DE4034096A1 - Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen ein- und/oder ausschalten von mobilen geraeten - Google Patents

Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen ein- und/oder ausschalten von mobilen geraeten

Info

Publication number
DE4034096A1
DE4034096A1 DE19904034096 DE4034096A DE4034096A1 DE 4034096 A1 DE4034096 A1 DE 4034096A1 DE 19904034096 DE19904034096 DE 19904034096 DE 4034096 A DE4034096 A DE 4034096A DE 4034096 A1 DE4034096 A1 DE 4034096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
sensor
movement
arrangement according
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904034096
Other languages
English (en)
Other versions
DE4034096C2 (de
Inventor
Felix Dipl Ing Carstens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vielberth Inst Entw & Forsch
Original Assignee
Vielberth Inst Entw & Forsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9007122U external-priority patent/DE9007122U1/de
Application filed by Vielberth Inst Entw & Forsch filed Critical Vielberth Inst Entw & Forsch
Priority to DE19904034096 priority Critical patent/DE4034096A1/de
Publication of DE4034096A1 publication Critical patent/DE4034096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4034096C2 publication Critical patent/DE4034096C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/502Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using analog signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/03Aspects of the reduction of energy consumption in hearing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten von mobilen Geräten in Abhängigkeit von der Bewegung oder der Bewegungsänderung eines solchen Gerätes.
Mobile Geräte im Sinne der Erfindung sind insbes. tragbare oder fahrbare Geräte, und dabei insbes. auch solche mit Batteriebetrieb.
Mobile Geräte im Sinne der Erfindung sind daher beispiels­ weise tragbare Radios, tragbare Kassettenabspielgeräte, schnurlose Telefone, Alarmanlagen, Hörhilfen usw.
Bei diesen Geräten ist es z. B. zur Schonung der Batterie oder aber auch aus anderen Gründen oftmals erwünscht, daß das Gerät bzw. dessen Versorgungsspannung im Nichtgebrauchsfall, d. h. dann, wenn das Gerät abgelegt ist und daher nicht bewegt wird, abgeschaltet werden oder aber umgekehrt das Gerät in Ruhelage eingeschaltet bzw. aktiviert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Schaltungs­ anordnung aufzuzeigen, die ein selbsttätiges Ein- und/oder Ausschalten eines mobilen Gerätes beim Gebrauch und/oder bei der Ablage ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Schaltungsanordnung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist beispiels­ weise ein selbsttätiges Einschalten eines Gerätes im Ge­ brauchsfall, d. h. dann, wenn das mobile Gerät bewegt wird, möglich. Umgekehrt bewirkt die erfindungsgemäße Schaltungs­ anordnung beispielsweise ein automatisches Abschalten des Gerätes, im Nichtgebrauchsfall. Hierdurch ist insbes. auch bei batteriebetriebenen mobilen Geräten eine schonende Behandlung bzw. eine optimale Ausnutzung der für die Strom­ versorgung verwendeten Batterie gewährleistet, ohne die Notwendigkeit eines manuellen Ein- und Ausschaltens.
Umgekehrt ist es mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanord­ nung selbstverständlich auch möglich, das betreffende mobile Geräte bei Ablage oder im nichtbewegten Zustand automatisch einzuschalten bzw. zu aktivieren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Schaltkreis wenigstens zwei Lade- und Entladekondensatoren auf, die dann Teil einer von dem wenigstens einen Sensor angesteuerten Spannungsverdopplungsschaltung sind. Diese spezielle Schaltung hat den Vorteil, daß selbst bei relativ kleinen Versorgungs- oder Batteriespannungen der Schaltkreis eine einwandfreie Steuerung ermöglicht, und zwar insbes. auch dann, wenn die das batteriebetriebene Gerät bzw. die wenig­ stens eine Stufe dieses Gerätes steuernden Elemente, aber auch andere Elemente der Schaltungsanordnung in der vom Strom- bzw. Leistungsverbrauch besonders günstigen Mosfet- Technik ausgeführt sind.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Ausführung der erfindungsgemäßen Hörhilfe; und
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Hörhilfe nach Fig. 1;
Fig. 3 in vereinfachter Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten des Verstärkers der Hörhilfe nach Fig. 1 und 2.
In den Figuren ist 1 ein elektrischer, batteriebetriebener Verstärker, an dessen Eingang ein Mikrofon 2 und an dessen Ausgang ein Ohrhörer 3 angeschlossen sind, der die im Verstärker 1 verstärkten Ausgangssignale des Mikrofons 2 in verstärkte, akustische Signale umwandelt.
Für die Spannungs- bzw. Stromversorgung des Verstärkers 1 ist bei der dargestellten Ausführungsform eine Versorgungsschal­ tung 4 vorgesehen, die auch wenigstens eine nicht näher dargestellte Batterie enthält. Die Versorgungsschaltung 4 bzw. ein Schaltkreis 4′ dieser Versorgungsschaltung wirkt mit einem Sensor 5 zusammen, der als Bewegungsmelder ausgebildet ist und immer dann ein Signal an den Schaltkreis 4′ liefert, wenn eine Änderung der Orientierung bzw. Neigung und/oder der Bewegung des Sensors 5 erfolgt. Der Schaltkreis 4′ schaltet die Stromversorgung für den Verstärker 1 erst dann ein, wenn ein Wechsel-Signal des Sensors 5 vorliegt, und schaltet die Stromversorgung für den Verstärker 1 dann wieder ab, wenn über eine vorgegebene Zeitperiode T kein Wechsel-Signal des Sensors 5 anliegt.
Im einfachsten Fall ist der Schaltkreis 4′ ein Schaltkreis mit einem Lade- und Entlade-Kondensator, der in Abhängigkeit von den Signalen des Sensors 5 geladen wird und sich mit einer vorgegebenen Zeitkonstante entlädt und dessen Spannung sofern diese einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt, einen elektischen Schalter für die Spannungsversorgung des Ver­ stärkers 1 schließt.
Selbstverständlich sind auch andere Ausführungen für den Schaltkreis 4′ denkbar. Wesentlich ist hierbei nur, daß mit diesem Schaltkreis beim Anliegen von Signalen des Sensors 5 der Verstärker 1 eingeschaltet und dieser Verstärker dann abgeschaltet wird, wenn während der vorgegebenen Zeitperiode T keine weiteren Signale des Sensors 5 geliefert werden, der Sensor 5 also nicht bewegt wird.
Wie die Fig. 1 zeigt, bilden die Ohrhörer 3 zusammen mit einem Bügel 6 einen herkömmlichen Kopfhörer. Am Bügel 6 sind auch alle weiteren Elemente der vorbeschriebenen Hörhilfe, nämlich der Verstärker 1, das Mikrofon 2, die Versorgungs­ schaltung 4 mit Batterie und Schaltkreis 4′ sowie der Sensor 5 vorgesehen, wie dies in der Fig. 2 mit dem Block 7 ange­ deutet ist.
Die elektrische Hörhilfe wird wie ein üblicher Kopfhörer getragen. Solange der Benutzer den Kopf bewegt, bleibt die Hörhilfe bzw. deren Verstärker 1 eingeschaltet. Beim Ruhen oder Schlafen, d. h. dann, wenn der Träger der Hörhilfe seinen Kopf über die vorgegebene Zeitdauer T nicht bewegt, ins­ besondere aber dann, wenn die Hörhilfe abgelegt und somit der Sensor zwangsläufig nicht mehr bewegt wird, ist der Ver­ stärker 1 abgeschaltet, was zu einer wesentlichen Schonung der Batterie beiträgt. Die Lebensdauer der Batterie läßt sich hierdurch im Vergleich zu bekannten Geräten, die nur eine manuelle Ein- und Ausschaltung aufweisen, etwa um den Faktor 100 verlängern, und zwar dadurch, daß beim Ablegen der erfindungsgemäßen Hörhilfe die Versorgungsspannung für den Verstärker 1 nach der vorgegebenen Zeitdauer T selbsttätig abgeschaltet wird. Es versteht sich, daß zusätzlich zu dem mit dem Sensor 5 zusammenwirkenden Schaltkreis 4′ auch noch ein Schalter vorgesehen ist, und zwar zum manuellen Ein- und Ausschalten der Hörhilfe, wenn diese über längere Zeit nicht verwendet wird.
Fig. 3 zeigt in vereinfachter Darstellung eine mögliche Ausführungsform der Versorgungsschaltung 4 mit Schaltkreis 4′, und zwar zusammen mit einem als Ein- und Ausschalter, z. B. als Quecksilberschalter 8 ausgebildeten Sensor 5.
Der Quecksilberschalter 8 liegt in Serie mit der auch die Versorgungsspannung U liefernden Batterie 9 im Eingangs­ schaltkreis einer Steuerschaltung 10, die zwei Ausgänge 10′ und 10′′ aufweist, welche je nach Zustand bzw. Stellung des Quecksilberschalters 8 mit dem positiven Pol der Batterie 9 verbunden oder von diesem Pol abgetrennt sind. Bei geschlos­ senem Schalter ist beispielsweise der Ausgang 10′ mit dem positiven Pol der Batterie 9 verbunden, während der Ausgang 10′′ von diesem positiven Pol abgetrennt ist. Bei geöffnetem Schalter ist dann der Ausgang 10′′ mit dem positiven Pol der Batterie 9 verbunden und der Ausgang 10′ von diesem Pol abgetrennt.
An den Ausgang 10′ ist eine Serienschaltung bestehend aus dem Kondensator C1 und der Diode D1 angeschlossen, und zwar derart, daß der Kondensator C1 mit seinem einen Anschluß, und zwar bei Ausbildung des Kondensators C1 als gepolter Konden­ sator mit seinem positiven Anschluß an den Ausgang 10′ angeschlossen ist. Die Kathode der Diode D1 ist mit dem negativen Pol der Batterie 9 bzw. mit einer zu diesem Pol führenden Leitung 11 verbunden ist. In gleicher Weise ist an den Ausgang 10′′ die Serienschaltung bestehend aus Konden­ sator C2 und der Diode D2 angeschlossen.
Parallel zur Serienschaltung aus dem Kondensator C1 und der Diode D1 und damit zwischen dem Ausgang 10′ und der zu dem negativen Pol der Batterie 9 führenden Leitung 11 liegt ein Widerstand R1. Ein entsprechender Widerstand R2 ist parallel zu der Serienschaltung aus dem Kondensator C2 und der Diode D2 vorgesehen.
Der Schaltungspunkt zwischen dem Kondensator C1 und der Diode D1 bzw. zwischen dem Kondensator C2 und der Diode D2 ist jeweils über eine Diode D4 bzw. D5 mit dem Eingang eines Schaltkreises 12 verbunden, der als elektronischer Schalter ausgebildet ist und in der vorbeschriebenen Weise die Versorgungsspannung U (Spannung der Batterie 9) für den Verstärker 1 einschaltet bzw. abschaltet, und zwar immer dann, wenn am Steuereingang des Schaltkreises 12 eine entsprechende, negative Spannung anliegt, die, wie noch näher beschrieben wird, einen Wert aufweist, der größer ist als die Spannung U der Batterie 9. In der Fig. 3 ist weiterhin noch ein Schaltkreis 13 dargestellt, der die Spannung am Eingang des Schaltkreises 12 mit einer von der Spannung der Batterie 9 mittels eines Spannungsteilers (Widerstände R3 und R4) abgeleiteten Spannung vergleicht und auf jeden Fall dann ein Umschalten der Schaltungsanordnung 12 in ihren, den Ver­ stärker 1 von der Batterie 9 abtrennenden Zustand bewirkt, wenn die Spannung am Ausgang des Schaltkreises 12 und damit die am Verstärker 1 tatsächlich anliegende Versorgungsspan­ nung die von der Batterie 9 abgeleitete Vergleichsspannung nicht um einen vorgegebenen Betrag übersteigt. Hierdurch wird ein besonders schnelles Abschalten des Verstärkers 1 er­ reicht, womit auch Betriebszustände für diesen Verstärker vermieden werden, in denen die Hörhilfe eine ungenügende Wiedergabequalität aufweist bzw. ein Brummen oder Schwingen des Verstärkers 1 auftritt.
Die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung läßt sich, wie folgt, beschreiben: Befindet sich der Quecksilberschalter 8 z. B. in der geöffneten Stellung, so wird über die Steuer­ schaltung 10 und die Diode D2 der Kondensator C2 auf die Spannung U der Batterie 9 aufgeladen.
Wird durch Bewegen des Sensors 5 der Quecksilberschalter 8 geschlossen, so wird der Ausgang 10′ mit dem positiven Pol der Batterie 9 verbunden und dadurch der Kondensator C1 über die Diode D1 auf die Batteriespannung U geladen. Gleichzeitig ist der Ausgang 10′′ von dem positiven Pol der Batterie 9 abgetrennt, so daß die am Kondensator C2 anliegende Spannung U (über den Widerstand R2) in Serie mit der negativen Batteriespannung liegt und am Schaltungspunkt zwischen dem Kondensator C2 und D2 und damit auch am Steuereingang des Schaltkreises 12 etwa die doppelte negative Batteriespannung, d. h. etwa -2U anliegt.
Wird durch erneutes Bewegen des Sensors 5 der diesen Sensor bildende Quecksilberkontakt 8 wieder geöffnet, so wird der Ausgang 10′ von dem positiven Pol der Batterie abgetrennt und der Ausgang 10′′ wieder mit dem positiven Pol der Batterie 9 verbunden. Hierdurch wird der Kondensator C2 nachgeladen, während die am Kondensator C1 anliegende Spannung über den Widerstand R1 in Serie mit der Spannung der Batterie 9 liegt, an dem zwischen dem Kondensator C1 und der Diode D1 ge­ bildeten Schaltungspunkt und damit am Steuereingang des Schaltkreises 12 somit weiterhin etwa die doppelte negative Batteriespannung U anliegt.
Die beschriebene Schaltung hat den Vorteil, daß durch die vorbeschriebene Spannungsverdopplung auch bei einer relativ kleinen Spannung U eine einwandfreie Steuerung des Schalt­ kreises 12 möglich ist. Insbesondere ist es durch die beschriebene Schaltung möglich, den Schaltkreis 12, aber auch andere Elemente trotz einer geringen Batteriespannung U von beispielsweise lediglich 2,4 V in Mosfet-Technik auszuführen. Diese Technik hat insbesondere auch bei der Steuerschaltung 10 besondere Vorteile, und zwar dahingehend, daß sich bei relativ kleinen Kondensatoren C1 und C2 für den Entlade­ stromkreis dieser Kondensatoren hohe Zeitkonstanten ergeben, so daß der Sensor 5 bzw. der Quecksilberkontakt 8 beispiels­ weise nur einmal innerhalb von jeweils 3 Minuten bewegt, d. h. geöffnet oder geschlossen werden muß, um am Steuereingang des Schaltkreises 12 eine Spannung aufrecht zu erhalten, die diesen Schaltkreis in seinem die Versorgungsspannung für den Verstärker eingeschalteten Zustand hält.
Die Erfindung wurde voranstehend an einer Hörhilfe als Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf diesen Anwendungsbereich beschränkt ist, und daß außerdem zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrunde­ liegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es bei­ spielsweise grundsätzlich möglich, daß die Hörhilfe einen Mikroprozessor aufweist, der das Ein- und Ausschalten dieser Hörhilfe bzw. des Verstärkers 1 in Abhängigkeit von Signalen des Sensors bewirkt. Es ist auch möglich, anstelle nur eines Sensors 5 mehrere derartige Sensoren vorzusehen. Speziell bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausführung ist es auch möglich, beispielsweise die Steuerschaltung 10 so auszu­ bilden, daß mit dieser in Abhängigkeit von dem Zustand des Sensors 5 die beiden Ausgänge 10′ und 10′′ (wiederum im Gegentakt) zwischen dem positiven und dem negativen Pol der Batterie 9 geschaltet werden, womit dann auch die Widerstände R1 und R2 entfallen könnten.

Claims (10)

1. Schaltungsanordnung zum Ein- und/oder Ausschalten von mobilen Geräten oder wenigstens einer Stufe eines solchen Gerätes in Abhängigkeit von einer Bewegung oder einer Bewegungsänderung des Gerätes, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein auf die Bewegung oder auf die Bewe­ gungsänderung ansprechender Sensor (5) vorgesehen ist, und daß die Schaltungsanordnung einen Schaltkreis (4′) mit wenigstens einem Lade- und Entladekondensator (C1, C2) aufweist, der in Abhängigkeit von den Signalen des Sensors (5) geladen und/oder entladen wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaltkreis (4′) wenigstens zwei Lade- und Entladekondensatoren (C1, C2) aufweist, die Teil einer vom Sensor (5) angesteuerten Spannungsverdopplungs- Schaltung sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (4′) eine Schaltung (12) aufweist, der die Versorgungsspannung des mobilen Gerätes bzw. der wenigstens einen Stufe, vorzugsweise die Versorgungsspannung einer Stufe (1) höherer Leistung dieses Gerätes in Abhängigkeit von einer von der Bewegung des Sensors abgeleiteten Steuerspannung steuert.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (4′) eine Vergleichsschaltung (13) besitzt, die die tatsächlich anliegende Versorgungsspannung mit einer von einer Batteriespannung (U) abgeleiteten Vergleichsspannung vergleicht und ein Abschalten der Versorgungsspannung dann bewirkt, wenn bei diesem Vergleich ein vorgegebener Spannungswert unterschritten wird.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (5) ein Queck­ silberschalter (8) ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Stufe des mobilen Gerätes ein Verstärker (1) ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (4) das mobile Geräte bzw. die wenigstens eine Stufe (1) des mobilen Gerätes dann abschaltet, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode keine Bewegung des Sensors (5) erfolgt.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (4′) Be­ standteil einer Versorgungsschaltung (4) für das mobile Gerät ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (4′) Bestand­ teil einer elektrischen Hörhilfe mit einem elektrischen Verstärker (1) ist, dessen Eingang mit wenigstens einem Mikrophon (2) und dessen Ausgang mit wenigstgens einem Ohrhörer (3) verbunden ist, und daß der Schaltkreis (4′) den Verstärker (1) einschaltet, wenn der Sensor (5) bewegt wird, und daß der Schaltkreis bei fehlender Bewegung des Sensors (5) den Verstärker (1) abschaltet.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der wenigstens eine Ohrhörer (3) an einem Bügel (6) vorgesehen ist, und daß an diesem Bügel der Sensor sowie vorzugsweise auch die übrigen Elemente der Hörhilfe vorgesehen sind.
DE19904034096 1990-06-27 1990-10-26 Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen ein- und/oder ausschalten von mobilen geraeten Granted DE4034096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904034096 DE4034096A1 (de) 1990-06-27 1990-10-26 Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen ein- und/oder ausschalten von mobilen geraeten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007122U DE9007122U1 (de) 1990-06-19 1990-06-27 Elektrische Hörhilfe
DE19904034096 DE4034096A1 (de) 1990-06-27 1990-10-26 Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen ein- und/oder ausschalten von mobilen geraeten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4034096A1 true DE4034096A1 (de) 1992-01-09
DE4034096C2 DE4034096C2 (de) 1993-04-08

Family

ID=25898019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904034096 Granted DE4034096A1 (de) 1990-06-27 1990-10-26 Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen ein- und/oder ausschalten von mobilen geraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4034096A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700887A3 (fr) * 1993-01-26 1994-07-29 Api Système de commutation automatique pour prothèse auditive.
EP0674466A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-27 Egbert Cohausz Hörgerät
WO1999014982A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Akg Acoustics Gmbh Kopfhörer mit einer ausschaltvorrichtung
EP0949844A1 (de) * 1994-10-14 1999-10-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hörgerät mit einem Detektor zum Ermitteln ob der Träger zu einer Stimme gerichtet ist oder ob der Träger die Augen für mindestens eine bestimmte Zeit geschlossen hat oder nicht
DE19961114A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haarbehandlungsgerät, insbesondere Haartrockner
EP1424873A2 (de) * 2003-10-01 2004-06-02 Phonak Ag Hörsystem
DE20319012U1 (de) * 2003-12-05 2005-05-04 Nokia Corporation Drahtloses Headset (Freisprecheinheit)
DE102005017496B3 (de) * 2005-04-15 2006-08-17 Siemens Audiologische Technik Gmbh Mikrofoneinrichtung mit Orientierungssensor und entsprechendes Verfahren zum Betreiben der Mikrofoneinrichtung
WO2011144259A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Widex A/S Automatic power-off of hearing aid
EP2840810A2 (de) 2013-04-24 2015-02-25 Oticon A/s Hörhilfegerät mit Stromsparmodus
EP3280153A4 (de) * 2015-04-03 2018-12-05 Shenzhen Royole Technologies Co., Ltd Kopfmontierte elektronische vorrichtung
EP3718316B1 (de) 2017-12-01 2022-04-27 Sina Wohlleben Hörgerät und verfahren zur bereitstellung eines hörgeräts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716162C1 (en) * 1987-03-31 1988-03-17 Marx Guenter H Hearing aid
DE3742529C1 (en) * 1987-05-14 1989-02-02 Marx Guenter H Hearing aid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716162C1 (en) * 1987-03-31 1988-03-17 Marx Guenter H Hearing aid
DE3742529C1 (en) * 1987-05-14 1989-02-02 Marx Guenter H Hearing aid

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700887A3 (fr) * 1993-01-26 1994-07-29 Api Système de commutation automatique pour prothèse auditive.
EP0674466A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-27 Egbert Cohausz Hörgerät
EP0949844A1 (de) * 1994-10-14 1999-10-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hörgerät mit einem Detektor zum Ermitteln ob der Träger zu einer Stimme gerichtet ist oder ob der Träger die Augen für mindestens eine bestimmte Zeit geschlossen hat oder nicht
WO1999014982A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Akg Acoustics Gmbh Kopfhörer mit einer ausschaltvorrichtung
DE19961114A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haarbehandlungsgerät, insbesondere Haartrockner
EP1424873A3 (de) * 2003-10-01 2009-11-11 Phonak Ag Hörsystem
EP1424873A2 (de) * 2003-10-01 2004-06-02 Phonak Ag Hörsystem
US7639827B2 (en) 2003-10-01 2009-12-29 Phonak Ag Hearing system which is responsive to acoustical feedback
DE20319012U1 (de) * 2003-12-05 2005-05-04 Nokia Corporation Drahtloses Headset (Freisprecheinheit)
EP1713303A2 (de) 2005-04-15 2006-10-18 Siemens Audiologische Technik GmbH Mikrofoneinrichtung mit Orientierungssensor und entsprechendes Verfahren zum Betreiben der Mikrofoneinrichtung
DE102005017496B3 (de) * 2005-04-15 2006-08-17 Siemens Audiologische Technik Gmbh Mikrofoneinrichtung mit Orientierungssensor und entsprechendes Verfahren zum Betreiben der Mikrofoneinrichtung
US7912237B2 (en) 2005-04-15 2011-03-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Microphone device with an orientation sensor and corresponding method for operating the microphone device
WO2011144259A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Widex A/S Automatic power-off of hearing aid
US9148737B2 (en) 2010-05-21 2015-09-29 Widex A/S Automatic power-off of hearing aid
EP2840810A2 (de) 2013-04-24 2015-02-25 Oticon A/s Hörhilfegerät mit Stromsparmodus
US9781521B2 (en) 2013-04-24 2017-10-03 Oticon A/S Hearing assistance device with a low-power mode
EP3280153A4 (de) * 2015-04-03 2018-12-05 Shenzhen Royole Technologies Co., Ltd Kopfmontierte elektronische vorrichtung
EP3718316B1 (de) 2017-12-01 2022-04-27 Sina Wohlleben Hörgerät und verfahren zur bereitstellung eines hörgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE4034096C2 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034096C2 (de)
DE3611484C2 (de) Schaltungsanordnung für eine tragbare Leuchte
DE1053591B (de) Schutzschaltung zur Vermeidung der UEberlastung eines Oszillators, dessen Schwingungen hochtransformiert und danach gleichgerichtet werden
DE2900608A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE2638124B2 (de) Schaltungsanordnung bei einem drahtlos fernsteuerbaren Modellspielzeug
DE2902894C2 (de) Akkumulatorladegerät
DE3526045A1 (de) Verfahren zum laden von nc-akkumulatoren
DE2902867C2 (de)
EP0025582B1 (de) Mittels einer rastfreien Taste betätigbare Anordnung zum Ein- und Ausschalten und zur Lautstärkeeinstellung für einen Verstärker enthaltende fernmeldetechnische Geräte
DE2559364A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen ueberwachung des ladezustandes eines akkumulators
WO1984000614A1 (en) Method and device for monitoring the each time-charged capacity of accumulators
DE19526175C1 (de) Hörgerät zum Einsatz in den Gehörgang
DE1184816B (de) Automatischer Sendersuchlauf
DE2239221C3 (de) Kontaktfreies Steuersystem zum Steuern der Lautstärke und des Ein- und Ausschaltens eines Fernseh- oder Rundfunkempfängers
DE3242333A1 (de) Empfangsbereitschafts-schaltung fuer fernsehempfaenger mit fernbedienung
DE2933010C2 (de) Überlastschutz- und Überlastanzeige -Schaltung für eine Lautsprecheranordnung
DE19618236A1 (de) Spannungsversorgung für mobile elektrische Geräte
CH692563A5 (de) Hörhilfegerät mit einem Spannungsregler zur Stabilisierung einer Speisespannung.
DE102004034028B4 (de) Einrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
DE9007122U1 (de) Elektrische Hörhilfe
DE3940295A1 (de) Hochfrequenzsender mit geregelter ausgangsleistung
DE2733594B2 (de) Schaltungsanordnung zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie
DE2206996A1 (de) Mikrofon mit schalter zum einschalten der stromversorgung
DE102005063189A1 (de) Gleichspannungs-Gleichspannungswandler
WO1985003144A1 (en) Device for mains-operated switch timers with electric running reserve

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee