DE4029685A1 - Schaumstofformteil, sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Schaumstofformteil, sowie verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE4029685A1
DE4029685A1 DE4029685A DE4029685A DE4029685A1 DE 4029685 A1 DE4029685 A1 DE 4029685A1 DE 4029685 A DE4029685 A DE 4029685A DE 4029685 A DE4029685 A DE 4029685A DE 4029685 A1 DE4029685 A1 DE 4029685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
reinforcing fabric
foam molding
molded
molding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4029685A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBERT SYBILLE GERMAS PROD
Original Assignee
EBERT SYBILLE GERMAS PROD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBERT SYBILLE GERMAS PROD filed Critical EBERT SYBILLE GERMAS PROD
Priority to DE4029685A priority Critical patent/DE4029685A1/de
Publication of DE4029685A1 publication Critical patent/DE4029685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/887Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced locally reinforced, e.g. by fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0531Spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/28Shock absorbing
    • A41D31/285Shock absorbing using layered materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/021Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1209Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements by impregnating a preformed part, e.g. a porous lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/82Forcing wires, nets or the like partially or completely into the surface of an article, e.g. by cutting and pressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2500/00Materials for garments
    • A41D2500/20Woven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2500/00Materials for garments
    • A41D2500/50Synthetic resins or rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/20Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C43/203Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/256Sheets, plates, blanks or films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaumstofformteil nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1, sowie ein Verfahren zu seiner Her­ stellung nach dem Oberbegriff des Anspruches 10.
Es ist bekannt, Schaumstofformteile für den Schutz von Tei­ len des menschlichen Körpers zu verwenden. Beispielsweise ist es bekannt, Knie- oder Ellbogenschützer, leichte Radfah­ rerschutzhelme oder auch sogenannte Rückenprotektoren als Schaumstofformteile auszubilden. Im Ernstfall, also bei­ spielsweise bei einem Sturz sind derartige Schaumstofform­ teile einer hohen mechanischen Belastung unterworfen, welche entweder dazu führen kann, daß das Formteil insbesondere bei einer punktförmig auftretenden Belastung die einwirkenden Kräfte nicht ausreichend absorbieren und seitlich ableiten kann, so daß das Formteil von den Kräften quasi durchschla­ gen werden kann und darunterliegende Körperteile nicht mehr ausreichend geschützt sind. Weiterhin besteht die Gefahr, daß bei auftretenden Scherkräften oder dergleichen das Schaumstofformteil zerreißt und die zu schützenden Körper­ teile nicht mehr bedeckt.
Es ist daher weiterhin bekannt, das Schaumstofformteil durch einen Kunststoffpanzer oder eine Hartschale vor den auftre­ tenden mechanischen Belastungen zu schützen, derart, daß das Formteil als Stoß- oder Schlagabsorbtionselement dient und die äußere Kunststoffhülle zu einer besseren Kräftevertei­ lung einerseits und zu einem Schutz des Schaumstofformteils vor Zerstörung andererseits dient. Die in der Praxis bekann­ testen Ausgestaltungen derartiger gepanzerter Schaumstoff­ formteile sind Sturzhelme, Schienbeinschützer, Knie- und Ellbogenschützer für Skateboardfahrer und dergleichen mehr.
Nachteilig hierbei ist zunächst ein erhöhter Herstellungs­ aufwand, der wiederum zu erhöhten Kosten führt. Weiterhin verlieren durch die Kunststoffpanzerung die Schaumstofform­ teile ihre natürliche Flexibilität, so daß eine einwandfreie anatomische Anpassung an den zu schützenden Körperteil oft­ mals nur mit aufwendigen Scharnieren, Faltenbalgverbindungen oder dergleichen in dem Kunststoffpanzer möglich ist. Wei­ terhin stellt der Kunststoffpanzer insbesondere bei größeren Schaumstofformteilen einen ganz erheblichen zusätzlichen Ge­ wichtsfaktor dar.
Schließlich wird die oft etwas unförmig wirkende Kunststoff­ panzerung als ästhetisch unschön empfunden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schaumstofformteil insbesondere zum Schutz von Teilen des menschlichen Körpers so auszugestalten, daß es ohne erhöhten Herstellungsaufwand sicher, leicht und preiswert bei gleich­ zeitig ansprechendem optischen Äußeren ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Ein erfindungsgemäßes Schaumstofformteil zeichnet sich durch ein Verstärkungsgewebe aus, welches von dem Material des Schaumstofformteiles zumindest teilweise noppenartig hinter­ griffen wird, wobei die Größe der einzelnen Noppen im we­ sentlichen der Maschengröße des Gewebes entspricht.
Durch das Verstärkungsgewebe erfolgt eine ganz erhebliche Verfestigung des Schaumstofformteils derart, daß punktuell auftreffende Kräfte gleichmäßig radial in das Schaumstoff­ formteil um- und abgeleitet und somit im wesentlichen absor­ biert werden und Scherkräfte das Schaumstofformteil nicht mehr zum Zerreißen bringen. Das Schaumstofformteil kann so­ mit voll und ganz als Stoß- oder Schlagabsorbtionselement wirken, benötigt aber keine Kunststoffpanzerung oder der­ gleichen, so daß Herstellungsaufwand, Herstellungskosten und Gewicht gegenüber kunststoffgepanzerten Schaumstofformteilen ganz erheblich verringert sind.
Dadurch, daß das Material des Schaumstofformteiles das Ver­ stärkungsgewebe zumindest teilweise noppenartig hinter­ greift, wobei die Größe der Noppen im wesentlichen der Ma­ schengröße des Gewebes entspricht, erfolgt eine optisch äußerst ansprechende Ausgestaltung der Sichtoberfläche des Schaumstofformteiles, da durch die Noppung eine optische Auflockerung der Sichtoberfläche erfolgt. Der optische Ein­ druck der Sichtoberfläche kann hierbei durch Variieren der Maschengröße des Verstärkungsgewebes ganz nach Bedarf einge­ stellt werden.
Schließlich stellen die Noppen auf der Sichtoberfläche des Schaumstofformteiles noch zusätzliche Stoß- oder Schlagab­ sorbtionselemente dar, welche bereits einen Teil der auf­ treffenden Stoß- oder Schlagenergie ableiten oder absorbie­ ren, bevor sie auf das Verstärkungsgewebe und das darunter­ liegende praktisch massive Schaumstofformteil auftreffen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß Anspruch 2 kann das Material des Schaumstofformteiles das Verstärkungsgewebe in voneinander abgegrenzten Bereichen hintergreifen, wobei insbesondere gemäß Anspruch 3 diese voneinander abgegrenzten Bereiche streifenförmig abgesetzt sein können. Die Trennung oder Absetzung der streifenförmi­ gen Bereiche voneinander erfolgt durch Zwischenräume, in denen das Material des Schaumstofformteiles das Verstär­ kungsgewebe nicht hintergreift, also das Verstärkungsgewebe sichtbar auf der Oberfläche des Schaumstofformteiles auf­ liegt. Durch die streifenförmige Absetzung der mit Noppen versehenen Bereiche erfolgt eine Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes einerseits und eine Verbesserung der ana­ tomischen Anpaßmöglichkeiten des Schaumstofformteiles insge­ samt andererseits.
Hierbei können gemäß Anspruch 4 die Zwischenräume, in denen das Schaumstofformteil das Verstärkungsgewebe nicht hinter­ greift, von weiteren Zwischenräumen gleicher Ausgestaltung quer geschnitten werden. Die abgesetzten Bereiche mit der noppenartigen Hintergreifung werden hierdurch quadratisch, rechteckförmig, rautenförmig oder dergleichen. Hierdurch ist eine noch bessere Anpassung an stark gekrümmte Körperteile, beispielsweise Ellbogen, Schultern oder dergleichen möglich.
Durch die Merkmale der Ansprüche 5 bis 7 erfolgt eine vor­ teilhafte Ausgestaltung des Verstärkungsgewebes dahingehend, daß es ein Massenartikel ist, der über den Fachhandel pro­ blemlos und preiswert bezogen werden kann.
Durch das Merkmal des Anspruches 8, wonach das Verstärkungs­ gewebe ein Kunststoffnetz ist, ist vorteilhafterweise eine innigere Verbindung zwischen Verstärkungsgewebe und Material des Schaumstofformteiles im Bereich der noppenartigen Hin­ tergreifung zu erwarten, da im Zuge der Ausbildung der nop­ penartigen Hintergreifung ein teilweises Anschmelzen des Kunststoffmaterials des Netzes durch das Material des Schaumstofformteiles mit nachfolgender Aushärtung der ange­ schmolzenen Zonen zu erwarten ist.
Ist gemäß Anspruch 9 das Gewebe gegenüber dem Material des Schaumstofformteiles farblich abgesetzt, läßt sich die Sichtoberfläche des Schaumstofformteiles optisch ansprechend und interessant gestalten.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schaumstofformteiles wird gemäß Anspruch 10 bevorzugt so vorgegangen, daß das Ma­ terial des Schaumstofformteiles zusammen mit dem Material des Verstärkungsgewebes in eine Preßform der entsprechenden Kontur des fertigen Schaumstofformteiles eingelegt und mit einem Stempel unter Wärmeeinwirkung gegen den Boden der Preßform unter Druck thermisch verformt wird, wobei die Kon­ tur der Negativkontur des Schaumstofformteiles entspricht. Weiterhin sind in der Kontur der Preßform Vertiefungen dort ausgebildet, wo bei dem späteren fertigen Schaumstofformteil die noppenartige Hintergreifung des Verstärkungsgewebes durch das Material des Schaumstofformteiles erfolgen soll. Im Zuge des Pressens in die Preßform unter gleichzeitiger Wärmeeinwirkung druchsetzt das plastisch gewordene Material des Schaumstofformteiles das netzartige Verstärkungsgewebe dort, wo die Vertiefungen im Boden der Preßform vorhanden sind und bildet beim Durchtritt durch die Maschen des Ver­ stärkungsgewebes die einzelnen unmittelbar benachbarten Nop­ pen, die in ihrem Fußbereich wieder ineinanderschmelzen und so das Verstärkungsgewebe im Material des Schaumstofformtei­ les festlegen oder einbetten.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaumstofformteil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in fertigem Zustand;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Schaumstofformteil von Fig. 1 entlang der dortigen Linie II-II;
Fig. 3 schematisch vereinfacht eine Anordnung zur Herstel­ lung eines erfindungsgemäßen Schaumstofformteiles vor dem Herstellungsschritt; und
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Ansicht nach dem Herstel­ lungsschritt.
Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert, wobei Fig. 1 eine mögliche Ausge­ staltung des erfingungsgemäßen Schaumstofformteiles (im fol­ genden mit "Formteil" bezeichnet) in Form eines sogenannten Protektors zum Schutz der Wirbelsäule bei Zweiradfahrern zeigt. Andere Ausgestaltungen des Formteiles beispielsweise als Ellenbogenschützer oder dergleichen sind ebenfalls mög­ lich.
Das in der Zeichnung insgesamt mit 2 bezeichnete Formteil weist in der Ausführungsform als Protektor gemäß der Fig. 1 im wesentlichen ein Rückenteil 4 mit einem oberen Endbereich 6 und einem unteren Enbereich 8 auf. Zur Befestigung des Formteils 2 auf dem Rücken einer den Protektor tragenden Person sind an dem oberen Enbereich 6 in bekannter Weise Schultergurte 10 und 12 angeformt und im Bereich des Endbe­ reiches 8 sind Befestigungsgurte 14 und 16 angeformt, welche um den Bauch des Trägers gelegt werden.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht entlang Linie II-II in Fig. 1 durch das Formteil 2 im Bereich des dortigen Rückenteils 4. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist das Formteil 2 im dargestellten Ausführungsbeispiel mehrschichtig oder mehrlagig aufgebaut mit einer am Körper des Trägers anlie­ genden Polsterlage 18 aus geeignetem Material, beispiels­ weise einem Hartschaumstoff oder dergleichen, wobei zur Er­ höhung des Tragekomforts die dem Körper des Trägers zuge­ wandte Seite der Polsterlage 18 mit einem Überzug 20 aus Ve­ lourstoff, Frottee oder dergleichen versehen ist. Weiterhin ist die Polsterlage 18 gemäß Fig. 2 mit einer Mehrzahl von Erhebungen 22 ausgestattet, so daß sich bei auf dem Rücken des Trägers anliegenden Formteil 2 eine Mehrzahl von Luftkanälen ergibt, welche den Tragekomfort des Formteils 2 insgesamt erhöhen.
Auf einer oberen vom Überzug 20 abgewandten Seite oder Flä­ che 24 der Polsterlage 18 ist eine Schaumstofformlage 26 an­ geordnet. Die Verbindung der Schaumstofformlage 26 mit der Fläche 24 erfolgt beispielsweise durch Verkleben, so daß die Schaumstofformlage 26 praktisch unlösbar mit der Fläche 24 der Polsterlage 18 in Verbindung steht.
In dem gewählten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die Schaumstofformlage nicht von konstanter Dicke, sondern mit einer Berg-und-Tal-Formgebung versehen. Diese äußerliche Konturierung oder Formgebung der Schaumstofformlage 26 und darüber hinaus auch das Vorsehen der Polsterlage 18 mit dem Überzug 20 sind abhängig von dem jeweiligen Einsatzzweck des Formteils 2; so kann unter gewissen Umständen auf die Pol­ sterlage 18 verzichtet werden und/oder die Konturierung oder Formgebung der Schaumstofformlage 26 kann gänzlich anders sein als wie in Fig. 2 dargestellt.
Eine von der Verbindungsfläche 24 abgewandte Oberfläche oder Sichtfläche 28 der Schaumstofformlage 26 ist erfindungsgemäß mit einem Verstärkungsgewebe 30 versehen. Das Verstärkungs­ gewebe 30 ist vorteilhafterweise nach Art eines Kunststoff­ netzes mit einer Maschengröße von einigen mm2 bis einigen - zig mm2 ausgebildet. In einer besonders bevorzugten Ausfüh­ rungsform beträgt die Maschengröße des Verstärkungsgewebes 30 etwa 16 mm2.
Alternativ zur Ausbildung des Verstärkungsgewebes 30 in Form eines Kunststoffnetzes ist auch die Verwendung eines aus Textilfasern bestehenden Netzes oder - im Falle besonders hoher Belastungen - die Verwendung eines Verstärkungsgewebes aus Glasfasern, Metallfasern oder Kohlefasern denkbar.
In jedem Falle sollte das verwendete Verstärkungsgewebe 30 netzartig mit einer Maschengröße von wenigstens einigen mm2 sein.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der Schaumstofformlage 26 mit dem Verstär­ kungsgewebe 30 im Bereich der Sichtfläche 28. Hierzu wird gemäß Fig. 3 eine Schaumstoffplatte 26′, welche der Rohling der späteren Schaumstofformlage 26 ist, zusammen mit dem Verstärkungsgewebe 30 in ein Preßwerkzeug 32 eingelegt. Das Preßwerkzeug 32 besteht in bekannter Weise aus einem Stempel 34 und einer Preßform 36, wobei die Kontur der Preßform 36 die Negativkontur der späteren Schaumstofformlage 26 hat. Vom Boden der Preßform 36 steht eine Mehrzahl von Rippen oder Stegen 38 vor, wobei die Stege gemäß Fig. 3 und 4 un­ terschiedliche Höhe haben können. Alternativ hierzu können die einzelnen Stege 38 auch gleiche Höhe haben, was bedeu­ tet, daß nach dem erfolgten Herstellungsvorgang die Schaum­ stofformlage 26 gleichmäßig dick ausgebildet ist. Bei einer Konturierung der Preßform 36 gemäß Fig. 3 ergibt sich eine Querschnittskontur der Schaumstofformlage 26 gemäß Fig. 2, d. h. die dort dargestellte Berg-und-Tal-Formgebung.
Die Anordnung aus Schaumstoffplatte 26′ und Verstärkungsge­ webe 30 wird nach dem erfolgten Einbringen in das Preßwerk­ zeug 32 durch Niederdrücken des Stempels 34 in Richtung der Preßform 36 unter gleichzeitigem Aufbringen von thermischer Energie in die Preßform 36 gedrückt, wie in Fig. 4 darge­ stellt. Die der Schaumstoffplatte 26′ gegenüberliegende Oberfläche des Verstärkungsgewebes 30 kommt hierbei im Zuge der nach unten gerichteten Bewegung des Stempels 34 auf den Oberseiten der einzelenen Stege 38 zu liegen und bei einem weitergehenden Preßvorgang des Stempels 34 in Richtung der Preßform 36 bei gleichzeitiger Einbringung thermischer Ener­ gie erfolgt eine Verdichtung und Plastifizierung der Schaum­ stoffplatte 26′.
Gemäß den Fig. 3 und 4 sind die einzelnen Stege 38 durch Täler oder Nuten 40 voneinander getrennt. Das plastifizierte und unter Druck stehende Material der Schaumstoffplatte 26′ tritt nun im Bereich der Nuten 40 durch die Maschen des Ver­ stärkungsgewebes 30 hindurch und bildet nach dem Durchtritt durch die einzelnen Maschen des Verstärkungsgewebes 30 an der Austrittsoberfläche eine Vielzahl von unmittelbar be­ nachbarten Noppen, die darüber hinaus an ihren Fußpunkten wieder zusammenfließen und dort aushärten, so daß im Bereich der Nuten 40, wo dem Druchtritt des plastifizierten Materi­ als der Schaumstoffplatte 26′ kein Widerstand entgegenge­ setzt wird, das Netzgewebe des Verstärkungsgewebes 30 in das Material der Schaumstoffplatte 26′ eingebettet wird. Ist das Verstärkungsgewebe 30 aus Kunststoff, erfolgt hierbei eine Anschmelzung der Oberflächen der Gewebefäden, so daß eine innige Verbindung zwischen Gewebe und Schaumstoffplatte 26′ erfolgt. Dort wo das Verstärkungsgewebe 30 auf den Ober­ seiten der Stege 38 aufsitzt, erfolgt auch keine Druchdrin­ gung der Maschen des Verstärkungsgewebes 30 durch das Mate­ rial der Schaumstoffplatte 26′, so daß in den dortigen Be­ reichen 42 das Verstärkungsgewebe 30 sichtbar außer- oder oberhalb des Materials der Schaumstoffplatte 26′ verbleibt.
Im Bereich der Nuten 40 zwischen den Stegen 38 bilden sich somit auf der Sichtfläche 28 der fertigen Schaumstofformlage 26 Noppen oder Noppenbereiche 44 aus.
Im Zuge des Absenkens des Stempels 34 in die Preßform 36 er­ folgt über das Material der Schaumstoffplatte 26′ eine gleichmäßige Druckverteilung auf das Material des Verstär­ kungsgewebes 30, so daß die Durchdringung des Verstärkungs­ gewebes 30 mit dem Material der Schaumstoffplatte 26′ in dem gesamten Preßwerkzeug 32 gleichmäßig ist. Hierdurch kann auch auf eine aufwendige Profilierung der Arbeitsfläche des Stempels 34 verzichtet werden, d. h., besagte Fläche kann eben ausgestaltet werden, so daß nach Ausformung der Schaum­ stofformlage 26 sich die ergebende ebene Oberfläche, die beim Herstellungsvorgang dem Stempel 34 zugewandt war, ins­ besondere zur Verklebung beispielsweise mit der Polsterlage 18 gemäß Fig. 2 eignet.
Durch entsprechende Anordnung und Ausbildung der Stege 38 und Nuten 40 hinsichtlich Verlauf, Parallelität bzw. Konver­ genz oder Divergenz, Abstand oder Breite lassen sich ent­ sprechende Verläufe der Noppenbereiche 44 und der ungenopp­ ten Bereiche 42 erzielen, wie in dem Ausführungsbeispiel ge­ mäß Fig. 1 veranschaulicht. Da hierbei die Noppenbereiche 44 gegenüber den Bereichen 42 etwas erhaben sind, ergibt sich zunächst eine optisch interessante Strukturierung der Be­ reiche 4, 6, und 8 des Formteils 2 und darüber hinaus kann durch gezielte Auswahl von Breite und Verlauf der genoppten Bereiche 44 auf Formstabilität bzw. Flexibilität des Form­ teils 2 in den jeweils gewünschten Richtungen eingewirkt werden.
So ist beispielsweise bei dem Formteil 2 gemäß Fig. 1 im Be­ reich des dortigen Rückenteils 4 ein paralleler Verlauf der Noppenbereiche 44 gewählt, was zu einer Versteifung des Rückenteils 4 in Längsrichtung der Bereiche 44 führt, wohin­ gegen eine gewisse Flexibilität des Rückenteils 4 quer zum Längsverlauf der Bereiche 44 möglich ist, da die ungenoppten Bereiche 42 flexibler sind als die genoppten Bereiche. Die ungenoppten Bereiche 42 wirken somit ähnlich wie Scharnier­ verbindungen zwischen den genoppten Bereichen. In dem oberen Schulterbereich 6 des Formteils 2 ist die Anordnung und ist der Verlauf der Bereiche 42 und 44 so gewählt, daß eine bes­ sere anatomische Anpassung an den Schulterbereich möglich ist und im unteren Bereich 8 des Formteils 2 ist die Anord­ nung der die Noppenbereiche 44 voneinander trennenden Berei­ che 42 so gewählt, daß die einzelenen streifenförmigen Be­ reiche 42 quer zueinander verlaufen und sich schneiden, so daß die genoppten Bereiche 44 rechteck- oder rautenförmig sind, wodurch eine noch bessere Flexibilität und Anpassung an anatomische Gegebenheiten sichergestellt ist.
Durch das Material des Verstärkungsgewebes 30 erfolgt in je­ dem Fall eine Verstärkung des Formteils 2 dahingehend, daß insbesondere punktuell auftretende Stöße oder Schläge besser in das umgebende Material des Formteils 2 abgeleitet werden und weiterhin werden auftretende Scherkräfte oder derglei­ chen, die auf das Formteil 2 einwirken von dem Verstärkungs­ gewebe 30 aufgenommen und größtenteils absorbiert, so daß das Formteil 2 auch unter starken Belastungen seiner eigent­ lichen Schutzwirkung nachkommen kann.
Darüber hinaus kann das Material des Verstärkungsgewebes 30 in seiner Farbgebung von der Farbgebung des Materials der Schaumstoffplatte 26′ bzw. der Schaumstofformlage 26 abwei­ chend sein, so daß die Sichtfläche 28 des Formteils 2 nicht nur aufgrund der Strukturierung durch die genoppten Bereiche 44 und die ungenoppten Bereiche 42 interessant gestaltet wird, sondern darüber hinaus in den ungenoppten Bereichen 42 das andersfarbige Verstärkungsgewebe 30 sich vom Material der Schaumstofformlage 26 abhebt.

Claims (10)

1. Schaumstofformteil, insbesondere zum Schutz von Teilen des menschlichen Körpers, gekennzeichnet durch ein Verstärkungsgewebe (30), welches von dem Material (26) des Schaumstofformteils (2) zumindest teilweise noppenartig hintergriffen wird, wobei die Größe der Noppen (44) im wesentlichen der Maschengröße des Ver­ stärkungsgewebes (30) entspricht.
2. Schaumstofformteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Material (26) des Schaumstofformteils (2) das Gewebe (30) in voneinander abgegrenzten Berei­ chen (44) hintergreift.
3. Schaumstofformteil nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bereiche (44) streifenförmig abgesetzt mit Zwischenräumen (42) sind, wobei in den Zwischenräu­ men (42) keine Hintergreifung des Verstärkungsgewebes (30) durch das Material (26) erfolgt.
4. Schaumstofformteil nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich zu den Zwischenräumen (42) ohne Hintergreifung des Verstärkungsgewebes (30) wei­ tere Zwischenräume (42) ohne Hintergreifung des Ver­ stärkungsgewebes (30) vorgesehen sind, wobei die Zwi­ schenräume (42) zueinander quer verlaufen und sich schneiden.
5. Schaumstofformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsgewebe (30) netzartig aufgebaut ist.
6. Schaumstofformteil nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Maschengröße des Netzes einige mm2 bis einige -zig mm2 beträgt.
7. Schaumstofformteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Maschengröße des Netzes etwa 16 mm2 beträgt.
8. Schaumstofformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsgewebe (30) ein Kunststoffnetz ist.
9. Schaumstofformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Verstär­ kungsgewebes (30) farblich von dem Material (26) des Schaumstofformteils (2) abgesetzt ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Schaumstofformteils, insbesondere eines Schaumstofformteils nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Einlegen einer Schaumstoffplatte (26′) zusammen mit ei­ nem Verstärkungsgewebe (30) in eine Preßform (36), wo­ bei die Preßform (36) eine Negativform der späteren ge­ wünschten Kontur einer Schaumstofformlage (26) des Formteils (2) aufweist und wobei vom Boden der Preßform (36) durch Nuten (40) voneinander getrennte Stege (38) abstehen; und
Verformen der Schaumstoffplatte (26′) unter Wärmeein­ wirkung und unter Druck gegen den Boden der Preßform (36) derart, daß das plastifizierte Material der Schaumstoffplatte (26′) im Bereich der Nuten (40) das Verstärkungsgewebe (30) unter Bildung von Noppen durch­ tritt und hintergreift.
DE4029685A 1990-09-19 1990-09-19 Schaumstofformteil, sowie verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE4029685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029685A DE4029685A1 (de) 1990-09-19 1990-09-19 Schaumstofformteil, sowie verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029685A DE4029685A1 (de) 1990-09-19 1990-09-19 Schaumstofformteil, sowie verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4029685A1 true DE4029685A1 (de) 1992-03-26

Family

ID=6414551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4029685A Withdrawn DE4029685A1 (de) 1990-09-19 1990-09-19 Schaumstofformteil, sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4029685A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0591575A2 (de) * 1992-09-02 1994-04-13 Hein Gericke GmbH & Co. KG Protektor
FR2789556A1 (fr) * 1999-02-15 2000-08-18 Francois Denoyelle Utilisation de mousse synthetique pour rembourrer un vetement partiellement ou en totalite de facon a proteger utilisateur contres les chocs
FR2797154A1 (fr) * 1999-08-06 2001-02-09 Inst Nat Rech Securite Plaque de protection du genou
EP1082917A2 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 SPIDI SPORT S.r.l. Rückschutzschild
WO2002076249A1 (en) * 2001-03-23 2002-10-03 Dainese S.P.A. Manufacturing process of clothing provided with protection elements
DE10334273A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-24 Carcoustics Tech Center Gmbh Schallisolierendes Verbundteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1595675A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 La Pointique International, Ltd. Elastisches Material für Kompressionsbandagen sowie Verfahren zur Herstellung dieses Materials
US7090651B2 (en) 2001-05-02 2006-08-15 La Pointique International Ltd. Compression brace material with spacer fabric inner layer
EP2314437A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-27 Carcoustics TechConsult GmbH Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff, Kunststoffhohlkörper mit neuartigen Eigenschaften

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0591575A2 (de) * 1992-09-02 1994-04-13 Hein Gericke GmbH & Co. KG Protektor
EP0591575A3 (en) * 1992-09-02 1994-05-18 Gericke Hein Gmbh Co Kg Protector
FR2789556A1 (fr) * 1999-02-15 2000-08-18 Francois Denoyelle Utilisation de mousse synthetique pour rembourrer un vetement partiellement ou en totalite de facon a proteger utilisateur contres les chocs
FR2797154A1 (fr) * 1999-08-06 2001-02-09 Inst Nat Rech Securite Plaque de protection du genou
EP1082917A2 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 SPIDI SPORT S.r.l. Rückschutzschild
EP1082917A3 (de) * 1999-09-10 2001-10-24 SPIDI SPORT S.r.l. Rückschutzschild
WO2002076249A1 (en) * 2001-03-23 2002-10-03 Dainese S.P.A. Manufacturing process of clothing provided with protection elements
US7090651B2 (en) 2001-05-02 2006-08-15 La Pointique International Ltd. Compression brace material with spacer fabric inner layer
US7615024B2 (en) 2001-05-02 2009-11-10 La Pointique International Ltd. Elastic material for compression braces and the like
DE10334273A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-24 Carcoustics Tech Center Gmbh Schallisolierendes Verbundteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10334273B4 (de) * 2003-07-25 2007-02-15 Carcoustics Tech Center Gmbh Schallisolierendes Verbundteil
EP1595675A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 La Pointique International, Ltd. Elastisches Material für Kompressionsbandagen sowie Verfahren zur Herstellung dieses Materials
EP2314437A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-27 Carcoustics TechConsult GmbH Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff, Kunststoffhohlkörper mit neuartigen Eigenschaften
US8535594B2 (en) 2009-10-16 2013-09-17 Carcoustics Techconsult Gmbh Method for producing hollow bodies from plastic and hollow plastic bodies with novel properties
USRE45964E1 (en) 2009-10-16 2016-04-05 Carcoustics Techconsult Gmbh Method for producing hollow bodies from plastic and hollow plastic bodies with novel properties

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910889C2 (de)
DE102013018345B4 (de) Verstärkungsstruktur eines Sicherheitshelms und deren Herstellungsverfahren
EP1064135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial
DE102014113889A1 (de) Schutzhelm
DE102016225335B4 (de) Sohle für einen Schuh, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung sowie Schuh mit einer solchen Sohle
EP1090563A2 (de) Orthopädische Schuheinlage
WO2012126546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten, anbauelemente umfassenden innenverkleidungsbauteilen für kraftfahrzeuge
DE4029685A1 (de) Schaumstofformteil, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE10017493B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einem innen liegenden Gewebe
DE19953432A1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von mehrschichtigen Formteilen und seine Verwendung
EP1655122B1 (de) Verfahren zum Hinterspritzen, Hinterpressen oder Quellflussprägen und entsprechendes Formwerkzeug
DE4140044A1 (de) Helm, insbesondere schutz- bzw. sturzhelm
WO1996036474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dünnwandigen laminierten formteilen
AT401709B (de) Formteil, insbesondere zuschnitt für einen innenschuh
EP3817968B1 (de) Fahrradsattel sowie verfahren zur herstellung eines polsterelements für einen fahrradsattel
EP1834756B1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen Textilschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202010013863U1 (de) Luftdurchlässiger Helm
DE60212133T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON KLEIDUNGEN MIT SCHUTZELEMENTEN und Handschuh mit einem Schutzelement
EP3500420B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffbauteils
DE202022102024U1 (de) Unterbau mit Sohle für Schuhwaren und Schuhware mit einem Unterbau sowie Maschine zur Herstellung eines Unterbaus einer Schuhware
EP2108411B1 (de) Fingerprotektor für einen Sporthandschuh
DE10338109B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102005011474B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen mit Hinterschneidungen unter Verwendung eingelegter Füllstücke
EP3463974B1 (de) Sitzlehnenverkleidung und verfahren zu deren herstellung
EP3576562B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee