DE4030478C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen, Kraftfahrzeuginnenverkleidungen sowie Flugzeuginnenverkleidungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen, Kraftfahrzeuginnenverkleidungen sowie Flugzeuginnenverkleidungen

Info

Publication number
DE4030478C2
DE4030478C2 DE4030478A DE4030478A DE4030478C2 DE 4030478 C2 DE4030478 C2 DE 4030478C2 DE 4030478 A DE4030478 A DE 4030478A DE 4030478 A DE4030478 A DE 4030478A DE 4030478 C2 DE4030478 C2 DE 4030478C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
layer
mold
negative
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4030478A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4030478A1 (de
Inventor
Josef Landler
Roland Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Original Assignee
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkor GmbH Kunstoffverkauf filed Critical Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority to DE4030478A priority Critical patent/DE4030478C2/de
Priority to EP91110132A priority patent/EP0477476B1/de
Priority to DE59107423T priority patent/DE59107423D1/de
Priority to AT91110132T priority patent/ATE134334T1/de
Priority to ES91110132T priority patent/ES2084730T3/es
Publication of DE4030478A1 publication Critical patent/DE4030478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4030478C2 publication Critical patent/DE4030478C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/36Moulds specially adapted for vacuum forming, Manufacture thereof
    • B29C51/365Porous moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • B29C44/3426Heating by introducing steam in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3011Roof linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3014Door linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3017Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3076Aircrafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen, Kraftfahrzeuginnenverkleidungen sowie Flugzeuginnenverkleidungen nach Anspruch 1 bzw. 15. Das Teil bzw. die Verkleidung besteht aus mindestens einer äu­ ßeren Kunststoffschicht, die auf einer Oberflächenseite die Form des Teiles oder der Innen­ verkleidung aufweist, an der über eine Zwischenschicht oder unmittelbar dahinter minde­ stens eine Kunststoffschaumschicht angeordnet ist, wobei die geformte Kunststoffschicht bzw. das Kunststofformteil im Negativtiefziehverfahren, Positivtiefziehverfahren, Extrusi­ onsgußverfahren, Blasverfahren oder Blasformverfahren hergestellt wird und mit der da­ hinter angeordneten Schaumschicht unmittelbar oder über eine Zwischenschicht verbunden wird. Gemäß der Erfindung verbleibt das aus einer verformten Folie, Bahn, Platte, einem Extrudat, einem Blasformling, einer Schmelzbahn oder einer Schicht bestehende Formteil oder der Gegenstand zunächst in der Form oder wird während oder nach dem Abkühlungs­ vorgang in eine zweite Form, die der Form sowie den Formprofilen der ersten Herstel­ lungsform entspricht, gebracht und nach der Endverformung und der Oberflächenstrukturie­ rung oder Narbung mit Kunststoffschaum- oder -hohlpartikel verbunden. Es ist bereits be­ kannt, Formteile oder Gegenstände im Negativtiefziehverfahren, im Positivtiefziehverfahren, im Blasverfahren oder im Extrusionsgrußverfahren herzustellen und unter Verwendung chemischer Treibmittel enthaltenden Massen oder Flüssigkeiten zu hinterschäumen. Da ver­ schiedene Kunststoffschäume sich nur schwer mit anderen Kunststoffschichten, Folien oder Bahnen verbinden, aufgrund von Weichmacherwanderungen oder Wanderungen anderer Bestandteile, u. a. die chemisch-verschäumten Massen von den Folien, Schichten und der­ gleichen sich nachträglich trennen können, zusätzlich Fehlerstellen und dergleichen auftre­ ten, weisen diese Verfahren Nachteile auf.
DE 24 05 666 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von Teilen für Kraftfahrzeuge und Flugzeuge, bei dem ein Laminat aus einer dichten und einer schaumfähigen Schicht verformt und in einer Form hinterschäumt wird.
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu finden, bei dem u. a. auch dicke Schaumschichten (neben dünnen Schaumschichten) er­ zielt werden können, ohne daß die vorgenannten Nachteile der Trennung vom Schaum im erheblichen Umfang auftreten. Der erzielte Schaum lohte eine gewisse Formstabilität auf­ weisen und nicht dazu führen, daß bei dem Schäumungsvorgang Narbungen, Prägungen, Oberflächendekorationen und dergleichen in ihrer Profilierung vermindert oder verringert werden. Die hergestellten Formteile sollten leicht recyclefähig sein und/oder für Kraftfahr­ zeuge, Innenverkleidungen für Kraftfahrzeuge und Flugzeuge verwendbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die im Patentanspruch 1 bzw. 15 ange­ gebenen Merkmale.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden als Kunststoffschaum- oder Kunststoff­ hohlpartikel, die in den Zwischenraum zwischen dem Kunststofformteil oder dem Gegen­ stand und dem Verschlußdeckel oder Verschlußteil eingebracht werden, solche verwendet, die sich bei Temperaturen von 80 bis 150°C, vorzugsweise 100 bis 130°C, um mehr als 3 Vol.%, vorzugsweise mehr als 5 Vol-%, ausdehnen und/oder die vorgeschäumt sind oder ein physikalisches oder chemisches Treibmittel enthalten, das eine nachträgliche Volumen­ ausdehnung bei diesen Temperaturen bewirkt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen die geformte Kunststoffschicht bzw. das Kunststofformteil und die Kunststoffschaum- oder -hohlpartikel aus dem gleichen Kunststoff oder enthalten diesen oder einen chemisch ähnlichen Kunststoff, wobei als Po­ lyolefin- oder polyolefinhaltige Kunststoffschaum oder Kunststoffhohlpartikel, geschlossen­ porige Partikel, verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform ist das Formteil oder der Gegenstand recycelfähig.
Nach einer anderen Ausführungsform werden zur Herstellung der Formteile oder Gegen­ stände Polyolefinfolien, thermoverformbare polyolefinhaltige Bahnen oder Platten oder Po­ lyolefin- oder polyolefinhaltige Extrudate, Blasformlinge oder Schmelzbahnen verwendet. Vor, während oder nach dem Verschluß der Form, vorzugsweise der Negativform oder Negativtiefziehform, werden Polyolefinpartikel, ausgewählt aus der Gruppe der kugelähnli­ chen polyolefinhaltigen und/oder offenporigen, vorzugsweise geschlossenporigen Polyole­ finschaum- und/oder -hohlkugeln oder ähnlichen Polyolefinpartikel oder polyolefinhaltigen Partikel, in den Zwischenraum eingebracht, durch Heißgas oder Wasserdampf und/oder durch nachträgliche Volumenausdehnung mit der darüber oder darunter angeordneten ver­ formten und/oder strukturierten, genarbten und/oder oberflächendekorierten Polyolefinfolie, -bahn, -platte oder -schicht verbunden.
Bevorzugt wird zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus thermoverformba­ ren Polyolefinfolien, thermoverformbaren polyolefinhaltigen Bahnen oder Platten oder Po­ lyolefin- oder polyolefinhaltigen Extrudaten, Blasformlingen oder Schmelzbahnen eine Ne­ gativform verwendet, die die strukturierte und/oder genarbte Oberfläche und die geformte Wandung des Formteiles oder Gegenstandes in Negativfarm und eine poröse, mikroporöse oder mit feinsten Lochungen oder Bohrungen versehene Formoberfläche aufweist. Vor­ zugsweise unter Verwendung einer Temperaturdifferenz von mehr als 30°C zwischen der heißen Folie, Bahn, Platte, dem Extrudat, dem Blasformling oder der Schmelzbahn und der kälteren Negativform wird diese Folie, Bahn, das Extrudat und dergleichen in die Negativ­ form eingebracht und nimmt im Augenblick der Berührung mit der strukturierten Oberfläche oder Wandung des Negativwerkzeuges die Oberflächenstruktur, Oberflächendekoration, Narbung oder Strukturierung und die Form derselben an, wird nachfolgend in der Negativ­ form abgekühlt und mit einer Schaumschicht versehen. Die Negativform wird vor, während oder nach dem Abkühlungsvorgang mit mindestens einem Verschlußdeckel oder einem Ver­ schlußteil abgeschlossen und/oder abgedichtet, wobei vor oder nach dem Verschluß der Negativfarm die Polyolefinpartikel, ausgewählt aus der Gruppe der kugelähnlichen, polyo­ lefinhaltigen und/oder offenporigen oder geschlossenporigen Polyolefinschaum- und/oder - hohlkugeln oder ähnlichen Polyolefinpartikeln oder polyolefinhaltigen Partikeln in den Zwi­ hohlkugeln oder ähnlichen Polyolefinpartikeln oder polyolefinhaltigen Partikeln in den Zwi­ schenraum zwischen der die verformte und strukturierte Folie, Bahn oder Platte enthaltenen Negativform und dem Verschlußdeckel oder dem Verschlußteil eingebracht. Über minde­ stens eine Zuleitungsvorrichtung und/oder mehrere Verteilungsvorrichtungen wird ein Heißgas oder Wasserdampf in den geschlossenen Zwischenraum, der die Polyolefinpartikel enthält, eingeleitet oder durchgeleitet, wobei die Polyolefinpartikel auf ihren Oberflächen ganz oder -teilweise versintern, verschmelzen, verschweißen oder sich unter Haftverbin­ dungen verformen sowie ausdehnen und sich dabei gleichzeitig mit der darüber oder darun­ ter angeordneten verformten und/oder strukturierten Polyolefinfolie, -bahn, -platte oder -schicht verbinden. Das fertig verformte und mit einer Schaumschicht versehene Formteil oder der mit der Schaumschicht versehene fertige Gegenstand wird nach oder während der Abkühlung entformt oder aus der Form entnommen.
Zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus thermoverformbaren Polyolefinfoli­ en, thermoverformbaren polyolefinhaltigen Bahnen oder Platten oder Polyolefin- oder po­ lyoleflnhaltigen Extrudaten, Blasformlingen oder Schmelzbahnen wird nach einer bevor­ zugten Ausführungsform eine Negativform oder Negativtiefziehform, die die strukturierte und/oder genarbte Oberfläche und die geformte Wandung des Formteiles oder Gegenstan­ des in Negativform und eine poröse, mikroporöse oder mit feinsten Lochungen oder Boh­ rungen versehene Formoberfläche aufweist, eingesetzt und unter Verwendung einer Tempe­ raturdifferenz von mehr als 30°C, vorzugsweise mehr als 50°C, zwischen der heißeren Folie, Bahn oder Platte und der kälteren Negativtiefziehform, abgekühlt, wobei die Nega­ tivtiefziehform vor, während oder nach dem Abkühlungsvorgang mit mindestens einer zweiten Form oder einer Verschlußform abgeschlossen und/oder abgedichtet wird. Vor oder nach dem Verschluß der Negativtiefziehform werden die Polyolefinpartikel in den Zwi­ schenraum zwischen der die verformte und strukturierte Folie, Bahn oder Plane enthaltenen Negativtiefziehform und der Verschlußform eingebracht und über mindestens eine Zulei­ tungsvorrichtung und/oder mehrere Verteilungsvorrichtungen ein Heißgas oder Wasser­ dampf in den geschlossenen Zwischenraum, der die Polyolefinpartikel enthält, eingeleitet oder durchgeleitet, wobei die Polyolefinpartikel auf ihren Oberflächen ganz oder teilweise versintern, verschmelzen, verschweißen oder sich unter Haftverbindungen verformen oder ausdehnen und sich dabei gleichzeitig mit der darüber oder darunter angeordneten verform­ ten und/oder strukturierten Polyolefinfolie, -bahn, -platte oder -schicht verbinden. Das fer­ tig verformte und mit einer Schaumschicht versehene Formteil oder der mit der Schaum­ schicht versehene fertige Gegenstand wird nach oder während der Abkühlung entformt und aus der Farm entnommen.
Das Heißgas oder der Wasserdampf wird bevorzugt in die Form mit einer Temperatur von 105 bis 160°C, vorzugsweise 110 bis 150°C, eingeleitet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird als Kunststoffolie, -bahn, -platte, -extrudat, Blasformling oder Schmelzbahn mit einer mittleren Schichtdicke von 0,5 bis 1,5 mm, eine ungeschäumte Polyoletinmono- oder Mehrfachschicht verwendet, die eine Schaumschicht mit einer Dicke von 1,0 bis 5,0 mm besitzt, wobei die Schaumschicht ein Schaumraumge­ wicht oder eine Schaumdichte von 25 bis 100 kg/m3, vorzugsweise 45 bis 80 kg/m3 auf­ weist. Auf diese Schaumschicht, die vorzugsweise durch chemische Treibmittel, physikali­ sche Treibmittel und durch Strahlenvernetzung hergestellt ist, werden die Polyolefinpartikel aufgebracht, erhitzt und damit verbunden.
Bevorzugt ist der Verschlußdeckel oder das Verschlußteil hinsichtlich seines Profiles und seiner Formgebung in einem Abstand von der Negativform oder Negativtiefriehform so angeordnet, daß sie in der Dicke (abzüglich der in der Negativ- oder Negativtiefziehform eingebrachten und verformten Schicht, Folie Bahn oder des Schaumlaminates), im Profil und in der Formgebung derjenigen des Fertigteiles oder Gegenstandes direkt, annähernd oder in Teilbereichen entspricht.
Nach einer weiteren Ausführungsform wird die Temperatur der Rückseite oder Rückfläche der Polyolefinschicht in der Negativform unmittelbar nach der Verformung und bei, vor oder nach der Einbringung der Polyolefinpartikel auf eine Temperatur von 10 bis 120°C, vorzugsweise 40 bis 90°C, eingestellt oder diese Temperatur wird vor der Wasserdampf­ durchleitung auf der Rückfläche der Polyolefinschicht eingestellt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Regelung, Speicherung, Verteilung oder Zuleitung des Heißgases oder des Wasserdampfes und/oder zur Kühlung der Rückseite der Abschlußform oder des Abschlußdeckels eine an die Abschlußform oder den Abschlußdec­ kel angeordnete Kammer verwendet.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird eine poröse oder mikroporöse Formoberfläche enthaltende Negativform oder Negativtiefziehform mit Vorrichtungen zur Anlegung eines Unterdruckes oder Vakuums verwendet. Während des Einfüllvorganges oder der Injektion der Polyolefinpartikel oder polyolefinhaltigen Partikel oder während einer Zeitteilperiode des Einfüllvorganges oder Injektion, vorzugsweise zu Beginn der Einfüllung der Polyolefinpartikel, wird auf das in der Negativform befindliche strukturierte, genarbte oder dekorierte und geformte Formteil, das vorzugsweise im Blasverfahren oder Blasform­ verfahren, Extrusionsverfahren oder Extrusionsgußverfahren oder aus Schmelzbahnen, Schläuchen oder Formlingen eingebracht wurde, oder auf das in der Negativtiefziehform befindliche strukturierte, genarbte oder dekorierte, ungeformte Formteil, das aus polyolefin­ haltigen oder polyolefinbestehenden Folien, Bahnen, Schaumlaminatbahnen, Platten im Ne­ gativtiefziehverfahren verformt wurde, ein Unterdruck oder Vakuum auf die der Nega­ tivtiefziehform zugewandte strukturierte, genarbte oder dekorierte Oberflächenschicht aus­ geübt wird, so daß das Formteil in den zahlreichen Poren oder Mikroporen während des Einfüll- oder Injektionsvorganges in der Lage gehalten oder fixiert wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird während des Einfüllvorganges oder der Injektion der Polyolefinpartikel oder der polyolefinhaltigen Partikel zwischen der kälteren, genarbten, geprägten und/oder strukturierten Oberflächenschicht des Polyolefin­ formteiles oder des polyolefinhaltigen Formteiles oder Formteiles auf der Basis eines Schaumlaminates und der heißeren Rückschicht oder Rückseitenfläche des Polyolefinform­ teiles oder polyolefinhaltigen Formteiles ein Temperaturunterschied während der Dampf­ durchleitung von mehr als 5°C, vorzugsweise von mehr als 10°C, eingestellt und nach dem Versintern, Verschmelzen, Verschweißen oder unter Haftverbindung Verformen der Polyo­ lefinpartikel oder polyolefinhaltigen Partikel sowie nach dem Verbinden derselben mit dem Formteil oder während dieses Vorganges nachfolgend von der Negativtiefziehform und/oder Abschlußform eine Abkühlung des Formteiles oder Gegenstandes um mehr als 25 °C, vorzugsweise mehr als 40°C, durchgeführt. Unabhängig von der anderen Verfahrens­ bedingung erfolgt die Einfüllung oder Injektion der Polyolefinpartikel in die Form unter Überdruck. Bevorzugt wird ein Druck von 1,02 × 105 bis 7,85 × 105 Pa (1,04 bis 8 bar), vorzugsweise von 1,08 × 105 bis 3,92 × 105 Pa (1,1 bis 4 bar), verwendet.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Herstellung von Kraft­ fahrzeugteilen oder -gegenständen, Kraftfahrzeuginnenverkleidungen sowie Flugzeuginnen­ verkleidungen enthaltend mindestens eine Form, die im Negativtiefziehverfahren, Posi­ tivtiefziehverfahren, Extrusionsgußverfahren, Blasverfahren oder Blasformverfahren einge­ setzt wird und in Negativform oder Positivform völlig oder in Teilbereichen dem Kraftfahr­ zeugteil oder -gegenstand, der Kraftfahrzeuginnenverkleidung oder der Flugzeuginnenver­ kleidung in der Formgebung, Formprofilierung oder Oberflächendekorierung entspricht sowie Hilfs- und Zusatzvorrichtungen, Zuleitungen und/oder Vorrichtung zur Ausübung eines Druckunterschiedes, Heiz- und/oder Kühlvorrichtungen, enthält. Gemäß der Erfin­ dung ist die Form mit einem Verschlußdeckel oder einem Verschlußteil zur Abschließung oder Abdichtung in der Form versehen. An dem Verschlußteil oder Verschlußdeckel oder einem Seitenwandteil ist bzw. sind mindestens eine Zuleitungsvorrichtung für ein Heißgas oder einen Wasserdampf und mehrere Verteilungsvorrichtungen für das Heißgas oder den Wasserdampf angeordnet. Der Verschlußdeckel oder das Verschlußteil ist mit mindestens einer Kammer oder Vorrichtung zur Ausübung eines Druckunterschiedes, vorzugsweise eines Überdruckes und/oder zur Einführung eines Heißgases oder Wasserdampfes ausge­ stattet. An dem Verschlußdeckel oder dem Verschlußteil oder an mindestens einem Seiten­ wandteil ist bzw. sind mindestens eine Ableitungsvorrichtung zur Ableitung von Heißgas, Wasserdampf oder kondensiertem Wasser angeordnet.
Die Form und/oder der Verschlußdeckel oder das Verschlußteil, vorzugsweise die Nega­ tivform oder Negativtiefziehform, weist eine poröse oder mikroporöse metall- oder metall­ legierungshaltige oder mikrometallpartikelhaltige Oberflächenschicht auf, die im Me­ tallspritzverfahren hergestellt ist. Die Oberflächenschicht besitzt eine Metallschichtdicke von 0,1 bis 10 mm, vorzugsweise 0,3 bis 4,0 mm, wobei die Poren oder Mikroporen durch die gesamte Schichtdicke der Metall- oder Metallegierungsschicht der Oberflächenschicht ver­ laufen. Danach ist mindestens eine Stützschicht angeordnet, die gegenüber der Metall-, Metallegierungsschicht oder mikrometallpartikelhaltigen Schicht im Durchschnitt größere Poren oder Mikroporen aufweist, wobei die Schichtdicke der Stützschicht 4 bis 120 mm, vorzugsweise 8 bis 80 mm, beträgt.
Nach einer anderen Ausführungsform ist in der Form und/oder an oder in der Nähe des Ver­ schlußdeckels oder des Verschlußteiles ein Träger und/oder eine Versteifung oder ein Ver­ steifungskörper angeordnet oder angebracht, wobei ein Träger oder eine Versteifung oder ein Versteifungskörper verwendet wird, der bzw. die mehrere Durchgänge, Öffnungen, Ausnehmungen, Poren oder ähnliche Durchtrittsöffnungen für das Heißgas oder den Was­ serdampf aufweist bzw. aufweisen.
Nach einer anderen Ausführungsform wird ein Träger und/oder ein Versteifungskörper ein­ gesetzt, der auf seiner Rückfläche (der Negativform abgewandten Fläche) in Teilbereichen in Positivform die Form der Rückfläche des Fertigteiles aufweist.
Bevorzugt wird ein Verschlußdeckel oder ein Verschlußteil innerhalb des Verfahrens ver­ wendet, der bzw. das mehrere, vorzugsweise über die Fläche der Verschlußform verteilte Einleitungsöffnungen für das Heißgas und/oder den Wasserdampf aufweist und mindestens eine Ableitungsvorrichtung, eine Ableitungsöffnung oder ein Ableitungsrohr für das durch­ getretene Heißgas, für Wasserdampf und/oder für Wasser besitzt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen eine Negativform oder Negativtiefziehform, wobei die Ne­ gativform oder Negativtiefziehform mit mindestens einer Zuleitung und/oder Vorrichtung zur Ausübung eines Druckunterschiedes, vorzugsweise Vakuum und/oder Unterdruck aus­ gestattet ist, und die Negativform oder Negativtiefziehform eine zur Aufnahme und For­ mung der Folie, Bahn, Platte, dem Extrudat, dem Blasformling oder der Schmelzbahn auf­ weisende poröse, luftdurchlässige, vorzugsweise mikroporöse, luftdurchlässige Formober­ fläche besitzt, die eine metall-, metallegierungs-, mikrometallpartikelhaltige Schicht oder Oberfläche aufweist. Die poröse oder mikroporöse metall- oder metallegierungshaltige oder mikrometallpartikelhaltige Oberflächenschicht der Negativform oder Negativtiefziehform ist auch hier vorzugsweise im Metallspritzverfahren hergestellt und weist eine Metallschicht­ dicke der Oberflächenschicht von 0,3 bis 4 mm, auf, wobei die Poren oder Mikroporen durch die gesamte Schichtdicke der Metall- oder Metallegierungsschicht der Oberflächen­ schicht verlaufen, daß danach mindestens eine Stützschicht angeordnet ist, die gegenüber der Metall-, Metallegierungsschicht oder mikrometailpartikelhaltigen Schicht im Durch­ schnitt größere Poren oder Mikroporen besitzt, wobei die Schichtdicke der Stützschicht 8 bis 80 mm, beträgt.
Als Polyolefinpartikel werden bevorzugt geschlossenporige Partikel in kugelähnlicher oder perlähnlicher Form, vorzugsweise aus oder unter Mitverwendung von Polypropylen- oder Propylenschaum, mit einer durchschnittlichen Dicke von 1 µm bis 12 mm, vorzugsweise 0,5 bis 8 mm, eingesetzt. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform weisen die Poly­ olefinpartikel mindestens zwei unterschiedliche Teilchengrößen auf.
Für die ein- oder mehrschichtige verformte, strukturierte, genarbte oder geprägte Kunst­ stoffschicht, Kunststoffolie oder Kunststoffolienbahn werden Polyolefine oder Polyolefinmi­ schungen gegebenenfalls unter Mitverwendung anderer Kunststoffe oder Elastomere sowie gegebenenfalls Verarbeitungshilfsmittel und Zusatzmittel eingesetzt.
Dabei werden nach einer Ausführungsform Polyolefine verwendet, die mindestens eine re­ aktive Gruppe enthalten, z. B. polyolefinhaltige Ionomere oder reaktive Gruppen enthalten­ de Olefinco-, -ter- und/oder -pfropfpolymerisate und/oder ein Ionomeres enthaltendes Ole­ finhomo-, -co-, -ter- und/oder -pfropfpolymerisat.
Zusätzlich werden nach einer anderen Ausführungsform elastische reaktive Gruppen ent­ haltende Polymere oder mindestens ein thermoplastisches reaktive Gruppen enthaltendes Elastomeres oder ein reaktive Gruppen enthaltendes Polymeres oder Polymergemisch mit einem Anteil an elastischen Polymeren mitverwendet.
Die reaktiven Gruppen des Polyolefins und/oder des zusätzlich reaktive Gruppen enthalten­ den elastischen Polymers oder thermoplastischen Elastomers sind vorzugsweise Carboxyl-, Hydroxyl-, Anhydrid-, Amin-, Amid-, Isocyanat-, Epoxy- und/oder Nitril-Gruppen.
Bevorzugt werden nach einer Ausführungsform 0,01 bis 5 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-Teile, mindestens eines Stabilisators, Antioxidants und/oder UV-Absorbers, und/oder 0,01 bis 5 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-Teile, mindestens eines Farb­ stoffes und/oder Farbpigmentes, und/oder 0 bis 3 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-Teile, mindestens eines Gleitmittels und/oder Antistatikums und/oder 0 bis 20 Gew.- Teile, vorzugsweise 1 bis 12 Gew.-Teile, mindestens eines Flammschutzmittels für die Schicht oder Folie oder Oberschicht mitverwendet.
Das reaktive Gruppen enthaltende Polyolefin besteht nach einer vorzugsweisen Ausfüh­ rungsform aus einer Mischung oder Legierung und/oder einem Co- oder Pfropfpolymerisat aus einem Olefin, vorzugsweise Ethylen und/oder Propylen, und einer mindestens eine un­ gesättigte Bindung enthaltende Carbonsäure und/oder dessen Anhydrid, vorzugsweise Acrylsäure, Methyacrylsäure, Maleinsäure und/oder Maleinsäureanhydrid, und/oder einem Olefin oder Polyolefin, vorzugsweise Ethylen oder Polyethylen und einer mindestens eine Epoxygruppe enthaltende Verbindung, vorzugsweise Methacrylatglycid, oder einem Copo­ lymerisat einer oder mehrerer dieser Verbindungen oder enthält diese.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht oder bestehen das oder die ela­ stische(n) Polymere(n), die reaktive Gruppen oder zusätzliche reaktive Gruppen enthaltende Verbindungen besitzen, aus einem reaktive Gruppen enthaltenden Ethylen-Propylen- Mischpolymerisat (EPM), einem reaktive Gruppen enthaltenden oder reaktiv modifizierten Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymerisat (EPDM), reaktive Gruppen enthaltenden Di­ blockpolymeren aus Styrol mit Butadien, mit Isopren, mit Ethylen-Butylen oder mit Ethy­ len-Propylen, vorzugsweise aus reaktive Gruppen enthaltenden Styrol-3-Blockpolymeren mit Ethylen-Butylen und Ethylen-Propylen, einem elastischen Polyester und/oder Polyether­ ester, Polyesteramid, Polyetheramid oder Copolyester oder Polyurethan oder Polyether- Urethansegmentpolymeren.
Gemäß der Erfindung enthält die Schicht, Kunststoffolie, Kunststoffolienbahn oder das dar­ aus hergestellte Formteil nach einer Ausführungsform mindestens eine Schicht oder Folie, die als Kunststoffanteil oder Kunststoffmischung ein thermoplastisches Polyolefin-elastomer oder -Elastomergemisch bestehend aus einem heterophasigen Polypropylen-Block- Copolymerisat mit einem Ethylen-Propylen-Copolymerisatanteil und/oder mindestens ein anderes Olefin bzw. Polyolefin und Styrol bzw. Polystyrol enthaltendes Block-, Diblock-, Triblock- und/oder -Copolymerisat und/oder mindestens ein anderes reaktive Gruppen ent­ haltendes Olefin bzw. Polyolefin und/oder Styrol bzw. Polystyrol enthaltendes -copolymeri­ sates sowie gegebenenfalls Verarbeitungshilfs- und Zusatzmittel enthält oder daraus besteht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird anstelle einer Kunststoff­ bahn eine aus einem Extruder oder einer ähnlichen Plastifiziervorrichtung, vorzugsweise aus einem Breitschlitzextruder austretende Kunststoffschmelzbahn verwendet, dabei die Nega­ tivtiefziehform abgewandte Fläche der Kunststoffschmelzbahn einer Vorkühlung unterwor­ fen, so daß sich bereits unmittelbar nach dem Austritt aus dem Extruder auf der der Nega­ tivtiefziehform abgewandten Fläche eine selbsttragende Schmelzhaut bildet, wobei zwischen der Temperatur der Kunststoffschmelzbahn und der kälteren Negativtiefziehform ein Tem­ peraturunterschied von mehr als 30 K, vorzugsweise mehr als 80 K, eingestellt wird und die Kunststoffschmelzbahn durch ein mindestens zweiteiliges Werkzeug, das als ein Werk­ zeugteil mindestens eine Negativtiefriehform und als mindestens zweites Werkzeugteil ein Gegenwerkzeug und/oder Stempel und/oder einen Halte-, Abdicht- und/oder Spannrahmen enthält, geführt, eingespannt, gehalten und/oder abgedichtet und abgetrennt sowie unter Verwendung der Negativtiefziehform und eines Druckunterschiedes, vorzugsweise Unter­ druck, sowie unter Ausnutzung der Wärmekapazität der Kunststoffschmelzbahn geformt wird, wobei die Schmelzbahn die mikroporöse, genarbte, strukturierte, geformte und/oder mit Oberflächendekoration versehene Form der Negativtiefziehform annimmt und sofort um mehr als 70 K, vorzugsweise mehr als 100 K, gekühlt oder schockgekühlt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Kunststoffschmelzbahn frei nach unten hängend durch das geöffnete, mindestens zweiteilige Werkzeug, von denen das eine Werk­ zeugteil die Negativtiefziehform und einen Rand, Halte-, Abdicht- oder Spannrahmen und/oder ein Schließteil, das andere Werkzeugteil ein Gegenwerkzeug und/oder Stempel und einen Rand, Halte-, Abdicht- oder Spannrahmen und/oder Gegenschließteil enthält, geführt, wobei die gekühlte Seite der Schmelzbahn der Öffnung oder Formoberfläche der Negativtiefziehform abgewandt ist. Die Werkzeugteile oder deren Ränder, Halte-, Abdicht- oder Spannrahmen oder Schließteile halten die Schmelzbahn, spannen diese ein und dichten ab, vorzugsweise durch Zufahren oder Schließen des Werkzeuges, das gleichzeitig oder später die im Werkzeug eingeschlossene Schmelzbahn von der außerhalb des Werkzeuges angeordneten Schmelzbahn abtrennt. Die in dem Werkzeug eingespannte und gehaltene Schmelzenbahn wird unter Verwendung eines Unterdruckes und/oder durch Bewegung eines Stempels oder Gegenwerkzeuges zu der Negativtiefziehform vorgewölbt und nachfol­ gend in die Negativtiefziehform eingebracht und negativtiefgezogen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein Positivstempel oder ein Ge­ genwerkzeug verwendet, der bzw. das ganz oder in Teilbereichen der Form, Formoberflä­ che oder Oberflächenstruktur der Negativtiefziehform angepaßt ist oder diese in Positivform aufweist. Der Stempel wird in Richtung der zu verformenden Schmelzbahn vorgefahren und kühlt diese rückseitig. Auf die endverformte Schicht werden die Kunststoffschaumpartikel, vorzugsweise Polyolefinschaumpartikel, aufgebracht und verformt, versintert und verbun­ den.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein flächenförmiges Kunst­ stoffextrudat in eine ständig während des Eingießens unter Vakuum oder Unterdruck ste­ hende Negativform oder Negativtiefziehform, die vor dem Eingießen auf eine Temperatur unter 373 K, vorzugsweise unter 333 K, eingestellt ist, eingebracht, wobei der Extruder oder Breitschlitzextruder und/oder die Negativform, vorzugsweise Negativtiefziehform, in mindestens einer Richtung bewegt werden. Dabei wird die mittlere Dicke des Extrudates oder des Tiefziehlings in der Negativ- oder Negativtiefziehform unter 7000 µm, vorzugs­ weise unter 3000 µm, eingestellt. Das Extrudat nimmt dabei die mikroporöse, genarbte, strukturierte, geformte und/oder mit Oberflächendekoration versehene Form der Negativ­ form oder der Negativtiefziehform an und wird sofort um mehr als 80 K, vorzugsweise um mehr als 140 K, gekühlt oder schockgekühlt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die aus dem Breitschlitzextruder austretende bahnförmige Schmelze auf einen Rand und/oder Rah­ men der porösen Negativform oder porösen Negativtiefziehform und/oder des Werkzeugs aufgebracht und bedeckt unter Bewegung des Breitschlitzextruders und/oder der Negativ­ form oder der Negativtiefziehform die Formoberfläche, wobei vor, während und/oder bei der Berührung von der Formoberfläche angesaugt und schockgekühlt wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die aus dem Breitschlitzextruder austretende bahnenförmige Schmelze auf einen Rand oder Rahmen oder Rand der Formoberfläche der Negativtiefziehform aufgebracht, unter Bewe­ gung des Breitschlitzextruders und/oder Negativform oder Negativtiefziehform in minde­ stens einer Richtung geführt, wobei das Extrudat eine Negativform auf ihrer Formfläche bis einschließlich zum Rand oder Rahmen abdeckt, wobei während und/oder bei der Berührung des Rahmens oder Randes oder allseitig umlaufenden Randes der Formoberfläche das Ex­ trudat abgedichtet, angesaugt und gekühlt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Herstellung des Kunst­ stoffteiles oder Gegenstandes im Blas- oder Blasformverfahren. Dabei wird ein schmelzen­ förmiger Schlauch, vorzugsweise freihängend, in die Negativform, vorzugsweise in die senkrecht angeordnete Negativtiefziehform oder Negativform, gebracht. Der Schlauch wird in an sich bekannter Weise an einer oder an zwei oder mehreren Stellen abgequetscht oder abgetrennt und aufgeblasen, wobei als Gegenform eine weitere Form oder Negativform, der Verschlußdeckel oder eine Verschlußplatte Verwendung findet. In den gebildeten Hohlraum werden die Polyolefinschaumpartikel injiziert.
Wie bereits erwähnt, wird dabei als Kunststoffolie, -bahn, -platte, -extrudat, Blasformling oder Schmelzbahn eine ungeschäumte Polyolefinhomo- oder polyolefinhaltige Schicht oder Mehrfachschicht verwendet mit einer Schichtdicke von 0,25 bis 2 mm, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 mm, die eine Schaumschicht mit einer Dicke von 0,5 bis 6 mm, vorzugsweise 1 bis 5 mm, und/oder ein Schaumraumgewicht oder eine Schaumdichte von 25 bis 100 kg/m3, vor­ zugsweise 45 bis 80 kg/m3, aufweist. Auf diese Schaumschicht, die vorzugsweise durch chemische Treibmittel, physikalische Treibmittel und durch Strahlenvernetzung hergestellt ist, werden die Polyolefinpartikel aufgebracht, erhitzt und mit der Folie, Bahn oder Schicht verbunden.
Da sowohl die verformte Schicht, die verformte Folienbahn, das Extrudat oder die Schmelzbahn oder das Schaumlaminat als auch die Polyolefinpartikel nach der bevorzugten Ausführungsform auf der Basis von Polyolefinen sind oder polyolefinhaltig sind oder diese zu mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 65 Gew.-%, enthalten, ist das Formteil oder der Gegenstand gut recycelfähig.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht auch der für bestimmte Teile verwendete Träger oder die Versteifung aus Polyolefinen, so daß auch hier die Wiederverwendbarkeit oder Recycelfähigkeit gegeben ist.
Zeichnungsbeschreibung
In den Fig. 1 und 2 sind schematisch in Form einer Vergrößerung Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung dargestellt.
Unter 1 ist die verformte Schicht, die verformte Folie, Bahn, das Schaumlaminat, das Ex­ trudat oder die Schmelzbahn schematisch dargestellt, wobei die vorhandenen Narbungen, Strukturierungen, Oberflächendekorationen in Form einer Vergrößerung wiedergegeben sind. An diese verformte Schicht, Folie, Bahn (1), die vorzugsweise aus Polyolefinen besteht oder polyolefinhaltig ist, sind Polyolefinschaumpartikel, vorzugsweise kugelähnliche Poly­ olefinschaumpartikel (2) angeordnet. Eine Verformung der Narbungen, Prägungen oder Strukturierungen der Folie, Schicht oder Bahn durch die Polyolefinschaumpartikel kann nicht erfolgen, da diese bevorzugt in der die Strukturierungen, Narbungen, Prägungen und dergleichen aufweisenden Form, Negativform (3) oder Negativtiefziehform angeordnet ist. Diese Form, Negativform, Negativtiefziehform besteht bevorzugt aus einer oberen Schicht (4), die Metallpartikel, Mikrometallpartikel oder Metallegierungspartikel enthält, die vor­ zugsweise im Metallspritzverfahren oder Flammspritzverfahren aufgebracht sind. In dieser Schicht sind feinste Poren, Mikroporen und dergleichen (7) angeordnet. Unter der Oberflä­ chenschicht ist eine Stützschicht angebracht, die aus einer oder mehreren Schichten beste­ hen kann und eine Schichtdicke oder durchschnittliche Schichtdicke von 4 bis 120 mm, vor­ zugsweise 8 bis 80 mm, aufweist. Unter (6) ist die weitere Anordnung einer Stützschicht oder Dichtschicht vorgesehen.

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus thermoverformba­ ren Polyolefinfolien, thermoverformbaren polyolefinhaltigen Bahnen oder Platten oder Polyolefin- oder polyolefinhaltigen Extrudaten, Blasformlingen oder Schmelzbahnen unter Verwendung einer Form, die die strukturierte und/oder genarbte Oberfläche und die geformte Wandung des Formteiles oder Gegenstandes und eine poröse, mikropo­ röse oder mit feinsten Lochungen oder Bohrungen versehene Oberfläche aufweist, und mit einem Verschlußteil abgeschlossen oder abgedeckt wird, bei dem Heißgas oder Wasserdampf in den geschlossenen Zwischenraum, der Polyolefinpartikel ent­ hält, eingeleitet oder durchgeleitet wird, wobei zur Herstellung von Kraftfahrzeugtei­ len, Kraftfahrzeuginnenverkleidungen sowie Flugzeuginnenverkleidungen eine Form eingesetzt wird, die in Negativform oder Positivform völlig oder in Teilbereichen dem Kraftfahrzeugteil oder -gegenstand, der Kraftfahrzeuginnenverkleidung oder der Flugzeuginnenverkleidung in der Formgebung, Formprofilierung oder Oberflächende­ korierung entspricht, als Kunststoffolie, -bahn, -platte, -extrudat, Blasformling oder Schmelzbahn eine ungeschäumte Polyolefinhomo- oder polyolefinhaltige Schicht oder Mehrfachschicht mit einer Schichtdicke von 0,25 bis 2,0 mm, die eine Schaumschicht mit einer Dicke von 0,5 bis 6,0 mm besitzt (Schaumlaminat), verwendet wird, das aus der verformten Folie, Bahn, Platte, einem Extrudat, einem Blasformling, einer Schmelzbahn oder einer Schicht bestehende Formteil oder der Gegenstand zunächst in der Form verbleibt oder während oder nach dem Abkühlungsvorgang in eine zweite Form, die der Form sowie den Formprofilen der ersten Herstellungsform entspricht, gebracht wird, nach der Endverformung und der Oberflächenstrukturierung oder Nar­ bung während oder nach dem Verschluß der Form Polyolefin- oder polyolefinhaltige Schaum- oder -hohlpartikel, ausgewählt aus der Gruppe der kugelähnlichen oder gra­ nulatförmigen, offenporigen oder geschlossenporigen Polyolefinschaum- und/oder - hohlpartikel oder -kugeln, in den Zwischenraum zwischen dem Kunststofformteil oder dem Gegenstand und dem Verschlußdeckel oder Verschlußteil unter Überdruck ein­ gebracht und über mehrere Zuleitungsvorrichtungen Heißgas oder Wasserdampf in den geschlossenen Zwischenraum, der die Partikel enthält, eingeleitet oder durchge­ leitet wird und wobei die Polyolefinpartikel auf ihren Oberflächen ganz oder teilweise versintern, verschmelzen, verschweißen oder sich unter Haftverbindungen verformen und sich dabei gleichzeitig mit der darüber oder darunter angeordneten verformten Polyolefinfolie, -bahn, -platte oder -schicht verbinden, so daß das fertig verformte und mit einer Schaumschicht versehene Formteil oder der mit der Schaumschicht versehe­ ne fertige Gegenstand gebildet wird und das fertig verformte und mit einer Schaum­ schicht versehene Formteil oder der mit der Schaumschicht versehene fertige Gegen­ stand nach oder während der Abkühlung entformt oder aus der Form entnommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyolefin- oder poly­ olefinhaltige Schaum- oder -hohlpartikel solche verwendet werden, die sich bei Tem­ peraturen von 80 bis 150°C, vorzugsweise 100 bis 130°C, um mehr als 3 Vol-%, vorzugsweise mehr als 5 Vol-%, ausdehnen und/oder die vorgeschäumt sind oder ein physikalisches oder chemisches Treibmittel enthalten, das eine nachträgliche Volu­ menausdehnung bei diesen Temperaturen bewirkt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyolefin- oder polyolefinhaltige Schaum- oder Hohlpartikel geschlossenporige Partikel verwen­ det werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Formteile oder Gegenstände Polyolefinfolien, thermover­ formbare polyolefinhaltige Bahnen oder Platten oder Polyolefin- oder polyolefinhalti­ ge Extrudate, Blasformlinge oder Schmelzbahnen verwendet werden und daß wäh­ rend oder nach dem Verschluß der Form, vorzugsweise Negativform oder Nega­ tivtiefziehform, Polyolefinpartikel ausgewählt aus der Gruppe der kugelähnlichen po­ lyolefinhaltigen und/oder offenporigen, vorzugsweise geschlossenporigen Polyolefin­ schaum und/oder -hohlkugeln oder ähnliche Polyolefinpartikel oder polyolefinhaltige Partikel in den Zwischenraum eingebracht, durch Heißgas oder Wasserdampf und/oder durch nachträgliche Volumenausdehnung mit der darüber oder darunter an­ geordneten verformten und/oder strukturierten, genarbten und/oder oberflächendeko­ rierten Polyolefinfolie, -bahn, -platte oder -schicht verbunden werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus thermoverformbaren Polyolefinfolien, thermoverformbaren polyolefinhaltigen Bahnen oder Platten oder Polyolefin- oder polyolefinhaltigen Extrudaten, Blasformlingen oder Schmelzbahnen eine Negativform verwendet wird, die die strukturierte und/oder genarbte Oberfläche und die geformte Wandung des Formteiles oder Gegenstandes in Negativform und ei­ ne poröse, mikroporöse oder mit feinsten Lochungen oder Bohrungen versehene Formoberfläche aufweist, daß vorzugsweise unter Verwendung einer Temperaturdif­ ferenz von mehr als 30°C zwischen der heißen Folie, Bahn, Platte, dem Extrudat, dem Blasformling oder der Schmelzbahn und der kälteren Negativform diese in die Negativform eingebracht und im Augenblick der Berührung mit der strukturierten Oberfläche oder Wandung des Negativwerkzeuges die Oberflächenstruktur, Oberflä­ chendekoration, Narbung oder Strukturierung und die Form derselben annimmt und nachfolgend in der Negativform abgekühlt und mit einer Schaumschicht versehen wird, daß die Negativform vor, während oder nach dem Abkühlungsvorgang mit min­ destens einem Verschlußdeckel oder einem Verschlußteil abgeschlossen und/oder ab­ gedichtet wird, daß nach dem Verschluß der Negativform Polyolefinpartikel, ausge­ wählt aus der Gruppe der kugelähnlichen polyolefinhaltigen und/oder offenporigen oder geschlossenporigen Polyolefinschaum- und/oder -hohlkugeln oder ähnlichen Po­ lyolefinpartikeln oder polyolefinhaltigen Partikel in den Zwischenraum zwischen der die verformte und strukturierte Folie, Bahn oder Platte enthaltenen Negativform und dem Verschlußdeckel oder dem Verschlußteil eingebracht und über mindestens eine Zuleitungsvorrichtung und/oder mehrere Verteilungsvorrichtungen ein Heißgas oder Wasserdampf in den geschlossenen Zwischenraum, der die Polyolefinpartikel enthält, eingeleitet oder durchgeleitet wird, wobei die Polyolefinpartikel auf ihren Oberflächen ganz oder teilweise versintern, verschmelzen, verschweißen oder sich unter Haftver­ bindungen verformen und sich dabei gleichzeitig mit der darüber oder darunter ange­ ordneten verformten und/oder strukturierten Polyolefinfolie, -bahn, -platte oder - schicht verbinden, und daß das fertig verformte und mit einer Schaumschicht versehe­ ne Formteil oder der mit der Schaumschicht versehene fertige Gegenstand nach oder während der Abkühlung entformt oder aus der Form entnommen wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus thermoverformbaren Polyolefinfolien, thermoverformbaren polyolefinhaltigen Bahnen oder Platten oder Polyolefin- oder polyolefinhaltigen Extrudaten, Blasformlingen oder Schmelzbahnen unter Verwendung einer Negativform oder Negativtiefziehform, die die strukturierte und/oder genarbte Oberfläche und die geformte Wandung des Formteiles oder Gegen­ standes in Negativform und eine poröse, mikroporöse oder mit feinsten Lochungen oder Bohrungen versehene Formoberfläche aufweist, daß unter Verwendung einer Temperaturdifferenz von mehr als 30°C, vorzugsweise mehr als 50°C, zwi­ schen der heißeren Folie, Bahn oder Platte und der kälteren Negativtiefziehform ab­ gekühlt und mit einer Schaumschicht versehen wird, wobei die Negativtiefziehform vor, während oder nach dem Abkühlungsvorgang mit mindestens einer zweiten Form oder einer Verschlußform abgeschlossen und/oder abgedichtet wird, daß nach dem Verschluß der Negativtiefziehform Polyolefinpartikel, ausgewählt aus der Gruppe der kugelähnlichen, polyolefinhaltigen und/oder offenporigen oder geschlossenporigen Polyolefinschaum- und/oder -hohlkugeln oder ähnlichen Polyolefinpartikeln oder polyolefinhaltigen Partikel in den Zwischenraum zwischen der die verformte und strukturierte Folie, Bahn oder Platte enthaltenen Negativtiefziehform und der Ver­ schlußform eingebracht und über mindestens eine Zuleitungsvorrichtung und/oder mehrere Verteilungsvorrichtungen ein Heißgas oder Wasserdampf in den geschlosse­ nen Zwischenraum, der die Polyolefinpartikel enthält, eingeleitet oder durchgeleitet wird, wobei die Polyolefinpartikel auf ihren Oberflächen ganz oder teilweise versin­ tern, verschmelzen, verschweißen oder sich unter Haftverbindungen verformen und sich dabei gleichzeitig mit der darüber oder darunter angeordneten verformten und/oder strukturierten Polyolefinfolie, -bahn, -platte oder -schicht verbinden, und daß das fertig verformte und mit einer Schaumschicht versehene Formteil oder der mit der Schaumschicht versehene fertige Gegenstand nach oder während der Abkühlung entformt oder aus der Form entnommen wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Heißgas oder der Wasserdampf in die Form mit einer Temperatur von
100 bis 160°C, vorzugsweise
110 bis 150°C,
eingeleitet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffolie, -platte, -bahn, -extrudat, Blasformling oder Schmelzbahn mit einer Schichtdicke von 0,5 bis 1,5 mm eine ungeschäumte Polyolefinmono- oder -mehrfachschicht verwendet wird, die eine Schaumschicht mit einer Dicke von 1 bis 5 mm und/oder die ein Schaumraumgewicht oder eine Schaumdichte von 25 bis 100 kg pro m3, vorzugsweise 45 bis 80 kg pro m3, aufweist, daß auf diese Schaumschicht, die vorzugsweise durch chemische Treibmittel, physikalische Treibmittel und durch Strahlenvernetzung hergestellt ist, die Polyolefinpartikel aufgebracht, erhitzt und da­ mit verbunden werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel oder das Verschlußteil hinsichtlich seines Profiles und seiner Formgebung in einem Abstand von der Negativform oder Negativtiefziehform so an­ geordnet ist, daß sie in der Dicke (abzüglich der in der Negativ- oder Negativtief­ ziehform eingebrachten und verformten Schicht, Folie, Bahn oder des Schaumlami­ nates), im Profil und in der Formgebung derjenigen des Fertigteiles oder Gegenstan­ des direkt, annähernd oder in Teilbereichen entspricht.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Rückseite oder Rückfläche der Polyolefinschicht in der Nega­ tivform unmittelbar nach der Verformung und bei, vor oder nach der Einbringung der Polyolefinpartikel auf eine Temperatur von
10 bis 120°C, vorzugsweise
40 bis 90°C,
eingestellt wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Regelung, Speicherung, Verteilung oder Zuleitung des Heißgases oder des Wasserdampfes und/oder zur Kühlung der Rückseite der Abflußform eine an die Abflußform angeordnete Kammer verwendet wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß eine poröse oder mikroporöse Formoberfläche enthaltende Negativform oder Negativtiefziehform mit Vorrichtungen zur Anlegung eines Unterdruckes oder Vaku­ ums verwendet wird, daß während des Einfüllvorganges oder der Injektion der Poly­ olefinpartikel oder polyolefinhaltigen Partikel oder während einer Zeitteilperiode des Einfüllvorganges oder der Injektion, vorzugsweise zu Beginn der Einfüllung der Polyolefinpartikel, auf das in der Negativform befindliche strukturierte, genarbte oder dekorierte und geformte Formteil, das vorzugsweise im Blasverfahren oder Blasform­ verfahren, Extrusionsverfahren oder Extrusionsgußverfahren oder aus Extrudaten, Schmelzbahnen, Schläuchen oder Formlingen eingebracht wurde, oder das in der Ne­ gativtiefziehform befindliche strukturierte, genarbte, oder dekorierte, ungeformte Formteil, das aus polyolefinhaltigen oder Polyolefin bestehenden Folien, Bahnen, Platten im Negativtiefziehverfahren verformt wurde, ein Unterdruck oder Vakuum auf die der Negativtiefziehform zugewandte strukturierte, genarbte oder dekorierte Ober­ flächenschicht ausgeübt wird, so daß das Formteil in den zahlreichen Poren oder Mi­ kroporen während des Einfüll- oder Injektionsvorganges in der Lage gehalten oder fi­ xiert wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß während des Einfüllvorganges oder der Injektion der Polyolefinpartikel oder der polyolefinhaltigen Partikel zwischen der kälteren, genarbten, geprägten und/oder strukturierten Oberflächenschicht des Polyolefinformteiles oder des polyolefinhaltigen Formteiles oder Formteiles auf der Basis eines Schaumlaminates und der heißeren Rückschicht oder Rückseitenfläche des Polyolefinformteiles oder polyolefinhaltigen Formteiles ein Temperaturunterschied während der Dampfdurchleitung von
mehr als 5°C, vorzugsweise
mehr als 10°C,
eingestellt wird und nach dem Versintern, Verschmelzen, Verschweißen oder unter Haftverbindung verformen der Polyolefinpartikel oder polyolefinhaltigen Partikel so­ wie nach dem Verbinden derselben mit dem Formteil oder während dieses Vorganges nachfolgend von der Negativtiefziehform und/oder Abschlußform eine Abkühlung des Formteiles oder Gegenstandes um
mehr als 25°C, vorzugsweise
mehr als 40°C,
durchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß die geformte Kunststoffschicht bzw. das Kunststofformteil im Negativtiefzieh­ verfahren, Positivtiefziehverfahren oder Blasformverfahren hergestellt wird, wobei es mit der dahinter angeordneten Schaumschicht unmittelbar oder über eine Zwischen­ schicht verbunden wird.
15. Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus thermoverform­ baren Polyolefinfolien, thermoverformbaren polyolefinhaltigen Bahnen oder Platten oder Polyolefin- oder polyolefinhaltigen Extrudaten, Blasformlingen oder Schmelz­ bahnen unter Verwendung einer Form, die die geformte Wandung des Formteiles oder Gegenstandes und eine poröse, mikroporöse oder mit feinsten Lochungen oder Boh­ rungen versehene Oberfläche aufweist, wobei die Form mit einem Verschlußdeckel oder einem Verschlußteil zur Abschließung oder Abdichtung in der Form versehen ist, an dem Verschlußteil oder Verschlußdeckel oder einem Seitenwandteil mindestens ei­ ne Zuleitungsvorrichtung für ein Heißgas oder Wasserdampf und mehrere Vertei­ lungsvorrichtungen für das Heißgas oder den Wasserdampf angeordnet sind, der Ver­ schlußdeckel oder das Verschlußteil mit mindestens einer Kammer oder Vorrichtung zur Ausübung eines Druckunterschiedes und/oder zur Einführung eines Heißgases oder Wasserdampfes ausgestattet ist und an dem Verschlußdeckel oder dem Ver­ schlußteil oder an mindestens einem Seitenwandteil mindestens eine Ableitungsvor­ richtung zur Ableitung von Heißgas, Wasserdampf oder kondensiertem Wasser ange­ ordnet ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Form in Negativform oder Po­ sitivform völlig oder in Teilbereichen dem Kraftfahrzeugteil oder -gegenstand, der Kraftfahrzeuginnenverkleidung oder der Flugzeuginnenverkleidung in der Formge­ bung, Formprofilierung oder Oberflächendekorierung entspricht und eine strukturierte oder genarbte Oberfläche besitzt, daß die Form und/oder der Verschlußdeckel oder das Verschlußteil eine poröse oder mikroporöse metall- oder metallegierungshaltige oder mikrometallpartikelhaltige Oberflächenschicht, die eine Metallschichtdicke der Oberflächenschicht von
0,1 bis 10 mm
aufweist, wobei die Poren oder Mikroporen durch die gesamte Schichtdicke der Me­ tall- oder Metallegierungsschicht der Oberflächenschicht verlaufen, daß danach min­ destens eine Stützschicht angeordnet ist, die gegenüber der Metall-, Metallegierungs­ schicht oder mikrometallpartikelhaltige Schicht im Durchschnitt größere Poren oder Mikroporen aufweist, wobei die Schichtdicke der Stützschicht
4 bis 120 mm
beträgt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Form und/oder der Verschlußdeckel oder das Verschlußteil eine poröse oder mikroporöse metall- oder metallegierungshaltige oder mikrometallpartikelhaltige Oberflächenschicht, die im Metallspritzverfahren hergestellt ist, eine Metallschichtdicke der Oberflächenschicht von
0,3 bis 4 mm
aufweist und die Schichtdicke der Stützschicht
8 bis 80 mm,
beträgt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Form und/oder an oder in der Nähe des Verschlußdeckels oder des Verschlußtei­ les ein Träger und/oder eine Versteifung oder ein Versteifungskörper angeordnet oder angebracht ist, wobei der Träger oder die Versteifung oder der Versteifungskörper mehrere Durchgänge, Öffnungen, Ausnehmungen, Poren oder ähnliche Durch­ trittsöffnungen für das Heißgas oder den Wasserdampf aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger und/oder Versteifungskörper auf seiner Rückfläche (der Negativform abgewandten Fläche) in Teilbereichen in Positivform die Form der Rückfläche des Fertigteiles aufweist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verschlußdeckel oder das Verschlußteil mehrere, vorzugsweise über die Fläche der Verschlußform verteilte Einleitungsöffnungen für das Heißgas und/oder den Wasserdampf aufweist und mindestens eine Ableitungsvorrichtung, eine Ablei­ tungsöffnung oder ein Ableitungsrohr für das durchgetretene Heißgas, für Wasser­ dampf und/oder für Wasser besitzt.
DE4030478A 1990-09-26 1990-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen, Kraftfahrzeuginnenverkleidungen sowie Flugzeuginnenverkleidungen Expired - Lifetime DE4030478C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030478A DE4030478C2 (de) 1990-09-26 1990-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen, Kraftfahrzeuginnenverkleidungen sowie Flugzeuginnenverkleidungen
EP91110132A EP0477476B1 (de) 1990-09-26 1991-06-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen
DE59107423T DE59107423D1 (de) 1990-09-26 1991-06-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen
AT91110132T ATE134334T1 (de) 1990-09-26 1991-06-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen oder gegenständen
ES91110132T ES2084730T3 (es) 1990-09-26 1991-06-20 Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de piezas de moldeo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030478A DE4030478C2 (de) 1990-09-26 1990-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen, Kraftfahrzeuginnenverkleidungen sowie Flugzeuginnenverkleidungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4030478A1 DE4030478A1 (de) 1992-04-02
DE4030478C2 true DE4030478C2 (de) 1999-12-16

Family

ID=6415035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4030478A Expired - Lifetime DE4030478C2 (de) 1990-09-26 1990-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen, Kraftfahrzeuginnenverkleidungen sowie Flugzeuginnenverkleidungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4030478C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025376B4 (de) * 2004-05-24 2011-01-13 Airbus Operations Gmbh Fensterrahmen für Flugzeuge
DE102004025383B4 (de) * 2004-05-24 2011-01-13 Airbus Operations Gmbh Fensterrahmen für Flugzeuge

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138532A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur herstellung eines kabinendaches
DE4141113A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Hornschuch Ag K Grossflaechige verkleidungsteile aus thermoplastischen kunststoffen fuer dfen kfz-innenbereich und verfahren zu deren herstellung
DE19652690A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Happich Gmbh Gebr Formteil, Verfahren zur Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19716718A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen eines zumindest bereichsweise mehrschichtigen Fahrzeug-Innenausstattungsteiles
DE19719321C2 (de) * 1997-05-08 2000-12-14 Mst Automotive Gmbh Herstellung eines leichten Lenkrades
DE19827192B4 (de) * 1998-06-18 2012-03-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von dekorierten Kunststoffteilen
DE19827362A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Reichenecker Hans Storopack Aufgeschäumtes Formteil
DE10009470B4 (de) * 2000-02-28 2004-07-22 Möller Plast GmbH Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils mit geschäumter Oberfläche
DE10062899A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Innenverkleidungsteil
DE10208977A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Behandlung einer porösen Kunststoffoberfläche
DE10311667B8 (de) * 2002-03-15 2005-07-14 Peguform Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Hinterschäumen von Slushschichten
DE10229049B4 (de) * 2002-06-28 2005-04-14 Audi Ag Kraft- oder Luftfahrzeugeinbauelement
DE10253825A1 (de) * 2002-11-18 2004-05-27 Fagerdala Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffverbundes
DE102004062103A1 (de) 2004-12-23 2006-07-13 Pelzer Acoustic Products Gmbh Poröser, lateraler Schallabsorber mit lokalem Luftspalt
DE102007049991B4 (de) 2007-10-12 2021-07-15 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verkleidungsteil mit einer Dekorhaut und einer Schaumschicht und Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteils
CZ2020653A3 (cs) 2020-12-07 2022-10-19 Dunet S.R.O. Myčka pro ruční mytí a oplachování nápojového skla, zejména pivních sklenic s uchem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH492544A (de) * 1968-06-28 1970-06-30 Bucher Guyer Ag Masch Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2405666A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-21 Alkor Gmbh Verfahren zur herstellung eines verbundschaumstoffkoerpers
DE3817509A1 (de) * 1988-05-24 1989-12-07 Solvay Werke Gmbh Verfahren zur herstellung von geformten gegenstaenden
DE3842846A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Frigolit Gmbh Verfahren zur herstellung von polyolefin-sandwich-formteilen
DE3604175C2 (de) * 1985-02-14 1992-12-24 Devi S.P.A., Besana Brianza, Mailand/Milano, It

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH492544A (de) * 1968-06-28 1970-06-30 Bucher Guyer Ag Masch Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2405666A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-21 Alkor Gmbh Verfahren zur herstellung eines verbundschaumstoffkoerpers
DE3604175C2 (de) * 1985-02-14 1992-12-24 Devi S.P.A., Besana Brianza, Mailand/Milano, It
DE3817509A1 (de) * 1988-05-24 1989-12-07 Solvay Werke Gmbh Verfahren zur herstellung von geformten gegenstaenden
DE3842846A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Frigolit Gmbh Verfahren zur herstellung von polyolefin-sandwich-formteilen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent abstracts of Japan, M-345, 1984, Vol.8, No.74, JP 59-145125 A *
Patent abstracts of Japan, M-457, 1986, Vol.10, No.51, JP 60-201930 A *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025376B4 (de) * 2004-05-24 2011-01-13 Airbus Operations Gmbh Fensterrahmen für Flugzeuge
DE102004025383B4 (de) * 2004-05-24 2011-01-13 Airbus Operations Gmbh Fensterrahmen für Flugzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4030478A1 (de) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030478C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen, Kraftfahrzeuginnenverkleidungen sowie Flugzeuginnenverkleidungen
EP0477476B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen
EP0320925B1 (de) Herstellverfahren für Kunststoff-Formteile mit dekorativ-geprägter Oberflächenbeschichtung
DE10122887A1 (de) Geschäumtes Thermoplastharzformteil für den Kraftfahrzeuginnenraum und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1993000216A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen formkörpern
DE10110911A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Hautmaterial laminierten geschäumten thermoplastischen Harzformartikels sowie geschäumte thermopastische Harzformartikel
DE10120503A1 (de) Geschäumter thermoplastischer Harzformartikel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0669195A1 (de) Formkörper aus Verbundmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4030477C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen
EP0288728B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus thermoverformbaren Kunststoffolien
DE3834604C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Schaumstoff, die mit einer thermoverformbaren Kunststoffbahn beschichtet sind
EP0363593B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen für Kraftfahrzeuge
DE3712973C2 (de)
EP0363595B1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Kunststoffolienbahn zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen
DE112008000317T5 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Harzformkörpern
DE3834607C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus thermoverformbaren Kunststoffolien
EP0363596B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen für Kraftfahrzeuge oder Kraftfahrzeuginnenverkleidungen
EP0363592B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen unter Verwendung eines Extrusions-Giessverfahrens
DE10311667A1 (de) Verfahren zum Hinterschäumen von Slushschichten
DE3714365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen oder gegenstaenden aus thermoverformbaren kunststoffolien
DE10105591A1 (de) Verbundmaterial
JP3599838B2 (ja) 多層品の製造方法
DE112008000318T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Harzformkörpers
DE19506291A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines muldenförmigen Gegenstandes aus Kunststoff, insbesondere eines Sanitärgegenstandes
DE10107362A1 (de) Geschäumter Gegenstand aus thermoplastischem Harz

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LANDLER, JOSEF, DIPL.-ING., 81377 MUENCHEN, DE FINK, ROLAND, DIPL.-ING., 8130 STARNBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 44/14

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation