DE4024292A1 - Rohrverbindungseinrichtung - Google Patents

Rohrverbindungseinrichtung

Info

Publication number
DE4024292A1
DE4024292A1 DE19904024292 DE4024292A DE4024292A1 DE 4024292 A1 DE4024292 A1 DE 4024292A1 DE 19904024292 DE19904024292 DE 19904024292 DE 4024292 A DE4024292 A DE 4024292A DE 4024292 A1 DE4024292 A1 DE 4024292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
sleeve
connection device
pipe connection
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904024292
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904024292 priority Critical patent/DE4024292A1/de
Publication of DE4024292A1 publication Critical patent/DE4024292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • F16L21/005Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces made of elastic material, e.g. partly or completely surrounded by clamping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/10Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure the packing being sealed by the pressure of a fluid other than the fluid in or surrounding the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • F16L47/08Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with sealing rings arranged between the outer surface of one pipe end and the inner surface of the sleeve or socket, the sealing rings being placed previously in the sleeve or socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L49/00Connecting arrangements, e.g. joints, specially adapted for pipes of brittle material, e.g. glass, earthenware
    • F16L49/02Joints with a sleeve or socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrverbindungseinrichtung zum dichten Verbinden von formgleichen Rohren aus Metall, Kunststoff, Glas und dergleichen, deren Enden voreinander stehen.
Rohrverbindungen sind in verschiedenen Arten und baulichen Ausführungen bekannt. Bei Metallrohren mit relativ großen Durchmessern, beispielsweise von 1000 mm und größer, benutzt man in der Regel Flanschverbindungen. Die an den beiden voreinander stehenden Rohrenden befindlichen Flansche werden in der Regel selbst am Rohrende angeschweißt oder durch je einen kleineren Bund gehalten, wobei der Befestigungsflansch lose am Bund anliegt.
Rohrverbindungen dieser Art sind sowohl bei ihrer Herstellung als auch bei der späteren Montage zeit- und kostenaufwendig. So ist für die Ausführung der Schweißverbindung zwischen Ringflansch und Rohrende eine spezielle Schweißvorrichtung erforderlich. Bei einem Rohr mit einem Durchmesser von 1000 mm ist die Länge der Schweißnaht dreimal so lang, und der Zeitaufwand für das Schweißen ist entsprechend hoch. Um eine einwandfreie Abdichtung zu erreichen, darf der Teilungsabstand der Druchgangsbohrungen in den Flanschen für die Befestigungsschrauben nicht zu groß gewählt werden. Für Rohre mit einem Durchmesser von etwa 1000 mm benutzt man in der Regel wenigstens zweiunddreißig Verbindungsschrauben. Das Anziehen der Verbindungsschrauben nimmt nicht nur verhältnismäßig viel Zeit in Anspruch, sondern erfordert auch eine gewisse Sorgfalt, um eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Spannkräfte in Umfangsrichtung zu erreichen.
Es sei auch erwähnt, daß es Anwendungsfälle für Rohrleitungen gibt, in denen die Rohrleitungen von Zeit zu Zeit geändert oder an anderer Stelle neu verlegt werden müssen. Insbesondere für solche Anwendungsfälle wäre es wünschenswert, wenn die Rohrverbindungen schneller als bisher montiert und demontiert werden könnten. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, eine neuartige Rohrverbindung bereitzustellen, die im Vergleich zu den bekannten Rohrverbindungen eine schnellere Montage und Demontage vor allem an Rohren mit relativ großen Durchmessern ermöglicht und auch insgesamt kostengünstiger in ihrer Herstellung ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Rohrverbindungseinrichtung vor, die durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist:
  • a) die Rohrenden sind von einer starren Aufschiebemuffe unter Freilassung eines Ringspaltes umgeben,
  • b) im Ringspalt befindet sich ein Ringschlauch aus elastischem Material wie Gummi mit in einer Axialebene etwa linsenförmigem Querschnitt,
  • c) der Ringschlauch enthält einen Einlaßstutzen mit Rückschlagventil und
  • d) im Verbindungszustand ist der Ringschlauch mit einem gasförmigen oder fließfähigen Medium mit vorgegebenem Druck gefüllt.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, die voreinander stehenden Rohrenden mit einer Art Manschette zu umgeben, die durch den Einsatz eines gasförmigen oder fließfähigen Druckmittels einen radialen Druck auf die Rohrenden ausübt und so den dichten und auch zugfesten Zusammenhalt der Rohrenden gewährleistet. Soweit als Druckmittel Luft benutzt wird, sind bereits verhältnismäßig geringe Drücke in der Größenordnung von einigen bar für die Erzielung einer festen Rohrverbindung ausreichend. Zum Lösen der Rohrverbindung braucht lediglich die Luft abgelassen zu werden. Anstelle von Luft kann ebensogut ein aushärtbarer Schaumstoff als Druckmittel benutzt werden. Der einmal erzeugte Anpreßdruck ist dann unabhängig von äußeren Einflüssen wie Umgebungstemperatur und dergleichen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der neuen Rohrverbindungseinrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Um die Montage und vor allem die Demontage noch weiter zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, die Aufschiebemuffe aus zwei Hälften nach Art einer Rohrschelle auszubilden, die an ihrem einen Ende durch ein Gelenk miteinander verbunden sind und an ihrem anderen Ende in je einen abgewinkelten Flansch mit Bohrungen übergehen, in denen Verbindungsschrauben gehalten sind.
Der Ringschlauch kann auf einfache Weise aus zwei ineinander geschobenen Ringmänteln gebildet werden, die an ihren beiden axialen Enden miteinander dicht verbunden sind, z. B. durch Kleben oder Vulkanisieren.
Soweit bei zwei zu verbindenden Rohren zwischen den Stirnflächen der Rohrenden ein axialer Spalt vorhanden ist, schlägt die Erfindung eine Ausführungsform vor, bei der an der inneren Mantelfläche des Ringschlauches in der axialen Mitte ein Rohrstück befestigt ist, in das die Rohrenden formschlüssig einschiebbar sind. Die axiale Länge des Rohrstückes ist dabei so bemessen, daß eine gute Abdeckung des Spaltes gegeben ist.
Der Einlaßstutzen für das Druckmedium in den Innenraum des Ringschlauches wird zweckmäßigerweise durch eine Bohrung in der Aufschiebemuffe nach außen geführt.
Ausführungsbeispiele einer Rohrverbindungseinrichtung gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen axialen Schnitt einer Rohrverbindungseinrichtung im Verbindungszustand,
Fig. 2 einen Querschnitt einer abgewandelten Ausführungsform einer Rohrverbindungseinrichtung, bei der die Aufschiebemuffe nach Art einer Rohrschelle ausgebildet ist, und
Fig. 3 einen der Fig. 1 entsprechenden Axialschnitt einer Ausführungsform einer Rohrverbindungseinrichtung, bei der an der inneren Mantelfläche des Ringschlauches ein starres Rohrstück befestigt ist.
In Fig. 1 sind die Enden (1, 2) von zwei miteinander zu verbindenden formgleichen Rohren dargestellt. Die Stoßstelle der Rohrenden (1, 2) ist von einer starren Aufschiebemuffe (3) konzentrisch umgeben, die einen Ringspalt (4) freiläßt und vorher auf eines der beiden Rohrenden (1, 2) aufgeschoben worden ist.
Im Ringspalt (4) befindet sich ein Ringschlauch (5) mit einem Einlaßstutzen (6), der durch eine Bohrung (7) in der Aufschiebemuffe (3) nach außen geführt ist.
Gebildet ist der Ringschlauch (5) aus zwei ebenen Ringmänteln (8, 9), die an ihren axialen Enden (10, 11) dicht miteinander verbunden sind, z. B. durch Kleben oder Vulkanisieren.
Für das Herstellen der gewünschten dichten Rohrverbindung wird der Ringschlauch (5) entweder mit einem gasförmigen oder einem fließfähigen Medium mit einem vorgegebenen Druck gefüllt. Dabei entsteht längs des Umfangs ein gleichförmiger Radialdruck auf die Wandungen der zu verbindenen Rohrenden (1, 2), durch den nicht nur eine einwandfreie mediumdichte Abdichtung der zu verbindenen Rohre, sondern auch ein fester Zusammenhalt der beiden Rohre erzielbar ist.
Wird als Druckmedium ein aushärtbarer Schaumstoff eingesetzt, entsteht eine dauerhafte und praktisch wartungsfreie Rohrverbindung.
Die Aufschiebemuffe (3) kann wie in Fig. 1 einteilig oder aber auch zweiteilig nach Art einer Rohrschelle (12) ausgebildet sein, wie es in Fig. 2 veranschaulicht ist. Dabei sind die beiden Hälften (13, 14) an ihrem einen Ende durch ein Gelenk (15) miteinander verbunden, während sie an ihrem anderen Ende in einen abgewinkelten Flansch (16, 17) mit Durchgangsbohrung übergehen. Nach dem Zusammenfügen der beiden Hälften (13, 14) und dem Spannen der nicht dargestellten Befestigungsschrauben ergibt sich ein in sich geschlossener Ring wie bei der Ausführung nach Fig. 1. Diese Ausführung erleichtert die Demontage, vor allem dann, wenn nicht die Möglichkeit besteht, die beiden Rohrenden derart relativ zueinander zu bewegen, daß die Verschiebemuffe durch einfaches Abziehen entfernt werden kann.
Die in Fig. 3 wiedergegebene Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 durch die Anbringung eines starren Rohrstückes (18) an der inneren Mantelfläche des Ringschlauches (5). Das Rohrstück (18) nimmt die Rohrenden (1, 2) formschlüssig in sich auf. Diese Ausführungsform ist für Anwendungsfälle gedacht, bei denen die Rohrenden (1, 2) an ihren Stirnflächen mit Abstand voreinander stehen, d. h. einen Spalt (19) bilden. Das Rohrstück (18) wird zweckmäßigerweise durch Kleben oder Vulkanisieren an der Innenwandung des Ringschlauches (5) befestigt.

Claims (6)

1. Rohrverbindungseinrichtung zum dichten Verbinden von formgleichen Rohren aus Metall, Kunststoff, Glas und dergleichen, deren Enden voreinander stehen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale
  • a) die Rohrenden (1, 2) sind von einer starren Aufschiebemuffe (3 bzw. 12) unter Freilassung eines Ringspaltes (4) umgeben,
  • b) im Ringspalt (4) befindet sich ein Ringschlauch (5) aus elastischem Material wie Gummi mit in einer Axialebene etwa linsenförmigem Querschnitt,
  • c) der Ringschlauch (5) enthält einen Einlaßstutzen (6) mit Rückschlagventil und
  • d) im Verbindungszustand ist der Ringschlauch (5) mit einem gasförmigen oder fließfähigen Medium mit vorgegebenem Druck gefüllt.
2. Rohrverbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschiebemuffe (12) aus zwei Hälften (13, 14) nach Art einer Rohrschelle gebildet ist, die an ihrem einen Ende durch ein Gelenk (15) miteinander verbunden sind und an ihrem andern Ende in je einen abgewinkelten Flansch (16, 17) mit Bohrungen übergehen, in denen Verbindungsschrauben gehalten sind.
3. Rohrverbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringschlauch (15) gebildet ist aus einem inneren und einem äußeren Ringmantel (8, 9), die an ihren beiden axialen Enden (10, 11) aneinanderliegen und miteinander dicht verbunden sind, z. B. durch Kleben oder Vulkanisieren.
4. Rohrverbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der inneren Mantelfläche (9) des Ringschlauches (5) in der axialen Mitte ein Rohrstück (18) befestigt ist, in das die Rohrenden (1, 2) formschlüssig einschiebbar sind.
5. Rohrverbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßstutzen (6) durch eine Bohrung (7) in der Aufschiebemuffe (3) nach außen geführt ist.
6. Rohrverbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das fließfähige Medium ein aushärtbarer Schaumstoff ist.
DE19904024292 1990-07-31 1990-07-31 Rohrverbindungseinrichtung Withdrawn DE4024292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904024292 DE4024292A1 (de) 1990-07-31 1990-07-31 Rohrverbindungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904024292 DE4024292A1 (de) 1990-07-31 1990-07-31 Rohrverbindungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4024292A1 true DE4024292A1 (de) 1992-02-06

Family

ID=6411385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904024292 Withdrawn DE4024292A1 (de) 1990-07-31 1990-07-31 Rohrverbindungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4024292A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114321532A (zh) * 2021-12-12 2022-04-12 临海伟星新型建材有限公司 一种塑料管道快速连接管件及其安装方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB556010A (en) * 1942-07-09 1943-09-16 Charles Wyndham Hayes Improvements in or relating to pipe joints or couplings
US2523716A (en) * 1946-11-18 1950-09-26 Edward L Parr Hydraulic coupling
DE912645C (de) * 1952-11-14 1954-05-31 Carl Hamacher Kommandit Ges Rohrschnellkupplung
US2742305A (en) * 1951-09-13 1956-04-17 George L Nankervis Company Quick detachable, fluid pressure actuated coupling
DE1792439U (de) * 1956-02-03 1959-07-23 Anton Dr Ing Eisl Anordnung zur hochvakuumdichten verbindung von apparateteilen.
FR1241634A (fr) * 1959-11-28 1960-09-16 Joint d'étanchéité pneumatique pour canaux semi-circulaires et circulaires
US3033594A (en) * 1959-10-19 1962-05-08 Walton W Cushman Fluid pipe joint or coupling
DE1174585B (de) * 1955-06-23 1964-07-23 Ernst Eulberg Druckdichte, axial zug- und druckfeste Steckverbindung fuer Rohre
DE2457557A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Passavant Werke Verbindung fuer insbesondere muffenlose rohre
DE3706216A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-29 Marinetechnik Gmbh Durch fluiddruck anbringbarer rohrverbinder
US4786087A (en) * 1987-11-27 1988-11-22 The B. F. Goodrich Company Quick disconnect coupling

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB556010A (en) * 1942-07-09 1943-09-16 Charles Wyndham Hayes Improvements in or relating to pipe joints or couplings
US2523716A (en) * 1946-11-18 1950-09-26 Edward L Parr Hydraulic coupling
US2742305A (en) * 1951-09-13 1956-04-17 George L Nankervis Company Quick detachable, fluid pressure actuated coupling
DE912645C (de) * 1952-11-14 1954-05-31 Carl Hamacher Kommandit Ges Rohrschnellkupplung
DE1174585B (de) * 1955-06-23 1964-07-23 Ernst Eulberg Druckdichte, axial zug- und druckfeste Steckverbindung fuer Rohre
DE1792439U (de) * 1956-02-03 1959-07-23 Anton Dr Ing Eisl Anordnung zur hochvakuumdichten verbindung von apparateteilen.
US3033594A (en) * 1959-10-19 1962-05-08 Walton W Cushman Fluid pipe joint or coupling
FR1241634A (fr) * 1959-11-28 1960-09-16 Joint d'étanchéité pneumatique pour canaux semi-circulaires et circulaires
DE2457557A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Passavant Werke Verbindung fuer insbesondere muffenlose rohre
DE3706216A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-29 Marinetechnik Gmbh Durch fluiddruck anbringbarer rohrverbinder
US4786087A (en) * 1987-11-27 1988-11-22 The B. F. Goodrich Company Quick disconnect coupling

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: Die Straub-Kupplung für Ablaufleitun-gen, Fa. BENTELER, MÜCHER *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114321532A (zh) * 2021-12-12 2022-04-12 临海伟星新型建材有限公司 一种塑料管道快速连接管件及其安装方法
CN114321532B (zh) * 2021-12-12 2024-01-09 临海伟星新型建材有限公司 一种塑料管道快速连接管件及其安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903376T2 (de) Einsteck-schlauchkupplung mit einem o-ring, der auf einem kegel mit kleinem winkel abgerollt wird.
DE4016090C2 (de)
EP0159997A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur herstellung einer permanenten rohrverbindung.
DE821890C (de) Rohrgelenk
DD218653A5 (de) Antrieb fuer eine allgemeine bahnbewegung und indiese integrierte antriebsvorrichtung
DE4024292A1 (de) Rohrverbindungseinrichtung
EP0285753A2 (de) Lösbare Rohrverbindung
DE4126708C2 (de)
DE2902960C2 (de) Rohr-Kompensator
DE69527615T2 (de) Biegsame verbindung
DE3911258C2 (de)
DE1475794A1 (de) Rohrverbindung
DE917219C (de) Verbindung zweier aus sproedem Werkstoff bestehender Hohlkoerper mit OEffnungen, deren Raender einander gegenueberstehen
DE528545C (de) Rohrverbindung mit einer ueber die Rohrenden geschobenen Muffe, bei der die Dichtung ausschliesslich durch zwischen Muffe und Rohr eingepresste elastische Ringe aus Gummi o. dgl. erfolgt, die aus konischen Muffenraumerweiterungen in verengte Muffenringraeume bewegt werden
DE3706216C2 (de)
DE2128782C3 (de) Kupplung für Rohrleitungen, Schlauchleitungen und dergleichen
DE888786C (de) Gelenkverbindung fuer winkelbewegliche Rohrabschnitte von Druckmittelleitungen
DE2450319C3 (de) Rohrzwischenstück
DE1902520A1 (de) Formstuecke fuer Rohrverbindungen
DE1885744U (de) Einrichtung zum ausgleichen der laengenveraenderungen an installierten kunststoffrohren.
DE894340C (de) Rohrkupplung
DE2249455C3 (de) Verbindung für Rohre in einer Muffe
DE202022101168U1 (de) Schlauchliner-Kupplung
DE2120524A1 (de)
DE4121936A1 (de) Leitungsrohr zur fortleitung von umweltgefaehrdenden medien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee