DE4026553A1 - Vorrichtung zur leuchtweitenregelung in kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur leuchtweitenregelung in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4026553A1
DE4026553A1 DE19904026553 DE4026553A DE4026553A1 DE 4026553 A1 DE4026553 A1 DE 4026553A1 DE 19904026553 DE19904026553 DE 19904026553 DE 4026553 A DE4026553 A DE 4026553A DE 4026553 A1 DE4026553 A1 DE 4026553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
motor vehicle
headlight
horizontal
headlights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904026553
Other languages
English (en)
Other versions
DE4026553C2 (de
Inventor
Klaus Ing Grad Wetzel
Klaus Dipl Ing Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19904026553 priority Critical patent/DE4026553C2/de
Publication of DE4026553A1 publication Critical patent/DE4026553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4026553C2 publication Critical patent/DE4026553C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/115Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/132Pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/32Road surface or travel path
    • B60Q2300/324Road inclination, e.g. uphill or downhill

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Leucht­ weitenregelung der Scheinwerfer in Kraftfahrzeugen.
Scheinwerfer in Kraftfahrzeugen sind meist starr mit der Karos­ serie verbunden, so daß bei ungleichmäßiger Beladung die Leucht­ weite der Scheinwerfer verändert wird. Zur Abschwächung dieses Effektes werden an den Scheinwerfern meist mechanische Stellhebel angebracht, die vom Fahrer bei starker Beladung betätigt werden können. Die Scheinwerfereinstellung kann also nur gefühlsmäßig optimal erfolgen. Neuerdings werden zur Komfortverbesserung auch elektronische Steuerungen angeboten. Mit einem Steller, meist ein Potentiometer am Armaturenbrett kann der Scheinwerfer stu­ fenlos mit Hilfe eines Stellmotors nachgeführt werden. Gegenüber dem bisherigen Verfahren wird allerdings nur der Einstellbereich und die Einstellauflösung der Leuchtweite der Scheinwerfer ver­ bessert. Der Fahrer bekommt keinerlei Anhaltspunkte, ob sich der Leuchtweitenbereich der Scheinwerfer innerhalb eines optimalen Bereichs befindet. Vollautomatische Nachregelungen der Schein­ werfer sind bisher sehr aufwendig, da der Federweg zwischen Ka­ rosserie und Achse an mindestens zwei Stellen gemessen, ausge­ wertet und als Stellgröße den motorisch verstellbaren Schein­ werfer zugeführt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur automatischen Leuchtweitenregelung der Scheinwerfer in Kraftfahrzeugen anzuge­ ben, die es ermöglicht, die Leuchtweite der Scheinwerfer auch bei unterschiedlicher Beladung des Kraftfahrzeuges auf einfache Weise konstant zu halten.
Die Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Weiterbildungen sind Kennzeichen der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß ana­ loge Sensoren an den Federwegeinrichtungen entfallen können und statt dessen ein einfacherer Waagensensor geschützt im Lampenraum untergebracht werden kann. Der Waagensensor erfaßt wie z. B. eine Wasserwaage den waagrechten Zustand. Bei Verwendung nur eines Sensors werden natürliche Wegsteigungen genauso ausgere­ gelt, als wären es ungleiche Belastungen. Durch einen weiteren erfindungsgemäßen Sensor erfolgt auf einfache Weise eine Weg­ steigungskompensation. Hierzu ist ein zweiter Waagensensor an dem ungefederten Fahrgestell oder der Radachse anzubringen. Die­ ser Sensor hat die Aufgabe, die Leuchtweitenverstellung zu blockieren, wenn sich das Fahrgestell nicht im waagerechten Zu­ stand befindet.
Die Erfindung wird anhand von sieben Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Scheinwerfer mit integriertem Sensor und Stellmotor,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Sensor,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemä­ ßen Sensor,
Fig. 4 eine Auswerteschaltung für den in Fig. 3 gezeigten Sensor,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel für eine Leuchtweitenregelungs­ schaltung mit dem in Fig. 2 gezeigten Sensor,
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Anordnung eines zweiten Sensors zur Wegsteigungskompensation,
Fig. 7 eine Leuchtweitenregelungsschaltung mit Wegsteigungskompen­ sation.
Der in Fig. 1 gezeigte Scheinwerfer ist drehbar an einem ungefe­ derten Karosserieteil befestigt. Die Drehung erfolgt zur hori­ zontalen Achse 3 und wird zum Beispiel durch einen Stellmotor 4 über eine Gewindestange 5, die in eine am Ende des Scheinwer­ fers angebrachten Schraubwindung führt, ermöglicht. Durch Dreh­ bewegung der Gewindestange erfolgt eine Drehung des Scheinwer­ fers zur horizontalen Achse 3 im oder gegen den Uhrzeigersinn. Im Scheinwerfergehäuse befindet sich ein Sensor 2, der eine Neigung im oder gegen den Uhrzeigersinn zur horizontalen Grund­ stellung des Scheinwerfers ermittelt.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für einen derartigen Sensor. Der Sensor 2 enthält im Inneren drei Kontakte 6, 7, 8. Der erste Kontakt 6 liegt parallel zur Grundplatte des Sensors. An zwei einander ge­ genüberliegenden Seiten befinden sich die beiden weiteren Kontak­ te 7, 8. Im Inneren des Sensors 2 befindet sich eine aus leiten­ dem Material bestehende Kugel 10, die sich innerhalb des Gehäu­ ses frei bewegen kann. Der Radius dieser Kugel 10 ist vorzugs­ weise derart gewählt, daß die Oberfläche der Kugel bei horizon­ taler Lage des Sensors 2 nur den Kontakt 6 berührt und keinen Kontakt zum Deckel des Sensors hat. Im Inneren des Sensors 2 befindet sich vorzugsweise eine dämpfende Flüssigkeit. Dadurch reagiert der Sensor 2 nur auf langanhaltende Drehbewegungen, kurzzeitige Auslenkungen werden so ausgefiltert. Bei einer hori­ zontalen Drehbewegung, die durch die Pfeilrichtungen angedeutet sind, verbindet die aus leitendem Material bestehende Kugel 10 entweder die Kontakte 6 und 8 oder die Kontakte 6 und 7 mit­ einander. Befindet sich der Sensor 2 in der horizontalen Grund­ stellung 3, so verbindet die Kugel 10 keine der Kontakte 6, 7, 8 miteinander.
In Fig. 3 ist eine weitere Möglichkeit für einen erfindungsgemäßen Sensor dargestellt. Der Sensor 2 besteht aus einem Gehäuse, auf dessen Grundplatte ein Permanentmagnet 20 angebracht ist. Auf diesem Permanentmagneten 20 befinden sich zwei in Differenzschal­ tung geschaltete Hall-Sensoren 24. Die Anschlüsse der Hall-Sen­ soren sind über Elektroden 22 nach außen geführt. Aus Übersicht­ lichkeitsgründen sind nur 2 der 4 Elektroden 22 dargestellt. Oberhalb der Hall-Sensoren befindet sich ein Hohlraum, innerhalb dessen sich eine frei bewegliche Kugel 21 aus magnetisch leiten­ dem Material befindet. Der Hohlraum ist wiederum vorzugsweise mit dämpfender Flüssigkeit gefüllt. Bei Bewegung des Sensors außerhalb der horizontalen Grundstellung kann sich die Kugel 21 gemäß den angedeuteten Richtungspfeilen bewegen. Dadurch wird das Magnetfeld im Inneren des Hohlraumes verändert und durch die in Differenzschaltung verschalteten Hall-Sensoren 24 ausgewer­ tet.
Die in Fig. 2 und 3 gezeigten Sensoren könnten selbstverständlich auch ein Pendel anstatt der Kugeln als kontaktgebendes Medium enthalten.
Fig. 4 zeigt zusätzlich eine Auswerteschaltung für den in Fig. 3 gezeigten erfindungsgemäßen Sensor 2. Je zwei Ausgänge der Hall- Sensoren sind miteinander verbunden. Die zweiten Ausgänge der Hall-Sensoren führen zu je einem Eingang eines Operationsverstär­ kers 27. Der vierte Ausgang des ersten Hall-Sensors führt zur positiven Spannungsversorgung 28 und der vierte Ausgang des zweiten Hall-Sensors zur negativen Spannungsversorgung 29. Zwi­ schen positiver Spannungsversorgungsklemme 28 und negativer Spannungsversorgungsklemme 29 befindet sich eine Reihenschaltung aus zwei Widerständen 25, 26. Die Reihenschaltung der Widerstän­ de 25, 26 ist mit einem Mittelabgriff versehen, die mit dem zwei­ ten Eingang des Operationsverstärkers 27 verbunden ist. Eine zweite Reihenschaltung aus zwei Widerständen 30, 31 zwischen der positiven und negativen Versorgungsspannungsklemme 28, 29 ist vorgesehen. Diese weist ebenfalls einen Mittelabgriff auf, der mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 27 und mit dem Ausgang 23 der Auswerteschaltung verbunden ist. Der Operationsverstärker 27 weist außerdem zwei Eingänge, die mit den Versorgungsspannungs­ klemmen 28, 29 verbunden sind, auf. Befindet sich die Kugel 21 in der Mitte, liegt also der Sensor waagerecht, heben sich die Hallspannungen beider Hallelemente, die durch den darunter lie­ genden Dauermagnet generiert werden auf und der Differenzver­ stärker gibt z. B. eine Mittelspannung ab. Bei Auslenkung wird eine entsprechende Differenzspannung erzeugt. Die Schaltung gemäß Fig. 4 kann derart dimensioniert werden, daß bei einer Bewegung der Kugel 21 in die eine Richtung am Ausgang 23 der Auswerteschaltung eine positive Spannung und bei Bewegung in die andere Richtung am Ausgang der Auswerteschaltung 23 eine negati­ ve Spannung entsteht. Befindet sich die Kugel in der Mitte der beiden Hall-Sensoren 24, so beträgt die Ausgangsspannung am Aus­ gang 23 der Auswerteschaltung gleich 0 Volt.
Vorteil eines Sensors 2 nach Fig. 3 ist, daß die Kugel 21 in Mittelstellung vom Permanentmagnet 20 am stärksten angezogen wird, so daß sich ein gewisses Nullmoment ergibt. Kleinste Un­ ebenheiten führen also nicht zu Ausschlägen.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Leuchtweitenrege­ lungsschaltung mit einem Sensor gemäß Fig. 2. Die Kontakte 6, 7, 8 des Sensors 2 sind mit Eingängen einer Ansteuerschaltung 16 ver­ bunden. Diese Ansteuerschaltung 16 kann z. B. eine Auswerteschal­ tung und einen Vollbrückenverstärker für den Stellmotor 4 ent­ halten. Die Ansteuerschaltung 16 weist zwei Versorgungsspannungs­ klemmen 11, 12 und zwei Ausgänge 13, 14 auf. Die Ausgänge 13, 14 sind mit den Anschlüssen des Stellmotors 4 verbunden.
Fig. 6 zeigt schematisch die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur Leuchtweitenregelung. Der gefederte Karosserieteil ist mit 19 und der ungefederte Karosserieteil mit 17 bezeuchnet. Ein weiterer zum ersten Sensor 2 identischer Sensor 18 ist an dem ungefederten Karosserieteil 17 angebracht. Dieser zeigt an, ob das Kraftfahrzeug sich auf ebenem oder unebenem Grund befindet.
Die in Fig. 7 gezeigte Leuchtweitenregelungsschaltung mit Weg­ steigungskompensation ist identisch mit der in Fig. 5 gezeigten mit dem Unterschied, daß die Auswerteschaltung 16 zwei zusätzli­ che Eingänge aufweist. Die beiden an den Seitenwänden des Sen­ sors 18 befindlichen Kontakte 7, 8 sind miteinander verbunden und führen zu dem ersten der weiteren Eingänge der Auswerteschal­ tung 16. Der an der Bodenplatte befindliche Kontakt 6 ist mit dem zweiten Kontakt der weiteren Eingänge verbunden.
Sobald eines der Kontaktpaare 6, 7 oder 6, 8 des zweiten Sensors 18 miteinander verbunden werden, so wird die Auswerteschaltung 16 blockiert und es erfolgt keinerlei Ausregelung der Lage der Scheinwerfer. Auf diese Weise werden Wegsteigungen auf einfache Weise kompensiert. Die Leuchtweitenregelung erfolgt also nur bei ebenem Untergrund und ungleicher Beladung. Wird nun beispiels­ weise das Fahrzeug auf schiefem Untergrund beladen, so erfolgt die Neueinstellung der Scheinwerfer erst während der Fahrt auf dem ersten ebenen Straßenstück. Dieser Nachteil kann sicher in Kauf genommen werden, wenn der Bereich der Einstellung zulässige Grenzwerte nicht überschreitet. Um total falsche Einstellungen auch auf kurzer Strecke zu vermeiden, wäre auch eine generelle Mittelstellung bei jedem Motorstart möglich.
Selbstverständlich kann man auch Waagensensoren auf induktiver Basis, mit induktiven Nährerungsschaltern oder mit Lichtschran­ ken vorsehen. Die hohen Umgebungstemperaturen lassen jedoch z. Zt. die Hallelementelösung günstig erscheinen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur automatischen Leuchtweitenregelung der Scheinwerfer in Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch mindestens einen Scheinwerfer (1), der in einem unbeladenen Kraftfahrzeug auf ebener Strecke in einer horizontalen Grund­ stellung justiert vorgesehen und zu dieser durch ein den Schein­ werfer (1) verstellendes Teil verstellbar ist, durch Mittel (4, 5) zum Einstellen der Leuchtweite des Scheinwerfers und durch einen Sensor (2) der mit dem zu verstellenden Teil des Scheinwer­ fers (1) fest montiert ist, der in Abhängigkeit der Lage des Scheinwerfers (1) zur horizontalen Grundstellung (3) die Leucht­ weite ausregelt.
2. Vorrichtung zur automatischen Leuchtweitenregelung der Schein­ werfer in Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Scheinwerfer mit Mitteln zum Regeln der Leuchtweite vorgesehen sind und deren Leuchtweite durch den Sensor (2) geregelt werden.
3. Vorrichtung zur automatischen Leuchtweitenregelung nach An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (2) drei Kontakte (6, 7, 8) aufweist und daß Mittel (10) vorgesehen sind, die bei Neigung des Sensors (2) in einer Richtung zur Horizontalen (3) den ersten Kontakt (6) mit dem zweiten Kontakt (7) verbinden, bei Neigung des Sensors (2) in die andere Richtung zur Horizontalen (3) den zweiten Kontakt (6, 8) mit dem dritten verbinden und bei ebener Stellung des Sen­ sors (2) keine der drei Kontakte (6, 7, 8) miteinander verbin­ det.
4. Vorrichtung zur automatischen Leuchtweitenregelung nach An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor zwei Hall-Elemente (24) in Differenzschaltung enthält, die sich innerhalb eines Magnetfeldes befinden und Mittel (21) vorgesehen sind, die bei Auslenkung des Sensors aus der horizontalen Grundstellung das Magnetfeld verändern und daß den in Differenzschaltung geschalteten Hall-Elemenente (24) eine Auswerteschaltung nachgeschaltet wird, die die Signale zum Re­ geln der Leuchtweite erzeugen.
5. Vorrichtung zur automatischen Leuchtweitenregelung nach An­ spruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (9) vorgesehen sind, so daß die Auslenkbewegung der Mittel zum Verbinden der Kontakte gedämpft wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Sensor (18) vorgesehen ist, der an einer der ungefederten Karosserieteile (17) des Kraftfahrzeuges angebracht ist und ein Signal erzeugt, das die Regelung der Leuchtweite der Scheinwerfer (1) blockiert, wenn sich das Kraftfahrzeug auf unebenem Grund befindet.
DE19904026553 1990-08-22 1990-08-22 Vorrichtung zur Leuchtweitenregelung der Scheinwerfer in Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE4026553C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026553 DE4026553C2 (de) 1990-08-22 1990-08-22 Vorrichtung zur Leuchtweitenregelung der Scheinwerfer in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026553 DE4026553C2 (de) 1990-08-22 1990-08-22 Vorrichtung zur Leuchtweitenregelung der Scheinwerfer in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4026553A1 true DE4026553A1 (de) 1992-02-27
DE4026553C2 DE4026553C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=6412689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904026553 Expired - Fee Related DE4026553C2 (de) 1990-08-22 1990-08-22 Vorrichtung zur Leuchtweitenregelung der Scheinwerfer in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026553C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949969A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für einen Abstandssensor
EP0906849A3 (de) * 1997-10-02 2002-01-30 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen
DE19944289B4 (de) * 1998-09-18 2004-09-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automatische Nivelliervorrichtung für die Verwendung mit Fahrzeugfrontscheinwerfern
EP1454792A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferanlage für ein Landfahrzeug
WO2008058787A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-22 Robert Bosch Gmbh Regelsystem für ein kraftfahrzeug
FR2915283A1 (fr) * 2007-04-23 2008-10-24 Valeo Vision Sa Procede et systeme de mesure electronique de l'assiette de vehicule.
WO2013004327A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-10 Daimler Ag Lageverstellbare fahrzeugkomponente und verfahren zum ausrichten derselben
DE102008003707B4 (de) * 2008-01-09 2018-07-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer kalibrierbaren Leuchtweitenregeleinrichtung sowie Verfahren zur Kalibrierung des Scheinwerfers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564496A (en) * 1968-02-05 1971-02-16 Pfizer & Co C Critical roll angle warning device for vehicles
DE2804900A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-21 Siemens Ag Albis Kippwarngeraet fuer fahrzeuge
DE3022939C2 (de) * 1979-06-20 1982-06-16 Cibie Projecteurs S.A., 93012 Bobigny Vorrichtung zum Korrigieren der Ausrichtung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers mit einem Trägheitspendel
DE3110094A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Itt Ind Gmbh Deutsche "einrichtung zur automatischen scheinwerfereinstellung bei kraftfahrzeugen"
US4430803A (en) * 1982-06-15 1984-02-14 General Electric Company Circuit for levitated ball inclinometer
DE3434689A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 Dietmar 6901 Gaiberg Waschke Kippwarngeraet fuer landwirtschaftliche fahrzeuge und gelaendesport

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564496A (en) * 1968-02-05 1971-02-16 Pfizer & Co C Critical roll angle warning device for vehicles
DE2804900A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-21 Siemens Ag Albis Kippwarngeraet fuer fahrzeuge
DE3022939C2 (de) * 1979-06-20 1982-06-16 Cibie Projecteurs S.A., 93012 Bobigny Vorrichtung zum Korrigieren der Ausrichtung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers mit einem Trägheitspendel
DE3110094A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Itt Ind Gmbh Deutsche "einrichtung zur automatischen scheinwerfereinstellung bei kraftfahrzeugen"
US4430803A (en) * 1982-06-15 1984-02-14 General Electric Company Circuit for levitated ball inclinometer
DE3434689A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 Dietmar 6901 Gaiberg Waschke Kippwarngeraet fuer landwirtschaftliche fahrzeuge und gelaendesport

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0906849A3 (de) * 1997-10-02 2002-01-30 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen
DE19944289B4 (de) * 1998-09-18 2004-09-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automatische Nivelliervorrichtung für die Verwendung mit Fahrzeugfrontscheinwerfern
DE19949969A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für einen Abstandssensor
EP1454792A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferanlage für ein Landfahrzeug
WO2008058787A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-22 Robert Bosch Gmbh Regelsystem für ein kraftfahrzeug
FR2915283A1 (fr) * 2007-04-23 2008-10-24 Valeo Vision Sa Procede et systeme de mesure electronique de l'assiette de vehicule.
DE102008003707B4 (de) * 2008-01-09 2018-07-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer kalibrierbaren Leuchtweitenregeleinrichtung sowie Verfahren zur Kalibrierung des Scheinwerfers
WO2013004327A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-10 Daimler Ag Lageverstellbare fahrzeugkomponente und verfahren zum ausrichten derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE4026553C2 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882962T2 (de) Multidrehungs-Positionsgeber.
EP1503912B1 (de) Gummilager mit einfederungssensor
DE19904908C2 (de) Einrichtung zur Abstandsbestimmung zwischen Fahrzeugaufbau und Fahrzeugrad
EP1815594B1 (de) Schaltvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE3610461C2 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
EP0856720A1 (de) Lenkwinkelsensor
EP0990120A1 (de) Winkelgeber und verfahren zur winkelbestimmung
DE2556876C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Berichtigen der Ausrichtung des Scheinwerferlichtbündels eines Motorrades oder ähnlichen zweirädrigen Fahrzeugs
DE3532222A1 (de) System zum steuern der lenkeigenschaften von mit raedern versehenen fahrzeugen
DE2619341A1 (de) Beschleunigungsmessgeraet
DE102005038390A1 (de) Lenkung eines Fahrzeugs
DE4134850C2 (de) Verfahren zum Eichen einer Servo-Lenkvorrichtung
WO2006029602A1 (de) Fahrzeugniveauerfassung
DE19743670A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen
DE4026553C2 (de) Vorrichtung zur Leuchtweitenregelung der Scheinwerfer in Kraftfahrzeugen
EP1383663B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007008155A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Relativbewegungen von Fahrwerkskomponenten
DE3022073A1 (de) Radstellungs-messvorrichtung
EP1131605B1 (de) Messvorrichtung zur berührunglosen erfassung eines drehwinkels
DE102004024951A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Bewegung des Aufbaus eines Fahrzeugs sowie entsprechendes Fahrzeug
WO2023041475A1 (de) Sensoreinrichtung
DE202005014342U1 (de) Linear-Induktiver Sensor für eine Scheinwerferregelung von Kraftfahrzeugen
DE4125482C2 (de)
DE9418662U1 (de) Einrichtung zur Erfassung und zur Korrektur oder Meldung der Lage von Bauteilen
DE10259196A1 (de) Elektrische Steuerung für Automobilscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee