DE4030771A1 - Kunststoffgehaeuse fuer einen halbleiterchip - Google Patents

Kunststoffgehaeuse fuer einen halbleiterchip

Info

Publication number
DE4030771A1
DE4030771A1 DE19904030771 DE4030771A DE4030771A1 DE 4030771 A1 DE4030771 A1 DE 4030771A1 DE 19904030771 DE19904030771 DE 19904030771 DE 4030771 A DE4030771 A DE 4030771A DE 4030771 A1 DE4030771 A1 DE 4030771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
semiconductor chip
chip
housing according
system carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904030771
Other languages
English (en)
Other versions
DE4030771B4 (de
Inventor
Heinz Dipl Phys Pape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19904030771 priority Critical patent/DE4030771B4/de
Publication of DE4030771A1 publication Critical patent/DE4030771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4030771B4 publication Critical patent/DE4030771B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49503Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad
    • H01L23/4951Chip-on-leads or leads-on-chip techniques, i.e. inner lead fingers being used as die pad
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49558Insulating layers on lead frames, e.g. bridging members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/50Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor for integrated circuit devices, e.g. power bus, number of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/4826Connecting between the body and an opposite side of the item with respect to the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73215Layer and wire connectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kunststoffgehäuse für einen Halbleiter­ chip nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Kunststoffgehäuse bzw. Verkapselungen für einen Halb­ leiterchip, der an seiner Oberfläche eine integrierte Schaltung (IC) aufweist, sind bekannt. Der Chip wird dabei auf einen metal­ lenen Systemträger, einen sogenannten Leadframe (Rahmen mit An­ schlußbeinen), und zwar bei Standard-ICs auf dessen zentrales Teil (Insel) geklebt, gebondet und in einem Spritzgußprozeß voll­ ständig mit Kunststoffpreßmasse umhüllt.
Die Fehlanpassung der thermischen Ausdehnung von Chip und Preß­ masse führt bei plastikverkapselten Chips zu großen mechanischen Spannungen im Gehäuse. Vor allem Scherspannungen an der Chipober­ fläche, wo die empfindliche IC-Struktur und deren elektrische An­ schlüsse liegen, und die Scher- und Zugspannungen in der Preßmas­ se können die IC-Struktur und die Bondverbindungen zerstören bzw. zu Rissen in der Umhüllung führen. Die Leadframe-Insel verstärkt diese Spannungen noch. Weiterhin ist es problematisch, bei großen Chips die seitlichen Leadframe-Anschlüsse stabil im Gehäuse zu verankern.
Um die Chipoberfläche und die Bondanschlüsse von der Gehäusepreß­ masse mechanisch zu entkoppeln, ist es bekannt, die Chipoberfläche mit einer weichen Schutzabdeckung, beispielsweise aus einem Gel, einem Polyimid oder einem Kleber zu versehen. Eine solche Zwi­ schenschicht ist allerdings fertigungstechnisch aufwendig und er­ höht die Spannungen in der Preßmasse am Chiprand. Das Problem wird somit nur verlagert.
Die mechanische Verankerung der Anschlüsse wird durch komplizier­ te Anschlußgeometrien oder größere Gehäuse erzielt. Bei einer wei­ terhin bekannten Technik (William C. Ward, "Volume Production of unique Plastic Surface-Mount Modules for the IBM 80-ns 1 Mbit DRAM Chip by Area Wire Bond Techniques", Procs. of the 38. ECC, 1988, S.552-557) werden die Bondanschlüsse in die Chipmitte ver­ legt, wo kaum Scherspannungen auftreten. Die Entkopplung von Chipoberfläche und Preßmasse erfolgt durch zwei Klebefolien auf dem Chip, die auch die Leadframe-Anschlüsse tragen. Die Anschlüs­ se ragen fast bis in die Chipmitte und sind deshalb gut verankert. Die Leadframe-Insel entfällt. Diese Technik erfordert allerdings Spezialchips. IC mit Standarddesign, d. h. mit Bondanschlüssen an den Seiten, können nicht verarbeitet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kunststoffgehäuse für einen IC-Halbleiterchip zu schaffen, bei dem das Auftreten von mechanischen Spannungen, vor allem von Scherspannungen an der Chipoberfläche vermieden wird und das insbesondere auch zum Ver­ kapseln von integrierten Schaltungen mit Standarddesign geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand zusätzlicher Ansprüche.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß zum Befestigen der Leadframe-Anschlüsse bzw. Leiter­ bahnen des Systemträgers auf der Chipoberfläche nur eine Klebe­ folie, die als isolierende Zwischenschicht bevorzugt verwendet wird, mitten auf den Chip geklebt wird, wobei die seitlichen elek­ trischen Anschlußstellen, sogenannte Pads bzw. Bondpads frei blei­ ben. Gebondet wird bzw. die Bonddrähte verlaufen seitwärts (Fig. 2) oder von außen nach innen (Fig. 1). Die Leadframe-Insel entfällt, wodurch eine Verringerung der mechanischen Spannung erreicht wird.
Als weitergehende vorteilhafte Maßnahme wird die als isolierende Zwischenschicht verwendete weiche Klebefolie durch eine harte, in der thermischen Ausdehnung an das Halbleitermaterial des Chips angepaßte Schicht ersetzt. Dadurch werden die Scherspannungen in der Ebene der IC-Struktur und der Bondungen (Anschlußstellen) ganz oder zumindest teilweise blockiert und an die Oberseite die­ ser harten Schicht verlegt. Dort sind sie unschädlich. In der Preßmasse des Gehäuses werden die Spannungen nicht wie bei Gel und weicher Klebung lokal an den Chipkanten erhöht. Der Effekt kann auch mit einer harten Schicht über dem Leadframe erzielt oder noch verbessert werden.
Anhand von in den Figuren der Zeichnung rein schematisch darge­ stellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im folgenden erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 Ausschnitte der Anordnung der Leiterbahnen auf dem Chip,
Fig. 3 eine Gehäuseausführungsform und
Fig. 4 eine weitere Gehäuseausführung.
In das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kunststoffgehäuse 1, beispielsweise aus einem duroplastischen Kunststoff, ist ein Halbleiterchip 2 völlig eingebettet. Der Halbleiterchip 2 weist auf seiner Oberfläche eine integrierte Schaltung und dieser zuge­ ordnete seitliche elektrische Anschlußstellen 5, sogenannte Pads, auf. Diese Pads 5 sind durch Drähte 6 (Bonddrähte) mit den die Ge­ häuseanschlüsse bildenden Leiterbahnen eines Systemträgers 3 kon­ taktiert. Der Systemträger 3 ist über eine isolierende Zwischen­ schicht 4, in diesem Beispiel eine Kunststoffolie auf der Ober­ fläche des Chips 2 befestigt. Die Folie 4 ist etwas kleiner als der Chip 2, so daß die seitlichen Anschlüsse 5 (Bondpads) nicht bedeckt werden. Der Systemträger 3 (Leadframe) wird auf der Folie zweckmäßig durch Kleben befestigt. Die Kleberschicht 7 (Fig. 3, 4) kann beispielsweise zuerst auf den Chip 2 oder den Systemträger 3 aufgebracht sein. Die Kleberschicht 7 kann als Folie oder auch flüssig aufgetragen werden, z. B. durch Aufstempeln. Besonders einfach ist die Verwendung einer beidseitig kleberkaschierten Kunststoffolie als Zwischenschicht 4. Die auf einer solchen Folie 4 bereits verhandenen Kleberschichten 7 bilden in diesem Fall das Befestigungsmittel. Die auf der Oberseite der isolierenden Zwi­ schenschicht, hier Folie 4 befestigten Leiterbahnen des Systemträ­ gers 3 erstrecken sich in den Bereich über dem Chip 2 hinein, d. h. sie verlaufen nahezu über die gesamte Chipfläche und haben daher eine besonders gute Verankerung im Gehäuse 1. Die Fig. 1 zeigt eine Variante des Verlaufs der Leiterbahnen des Systemträgers 3 und Fig. 2 eine weitere Variante. Von beiden Varianten ist in den Fig. 1 und 2 nur die eine Hälfte des Systemträgers 3 darge­ stellt. Die andere Hälfte ist dazu spiegelsymmetrisch.
Die Schichtenfolge ist bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungs­ beispiel identisch mit der in den Fig. 1 und 2 gezeigten. Bei die­ sem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird anstatt der aufgeklebten, weichen Kunststoffolie, die beispielsweise aus Po­ lyimid besteht, für die isolierende Zwischenschicht 4 eine Schicht aus hartem Material mit einem dem Halbleiterchip 2 gleichen oder mit ähnlichem thermischem Ausdehnungskoeffizienten verwendet. Bei Silizium-Chips 2 ist die Verwendung von Silizium für die isolie­ rende Zwischenschicht 4 thermisch und mechanisch optimal. Dabei kann vorteilhaft polykristallines Rohsilizium verwendet werden. Weitere besonders geeignete Materialien für die Zwischenschicht 4 sind Glas, z. B. Quarzglas, Keramik, z. B. A2O3-Keramik oder sogar Metall, z. B. Molybdän oder Ni-Fe-Legierung, sofern die Isolation der Kleberschicht 7 für die galvanische Trennung von Systemträger 3 und Halbleiterchip 2 ausreichend ist. Die Dicke der Zwischen­ schicht 4 sollte ungefähr 50µm bis 500µm betragen. Die Zwischen­ schicht 4, in diesem Beispiel in Form eines Plättchens, ist durch eine beliebige, geeignete Klebetechnik auf dem Chip 2, dargestellt durch die Kleberschicht 7, fixiert. Der Systemträger 3 ist auf dem Plättchen bzw. der Zwischenschicht 4 zweckmäßig auch durch Kleben, dargestellt durch die weitere Kleberschicht 7, befestigt. Die harte Zwischenschicht 4 kann in Etiketten- oder Streifenform schon auf dem Wafer aufgeklebt und im Falle der Verwendung einer Metallschicht auch auf Löthöcker aufgelötet sein. Durch die Ver­ wendung einer harten bzw. starren Schicht als Zwischenschicht 4 werden die Chipoberfläche und die Bondverbindungen besonders wirk­ sam gegen Scherspannungen geschützt.
Von weiterem Vorteil ist, daß diese Zwischenschicht 4 neben der mechanischen Schutzfunktion auch elektrische und thermische Funk­ tionen übernehmen kann. Beispielsweise als elektrische Schirmung oder als Wärmekapazität bei Schaltvorgängen von Leistungs-IC.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform des Kunststoffgehäuses 1 dargestellt. Sowohl der Systemträger 3 als auch der Halbleiter­ chip 2 sind wiederum mit der isolierenden Zwischenschicht 4 vor­ zugsweise mittels Kleberschichten 7 befestigt. In diesem Beispiel ist eine zur Zwischenschicht 4 analoge zusätzliche Schicht 8 vor­ gesehen, die oberhalb des Systemträgers 3 zusätzlich oder alterna­ tiv zur Zwischenschicht 4 eingesetzt werden kann. Die zusätzliche Schicht 8 kann bei Bedarf auch eine größere Dicke als die Zwischen­ schicht 4 aufweisen. Diese zusätzliche Schicht 8 kann vorteilhaft nach dem Bonden aufgeklebt werden. Die Anordnung der Leiterbahnen des Systemträgers 3 auf der Zwischenschicht 4 ist analog den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen.

Claims (8)

1. Kunststoffgehäuse für einen Halbleiterchip, der darin völ­ lig eingebettet ist, der auf seiner Oberfläche eine integrierte Schaltung und seitliche elektrische Anschlußstellen aufweist, die durch Drähte mit den die Gehäuseanschlüsse bildenden Leiter­ bahnen eines Systemträgers kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemträger (3) über eine isolierende Zwischenschicht (4) auf der Oberfläche des Halbleiter­ chips (2) befestigt ist, welche die seitlichen Anschlußstellen (5) freiläßt, und daß sich die Leiterbahnen des Systemträgers (3) in den Bereich über dem Halbleiterchip (2) hinein erstrecken.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Systemträger (3) und der Halbleiterchip (2) mit der isolierenden Zwischenschicht (4) durch Kleben befestigt sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die isolierende Zwischenschicht (4) eine Kunststoffolie ist.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Zwischenschicht (4) eine beidseitig kleberkaschierte Kunststoffolie ist.
5. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die isolierende Zwischenschicht (4) aus einem harten Material besteht, dessen thermischer Ausdehnungskoef­ fizient dem des Materials des Halbleiterchips (2) angepaßt ist.
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Halbleiterchip (2) aus einkristallinem Silizium und die isolierende Zwischenschicht (4) aus polykrystallinem Sili­ zium bestehen.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß der Systemträger (3) mit einer zusätzlichen Schicht (8) aus hartem Material versehen ist, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient dem des Materials des Halblei­ terchips (2) angepaßt ist.
8. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zusätzliche Schicht (8) aus Glas, Si­ lizium oder Aluminiumoxidkeramik besteht.
DE19904030771 1990-09-28 1990-09-28 Halbleiterbauelement mit einem in einem Kunststoffgehäuse eingebetteten Halbleiterchip Expired - Fee Related DE4030771B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030771 DE4030771B4 (de) 1990-09-28 1990-09-28 Halbleiterbauelement mit einem in einem Kunststoffgehäuse eingebetteten Halbleiterchip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030771 DE4030771B4 (de) 1990-09-28 1990-09-28 Halbleiterbauelement mit einem in einem Kunststoffgehäuse eingebetteten Halbleiterchip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4030771A1 true DE4030771A1 (de) 1992-04-02
DE4030771B4 DE4030771B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=6415206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904030771 Expired - Fee Related DE4030771B4 (de) 1990-09-28 1990-09-28 Halbleiterbauelement mit einem in einem Kunststoffgehäuse eingebetteten Halbleiterchip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4030771B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230187A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-18 Gold Star Electronics Baueinheit mit speicher-ic, sowie verfahren zum herstellen einer solchen baueinheit
EP0843356A2 (de) * 1992-02-03 1998-05-20 Motorola, Inc. Halbleiteranordnung mit Überchipanschlüssen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2706077B2 (ja) * 1988-02-12 1998-01-28 株式会社日立製作所 樹脂封止型半導体装置及びその製造方法
JPH06329566A (ja) * 1993-05-21 1994-11-29 Asahi Glass Co Ltd ジフルオロスチルベン誘導体化合物およびそれを含有する液晶組成物

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230187A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-18 Gold Star Electronics Baueinheit mit speicher-ic, sowie verfahren zum herstellen einer solchen baueinheit
DE4230187B4 (de) * 1991-09-11 2007-02-01 Gold Star Electron Co., Ltd. Baueinheit mit Speicher-IC, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Baueinheit
EP0843356A2 (de) * 1992-02-03 1998-05-20 Motorola, Inc. Halbleiteranordnung mit Überchipanschlüssen
EP0843356A3 (de) * 1992-02-03 1998-10-28 Motorola, Inc. Halbleiteranordnung mit Überchipanschlüssen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4030771B4 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046858B3 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zum Betrieb eines Leistungshalbleitermoduls
DE4424549C2 (de) Verfahren zum Gehäusen eines Leistungshalbleiterbauelements und durch dieses Verfahren hergestelltes Gehäuse
DE102005039478A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil mit Halbleiterchipstapel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10251530B4 (de) Stapelanordnung eines Speichermoduls
DE2736090A1 (de) Aufbau einer elektrischen schaltung
DE10351761A1 (de) Sensor für eine dynamische Grösse
DE19518753A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112018002152T5 (de) Halbleiterbauelement
DE10031952A1 (de) Mehrchip-Halbleitermodul und Herstellungsverfahren dafür
DE112020003763T5 (de) Halbleiterbauteil
DE112021001976T5 (de) Halbleiterbauteil
DE102005050534B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE69802146T2 (de) Umarbeitungsfähige Leiterplattenbestückung mit einem Flip-Chip
DE10245451B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip, der flexible Chipkontakte aufweist, und Verfahren zur Herstellung desselben, sowie Halbleiterwafer
DE69109014T2 (de) Flip-Chip-Halbleiteranordnung.
DE19612838A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE112021001391T5 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements
DE4030771B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem in einem Kunststoffgehäuse eingebetteten Halbleiterchip
WO2018046165A1 (de) Leistungsmodul
EP0776041B1 (de) Leistungs-Halbleitermodul
DE10244664A1 (de) Elektronisches Bauteil mit Halbleiterchips in einem Stapel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10261410B4 (de) Verfahren zur Verbindung einer integrierten Schaltung mit einem Substrat und entsprechende Schaltungsanordnung
DE69231501T2 (de) Packungsstruktur für integrierte Schaltungschips
EP0868776B1 (de) Elektrisches bauelement, insbesondere mit akustischen oberflächenwellen arbeitendes bauelement - ofw-bauelement - sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE19630593C2 (de) Verfahren zum Verbinden einer integrierten Schatung mit einem Substrat und elektronische Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee