DE4033398C2 - Drehmoment-Ausgleichsanordnung für einen Gelenkkopf für eine Kamera oder dgl. - Google Patents

Drehmoment-Ausgleichsanordnung für einen Gelenkkopf für eine Kamera oder dgl.

Info

Publication number
DE4033398C2
DE4033398C2 DE4033398A DE4033398A DE4033398C2 DE 4033398 C2 DE4033398 C2 DE 4033398C2 DE 4033398 A DE4033398 A DE 4033398A DE 4033398 A DE4033398 A DE 4033398A DE 4033398 C2 DE4033398 C2 DE 4033398C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
brake
springs
arrangement
torque compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4033398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4033398A1 (de
Inventor
Chadwell O'connor
Joel W Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachtler Corp of America
Original Assignee
Q CO INDUSTRIES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Q CO INDUSTRIES filed Critical Q CO INDUSTRIES
Publication of DE4033398A1 publication Critical patent/DE4033398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4033398C2 publication Critical patent/DE4033398C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/041Balancing means for balancing rotational movement of the head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehmoment-Ausgleichsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der US 4,083,524 ist bereits eine Drehmoment-Aus­ gleichsvorrichtung für einen Gelenkkopf zur Halterung eines Instrumentes, insbesondere einer Kamera, bekannt. Bei der be­ kannten Drehmoment-Ausgleichsanordnung sind zwei Federn zwi­ schen einem feststehenden schwenkbaren Joch und einem relativ dazu in axialer Richtung der Federn verstellbaren beweglichen Joch derart angeordnet, daß sie zu beiden Seiten einer Kipp­ achse verlaufen, so daß bei einer Kippbewegung eines Instru­ mententrägers bezüglich der Kippachse in der einen Richtung die eine Feder durch das Gewicht des Instrumentes und der da­ mit verbundenen Bauteile zusammengedrückt wird und bei einer Kippbewegung in die andere Richtung die andere Feder. Die be­ kannte Drehmoment-Ausgleichsanordnung ist so ausgebildet, daß sich bei einem Kippwinkel von 0 bis etwa 60° ein relativ wirksamer Drehmomenten-Ausgleich ergibt. Es ergeben sich je­ doch erhebliche Probleme, wenn man bei einem Kippwinkel von 60 bis 90° das richtige Gegenmoment aufrechterhalten möchte, was eine Folge des im wesentlichen linearen Verlaufs des Ge­ gendrehmoments bei der bekannten Anordnung ist, während an­ dererseits das bei einer Kippbewegung auftretende Drehmoment bei zunehmendem Kippwinkel einer im wesentlichen sinusförmigen Kurve folgt. Folglich arbeiten einfache Ausgleichssysteme, wie lineare Federn, im allgemeinen nur bei kleinen Kippwinkeln befriedigend. Kompliziertere Ausgleichs­ systeme mit Nocken- und Rollenanordnungen, welche über einen weiteren Bereich von Kippwinkeln wirksamer arbeiten können, arbeiten bei großen Kippwinkeln ebenfalls häufig nicht be­ friedigend.
Ausgehend vom Stand der Technik und der oben aufgezeigten Problematik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Drehmoment-Ausgleichsanordnung anzugeben, mit de­ ren Hilfe bei beliebigem Kippwinkel eine verbesserte Annähe­ rung des Verlaufs des Gegen- bzw. Rückstelldrehmoments an den sinusförmigen Verlauf des beim Kippen der Kamera oder dgl. auftretenden sinusförmigen Drehmoments erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Drehmoment- Ausgleichsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei die erfindungsgemäße Drehmoment-Aus­ gleichsanordnung leicht auf unterschiedliche Gewichte und Schwerpunktlagen der am Gelenkkopf montierten Instrumente bzw. Kameras einstellbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Drehmo­ ment-Ausgleichsanordnung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird das präzise Aus­ richten der Kamera oder dgl., welches bei Einsatz der erfin­ dungsgemäßen Drehmoment-Ausgleichsanordnung möglich wird, in der Praxis durch mindestens eine feinfühlig einstellbare Bremsvorrichtung unterstützt, wie sie Gegenstand des Patent­ anspruchs 9 ist, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen der Bremsvorrichtung aus den Ansprüchen 10 bis 12 ergeben.
Dabei ist hinsichtlich der mindestens einen Bremsvorrichtung anzumerken, daß aus der DE-OS 23 48 463 bereits eine mit einem Bremsfluid arbeitende Bremsvorrichtung für einen Schwenkkopf bekannt ist; die bekannte Bremsvorrichtung umfaßt jedoch im Sinne der vorliegenden Anmeldung nur eine einzige "Bremssektoranordnung", welche derart linear verstellt werden kann, daß sich bezüglich der zugeordneten Bremsscheiben­ anordnung eine mehr oder weniger starke Überlappung und damit eine mehr oder weniger starke Bremswirkung ergibt. Die zi­ tierte Druckschrift vermittelt jedoch keine Anregung für den Einsatz von zwei oder mehr Bremssektoranordnungen, die über zugeordnete Verbindungs- und Schwenkeinrichtungen gemeinsam in jeweils gleichem Maße auf die Bremsscheibenanordnung zu und von dieser weg schwenkbar sind.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt ein Gelenkkopf gemäß der Erfindung unabhängig voneinander einstellbare Fluid-Dämpfungs- bzw. -Bremssysteme für die Schwenkachse und die Kippachse sowie ein einstellbares Drehmomenten-Ausgleichssystem, welches ein Rückstell­ drehmoment erzeugt, welches das von einem gehalterten Gerät erzeugte Drehmoment im wesentlichen kompensiert. Das Instrument, d. h. eine Kamera od. dgl. wird an einer Plattform über einer Trommel montiert, welche um eine horizontale Kippachse drehbar ist, um Kippbewegungen der Kamera od. dgl. zu ermöglichen. Diese Kipptrommel ist drehbar in einem Gehäuse gelagert, welches seinerseits auf einer Basis schwenkbar ist. Das Gehäuse ist also um eine vertikale Achse schwenkbar, um eine Schwenkbewegung des Gelenkkopfes bzw. der Kamera od. dgl. zu ermöglichen. Das Ausgleichssystem ist in die Kipptrommel eingebaut und umfaßt zwei oder mehr Federn, die in Ebenen angeordnet sind, welche senkrecht zu der horizontalen Kippachse verlaufen. Ein Ende jeder Feder ist bezüglich einer gemeinsamen Achse montiert, die parallel zu der horizontalen Kippachse verläuft. Dabei liegen diese beiden Achsen in einer gemeinsamen senkrechten Ebene. Das andere Ende jeder Feder ist jeweils unter demselben Winkel bezüglich dieser senkrechten Ebene montiert. Bei einer Drehung der Kipptrommel drehen sich entweder die gemeinsam montierten Enden aller Federn oder die Enden jeder unter einem Winkel montierten Feder um die horizontale Achse, während das jeweils andere Ende jeder Feder wirksam in einer stationären Lage gehalten wird. Im Ergebnis verkürzt sich eine Feder, während eine andere Feder länger wird, wenn die Kipptrommel gedreht wird. Auf diese Weise wird von dem Federsystem ein Rückstelldrehmoment erzeugt, welches gemäß einer im wesentlichen sinusförmigen Kurve verläuft, wenn der Kippwinkel der Kipptrommel zunimmt. Die unabhängigen Fluid-Schlepp- bzw. -Bremssysteme kontrol­ lieren die Drehbewegungen um die horizontale Kippachse und die vertikale Schwenkachse. Jedes der Bremssysteme umfaßt dabei eine Anzahl von miteinander verbundenen Bremssektor­ anordnungen, die rings um eine Bremsscheibenanordnung angeordnet sind. Der Raum zwischen den Bremssektor­ anordnungen und der Bremsscheibenanordnung enthält dabei jeweils ein viskoses Fluid, derart, daß sich bei einer relativen Drehbewegung von Sektoranordnungen und Scheibenanordnung eine Schlepp-, Dämpfungs- bzw. Bremswirkung ergibt, welche sanfte und gleichmäßige Drehbewegungen der Gelenkkopfelemente unterstützt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Gelenkkopfes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine auf minimale Brems- bzw. Schleppwirkung eingestellte Bremsvorrichtung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine auf maximale Schlepp- bzw. Bremswirkung eingestellte Bremsvorrichtung;
Fig. 4A eine Draufsicht auf eine Bremsscheiben­ anordnung;
Fig. 4B eine Seitenansicht der Bremsscheiben­ anordnung gemäß Fig. 4A, gesehen von der Linie 4B-4B in dieser Figur;
Fig. 5A eine Draufsicht auf eine Bremssektor­ anordnung, teilweise im Schnitt;
Fig. 5B eine Seitenansicht der Bremssektor­ anordnung gemäß Fig. 5A, gesehen von der Linie 5B-5B;
Fig. 6 einen Teilquerschnitt durch den Gelenk­ kopf gemäß Fig. 1 längs der Linie 6-6 in dieser Figur;
Fig. 7 einen Teilquerschnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 6;
Fig. 8 eine teilweise schematische Darstellung der Ausgleichsanordnung gemäß Fig. 6 in ihrer neutralen Stellung;
Fig. 9 eine der Darstellung gemäß Fig. 8 entsprechende Darstellung bei um 90° im Uhrzeigersinn verdrehter Ausgleichs­ anordnung;
Fig. 10 eine der Darstellung gemäß Fig. 8 entsprechende Darstellung bei um 90° im Gegenuhrzeigersinn verdrehter Aus­ gleichsanordnung;
Fig. 11 ein Diagramm der tatsächlichen und theoretischen Drehmomentenkurven der Ausgleichsanordnung gemäß Fig. 6;
Fig. 12 und 13 schematische Darstellungen abgewandelter Ausführungsformen von Ausgleichs­ anordnungen;
Fig. 14 einen Querschnitt durch den Gelenkkopf gemäß Fig. 1 längs der Linie 14-14 in dieser Figur und
Fig. 15 einen Teilquerschnitt durch die Ausgleichsanordnung gemäß Fig. 6 längs der Linie 15-15 in dieser Figur.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gelenkkopfes 30. Der Gelenkkopf 30 ist am Kugelteil 31 einer Gelenk-Einspannvorrichtung, beispielsweise gemäß US 4,019,710 mittels einer Anzahl von Schrauben 32 (vgl. Querschnitt gemäß Fig. 14) befestigt. Zum Montieren einer Kamera oder eines anderen Instrumentes (nicht gezeigt) ist der Gelenkkopf mit einer Plattform 33 versehen, durch die eine konventionelle Instrumentenbefestigungsschraube 34 nach oben vorsteht. Diese Schraube 34 kann in bekannter Weise in eine Gewinde­ bohrung eingeschraubt werden, wie sie typischerweise am Bodenteil einer Kamera oder dergleichen vorgesehen ist, um diese fest und sicher gegen die Plattform 33 zu ziehen. Der Gelenkkopf 30 umfaßt als Hauptelement ein Hauptgehäuse 35 zur Aufnahme der Anordnungen welche die Schwenk- und Kippbewegungen des Gelenkkopfes 30 kontrollieren. Im einzelnen kontrolliert eine Schwenk-Bremsvorrichtung 36, welche eine viskose Flüssigkeit enthält, die Schwenk­ bewegungen des Gehäuses 35 um eine senkrechte Schwenkachse 38. Die Bremsvorrichtung 36 ist im untersten Teil des Gehäuses 35 vorgesehen. An der Unterseite des Gehäuses 35 ist eine Abdeckung 39 befestigt, um die viskose Flüssig­ keit der Bremsvorrichtung 36 dichtend einzuschließen und zu verhindern, daß die Funktion der Bremsvorrichtung 36 durch Eindringen von Schmutz beeinträchtigt wird. Zum schnellen und einfachen Einstellen der Bremswirkung bei Schwenkbewegungen um die senkrechte Achse 38 ist der Gelenkkopf 30 mit einem Einstellknopf 40 versehen. Eine numerische Skala am Umfang des Knopfes 40 gestattet ein leichtes Erkennen der eingestellten Bremskraft. Ferner kann der Gelenkkopf 30 im wesentlichen bei jeder Winkelstellung bezüglich der vertikalen Achse 38 verriegelt werden. Zum Sichern des Gehäuses 35 gegen eine Schwenkbewegung bezüglich seiner Basis bzw. des Kugelteils 31 ist in der Nähe des Einstellknopfes 40 ferner ein Brems- bzw. Blockierknopf 41 vorgesehen.
Die Plattform 33 kann ferner zum Herbeiführen einer Kippbewegung eines an dem Gelenkkopf montierten Instrumentes, um eine horizontale Kippachse 42 um bis zu 90° nach oben und unten gekippt werden. Zum Ermöglichen der Kippbewegung ist die Plattform 33 an einer Kipptrommel 44 befestigt, welche in dem Gehäuse 35 drehbar gelagert ist. Ein stationärer Kipptrommelmantel 46 umschließt die drehbare Kipptrommel 44, um das Eindringen von Schmutz und Fremdstoffen zu verhindern, welche die Kippbewegung beeinträchtigen könnten, und um für ein optisch attrak­ tives Aussehen zu sorgen. Um eine gleichmäßige Kippbewe­ gung der Kipptrommel 44 zu gewährleisten, ist eine Kipptrommelbremsvorrichtung 48 vorgesehen, welche eine viskose Flüssigkeit enthält und innerhalb des Gehäuses 35 an dem einen Ende der Trommel 44 angeordnet ist. Ein Deckel 49 ist dichtend an dem Gehäuse 35 befestigt, um die Bremsflüssigkeit in dem Gehäuse 35 zu halten und das Eindringen von Verschmutzungen zu verhindern, welche das Arbeiten der Kipptrommelbremsvorrichtung 48 beein­ trächtigen könnten. Ein schnelles und einfaches Einstellen der Bremswirkung bei Kippbewegungen kann mit Hilfe eines Fluideinstellhebels 50 vorgenommen werden. Der Einstell­ hebel 50 kann in ähnlicher Weise wie der Einstellknopf 40 mit einer numerischen Skala (nicht gezeigt) versehen sein, so daß die Bedienungsperson die Höhe der eingestellten Bremskraft leicht ablesen kann. Zum Sichern der Kipp­ trommel 44 und der daran befestigten Plattform 33 bei einem gegebenen Kippwinkel ist an dem dem Einstellhebel 50 gegenüberliegenden Ende der Kipptrommel 44 eine Blockier­ vorrichtung 52 vorgesehen. Eine Bedienungsperson kann die Kipptrommel 44 durch Drehen eines Blockierhebels 54 der Blockiervorrichtung 52 leicht gegen ein Kippen bezüglich des Gehäuses 35 sichern.
Wenn ein von der Plattform 33 getragenes Instrument um die horizontale Achse 42 gekippt wird, übt es ein Drehmoment aus, welches mit zunehmendem Kippwinkel zunimmt. Um eine gleichmäßige Kippbewegung des Instrumentes zu ermöglichen, ist der Gelenkkopf 30 mit einer Ausgleichsanordnung 56 ausgerüstet. Die Ausgleichsanordnung 56 umfaßt ein Federsystem, welches in der Kipptrommel 44 direkt unter der Plattform 33 angeordnet ist. Die Ausgleichsanordnung 56 erzeugt ein Gegendrehmoment, durch welches das Drehmoment, welches von dem eine Kippbewegung ausführenden Instrument ausgeübt wird, angenähert wird, so daß eine Bedienungsperson nicht gegen das Gewicht des Instrumentes arbeiten muß, wenn dieses gekippt wird, und so daß das Instrument im wesentlichen von selbst ohne Unterstützung durch die Bedienungsperson einen erreichten Kippwinkel beibehält. Da Instrumente mit unterschiedlichem Gewicht und unterschiedlicher Lage des Schwerpunkts unter­ schiedliche große Drehmomente erzeugen, umfaßt der Gelenkkopf 30 Einrichtungen, durch die die Höhe des Gegendrehmomentes derart eingestellt werden kann, daß das von dem jeweiligen Instrument erzeugte Drehmoment angenähert bzw. im wesentlichen ausgeglichen wird. Zum Einstellen des Gegendrehmomentes ist ein Gegendrehmoment- Einstellknopf 58 vorgesehen, der direkt unterhalb der Kipptrommel 44 angeordnet ist und zum Einstellen verdreht werden kann. Die Bedienungsperson kann also das Gegen­ drehmoment ebenso wie die Bremskraft beim Kippen und Schwenken sowie die Blockier- oder Sperreinrichtungen schnell und bequem betätigen.
Die Funktion der Bremsvorrichtungen 36 und 48 wird am besten aus Fig. 2 bzw. 3 deutlich, welche Einzelheiten der Kipptrommel-Bremsvorrichtung 48 zeigen. Trotz einer anderen räumlichen Orientierung ist die Schwenk-Bremsvor­ richtung 36 für Schwenkbewegungen um die vertikale Schwenkachse 38 in Aufbau und Funktion im wesentlichen ebenso ausgebildet wie die Schwenkbremsvorrichtung 48 für die horizontale Kippachse 42. Im Betrieb ist das Gehäuse 35 um eine zentrale Schwenkachsenanordnung bzw. Nabe 62 schwenkbar, welche die vertikale Schwenkachse 38 definiert. Die Bremsvorrichtung 48 umfaßt mehrere Bremssektoranordnungen 64, welche an dem Gehäuse 35 schwenkbar montiert und rings um die Nabe 62 angeordnet sind, sowie eine drehfest mit der Nabe 62 verbundene Bremsscheibenanordnung 66.
Wie aus Fig. 2 und 3 deutlich wird, überlappen sich die Bremsscheibenanordnung 66 und die Bremssektoranordnungen 64, um zwischen diesen Bauteilen befindliche Räume zu definieren. Bezüglich der Nabe 62 wird eine einstellbare Bremswirkung erreicht, indem man zwischen den Oberflächen der Bremsscheibenanordnung 66 und den damit zusammen­ wirkenden Oberflächen der Bremssektoranordnungen 64 eine viskose Flüssigkeit vorsieht. Die viskose Flüssigkeit bzw. das viskose Fluid kann unter einer großen Vielzahl von Stoffen ausgewählt werden und beispielsweise aus Öl, Fett, Glyzerin und dgl. bestehen. Der Bremswiderstand zwischen der Bremsscheibenanordnung 66 und den damit zusammen­ wirkenden Bremssektoranordnungen 64 ist direkt von der Dicke des zwischen den zusammenwirkenden Flächen befindlichen Films des viskosen Fluids abhängig. Insbesondere ist zu beachten, daß die Dicke der Fluidschicht wichtig für die Gleichmäßigkeit und Stabilität der hydrodynamischen Widerstands- bzw. Bremskraft des viskosen Fluids ist. Allgemein gilt: Je dünner der Film bzw. die Fluidschicht ist, desto höher ist der Widerstand gegen eine Relativbewegung zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen.
Die an der Nabe 62 bei einer Drehung derselben bezüglich des Gehäuses 35 wirksame Bremskraft kann also durch Wahl des Abstands zwischen den Oberflächen der Bremsscheiben­ anordnung 66 und denjenigen der Bremssektoranordnungen 64 innerhalb gewisser Grenzen vorgegeben und durch das Ausmaß der Überlappung dieser Bauteile eingestellt werden. Der Fachmann sieht, daß die Bremsvorrichtung 48 in Fig. 2 so eingestellt ist, daß sich ein maximaler Bremswiderstand ergibt, da die Überlappung der Bremsscheibenanordnung 66 und der Bremssektoranordnungen 64 auf den Maximalwert eingestellt ist bzw. da der Zwischenraum zwischen den Elementen 64, 66 auf ein Minimum reduziert ist. Im Gegensatz dazu ist die Bremsvorrichtung 48 in Fig. 3 so eingestellt, daß sich eine minimale Bremswirkung ergibt, da die Überlappung hier auf ein Minimum eingestellt ist.
Die Bremsscheibenanordnung 66 ist in Fig. 4A und 4B detaillierter gezeigt. Man sieht, daß die Anordnung 66 kreisrund ist und eine durchgehende Mittelöffnung aufweist. Die Anordnung 66 besteht aus flachen kreisrunden Bremsscheiben 68, zwischen denen sich Distanzringe 70 kleineren Durchmessers befinden.
Wie in Fig. 5A und 5B gezeigt ist, umfaßt eine Brems­ sektoranordnung 64 in entsprechender Weise alternierend angeordnete Bremssektoren 72 und Distanzelemente 74. Bei zusammengebauter Bremsvorrichtung 48 (und entsprechend bei zusammengebauter Bremsvorrichtung 36) überlappen sich die Bremssektoren 72 und die Bremsscheiben 68, wie dies in Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Die Sektoren 72 treten in die durch die Distanzringe 70 definierten Zwischenräume zwischen den Bremsscheiben 68 ein, während die Brems­ scheiben 68 in die durch die Distanzelemente 74 definierten Zwischenräume zwischen den Bremssektoren 72 eintreten.
Die Sektoren 72, die Distanzelemente 74, die Bremsscheiben 68 und die Distanzelemente 70 können unter Verwendung von Stanzpressen hergestellt werden. Die Bremssektoranordnung 64 kann zusammengebaut werden, indem man abwechselnd Sektoren 72 und Distanzelemente 74 übereinander stapelt und die Elemente dieser Einheit dann mittels Nieten 76 verbindet. Die Bremsscheibenanordnung 66 wird ebenfalls durch abwechselndes Übereinanderlegen von Bremsscheiben 68 und Distanzringen 70 und durch anschließendes Verbinden dieser Teile hergestellt.
Beim Einbau der Bremsvorrichtungen 36 und 48 werden die Bremssektoranordnungen 64 mittels Zapfen 78 schwenkbar an dem Gehäuse 35 befestigt. Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt und oben erläutert, sind die Bremssektoranordnungen 64 also schwenkbar an dem Gehäuse 35 befestigt, so daß das Ausmaß der Überlappung zwischen den Bremssektoranordnungen 64 und der Bremsscheibenanordnung 66 variiert werden kann, um die Bremswirkung gegen eine Kippbewegung der Kipptrommel 44 zu kontrollieren.
Damit die Bremssektoranordnungen 64 eine gleichmäßige Überlappung mit der Bremsscheibenanordnung 66 aufweisen und jeweils gleichzeitig um im wesentlichen denselben Winkel geschwenkt werden, sind die Bremssektoranordnungen 64 über Verbindungsstücke 80 miteinander verbunden. Die Verbindungsstücke sind dabei mittels Zapfen 82, welche Öffnungen in den Bremssektoranordnungen 64 durchgreifen, an diesen angelenkt.
Gemäß der Erfindung ist zur Steuerung der Überlappung der Bremssektoranordnungen 64 und der Bremsscheibenanordnung 66 und damit zur Steuerung der resultierenden Bremswirkung ein Hebelsystem vorgesehen, welches mit Hilfe eines Hebels 50 (oder eines in Fig. 2 und 3 nicht gezeigten Knopfes) betätigt werden kann. Beim Ausführungsbeispiel ist an einer Bremssektoranordnung 64a ein Hebel 84 mittels eines Zapfens 86 angelenkt, der eine Öffnung 88 der Bremssektoranordnung 64a durchgreift. Das andere Ende des Hebels 84 ist mittels eines weiteren Zapfens 92 an einem Kurbelarm 90 angelenkt. Das gegenüberliegende Ende des Kurbelarms 90 ist an einer Brems-Steuerwelle 94 befestigt, an der auch der Hebel 50 (bzw. der Knopf 40) befestigt ist. Auf diese Weise führt ein Schwenken des Hebels 50, wie dies in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, im Uhrzeigersinn dazu, daß über den Kurbelarm 90 und den Verbindungshebel 84 ein Wegschwenken der Bremssektoranordnung 64a von der Bremsscheibenanordnung 66 erfolgt, wie dies aus Fig. 3 deutlich wird (eine entsprechende Verstellbewegung wird gemäß Fig. 14 beim Drehen des Knopfes 40 herbeigeführt, mit dem eine Schnecke 95a verbunden ist, die in Fig. 14 mit strichpunktierten Linien eingezeichnet ist und mit einem Schneckenrad 95b zusammenwirkt, welches auf der Steuerwelle 94 sitzt).
Wenn die als Antriebselement dienende Bremssektoranordnung 64a schwenkt, schwenken die Zapfen 82 und die damit verbundenen Enden der Verbindungsstücke 80 um den Schwenkzapfen 78. Diese Schwenkbewegung wird über die Verbindungsstücke 80 auf die übrigen Bremssektoranordnungen 64 übertragen, die sich folglich um ihre Schwenkzapfen 78 in gleichem Maße tiefer in die Bremsscheibenanordnung 66 hinein bzw. weiter aus dieser herausbewegen. Das Schwenken bzw. Drehen des Hebels 50 bzw. des Knopfes 40 steuert somit das Ausmaß der Überlappung zwischen den Brems­ sektoranordnungen und der Bremsscheibenanordnung 66, um das Ausmaß der auf die Nabe 62 ausgeübten Bremskraft zu kontrollieren.
Gemäß einem wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung arbeiten die Bremsvorrichtungen 36, 48 mit minimaler Rückstellwirkung bzw. mit minimalem Zurückfedern. Beim Arbeiten mit konventionellen Fluidbremssystemen können die Drehmomentbelastungen, die bei einem schnellen Schwenken bzw. Kippen auf die Bauteile der Bremsvorrichtungen ausgeübt werden, eine Verlagerung der relativen Position der verschiedenen Bauteile bewirken. Diese Bewegung bzw. Verlagerung kann beim Einstellen der Bremselemente zu einem Zurückfedern oder einem überlaufen der gewünschten Endstellung ("Überschwappen") führen. Gemäß der Erfindung werden Bremsvorrichtungen 36, 48 geschaffen, bei denen die Drehmomente, welche auf die einzelnen Bremssektoran­ ordnungen 64 einwirken, direkt auf die Schwenkzapfen 78 übertragen, auf denen die Anordnungen 64 schwenkbar an dem Gehäuse 35 montiert sind. Folglich führen die auf die Bremssektoranordnungen 64 ausgeübten Drehmomente nicht zu einer Veränderung der relativen Lage der Anordnungen 64 und zu einer Verstellung des Hebels 50 bzw. des Knopfes 40. Die Bremsvorrichtungen 36, 48 sorgen also bei minimaler Rückwirkung für eine exakte Steuerung der Bremskraft.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Erfindung, nämlich die erfindungsgemäße Ausgleichsanordnung 56, wird nachstehend anhand von Fig. 6 bis 10 näher beschrieben. Die erfin­ dungsgemäße Ausgleichsanordnung ist dazu bestimmt, das von einem montierten Instrument bei dessen Kippen um die horizontale Achse 42 erzeugte Drehmoment zu kompensieren, und hält das Instrument, wenn dieses freigegeben wird, in der bei der Freigabe eingenommenen Kipp-Position, wie dies oben erläutert wurde.
Wie am besten aus Fig. 6 deutlich wird, umfaßt die im Inneren der Kipptrommel 44 angeordnete Ausgleichsanordnung 56 Paare von Federn 100, die in Ebenen angeordnet sind, welche im wesentlichen senkrecht zu der horizontalen Kippachse 42 der Kipptrommel 44 verlaufen. Die Enden jedes Paares von Federn 100 sitzen in bzw. auf als Kipphebeln ausgebildeten Bügeln 102, 103, die um eine gemeinsame Achse 104 schwenkbar sind, welche parallel zu der horizontalen Kippachse 42 verläuft und in einer im wesentlichen vertikalen Ebene 106 liegt, welche die beiden Achse 42 und 104 enthält. Die gegen­ überliegenden Enden der Paare von Federn 100 sitzen in bzw. auf als Kipphebeln ausgebildeter Bügeln 108, 110, die schwenkbar gehaltert sind und bezüglich der vertikalen Ebene 106, welche die beiden Achsen 42, 104 enthält, jeweils unter dem gleichen Winkel angeordnet sind.
Um bei einer Drehung der Kipptrommel 44 ein Rückstell­ drehmoment zu erzeugen, schwenken die im Abstand voneinander angeordneten Kipphebel 108, 110 bezüglich der horizontalen Kippachse 104, bleiben aber im übrigen stationär. Das von der Ausgleichsanordnung 56, d. h. dem Federsystem zur Drehmomentenkompensation erzeugte Rückstelldrehmoment, nähert sich dem in entgegengesetzter Richtung bei zunehmendem Kippen der montierten Kamera erzeugten Drehmoment im wesentlichen an. Wie aus der nachfolgenden, detaillierteren Erläuterung deutlich werden wird, ist dabei die Größe der ausgeübten Rückstellkraft voraussagbar und läßt sich leicht so einstellen, daß das durch Geräte mit unterschiedlichem Gewicht und unter­ schiedlicher Schwerpunktslage erzeugte Drehmoment angenähert wird, nämlich durch Einstellen der Länge der Federn 100 selbst oder durch Einstellen des Abstands zwischen der horizontalen Kippachse 42 und der gemeinsamen Achse 104, wobei dieser Abstand nachstehend als Rückstell­ momentradius 118 bezeichnet wird.
Die Auswirkungen einer Drehung der Ausgleichsanordnung 56 lassen sich am besten anhand der schematischen Darstel­ lungen der Ausgleichsanordnung 56 gemäß Fig. 8 bis 10 verstehen. Fig. 8 zeigt die Anordnung 56 für den Fall, daß die Plattform 33 eine horizontale Lage einnimmt. In Fig. 9 und 10 ist die Lage der Federn 100 und der Kipphebel 102, 103, 108 und 110 für den Fall gezeigt, daß die Plattform 33 und die Kipptrommel 44 ausgehend von der neutralen Stellung bzw. dem Zustand gemäß Fig. 8 um 90° im Uhrzeigersinn geschwenkt sind (Fig. 9) bzw. um 90° im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 10). Wie aus den angesprochenen Zeichnungsfiguren deutlich wird, behalten die Federn 100, solange die horizontale Kippachse 42 und die gemeinsame Achse 104 nicht zusammenfallen bzw. - mit anderen Worten - solange der Rückstellmomentradius 118 größer als Null ist, keine konstante Länge, wenn die Plattform 33 und die Kipptrommel 44 geschwenkt werden. Wenn sich die Federn 100 eines Satzes verlängern, verkürzen sich die Federn 100 des anderen Satzes im Verlauf der Schwenkbewegung. Aufgrund dieser Verlängerung und Verkürzung der Federn 100 übt die Ausgleichsanordnung 56 ein Rückstelldrehmoment aus, welches sich bei kleinen Kippwinkeln linear ändert und welches einer allgemeinen Kurve folgt, wenn der Kippwinkel weiter zunimmt, wie dies durch die Kurven A bis D in Fig. 11 gezeigt ist.
Der Gelenkkopf 30 kann zur Abstützung verschiedener Typen von Geräten verwendet werden. Dabei erkennt der Fachmann, daß das Drehmoment beim Verschwenken eines schwereren Gerätes oder eines Gerätes mit hochliegendem Schwerpunkt größer ist als das Drehmoment eines leichteren Gerätes oder eines Gerätes mit tiefer liegendem Schwerpunkt. Das erforderliche Rückstelldrehmoment ist also vom Gewicht und der Lage des Schwerpunkts des an dem Gelenkkopf montierten Gerätes abhängig. In Ausgestaltung der Erfindung besteht nunmehr die Möglichkeit, das von der Ausgleichs­ anordnung 56 erzeugte Rückstelldrehmoment mittels einer Einstellvorrichtung 116 derart einzustellen, daß das von verschiedenen Geräten hervorgerufene Drehmoment wirksam ausgeglichen wird. Zum Einstellen des von der Ausgleichs­ anordnung 56 erzeugten Rückstelldrehmoments kann die gemeinsame Achse 104, die durch einen Zapfen 114 definiert wird, bezüglich eines Hilfsgehäuses 186 nach oben oder unten eingestellt werden. Man erkennt, daß die Größe des Rückstelldrehmoments sich verändert, wenn der Rückstell­ momentradius auf diese Weise verstellt wird. Wenn sich die gemeinsame Achse 104, um die die Kipphebel 102, 103 schwenken, der Kippachse 42 nähert, nimmt die Längen­ änderung der Federn 100 bei einer Schwenkbewegung ab und das Rückstelldrehmoment nimmt ebenfalls ab. Das wirksame Rückstelldrehmoment kann also wirksam bis auf Null verstellt werden, wenn man dafür sorgt, daß die gemeinsame Achse 104 mit der Kippachse 42 zusammenfällt.
Wie Fig. 11 zeigt, nimmt das Rückstelldrehmoment bei einer Abnahme des Rückstellmomentradius 118 ebenfalls ab. Die Kurven A bis D zeigen das tatsächliche Rückstelldrehmoment der Ausgleichsanordnung 56 bei einer Abnahme des Rückstellmomentradius 118. Dabei gilt die Kurve A für das beim Kippen der Plattform 33 erzeugte Rückstelldrehmoment bei einem Rückstellmomentradius 118 von 10,95 mm, während die Kurven B, C und D für Radien von 10,16 mm, 6,35 mm und 2,54 mm gelten. Es versteht sich, daß die Kurven, die für unterschiedliche Rückstellmomentradien gelten, ebenso der Verdeutlichung des erzeugten Gegendrehmoments dienen können.
Gemäß einem weiteren, wichtigen Aspekt der Erfindung liegen die Kurven für das tatsächlich erzeugte Gegendrehmoment dicht bei dem theoretisch vorausgesagten Drehmoment, welches durch das Kippen der Plattform 33 und ein darauf montiertes Gerät hervorgerufen wird. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, daß die Bedienungsperson die Ausgleichsanordnung 56 so einstellt, daß das optimale Rückstelldrehmoment erreicht wird, welches erforderlich ist, um das beim Kippen der Plattform 33 und des Gerätes hervorgerufene Drehmoment zu kompensieren. Die theo­ retische Gleichung für das erforderliche Rückstelldreh­ moment zum Ausgleichen des durch das Gewicht der Plattform 33 und des Gerätes erzeugten Drehmoments kann unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet werden:
Rückstelldrehmoment = W·X·sin α,
wobei W = Gesamtgewicht von Plattform 33 und davon gehaltertem Gerät;
x = Abstand zwischen der horizontalen Kippachse 42 und dem Schwerpunkt der Anordnung aus Plattform 33 und daran gehaltertem Gerät;
α = Kippwinkel der Plattform 33 gegenüber der Horizontalen.
Die theoretischen Drehmomentkurven für verschiedene Plattform-Gerät-Kombinationen mit unterschiedlichem Gewicht und unterschiedlicher Schwerpunktlage sind in Fig. 11 als Kurven E bis G eingezeichnet. Wie aus Fig. 11 deutlich wird, werden diese theoretischen Kurven E bis G durch die tatsächlichen Kurven A bis D sehr eng angenähert.
Man erkennt, daß der Aufbau der Ausgleichsanordnung von dem vorstehend erläuterten und in der Zeichnung gezeigten Aufbau abweichen kann. Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 bis 10 vier Paare von Federn vorgesehen sind, können erfindungsgemäß auch weniger oder mehr Paare von Federn vorgesehen sein, sowie Federn, welche nicht paarweise angeordnet sind, andere Typen von Federn oder Federn, die zu anderen Konfigurationen als der gezeigten angeordnet sind.
Zwei abgewandelte Ausführungsformen von Gegengewichts- Federsystemen sind in Fig. 12 und 13 gezeigt. Gemäß Fig. 12 und 13 können sowohl die gemeinsam montierten Enden 120, 122 als auch die davon unter einem Winkel abstehenden Enden 124, 126 zweier Federn 128, 130 oberhalb oder unterhalb der Kippachse 132 bzw. 134 angeordnet sein.
Bei den betrachteten Ausführungsbeispielen können wie bei dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel Zugfedern, Druckfedern oder Torsionsfedern verwendet werden.
Aus Fig. 12 wird deutlich, daß das eine Ende 124 jeder der Federn 128 an einer schwenkbaren Platte 135 montiert ist. Dabei befinden sich die schwenkbaren Federenden 124 etwa in der Zwei-Uhr-Position und der Zehn-Uhr-Position. Die anderen Enden 120 der Federn 128 sind an einem gemeinsamen Befestigungspunkt befestigt. Im Betrieb werden die Platte 135 und damit die im Abstand voneinander angeord­ neten Enden 124 der Federn 128 um eine feststehende Schwenkachse 132 geschwenkt. Der Abstand zwischen den gemeinsam befestigten Enden 120 der Federn 128 und der Schwenkachse 132 bzw. der Rückstellmomentradius 136 kann dabei eingestellt werden, um die gewünschte Kurve für das Gegen- bzw. Rückstelldrehmoment zu erhalten.
Bei dem in Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Ende jeder der Federn 130 an einem Zapfen 122 befestigt, der von einem Schwenkhebel 137 getragen wird, wobei die Federenden einen gemeinsamen Befestigungspunkt aufweisen. Die gegenüberliegenden Enden 126 der beiden Federn 130 sind etwa in der Vier-Uhr-Position bzw. der Acht-Uhr- Position befestigt. Die gemeinsam montierten Federenden bewegen sich, wenn der Schwenkarm 137 um seine Schwenk­ achse 134 geschwenkt wird. Durch Verändern der Länge des Schwenkarms 137 dann der Abstand zwischen der die Kippachse bildenden Achse 134 und dem Befestigungspunkt der Federn - Zapfen 122 - verändert werden, um das erwünschte Rückstelldrehmoment einzustellen. Außerdem können die äußeren Enden 126 der Federn 130 nach innen bzw. außen verstellt werden, um die Kurve für das Rückstelldrehmoment einzustellen.
Nach den vorausgehenden, generellen Überlegungen soll nunmehr wieder zu dem in Fig. 6 bis 10 gezeigten Ausführungsbeispiel zurückgekehrt werden, wobei zunächst die in Fig. 6 und 7 gezeigte Ausgleichsanordnung 56 detaillierter beschrieben werden soll. Wie diese Figuren zeigen, wird die horizontale Kippachse 42 durch Anord­ nungen 150 und 152 an den einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Kipptrommel 44 definiert. Die Anord­ nungen 150 und 152 sind dabei Gußteile, welche im wesentlichen kreisscheibenförmige Platten 154 bzw. 156 mit davon abstehenden Achsstummeln 158 bzw. 160 umfassen. Die Anordnung 150 am verriegelbaren Ende der Trommel 44 und die Anordnung 152 am abbremsbaren Ende der Trommel 44 sind dabei in dem Gehäuse 35 bezüglich der Drehachse 42 drehbar gelagert. Die Ausgleichsanordnung 46 umfaßt acht Federn 100, welche paar weise zwischen oberen und unteren T-förmigen Kipphebeln bzw. Widerlagern 162, 164 bzw. 166, 168 gelagert sind. Die unteren Widerlager 162, 164 sind um die gemeinsame Achse 104 schwenkbar, welche durch den Zapfen 114 definiert wird. Wie aus der Zeichnung deutlich wird, verläuft die Achse 104 des Zapfens 114 parallel zu der horizontalen Kippachse 42 in einer diese Achse enthaltenden, vertikalen Ebene 106.
Die oberen Widerlager 166, 168 sind paarweise angeordnet, wobei das eine Paar von Widerlagern 166 auf einer Seite der vertikalen Ebene 106 angeordnet ist, während das andere Paar von Widerlagern 168 auf der gegenüberliegenden Seite der Ebene 106 angeordnet ist. Die oberen Wider­ lager 166, 168 sitzen drehbar auf Widerlagerzapfen 170 bzw. 172, die gemäß Fig. 6 etwa in der Zwei-Uhr-Position und der Zehn-Uhr-Position angeordnet sind. Die Enden der Widerlagerzapfen 170, 172 sind mit der Anordnung 150 im Bereich einer Grenzfläche 174 verbunden und mit der Anordnung 152 im Bereich einer Grenzfläche 176. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei einer Drehung der Kipp­ trommel 44 um die horizontale Achse 42, die durch die Achsstummel 158, 160 definiert wird, die Wider­ lagerzapfen 170, 172 und die von diesen drehbar gehalterten, oberen Widerlager 166, 168 ebenfalls um die horizontale Kippachse 42 der Kipptrommel 44 verschwenkt werden.
Um den gegenseitigen Abstand der oberen Widerlager 166, 168 längs der sie tragenden Zapfen 170, 172 aufrecht­ zuerhalten, sind Distanzbuchsen 178 vorgesehen. Diese Distanzbuchsen 178 sind längs der Zapfen 170, 172 zwischen den oberen Widerlagern 166, 168 und zwischen den oberen Widerlagern 166, 168 und den Grenzflächen 174, 176 an den Anordnungen 150, 152 angeordnet, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist.
Wie aus Fig. 1 deutlich wird, ist zur Einstellung der Größe des von der Ausgleichsanordnung 56 erzeugten Rückstelldrehmoments eine Einstellvorrichtung 58 vorgesehen, mit deren Hilfe die Länge des Rückstell­ momentradius 118 eingestellt werden kann, wie dies oben erläutert wurde. Wie am besten aus Fig. 14 deutlich wird, umfaßt die Halterung 116 für den Zapfen 114 einen Block 184, welcher gleitverschieblich in einem Gehäuse 186 angeordnet ist, das an dem Gehäuse 35 befestigt ist. Zum Verstellen des Zapfens 114 nach oben oder unten dreht der Benutzer den Knopf 58 um eine Einstellschraube 188 zu verdrehen, welche das Gehäuse 186 durchgreift, um diese Schraube 188 weiter in den Block 184 hinein oder aus diesem heraus zu drehen.
Damit die Plattform 33 nach Einstellen eines vorgegebenen Kippwinkels im wesentlichen sicher gehaltert wird, ist erfindungsgemäß in der Anordnung 52 ein Verriegelungs­ mechanismus vorgesehen, welcher mit Hilfe eines Kipp-Verriegelungshebels 54 betätigt werden kann. Wie Fig. 14 zeigt, umfaßt der Verriegelungsmechanismus eine Verriegelungsschraube 190, welche gegen eine Brems­ scheibe 192 festgezogen wird, um die Bremsscheibe 192 zwischen der Verriegelungsschraube 190 und einem Verriegelungsblock 194 sandwichartig einzuklemmen und damit eine weitere Kippbewegung der Plattform 33 zu verhindern. Die Verriegelungsschraube 190 und der Verriegelungsblock 194 drehen sich bei einem Verdrehen der Kipptrommel 44 um die Kippachse 42 nicht. Vielmehr sitzt der Verriegelungsblock 194 in Aussparungen des Haupt­ gehäuses 35 und einer Abdeckung 196 der Verriegelungs­ einrichtungen. Die Verriegelungsschraube 190 ist in den Verriegelungsblock 194 eingeschraubt. Der Verriegelungs­ hebel 54 ist mittels einer Schraube 198 an der Verriege­ lungsschraube 190 befestigt. Auf diese Weise führt ein Schwenken des Verriegelungshebels 54 zu einer axialen Bewegung der damit verbundenen Verriegelungsschraube 190.
Die Bremsscheibe 192 ist mittels Schrauben 200 mit der Anordnung 150 drehfest verbunden. Folglich dreht sich die Bremsscheibe 192 beim Verdrehen der Kipptrommel 44 um die horizontale Achse 42 in dem Zwischenraum, der durch die Verriegelungsschraube 190 und den Verriegelungsblock 194 definiert ist. Man sieht, daß die Bedienungsperson, wenn die Plattform 33 auf einen gewünschten Kippwinkel eingestellt ist, den Verriegelungshebel 54 bequem schwenken kann, um die Verriegelungsschraube 190 axial gegen die Bremsscheibe 192 zu bewegen, um diese zwischen der Verriegelungsschraube 190 und dem Verriegelungs­ block 194 festzuklemmen. Auf diese Weise können die Bremsscheibe 192 und damit die Plattform 33 und die Kipptrommel 44 im wesentlichen bei jedem Kippwinkel innerhalb des Kippbereichs verriegelt werden.
In ähnlicher Weise kann das Hauptgehäuse 35 in jeder horizontalen Position mit Hilfe des in Fig. 15 gezeigten Gelenkkopf-Verriegelungssystems verriegelt werden. Dieses Verriegelungssystem umfaßt einen Verriegelungsknopf 41, einen Verriegelungsschaft 231, einen Bremseinsatz 232 und eine Bremseinlage 233. Der Verriegelungsknopf 41 ist an dem mit einem Gewinde versehenen Verriegelungsschaft 231 mittels einer Schraube 234 befestigt. Zum Einbau des Verriegelungs­ schaftes 231 in das Hauptgehäuse 35 ist der mit einem Innengewinde versehene Bremseinsatz 232 mittels einer Schraube 235 in einem Hohlraum des Gehäuses 35 gesichert. In diesen Einsatz kann der Schaft 231 mit seinem einem Gewinde eingeschraubt werden. Zum Sichern des Gehäuses 35 gegen eine Schwenkbewegung bezüglich der zentralen Nabe 62 ist die Bremseinlage 233 in einer horizontalen Öffnung angrenzend an das innere Ende des Schaftes 231 in dem Gehäuse 35 angeordnet. Wie Fig. 15 zeigt, führt eine Drehung des Verriegelungsknopfes 41 und des damit verbundenen Schaftes 231 zu einer axialen Bewegung des Schaftes in dem Gehäuse 35. Die axiale Bewegung des Schaftes 231 führt zu einer entsprechenden, axialen Bewegung der daran angrenzenden Bremseinlage 233 in dem Gehäuse 35. Wenn der Schaft 231 in das Gehäuse 35 hinein gedreht wird, dann wird dadurch bewirkt, daß die Bremseinlage 233 sich an die Oberfläche der zentralen Nabe 62 anlegt, um auf diese Weise eine Bewegung des Gehäuses 35 bezüglich der Nabe 32 zu verhindern. Wenn der Schaft 231 bezüglich des Gehäuses 35 nach außen gedreht wird, dann wird der Kontakt zwischen der Oberfläche der Nabe 62 und der Bremseinlage 233 wieder aufgehoben, und das Gehäuse 35 kann frei verschwenkt werden.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß erfindungsgemäß ein vielseitiger Gelenkkopf geschaffen wird, der sich horizontal, d. h. um die senkrechte Achse 38 gleichmäßig um einen Winkel von 360° schwenken läßt und Kippbewegungen um 90° nach vorwärts und rückwärts gestattet. Die Ausgleichs­ anordnung enthält Federn, die in einer Ebene angeordnet sind, welche im wesentlichen vertikal und senkrecht zu der horizontalen Kippachse einer Kipptrommel verläuft. Die Federn sind unter einem Winkel bezüglich einer vertikalen Ebene angeordnet, welche die Kippachse enthält, und haben jeweils einen Befestigungspunkt längs einer Achse, die durch einen parallel zu der horizontalen Kippachse verlaufenden Zapfen definiert ist. Dieser Zapfen wird in einer stabilen Lage gehalten, während die entgegen­ gesetzten, unter einem Winkel auseinanderlaufenden Enden der Federn um die Kippachse schwenken, wenn die Kipptrommel gedreht wird. Das Federsystem erzeugt ein Rückstelldrehmoment, welches sich sinusförmig ändert, wenn der Kippwinkel zunimmt, um auf diese Weise das Drehmoment wirksam auszugleichen, welches durch ein am Gelenkkopf montiertes Instrument hervorgerufen wird, wenn dieses um die horizontale Achse gekippt wird. Der stationär angeordnete Zapfen kann nach oben oder unten bewegt werden, um den Abstand zwischen diesem Zapfen und der Kippachse entsprechend dem Gewicht und der Schwerpunktlage der montierten Geräte einzustellen und damit das gewünschte Rückstelldrehmoment zu gewährleisten.
Die Schwenk- und Kippbewegungen werden ferner durch Bremssysteme für die Kipp- und Schwenkbewegungen kontrolliert. Mindestens eine Bremssektoranordnung mit Bremssektoren, zwischen denen kleinere Distanzelemente angeordnet sind, ist am Umfang einer Bremsscheiben­ anordnung, die sich mit einer zugeordneten Achsanordnung dreht, schwenkbar an einem Gehäuse montiert. Die Bremssektor- und die Bremsscheibenanordnungen überlappen sich unterschiedlich stark, um dazwischen einen Zwischenraum zu definieren, in dem sich eine viskose Flüssigkeit befindet. Die Brems- bzw. Schleppwirkung wird dabei durch die Größe des Zwischenraums zwischen der Bremsscheibenanordnung und der mindestens einen Bremssektoranordnung bestimmt, derart, daß ein minimaler Zwischenraum zu einer maximalen Brems- bzw. Schleppwirkung führt. Der Zwischenraum kann dabei sowohl für die Kippachsenbremsvorrichtung als auch für die Schwenk­ achsenbremsvorrichtung mittels Stellhebeln oder -knöpfen eingestellt werden. Ein Verschwenken bzw. Verdrehen des Hebels oder Knopfes führt zu einem Schwenken eines zugehörigen Kurbelarms, wodurch ein Antriebselement für eine Bremssektoranordnung betätigt wird. Hierdurch wird eine Bremssektoranordnung direkt auf die Bremsscheiben­ anordnung zu bzw. von dieser weg bewegt. Verbindungs­ stücke, welche diese Bremssektoranordnung mit weiteren Bremssektoranordnungen verbinden, schwenken letztere im selben Umfang bezüglich der Bremsscheibenanordnung. Auf diese Weise kann der Schwenk- bzw. Gelenkkopf schnell und einfach für gleichmäßige Schwenk- und Kippbewegungen eingestellt werden.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß in der Zeichnung lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind und daß die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Vielmehr stehen dem Fachmann, ausgehend von den Ausführungsbeispielen, zahl­ reiche Möglichkeiten für Änderungen und/oder Ergänzungen zu Gebote, ohne daß er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen müßte.

Claims (12)

1. Drehmoment-Ausgleichsanordnung für einen Gelenkkopf mit einer in der Gebrauchslage um eine im wesentlichen hori­ zontale Kippachse drehbaren Kipptrommel mit einem eine oder mehrere Federn umfasenden Federsatz in einer zu der Kippachse im wesentlichen senkrechten Ebene, mit ersten Halterungseinrichtungen, mit deren Hilfe ein Ende jeder der Federn bezüglich einer gemeinsamen, im wesentlichen horizontalen Achse festlegbar ist, welche in einer die Kippachse enthaltenden, im wesentlichen vertikalen Ebene liegt, mit zweiten, auf der Kippachse sitzenden Halte­ rungseinrichtungen, mit deren Hilfe das jeweils andere Ende jeder der Federn festlegbar ist, mit Sicherungsein­ richtungen zum Sichern der durch die ersten Halterungs­ einrichtungen bzw. der durch die zweiten Halterungsein­ richtungen festlegbaren Enden jeder der Federn gegen eine Drehung bezüglich der Kippachse und mit Koppelungsein­ richtungen an den gegenüberliegenden Enden jeder der Fe­ dern zum Koppeln der betreffenden Federenden mit der Kipptrommel zu einer gemeinsamen Drehbewegung mit dersel­ ben, derart, daß die Federn auf die Kipptrommel ein Rück­ stelldrehmoment ausüben, wenn die Kippachse und die ge­ meinsame Achse einen Abstand voneinander aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sätze von Federn (100) vorgesehen sind und daß die Federn (100) jedes Satzes be­ züglich einer die beiden horizontalen Achsen (42, 104) enthaltenden vertikalen Ebene (106) spiegelbildlich zu­ einander jeweils unter dem gleichen von Null verschiede­ nen Winkel angeordnet sind.
2. Drehmoment-Ausgleichsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verstelleinrichtungen (58, 184, 186, 188) zum Verstellen des Abstands zwischen der horizonta­ len Achse (104) und der Kippachse (42) vorgesehen sind.
3. Drehmoment-Ausgleichsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtungen einen Block (184) und ein Gehäuse (186) umfassen, wobei der Block (184) mit der horizontalen Achse (104) gekoppelt ist und in dem Gehäuse (186) längs einer im wesentlichen vertikalen Ach­ se gleitverschieblich ist, derart, daß eine Verschiebung des Blockes (184) in dem Gehäuse (186) eine Bewegung der hori­ zontalen Achse (104), in der die beiden Achsen (42, 104) enthaltenden vertikalen Ebene bewirkt.
4. Drehmoment-Ausgleichsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verstelleinrichtungen außerdem eine Ein­ stellschraube (188) und einen Einstellknopf (58) aufwei­ sen, wobei die Einstellschraube (188) eine Öffnung in dem Gehäuse (186) durchgreift und über eine Schraubverbindung derart mit dem Block (184) verbunden ist, daß eine Dre­ hung des Einstellknopfes (58) eine gleitverschiebliche Bewegung des Blockes (184) in dem Gehäuse (186) bewirkt.
5. Drehmoment-Ausgleichsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungseinrichtungen minde­ stens zwei Tragachsen (170, 172) und einen Tragzapfen (114) umfassen, welche sich längs der im wesentlichen ho­ rizontalen gemeinsamen Achse (104) erstreckt, daß jede der Federn (100) an dem Tragzapfen (114) montiert ist, daß die gegenüberliegenden Enden jeder der Federn (100) an den Tragachsen (170, 172) montiert sind und daß die Tragach­ sen (170, 172) mit der Kipptrommel (44) drehfest zu einer gemeinsamen Drehung mit derselben verbunden sind.
6. Drehmoment-Ausgleichsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Halterungsein­ richtungen als Widerlager für die Federn (100) dienende schwenkbare Bügel (102, 103, 108, 110) umfassen, die schwenkbar an den Tragachsen (170, 172) bzw. dem Tragzap­ fen (114) montiert sind.
7. Drehmoment-Ausgleichsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (100) paarweise parallel angeordnet sind, wobei die einander entsprechenden Enden jedes Paares von Federn (100) jeweils an demselben Bügel (102, 103, 108, 110) montiert sind.
8. Drehmoment-Ausgleichsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vier Paare von Federn (100) vorgese­ hen sind, wobei zwei Paare von Federn unter einem Winkel bezüglich der genannten Ebene (106) auf der einen Seite derselben angeordnet sind, während die beiden anderen Paare von Federn (100) im wesentlichen unter demselben Winkel bezüglich der vertikalen Ebene (106) auf der ande­ ren Seite derselben angeordnet sind.
9. Drehmoment-Ausgleichsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit mindestens einer der horizontalen Kippachse bzw. einer dazu senkrechten Schwenkachse zugeordneten Bremsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Bremsvorrichtung (36, 48) folgende Elemente umfaßt:
eine kreisförmige Bremsscheibenanordnung (66), die dreh­ fest an der zugeordneten Achse (38, 42) montiert ist;
mindestens zwei Bremssektoranordnungen (64), die an einem die Drehmoment-Ausgleichsanordnung umschließenden Gehäuse (35) derart montiert sind, daß sie bezüglich des Umfangs der Bremsscheibenanordnung (66) jeweils um eine zu der zugeordneten Achse (38, 42) parallele Drehachse (78) schwenkbar sind, wobei die Bremssektoranordnungen (64) an dem Gehäuse (35) angrenzend an die Bremsscheibenanordnung (66) derart montiert sind, daß sich zwischen diesen Bau­ einheiten (64, 66) mindestens ein Zwischenraum ergibt;
Schwenkeinrichtungen (78, 80, 82, 84, 86, 90, 92, 94) zum Schwenken der Bremssektoranordnungen (64) um ihre Dreh­ achse (78); und
ein viskoses Fluid, welches in dem Zwischenraum zwischen den Bremssektoranordnungen (64) und der Bremsscheibenan­ ordnung (66) vorgesehen ist, derart, daß einer Drehung der Bremsscheibenanordnung (66) bezüglich ihrer zugeord­ neten Achse eine durch das viskose Fluid bewirkte Brems­ kraft entgegenwirkt.
10. Drehmoment-Ausgleichsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bremsvorrichtungen (36, 48) vor­ gesehen sind, von denen eine einer Kippachsenanordnung (114, 150, 152, 170, 172) und eine der Schwenkachsenan­ ordnung (62) zugeordnet ist.
11. Drehmoment-Ausgleichsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Bremssektoranordnungen (64) im wesentlichen denselben Abstand von der Bremsscheiben­ anordnung (64) aufweist, und daß Koppelungseinrichtungen (80, 82) vorgesehen sind, durch die die Bremssektoran­ ordnungen (64) derart gekoppelt sind, daß ein Schwenken der einen Bremssektoranordnung (64) ein Schwenken aller übrigen Bremssektoranordnungen (64) in einem im wesentli­ chen gleichen Ausmaß bezüglich der Bremsscheibenanordnung (66) bewirkt.
12. Drehmoment-Ausgleichsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelungseinrichtungen für die Bremssektoranordnungen (64) mindestens zwei Verbindungs­ stücke (80) und Gelenkeinrichtungen (82) zum schwenkbaren Verbinden der Enden der Verbindungsstücke (80) mit den Bremssektoranordnungen (64) umfassen, derart, daß das Schwenken einer der Bremssektoranordnungen (64) das Schwenken der Enden der mit dieser Bremssektoranordnung (64) verbundenen Verbindungsstücke (80) um die Schwenkachse der Bremssektoranordnung (64) bewirkt, so daß die entge­ gengesetzten Enden der Verbindungsstücke (80), die mit einer anderen Bremssektoranordnung (64) verbunden sind, auf diese Bremssektoranordnung (64) eine Kraft ausüben, um zu bewirken, daß sich diese weitere Bremssektoran­ ordnung (64) um ihre Schwenkachse dreht.
DE4033398A 1989-10-20 1990-10-20 Drehmoment-Ausgleichsanordnung für einen Gelenkkopf für eine Kamera oder dgl. Expired - Lifetime DE4033398C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/424,495 US4955568A (en) 1989-10-20 1989-10-20 Panhead for camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4033398A1 DE4033398A1 (de) 1991-05-23
DE4033398C2 true DE4033398C2 (de) 1995-11-02

Family

ID=23682829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4033398A Expired - Lifetime DE4033398C2 (de) 1989-10-20 1990-10-20 Drehmoment-Ausgleichsanordnung für einen Gelenkkopf für eine Kamera oder dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4955568A (de)
CA (1) CA2028068C (de)
DE (1) DE4033398C2 (de)
GB (1) GB2237404B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9421790U1 (de) * 1993-02-23 1996-08-29 Faro Technologies, Inc., Lake Mary, Fla. Meßvorrichtung zum Erfassen von dreidimensionalen Koordinaten
DE19757957A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-15 Bauer Spezialtiefbau Motorisiertes Nivelliergerät

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9018312D0 (en) * 1990-08-21 1990-10-03 Vinten Group Plc Drag/damper device
US5197702A (en) * 1990-08-22 1993-03-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Combined universal head and grip
JPH0544890A (ja) * 1991-08-09 1993-02-23 Heiwa Seiki Kogyo Kk 雲 台
DE4135532A1 (de) * 1991-10-28 1993-04-29 Fibro Gmbh Positioniervorrichtung
IT1258364B (it) * 1992-02-28 1996-02-26 Testata di supporto per telecamere o cineprese per la realizzazione dipanoramiche sul piano orizzontale e verticale, dotata di dispositivo afluido ed organo di bilanciamento ad intensita' variabile.
GB2282863B (en) * 1993-10-14 1997-06-18 Vinten Group Plc Improvements in or relating to apparatus mountings providing at least one axis of movement with damping
GB9519200D0 (en) * 1995-09-20 1995-11-22 Vinten Group Plc Improvements in or relating to rotary drag devices
USD382288S (en) * 1996-01-26 1997-08-12 Hakuba Shashin Sangyo Kabushiki Kaisha Tilting pan head for camera
DE19719874A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Mela Industrieprodukte Gmbh Verfolgegelenkvorrichtung und Verfahren zu Steuerung des Schleppmomentes derselben
DE19821287C2 (de) * 1997-05-12 2002-01-24 Mela Industrieprodukte Gmbh Verfolgegelenkvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des dynanischen Führunsverhaltens derselben
IT1302412B1 (it) * 1998-07-29 2000-09-05 Cartoni S P A Modulo per la regolazione della intensita' dei movimenti inparticolare in una testata di supporto per telecamere o cineprese
US6478427B1 (en) 1999-04-02 2002-11-12 Autocue, Inc. Crane for a camera
IT1307992B1 (it) * 1999-07-16 2001-11-29 Cartoni S P A Modulo per la regolazione dell'intensita' dei movimenti panoramici nel piano orizzontale e verticale, in particolare in una testata di
GB2364038A (en) * 2000-06-29 2002-01-16 Vitec Group Plc Counterbalancing mounting for payloads
AU2002307484B2 (en) * 2001-04-20 2007-04-26 Camera Dynamics Inc. Heavy-duty stabilized camera head with camera position sensing
GB2400834B8 (en) * 2002-03-20 2017-06-14 Vitec Group Plc Improvements in or relating to tiltable mountings for payloads
DE102004039571A1 (de) * 2004-08-14 2006-03-30 Panther Gmbh Stativkopf für Film- und Fernsehkameras und andere Geräte
CN100465769C (zh) * 2005-08-09 2009-03-04 杨永坚 带双卡钳锁定的连接器的相机云台
DE102007018029B3 (de) * 2007-04-17 2008-09-25 Camera Dynamics Gmbh Stativkopf
GB0905470D0 (en) * 2009-03-30 2009-05-13 Vitec Group Plc The Improvement in or relating to pan and tilt heads
DE102011110428B3 (de) * 2011-08-09 2012-11-15 Technische Universität Dresden Stativkopf für Präzisionsgeräte, insbesondere für fotografische Einrichtungen
US9024996B2 (en) * 2013-06-25 2015-05-05 Cisco Technology, Inc. Pan-tilt mechanism for a video conferencing camera
USD754242S1 (en) * 2013-12-24 2016-04-19 SZ DJI Technology Co., Ltd. Carrier
WO2016156891A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Karai Csaba Anti-tilt spring mechanism and tension mounting mechanism for a ball and socket mounting device
ITUA20162628A1 (it) 2016-04-15 2017-10-15 Vitec Imaging Solutions S P A Testa di supporto bilanciata per apparecchiature video-fotografiche
EP3788455A4 (de) * 2018-04-30 2021-12-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Vorrichtung mit gewinkelten federn
CN110145662B (zh) * 2019-06-19 2023-12-15 南通斯密特森光电科技有限公司 可变速经纬仪
USD980898S1 (en) * 2020-02-11 2023-03-14 Vitec Imaging Solutions S.P.A. Camera mount
USD962327S1 (en) * 2020-06-23 2022-08-30 Yuzhen Zhong Camera holder
GB2621179A (en) * 2022-08-05 2024-02-07 Videndum Plc Balance mechanism mounting apparatus

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US206393A (en) * 1878-07-30 Improvement in ball-joints
US1898469A (en) * 1931-04-18 1933-02-21 Louis F Tonsor Camera mounting
US2111012A (en) * 1934-09-21 1938-03-15 United Res Corp Camera support
US2905421A (en) * 1954-03-29 1959-09-22 O'connor Chadwell Pan head
GB784094A (en) * 1955-02-25 1957-10-02 Jules Ernest Henry Pallemaerts Mounting means for television cameras and the like
US2998953A (en) * 1957-06-21 1961-09-05 O'connor Chadwell Panhead
US3180603A (en) * 1961-06-01 1965-04-27 O'connor Chadwell Instrument supporting head
US3291431A (en) * 1965-07-02 1966-12-13 Jr James A Daniel Straight line carrier device
GB1217079A (en) * 1968-07-22 1970-12-23 Ronford Ltd Improvements in or relating to mounting heads for cameras or like devices
US3578347A (en) * 1969-07-17 1971-05-11 Oconnor Chadwell Instrument panhead seal
US3822769A (en) * 1972-09-27 1974-07-09 Connor C O Panhead drag mechanism
GB1524461A (en) * 1976-01-17 1978-09-13 Vinten Ltd Tilt mountling heads
US4019710A (en) * 1976-02-11 1977-04-26 Chadwell O'Connor Instrument support socket
US4083524A (en) * 1976-09-10 1978-04-11 Oconnor Chadwell Panhead drag mechanism
GB1588546A (en) * 1977-09-08 1981-04-23 Vinten Ltd Damping mechanisms
GB2049601B (en) * 1979-05-19 1983-01-12 Vinten Ltd Counterbalancing
EP0031595B1 (de) * 1979-12-28 1984-08-29 GfB Gesellschaft für Betriebsberatung mbH Vorrichtung zum Ausgleich von Drehmomenten
GB2096345B (en) * 1981-04-03 1984-09-19 Vinten Ltd Improvements in or relating to lightweight tilt mounting heads
US4500251A (en) * 1982-02-05 1985-02-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Multijoint manipulator
GB2189042B (en) * 1986-04-01 1989-12-06 Vinten Ltd Tiltable mounting

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9421790U1 (de) * 1993-02-23 1996-08-29 Faro Technologies, Inc., Lake Mary, Fla. Meßvorrichtung zum Erfassen von dreidimensionalen Koordinaten
DE9421789U1 (de) * 1993-02-23 1996-08-29 Faro Technologies, Inc., Lake Mary, Fla. Meßvorrichtung zum Erfassen von dreidimensionalen Koordinaten
DE9421791U1 (de) * 1993-02-23 1996-08-29 Faro Technologies, Inc., Lake Mary, Fla. Meßvorrichtung zum Erfassen von dreidimensionalen Koordinaten
DE19757957A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-15 Bauer Spezialtiefbau Motorisiertes Nivelliergerät
DE19757957C2 (de) * 1997-12-24 2000-07-27 Bauer Spezialtiefbau Motorisiertes Nivelliergerät

Also Published As

Publication number Publication date
CA2028068A1 (en) 1991-04-21
GB2237404B (en) 1993-10-27
CA2028068C (en) 1998-04-14
US4955568A (en) 1990-09-11
DE4033398A1 (de) 1991-05-23
GB9022571D0 (en) 1990-11-28
GB2237404A (en) 1991-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033398C2 (de) Drehmoment-Ausgleichsanordnung für einen Gelenkkopf für eine Kamera oder dgl.
DE3506361C2 (de)
DE3890037C2 (de)
DE60003262T2 (de) Bremsvorrichtung mit Bremsnachstellungsvorrichtung
DE3507968A1 (de) Schnecken-zahnradgetriebe mit engster passung
WO1992007202A1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE3535303A1 (de) Verstellbarer arbeitstisch
DE3149153A1 (de) Lagerkopf insbesondere zur schwenkbaren lagerung einer kamera
DE1510215B1 (de) Presswalzenteil mit gekreuzten Walzen
DE69827160T2 (de) Medizinische bilderzeugungsvorrichtung mit bewegungsmechanismus
EP0089385A1 (de) Fahrerplatz für Tandemwalze
DE3126927C2 (de)
EP1348091A1 (de) Kamerastativkopf mit gewichtsausgleich
DE60211116T2 (de) Ausgleichsmechanismus
EP0565833A1 (de) Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus
CH654259A5 (de) Stufenlos verstellbares scharniergelenk, insbesondere fuer autositze.
DE10100316C1 (de) Kamerastativkopf mit Gewichtsausgleich
EP0094377B1 (de) Einrichtung zum raschen Einstellen der gegenseitigen Lage zweier Teile, insbesondere für Büromöbel
DE3301467A1 (de) Traegeranordnung fuer ein datensichtgeraet
DE69200783T2 (de) Schienenfahrzeugbremsbedienungseinrichtung mit Bremsklotzhalter.
EP0528072A1 (de) Hebebühne
EP0136467B1 (de) Lagervorrichtung für einen auf- und ablaufenden Wickel
EP1008550B1 (de) Mechanische Anordnung zur Begrenzung der Bewegung von Arbeitsbühnen
DE3929001A1 (de) Einrichtung zur hoehenverstellung mit stetigem gewichtsausgleich
EP4028254B1 (de) Tablettiermaschine umfassend eine vorrichtung zum tragen eines bestandteils der tablettiermaschine, sowie verwendung der vorrichtung und verfahren zum einstellen der position eines bestandteils der tablettiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SACHTLER CORPORATION OF AMERICA, FREEPORT, N.Y., U