DE4037970A1 - Verfahren zur selbsttaetigen inbetriebsetzung einer oder mehrerer, mit kohlenwasserstoffen betriebenen hochtemperatur-brennstoffzellen - Google Patents

Verfahren zur selbsttaetigen inbetriebsetzung einer oder mehrerer, mit kohlenwasserstoffen betriebenen hochtemperatur-brennstoffzellen

Info

Publication number
DE4037970A1
DE4037970A1 DE4037970A DE4037970A DE4037970A1 DE 4037970 A1 DE4037970 A1 DE 4037970A1 DE 4037970 A DE4037970 A DE 4037970A DE 4037970 A DE4037970 A DE 4037970A DE 4037970 A1 DE4037970 A1 DE 4037970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
gaseous
fuel cell
fuel cells
natural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4037970A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Dr Bossel
Reinhard Fried
James Ferguson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz Holding AG
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE4037970A1 publication Critical patent/DE4037970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2432Grouping of unit cells of planar configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Hochtemperatur-Brennstoffzellen zur Umwandlung von chemi­ scher Energie in elektrische Energie. Die elektrochemische Energieumwandlung gewinnt dank ihres guten Wirkungsgrades gegenüber anderen Umwandlungsarten an Bedeutung.
Die Erfindung bezieht sich auf die Weiterentwicklung der elektochemischen Hochtemperatur-Prozesse unter Verwendung von keramischen Feststoffelektrolyten als Ionenleiter, wo­ bei das Verfahren weitgehend unabhängig vom Brennstoff an­ gewendet werden soll.
Die vorliegende Erfindung betrifft im engeren Sinne ein Verfahren zur selbsttätigen, autonomen, ohne Zufuhr von fremder elektrischer, mechanischer oder thermischer Energie auskommenden Inbetriebsetzung einer oder mehrerer, mit Koh­ lenwasserstoffen betriebenen Hochtemperatur-Brennstoffzel­ len, bestehend aus einem keramischen Feststoffelektrolyten auf der Basis von Zirkonoxyd.
Stand der Technik
Die elektrochemische Umwandlung von chemischer in elektri­ sche Energie mittels Brennstoffzellen ist allgemein be­ kannt. Auch wird der Einsatz von festen keramischen Elek­ trolyten auf der Basis von Zirkonoxyd seit 1937 experimen­ tell untersucht. Eine gute Übersicht über die Entwicklung der Technik wird von F.J. Rohr (SOLID ELECTROLYTES, 1978, Seite 431) gegeben. Seither hat sich prinzipiell wenig ver­ ändert. Die keramischen Werkstoffe wurden verbessert. Die Feststoffelektrolyt-Brennstoffzellen werden im Hinblick auf eine kostengünstige Fertigung optimiert (vergl. W. J. Dollard und W. G. Parker, An overview of the Westinghouse Electric Corporation solid oxide fuel cell program, Exten­ ded Abstract, Fuel Cell Technology and Applications, Inter­ national Seminar, Den Haag, Niederlande, 26. bis 29. Oktober, 1987).
Alle bekannten verwirklichten Brennstoffzellen mit kerami­ schem Feststoffelektrolyt werden durch eine künstliche Be­ heizung auf Betriebstemperatur gebracht. Hierzu dient ent­ weder eine direkte oder indirekte elektrische Aufheizung oder eine Beheizung mit heißen Verbrennungsgasen. In allen Fällen wird die Beheizung automatisch oder von Hand abge­ schaltet, wenn die Brennstoffzelle die gewünschte Be­ triebstemperatur erreicht hat und sich dann mit anfallender Abwärme selbsttätig auf dieser halten kann.
Die erforderliche elektrische Heizleistung zur Erreichung der Betriebstemperatur ist wesentlich größer als die durch Joule′sche Verluste bereitgestellte Wärmeleistung. Das be­ deutet, daß zum Aufheizen der Brennstoffzelle in jedem Fall elektrische Energie von außen (Belastung des Elektri­ zitätswerks mit zusätzlicher Leistung) bereitgestellt werden muß. Daran sind die Kraftwerke in der Regel nicht interessiert.
Diese bekannten Verfahren erfordern einen beträchtlichen regeltechnischen Aufwand. Es müssen Temperaturfühler in den Brennstoffzellen installiert werden, die den Impuls zur be­ darfsgerechten Beheizung geben. Ferner muß die Heizung immer dann wieder angestellt werden, wenn die Temperatur in den Zellen absinkt. Außerdem sind die bekannten Ausführun­ gen von der Zufuhr von Fremdenergie abhängig.
Die bekannte Betriebsweise von Hochtemperatur-Brennstoff­ zellen befriedigt nicht. Es existiert daher ein großes Be­ dürfnis, eine den großtechnischen Betriebsbedingungen ge­ rechter werdende Arbeitsweise zu entwickeln und zu verbes­ sern.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur selbsttätigen autonomen Inbetriebsetzung von Hochtempera­ tur-Brennstoffzellen mit Feststoffelektrolyt auf ZrO2-Basis ohne Zuhilfenahme von Fremdenergie anzugeben, welches den Einsatz von komplizierten Regelkreisen und ihren aufwendi­ gen Mechanismen weitgehend überflüssig macht und sich mit einfachen Mitteln verwirklichen läßt. Das Verfahren soll die für die Erreichung der Betriebstemperatur notwendige Wärme unmittelbar in situ an den Brennstoffzellen zur Ver­ fügung stellen, so daß sie nicht noch zusätzlich von au­ ßen zugeführt werden muß.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im eingangs erwähn­ ten Verfahren der gasförmige Brennstoff der Brennstoffzelle von unten zugeführt, in einer oberhalb der Brennstoffzelle sich befindlichen Nachverbrennungszone gezündet und mit Hilfe von unter natürlichem Luftzug unter Ausnutzung der freien Konvektion zugeführtem gasförmigen Sauerstoffträger verbrannt wird, und daß die Abgase in einem darüber be­ findlichen nachgeschalteten Vorwärmer für gasförmigen Sau­ erstoffträger sowie einem Vorwärmer für Brennstoff zur Ab­ gabe eines Teils ihrer fühlbaren Wärme und damit zur Auf­ heizung des gasförmigen Sauerstoffträgers und des Brenn­ stoffs gezwungen und einem einen natürlichen Sog verursa­ chenden vertikalen Abgasrohr zugeführt werden, und daß ferner der sukzessive eine höhere Temperatur annehmende gasförmige Sauerstoffträger zur indirekten Aufheizung der Brennstoffzelle bis auf Betriebstemperatur und damit zur Bereitstellung einer elektromotorischen Kraft herangezogen wird.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Erfindung wird anhand des nachfolgenden, durch eine Figur näher erläuterten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Dabei zeigt: Die Figur einen prinzipiellen schematischen Aufbau einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit eingezeich­ netem Fließdiagramm.
Die Figur stellt den Ablauf des Verfahrens anhand einer schematisierten Betriebsanlage dar. 1 stellt die Zufuhr des gasförmigen Sauerstoffträgers, in vorliegendem Fall Luft (Symbol O2+4N2) dar. 2 ist ein Vorwärmer für den Sauer­ stoffträger, der durch das Abgas beheizt wird. 3 stellt ein doppelwandiges wärmeisolierendes Gefäß (sogenannter Dop­ pelwand-Behälter) zur Aufnahme der Brennstoffzellen-Batte­ rie dar. 4 ist die Zufuhr des gasförmigen Brennstoffs, im vorliegenden Fall Methan (Symbol CH4). 5 ist das Ein­ laßventil für den gasförmigen Brennstoff. 6 bezieht sich auf den Vorwärmer für den gasförmigen Brennstoff. 7 ist der Weg des Sauerstoffs und des mitgeführten Ballastgases in Form von Stickstoff nach dem Austritt aus den Brennstoff­ zellen. Entsprechend bedeutet 8 den Weg des Brennstoffs im Stapel der Brennstoffzellen. Am Ausgang der Brennstoffzel­ len (oberes Ende des Stapels) befindet sich der Brenner 9 für die Nachverbrennung sowie die Einrichtung 10 für die Piezozündung. 11 ist die Abfuhr des Abgases nach dem Ver­ lassen der Nachverbrennungszone, welches im vorliegenden Fall aus einer Mischung von Stickstoff, Wasserdampf und Kohlendioxyd (Symbole N2; H2O; CO2) besteht. 12 stellt ein senkrechtes Abgasrohr für natürlichen Auftrieb der gasför­ migen Medien (Sogerzeugung durch freie Konvektion) dar. 13 bedeutet den Austritt des Abgases beim schlußendlichen Verlassen der Betriebsanlage. 14 sind die keramischen Brennstoffzellen, die auf der einen Seite des Elektrolyten mit dem gasförmigen Sauerstoffträger, auf der anderen Seite mit dem gasförmigen Brennstoff beaufschlagt werden.
Die Funktionsweise ergibt sich wie folgt:
Bei der Inbetriebsetzung der Anlage ist die Temperatur (meist Umgebungstemperatur) im Bereich der elektrochemi­ schen Energieumsetzung in den Brennstoffzellen für jede Re­ aktion zu niedrig. Die Wanderung der Sauerstoffionen durch den Feststoffelektrolyten zum Brennstoff hin findet prak­ tisch nicht statt. Um eine Wanderung der Ionen zu bewerk­ stelligen, muß der Elektrolyt zunächst auf eine bestimmte minimale Temperatur erwärmt werden. Bei niedriger Tempera­ tur enthält demzufolge das auf der Sauerstoffseite abzie­ hende gasförmige Medium noch den vollen Anteil an Sauer­ stoff. Dieses Medium (Symbol O2; 4N2) wird nun dem Brenner 9 für Nachverbrennung zusammen mit dem abgesaugten gasför­ migen Brennstoff (Symbol CH4) zugeführt. Das Gasgemisch wird mittels der Einrichtung 10 für Piezozündung gezündet und verbrannt. Dabei wird die für die Förderung der gasför­ migen Medien notwendige treibende Kraft bzw. Energie durch den durch Auftrieb im senkrechten Abgasrohr 13 herrschenden Sog bereitgestellt.
Durch die im Brenner 9 für Nachverbrennung vollständig in Wärme umgesetzte Brennstoffenergie werden das Abgasrohr 12 sowie die Vorwärmer (Wärmetauscher) 2 und 6 aufgeheizt. Dadurch werden die gasförmigen Medien entsprechend vorge­ wärmt. Der Sog (Auftrieb) wird verstärkt. Dies alles hat wieder eine Intensivierung der Verbrennung zur Folge, so­ daß die ganze Anlage rasch auf Betriebstemperatur gebracht wird. Der Vorgang kann durch das Einlaßventil 5 für gas­ förmigen Brennstoff ideal reguliert werden. Im Prinzip werden also die keramischen Brennstoffzellen 14 auf jeweils beiden Seiten durch die noch nicht miteinander reagierten gasförmigen Medien (O2; 4N2 bzw. CH4) sozusagen indirekt aufgeheizt. Bei Erreichen einer bestimmten Temperatur be­ ginnt eine namhafte Wanderung der Sauerstoffionen durch den Feststoffelektrolyten der Brennstoffzellen 14. Dadurch ver­ armt der auf der Sauerstoffseite die Brennstoffzellen 14 verlassende Gasstrom zusehends an Sauerstoff. Gleichzeitig wird gasförmiger Brennstoff (CH4) auf der Brennstoffseite verbraucht und der Anteil an Reaktionsprodukten (CO2; H2O) im Restgasstrom steigt. Dadurch wird die Verbrennung im Brenner 9 für Nachverbrennung immer schwächer, bis das für das vom Betrieb geforderte stationäre Gleichgewicht er­ reicht ist.
Ausführungsbeispiel Siehe Figur
Einem gemäß der Figur aufgebauten Stapel von keramischen Brennstoffzellen 14 wurden die gasförmigen Medien Luft (O₂; 4N₂) und Methan (CH₄) nach Maßgabe des zur Verfügung ste­ henden Auftriebs (natürliche Konvektion) im senkrechten Ab­ gasrohr 12 zugeleitet (Zufuhr 1 für Luft; Zufuhr 4 für Methan). Die zwischen Eintritt Brennstoffzellenstapel unten (Boden des Gefäßes 3) und Abgasrohr 12 oben (Austritt 13) am Anfang gemessene Druckdifferenz des natürlichen Luftzugs betrug 0,1 mbar. Unter diesen Bedingungen ergab sich an­ fänglich eine Zufuhr 1 von Luft von 0,2 l/s und eine Zufuhr 4 von Methan von 0,01 l/s, jeweils bezogen auf Normalbe­ dingungen.
Nach ca. 2 min war die Temperatur an der Abfuhr 11 des Ab­ gases auf ca. 400°C gestiegen und der Luftstrom betrug nun 0,3 l/s, der Methanstrom 0,015 l/s (umgerechnet auf Normal­ bedingungen). Nach weiteren 5 min betrug die Temperatur an der Abfuhr 11 der Abgase ca. 650°C, diejenige im Innern der Brennstoffzellen 14 ca. 600°C. Letztere war gerade die Grenze, wo nun nach Schließung des äußeren Stromkreises die elektrochemische Reaktion in den Brennstoffzellen 14 einsetzte, wodurch entsprechend der Joule′schen Verluste zusätzlich Wärme in situ bereitgestellt wurde. Nach weite­ ren 10 min wurde an den Brennstoffzellen 14 eine Temperatur von 850°C gemessen, wobei bereits die volle Zellenspannung von 0,75 V erreicht wurde. Unter diesen Umständen konnte die Anlage mit ca. 15% der Nennleistung belastet werden. Diese Leistung reichte bei weitem aus, nun die elektrisch angetriebenen Hilfseinrichtungen zur Förderung der gasför­ migen Medien (Gebläse, Pumpen etc.) in Betrieb zu setzen. Diese wurden derart einreguliert, daß die Zufuhr 1 von Luft ca. 2 l/s und die Zufuhr 4 von Methan ca. 0,1 l/s be­ trug. Nach wenigen weiteren Minuten erreichten die Brenn­ stoffzellen 14 ihre Nenn-Betriebstemperatur von 900°C. Nun konnte die Anlage mit der vollen Nennleistung an den Klem­ men von ca. 1,8 kW belastet werden.
Das Verfahren zur selbsttätigen, autonomen, ohne Zufuhr von fremder elektrischer, mechanischer oder thermischer Energie auskommenden Inbetriebsetzung einer oder mehrerer, mit Koh­ lenwasserstoffen betriebenen Hochtemperatur-Brennstoffzel­ len 14, bestehend aus einem keramischen Feststoffelektroly­ ten auf der Basis von Zirkonoxyd, wird durchgeführt, indem der gasförmige Brennstoff der Brennstoffzelle 14 von unten zugeführt, in einer oberhalb der Brennstoffzelle 14 sich befindlichen Nachverbrennungszone gezündet (9; 10) und mit Hilfe von unter natürlichem Luftzug unter Ausnutzung der freien Konvektion zugeführtem gasförmigen Sauerstoffträger verbrannt wird, und daß die Abgase in einem darüber be­ findlichen nachgeschalteten Vorwärmer für gasförmigen Sau­ erstoffträger 2 sowie einem Vorwärmer für Brennstoff 6 zur Abgabe eines Teils ihrer fühlbaren Wärme und damit zur Auf­ heizung des gasförmigen Sauerstoffträgers und des Brenn­ stoffs gezwungen und einem einen natürlichen Sog verursa­ chenden vertikalen Abgasrohr 12 zugeführt werden, und daß ferner der sukzessive eine höhere Temperatur annehmende gasförmige Sauerstoffträger zur Aufheizung der Brennstoff­ zelle 14 bis auf Betriebstemperatur und damit zur Bereit­ stellung einer elektromotorischen Kraft herangezogen wird.
Vorzugsweise ist der gasförmige Brennstoff CH4, das aus einer unter natürlichem Überdruck stehenden Quelle wie Erd­ gasquelle oder Druckbehälter der Brennstoffzelle 14 und so­ mit der Nachverbrennungszone zugeführt wird, wobei durch den auf diese Weise bereitgestellten Gasstrahl durch Ejek­ torwirkung der Sog der freien Konvektion unterstützt wird.

Claims (2)

1. Verfahren zur selbsttätigen, autonomen, ohne Zufuhr von fremder elektrischer, mechanischer oder thermi­ scher Energie auskommenden Inbetriebsetzung einer oder mehrerer, mit Kohlenwasserstoffen betriebenen Hochtem­ peratur-Brennstoffzellen (14), bestehend aus einem ke­ ramischen Feststoffelektrolyten auf der Basis von Zir­ konoxyd, dadurch gekennzeichnet, daß der gasförmige Brennstoff der Brennstoffzelle (14) von unten zuge­ führt, in einer oberhalb der Brennstoffzelle (14) sich befindlichen Nachverbrennungszone gezündet (9; 10) und mit Hilfe von unter natürlichem Luftzug unter Ausnut­ zung der freien Konvektion zugeführtem gasförmigen Sauerstoffträger verbrannt wird, und daß die Abgase in einem darüber befindlichen nachgeschalteten Vorwär­ mer für gasförmigen Sauerstoffträger (2) sowie einem Vorwärmer für Brennstoff (6) zur Abgabe eines Teils ihrer fühlbaren Wärme und damit zur Aufheizung des gasförmigen Sauerstoffträgers und des Brennstoffs ge­ zwungen und einem einen natürlichen Sog verursachenden vertikalen Abgasrohr (12) zugeführt werden, und daß ferner der sukzessive eine höhere Temperatur anneh­ mende gasförmige Sauerstoffträger zur Aufheizung der Brennstoffzelle (14) bis auf Betriebstemperatur und damit zur Bereitstellung einer elektromotorischen Kraft herangezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gasförmige Brennstoff CH4 ist, das aus einer unter natürlichem Überdruck stehenden Quelle wie Erd­ gasquelle oder Druckbehälter der Brennstoffzelle (14) und somit der Nachverbrennungszone (9) zugeführt wird, und daß durch den auf diese Weise bereitgestellten Gasstrahl durch Ejektorwirkung der Sog der freien Kon­ vektion unterstützt wird.
DE4037970A 1989-12-21 1990-11-29 Verfahren zur selbsttaetigen inbetriebsetzung einer oder mehrerer, mit kohlenwasserstoffen betriebenen hochtemperatur-brennstoffzellen Withdrawn DE4037970A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH457589 1989-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4037970A1 true DE4037970A1 (de) 1991-06-27

Family

ID=4278656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4037970A Withdrawn DE4037970A1 (de) 1989-12-21 1990-11-29 Verfahren zur selbsttaetigen inbetriebsetzung einer oder mehrerer, mit kohlenwasserstoffen betriebenen hochtemperatur-brennstoffzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4037970A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505274A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Siemens Ag Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul und Verfahren zu seinem Betrieb
DE19523973C1 (de) * 1995-06-30 1996-12-19 Siemens Ag Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
WO1997002613A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-brennstoffzellenanlage mit elektrischer beheizung der prozessgase sowie verfahren zu ihrem betrieb
US5942344A (en) * 1995-06-30 1999-08-24 Siemens Aktiengesellschaft High-temperature fuel cell system and method for its operation
US5952116A (en) * 1995-02-16 1999-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Solid electrolyte high temperature fuel cell module and method for its operation
DE19857398A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Opel Adam Ag Brennstoffzellensystem insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE19910387A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Siemens Ag Brennstoffzellenbatterie mit Heizung und verbesserter Kaltstartperformance und Verfahren zum Kaltstarten einer Brennstoffzellenbatterie
AT408043B (de) * 1998-11-23 2001-08-27 Vaillant Gmbh Brennstoffzellenanordnung
AT408041B (de) * 1998-10-08 2001-08-27 Vaillant Gmbh Brennstoffzellenanordnung
EP1205993A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-15 Sulzer Hexis AG Verfahren zur Betreiben einer Brennstoffzellenbatterie mit einer Steuering
US6682836B2 (en) 2000-11-07 2004-01-27 Sulzer Hexis Ag Method for the operation of a fuel cell battery comprising a control system
EP1394883A1 (de) * 2002-06-24 2004-03-03 Delphi Technologies, Inc. Abgasbeheiztes Festelektrolyt Brennstoffzellen System
US6942942B2 (en) 2002-06-24 2005-09-13 Delphi Technologies, Inc. Solid-oxide fuel cell assembly having a thermal enclosure within a structural enclosure
DE102017214172A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505274A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Siemens Ag Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul und Verfahren zu seinem Betrieb
US5952116A (en) * 1995-02-16 1999-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Solid electrolyte high temperature fuel cell module and method for its operation
DE19523973C1 (de) * 1995-06-30 1996-12-19 Siemens Ag Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
WO1997002613A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-brennstoffzellenanlage mit elektrischer beheizung der prozessgase sowie verfahren zu ihrem betrieb
US5942344A (en) * 1995-06-30 1999-08-24 Siemens Aktiengesellschaft High-temperature fuel cell system and method for its operation
AT408041B (de) * 1998-10-08 2001-08-27 Vaillant Gmbh Brennstoffzellenanordnung
AT408043B (de) * 1998-11-23 2001-08-27 Vaillant Gmbh Brennstoffzellenanordnung
DE19956220B4 (de) * 1998-11-23 2012-04-19 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
DE19857398A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Opel Adam Ag Brennstoffzellensystem insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE19857398B4 (de) * 1998-12-12 2010-07-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE19910387A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Siemens Ag Brennstoffzellenbatterie mit Heizung und verbesserter Kaltstartperformance und Verfahren zum Kaltstarten einer Brennstoffzellenbatterie
EP1205993A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-15 Sulzer Hexis AG Verfahren zur Betreiben einer Brennstoffzellenbatterie mit einer Steuering
US6682836B2 (en) 2000-11-07 2004-01-27 Sulzer Hexis Ag Method for the operation of a fuel cell battery comprising a control system
AU782268B2 (en) * 2000-11-07 2005-07-14 Sulzer Hexis Ag Method for the operation of a fuel cell battery comprising a control system
EP1394883A1 (de) * 2002-06-24 2004-03-03 Delphi Technologies, Inc. Abgasbeheiztes Festelektrolyt Brennstoffzellen System
US6942942B2 (en) 2002-06-24 2005-09-13 Delphi Technologies, Inc. Solid-oxide fuel cell assembly having a thermal enclosure within a structural enclosure
US7588849B2 (en) 2002-06-24 2009-09-15 Delphi Technologies, Inc. Solid-oxide fuel cell system having tempering of fuel cell stacks by exhaust gas
DE102017214172A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037970A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen inbetriebsetzung einer oder mehrerer, mit kohlenwasserstoffen betriebenen hochtemperatur-brennstoffzellen
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE69008090T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwendung und Wiedergewinnung von Kohlendioxid in einem Verbrennungsabgas.
DE69025496T2 (de) Methode und Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE2604982C2 (de) Unter Druck betriebene Brennstoffzellenstromversorgungsanlage mit einem einzelnen Reaktionsgasstrom und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2849151A1 (de) Brennstoffzellenstromversorgungsanlage und verfahren zum betreiben derselben
DE60132987T2 (de) Festpolymer-brennstoffzelle
EP2596154A1 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zum reversiblen speichern von energie
EP1175707B1 (de) Netzunabhängige, schadstoffemissionsfreie, portable stromversorgungseinrichtung sowie verfahren zur erzeugung von strom mittels dieser
EP0377151A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Temperatur- und Leistungsregulierung einer oder mehrerer, mit Kohlenwasserstoffen betriebenen Hochtemperatur-Brennstoffzellen
EP0482222A1 (de) Verfahren zur Trennung von Stickstoff und Kohlenstoffdioxyd und Konzentration des letzteren in energieliefernden Oxydations- und Verbrennungsprozessen
CN104577157B (zh) 燃料电池加热装置和加热方法、燃料电池设备
US3268364A (en) Fuel cell control system
EP0613588B1 (de) Verfahren zur auskopplung von wärme aus brennstoffzellen und wärmeauskopplungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0361612B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität
DE102007023376B4 (de) Verfahren zum An- und Abfahren und Spülen einer Brennstoffzelle in einer Brennstoffzellenanlage
EP0835530B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzellenanlage und verfahren zu ihrem betrieb
JPH0997622A (ja) 燃料電池設備
JPS62268066A (ja) 燃料電池の起動方法
EP0898790B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hochtemperatur-brennstoffzellenanlage und hochtemperatur-brennstoffzellenanlage
DE102004004914A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme
WO1997002613A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzellenanlage mit elektrischer beheizung der prozessgase sowie verfahren zu ihrem betrieb
DE102022203737B4 (de) Wasserstoff-Speicherkraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19618121A1 (de) Verfahren und Anlage zur Energieerzeugung
KR20040003946A (ko) 연료전지의 연료 재활용 장치

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee