DE4032148A1 - Verfahren zur herstellung von zelligen formkunststoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zelligen formkunststoffen

Info

Publication number
DE4032148A1
DE4032148A1 DE4032148A DE4032148A DE4032148A1 DE 4032148 A1 DE4032148 A1 DE 4032148A1 DE 4032148 A DE4032148 A DE 4032148A DE 4032148 A DE4032148 A DE 4032148A DE 4032148 A1 DE4032148 A1 DE 4032148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyether
weight
component
propoxylation
diol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4032148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4032148C2 (de
Inventor
Klaus Brecht
Manfred Dr Schmidt
Wolfgang Dr Krohn
Peter Dr Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4032148A priority Critical patent/DE4032148C2/de
Publication of DE4032148A1 publication Critical patent/DE4032148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4032148C2 publication Critical patent/DE4032148C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • C08G18/4841Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units containing oxyethylene end groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4072Mixtures of compounds of group C08G18/63 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/409Dispersions of polymers of C08G in organic compounds having active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4812Mixtures of polyetherdiols with polyetherpolyols having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0016Foam properties semi-rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0033Foam properties having integral skins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0066≥ 150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2410/00Soles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von zelligen Formkunststoffen auf Polyurethanbasis aus speziellen Polyetherpolyolen und speziellen Isocyanat-Semipräpoly­ meren als Polyisocyanat-Komponente ohne Mitverwendung der zur Herstellung derartiger Kunststoffe bislang er­ forderlichen organischen Treibmittel.
Die Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Form­ kunststoffen auf Polyurethanbasis mit einer kompakten Oberfläche gehört zum längst bekannten Stand der Technik (vgl. z. B. US-PS 40 65 410, US-PS 42 18 543, US-PS 37 26 952, GB-PS 13 65 215, US-PS 40 33 912, US-PS 40 24 090, US-PS 40 58 492, US-PS 40 58 492, US-PS 40 98 731, US-PS 44 77 602, EP-A-17 928, EP-A-44 481, EP-A-69 286 oder DE-OS 31 33 859). Diese Formkunststoffe auf Polyurethan-Basis können in weicher, halbharter und harter Einstellung hergestellt werden. Insbesondere die elastomeren, gegebenenfalls zellförmigen "halbharten" Formkörper auf Polyurethan-Basis werden seit vielen Jahren u. a. zur Herstellung von Schuhsohlen verwendet.
Ein Nachteil bei der Herstellung dieser Kunststoffe ins­ besondere auf Basis von Polyetherpolyolen ist der bisher notwendige Einsatz von organischen Treibmitteln wie ins­ besondere halogensubstituierten Alkanen wie Dichlor­ methan, Trichlormethan, Monofluortrichlormethan, Chlor­ difluormethan oder Dichlordifluormethan. Eine Mitver­ wendung von Wasser ist üblich, reicht jedoch allein nicht aus. Dies gilt offensichtlich auch für das Ver­ fahren der US-PS 44 77 602, die ausschließlich Ausfüh­ rungsbeispiele enthält, die die Mitverwendung von orga­ nischen Treibmitteln der genannten Art dokumentieren.
Alle Versuche diesen Nachteil durch alleinigen Einsatz von Wasser als Treibmittel, wie es bei der Herstellung von Polyurethanen auf Polyesterbasis üblich ist, zu be­ seitigen, führten bislang zu unelastischem, spröden Pro­ dukten.
Es war daher die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein neues Verfahren zur Herstellung von zell­ förmigen, halbharten Polyurethan-Formkörpern zur Ver­ fügung zu stellen, welches unter alleiniger Verwendung von Wasser als Treibmittel die Herstellung von Form­ kunststoffen gestattet, die bezüglich ihrer mechanischen Eigenschaften den bislang unter Verwendung von orga­ nischen Treibmitteln der genannten Art hergestellten Formkunststoffen entsprechen.
Diese Aufgabe konnte mit der Bereitstellung des nach­ stehend näher beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist ins­ besondere durch die Verwendung von speziellen Polyether­ polyolgemischen und speziellen Isocyanat-Semiprepoly­ meren, sowie die ausschließliche Verwendung von Wasser als Treibmittel gekennzeichnet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstel­ lung von zelligen Formkunststoffen auf Polyether-Poly­ urethan-Basis durch Formverschäumung eines Reaktions­ gemisches aus
  • a) einer höhermolekularen Polyetherpolyol-Komponente,
  • b) einer Polyisocyanatkomponente,
  • c) Kettenverlängerungsmitteln,
  • d) Treibmitteln,
  • e) Aktivatoren und gegebenenfalls
  • f) weiteren Hilfs- und Zusatzmitteln,
wobei die Ausgangsmaterialien unter Einhaltung einer Isocyanat-Kennzahl von 70 bis 130 zur Reaktion gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß man
als höhermolekulare Polyetherpolyol-Komponente a) eine solche einer mittleren Hydroxylfunktionalität von 2,02 bis 2,95 verwendet, die im wesentlichen ein Gemisch darstellt aus
  • aa) mindestens einem Polyetherdiol des Hydroxylzahl­ bereichs 21 bis 112, welches durch Propoxylierung eines difunktionellen Starters und anschließende Ethoxylierung des Propoxylierungsprodukts unter Einhaltung eines Gewichtsverhältnisses von Pro­ pylenoxid zu Ethylenoxid von 60 : 40 bis 85 : 15 her­ gestellt worden ist und
  • ab) mindestens einem, gegebenenfalls Füllstoffe auf Basis von Styrol-Acrylnitril-Copolymerisaten, Poly­ harnstoffen oder Polyhydrazocarbonamiden in einer Menge von bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Komponente a), enthaltendem Polyether­ triol des Hydroxylzahlbereichs 21 bis 56, welches durch Propoxylierung eines trifunktionellen Star­ ters und anschließender Ethoxylierung des Propoxy­ lierungsprodukts unter Einhaltung eines Gewichts­ verhältnisses von Propylenoxid zu Ethylenoxid von 60 : 40 bis 85 : 15 hergestellt worden ist,
als Polyisocyanatkomponente b) ein Isocyanatgruppen aufweisendes Semipräpolymer mit einem NCO-Gehalt von 10 bis 25 Gew.-%, hergestellt durch Umsetzung von (i) 4,4′- Diisocyanatodiphenylmethan mit (ii) einer Polyetherkom­ ponente des Hydroxylzahlbereichs 21 bis 112 und einer (mittleren) Hydroxylfunktionalität von 2,0 bis 2,5, be­ stehend aus mindestens einem Polyetherdiol, hergestellt durch Propoxylierung eines difunktionellen Starters und gegebenenfalls anschließende Ethoxylierung des Propoxy­ lierungsprodukts unter Verwendung von bis zu 30 Gew.-% Ethylenoxid, bezogen auf das Gewicht des Polyetherdiols oder einem Gemisch aus mindestens einem derartigen Diol mit mindestens einem Polyethertriol, hergestellt durch Propoxylierung eines trifunktionellen Starters und ge­ gebenenfalls anschließende Ethoxylierung des Propoxy­ lierungsprodukts unter Verwendung von bis zu 30 Gew.-% Ethylenoxid, bezogen auf das Gewicht des Polyether­ triols, wobei gegebenenfalls der Komponente (i) vor der Umsetzung oder dem Umsetzungsprodukt, mit Polypropylen­ glykolen des Molekulargewichtsbereichs 134 bis 700 und/oder durch Carbodiimidisierung eines Teils der Iso­ cyanatgruppen verflüssigtes 4,4′-Diisocyanatodiphenyl­ methan in einer Menge von bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente (i) zugesetzt worden ist,
als Komponente c) Ethandiol-1,2 und/oder Butandiol-1,4 in einer Menge von 230 bis 1100 Hydroxyläquivalent-%, bezogen auf die Hydroxylgruppen der Komponenten a) und
als Komponente d) Wasser als alleiniges Treibmittel verwendet.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Polyolkomponente a) weist eine mittlere Hydroxylfunk­ tionalität von 2,02 bis 2,95, vorzugsweise 2,1 bis 2,5 und stellt ein Gemisch aus Polyetherdiolen aa) und Polyethertriolen ab) dar.
Bei den Polyetherdiolen aa) handelt es sich um solche des Hydroxylzahlbereichs 21 bis 112, vorzugsweise 21 bis 56 der bereits obengenannten Art. Die Herstellung der Polyetherdiole erfolgt in an sich bekannter Weise durch Alkoxylierung von difunktioneller Startermole­ külen wie beispielsweise Wasser oder Propylenglykol.
Bei den Polyethertriolen ab) handelt es sich um solche des OH-Zahlbereichs 21 bis 56, vorzugsweise 28 bis 35 der bereits obengenannten Art. In diesen Polyether­ triolen können Füllstoffe auf Basis von Styrol-Acryl­ nitril-Propfcopolymerisaten oder auf Basis von Poly­ harnstoffen bzw. Polyhydrazocarbonamiden in einer solchen Menge vorliegen, daß die Gesamtmenge derartiger Füllstoffe, bezogen auf das Gewicht der Komponente a) bis zu 20, vorzugsweise bis zu 8 Gew.-% ausmacht. Im übrigen werden zur Herstellung der Polyethertriole tri­ funktionelle Startermoleküle wie beispielsweise Tri­ methylolpropan oder Glycerin verwendet.
Die Herstellung der Polyolkomponente a) kann durch Ab­ mischung der Einzelkomponenten aa) und ab) oder aber auch durch Alkoxylierung eines entsprechenden Starter­ gemischs erfolgen.
Bei der Polyisocyanatkomponente b) handelt es sich im wesentlichen um Isocyanat-Semiprepolymere auf Basis von 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan. Die Polyisocyanatkom­ ponente b) weist einen NCO-Gehalt von 10 bis 25 Gew.-% auf. Die Herstellung der Semipräpolymeren erfolgt durch Umsetzung von (i) 4,4′-Diisocyanatdiphenylmethan mit (ii) einer Polyetherkomponente einer mittleren Hyroxyl­ funktionalität von 2,0 bis 2,5 der bereits obengenannten Art. Auch die Herstellung dieser Polyetherkomponente kann, falls es sich um ein Gemisch mehrerer Polyether­ polyole handelt, durch Abmischung der Einzelkomponenten oder durch Alkoxylierung eines entsprechenden Starter­ gemischs hergestellt werden, wobei als Starter die gleichen Verbindungen in Betracht kommen, wie sie bereits im Zusammenhang mit der Herstellung der Kom­ ponente a) genannt wurden.
Gemäß einer möglichen Variante der Herstellung der Poly­ isocyanatkomponente b) werden dem NCO-Semipräpolymeren nach seiner Herstellung oder dem Ausgangsdiisocyanat (i) vor der Herstellung des NCO-Semipräpolymeren verflüssig­ tes 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan in einer Menge von bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente (i) zugesetzt. Bei diesem "verflüssigten 4,4′-Diisocya­ natodiphenylmethan" handelt es sich um die bekannten Um­ setzungsprodukte des Diisocyanats mit unterschüssigen Mengen an Polypropylenglykolen des Molekulargewichtsbe­ reichs 134 bis 700 unter Einhaltung eines NCO/OH-Äqui­ valentverhältnisses von ca. 3 : 1 bis 10 : 1 und/oder um durch partielle Carbodiimidisierung der Isocyanatgruppen des Ausgangsdiisocyanats modifiziertes Diisocyanat. Im Fall der Verwendung von derartigen Urethan-modifizierten Diisocyanaten können diese auch mit der Hauptmenge des Diisocyanats (i) vor der Umsetzung mit den Polyether­ polyolen abgemischt werden. Ebenfalls möglich und einer derartigen Arbeitsweise weitgehend entsprechend wäre die Umsetzung von 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan mit einem Gemisch aus Polyetherpolyolen (ii) und einer den ge­ machten Ausführungen entsprechenden Menge Polypropylen­ glykol des Molekulargewichts 134 bis 700.
Bei den Kettenverlängerungsmitteln c) handelt es sich um Ethandiol-1,2 und/oder Butandiol-1,4. Diese Ketten­ verlängerer werden in Mengen von 230 bis 1100, vor­ zugsweise 390 bis 890 Hydroxyläquivalent-%, bezogen auf die Komponente a) eingesetzt.
Als Treibmittel d) wird ausschließlich Wasser verwendet. Das Wasser wird im allgemeinen in einer Menge von 0,05 bis 1,5, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polyetherkomponente a), eingesetzt.
Als Aktivatoren e) kommen die aus der Polyurethanchemie an sich bekannten Verbindungen wie beispielsweise tert. Amine wie Triethylendiamin, N,N-Dimethylbenzylamin oder organische Zinnverbindungen wie beispielsweise Dibutyl­ zinndilaurat oder Zinn(II)-octoat in Betracht.
Als weitere gegebenenfalls mitzuverwendende Hilfs- und Zusatzmittel f) seien oberflächenaktive Substanzen, Schaumstabilisatoren, Zellregler, innere Trennmittel, Farbstoffe, Pigmente, Hydrolyseschutzmittel, fungista­ tisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, Licht­ schutz- und Oxidationsschutzmittel oder Antistatika beispielhaft genannt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangsmaterialien in solchen Mengen eingesetzt, die einer Isocyanat-Kennzahl von 70 bis 130, insbeson­ dere 90 bis 110 entsprechen. Unter "Isocyanat-Kennzahl" versteht man hierbei den Quotienten aus Anzahl der Iso­ cyanatgruppen und Anzahl der gegenüber Isocyanaten reak­ tiven Gruppen, multipliziert mit 100.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Analogie zu den bekannten Verfahren des Standes der Technik gearbeitet. Dies bedeutet im allgemeinen, daß die Komponenten a) und c) bis f) zu einer "Polyolkom­ ponente" vereinigt werden und einstufig mit der Polyiso­ cyanatkomponente b) in einer geschlossenen Form, bei­ spielsweise einer geschlossenen Metall- oder Kunst­ stofform miteinander zur Reaktion gebracht werden, wobei man sich der üblichen Zweikomponenten-Mischaggregate bedient. Die Menge des in die Form eingebrachten Reak­ tionsgemisches und auch die Menge des als Treibmittel verwendeten Wassers innerhalb der oben angegebenen Grenzen werden dabei so bemessen, daß Formschaumstoffe einer Rohdichte von 150 bis 1000 kg/m3 resultieren. Die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte stellen halbharte Schaumstoffe mit kompakter Oberfläche dar, d. h. ihre Härte Shore A gemäß DIN 53 505 liegt im Bereich von 15 bis 65. Ihr wichtigstes Verwendungsgebiet liegt in der Schuhherstellung, beispielsweise für geschäumte Schuh­ sohlen oder Schuheinbauteile.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. In allen Beispielen wurde unter Beachtung einer Isocyanatkennzahl von 100 gearbeitet. Die mechani­ schen Eigenschaften wurden an Prüfkörpern der Abmessung 20 × 20 x 1 cm bestimmt. Alle Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente.
Ausgangsmaterialien Polyhydroxylverbindungen a)
Die nachstehend aufgeführten Polyetherpolyole wurden durch Propoxylierung von Propylenglykol bzw. Tri­ methylolpropan und anschließende Ethoxylierung des Propoxylierungsprodukts hergestellt. Das Polyethertriol a7) enthält 20% eines Pfropfcopolymerisats aus 40% Styrol und 60% Acrylnitril, welches in dem Triol als Pfropfgrundlage hergestellt worden ist (SAN). Das Polyolgemisch a8) wurde durch Abmischung der genannten Polyetherpolyole erhalten, wobei als Polyethertriol ein solches verwendet wurde, welches 60% eines dispergier­ ten Polyhydrazocarbonamids aus Diisocyanatotoluol (80 : 20-Gemisch der 2,4- und 2,6-Isomeren) und Hydrazin­ hydrat enthält.
  • a1) Polyetherdiol; OH-Zahl 28; PO : EO Gewichtsverhältnis 85 : 15
  • a2) Polyetherdiol; OH-Zahl 28; PO : EO Gewichtsverhältnis 80 : 20
  • a3) Polyetherdiol; OH-Zahl 28; PO : EO Gewichtsverhältnis 70 : 30
  • a4) Polyethertriol; OH-Zahl 35; PO : EO Gewichtsver­ hältnis 87 : 13
  • a5) Polyethertriol; OH-Zahl 28; PO : EO Gewichtsver­ hältnis 83 : 17
  • a6) Polyethertriol; OH-Zahl 28; PO : EO Gewichtsver­ hältnis 77 : 23
  • a7) Polyethertriol; OH-Zahl 28; PO : EO Gewichtsver­ hältnis 82 : 17; SAN-Anteil 20%
  • a8) Polyetherdiol/Polyethertriol-Gemisch (1 : 1); OH-Zahl 22; PO : EO Gewichtsverhältnis 80 : 20 bzw. 83 : 17; Polyharnstoffanteil 30%.
Polyisocyanate b) Polyisocyanat b1)
Umsetzungsprodukt von 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan (MDI) mit Tripropylenglykol, NCO-Gehalt 23%.
Polyisocyanat b2)
Umsetzungsprodukt von (i) einem Gemisch aus 56 Gew.-Tln MDI und 2 Gew.-Tln modifiziertem MDI mit einem NCO-Ge­ halt von 30% hergestellt durch partielle Carbodiimidi­ sierung der Isocyanatgruppen von MDI mit (ii) einem Gemisch aus 37 Gew.-Tln Polypropylenglykol der OH-Zahl 56 und 5 Gew.-Tln eines Polyethertriols der OH-Zahl 56, hergestellt durch Propoxylierung von Trimethylolpropan, NCO-Gehalt des Umsetzungsprodukts: 17,5%.
Polyisocyanat b3)
Umsetzungsprodukt von (i) 60 Gew.-Tln MDI mit (ii) einem Gemisch aus 2 Gew.-Tln Dipropylenglykol, 33 Gew.- Tln Polypropylenglykol der OH-Zahl 56 und 5 Gew.-Tln eines Polyethertriols der OH-Zahl 56, hergestellt durch Propoxylierung von Trimethylolpropan.
NCO-Gehalt des Umsetzungsprodukts: 17,0%.
Beispiele 1 bis 6
In den Beispielen 1 bis 6 wurde unter Verwendung einer in der Schuhindustrie üblichen Sohlenform gearbeitet. Beispiel 1 ist ein Vergleichsbeispiel unter Verwendung von Trifluorchlormethan als Treibmittel. Beispiel 2 ist eine FCKW-freie Rezeptur mit dem herkömmlichen Polyiso­ cyanat b1) als alleiniger Polyisocyanat-Komponente. Die verwendeten Rezepturen sind in nachstehender Tabelle 1, die mechanischen Eigenschaften in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Beispiele 7-8
Bei der Durchführung der Beispiele 7 und 8 wurde unter Verwendung einer Skischuh-Form gearbeitet. Beispiel 6 ist erneut ein Vergleichsbeispiel unter Verwendung von Trichlorfluormethan. Die Rezepturen sind in nachstehen­ der Tabelle 3, die mechanischen Eigenschaften in Tabelle 4 zusammengefaßt.
Tabelle 1
(alle Zahlen beziehen sich auf Gewichtsteile)
Tabelle 2
Tabelle 3
(alle Zahlen beziehen sich auf Gewichtsteile)
Tabelle 4

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung von zelligen Formkunststoffen auf Polyether-Polyurethan-Basis durch Formverschäumung eines Reaktionsgemisches aus
    • a) einer höhermolekularen Polyetherpolyol-Komponente,
    • b) einer Polyisocyanatkomponente,
    • c) Kettenverlängerungsmitteln,
    • d) Treibmitteln,
    • e) Aktivatoren und gegebenenfalls
    • f) weiteren Hilfs- und Zusatzmitteln,
  2. wobei die Ausgangsmaterialien unter Einhaltung einer Isocyanat-Kennzahl von 70 bis 130 zur Reaktion gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß man
    als höhermolekulare Polyetherpolyol-Komponente a) eine solche einer mittleren Hydroxylfunktionalität von 2,02 bis 2,95 verwendet, die im wesentlichen ein Gemisch darstellt aus
    • aa) mindestens einem Polyetherdiol des Hydroxylzahl­ bereichs 21 bis 112, welches durch Propoxylierung eines difunktionellen Starters und anschließende schließende Ethoxylierung des Propoxylierungs­ produkts unter Einhaltung eines Gewichtsver­ hältnisses von Propylenoxid zu Ethylenoxid von 60 : 40 bis 85 : 15 hergestellt worden ist und
    • ab) mindestens einem, gegebenenfalls Füllstoffe auf Basis von Styrol-Acrylnitril-Copolymerisaten, Polyharnstoffen oder Polyhydrazocarbonamiden in einer Menge von bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente a), enthaltendem Polyethertriol des Hydroxylzahlbereichs 21 bis 56, welches durch Propoxylierung eines trifunk­ tionellen Starters und anschließender Ethoxylierung des Propoxylierungsprodukts unter Einhaltung eines Gewichtsverhältnisses von Propylenoxid zu Ethylen­ oxid von 60 : 40 bis 85 : 15 hergestellt worden ist,
  3. als Polyisocyanatkomponente b) ein Isocyanatgruppen aufweisendes Semipräpolymer mit einem NCO-Gehalt von 10 bis 25 Gew.-%, hergestellt durch Umsetzung von (i) 4,4′- Diisocyanatodiphenylmethan mit (ii) einer Polyetherkom­ ponente des Hydroxylzahlbereichs 21 bis 112 und einer (mittleren) Hydroxylfunktionalität von 2,0 bis 2,5, be­ stehend aus mindestens einem Polyetherdiol, hergestellt durch Propoxylierung eines difunktionellen Starters und gegebenenfalls anschließende Ethoxylierung des Propoxy­ lierungsprodukts unter Verwendung von bis zu 30 Gew.-% Ethylenoxid, bezogen auf das Gewicht des Polyetherdiols oder einem Gemisch aus mindestens einem derartigen Diol mit mindestens einem Polyethertriol, hergestellt durch Propoxylierung eines trifunktionellen Starters und gegebenenfalls anschließende Ethoxylierung des Propoxy­ lierungsprodukts unter Verwendung von bis zu 30 Gew.-% Ethylenoxid, bezogen auf das Gewicht des Polyether­ triols, wobei gegebenenfalls der Komponente (i) vor der Umsetzung oder dem Umsetzungsprodukt mit Polypropylen­ glykolen des Molekulargewichtsbereichs 134 bis 700 und/oder durch Carbodiimidisierung eines Teils der Isocyanatgruppen verflüssigtes 4,4′-Diisocyanato­ diphenylmethan in einer Menge von bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente (i) zugesetzt worden ist,
    als Komponente c) Ethandiol-1,2 und/oder Butandiol-1,4 in einer Menge von 230 bis 1100 Hydroxyläquivalent-%, bezogen auf die Hydroxylgruppen der Komponenten a) und und
    als Komponente d) Wasser als alleiniges Treibmittel ver­ wendet.
DE4032148A 1990-10-10 1990-10-10 Verfahren zur Herstellung von zelligen Formkunststoffen Expired - Fee Related DE4032148C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032148A DE4032148C2 (de) 1990-10-10 1990-10-10 Verfahren zur Herstellung von zelligen Formkunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032148A DE4032148C2 (de) 1990-10-10 1990-10-10 Verfahren zur Herstellung von zelligen Formkunststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4032148A1 true DE4032148A1 (de) 1992-04-16
DE4032148C2 DE4032148C2 (de) 1995-12-07

Family

ID=6416012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4032148A Expired - Fee Related DE4032148C2 (de) 1990-10-10 1990-10-10 Verfahren zur Herstellung von zelligen Formkunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4032148C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997042244A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethan-formkörpern mit kompakter oberfläche und zelligem kern
WO1998023659A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von polyether-pur für sicherheitskleidung
WO2005082968A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-09 Basf Aktiengesellschaft Quellbeständige polyurethanintegralschaumstoffe
CN100371390C (zh) * 2002-07-26 2008-02-27 大东树脂化学股份有限公司 水分散型多元异氰酸酯组合物及其用途
WO2009063004A3 (de) * 2007-11-14 2009-07-30 Basf Se Geschäumte polyurethane mit verbesserten dauerbiegeeigenschaften
WO2009129944A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Bayer Materialscience Ag Polyurethane elastomers, the method for preparing the same and the use thereof
WO2011084413A1 (en) * 2009-12-17 2011-07-14 Dow Global Technologies Inc. Polyurethane foam with soft surface touch
CN103289044A (zh) * 2013-05-31 2013-09-11 苏州市景荣科技有限公司 一种导电聚氨酯鞋底材料
EP4010389A4 (de) * 2019-08-06 2023-03-15 Dow Global Technologies LLC Einkomponenten-polyurethan-präpolymerzusammensetzung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1042384B2 (de) * 1997-12-26 2005-08-10 Kao Corporation Polyurethanschaumstoff für schuhsohlen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832253A1 (de) * 1978-07-22 1980-01-31 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formschaumstoffen
EP0379008A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichformschaumstoffen niedriger Rohdichte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832253A1 (de) * 1978-07-22 1980-01-31 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formschaumstoffen
EP0379008A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichformschaumstoffen niedriger Rohdichte

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997042244A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethan-formkörpern mit kompakter oberfläche und zelligem kern
US6331577B1 (en) 1996-05-08 2001-12-18 Basf Aktiengesellschaft Process for producing elastic polyurethane moldings with compact surfaces and cellular cores
WO1998023659A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von polyether-pur für sicherheitskleidung
US6521676B2 (en) 1996-11-22 2003-02-18 Bayer Aktiengesellschaft Use of polyether-polyurethane for safety clothing
CN100371390C (zh) * 2002-07-26 2008-02-27 大东树脂化学股份有限公司 水分散型多元异氰酸酯组合物及其用途
WO2005082968A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-09 Basf Aktiengesellschaft Quellbeständige polyurethanintegralschaumstoffe
WO2009063004A3 (de) * 2007-11-14 2009-07-30 Basf Se Geschäumte polyurethane mit verbesserten dauerbiegeeigenschaften
US9109077B2 (en) 2007-11-14 2015-08-18 Basf Se Foamed polyurethanes having improved flexing endurance properties
WO2009129944A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Bayer Materialscience Ag Polyurethane elastomers, the method for preparing the same and the use thereof
WO2011084413A1 (en) * 2009-12-17 2011-07-14 Dow Global Technologies Inc. Polyurethane foam with soft surface touch
CN102666624A (zh) * 2009-12-17 2012-09-12 陶氏环球技术有限责任公司 具有柔软表面触感的聚氨酯泡沫体
CN102666624B (zh) * 2009-12-17 2015-04-08 陶氏环球技术有限责任公司 具有柔软表面触感的聚氨酯泡沫体
CN103289044A (zh) * 2013-05-31 2013-09-11 苏州市景荣科技有限公司 一种导电聚氨酯鞋底材料
EP4010389A4 (de) * 2019-08-06 2023-03-15 Dow Global Technologies LLC Einkomponenten-polyurethan-präpolymerzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4032148C2 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2727016B2 (ja) 液体ポリイソシアネート組成物、その製造方法および軟質ポリウレタンフオームを製造するためのその使用
EP0392788B1 (de) Isocyanatzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung davon abgeleiteter flexibler Schaumstoffe
EP1650240B1 (de) Weichelastische Polyurethan Schaumstoffe geringer Rohdichten und Stauchhärte
AU604131B2 (en) Process for the preparation of cold setting flexible polyurethane molded foams
US3875086A (en) Urethane containing monohydric polyether chain stoppers
DE112007001943B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen
EP0346670B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichblockschaumstoffen
EP3664984B1 (de) Isocyanatfunktionelle polymerkomponenten und polyurethanartikel aus recycelten polyurethanartikeln und zugehörige herstellungsverfahren
DE4203918A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff-freien polyurethan-weichschaumstoffen unter verwendung von urethangruppen enthaltenden polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanatbasis sowie derartige modifizierte polyisocyanatmischungen
CZ20011059A3 (cs) Způsob přípravy mikrobuněčných polyurethanových elastomerů
EP1097953A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE4032148C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zelligen Formkunststoffen
US3467605A (en) High density rigid polyether/polyester urethane foams
DE2013787A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
US4120834A (en) Modified polyols
US4141852A (en) Method of stabilizing a mixture of low and high molecular weight polyethers
EP1790675B1 (de) Zwischensohlen für Sicherheitsschuhe aus niederdichtem Polyurethanschaumstoff
GB2109803A (en) High molecular weight polyether polyols
EP0939780B1 (de) Verwendung von polyether-pur für sicherheitskleidung
EP1127913A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
EP0866818A1 (de) Zellige polyurethan-elastomere
DE4006248A1 (de) Gemische aus urethangruppen enthaltenden praepolymeren und diisocyanatotoluolen sowie ihre verwendung
US3236815A (en) Hydroxyl terminated polyether polyurethane millable gum
DE10000494B4 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen Polyurethan-Block- oder Formschaumstoffen
CN109937220B (zh) 具有足够硬度和良好挠性的聚氨酯泡沫

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee