DE4025945C2 - Verfahren zur Einstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Verfahren zur Einstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil

Info

Publication number
DE4025945C2
DE4025945C2 DE4025945A DE4025945A DE4025945C2 DE 4025945 C2 DE4025945 C2 DE 4025945C2 DE 4025945 A DE4025945 A DE 4025945A DE 4025945 A DE4025945 A DE 4025945A DE 4025945 C2 DE4025945 C2 DE 4025945C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated disc
fuel
disc
perforated
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4025945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4025945A1 (de
Inventor
Martin Dipl Ing Dr Maier
Juergen Dipl Ing Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4025945A priority Critical patent/DE4025945C2/de
Priority to PCT/DE1991/000587 priority patent/WO1992003652A1/de
Priority to JP3511610A priority patent/JP3043409B2/ja
Priority to US07/847,099 priority patent/US5285970A/en
Publication of DE4025945A1 publication Critical patent/DE4025945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4025945C2 publication Critical patent/DE4025945C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Einstellung der statischen, während des stationären Öffnungszustandes abgespritzten Brennstoffmenge eines Brennstoffeinspritzventils nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. einem Brennstoffeinspritzventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
Ein aus der DE 37 10 467 A1 bekanntes Brennstoffeinspritzventil hat stromabwärts seines Ventilsitzes eine Lochscheibe. Die Einstellung der statischen Brennstoffmenge erfolgt durch die genaue Fertigung der in der Lochscheibe ausgebildeten Zumeßöffnungen. Trotz des hohen Fertigungsaufwandes tritt in der Serienfertigung eine unerwünscht hohe Streuung der statischen Brennstoffmenge der einzelnen Brennstoffeinspritzventile auf. Hierdurch besteht die Gefahr, daß den einzelnen Zylindern einer Brennkraftmaschine eine unterschiedlich große Brennstoffmenge zugeführt wird.
Bei einem anderen bekannten Brennstoffeinspritzventil (DE-OS 20 45 596) ist deshalb vorgesehen, den Querschnitt von Drallkanälen durch Verformung so lange zu verkleinern, bis die gewünschte einzustellende kleinere Einspritzmenge erreicht wird.
Bekannt ist ebenfalls bei einem anderen Brennstoffeinspritzventil (DE 37 23 698 C2), zur Einstellung einer gewünschten Einspritzmenge von Abspritzöffnungen diese durch Schleiferodieren so lange zu vergrößern, bis der gewünschte größere Einstellwert der Einspritzmenge erreicht wird.
Nachteilig ist bei den bekannten Einstellverfahren, daß jeweils die Beeinflussung der Einspritzmenge nur in Richtung einer Vergrößerung oder Verkleinerung möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. ein Brennstoffeinspritzventil zu schaffen, bei dem die statische, während des stationären Öffnungszustandes abgegebene Brennstoffmenge am sonst fertig montierten Brennstoffeinspritzventil auf einfache Art und Weise durch Variation der freien Strömungsquerschnitte der Zumeßöffnungen sowohl in Richtung einer Vergrößerung als auch einer Verkleinerung einstellbar ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 bzw. die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 4 gelöst. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die in der Serienfertigung hergestellten Brennstoffeinspritzventile besonders geringe Streuungen der statischen Brennstoffmenge aufweisen und daß z. B. den einzelnen Zylindern einer Brennkraftmaschine die gleiche Brennstoffmenge zugemessen wird. Durch die teilweise Abdeckung der Zumeßöffnungen wird außerdem eine Verbesserung der Zerstäubung des Brennstoffs erreicht.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Verfahrens nach Anspruch 1 bzw. des Brennstoffeinspritzventils nach Anspruch 4 möglich.
Vorteilhafterweise sind zum Einstellen der statischen Brennstoffmenge die Lochscheibe und das Ventilgehäuse gegeneinander verdrehbar.
Für die besonders einfache und kostengünstige Ausbildung eines der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienenden Brennstoffeinspritzventils ist es vorteilhaft, wenn die unmittelbar stromaufwärts der Lochscheibe vorgesehene Strömungsöffnung des Strömungskanals des Brennstoffeinspritzventils einen von der kreisrunden Form abweichenden, vorzugsweise langlochförmigen oder rosettenförmigen Querschnitt aufweist.
Aus dem gleichen Grund ist es ebenfalls von Vorteil, wenn in axialer Richtung unmittelbar stromaufwärts der Lochscheibe, z. B. zwischen der Stirnseite des Düsenkörpers und der Lochscheibe eine Zwischen­ scheibe angeordnet ist, die drehfest gelagert beispielsweise mit dem Düsenkörper fest verbunden ist und deren wenigstens eine Durch­ laßöffnung sowohl mit der Strömungsöffnung des Strömungskanals als auch mit den Zumeßöffnungen der Lochscheibe in Verbindung steht.
Dabei ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Zwischenscheibe die gleiche Anzahl von Durchlaßöffnungen hat wie die Lochscheibe Zumeß­ öffnungen und die Zumeßöffnungen der Lochscheibe und die Durchlaß­ öffnungen der Zwischenscheibe den gleichen Durchmesser aufweisen und auf einem gleichen Lochkreisdurchmesser ausgebildet sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn Lochscheibe und Zwischenscheibe als identische Teile hergestellt sind, wodurch sich neben der ein­ fachen und kostengünstigeren Herstellung auch Montageerleichterungen ergeben. Diese Ausgestaltung von Lochscheibe und Zwischenscheibe ist besonders zweckmäßig, wenn die Lochscheibe und die Zwischenscheibe zur Einstellung der statischen Brennstoffmenge in dem erfindungsge­ mäßen Verfahren gegeneinander verdrehbar sind.
Für die besonders scharfkantige Ausbildung der Zumeßöffnungen der Lochscheibe und der Durchlaßöffnungen der Zwischenscheibe ist es von Vorteil, wenn Lochscheibe und/oder Zwischenscheibe aus monokristal­ linem Silizium ausgebildet sind, so daß sich eine besonders gute Brennstoffzerstäubung ergibt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein teilweise dargestelltes, der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienendes Brennstoffeinspritzventil, Fig. 2 einen stark vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt des Brennstoffeinspritzventils gemäß eines ersten Aus­ führungsbeispiels entlang der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt des Brennstoffeinspritzventils gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels entlang der Linie IV-IV in Fig. 2, Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel eines teilweise dargestellten, der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienenden Brennstoff­ einspritzventils und Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5.
In der Fig. 1 ist beispielsweise ein elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von bei­ spielsweise gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen dargestellt, bei dem die statische Brennstoffmenge durch das erfin­ dungsgemäße Verfahren einstellbar ist.
Das Brennstoffeinspritzventil hat ein rohrförmiges, beispielsweise abgestuftes Ventilgehäuse 1 aus einem ferromagnetischen Material, in dem auf einem Spulenkörper 2 eine Magnetspule 3 angeordnet ist. Mit seinem unteren Gehäuseende 4 umschließt das Ventilgehäuse 1 in axia­ ler Richtung teilweise einen Düsenkörper 5. Ein zylindrischer hohler Anker 8 wirkt mit der Magnetspule 3 zusammen und durchragt einen Magnetlinienleitabsatz 9 des Ventilgehäuses 1 in axialer Richtung. Der Anker 8 weist eine abgestufte Längsbohrung 10 auf. Mit einem der Magnetspule 3 abgewandten Bereich 12 umgreift der Anker 8 ein Halteteil 14 einer Ventilnadel 15 und ist mit der Ventilnadel 15 fest verbunden.
Der Düsenkörper 5 hat konzentrisch zu einer Ventillängsachse 16 einen gestuften, durchgehenden Strömungskanal 19. An seinem dem Ven­ tilgehäuse 1 abgewandten Ende ist in dem Strömungskanal 19, wie der stark vergrößerte Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils in Fig. 2 zeigt, eine kegelige Ventilsitzfläche 20 ausgebildet. Zwei bei­ spielsweise als Vierkante ausgebildete Führungsabschnitte 22 der Ventilnadel 15 werden durch den Führungsbereich 21 des Strömungs­ kanals 19 geführt, sie lassen aber auch einen axialen Durchgang für den Brennstoff frei.
An einem der Magnetspule 3 zugewandten Anlageabsatz 23 der Längsboh­ rung 10 des Ankers 8 liegt eine Druckfeder 24 mit ihrem einen Ende an. Mit ihrem anderen Ende stützt sich die Druckfeder 24 an einer nicht dargestellten festen Einstellbuchse ab. Die Druckfeder 24 ist bestrebt, den Anker 8 und die mit ihm in Verbindung stehende Ventil­ nadel 15 in Richtung der Ventilsitzfläche 20 zu bewegen.
Die Ventilnadel 15 durchdringt mit radialem Abstand eine Durchgangs­ öffnung 26 in einer Anschlagplatte 27, die zwischen einer dem Anker 8 zugewandten Stirnseite 28 des Düsenkörpers 5 und einem in einer Strömungsbohrung 30 des Ventilgehäuses 1 ausgebildeten Halteabsatz 29 angeordnet ist. In der Anschlagplatte 27 ist eine von der Durch­ gangsöffnung 26 zum Umfang der Anschlagplatte 27 führende Aussparung 31 vorgesehen, deren Lichte Weite größer ist als der Durchmesser der Ventilnadel 15.
In axialer Richtung zwischen dem Halteteil 14 und dem dem Halteteil 14 zugewandten Führungsabschnitt 22 weist die Ventilnadel 15 einen Anschlagflansch 32 auf. Der Anschlagflansch 32 der Ventilnadel 15 wirkt mit der Anschlagplatte 27 derart zusammen, daß der Öffnungshub der Ventilnadel 15 begrenzt wird. Dem Halteteil 14 abgewandt weist die Ventilnadel 15 einen als Ventilschließteil dienenden kegeligen Abschnitt 33 auf, der mit der kegeligen Ventilsitzfläche 20 des Düsenkörpers 5 zusammenwirkt und das Öffnen bzw. Schließen des Brennstoffeinspritzventils bewirkt. An den kegeligen Abschnitt 33 schließt sich in Strömungsrichtung ein Zapfen 36 der Ventilnadel 15 an.
Der Strömungskanal 19 setzt sich in dem Anker 8 abgewandter Richtung anschließend an die kegelige Ventilsitzfläche 20 in einem Durchfluß­ abschnitt 35 fort und endet in einer Strömungsöffnung 39 an einer Stirnseite 40 des Düsenkörpers 5.
Der Durchflußabschnitt 35 kann neben dem dargestellten kreisförmigen Querschnitt auch einen anderen, beispielsweise ovalen, rechteckför­ migen oder anderen Querschnitt aufweisen.
An der Stirnseite 40 des Düsenkörpers 5 ist eine Lochscheibe 42 an­ geordnet, die eben ausgebildet ist. Die Lochscheibe 42 hat wenig­ stens zwei, beispielsweise vier kreisrunde Zumeßöffnungen 43, die mit der Strömungsöffnung 39 des Strömungskanals 19 in Verbindung stehen und deren Längsachsen 44 die gleiche Richtung wie die Ventil­ längsachse 16 aufweisen oder gegenüber dieser geneigt sind. Die Zu­ meßöffnungen 43 haben z. B. alle den gleichen Durchmesser, es ist aber auch möglich, daß die einzelnen Zumeßöffnungen 43 einen unter­ schiedlich großen Durchmesser oder einen von der kreisrunden Form abweichenden, beispielsweise ovalen oder rechteckigen oder ähnlichen Querschnitt aufweisen. Alle vier Zumeßöffnungen 43 sind beispiels­ weise auf dem gleichen Lochkreisdurchmesser 45 ausgebildet.
Die Befestigung der Lochscheibe 42 an der Stirnseite 40 des Düsen­ körpers 5 wird durch eine Aufbereitungshülse 50 gewährleistet. Die Lochscheibe 42 liegt in einem äußeren Bereich mit einer der Ven­ tilsitzfläche 20 abgewandten zweiten Fläche 54 an einem Boden 52 einer koaxialen Sackbohrung 53 der Aufbereitungshülse 50 an und wird mit ihrer der Ventilsitzfläche 20 zugewandten ersten Fläche 51 gegen die Stirnseite 40 des Düsenkörpers 5 gedrückt. Ein beispielsweise durch Tiefziehen ausgebildeter Rand 56 der Lochscheibe 42 umgreift teilweise einen konischen Bereich 57 des Düsenkörpers 5, so daß die zwischen dem Boden 52 der Aufbereitungshülse 50 und der Stirnseite 40 des Düsenkörpers 5 eingespannte Lochscheibe 42 kein radiales Spiel aufweist und dadurch gegenüber dem Düsenkörper 5 zentriert wird.
Die Einspannung der Lochscheibe 42 zwischen Düsenkörper 5 und Aufbe­ reitungshülse 50 wird beispielsweise durch ein Aufschrauben der Auf­ bereitungshülse 50 mit einem Innengewinde 58 auf ein am Umfang des Düsenkörpers 5 ausgebildetes Außengewinde 59 realisiert. Konzen­ trisch zu der Ventillängsachse 16 endet im Boden 52 der Aufberei­ tungshülse 50 eine Aufbereitungsbohrung 60, die bis zu der dem In­ nengewinde 58 abgewandten Stirnseite 61 der Aufbereitungshülse 50 verläuft. Der Brennstoff wird durch die Zumeßöffnungen 43 in die Aufbereitungsbohrung 60 der Aufbereitungshülse 50 abgespritzt.
Es ist aber auch möglich, die Lochscheibe 42 beispielsweise durch Schweißen unmittelbar an der Stirnseite 40 des Düsenkörpers 5 zu befestigen.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienenden Brenn­ stoffeinspritzventils entlang der Linie III-III in Fig. 2. Die Strömungsöffnung 39 des Strömungskanals 19 des Düsenkörpers 5 weist bei dem ersten Ausführungsbeispiel einen von der kreisrunden Quer­ schnittsform abweichenden rosettenförmigen Querschnitt auf. Der Lochkreisdurchmesser 45, auf dem die Zumeßöffnungen 43 der Loch­ scheibe 42 angeordnet sind, ist so gewählt, daß die Zumeßöffnungen 43 teilweise durch die Stirnseite 40 des Düsenkörpers 5 abgedeckt werden, wodurch die einzelnen Zumeßöffnungen 43 durch den rosetten­ förmig ausgebildeten Querschnitt der Strömungsöffnung 39 des Strö­ mungskanals 19 nur teilweise überdeckt werden und durch diese Über­ deckung an jeder der Zumeßöffnungen 43 ein freier Strömungsquer­ schnitt 46 gebildet wird. Der durch die Stirnseite 40 des Düsenkör­ pers 5 abgedeckte Teil des Querschnittes der Zumeßöffnung 43 ist in der Fig. 3 gestrichelt dargestellt.
Nach der Montage des Brennstoffeinspritzventils wird in einem ersten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Einstellung der statischen, während des stationären Öffnungszustandes abge­ spritzten Brennstoffmenge die pro Zeiteinheit abgegebene Brennstoff­ menge des geöffneten Brennstoffeinspritzventils beispielsweise mit­ tels eines mit der Aufbereitungsbohrung 60 über eine Brennstofflei­ tung 63 in Verbindung stehenden Meßbehälters 64 gemessen. Stimmt die abgegebene Istmenge nicht mit der gewünschten, vorgegebenen Sollmen­ ge des Brennstoffes überein, so werden in einem zweiten erfindungs­ gemäßen Verfahrensschritt Brennstoffeinspritzventil bzw. Ventilge­ häuse 1 und Lochscheibe 42 gegeneinander bewegt und dadurch die freien Strömungsquerschnitte 46 der einzelnen Zumeßöffnungen 43 variiert. Entspricht die abgegebene Istmenge der vorgegebenen Soll­ menge, so wird die Lochscheibe 42 in einem dritten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt an dem Düsenkörper 5 bzw. am Ventilgehäuse 1 fixiert, beispielsweise mittels der Aufbereitungshülse 50.
Ein besonders einfaches und beispielsweise für das dargestellte er­ ste Ausführungsbeispiel anwendbares Verfahren zur Einstellung der statischen Brennstoffmenge besteht darin, daß Brennstoffeinspritz­ ventil bzw. Ventilgehäuse 1 und Lochscheibe 42 zur Variierung der freien Strömungsquerschnitte 46 der einzelnen Zumeßöffnungen 43 gegeneinander verdreht werden. Hierdurch bleibt die koaxiale Lage der Lochscheibe 42 zwischen dem Boden 52 der Aufbereitungshülse 50 und der Stirnseite 40 des Düsenkörpers 5 gewährleistet.
Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt eines der Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens dienenden Brennstoffeinspritzventils gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels entlang der Linie IV-IV in Fig. 2. Gleiche und gleichwirkende Teile sind im wesentlichen durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet wie in den Fig. 1 bis 3. Die Strömungsöffnung 39 des Strömungskanals 19 des Düsenkörpers 5 weist einen von der kreisrunden Querschnittsform abweichenden lang­ lochförmigen Querschnitt auf. Die zwischen dem Boden 52 der Aufbe­ reitungshülse 50 und der Stirnseite 40 des Düsenkörpers 5 einge­ spannte und zentrierte Lochscheibe 42 hat beispielsweise vier kreis­ runde Zumeßöffnungen 43, die alle den gleichen Durchmesser aufwei­ sen. Die Zumeßöffnungen 43 können jedoch auch eine andere Quer­ schnittsform und unterschiedliche Querschnitte haben.
Der Lochkreisdurchmesser 45, auf dem die vier Zumeßöffnungen 43 bei­ spielsweise angeordnet sind, ist so gewählt, daß die einzelnen Zu­ meßöffnungen 43 durch die langlochförmig ausgebildete Strömungsöff­ nung 39 des Strömungskanals 19 teilweise überdeckt werden. Der durch die Stirnseite 40 des Düsenkörpers 5 abgedeckte Teil des Querschnit­ tes jeder Zumeßöffnung 43 ist in der Fig. 4 gestrichelt dargestellt.
In einem ersten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt wird zunächst die während des stationären Öffnungszustandes pro Zeiteinheit abge­ gebene Brennstoffmenge des fertig montierten, geöffneten Brennstoff­ einspritzventils gemessen. Stimmt die abgegebene Istmenge des Brenn­ stoffs nicht mit der vorgegebenen Sollmenge überein, so werden in einem zweiten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt Brennstoffein­ spritzventil bzw. Ventilgehäuse 1 und Lochscheibe 42 beispielsweise gegeneinander verdreht und dadurch die freien Strömungsquerschnitte 46 der einzelnen Zumeßöffnungen 43 variiert. Entspricht die abgege­ bene Istmenge der vorgegebenen Sollmenge, so wird die Lochscheibe 42 in einem dritten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt an dem Düsen­ körper 5 bzw. Ventilgehäuse 1 fixiert, beispielsweise mittels der Aufbereitungshülse 50.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines teilweise dargestellten, der Ausführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens dienenden Brennstoffeinspritzventils. Gleiche und gleich­ wirkende Teile sind im wesentlichen durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet wie in den Fig. 1 bis 4. Die Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5. Die Lochscheibe 42 und die Zwischenscheibe 70 sind in der Fig. 5 gemäß eines Schnittes entlang der Linie V-V in Fig. 6 dargestellt.
Ein mit der kegeligen Ventilsitzfläche 20 zusammenwirkender Endab­ schnitt 68 der Ventilnadel 15 ist beispielsweise kugelkalottenförmig ausgebildet und bewirkt das Öffnen und Schließen des Brennstoffein­ spritzventils. Der Strömungskanal 19 endet z. B. unmittelbar an dem stromabwärtigen Ende der kegeligen Ventilsitzfläche 20 in der Strö­ mungsöffnung 39 an der Stirnseite 40 des Düsenkörpers 5.
An der Stirnseite 40 des Düsenkörpers 5 ist etwa koaxial eine ebene Zwischenscheibe 70 mit ihrer oberen Fläche 71 angeordnet und mit dem Düsenkörper 5 beispielsweise durch Laserschweißen fest verbunden. Die Zwischenscheibe 70 weist beispielsweise vier kreisrunde Durch­ laßöffnungen 72 auf. Die vier Durchlaßöffnungen 72 stehen mit der Strömungsöffnung 39 des Strömungskanals 19 in Verbindung, weisen beispielsweise alle den gleichen Durchmesser auf und sind, wie aus der Fig. 6 ersichtlich, beispielsweise auf dem gleichen Lochkreis­ durchmesser 75 ausgebildet. Die Durchlaßöffnungen 72 der Zwischen­ scheibe 70 können auch einen von der kreisrunden Form abweichenden, beispielsweise ovalen, rechteckförmigen oder ähnlichen Querschnitt haben. Weiterhin könnte die Zwischenscheibe 70 nur eine einzige Durchlaßöffnung 72 aufweisen, die etwa die Querschnittsformen und -größen der Strömungsöffnungen 39 hat, wie diese zu den Ausfüh­ rungsbeispielen nach den Fig. 3 und 4 beschrieben wurden und zum Beispiel in der Fig. 6 strichpunktiert dargestellt ist.
An einer dem Düsenkörper 5 abgewandten Stirnseite 74 der Zwischen­ scheibe 70 liegt die ebene Lochscheibe 42 mit ihrer ersten Fläche 51 an. Die Lochscheibe 42 hat beispielsweise vier kreisrunde Zumeßöff­ nungen 43. Alle vier Zumeßöffnungen 43 sind beispielsweise auf dem gleichen Lochkreisdurchmesser 45 ausgebildet und weisen beispiels­ weise den gleichen Durchmesser auf. Die Durchlaßöffnungen 72 der Zwischenscheibe 70 und die Zumeßöffnungen 43 der Lochscheibe 42 werden in radialer Richtung durch die Strömungsöffnung 39 des Strö­ mungskanals 19 nicht verdeckt, da sowohl der Lochkreisdurchmesser 45 der Lochscheibe 42 als auch der Lochkreisdurchmesser 75 der Zwi­ schenscheibe 70 wenigstens um den halben Durchmesser der Zumeßöff­ nungen 43 bzw. der Durchlaßöffnungen 72 kleiner sind als der Durchmesser der z. B. einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Strömungsöffnung 39. Die Durchlaßöffnung 72 bzw. Durchlaßöffnungen 72 der Zwischenscheibe 70 überdeckt bzw. überdecken mindestens teil­ weise die Zumeßöffnungen 43 der Lochscheibe 42 unter Bildung von freien Strömungsquerschnitten 46 an den Zumeßöffnungen 43 im Bereich der Überdeckung, so daß der Brennstoff bei geöffnetem Brennstoffein­ spritzventil entlang der Ventilsitzfläche 20 durch die Strömungsöff­ nung 39, die Durchlaßöffnung 72 bzw. Durchlaßöffnungen 72 und die sich daran anschließenden Zumeßöffnungen 43 in die Aufbereitungsboh­ rung 60 der Aufbereitungshülse 50 gelangt.
Zur Senkung der Herstellkosten und zum Vereinfachen der Montage ist es zweckmäßig, wenn Lochscheibe 42 und Zwischenscheibe 70 vollkommen identisch ausgebildet sind, also die Zumeßöffnungen 43 und die Durchlaßöffnungen 72 auf dem gleichen Lochkreisdurchmesser 45, 75 liegen, den gleichen Abstand voneinander, die gleiche kreisrunde Form und den gleichen Durchmesser aufweisen.
Die Lochscheibe 42 wird gegen die mit dem Düsenkörper 5 fest verbun­ dene Zwischenscheibe 70 gedrückt, indem der Boden 52 der koaxialen Sackbohrung 53 der Aufbereitungshülse 50 an der Lochscheibe 42 in einem äußeren Bereich an ihrer der Zwischenscheibe 70 abgewandten zweiten Fläche 54 angreift. Die Zentrierung der Lochscheibe 42 zwi­ schen dem Boden 52 der Aufbereitungshülse 50 und der Zwischenscheibe 70 wird durch einen in der abgestuften Sackbohrung 53 ausgebildeten beispielsweise kreisrunden Zentrierabsatz 76 erreicht. Der Zentrier­ absatz 76 umgibt zumindest teilweise radial den kreisrunden Umfang der Lochscheibe 42 ohne Spiel, so daß die Lochscheibe 42 lediglich gegenüber dem Ventilgehäuse 1 bzw. der mit dem Düsenkörper 5 ver­ bundenen Zwischenscheibe 70 verdreht werden kann. Die Lochscheibe 42 wird zwischen der Zwischenscheibe 70 und der Aufbereitungshülse 50 eingespannt, indem z. B. die Aufbereitungshülse 50 mit ihrem Innengewinde 58 auf das am Umfang des Düsenkörpers 5 ausgebildete Außengewinde 59 aufgeschraubt wird. Die Aufbereitungsbohrung 60 geht konzentrisch zu der Ventillängsachse 16 von dem Boden 52 der Aufbe­ reitungshülse 50 aus und endet an der dem Innengewinde 58 abgewand­ ten Stirnseite 61 der Aufbereitungshülse 50.
Stimmt die in einem ersten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt ge­ messene, während des stationären Öffnungszustandes abgegebene Brenn­ stoffmenge des fertig montierten, geöffneten Brennstoffeinspritz­ ventils mit der vorgegebenen Sollmenge nicht überein, so werden in einem zweiten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt Lochscheibe 42 und Ventilgehäuse 1 bzw. Düsenträger 5 mit der Zwischenscheibe 70 gegen­ einander verdreht. Hierdurch werden die freien Strömungsquerschnitte 46 der einzelnen Zumeßöffnungen 43 und damit die abgegebene Brenn­ stoffmenge variiert. Die Größe der freien Strömungsquerschnitte 46 der Zumeßöffnungen 43 hängt dabei von dem Grad der Überdeckung der Zumeßöffnungen 43 der Lochscheibe 42 durch die Durchgangsöffnung 72 bzw. die Durchgangsöffnungen 72 der Zwischenscheibe 70 ab. Ent­ spricht die abgegebene Istmenge des Brennstoffes der vorgegebenen Sollmenge, so wird in dieser Lage in einem dritten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt die Lochscheibe 42 gegenüber der Zwischenscheibe 70 bzw. dem Düsenträger 5 oder dem Ventilgehäuse 1 fixiert.
Die Längsachsen 44, 73 der Zumeßöffnungen 43 bzw. der Durchlaßöff­ nungen 72 können in der gleichen Richtung wie die Ventillängsachse 16 verlaufen, es ist aber auch möglich, daß die Längsachsen 44 der Zumeßöffnungen 43 und/oder die Längsachsen 73 der Durchlaßöffnungen 72 zu der Ventillängsachse 16 geneigt verlaufen.
Die teilweise Abdeckung der Zumeßöffnungen 43 durch die Stirnseite 40 des Düsenkörpers 5 bzw. durch die Stirnseite 74 der Zwischen­ scheibe 70 führt weiterhin zu einer Verbesserung der Zerstäubung des Brennstoffs.
Es ist möglich, die Lochscheibe 42 und/oder die Zwischenscheibe 70 aus einem monokristallinen Silizium herzustellen und die Zumeßöff­ nungen 43 bzw, die Durchlaßöffnungen 72 durch isotropes oder aniso­ tropes Ätzen auszubilden. Hierdurch lassen sich besonders scharfe Kanten der Zumeßöffnungen 43 und der Durchlaßöffnungen 72 erzielen, die eine gute Brennstoffzerstäubung bewirken.
Das Verfahren nach der Erfindung hat den Vorteil, daß an einem sonst fertig montierten Brennstoffeinspritzventil die statische, während des stationären Öffnungszustandes abgespritzte Brennstoffmenge di­ rekt eingestellt werden kann. Hierdurch wird nicht nur die Streuung der statischen Brennstoffmenge der einzelnen Brennstoffeinspritz­ ventile minimiert, sondern zugleich eine Reduzierung der Herstell­ kosten erzielt.

Claims (11)

1. Verfahren zur Einstellung der statischen, während des stationären Öffnungszustandes abgespritzten Brennstoffmenge eines Brennstoffeinspritzventils, mit einem Ventilgehäuse, einem mit einer in einem Strömungskanal liegenden Ventilsitzfläche zusammenwirkenden Ventilschließteil und einer stromabwärts der Ventilsitzfläche angeordneten, wenigstens zwei Zumeßöffnungen aufweisenden Lochscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Verfahrensschritt die abgegebene Brennstoffmenge des geöffneten Brennstoffeinspritzventils gemessen, in einem zweiten Verfahrensschritt die Lage der Lochscheibe (42) verändert wird und dadurch freie Strömungsquerschnitte (46) der einzelnen Zumeßöffnungen (43) variiert werden, bis die abgegebene Istmenge mit der vorgegebenen Sollmenge übereinstimmt, und in einem dritten Verfahrensschritt die Lochscheibe (42) fixiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ventilgehäuse (1) und Lochscheibe (42) gegeneinander verdreht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar stromaufwärts der Lochscheibe (42) eine Zwischenscheibe (70) mit wenigstens einer Durchlaßöffnung (72) angeordnet wird und Zwischenscheibe (70) und Lochscheibe (42) gegeneinander verdreht werden.
4. Brennstoffeinspritzventil mit einem Ventilgehäuse, einem mit einer in einem Strömungskanal liegenden Ventilsitzfläche zusammenwirkenden Ventilschließteil und einer stromabwärts der Ventilsitzfläche angeordneten, wenigstens zwei Zumeßöffnungen aufweisenden Lochscheibe, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheibe (42) an einer Stirnseite (40, 74) eines Düsenkörpers (5) anliegt, die die Zumeßöffnungen (43) teilweise abdeckt und Stirnseite (40, 74) und Lochscheibe (42) zur Änderung freier Strömungsquerschnitte (46) der einzelnen Zumeßöffnungen (43) gegeneinander bewegbar und in ihrer Lage fixierbar sind.
5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzei­ chnet, daß Stirnseite (40. 74) und Lochscheibe (42) gegeneinander ver­ drehbar sind.
6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (40) des Düsenkörpers (5) von einer Strömungsöffnung (39) des Strömungskanals (19) untetbro­ chen ist, die einen von der kreisrunden Form abweichenden Quer­ schnitt aufweist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Strömungsöffnung (39) des Strömungskanals (19) einen langlochförmigen Querschnitt aufweist.
8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Strömungsöffnung (39) des Strömungskanals (19) einen rosettenförmigen Querschnitt aufweist.
9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung zwischen der Strö­ mungsöffnung (39) und der Lochscheibe (42) eine wenigstens eine Durchlaßöffnung (72) aufweisende Zwischenscheibe (70) angeordnet ist, an deren Stirnseite (74) die Lochscheibe (42) anliegt, wobei die wenigstens eine Durchlaßöffnung (72) teilweise die Zumeßöffnun­ gen (43) überdeckt und Zwischenscheibe (70) und Lochscheibe (42) zur Änderung freier Strömungsquerschnitte (46) der Zumeßöffnungen (43) gegeneinander verdrehbar und in ihrer Lage fixierbar sind.
10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zwischenscheibe (70) die gleiche Anzahl von Durchlaß­ öffnungen (72) wie die Lochscheibe (42) Zumeßöffnungen (43) hat und die Zumeßöffnungen (43) der Lochscheibe (42) und die Durchlaßöffnun­ gen (72) der Zwischenscheibe (70) kreisrund sind, den gleichen Durchmesser aufweisen und auf einem gleichen Lochkreisdurchmesser (45, 75) liegen.
11. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheibe (42) und/oder die Zwi­ schenscheibe (70) aus einem monokristallinen Silizium ausgebildet sind.
DE4025945A 1990-08-16 1990-08-16 Verfahren zur Einstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil Expired - Fee Related DE4025945C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025945A DE4025945C2 (de) 1990-08-16 1990-08-16 Verfahren zur Einstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil
PCT/DE1991/000587 WO1992003652A1 (de) 1990-08-16 1991-07-17 Verfahren zur einstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
JP3511610A JP3043409B2 (ja) 1990-08-16 1991-07-17 燃料噴射弁
US07/847,099 US5285970A (en) 1990-08-16 1991-07-17 Method for calibrating a fuel injection valve, and fuel injection valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025945A DE4025945C2 (de) 1990-08-16 1990-08-16 Verfahren zur Einstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4025945A1 DE4025945A1 (de) 1992-02-20
DE4025945C2 true DE4025945C2 (de) 1998-10-08

Family

ID=6412353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4025945A Expired - Fee Related DE4025945C2 (de) 1990-08-16 1990-08-16 Verfahren zur Einstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5285970A (de)
JP (1) JP3043409B2 (de)
DE (1) DE4025945C2 (de)
WO (1) WO1992003652A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001025620A1 (de) 1999-10-02 2001-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einstellen der strömungsmenge an einem brennstoffeinspritzventil

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123787A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
DE69415362T2 (de) * 1993-02-17 1999-06-10 Denso Corp Kariya City Aichi P Flüssigkeiteinspritzventil
DK171975B1 (da) * 1994-02-07 1997-09-01 Man B & W Diesel Gmbh Brændselsinjektor til en stor totakts forbrændingsmotor
US5570841A (en) * 1994-10-07 1996-11-05 Siemens Automotive Corporation Multiple disk swirl atomizer for fuel injector
JPH10502130A (ja) * 1995-03-29 1998-02-24 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 特に噴射弁に用いられる孔付板
DE19625059A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
JP3814815B2 (ja) * 1998-03-25 2006-08-30 株式会社デンソー 噴孔プレートおよびその製造方法
US6102299A (en) * 1998-12-18 2000-08-15 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with impinging jet atomizer
US6330981B1 (en) * 1999-03-01 2001-12-18 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with turbulence generator for fuel orifice
JP3780472B2 (ja) * 2000-01-27 2006-05-31 愛三工業株式会社 燃料噴射弁
JP3776665B2 (ja) * 2000-02-24 2006-05-17 愛三工業株式会社 電磁燃料噴射弁
US6439484B2 (en) * 2000-02-25 2002-08-27 Denso Corporation Fluid injection nozzle
US6502761B1 (en) * 2000-07-28 2003-01-07 Siemens Automotive Corporation Wall effect injector seat
DE10046306A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10059420A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US7003880B2 (en) * 2001-10-05 2006-02-28 Denso Corporation Injector nozzle and method of manufacturing injector nozzle
DE50105211D1 (de) * 2001-11-16 2005-03-03 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6817545B2 (en) * 2002-01-09 2004-11-16 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel injector nozzle assembly
US6789754B2 (en) 2002-09-25 2004-09-14 Siemens Vdo Automotive Corporation Spray pattern control with angular orientation in fuel injector and method
US8071693B2 (en) * 2006-06-22 2011-12-06 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polysiloxane/polyimide copolymers and blends thereof
JP2008196363A (ja) * 2007-02-12 2008-08-28 Denso Corp 燃料噴射弁
DE102010000754A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Brennstoffeinspritzventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045596A1 (de) * 1969-09-17 1971-03-25 Parker Hannifin Corp , Cleve !and, Ohio (V St A) Verfahren und Vorrichtung zum Ein stellen der Stromungsmenge in Einspritz düsen fur flussigen Kraftstoff
DE3710467A1 (de) * 1986-05-31 1987-12-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE3723698C2 (de) * 1987-07-17 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil sowie Verfahren zu dessen Einstellung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947407A (en) * 1933-01-07 1934-02-13 Jr Edward S Cornell Shower head
GB667463A (en) * 1949-01-25 1952-03-05 Burgess Vibrocrafters Improvements in or relating to an atomizer nozzle
US4040396A (en) * 1974-03-28 1977-08-09 Diesel Kiki Co., Ltd. Fuel injection valve for internal combustion engine
US4145004A (en) * 1977-10-13 1979-03-20 Idr Enterprises, Inc. Showerheads
DE2948451A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
US4647013A (en) * 1985-02-21 1987-03-03 Ford Motor Company Silicon valve
US4778107A (en) * 1986-08-21 1988-10-18 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection valve assembly and an assembling method therefor
DE3733604A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Lochkoerper fuer eine kraftstoffeinspritzventil
US4923169A (en) * 1987-12-23 1990-05-08 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Multi-stream thin edge orifice disks for valves
DE3852493T2 (de) * 1987-12-23 1995-05-18 Siemens Ag Herstellungsverfahren für eine Lochplatte für Brennstoff-Einspritzventile.
US4907748A (en) * 1988-08-12 1990-03-13 Ford Motor Company Fuel injector with silicon nozzle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045596A1 (de) * 1969-09-17 1971-03-25 Parker Hannifin Corp , Cleve !and, Ohio (V St A) Verfahren und Vorrichtung zum Ein stellen der Stromungsmenge in Einspritz düsen fur flussigen Kraftstoff
DE3710467A1 (de) * 1986-05-31 1987-12-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE3723698C2 (de) * 1987-07-17 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil sowie Verfahren zu dessen Einstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001025620A1 (de) 1999-10-02 2001-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einstellen der strömungsmenge an einem brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
US5285970A (en) 1994-02-15
JPH05501747A (ja) 1993-04-02
DE4025945A1 (de) 1992-02-20
WO1992003652A1 (de) 1992-03-05
JP3043409B2 (ja) 2000-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025945C2 (de) Verfahren zur Einstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil
DE3124071C2 (de)
EP0310819B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3723698C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil sowie Verfahren zu dessen Einstellung
EP0523405B1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil
DE19625059A1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
WO1999013212A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1387951B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1073837A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0538247A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil.
DE8632002U1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4125155C1 (de)
DE4408875A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4131499C1 (en) IC engine fuel injection valve - has ring gap between downstream continuation of sealing and seating surfaces of nozzle
WO2000012892A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002048539A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0223018B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
DE3640830C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2002038946A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1999049211A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4025941A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0844386B1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
DE10153629B4 (de) Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff
WO2002031350A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1999027246A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee