DE4036294C2 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Info

Publication number
DE4036294C2
DE4036294C2 DE4036294A DE4036294A DE4036294C2 DE 4036294 C2 DE4036294 C2 DE 4036294C2 DE 4036294 A DE4036294 A DE 4036294A DE 4036294 A DE4036294 A DE 4036294A DE 4036294 C2 DE4036294 C2 DE 4036294C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel injection
injection device
impact element
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4036294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4036294A1 (de
Inventor
Tsuneaki Aoki
Toshiro Makimura
Kaneo Imamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE4036294A1 publication Critical patent/DE4036294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4036294C2 publication Critical patent/DE4036294C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/045Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the combustion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoff­ einspritzeinrichtung um zerstäubten Kraftstoff einem Ver­ brennungsmotor mit innerer Verbrennung zuzuführen. Sie ist insbesondere auf eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Verbesserter Kraftstoffzerstäubung gerichtet.
Um den Wirkungsgrad der Verbrennung, und damit den Kraft­ stoffverbrauch und die Abgaskontrolle zu verbessern wird im allgemeinen eine feine Verteilung oder Zerstäubung des dem Motor zugeführten Kraftstoffes angestrebt.
Es ist bekannt zum Zerstäuben einer Kraftstoff-Flüssig­ keitssäule, die über eine Kraftstoffeinspritzöffnung der Kraftstoffeinspritzvorrichtung eingespritzt wird ein Auf­ prallelement, im folgenden Prallelement bezeichnet, zuzu­ ordnen, das zu der davor liegenden Einspritzöffnung fluch­ tend ausgerichtet ist. Durch Aufprallen der über die Kraft­ stoffeinspritzöffnung eingespritzten Kraftstoff-Flüssig­ keitssäule, im folgenden Kraftstoffsäule genannt, auf der angesprochenen Prallplatte ergibt sich eine feine Auflösung in Kraftstoffteilchen bzw. eine Zerstäubung des Kraft­ stoffs.
Das Kraftstoff-Prallelement kann verschiedenartig geformt sein und beispielsweise eine runde, sphärische und konische Gestalt aufweisen (vergleiche beispielsweise die Japani­ schen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschriften Nr. 57-152458 und 58-90365). Bei den herkömmlichen Prallelementen ist un­ abhängig von der Form eine Abmessung in einem Querschnitt senkrecht zu einer Achse der Kraftstoffeinspritzeinrichtung größer als diejenige der Kraftstoffeinspritzöffnung. Dies führt dazu, daß alle Teile einer von der Einspritzöffnung eingespritzten Kraftstoffsäule auf dem Prallelement auf­ treffen, um zerstäubt zu werden.
In Fig. 1A ist ein Beispiel für eine bekannte Einspritzein­ richtung dargestellt. Es ist ersichtlich, daß eine über eine Einspritzöffnung 6 eingespritzte Kraftstoffsäule F vollständig auf einem Prallelement 34A auftrifft, um zer­ stäubt zu werden.
Durch die Erfinder konnte festgestellt werden, daß sich dann, wenn ein Außendurchmesser Φa des Prallelementes 34A größer ist als ein Durchmesser Φd der Kraftstoffeinspritz­ öffnung 6, die gesamte Kraftstoffsäule in ausreichendem Maße durch das Auftreffen auf dem Prallelement 34A zer­ stäubt wird. Der zerstäubte Kraftstoff verbreitet sich je­ doch in radial auswärtiger Richtung und kann somit an einer Innenwandfläche 22 einer Düse 21 niederschlagen, was dazu führt, daß der von der Düse 21 ausgesprühte Kraftstoff un­ zureichend zerstäubt ist. Es wurde weiter festgestellt, daß sich für den aus der Düse 21 ausgesprühten, zerstäubten Kraftstoff eine Geschwindigkeitsminderung ergibt; damit vergrößert sich die Zeitdauer innerhalb der der zerstäubte Kraftstoff den Motor erreicht.
Aus der JP-60-113065 ist ein insgesamt keilförmiges bzw. sich zur Kraftstoffeinspritz­ vorrichtung hin verjüngendes Verzweigungsteil bekannt, das den aus der Kraftstoffeinspritz­ öffnung abgezweigten Kraftstoff in zwei Zweige teilt, die zu den Einlaßventilen eines Motors führen. Zur Kraftstoffeinspritzöffnung hin ist eine scharfe Schneidkante gerichtet, die für die effiziente Aufteilung des Kraftstoffstrahls in die beiden Zweige sorgt, wie sie bei einem Motor mit zwei Einlaßventilen je Zylinder und einer in beiden Einlaßventilen gemeinsamen Einspritzeinrichtung zweckmäßig ist.
Aus der JP-U 62-101 065 ist ähnlich wie aus der vorgenannten Druckschrift ein insgesamt keilförmiges Bauteil mit unterschiedlichen Formen der der Kraftstoffeinspritzöffnung gegenüber liegenden Oberfläche bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung derart weiterzubilden, daß sich eine verbesserte Zerstäubung des Kraftstoffes ergibt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung zu schaffen, bei der eine hohe Geschwindigkeit des zerstäubten Kraftstoffes gewährleistet ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Während des Betriebs trifft der radial innere Teil einer über eine Einspritzöffnung eingespritzten Kraftstoffsäule auf dem Prallelement auf, um in einer ersten Stufe zer­ stäubt zu werden. Der zerstäubte Kraftstoff breitet sich in radial auswärtiger Richtung aus, um weiter auf einem radial äußeren Teil der Kraftstoffsäule aufzutreffen, der über die Einspritzöffnung eingespritzt wird und außerhalb des Prall­ elementes liegt. Dies führt dazu, daß der radial äußere Teil der Kraftstoffsäule in einer zweiten Stufe über den zerstäubten Kraftstoff, der sich nach dem Aufprall auf dem Prallelement ausbreitet, zerstäubt wird. Es werden somit sämtliche Teile der über die Einspritzöffnung eingespritz­ ten Kraftstoffsäule in ausreichendem Maße zerstäubt. In der genannten zweiten Stufe kann die hohe Strömungsgeschwindig­ keit des radial äußeren Teils nach dem Zusammentreffen mit dem in der ersten Stufe zerstäubten Kraftstoff nahezu auf­ rechterhalten werden. Damit ist eine hohe Einspritzge­ schwindigkeit des über die Düse eingespritzten zerstäubten Kraftstoffs gewährleistet.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung gerichtet.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstoff­ einspritzeinrichtung wird mit Modifikationen anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen
Fig. 1A einen unvollständigen, vergrößerten Längsschnitt eines vorderen Endabschnitts einer bekannten Kraft­ stoffeinspritzeinrichtung mit zerstäubten Kraft­ stoff,
Fig. 1B eine der Fig. 1A entsprechende Ansicht einer Ein­ spritzeinrichtung, bei der erfindungsgemäß das Ver­ hältnis Φa/Φd größer als 0,9 ist,
Fig. 1C eine der Fig. 1A entsprechende Ansicht für eine Einspritzeinrichtung, bei der das Verhältnis Φa/Φd erfindungsgemäß im Bereich von 0,1 bis 0,9 liegt,
Fig. 1D eine der Fig. 1A entsprechende Ansicht einer Ein­ spritzeinrichtung, bei der erfindungsgemäß das Ver­ hältnis Φa/Φd kleiner als 0,1 ist
Fig. 2 einen Längsschnitt einer bevorzugten Ausführungs­ form einer erfindungsgemäßen Einspritzeinrichtung,
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Prallelementes gemäß Fig. 2 zum Zerstäuben des Kraftstoffes,
Fig. 4 einen unvollständigen Längsschnitt, der an einem Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung befestig­ ten Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit zerstäubten Kraftstoff,
Fig. 5 ein Diagramm für den Zusammenhang zwischen dem Ver­ hältnis Φa/Φd und einer mittleren Partikelgröße des zerstäubten Kraftstoffs und
Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht eines modifi­ zierten Prallelementes zum Zerstäuben von Kraft­ stoff.
In Fig. 2 ist der allgemeine Aufbau einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung dargestellt, bei der ein Ventilgehäuse 3 über ein Anschlagelement 2 in einem vorde­ ren Bereich eines Gehäuses 1 befestigt ist. Das Ventilge­ häuse 3 weist an dem vorderen Ende eine Kraftstoffein­ spritzöffnung 6 und einen Ventilsitz 7 auf, der eine sich kegelförmig verjüngende Oberfläche hat, die sich zu der Einspritzöffnung 6 fortsetzt.
Ein Ventilkörper 5 ist in dem Ventilgehäuse 3 axial beweg­ bar angeordnet. Der Ventilkörper 5 weist an seinem vorderen Ende eine im wesentlichen kegelförmige Fläche 4 auf, die durch Anlage mit dem kegelförmigen Ventilsitz 7 zusammen­ wirken kann. Der Ventilkörper 5 weist in seinem hinteren Bereich einen Flansch 8 auf, der durch Anlage mit dem An­ schlag 2 zusammenwirken kann. Der Bewegungshub des Ventil­ körpers 5 ist somit durch den Ventilsitz 7 und den Anschlag 2 begrenzt. Wenn der Ventilkörper 5 so betätigt wird, daß er in Richtung zu der Einspritzöffnung 6 bewegt wird, bis die vordere kegelförmige Fläche 4 des Ventilkörpers 5 an dem Ventilsitz 7 anliegt, dann ist das Ventil über den Ven­ tilkörper 5 geschlossen. In diesem Zustand kann kein Kraft­ stoff über die Einspritzöffnung 6 eingespritzt werden. Wenn auf der anderen Seite der Ventilkörper 5 so betätigt wird, daß er von der Einspritzöffnung 6 zurückgezogen wird, bis der Flansch 8 an dem Anschlag 2 anliegt, dann ist das Ven­ til geöffnet und es kann über die Einspritzöffnung 6 Kraft­ stoff eingespritzt werden. Der Ventilkörper 5 ist mit einem mittigen axialen Kraftstoffkanal 10 und einer Vielzahl ra­ dialer Kraftstoffkanäle 11 versehen, die mit der Einspritz­ öffnung 6 in Verbindung stehen können.
In dem hinteren Bereich des Gehäuses 1 ist über eine O- ringförmige Dichtung 16 eine Magnetspule 14 befestigt. Ein feststehender Kern 15 aus ferromagnetischem Material ist über eine O-ringförmige Dichtung 13 in die Magnetspule 14 eingesetzt. Der feststehende Kern 15 hat eine als Kraft­ stoffversorgungskanal ausgebildete zentrale Bohrung. Die Magnetspule 14 ist über einen Kontakt 20 eines Anschlusses 12 mit einem nicht dargestellten externen Schaltkreis ver­ bindbar.
Ein Anker 17 ist fest mit dem hinteren Ende des Ventilkör­ pers 5 so verbunden, daß er durch Erregung der Magnetspule 14 von dem feststehenden Kern 15 magnetisch angezogen wer­ den kann.
Ein Kraftstoffversorgungsrohr 18 ist in die zentrale Boh­ rung des feststehenden Kerns 15 fest eingesetzt und darin positioniert. Eine Druckfeder 19 ist zwischen einem vorde­ ren Ende des Kraftstoffversorgungsrohres 18 und einem mit einer Schulter versehenen hinteren Endabschnitt des Ventil­ körpers 5 angeordnet. Durch die Druckfeder 19 wird das Ven­ til 5 mit dem Anker 17 normalerweise vorgespannt, um den Anker 17 von dem feststehenden Kern 15 zu bewegen und die vordere kegelförmige Fläche 4 des Ventilkörpers 5 gegen den Ventilsitz 7 zu drücken. Integral mit dem Kern 15 ist an dessen hinterem Ende ein Anschlußstück 28 ausgebildet, über das ein Anschluß an eine Kraftstoffzufuhrleitung (nicht dargestellt) hergestellt werden kann. In dem Anschlußstück 28 ist ein Kraftstoffsieb 29 angeordnet.
Gemäß Fig. 1C, in der in Verbindung mit Fig. 2 ein wesent­ licher Teil eines bevorzugten Ausführungsbeispiels darge­ stellt ist, ist eine Düse 21 fest mit einem vorderen Endab­ schnitt des Ventilgehäuses 3 am vorderen Ende des Gehäuses 1 verbunden. Die Düse 21 ist in ihrem vorderen Endabschnitt mit einer sich kegelförmig erweiternden Düsenöffnung 22 versehen, die zu der Einspritzöffnung 6 fluchtend angeord­ net ist. Die Düsenöffnung 22 hat einen vorgegebenen Kegel­ winkel Θ, so daß innerhalb der Düse 21 zerstäubter Kraft­ stoff einem kreisförmigem Bereich, der in einer vorgegebe­ ner Entfernung liegt (Fig. 4), zugeführt werden kann. Der Kegelwinkel Θ der Düsenöffnung 22 kann in geeigneter Weise so festgelegt werden, daß sich ein angestrebter Sprühwinkel des zerstäubten Kraftstoffes ergibt.
Ein zylindrischer Abstandshalter 25 und eine kreisförmige, als Prallelement ausgebildete Zerstäubungsplatte 31 sind zwischen einer vorderen Endfläche 3a des Ventilgehäuses 3 und einer Schulterfläche 21a der Düse 21 angeordnet. Der Abstandshalter 25 weist eine Verbindungsöffnung 27 auf, über die sich eine Verbindung zwischen der Einspritzöffnung 6 und der Düsenöffnung 22 ergibt. Die Verbindungsöffnung 27 hat einen Durchmesser, der im wesentlichen demjenigen des hinteren Endabschnittes der Düsenöffnung 22 entspricht. Die Zerstäuberplatte 31 wird sandwichartig zwischen einem vor­ deren Ende des Abstandhalters 25 und der Schulterfläche 21a der Düse 21 gehalten.
Ein Zusammenbau der Düse 21 mit dem Abstandshalter 25 und der Zerstäubungsplatte 31 erfolgt dadurch, daß die Zerstäu­ bungsplatte 31 von deren hinterem offenen Ende in die Düse 21 eingesetzt wird, bis sie gegen die Schulterfläche 21a der Düse 21 anschlägt. Es wird dann der Abstandshalter 25 mit Preßsitz in der Düse 21 so angeordnet, daß er an der Zerstäubungsplatte 31 anliegt. Die zusammengebaute Anord­ nung wird dann mit dem Gehäuse 1 verbunden, in dem ein hin­ terer Endabschnitt der Düse 21 eingesetzt wird und in dem das vordere Ende des Gehäuses 1 mit dem Außenumfang der Düse 21 verstemmt wird.
Gemäß Fig. 3 weist die Zerstäubungsplatte 31 in ihrem mit­ tigen Bereich drei im wesentlichen kreisförmige Zerstäu­ bungsöffnungen 32 auf, die in Umfangsrichtung in gleich­ mäßigem Abstand voneinander angeordnet sind und die vonein­ ander durch drei sich in radialer Richtung erstreckende Verbindungsabschnitte 33, die jeweils um 120° gegeneinander versetzt sind, getrennt sind. Die drei Verbindungsab­ schnitte 33 sind in der Mitte der Zerstäubungsplatte 31 vereinigt, um ein kreisförmiges Kraftstoff-Prallelement 34C zu bilden. Die Zerstäubungsplatte 31 ist beispielsweise durch Pressen oder Stanzen von aus Stahl hergestellten Rohlingen herstellbar.
Wie aus Fig. 1C ersichtlich, ist das Prallelement bzw. der Prallabschnitt 34C gegenüber der Einspritzöffnung 6 fluchtend ausgerichtet, so daß säulenartig über die Ein­ spritzöffnung eingespritzter Kraftstoff, im folgenden Kraftstoffsäule genannt, auf dem Aufprallabschnitt 34C auf­ trifft, um dadurch die nach Art einer Flüssigkeitssäule vorliegende Kraftstoffsäule zu zerstäuben. Bei diesem be­ vorzugten Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis eines Augendurchmessers Φa des Aufprallabschnittes 34C zu einem Durchmesser Φd der Einspritzöffnung 6 auf einen Wert inner­ halb des Bereiches 0,1 ≦ Φa/Φd ≦ 0,9 eingestellt.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist die Kraftstoffeinspritzein­ richtung INJ an einem Saugkanal 41 eines Einlaßanschlusses 45 vorgesehen, der mit einem Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung mit einem Zylinderblock 42 und einem Zylinder­ kopf 43 verbunden ist. Der Zylinderkopf 43 weist einen Ein­ laßkanal 43a auf, der an seinem stromaufwärts gelegenen Ende mit dem Saugkanal 41 des Einlaßanschlusses 45 und an seinem stromabwärtigen Ende mit einer Einlaßöffnung 46 in Verbindung steht.
Während des Betriebs ist, bei nicht erregter Magnetspule 14, das Ventil geschlossen, indem der Ventilkörper 5 über die Vorspannkraft der Druckfeder 19 in seine Schließstel­ lung gedrückt wird. Somit erfolgt, obwohl Kraftstoff über das Kraftstoffzufuhrrohr in den feststehenden Kern 15 und den Ventilkörper 5 gefördert wird, keine Einspritzung über die Einspritzöffnung 6.
Wenn die Magnetspule 14 erregt wird, dann wird der Anker 17 aufgrund der Magnetkräfte zu dem Kern 15, entgegen der Vor­ spannkraft der Druckfeder 19, angezogen, um über den Ven­ tilkörper 5 das Ventil zu öffnen. Dadurch wird der in dem Ventilkörper 5 befindliche Kraftstoff nach Art einer Flüs­ sigkeitssäule in dosierter Weise von der Einspritzöffnung 6 durch die Verbindungsöffnung 27 des Abstandhalters 25 zu dem Prallabschnitt 34C der Zerstäubungsplatte 31 einge­ spritzt. Beim Aufprall des Kraftstoffs auf dem Prallab­ schnitt 34C wird der Kraftstoff zerstäubt und wie aus Fig. 4 ersichtlich, wird derart erhaltener zerstäubter Kraft­ stoff von der Düsenöffnung 22 der Düse 21 durch den Saugka­ nal 41 und den Einlaßkanal 43a in die Einlaßöffnung 46 ein­ gespritzt.
Das Ausmaß bzw. der Grad der Zerstäubung des Kraftstoffes innerhalb der Düse 21 hängt ab von dem Verhältnis des Außendurchmessers Φa des Prallabschnittes 34C zu dem Durch­ messer Φd der Einspritzöffnung 6. Erfindungsgemäß wurde ein besonders vorteilhafter Bereich für das Verhältnis Φa/Φd ermittelt, für den sich eine zufriedenstellende Zerstäubung ergibt. Es wurden Versuche mit verändertem Verhältnis Φa/Φd durchgeführt, bei denen der äußere Durchmesser Φa des Prallabschnittes 34C gegenüber dem gleichbleibenden Durch­ messer Φd der Einspritzöffnung 6 von 0,46 mm variiert wurde. Für jedes Verhältnis wurde eine durchschnittliche Partikelgröße des zerstäubten Kraftstoffs gemessen. Die Messung der durchschnittlichen Partikelgröße an einer ge­ genüber dem vorderen Ende der Düse 21 entfernt gelegenen Stelle wurde mittels einer bekannten Meßeinrichtung zum Er­ fassen der Verteilung von Partikelgrößen anhand einer La­ serstrahldiffraktionsmethode erfaßt. Der Abstand zwischen der Einspritzöffnung 6 und dem Prallabschnitt 34C war dabei auf 2,8 mm eingestellt.
Die Versuchsergebnisse sind in Fig. 5 dargestellt. Danach ist die durchschnittliche Partikelgröße des zerstäubten Kraftstoffs klein (kleiner etwa 350 Mikron) in dem Bereich für das Verhältnis Φa/Φd von 0,1 bis 0,9 im Vergleich zu den anderen Bereichen mit einem Verhältnis kleiner als 0,1 bzw. größer als 0,9.
Der Grad der Kraftstoffzerstäubung in den Φa/Φd Bereichen kleiner als 0,1 und größer 0,9 wurde aus folgenden Gründen als nicht vollständig zufriedenstellend erachtet. In dem Bereich mit Werten kleiner als 0,1 ist, wie aus Fig. 1D er­ sichtlich, die Kraftstoffsäule, die außerhalb des Prallab­ schnittes 34D verläuft relativ groß im Hinblick auf den senkrecht zur Achse der Einspritzeinrichtung stehenden Querschnitt. Eine Ausbreitung der durch das Auftreffen auf dem Prallabschnitt 34D gebildeten Teilchen wird dabei durch den säulenförmigen Kraftstoff hoher Geschwindigkeit unter­ drückt. Wenn auf der anderen Seite das Verhältnis einen Wert größer als 0,9 aufweist, besteht, wie aus Fig. 1B er­ sichtlich, die Möglichkeit, daß Kraftstoffteilchen nach dem Auftreffen auf den Prallbereich 34B sich auf der Innenwand­ fläche 22 der Düse 21 niederschlagen.
Die Entfernung zwischen der Einspritzöffnung 6 und dem Prallabschnitt 34C kann in geeigneter Weise auf einen Wert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (beispielsweise von 0,5 bis 3,0 mm) festgelegt werden.
Die Anzahl der Verbindungsabschnitte 33 der Zerstäubungs­ platte 31 kann in geeigneter Weise modifiziert werden.
In Fig. 6 ist eine derartige Modifikation für die Zerstäu­ bungsplatte 31 dargestellt, gemäß der zwei Verbindungsab­ schnitte 32 im Abstand von 180° einander gegenüberliegend ausgebildet sind. Damit ergeben sich zwei halbkreisförmige Zerstäubungsöffnungen 32 und in dem Verbindungsbereich der Verbindungsabschnitte 33 ist ein Prallelement bzw. Prallab­ schnitt 34C ausgebildet.
Es ist vorteilhaft, daß die Breite jedes Verbindungsab­ schnittes 33 so klein wie möglich (beispielsweise 0,15 mm) ausgebildet wird, damit eine glatte, ungestörte Ausbreitung des zerstäubten Kraftstoffs möglich ist.
Es kann weiterhin die Anordnung bestehend aus der Düse 21, dem Abstandshalter 25 und der Zerstäubungsplatte 31 ein­ stückig aus einem Kunstharz hergestellt werden.
Über die beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele und die beschriebenen Modifikationen hinaus sind weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Anpassungen und Modifikatio­ nen möglich.

Claims (4)

1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit
einem Ventilgehäuse (3) mit einer an dem vorderen Ende ausgebildeten Kraftstoffeinspritzöffnung (6),
einem in dem Ventilgehäuse (3) zum Öffnen und Schließen der Kraftstoffeinspritzöffnung (6) angeordneten Ventilkörper (5),
einer mit dem vorderen Ende des Ventilgehäuses (3) fest verbundenen Düse (21) und
einem Kraftstoff-Prallelement (34B, 34C, 34D), das in der Düse (21) vor der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (6) und fluchtend dazu angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Kraftstoff-Prallelementes (34B, 34C, 34D) senkrecht zu einer Achse der Kraftstoffeinspritzeinrichtung einen ins­ gesamt kreisförmigen Querschnitt aufweist und das Verhältnis des äußeren Durchmessers (Φa) des Kraftstoff-Prallelements zu dem Durchmesser (Φd) der Kraftstoffeinspritzöffnung im Be­ reich von 0,1 ≦ zu Φa/Φd ≦ 0,9 liegt.
2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Kraftstoff- Prallelement (34B, 34C, 34D) eine kreisförmige Platte auf­ weist.
3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoff- Prallelement (34B, 34C, 34D) an einer kreisförmigen Zerstäu­ bungsplatte (31) mit drei Zerstäubungsöffnungen (32) ausge­ bildet ist, die in Umfangsrichtung mit gleichem Abstand von 120° über drei Verbindungsabschnitte (33) voneinander ge­ trennt sind, wobei sich die Verbindungsabschnitte (33) in ra­ dialer Richtung erstrecken und das Kraftstoff-Prallelement als kreisförmiger Kraftstoff-Prallabschnitt (34B, 34C, 34D) an einem mittigen Verbindungsbereich der drei Verbindungsab­ schnitte (33) ausgebildet ist.
4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoff- Prallelement (34B, 34C, 34D) an einer kreisförmigen Kraft­ stoffzerstäubungsplatte (31) mit zwei Zerstäubungsöffnungen (32) ausgebildet ist, die in Umfangsrichtung über zwei um 180° versetzte Verbindungsabschnitte (33) getrennt sind, die sich in radialer Richtung erstrecken, wobei das Kraftstoff- Prallelement als kreisförmiger Kraftstoff-Prallabschnitt (34B, 34C, 34D) an einem mittleren Verbindungsbereich der beiden Verbindungsabschnitte (33) ausgebildet ist.
DE4036294A 1989-11-15 1990-11-14 Kraftstoffeinspritzeinrichtung Expired - Fee Related DE4036294C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1296382A JPH03160151A (ja) 1989-11-15 1989-11-15 電磁式燃料噴射弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4036294A1 DE4036294A1 (de) 1991-05-16
DE4036294C2 true DE4036294C2 (de) 2001-03-22

Family

ID=17832824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4036294A Expired - Fee Related DE4036294C2 (de) 1989-11-15 1990-11-14 Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5085369A (de)
JP (1) JPH03160151A (de)
DE (1) DE4036294C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2822847B2 (ja) * 1993-06-23 1998-11-11 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
DE4435270A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE10142300A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10325289A1 (de) 2003-06-04 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US9291139B2 (en) * 2008-08-27 2016-03-22 Woodward, Inc. Dual action fuel injection nozzle
WO2013046073A1 (es) * 2011-09-29 2013-04-04 Beltran Corona Jose Maria Inyección de gasolina estrategias y control
JP6143628B2 (ja) * 2013-09-30 2017-06-07 株式会社エンプラス 燃料噴射装置用ノズルプレートの取付構造
JP6143623B2 (ja) * 2013-09-26 2017-06-07 株式会社エンプラス 燃料噴射装置用ノズルプレートの取付構造
WO2015046029A1 (ja) * 2013-09-26 2015-04-02 株式会社エンプラス 燃料噴射装置用ノズルプレートの取付構造
JP6143634B2 (ja) * 2013-10-15 2017-06-07 株式会社エンプラス 燃料噴射装置用ノズルプレートの取付構造
CN108915921B (zh) * 2013-10-01 2021-01-15 恩普乐斯股份有限公司 燃料喷射装置用喷嘴板的安装构造
JP6143625B2 (ja) * 2013-10-01 2017-06-07 株式会社エンプラス 燃料噴射装置用ノズルプレートの取付構造
JP6143631B2 (ja) * 2013-10-10 2017-06-07 株式会社エンプラス 燃料噴射装置用ノズルプレートの取付構造
JP6348760B2 (ja) * 2014-04-17 2018-06-27 株式会社エンプラス 燃料噴射装置用ノズルプレートの製造方法、燃料噴射装置用ノズルプレートの金型、及び燃料噴射装置用ノズルプレート
CN107040084A (zh) * 2017-05-04 2017-08-11 李少锋 一种磁力扭力放大装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57152458U (de) * 1981-03-23 1982-09-24
JPS5890365U (ja) * 1981-12-15 1983-06-18 愛三工業株式会社 電磁燃料噴射器
JPS60113065A (ja) * 1983-11-24 1985-06-19 Toyota Motor Corp 複吸気弁エンジンの燃料噴射装置
JPS62101065U (de) * 1985-12-17 1987-06-27

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657189A (en) * 1985-03-13 1987-04-14 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic fuel injection valve for an internal combustion engine having a plurality of intake valves
US4773374A (en) * 1985-10-03 1988-09-27 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection system for internal combustion engine
JPS6350667A (ja) * 1986-08-19 1988-03-03 Aisan Ind Co Ltd 電磁式燃料噴射弁のノズル構造
US4925110A (en) * 1987-12-28 1990-05-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection valve for an internal combustion engine having a pillar opposing a fuel injection hole
DE3834444A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Mesenich Gerhard Elektromagnetisches einspritzventil mit membranfeder
US5016819A (en) * 1989-07-20 1991-05-21 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Electromagnetic fuel injector having split stream flow director

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57152458U (de) * 1981-03-23 1982-09-24
JPS5890365U (ja) * 1981-12-15 1983-06-18 愛三工業株式会社 電磁燃料噴射器
JPS60113065A (ja) * 1983-11-24 1985-06-19 Toyota Motor Corp 複吸気弁エンジンの燃料噴射装置
JPS62101065U (de) * 1985-12-17 1987-06-27

Also Published As

Publication number Publication date
US5085369A (en) 1992-02-04
DE4036294A1 (de) 1991-05-16
JPH03160151A (ja) 1991-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0846225B1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten einspritzen von kraftstoff in einen brennraum eines verbrennungsmotors
EP0310819B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4036294C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3723698C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil sowie Verfahren zu dessen Einstellung
DE10049518B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1073838A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE69203197T2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffzerstäubungs- und Dosierventil für eine Kraftstoffansaugvorrichtung einer Brennkraftmaschine.
EP2087228B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2807052A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoff- einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
WO1987007334A2 (en) Fuel injection valve
DE19812092A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung und damit ausgerüsteter Verbrennungsmotor
DE19736684A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE8632002U1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1307648A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3710467A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19907860A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1112446B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4411554A1 (de) Einspritzventil
DE10037570A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Einstellung
DE4131499C1 (en) IC engine fuel injection valve - has ring gap between downstream continuation of sealing and seating surfaces of nozzle
DE10034446A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1350025A1 (de) Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
DE19505886A1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
DE69809197T2 (de) Pneumatisch unterstützte brennstoffeinspritzdüse
DE10055513B4 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee