DE4032098A1 - Permanentmagnet-legierungen aus stickstoffborhaltigen seltenerd-uebergangsmetallen und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Permanentmagnet-legierungen aus stickstoffborhaltigen seltenerd-uebergangsmetallen und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE4032098A1
DE4032098A1 DE19904032098 DE4032098A DE4032098A1 DE 4032098 A1 DE4032098 A1 DE 4032098A1 DE 19904032098 DE19904032098 DE 19904032098 DE 4032098 A DE4032098 A DE 4032098A DE 4032098 A1 DE4032098 A1 DE 4032098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloys
rare earth
nitrogen
earth metals
boron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904032098
Other languages
English (en)
Other versions
DE4032098C2 (de
Inventor
Tsung-Shune Chin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Science Council
Original Assignee
National Science Council
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Science Council filed Critical National Science Council
Priority to DE19904032098 priority Critical patent/DE4032098C2/de
Publication of DE4032098A1 publication Critical patent/DE4032098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4032098C2 publication Critical patent/DE4032098C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/059Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and Va elements, e.g. Sm2Fe17N2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/058Mixtures of metal powder with non-metallic powder by reaction sintering (i.e. gasless reaction starting from a mixture of solid metal compounds)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

Auf Seltenerd-, z. B. Samarium, Praseodym, Neodym, Gadolinium, Dysprosium, Terbium usw. Übergangsmetallen, z. B. Kobalt, Eisen, Kupfer, Titan, Zirkonium, Hafnium usw., und Halbmetallen, z. B. Karbon, Silizium, Bor usw. basierende Permanentmagneten sind in letzter Zeit genauestens untersucht worden. In den meisten Fällen wurde bei diesen Untersuchungen mit Sintertechnik gearbeitet, d. h. Feinstmahlung von Legierungsblöcken, Feinzerkleinerung auf eine durchschnittliche Pulverteilchengröße - normalerweise einige Mikrometer - Verdichtung des Pulvers unter einem Magnetfeld, Zusammensintern bei hohen Temperaturen mit anschließenden Warmbehandlungen bei geeigneter niedriger Temperatur. In einigen Fällen wird die Legierung schnell in dünnen Streifen oder Flocken, die dann pulverisiert und mit Harz gebunden oder durch Verdichtung und Zusammensinterung verfestigt werden, festgemacht. In anderen Fällen resultierten Schmelzen, Gießen, Warmbehandlung und/oder Heißkühlung in Permanentmagneten mit fehlerfreien Eigenschaften, offengelegt in "Appl. Phys. Lett", 39 (1981), 357, "J. Appl. Phys.", 53 (1982), 3161 von J. J. Groat; "J. Appl. Phys.", von N. C. Koon, C. M. Williams und B. N. Das, "J. Appl. Phys.", 55 (1984), 20789, von J. J. Groat, J. F. Herbst, R. W. Lee und F. E. Pinkerton, im U. S.- Patent Nr. 45 88 439 und im japanischen Patent 6 22 69 303.
Allerdings gibt es (1) Seltenerdübergangsmetall- Legierungen ohne einachsige Anisotropie, z. B. R₂Fe₁₇, offengelegt in "Handbook on the Physics and Chemistry of Rare Earths, Band 2, Kapitel 14, North-Holland Publishing Co., Amsterdam, 1979, von K. A. Gschneider Jr. und L. R. Eyring; wurde (2) in "IEEE Trans. Magn.", Mag-23 (1987), 3098, von S. Higano, K. Yamagata, T. Tokoro, M. Fukuda, K. Kamino berichtet, daß R-M-N-Verbindungen unstabil sind und dazu neigen, sich in R-M-Verbindungen und freie Übergangsmetalle zu zersetzen, und gibt es (3) wegen des Fehlens stabiler Phasen keine RFe₅-Zusammensetzungen (siehe "Handbook on the Physics and Chemistry of Rare Earth", Band 2, Kapitel 14, North-Holland Publishing Co., Amsterdam, 1979, von K. A. Gschneider Jr. L. R. Eyring.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte Permanentmagnetlegierungen zu schaffen. Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus den Patentansprüchen 1 und 8.
Die eingangs genannten drei Probleme konnten also gemäß der vorliegenden Erfindung durch Zusatz sowohl von Stickstoff als auch von Bor zur Induzierung einachsiger Anisotropie im ersten Fall; und Bor und/oder Titan oder Zirkonium als Stabilisatoren zusammen mit Stickstoff zur Bildung einachsiger anisotropischen R-M-N-B-Phasen in den Fällen zwei und drei mit Erfolg lösen. Somit resultierte die vorliegende Erfindung in neuen Permanentmagnet- Legierungen mit einer Zusammensetzung, die auf mindestens einem Seltenerdmetall (Samarium oder Neodym oder Praseodym) Übergangsmetallen (Eisen, und in einigen Fällen mit Kobalt- und/oder Titanzusatz), Stickstoff und Bor basiert. Die Verfahren für ihre synthetische Herstellung und daraus Permanentmagneten mit hohem Energieprodukt (BH)m, hoher Koerzivität (Hc) und hoher remanenter Induktion (Br) zu produzieren, sind ebenfalls entwickelt worden.
Die folgende Beschreibung und spezielle Beispiele erläutern dieses und andere Ziele der Erfindung und dienen dem umfassenderen Verständnis derselben.
Im wesentlichen werden bei der praktischen Ausführung der Erfindung Magneten mit einer Leitformel
RuMvNwBx (1)
verwendet, wobei R mindestens ein Seltenerdmetall, Samarium, Praseodym oder Neodym; M Übergangselemente, im allgemeinen Eisen, und in einigen Fällen mit Kobalt- und/oder Titanzusatz; N Stickstoff und B Bor sind. Im stöchiometrischen Verhältnis u : v : w : x ist 2: (10, 15, 16 oder 17) : (0,5 bis 2,5): (0,2 bis 1). In Atomprozent sind -u, v, w, x-u = 9 bis 15, v=60 bis 85, w=2 bis 16, x=1 bis 8; sie entsprechen also den Gewichtsprozenten von 20 bis 35 mindestens eines Seltenerdmetalls, 55 bis 75 von Übergangsmetallen (Eisen und/oder Kobalt und/oder Titan), 0,2 bis 2,5 von Stickstoff und 0,1 bis 1,5 von Bor. Die Seltenerdmetalle können mindestens eines der Elemente Samarium, Praseodym oder Neodym enthalten. Die neuen Legierungen werden durch Reagieren geeigneter Vorläufer, einschließlich R-M-B- Vorlegierung oder pulverisierten Mischungen aus R-M und M-B und/oder Fe₄N und TiN in stickstoffhaltiger Atmosphäre in geeigneten Temperaturbereichen während bestimmter Zeiträume, die in der folgenden Beschreibung spezifiziert werden, synthetisch hergestellt.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird die Synthese von RuFeuNwBx-Legierungen eingeführt. Vorläuferlegierungen aus RuFevBx oder Mischungen aus vorlegiertem RFey (Y = 5, 7,5, 8, 8,5) und Fe-B und/oder Fe₄N wurden verwendet. Um die stöchiometrischen Verhältnisse nach der Stickstoffaufnahme beizubehalten, mußten die ursprünglichen R- und Fe-Gehalte ausgeglichen werden. Folgende Vorläuferlegierungen wurden verwendet:
SmFe₅, Sm₂Fe₁₀B0,5, Sm₂Fe₆Co₄B0,5, Sm₂Fe₉TiB0,5, Sm₂Fe₁₇, Sm₂Fe₁₆TiB0,5, NdFe₅, PrFe₅, Nd₂F₁₀B0,5, Nd₂Fe₆Co₄B0,5, Nd₂Fe₉TiB0,5, Nd₂Fe₁₅, Nd₂Fe₁₆, Nd₂Fe₁₇, Nd₂Fe₁₄TiB0,5, Nd₂Fe₁₅TiB0,5, Nd₂Fe₁₆TiB0,5, Nd₂Fe₁₀Co₇B0,5, NdSmFe₁₅, NdSmFe₁₆, NdSmFe₁₇, PrNdFe₁₀B0,5, PrFe₁₀Co₇B0,5, PrFe₁₆TiB0,5, SmFe₂ + Co₂B + Fe₄N (2 : 1 : 1), NdFe₂ + Fe₂B + Fe₄N (2 : 1 : 1), Sm + Fe₄N + Fe₂B (2 : 2 : 1), und Nd + Fe₄N + Fe₂B (2 : 2 : 1).
Die Vorläuferlegierungen (außer Sm, Pr oder Nd, die einige Millimeter lange Späne waren) wurden zuallererst auf Durchgang durch ein 400 mesh-Sieb feinstzerkleinert, gründlich durchgemischt, dann in einen Vakuumofen entleert, dort unter Vakuum von <10 mTorr belassen und mit Stickstoffgehalt auf eine spezielle Temperatur zwischen 300 und 500°C erwärmt, die Reinheit des Stickstoffgases im Ofen war <99,99° und der Haltedruck im Ofen betrug 200 Torr. Die Stickstofftemperatur wurde für eine von der Temperatur, der Menge und der Zusammensetzung der speziellen Legierungen abhängigen Zeitdauer zwischen 2 bis 30 Minuten konstant gehalten. Tabelle I zeigt den Stickstoffgehalt einiger typischer Legierungen, denen bei 450°C für die Dauer von 5 und 10 Minuten Stickstoff zugeführt wurde. Die Röntgenspektrographie zeigte bei R₂Fe₁₀NwBx eine sechseckige CaCu₅-Struktur, und bei R₂Fe15-17NwBx eine rhomboedrische Th₂Zn₁₇-Struktur, wenn w <2,5 und x <1,0. Beide haben eine einachsige magneto-kristallinische Anisotropie bei w <5. Die Curie-Temperatur (Tc) der RuFevNwBx-Legierungen stieg mit erhöhtem Stickstoffgehalt an. Bei einer Nd₂Fe₁₀N1,2B0,2-Legierung betrug die Tc 330°C, und bei einer Sm₂Fe₁₇N1,4B0,2-Legierung wurde die Tc mit 340°C gemessen, was 230°C höher ist als bei der entsprechenden Sm₂Fe₁₇-Legierung.
Tabelle I
Stickstoffgehalt (Gewichtsprozent [wt%]) von Vorlegierungen mit Stickstoffzuführung bei 450°C unter 200 Torr Stickstoff in nachstehenden Zeitabschnitten (Legierung Nr. 5 ist Nd₂Fe₉TiB0,2
Der Stickstoffgehalt der Legierungen, denen Stickstoff bei Temperaturen über 600°C zugeführt wurde, war höher als 6 Gewichtsprozent, und die Legierungen wurden Nitriergemische (SmN oder NdN, usw.) und freies Eisen.
Bei aus gemischten RFe₂, Fe₂B und Fe₄N und/oder TiN angesetzten Legierungen wurde festgestellt, daß Stickstoff nur teilweise verbleibt, wenn (diese Legierungen) im Vakuum langsam bis zu einer Temperatur von 1050°C erwärmt werden. Zur Erleichterung der Festkörperdiffusion waren hohe Temperaturen erforderlich, jedoch gab es Stickstoffverluste bei Temperaturen über 800°C. So gingen zum Beispiel 52 Gewichtsprozent der Stickstoffzugabe (als Eisennitrid) nach 10 Minuten Erwärmung auf 1040°C verloren. Zur Beibehaltung des Sollstickstoffgehaltes war ein Stickstoff-Partialdruck von 100 Torr erforderlich.
Bei aus reinen Seltenerdmetallen, Fe₄N und Fe₂B, zusammengesetzten Legierungen tendierte Stickstoff in Eisennitrid zur Abnahme, verursacht von den Seltenerdmetallen. Deshalb waren nach Unterdruckheizung keine quartären Legierungen möglich.
Die Magneten werden dann aus den synthetisch durch Legierungspulverisierung hergestellten Legierungen mit Zugabe einer geeigneten Niedrigschmelzsinterhilfe der R0,7B0,3-Zusammensetzung (R=Sm, Nd oder Pr), parallel oder senkrecht zur Druckrichtung unter einem Magnetfeld von 1,2 Tesla verdichtet und dann in einer stickstoffhaltigen Atmosphäre gesintert und warmbehandelt, produziert. Diese Verfahren werden in den folgenden Beispielen im einzelnen beschrieben.
Beispiel Nr. 1
R₂Fe₁₀NwBx- (R = Sm, Nd oder Pr) Legierungen mit unterschiedlichen Stickstoff- und Borgehalten, hergestellt nach der obigen Methode, wurden für die Produktion von Permanentmagneten verwendet. Die Legierungen wurden dann mit Zugabe von 1-10 Gewichtsprozent der R0,7B0,3-Zusammensetzung in n-Hexan auf eine durchschnittliche Partikelgröße von 4 µm kugelig zerkleinert. Das Pulver wurde parallel zur Verdichtungsrichtung in einem Orientierungsfeld von 1,2 Tesla auf einen Druck von 2 t/cm² verdichtet. Die Grünlinge wurden auf 1060-1100°C unter Druck erwärmt oder Ar-raffiniert, zu welchem Zeitpunkt ein Stickstoff- Partialdruck von 100 Torr aufgebracht wurde, dann für die Dauer einer Stunde gesintert. Sie wurden dann in Stickstoff auf Raumtemperatur abgeschreckt, für die Dauer von einer Stunde unter 100 Torr Stickstoff auf 500 bis 700°C geglüht und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die magnetischen Eigenschaften der aus R₂Fe₁₀NwBx-Legierungen mit Zugabe von 3 Gewichtsprozent Sinterhilfe (in einem Parallelfeld verdichtet) hergestellten Magneten wurden gemessen. Ergebnis siehe Tabelle II.
Tabelle II
Gesinterte Dichte und magnetische Eigenschaften erhöhten sich mit Erhöhung der Sinterhilfezugabe bis zur Erzielung eines Optimalwerts in Abhängigkeit vom Stickstoffgehalt der verwendeten Legierungen.
Beispiel Nr. 2
In diesem Beispiel werden aus R₂Fe₁₅NwBx-, R₂Fe₁₆NwBx- und R₂Fe₁₇NwBx-Legierungen (R=Nd, Sm oder Pr) hergestellte Permanentmagneten offengelegt. Die synthetisch hergestellten Legierungen wurden wie die Legierungen in Beispiel Nr. 1 zerkleinert, verdichtet, gesintert und geglüht. Es wurde festgestellt, daß zur Erzielung guter magnetischer Eigenschaften eine vom Stickstoffgehalt der verwendeten Legierungen abhängige geeignete (zwischen 3 bis 17 Gewichtsprozent) Menge niedrigschmelzender Sinterhilfen der R0,7B0,3-Zusammensetzungen erforderlich war. Die magnetischen Eigenschaften der so mit 5 Gewichtsprozent Sinterhilfe hergestellten Magneten sind in Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
Gesinterte Dichte und magnetische Eigenschaften erhöhten sich mit Erhöhung der Sinterhilfezugabe bis zur Erzielung eines Optimalwerts in Abhängigkeit vom Stickstoffgehalt der verwendeten Legierungen.
Beispiel Nr. 3
In diesem Beispiel wird die Zugabe von Titan und/oder Kobalt und deren Auswirkung auf die magnetischen Eigenschaften von RuFevNwBx-Legierungen erläutert:
Aus Ti, Co enthaltenden Vorlegierungen wurden folgende Legierungen angesetzt:
Nd₂Fe₉TiN0,5B0,5, Nd₂Fe₆Co₄N0,5B0,5,
Nd₂Fe₁₄TiN1,5B0,5, Nd₂Fe₁₅TiN1,5B0,5,
Nd₂Fe₁₆TiN1,5B0,5, Nd₂Fe₁₀Co₇N0,5B0,5,
Sm₂Fe₆Co₄N0,5B0,5, und Sm₂Fe₉Co₈N1,5B0,5,
Sm₂Fe₁₆TiN2,0B0,5, Pr₂Fe₉Co₈N1,5B0,5, und
Pr₂Fe₁₆TiN1,5B0,5.
Diese Legierungen wurden mit einer niedrigschmelzenden Sinterhilfe der R0,7B0,3-Zusammensetzung (R=Nd, Pr oder Sm) wie im Beispiel Nr. 1 gemischt, zerkleinert, verdichtet, gesintert und warmbehandelt. Die magnetischen Eigenschaften mit je 5 Gewichtsprozent Sinterhilfe sind in Tabelle IV dargestellt.
Tabelle IV
Der Ti-Zusatz verbesserte die Stickstoffaufnahme und führte zur Stabilisierung der stickstoffhaltigen Phase. Der Zusatz von Kobalt erhöhte die Curie-Temperatur der Legierungen.

Claims (10)

1. Permanentmagnet-Legierungen nach der Leitformel RuMvNwBx, wobei R=Seltenerdmetalle, M= Übergangselemente; N=Stickstoff und B=Bor, mit stöchiometrischem u : v : w : x-Verhältnis = 2 : (10, 15, 16 oder 17) : (0,5 bis 2,5) : (0,2 bis 1), und mit, in Atomprozent, 9 bis 15 Seltenerdmetallen, 60 bis 85 Übergangsmetallen, 2 bis 16 Stickstoff und 1 bis 8 Bor.
2. Legierungen nach Anspruch 1, worin mindestens eines der Übergangselemente Eisen mit 36 bis 85 Atomprozent ist.
3. Legierungen nach Anspruch 1 oder 2, worin die Übergangselemente außerdem 0 bis 40 Atomprozent Kobalt enthalten.
4. Legierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Übergangselemente außerdem 0 bis 9 Atomprozent Titan enthalten.
5. Legierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin mindestens eines der Seltenerdmetalle Samarium ist.
6. Magnet-Legierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin mindestens eines der Seltenerdmetalle Neodym ist.
7. Magnet-Legierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin mindestens eines der Seltenerdmetalle Praseodym ist.
8. Verfahren zur Herstellung der in einem der Ansprüche 1 bis 7 definierten Legierungen aus Seltenerdmetallen für Magneten, enthaltend den Verfahrensschritt der Reaktion von RuMvBx-Vorläuferlegierungen oder Pulvermixturen aus den Vorlegierungen RM₅, oder R₂M₁₅ oder R₂M₁₆ oder R₂M₁₇ und M₂B und/oder Eisennitrid oder/und Titannitrid mit einem Stickstoff-Partialdruck von 100 bis 200 Torr bei 300 bis 500°C, worin R und M der Definition in Anspruch 1 entsprechen.
9. Verfahren zur Herstellung von Legierungen aus Seltenerdmetallen für Permanentmagneten nach Beschreibung in Anspruch 8, bei dem während des Herstellungsprozesses eine Sinterhilfe aus R0,7B0,3-Zusammensetzungen (in denen R=Nd oder/und Sm oder/und Pr ist) eingeführt wird.
10. Verfahren zur Herstellung der RuMvNwBx- Legierungen, enthaltend folgende Verfahrensschritte: Zusatz von 3 bis 17 Gewichtsprozent Sinterhilfe nach Beschreibung in Anspruch 9, Feinstzerkleinerung auf 4 µm Teilchengröße, Verdichtung unter einem ausrichtenden Magnetfeld von 1,2 Tesla, Sintern unter Vakuum und dann 100 Torr Stickstoff bei 1060 bis 1100°C, und Glühen bei 500 bis 700°C in Stickstoffatmosphäre.
DE19904032098 1990-10-10 1990-10-10 Permanentmagnet-Legierungen aus stickstoffborhaltigen Seltenerd-Übergangsmetallen und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Fee Related DE4032098C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904032098 DE4032098C2 (de) 1990-10-10 1990-10-10 Permanentmagnet-Legierungen aus stickstoffborhaltigen Seltenerd-Übergangsmetallen und Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904032098 DE4032098C2 (de) 1990-10-10 1990-10-10 Permanentmagnet-Legierungen aus stickstoffborhaltigen Seltenerd-Übergangsmetallen und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4032098A1 true DE4032098A1 (de) 1992-04-16
DE4032098C2 DE4032098C2 (de) 1994-08-18

Family

ID=6415980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904032098 Expired - Fee Related DE4032098C2 (de) 1990-10-10 1990-10-10 Permanentmagnet-Legierungen aus stickstoffborhaltigen Seltenerd-Übergangsmetallen und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4032098C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902357A (en) * 1986-06-27 1990-02-20 Namiki Precision Jewel Co., Ltd. Method of manufacture of permanent magnets
JPH02177402A (ja) * 1988-12-28 1990-07-10 Tdk Corp 稀土類合金磁石
WO1990016075A1 (en) * 1989-06-13 1990-12-27 Sps Technologies, Inc. Improved magnetic materials and process for producing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902357A (en) * 1986-06-27 1990-02-20 Namiki Precision Jewel Co., Ltd. Method of manufacture of permanent magnets
JPH02177402A (ja) * 1988-12-28 1990-07-10 Tdk Corp 稀土類合金磁石
WO1990016075A1 (en) * 1989-06-13 1990-12-27 Sps Technologies, Inc. Improved magnetic materials and process for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE4032098C2 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587977T2 (de) Dauermagnete.
DE3789951T2 (de) Anisotropes Magnetpulver, Magnet daraus und Herstellungsverfahren.
DE69511202T2 (de) Verfahren zur Herstellung von R-Fe-B-Dauermagneten
DE3779481T2 (de) Dauermagnet und verfahren zu seiner herstellung.
DE68916184T2 (de) Magnetische Stoffe, enthaltend Seltenerdelemente, Eisen, Stickstoff und Wasserstoff.
DE19626049C2 (de) Magnetwerkstoff und Verbundmagnet
DE3780876T2 (de) Dauermagnet auf der basis der seltenen erden.
DE3783413T2 (de) Verfahren zur herstellung eines seltenerd-eisen-bor-dauermagneten mit hilfe eines abgeschreckten legierungspuders.
DE3687680T2 (de) Verwendung polykristalliner magnetischer substanzen zur magnetischen abkuehlung.
DE3686043T2 (de) Dauermagnetherstellung aus einer seltenerd-uebergangsmetall-bor-legierung sehr niedriger koerzivitaet.
DE68904811T2 (de) Seltene erden-dauermagnet.
DE19950835B4 (de) Herstellungsverfahren für ein anisotropes Seltenerdmagnetpulver
DE3786426T2 (de) Dauermagnet und Dauermagnetlegierung.
DE69200130T2 (de) Magnetisches Material.
DE4408114B4 (de) Magnetisches Material
DE69915025T2 (de) Einsatzpulver für r-fe-b magnet und verfahren zur herstellung eines solchen magneten
DE4430964B4 (de) Magnetmaterial
DE69403059T2 (de) Dauermagnetmaterial, dessen Herstellungsverfahren und Dauermagnet
DE2406782B2 (de) Verwendung einer gesinterten hartmagnetischen Legierung
DE69302017T2 (de) Magnetische werkstoffe und herstellungsverfahren
DE69118577T2 (de) Seltenerd-basierte magnetische Materialien, Herstellungsverfahren und Anwendung
DE69220876T2 (de) Magnetisches Material
DE4133214A1 (de) Aus eisen-seltenerdmetall-legierung bestehendes dauermagnetmaterial
DE69108829T2 (de) Permanent magnetisierbares Puder vom R-Fe-B Typ und Verbundmagnet daraus.
DE3884817T2 (de) Magnetisch anisotrope sintermagnete.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee