DE4037381A1 - Verfahren zum anregen einer probe fuer die nmr-tomographie - Google Patents

Verfahren zum anregen einer probe fuer die nmr-tomographie

Info

Publication number
DE4037381A1
DE4037381A1 DE4037381A DE4037381A DE4037381A1 DE 4037381 A1 DE4037381 A1 DE 4037381A1 DE 4037381 A DE4037381 A DE 4037381A DE 4037381 A DE4037381 A DE 4037381A DE 4037381 A1 DE4037381 A1 DE 4037381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
degree
gradient
excitation
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4037381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4037381C2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Ratzel
Erich Dipl Phys Dr Treiber
Bernhard Prof Dr Stroebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Biospin MRI GmbH
Original Assignee
Bruker Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Medizintechnik GmbH filed Critical Bruker Medizintechnik GmbH
Priority to DE4037381A priority Critical patent/DE4037381C2/de
Priority to US07/795,510 priority patent/US5248942A/en
Publication of DE4037381A1 publication Critical patent/DE4037381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4037381C2 publication Critical patent/DE4037381C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anregen einer Probe für die NMR-Tomographie, bei dem die Probe außer einem homogenen Magnetfeld den in der FT- bzw. Rück- Projektions-Tomographie üblichen Gradienten ausgesetzt, mit einem 90°-Impuls angeregt und danach mit einer Folge von 180°-Impulsen bestrahlt wird, wodurch meßbare Kerninduktionssignale in Form sogenannter Spinechos erzeugt werden.
Die Erzeugung und Messung von Kernresonanzsignalen unter dem Einfluß von Lesegradienten unterschiedlicher Richtungen führt durch Anwendung üblicher NMR- Tomographietechniken zur Erzeugung von Signalen, die für eine Vielzahl von Volumenelementen der untersuchten Probe charakteristisch sind. Durch Auswahl der Signale bestimmter Volumenelemente lassen sich Bilder erzeugen, die Querschnitten beliebiger Lage durch die Probe entsprechen.
Ein Nachteil der NMR-Tomographie, insbesondere im Falle einer 3D-Datenerfassung ist, daß die Aufnahme einer sehr großen Anzahl von Einzelspektren notwendig ist. Daraus ergeben sich sehr große Untersuchungszeiten. Die Wiederholrate bei der Aufnahme der Einzelspektren ist davon abhängig, daß vor jeder neuen Anregung die vor­ hergehende Anregung abgeklungen ist, weil sich noch in einem Anregungszustand befindende Kernspins bei der nächsten Anregung nicht in der definierten Anfangslage befinden, die die Voraussetzung für die Erzeugung aussagekräftiger Kerninduktionssignale und damit aussagekräftiger Bilder ist. Dabei sind die Verfälschungen gerade für Kernspins mit langen Relaxationszeiten am größten, die die größte diagnostische Bedeutung haben, weil sie im Bereich von Tumoren, Ödemen, Demyelierungszentren, Zysten usw. vorliegen. Eine Verkürzung der Wiederholzeiten führt daher zu Bildern, die gerade im Bereich der Kernspins mit langen Relaxationszeiten verfälscht und daher diagnostisch praktisch wertlos sind. Andererseits würde das Einhalten von Wiederholzeiten, die langen Relaxationszeiten entsprechen, zu Gesamtmeßzeiten führen, die für einen Patienten untragbar und auch völlig unwirtschaftlich wären.
Es ist also erstrebenswert, nicht nur im dreidimensionalen, sondern auch im zweidimensionalen Fall zu möglichst kurzen Meßzeiten zu kommen.
In der EP-OS 01 21 312 ist ein Verfahren beschrieben, wo nach der Anregung einer Probe durch einen 90 Grad- Hochfrequenz-Impuls ein Kerninduktionssignal ausgelesen wird. Während des 90-Grad-Impulses liegt ein sogenannter Scheibengradient und während des Auslesens des Signals ein Lesegradient an. Anschließend werden die Kernspins in der angeregten Scheibe durch einen 180- Grad-Impuls, der wieder unter einem Scheibengradienten angelegt wird, invertiert, was zum Auftreten eines Spin-Echos führt. Es wird davon gesprochen, daß zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses der ansteigende Teil des Spin-Echos unter dem bisherigen Lesegradienten ausgelesen werden kann. Alternativ kann die Meßzeit um den Faktor 2 verkürzt werden, indem man den Lesegradienten verändert, d. h. zu einer neuen Projektion übergeht. Im Zentrum des Spin-Echos wird jetzt ein 90-Grad-Impuls eingestrahlt, der die Kernspins in Richtung des Magnetfelds zurücktreibt. Dieses Verfahren ist grundsätzlich bereits aus der NMR- Spektroskopie unter dem Namen DEFT (driven equilibrium Fourier transform) bekannt. Die in Feldrichtung zurückgestellten Kernspins stehen nun wieder für eine erneute Anregung durch einen 90-Grad-Impuls, entsprechend dem ersten, zur Verfügung.
In EP-OS 01 21 312 wird alternativ beschrieben, daß man anstatt die Kernspins in Feldrichtung zurückzudrehen auch durch eine Serie weiterer 180-Grad-Impulse weitere Spin-Echos anregen und auswerten kann.
In DE-OS 34 34 161, einer Zusatzanmeldung zu DE-OS 34 14 634, wird ein Schnellbildverfahren (RARE) vorgestellt, wobei zur Aufnahme von NMR-Tomogrammen nach dem 2D-FT-Verfahren die Anregung einer Probe in Form einer CPGM-Spin-Echo-Folge vorgenommen wird, wobei nach jedem 180-Grad-Impuls der Folge ein Phasenkodierungsgradient geändert wird, so daß jedes Spin-Echo neu phasenkodiert wird. Dabei sind alle Gradientenfelder so bemessen und geschaltet, daß die Gill-Meiboom-Bedingung stets erfüllt ist. Im Extremfall wird es damit möglich, eine vollständige Aufnahme mit einer einzigen Anregung, d. h. mit einem 90-Grad-Impuls gefolgt von einer Serie von 180-Grad-Impulsen, zu erstellen.
Mit diesem Verfahren lassen sich Bilder im Bereich der Kernspins mit langen Relaxationszeiten in Meßzeiten bis hinunter zu zwei Minuten erzeugen. Allerdings sind zur Erzielung des gewünschten Kontrasts noch lange Wiederholzeiten von typisch drei bis vier Sekunden erforderlich. Diese Wartezeiten sollen durch ein verbessertes Verfahren deutlich verkürzt werden, so daß für Bilder im Bereich der Kernspins mit langen Relaxationszeiten Meßzeiten möglich werden, die zwischen zehn und dreißig Sekunden betragen und somit auch Datenaufnahmen innerhalb einer Zeitspanne durchgeführt werden können, in der die zu untersuchende Person den Atem anhält.
Ferner soll ein verbessertes Verfahren in Zusammenhang mit dem RARE-Verfahren die Aufnahme von dreidimensio­ nalen Spin-Echo-Daten im Bereich der Kernspins mit langen Relaxationszeiten ermöglichen.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Anwendung kurzer Wiederholzeiten und damit tragbarer Gesamtmeßzeiten möglich wird, ohne den Bildinhalt bezüglich Kernspins mit langen Relaxati­ onszeiten zu verfälschen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß jede Folge von 180°-Impulsen durch einen -90°- Impuls abgeschlossen wird, dessen Beginn mit dem Maximum des vom letzten 180°-Impuls erzeugten Spinechos zusammenfällt.
Der erfindungsgemäß im Anschluß an eine Folge von 180°- Impulsen verwendete -90°-Impuls dreht die Kernspin­ momente, die sich noch in der zur Richtung des homogenen Magnetfeldes senkrechten Ebene befinden, in die Richtung dieses homogenen Magnetfeldes zurück, so daß für ihre Relaxation keine Zeit mehr benötigt wird. Da der -90°-Impuls mit dem Maximum des vom letzten 180°-Impuls erzeugten Spinechos zusammenfällt, sind alle sich bei Auftreten des -90°-Impulses noch in der zur Richtung des homogenen Magnetfeldes senkrechten Ebene befindlichen Kerspinmomente in Phase, so daß sie alle von der Wirkung des -90°-Impulses voll erfaßt und in die Richtung des homogenen Magnetfeldes zurück­ gebracht werden. Die sich an den -90°-Impuls an­ schließende Wartezeit bis zur nächsten Aufnahme eines Einzelspektrums kann dadurch bedeutend verkürzt werden, wodurch es ohne erhebliche Schädigungen des Bild­ inhaltes, insbesondere bezüglich der diagnostisch interessanten Bereiche mit langen Relaxationszeiten zu deutlich kürzeren Aufnahmezeiten kommt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Diagramme näher beschrieben und erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Zeitdiagramm der HF-Impulse, der Gradien­ tenfelder und Signale sowie der dadurch be­ wirkten Magnetisierung bei dem erfindungsge­ mäßen Verfahren;
Fig. 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung der unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens er­ zielbaren Kontrastverbesserung bei Spinmomen­ ten mit kurzen und langen Relaxationszeiten T2;
Fig. 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Kontrastverstärkung durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Anregung mit vorhergehendem Inversionsimpuls;
Fig. 4 ein Zeitdiagramm der HF-Impulse, der Gradien­ tenfelder und der Signale bei einer weiteren Version des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Wie bekannt, wird bei der NMR-Tomographie eine zu untersuchende Probe, insbesondere ein menschlicher Körper oder Körperteil, in ein starkes homogenes Magnetfeld B0 gebracht, dessen Richtung gewöhnlich die Z-Achse eines rechtwinkligen Koordinatensystems zuge­ ordnet wird. Durch die Einwirkung dieses Magnetfeldes sind die magnetischen Spinmomente der Atomkerne in der Probe normalerweise, d. h. ohne eine zusätzliche äußere Einwirkung, in Z-Richtung ausgerichtet. Die zur Herstellung eines Bildes benötigte Information kann jedoch nur aus den HF-Signalen gewonnen werden, die von den in der X, Y-Ebene um die Z-Richtung rotierenden Komponenten der Spinmomente erzeugt werden. Diese Signale werden Kerninduktionssignale genannt. Daher müssen die Spinmomente in den abzubildenden Bereichen der Probe durch Einstrahlen von Hochfrequenz in geeigneter Weise aus der Z-Richtung herausgedreht werden, vorzugsweise um 90° bis in die X, Y-Ebene.
Die Frequenz, mit der die Spinmomente in der X, Y-Ebene rotieren (Larmorfrequenz), wird von der Stärke des Magnetfeldes bestimmt, dem die Spinmomente ausgesetzt sind. Daher ist es möglich, eine örtliche Variation der Larmorfrequenz der Spinmomente in der Probe zu erzeugen, indem dem homogenen Magnetfeld B0 ein magnetisches Gradientenfeld überlagert wird, das ebenfalls parallel zur Z-Richtung ausgerichtet ist, dessen Stärke sich aber längs einer ausgewählten Richtung ändert. Diese Richtung, in der sich die magnetische Feldstärke bei Vorhandensein eines Gradientenfeldes ändert, wird hier und im folgenden kurz als Richtung dieses Gradienten bezeichnet. Demgemäß ändert sich unter dem Einfluß der anliegenden Magnetfelder die Larmorfrequenz der Spinmomente in der Probe längs der Richtung des Gradienten.
Bei 3D-Verfahren werden alle Spinmomente in dem zu untersuchenden Volumen der Probe möglichst gleichmäßig angeregt. Zu diesem Zweck wird auf die Probe ein HF- Impuls eingestrahlt, dessen Energie ausreicht, um die Spinmomente um einen Winkel von 90° bis in die X, Y- Ebene zu drehen (90°-Impuls). Wenn dieser Impuls eingestrahlt wird, solange die Probe nur dem homogenen Magnetfeld B0 ausgesetzt ist, kann es sich um einen schmalbandigen Impuls handeln, weil alle Spinmomente in dem homogenen Magnetfeld B0 die gleiche Larmorfrequenz haben. Ein solcher schmalbandiger Impuls kann eine er­ hebliche Dauer haben, so daß eine geringe Amplitude des HF-Impulses ausreicht, um bei der relativ langen Einwirkungszeit die Drehung um 90° zu bewirken. Wenn jedoch die Probe bei der Anregung einem Gradientenfeld ausgesetzt ist, muß der Impuls so breitbandig sein, daß das gesamte Band der durch das Gradientenfeld bedingten, unterschiedlichen Larmorfrequenzen erfaßt wird. Wegen seiner kurzen Dauer muß daher ein Breitbandimpuls eine große Amplitude besitzen, so daß hier Anwendung von Hochleistungs-Impulsen erforderlich ist.
Nach der Anregung aller Spinmomente der Probe werden unter einem Lesegradienten die von den angeregten Spinmomenten erzeugten Kerninduktionssignale gemessen, deren Frequenz von ihrer Lage in Richtung des Lesegradienten abhängt. Durch einen frequenzselektiven Empfang der Kerninduktionssignale kann jede Einzelmessung auf diejenigen Spinmomente beschränkt werden, die in einer zum Lesegradienten senkrechten Ebene liegen. Eine Vielzahl solcher Einzelmessungen unter Variation der Empfangsfrequenz und der Richtung des Lesegradienten oder eines Phasengradienten gestattet es, die Informationen zu erhalten, die für eine Vielzahl von Volumenelementen der untersuchten Probe charakteristisch und zur Rekonstruktion von Schnittbildern notwendig sind.
Um eine in erträglichen Grenzen bleibende Gesamtmeßzeit zu erreichen, muß daher der Zeitbedarf für die Einzelmessungen so stark wie möglich beschränkt werden. Die Grenzen für eine Erhöhung der Wiederholrate sind jedoch nicht etwa apparativer Natur, sondern hängen von den Eigenschaften der Probe ab, nämlich von den Relaxa­ tionszeiten der Kernspinmomente. Gerade in diagnostisch interessanten Bereichen, wie Tumoren, Ödemen, Demyelierungszentren, Zysten und dgl. haben die Spinmomente sehr lange Relaxationszeiten, und es liegt in der Erfassung der Gebiete, in denen sich Spinmomente mit langen Relaxationszeiten befinden, eine bedeutende Information. Wird die Wiederholrate so groß, daß eine Relaxation dieser Spinmomente nicht mehr möglich ist, so erfahren gerade diese wichtigen Spinmomente bei der Aufnahme des nächsten Einzelspektrums keine ordentliche Anregung mehr, so daß die in diesen Spinmomenten erhaltene Information verlorengeht. Die Erfindung bietet die Möglichkeit, die Wiederholzeit bei der Aufnahme von Einzelspektren stark zu verkürzen, ohne daß damit ein nennenswerter Informationsverlust bezüglich der Signale zu befürchten ist, die eine große Relaxationszeit T2 haben.
Bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Verfahren wird eine Probe in der oben beschriebenen Weise unter einem Scheibengradienten 1a mit einem 90°-Impuls angeregt. Das daraus resultierende Kerninduktionssignal 3 wird in aller Regel nicht ausgewertet. Vielmehr findet eine Impulsfolge Verwendung, bei der dem 90°-Impuls 2 eine Anzahl 180°-Impulse 4, 5 und 6 folgt, die in bekannter Weise jeweils zur Ausbildung eines Echosignals 7, 8 und 9 führen. Es handelt sich dabei um eine typische Spinecho-Impulsfolge, beispielsweise eine Carr-Purcell- oder Carr-Purcell-Gill-Meiboom-Impulsfolge. Infolge der T2-Relaxation nimmt während der Meßzeit die Magnetisierung in der X, Y-Ebene ab, die die Amplitude der Spinecho-Signale 7, 8 und 9 bestimmt. Die Magnetisierung in der X, Y-Ebene ist in Fig. 1 durch die Kurve 10 veranschaulicht. Wird mit dem in Fig. 1 dritten 180°-Impuls 6 die Impulsfolge beendet, beginnt im Anschluß an das letzte Spinecho 9 die Wieder­ herstellung der Magnetisierung in Z-Richtung, wie es in Fig. 1 die gestrichelte Kurve 11 veranschaulicht, unter dem Einfluß des homogenen Magnetfeldes B0. Die Wiederherstellung einer Magnetisierung in Z-Richtung wurde bis dahin durch die wiederholte Anregung der Probe mittels der 180°-Impulse verhindert.
Kerninduktionssignale voller Amplitude können nur dann erhalten werden, wenn zur Zeit der Anregung der Probe eine vollständige Magnetisierung in Z-Richtung herrschte, weil es die Magnetisierung in Z-Richtung ist, die nach Anwenden eines 90°-Impulses die Magne­ tisierung in der X, Y-Ebene ergibt, die zur Erzeugung der Kerninduktionssignale führt. Gerade bei langen Relaxationszeiten T2 bedarf es jedoch einer sehr langen Zeit, um nach dem letzten Spinecho 9 die volle Magnetisierung in Z-Richtung wieder herzustellen. Diese Zeit kann nach der Erfindung bedeutend verkürzt werden, indem die Probe zur Zeit des letzten Spinechos 9 mit einem -90°-Impuls 12 bestrahlt wird, der zur Folge hat, daß die Magnetisierung in der X, Y-Ebene der Spinmomente, die sich im Zeitpunkt des Maximums des Echoimpulses 9 alle in Phase befinden, in die Z-Richtung zurückgedreht wird, so daß durch den -90°- Impuls 12 eine Magnetisierung in Z-Richtung erzeugt wird, die gleich der Restmagnetisierung in der X, Y- Ebene zur Zeit des -90°-Impulses war. Von diesem Wert, der gerade bei sehr langen Relaxationszeiten T2 noch sehr hoch sein kann, wird dann nach relativ kurzer Zeit ein sehr hoher Magnetisierungsgrad in Z-Richtung erreicht, wie es die Kurve 13 in Fig. 1 anzeigt.
Es ist für die Wirkung des Rückklapp- oder Flipback- Impulses, wie der erfindungsgemäß verwendete -90°- Impuls auch genannt werden kann, nicht unbedingt erforderlich, daß nach seiner Anwendung gewartet wird, bis die Z-Magnetisierung voll hergestellt ist. Bei kürzeren Wiederholzeiten stellt sich ein gewisses Gleichgewichtsverhältnis ein, bei dem noch immer gewährleistet ist, daß Spinmomente mit langen Relaxa­ tionszeiten ein Kerninduktionssignal liefern, das auch nach längeren Meßzeiten noch deutlich größer ist als das von Spinmomenten mit kurzen Relaxationszeiten gelieferte Kerninduktionssignal. Damit ist gewähr­ leistet, daß die in den Relaxationszeiten T2 liegende Information auch bei hohen Wiederholungsraten in ausreichendem Maße erhalten bleibt.
Fig. 2 veranschaulicht näher, wie durch Anwendung des erfindungsgemäßen Rückklapp- oder Flipback-Impulses, in Zukunft FB-Impuls genannt, eine Kontrastverstärkung eintritt. Wie Fig. 2a veranschaulicht, bleibt bei Spinmomenten mit langer Relaxationszeit T2 die Magnetisierung 21 weit unter dem größtmöglichen Wert M0 der Magnetisierung, der durch die Kurve 22 veranschaulicht ist, und es bleibt demgemäß die Amplitude des meßbaren Kerninduktionssignales klein. Dagegen erreichen die Kerninduktionssignale von Spinmomenten mit kurzen Relaxationszeiten eine höhere Amplitude, weil hier eine höhere Magnetisierung 23 erreicht wird (Fig. 2b). Bei Anwendung eines FB- Impulses bleibt dagegen die Magnetisierung 24 sehr groß, so daß die Spinmomente Kerninduktionssignale großer Amplitude liefern (Fig. 2c), wogegen die Wirkung des FB-Impulses auf Spinmomente mit kleiner Relaxa­ tionszeit nur gering ist, wie es Fig. 2d zeigt, so daß hier eine Erhöhung der Signalamplituden nicht eintritt. Damit liefern also Bereiche, in denen sich Spinmomente mit großen Relaxationszeiten befinden, gegen Ende der Meßzeit erheblich stärkere Kerninduktionssignale als die anderen Bereiche, so daß hier eine für diagnostische Zwecke bedeutende Kontrasterhöhung eintritt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch dann anwendbar, wenn dem 90°-Anregungsimpuls 2 ein 180°-Inversions­ impuls 14 vorausgeht (Fig. 1). Die Notwendigkeit, die Wiederholzeiten kurz zu halten, zwingt auch dazu, die Inversionszeiten kurz zu halten. Wie die Fig. 3a und 3b zeigen, haben zwar die Magnetisierungen 31 und 32 in der X, Y-Ebene nach Anlegen des 90°-Impulses für Spinmomente mit langen und kurzen Relaxationszeiten stark unterschiedliche Werte, jedoch wird danach die Magnetisierung 33 bzw. 34 in der Z-Richtung und damit auch das meßbare Kerninduktionssignal bei der Aufnahme des nächsten Spektrums für Spinmomente mit großer Zeitkonstante T2 kleiner als für Spinmomente mit kleiner Zeitkonstante.
Damit werden die Bilder gegenüber herkömmlicher Technik verfälscht und für die Diagnostik unbrauchbar. Der FB- Impuls schafft auch hier Abhilfe, wie die Fig. 3c und 3d deutlich zeigen. Es ist nicht nur die Magnetisierung in der X, Y-Ebene 35 bzw. 36 bei der Aufnahme des ersten Einzelspektrums für Spinmomente mit großer Zeit­ konstante deutlich größer als für Spinmomente mit kleiner Zeitkonstante, sondern es bleibt dank des erfindungsgemäßen FB-Impulses dieser Zustand auch bei der Aufnahme nachfolgender Einzelspektren erhalten (siehe Kurven 37, 38 für die Magnetisierung in Z-Rich­ tung).
Die sich einstellende stationäre Magnetisierung Ms läßt sich über die Lösung der Bloch′schen Gleichungen angeben und optimieren. Beispielsweise ergibt sich für den soeben besprochenen Fall der "Inversion-Recovery- Methode" mit Flip-Back-Impuls:
mit M₀ = relaxierte Gleichgewichtsmagnetisierung
tc = Zeit, in der sich die Magnetisierung in der x-y- Ebene befindet
ti = Inversionszeit
tw = Wartezeit zwischen dem FB-Impuls und dem nächsten Anregungsimpuls
T₁ = longitudinale Spin-Gitter-Relaxationszeit
T₂ = transversale Spin-Spin-Relaxationszeit
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch bei speziellen Schnellbildtechniken anwendbar, z. B. insbesondere beim RARE-Verfahren.
Analog zum in DE-OS 34 34 161 beschriebenen Verfahren wird in Fig. 4 eine unterschiedliche Phasenkodierung 41, 43 und deren anschließende Kompensation 42, 44 vorgenommen (RARE-Verfahren). Durch den erfindungs­ gemäßen Flip-Back-Impuls 12 kann hier die zur Erzielung des gewünschten Kontrasts üblicherweise lange Wartezeit erheblich verkürzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht generell die Verkürzung der Wiederholzeiten bei der Aufnahme von Einzelspektren. Es ist grundsätzlich überall dort anwendbar, wo eine Vielzahl von Einzelspektren hinter­ einander aufgenommen werden muß, auch wenn es für die 3D-Tomographie besondere Bedeutung hat, weil dort die Notwendigkeit besteht, eine besonders große Anzahl von Einzelspektren hintereinander aufzunehmen, und anderer­ seits keine Selektionsverfahren benötigt werden oder sonstige Verhältnisse vorliegen, die einer Verminderung der Wiederholzeit und/oder der Anwendung eines FB- Impulses entgegenstehen. Die Anwendung des FB-Impulses ist um so wirksamer, je kürzer die eigentliche Meßzeit ist. Andererseits ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere eine Verstärkung des Kontrastes zwischen Bereichen mit unterschiedlichen Relaxations­ zeiten, die sich erst nach längerer Meßdauer auswirken. Daher findet der FB-Impuls zweckmäßig am Ende von längeren Spinecho-Impulsfolgen Verwendung.

Claims (12)

1. Verfahren zum Messen der Kernspinresonanz in ausgewählten Bereichen eines Körpers zum Zwecke der Bilddarstellung von Körperquerschnitten, bei dem der Körper einem homogenen Magnetfeld und Gradienten­ feldern ausgesetzt und mit Anregungsimpulsen angeregt und danach der Körper jeweils mit einer Folge von 180- Grad-Impulsen, die zusammen mit dem entsprechenden Anregungsimpuls eine Carr-Purcell-Gill-Meiboom-Impuls­ folge, kurz CPGM-Folge, bilden, bestrahlt wird, wodurch für jede Anregung mehrere Kernspinresonanzsignale in Form sog. Spin-Echos erzeugt werden, bei dem die Einschaltdauer und Stärke der Gradientenfelder auf die Impulsfolge derart abgestimmt sind, daß zum Zeitpunkt jedes 180-Grad-Impulses der gleiche Phasenzustand der Kernspins herrscht wie zum Zeitpunkt des vorhergehenden 180-Grad-Impulses, wobei ein Lesegradient zumindest während des Auftretens der Spin-Echos zeitlich symmetrisch zu diesen eingeschaltet ist, und bei dem die Spin-Echos unter Berücksichtigung von Änderungen der Richtung des Lesegradienten nach dem sog. Projektions-Rekonstruktions-Verfahren (Back-Projection) rechnerisch zu Bildsignalen verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß von der ersten bis zur vorletzten Folge jede Folge von 180-Grad-Impulsen durch einen Hochfrequenz-Impuls, den FB-Impuls, abgeschlossen wird, dessen Beginn mit dem Maximum des vom letzten 180-Grad- Impuls der Folge erzeugten Spin-Echos zusammenfällt und daß nach einer Wartezeit ein weiterer Anregungsimpuls für die nächste CPGM-Folge eingestrahlt wird.
2. Verfahren zum Messen der Kernspinresonanz in ausgewählten Bereichen eines Körpers zum Zwecke der Bilddarstellung von Körperquerschnitten, bei dem der Körper einem homogenen Magnetfeld ausgesetzt und mit Anregungsimpulsen angeregt, danach zeitlich begrenzte, untereinander senkrecht stehende Phasenkodierungs- und Lesegradienten angelegt werden und der Körper mit einer Folge von 180-Grad-Impulsen, die zusammen mit dem jeweiligen Anregungsimpuls eine Carr-Purcell-Gill- Meiboom-Impulsfolge, kurz CPGM-Folge, bilden, bestrahlt wird, wodurch für jede Anregung mehrere Kernspinresonanzsignale in Form sog. Spin-Echos erzeugt werden, bei dem die Einschaltdauer und Stärke der Gradienten auf die Impulsfolge derart abgestimmt sind, daß zum Zeitpunkt jedes 180-Grad-Impulses der gleiche Phasenzustand der Kernspins herrscht wie zum Zeitpunkt des vorhergehenden 180-Grad-Impulses, wobei der Lesegradient während des Auftretens der Spin-Echos zeitlich symmetrisch zu diesen eingeschaltet ist und der Phasenkodierungsgradient jeweils im Anschluß an einen 180-Grad-Impuls eingeschaltet, vor dem Erscheinen des Spin-Echos wieder beendet, nach dem Auftreten des Spin-Echos erneut mit umgekehrter Wirkungsrichtung eingeschaltet und vor dem nächsten 180-Grad-Impuls wieder beendet wird, und bei dem die Spin-Echos unter Berücksichtigung von Änderungen des Phasenkodierungs­ gradienten nach einem zwei- oder dreidimensionalen Fouriertransformationsverfahren rechnerisch zu Bild­ signalen verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß von der ersten bis zur vorletzten Folge jede Folge von 180-Grad-Impulsen durch einen Hochfrequenz-Impuls, den FB-Impuls, abgeschlossen wird, dessen Beginn mit dem Maximum des vom letzten 180-Grad-Impuls der Folge erzeugten Spin-Echos zusammenfällt und daß nach einer Wartezeit ein weiterer Anregungsimpuls für die nächste CPGM-Folge eingestrahlt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest während des Anregungs­ impulses ein Scheibenselektionsgradient angelegt wird und daß der Anregungsimpuls ein scheibenselektiver Impuls ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die 180-Grad-Impulse scheibenselektive Impulse sind, die in Anwesenheit eines Scheibenselektionsgradienten eingestrahlt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anregungs­ impuls ein 90-Grad-Impuls ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der FB-Impuls eine Phasenlage hat, die derjenigen des Anregungs­ impulses entgegengesetzt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der FB-Impuls ein -90-Grad-Impuls ist.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung des Lesegradienten nach jedem 180-Grad-Impuls geändert wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke und/oder Dauer des Phasenkodierungsgradienten nach jedem 180- Grad-Impuls geändert wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2, 5 bis 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Phasenkodierungsgradient verwendet wird und die Bildsignale durch ein dreidimensionales Fouriertrans­ formationsverfahren gewonnen werden.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anregungsimpuls ein weiterer 180-Grad-Impuls voraus­ geht.
12. Verfahren nach einem der oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt des Einstrahlens des FB-Impulses so gewählt wird, daß bei vorgegebener Gesamtmeßzeit das Signal-zu- Rausch-Verhältnis optimiert wird.
DE4037381A 1990-11-23 1990-11-23 Verfahren zum Anregen einer Probe für die NMR-Tomographie Expired - Fee Related DE4037381C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037381A DE4037381C2 (de) 1990-11-23 1990-11-23 Verfahren zum Anregen einer Probe für die NMR-Tomographie
US07/795,510 US5248942A (en) 1990-11-23 1991-11-21 Method of exciting a sample for nmr tomography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037381A DE4037381C2 (de) 1990-11-23 1990-11-23 Verfahren zum Anregen einer Probe für die NMR-Tomographie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4037381A1 true DE4037381A1 (de) 1992-05-27
DE4037381C2 DE4037381C2 (de) 1995-03-09

Family

ID=6418835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4037381A Expired - Fee Related DE4037381C2 (de) 1990-11-23 1990-11-23 Verfahren zum Anregen einer Probe für die NMR-Tomographie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5248942A (de)
DE (1) DE4037381C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2249632B (en) * 1990-08-02 1994-09-07 Cancer Res Inst Royal Improvements in,or relating to magnetic resonance spectroscopy and imaging
DE4203036C2 (de) * 1992-02-04 1994-04-14 Bruker Medizintech Verfahren zur Erzeugung eines seitenbandfreien NMR-Spektrums
US5422576A (en) * 1993-07-13 1995-06-06 Wisconsin Alumni Research Foundation Magnetic resonance angiography using fast spin echo pulse sequence
US5655531A (en) * 1995-05-15 1997-08-12 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University MRI method and apparatus for selective image suppression of material based on T1 and T2 relation times
JP3117670B2 (ja) * 1997-10-30 2000-12-18 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 マルチスライスmrイメージング方法およびmri装置
US6466013B1 (en) 1999-04-19 2002-10-15 Baker Hughes Incorporated Nuclear magnetic resonance measurements in well logging using an optimized rephasing pulse sequence
GB2363466B (en) * 1999-04-19 2002-06-26 Baker Hughes Inc Nuclear magnetic resonance measurements in well logging using an optimized rephasing pulse sequence
JP2003038456A (ja) * 2001-07-10 2003-02-12 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc スピン励起方法、磁気共鳴撮影方法および磁気共鳴撮影装置
EP1554596A1 (de) * 2002-10-11 2005-07-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetresonanzverfahren und einrichtung
US9316712B2 (en) * 2009-04-17 2016-04-19 Siemens Plc Magnetic resonance method and apparatus using dual echoes for data acquisition
CN110215209B (zh) * 2019-04-29 2023-03-28 上海联影医疗科技股份有限公司 一种磁共振成像方法和磁共振成像***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121312A2 (de) * 1983-02-18 1984-10-10 Albert Macovski Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Bilderzeugung mittels magnetischer Kernresonanz
DE3434161A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Bruker Medizintechnik Gmbh, 7512 Rheinstetten Verfahren zum messen der magnetischen kernresonanz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595899A (en) * 1984-07-06 1986-06-17 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Magnetic structure for NMR applications and the like
US4692704A (en) * 1986-02-06 1987-09-08 Mayo Medical Resources Slice thickness and contiguity phantom for a magnetic resonance imaging scanner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121312A2 (de) * 1983-02-18 1984-10-10 Albert Macovski Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Bilderzeugung mittels magnetischer Kernresonanz
DE3434161A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Bruker Medizintechnik Gmbh, 7512 Rheinstetten Verfahren zum messen der magnetischen kernresonanz

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-B.: "Experimental Pulse NMR" E. Fukushima, St.B.W. Roeder Addison Wesley Verlag, 1981, S. 25-35 *
US-B: "Pulse and Fourier Transform NMR" T.C. Farrar, E.D. Becker Academic Press, 1971, S. 33 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4037381C2 (de) 1995-03-09
US5248942A (en) 1993-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191431B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur schnellen Akquisition von Spinresonanzdaten für eine ortsaufgelöste Untersuchung eines Objekts
DE102008032155B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Anregung in einem Untersuchungsobjekt und Magnetresonanzanlage
DE3434161A1 (de) Verfahren zum messen der magnetischen kernresonanz
DE19901726B4 (de) Verfahren zur Verringerung von Maxwell-Term-Artefakten bei schnellen Spinecho-Magnetresonanzbildern
DE19801808B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung von Maxwell-Term-Artefakten bei schnellen Spinecho-Magnetresonanzbildern
DE3209264A1 (de) Verfahren zum messen der magnetischen kernresonanz fuer die nmr-tomographie
DE19842937A1 (de) Mehrschnitt- und Mehrwinkel-Magnetresonanzabbildung unter Verwendung einer Fast-Spin-Echo-Erfassung
DE112019000927T5 (de) Dixon-mr-bildgebung unter verwendung einer multigradienten-echo-sequenz
DE4037381C2 (de) Verfahren zum Anregen einer Probe für die NMR-Tomographie
DE102016207641A1 (de) Parallele Magnetresonanz-Akquisitionstechnik
EP0158965B1 (de) Verfahren zum Anregen einer Probe für die NMR-Tomographie
DE3914301C2 (de)
WO1990010878A1 (de) Verfahren zur magnetischen resonanzspektroskopie oder -tomographie in einem vorwählbaren bereich eines materials und verwendung davon
EP0422172B1 (de) Verfahren zur aufnahme von spinresonanzspektren
DE4219610C1 (de) NMR-Bildgebungsverfahren mit Einzelpunktaufnahme (SPI)
DE19962847C2 (de) Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren mit Echo-Planar-Bildgebung
DE4430460A1 (de) Verfahren der bildgebenden Kernspintomographie zur simultanen Erzeugung mehrerer Schichtbilder
DE60210818T2 (de) Mr-parallel-abbildungsverfahren
DE19962848A1 (de) Bildgebungsverfahren
DE3519305A1 (de) Verfahren zur darstellung der nuklearmagnetischen eigenschaften eines zu untersuchenden gegenstandes
EP3528002A1 (de) Verfahren zur aufnahme eines magnetresonanzdatensatzes, computerprogrammprodukt, datenträger sowie magnetresonanzanlage
DE19962850B4 (de) Spektroskopisches Bildgebungsverfahren
DE3414635C2 (de)
DE19546178A1 (de) Diffusionsaktivierungs-Abbildungsverfahren und MRA-Vorrichtung
DE3518950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen mehrdimensionaler abbildungen in der nmr-tomographie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 24/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRUKER BIOSPIN MRI GMBH, 76275 ETTLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee