DE4022464C2 - Beschleunigungssensor - Google Patents

Beschleunigungssensor

Info

Publication number
DE4022464C2
DE4022464C2 DE19904022464 DE4022464A DE4022464C2 DE 4022464 C2 DE4022464 C2 DE 4022464C2 DE 19904022464 DE19904022464 DE 19904022464 DE 4022464 A DE4022464 A DE 4022464A DE 4022464 C2 DE4022464 C2 DE 4022464C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
electrodes
carrier
layer
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904022464
Other languages
English (en)
Other versions
DE4022464A1 (de
Inventor
Jiri Marek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19904022464 priority Critical patent/DE4022464C2/de
Priority to CH168591A priority patent/CH684029A5/de
Priority to GB9113281A priority patent/GB2246635B/en
Priority to JP17228991A priority patent/JP3199775B2/ja
Publication of DE4022464A1 publication Critical patent/DE4022464A1/de
Priority to US07/893,904 priority patent/US5233213A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4022464C2 publication Critical patent/DE4022464C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0888Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values for indicating angular acceleration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/12Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance
    • G01P15/123Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance by piezo-resistive elements, e.g. semiconductor strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Sensor zur Messung von Beschleunigungen nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
In der DE-40 00 903 C1 wird ein Beschleunigungssensor beschrieben, der aus einem monokristallinen, zweischichtigen Träger gefertigt ist. Er weist eine parallel zur Trägeroberfläche schwingungsfähige Zunge auf, der gegenüber in Schwingungsrichtung eine feststehende Elektrode angeordnet ist. Die Beschleunigung wird bei diesem Sensor über die kapazitive Änderung zwischen der beweglichen Zunge und der feststehenden Elektrode erfasst.
Aus "Laterally Driven Polysilicon Resonant Microstructures"; W. C. Tang, T. H. Nguyen, R. T. Howe; Sensors and Actuators, 20 (1989) 25-30 sind bereits seismische Massen, die an archimedischen Spiralen aufgehängt sind und mit einem elektrostatischen Kammantrieb versehen sind, bekannt. In diesem Artikel wird die Realisierung solcher Strukturen in Polysilizium-Technologie beschrieben.
Aus der DE 37 42 385 A1 ist bereits ein Beschleunigungssensor bekannt, der aus einer oberen Schicht und einer unteren Schicht herausgebildet ist. Die obere Schicht besteht dabei aus einkristallinem Silizium. Die seismische Masse ist senkrecht zu den Schichten beweglich.
Durch die unabhängigen Patentansprüche werden Sensoren angegeben, die sich besonders einfach und kostengünstig fertigen lassen.
Vorteilhaft ist auch, dass die seismische Masse des Sensors bevorzugt in der Trägerebene auslenkbar ist und dabei nicht aus der Trägeroberfläche hinausragt. Der Träger selbst dient dabei vorteilhaft als Schutz gegen mechanische Überlast.
Die Herstellung des Sensors aus einem Siliziumträger ist besonders vorteilhaft, da mit Standardverfahren besonders kleine Bauweisen erzielt werden können. Vorteilhaft ist außerdem, dass sich auf einem Siliziumträger auch Auswerteschaltungen des Sensors integrieren lassen.
Für die Herstellung und zur Isolation von Teilstrukturen des Sensors ist es besonders günstig, zweischichtige Siliziumträger zu verwenden, wobei zwischen der oberen Schicht und der unteren Schicht ein Dotierungsübergang, vorzugsweise ein pn-Übergang besteht. Der Träger kann monokristallin sein, wobei die obere Schicht durch Diffusion von Fremdatomen erzeugt sein kann oder eine auf einem Träger abgeschiedene Epitaxieschicht sein kann. Je nach Sensorstruktur ist es von Vorteil, einen Siliziumträger mit einer darauf abgeschiedenen Polysiliziumschicht zu verwenden. Dabei kann die Isolation z. B. über eine Siliziumoxidschicht zwischen den einkristallinen und polykristallinen Siliziumschichten erfolgen.
Eine vorteilhafte Möglichkeit besteht in der kapazitiven Signalerfassung. Dazu ist es vorteilhaft, feststehende Elektroden von zwei gegenüberliegenden Seiten des Rahmens ausgehend aus dem Siliziumträger heraus zu strukturieren, die parallel zu den Aufhängungsstegen angeordnet sind. Zusammen mit den als bewegliche Elektroden dienenden Aufhängungsstegen bilden diese feststehenden Elektroden jeweils einen Kondensator. Alternativ oder zur Verstärkung des Signals ist es vorteilhaft, weitere von dem Rahmen ausgehende feststehende Elektroden zu strukturieren und parallel dazu bewegliche Elektroden, die von der seismischen Masse ausgehen und zusammen mit den feststehenden Elektroden Interdigitalkondensatoren bilden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist auch, diese Kondensatoren durch Anlegen einer variablen Spannung zur Lageregelung zu verwenden, mit der die seismische Masse wieder in ihre Ruhelage gebracht wird. Dies stellt eine besonders günstige Möglichkeit der Überlastsicherung dar. Die Isolation der beweglichen Elektroden gegenüber den feststehenden Elektroden läßt sich besonders günstig realisieren, wenn die Aufhängungsstege der seismischen Masse nur in der oberen Schicht ausgebildet sind. Der pn-Übergang zwischen oberer und unterer Schicht stellt dann eine Isolation der Elektroden gegenüber der unteren Schicht dar; die Isolation in der oberen Schicht kann entweder vorteilhaft durch Isolationsdiffusionen oder durch die obere Schicht vollständig durchdringende Ätzgräben erfolgen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 die Aufsicht auf einen Sensor mit piezoresistivem Signalabgriff, Fig. 2 die Aufsicht auf einen Sensor mit kapazitivem Signalabgriff, Fig. 3 den Schnitt durch diesen Sensor, Fig. 4 die Aufsicht auf einen Sensor mit Interdigitalkondensatoren, Fig. 5 die Aufsicht auf einen Sensor mit einer Aufhängung mittels archimedischer Spiralen und die Fig. 6a und b Schnitte durch diesen Sensor entlang der A- und B-Achse.
Beschreibung der Erfindung
In Fig. 1 ist ein Sensor dargestellt, mit einem feststehenden Rahmen 10 und einer darin befestigten, auslenkbaren seismischen Masse 20. Die seismische Masse 20 ist hier symmetrisch über vier dünne Stege 21 bis 24 aufgehängt. Diese Struktur kann aus einem ein- oder zweischichtigem Siliziumträger strukturiert sein. Der Träger kann monokristallin sein oder mit einer Poly-Silizium- Schicht versehen sein. Die Stege 21 bis 24 und die seismische Masse 20 können sowohl in voller Trägerdicke ausgebildet sein als auch in ihrer Dicke reduziert sein. Zur Erhöhung der Empfindlichkeit ist es sinnvoll, die seismische Masse 20 möglichst groß zu machen, also in voller Trägerdicke auszubilden. Bei seismischen Massen 20, deren Stege 21 bis 24 dicker als breit sind, also z. B. die gesamte Trägerdicke haben, sind Auslenkungen innerhalb der Trägerebene gegenüber Auslenkungen senkrecht zur Trägerebene bevorzugt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf jedem Steg 21 bis 24 jeweils zwei Piezowiderstände 81, 82, aufgebracht. Sie sind je­ weils rechts und links von den Stegachsen angeordnet. Eine Linear­ beschleunigung des Sensors in der Trägerebene oder senkrecht dazu führt immer zu einer gleichsinnigen Längenänderung der beiden Hälf­ ten der Aufhängungsstege rechts und links von der Stegachse und also zu einer gleichsinnigen Widerstandsänderung der Piezowiderstände auf einem Steg. Im Gegensatz dazu führt eine Drehbewegung um eine Dreh­ achse senkrecht zur Trägeroberfläche zu einer gegensinnigen Verbie­ gung der Steghälften und damit zu einer gegensinnigen Widerstandsän­ derung der Piezowidestände auf einem Steg. Durch Vergleich der Wi­ derstandswerte der Widerstände auf einem Steg bzw. durch entspre­ chende Verschaltung lassen sich also einfach Linearbeschleunigungen von Drehbewegungen unterscheiden.
In Fig. 2 ist eine Sensorstruktur dargestellt, die mit der in Fig. 1 dargestellten vergleichbar ist. Der Signalabgriff erfolgt hier aber nicht piezoresistiv sondern kapazitiv. Dazu sind parallel zu den Aufhängungsstegen 21 bis 24, vom feststehenden Rahmen 10 ausge­ hend, feststehende Elektroden 11 bis 14 aus dem Träger strukturiert. Diese feststehenden Elektroden 11 bis 14 bilden zusammen mit den als bewegliche Elektroden dienenden Aufhängungsstegen 21 bis 24 Kapazi­ täten. Die feststehenden Elektroden 11 bis 14 sind bezüglich der be­ weglichen Elektroden 21 bis 24 so angeordnet, daß eine Linearbe­ schleunigung in der Trägerebene zu gegenläufigen Kapazitätsänderun­ gen an den beiden gegenüberliegenden Kapazitäten führt. Nur eine Drehbewegung um eine Drehachse senkrecht zur Trägerebene führt zu einer gleichsinnigen Kapazitätsänderung an mindestens zwei gegen­ überliegenden Kapazitäten. Diese Sensorstruktur ist aus einem zwei­ schichtigen Siliziumträger 1 strukturiert, wobei zwischen der oberen Schicht 2 und der unteren Schicht 3 des Siliziumträgers 1 ein Dotierungsübergang besteht. Die Stege 21 bis 24 sind nur in der oberen Schicht 2 ausgebildet. In den Rahmen 10 sind um den Mündungs­ bereichen der Stege Isolationsdiffusionen 30 eingebracht. Die Iso­ lationsdiffusionen 30 können aber auch in geeigneter Weise an den Stellen des Rahmens 10 eingebracht werden, von denen die feststehen­ den Elektroden 11 bis 14 ausgehen. Diese in Verbindung mit dem pn-Übergang zwischen der oberen Schicht 2 und der unteren Schicht 3 dienen dazu, die als bewegliche Elektroden dienenden Aufhängungsste­ ge 21 bis 24 von den feststehenden Elektroden 11 bis 14 elektrisch zu isolieren. In Fig. 3 ist ein Schnitt durch diesen Sensor im Bereich der Stege 22 und 24 dargestellt. Der feststehende Rahmen 10 ist in voller Trägerdicke ausgebildet, ebenso wie die seismische Masse 20. Möglich ist aber auch, die seismische Masse 20 ganz oder teilweise in ihrer Dicke zu reduzieren oder auch nur in der oberen Schicht 2 auszubilden.
Eine weitere Möglichkeit der Isolation von Strukturteilen und des Signalabgriffs ist in Fig. 4 dargestellt. Mit 45 sind Ätzgräben bezeichnet, die die obere Schicht 2 vollständig durchdringen. Damit sind in Fig. 4 vom Rahmen ausgehende feststehende Elektroden 41 elektrisch von den von der seismischen Masse 20 ausgehenden beweg­ lichen Elektroden 42 getrennt. Die beweglichen Elektroden 42 bilden mit den feststehenden Elektroden 41 parallelgeschaltete Interdigi­ talkondensatoren, die signalverstärkend wirken. Die Funktionsweise des in Fig. 4 dargestellten Sensors entspricht der des in den Fig. 2 und 3 dargestellten Sensors. Möglich sind auch alle Kombina­ tionen der dargestellten Signalerfassungsmethoden, wie Interdigital­ kondensatoren mit den in Fig. 2 dargestellten Diffusionsisolationen und/oder in Verbidung mit einer piezoresisitiven Signalerfassung wie in Fig. 1 dargestellt. Außerdem denkbar ist es, die in den Fig. 2 und 4 dargestellten Kondensatorstrukturen nicht nur zur Signaler­ fassung sondern auch durch Anlegen einer variablen Spannung zur La­ geregelung der seismischen Masse 20 einzusetzen. Auf diese Weise kann Überlastsituationen besser begegnet werden, was die Lebensdauer des Sensors erhöht. Die Linearität des Ausgangssignals wird hier­ durch auch verbessert.
In Fig. 5 ist die Aufsicht auf einen Sensor dargestellt, der aus einem Siliziumträger 1 bestehend aus einem Substrat 3, einer darauf aufgebrachten Isolationsschicht 5 und einer auf die Isolations­ schicht 5 aufgebrachten Polysiliziumschicht 2 strukturiert ist. Die Fig. 6a und b zeigen Schnitte durch den Sensor an den in Fig. 5 mit A und B bezeichneten Achsen. Aus der Polysiliziumschicht 2 ist ein Ankerpunkt 55 herausstrukturiert, der über die Isolationsschicht 5 fest mit dem Substrat 3 verbunden ist. Von diesem Ankerpunkt 55 als Mittelpunkt gehen zwei ineinanderverlaufende Spiralen 50, 60 aus, die nur in der Polysiliziumschicht 2 ausgebildet sind und außer über den Ankerpunkt 55 nicht mit dem Substrat 3 verbunden sind und also wie Spiralfedern beweglich sind. Jeweils an den außenliegenden Windungen der Spiralen 50, 60 sind bewegliche Massen 51, 61 eben­ falls nur in der Polysiliziumschicht 2 ausgebildet, die sternförmig zum Ankerpunkt 55 angeordnet sind. Sie weisen zweiseitig kammförmige Fingerstrukturen 511, 611 auf. Ebenfalls sternförmig um den Anker­ punkt 55 sind zwischen den beweglichen Massen 51, 61 feststehende Elektroden 71 angeordnet, die mit dem Substrat 3 und/oder einem in den Fig. 5, 6a und b nicht dargestellten Rahmen verbunden sind. Auch die feststehenden Elektroden 71 weisen kammförmige Fingerstruk­ turen 711 auf. Die Fingerstrukturen 511, 611 der beweglichen Massen 51, 61 und die Fingerstrukturen 711 der feststehenden Elektroden 71 greifen ineinander. Diese Fingerstrukturen 511, 611, 711 bilden zu­ sammen Interdigitalkondensatoren bzw. elektrostatische Reluktanzan­ triebe, die zur Lageregulierung aber auch zur Signalerfassung be­ nutzt werden können. Eine Signalerfassung bei dieser Struktur ist außerdem mit auf den Spiralen 50 und 60 angeordneten Piezowiderstän­ den möglich.
Mit diesem Sensor lassen sich besonders günstig Winkelbeschleunigun­ gen um eine Achse senkrecht zur Trägeroberfläche erfassen. Dabei wirken die archimedischen Spiralen 50, 60 wie Spiralfedern, die je nach Drehrichtung gedehnt oder gestaucht werden, wodurch die Lage der beweglichen Massen 51, 61 bezüglich der feststehenden Elektroden 71 verändert wird, was zu Änderungen der elektrischen Verhältnisse an den Interdigitalkondensatoren führt.

Claims (11)

1. Sensor zur Messung von Beschleunigungen mit einer seismi­ schen Masse (20) die an dünnen verbiegbaren Stegen (21, 22, 23, 24) derart aufgehängt ist, daß die seismische Masse (20) in der Ebene eines Trägers durch eine Beschleunigung aus­ lenkbar ist, wobei mit der seimischen Masse (20) bewegliche Elektroden (42) verbunden sind und mit dem Träger feststehende Elektroden (11, 12, 13, 14, 41) verbunden sind und wobei die fest­ stehenden Elektroden (11, 12, 13, 14, 41) mit den beweglichen Elektroden (42) Kondensatoren bilden, deren Kapazität sich durch die Beschleunigung ändert, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine oberen Schicht (2) aus polykristallinem Sili­ zium und eine unteren Schicht (3) aufweist, daß die beiden Schichten (2, 3) gegeneinander isoliert sind, daß die seismi­ sche Masse (20) und die Stege (21, 22, 23, 24) aus der oberen Schicht (2) herausstrukturiert sind, und daß Mittel vorgesehen sind, durch die die feststehenden Elektroden (11, 12, 13, 14, 41) gegen die beweglichen Elektroden (42) isoliert sind.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen der oberen Schicht (2) und der unteren Schicht (3) ein Dotierungsübergang, vorzugsweise ein pn-Übergang, besteht.
3. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) zwischen der oberen Schicht (2) und der unteren Schicht (3) eine Isolationsschicht (5), vorzugsweise eine Si­ liziumoxidschicht, aufweist.
4. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Isolation der feststehenden Elektroden (11, 12, 13, 14, 41) gegen die beweglichen Elektroden (42) Isolie­ rungsdiffusionen (30) vorgesehen sind.
5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Isolation der feststehenden Elektroden (11, 12, 13, 14, 41) gegen die beweglichen Elektroden (42) Ätzgrä­ ben (45) vorgesehen sind.
6. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens zwei feststehende Elektroden (41) und parallel dazu von der seismischen Masse (20) ausgehend mindestens zwei bewegliche Elektroden (42) herausstrukturiert sind, die zusammen jeweils einen Kondensator bilden.
7. Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren parallelgeschaltet sind.
8. Sensor zur Messung von Beschleunigungen mit einer bewegli­ chen Masse (51, 61) die an beweglichen Federn (50, 60) derart aufgehängt ist, daß die Masse (51, 61) in der Ebene eines Trä­ gers (1) durch eine Beschleunigung auslenkbar ist, wobei mit der Masse (51, 61) bewegliche Fingerstrukturen (511, 611) ver­ bunden sind und mit dem Träger (1) feststehende Elektroden (71) verbunden sind und wobei die feststehenden Elektroden (71) mit den beweglichen Fingerstrukturen (511, 611) Kondensa­ toren bilden, deren Kapazität sich durch die Beschleunigung ändert, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) eine oberen Schicht (2) aus polykristallinem Silizium und eine unteren Schicht (3) aufweist, daß die beiden Schichten (2, 3) gegenein­ ander isoliert sind, daß die bewegliche Masse (51, 61), die be­ weglichen Federn (50, 60), die feststehenden Elektroden (71) und die beweglichen Fingerstrukturen (511, 611) aus der oberen Schicht (2) herausstrukturiert sind.
9. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen der oberen Schicht (2) und der unteren Schicht (3) ein Dotierungsübergang, vorzugsweise ein pn-Übergang, besteht.
10. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) zwischen der oberen Schicht (2) und der unteren Schicht (3) eine Isolationsschicht (5), vorzugsweise eine Si­ liziumoxidschicht, aufweist.
11. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Elektroden (71) Fingerstrukturen (711) aufwei­ sen, die mit den beweglichen Fingerstrukturen (511, 611) inein­ ander greifen und so die Kondensatoren bilden.
DE19904022464 1990-07-14 1990-07-14 Beschleunigungssensor Expired - Lifetime DE4022464C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904022464 DE4022464C2 (de) 1990-07-14 1990-07-14 Beschleunigungssensor
CH168591A CH684029A5 (de) 1990-07-14 1991-06-06 Beschleunigungssensor.
GB9113281A GB2246635B (en) 1990-07-14 1991-06-19 Acceleration sensor
JP17228991A JP3199775B2 (ja) 1990-07-14 1991-07-12 加速度センサ
US07/893,904 US5233213A (en) 1990-07-14 1992-06-04 Silicon-mass angular acceleration sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904022464 DE4022464C2 (de) 1990-07-14 1990-07-14 Beschleunigungssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4022464A1 DE4022464A1 (de) 1992-01-16
DE4022464C2 true DE4022464C2 (de) 2000-12-28

Family

ID=6410298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904022464 Expired - Lifetime DE4022464C2 (de) 1990-07-14 1990-07-14 Beschleunigungssensor

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3199775B2 (de)
CH (1) CH684029A5 (de)
DE (1) DE4022464C2 (de)
GB (1) GB2246635B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351542A (en) * 1992-01-27 1994-10-04 Kansei Corporation Acceleration sensor assembly
US5665915A (en) * 1992-03-25 1997-09-09 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor capacitive acceleration sensor
JP3156453B2 (ja) * 1993-07-28 2001-04-16 富士電機株式会社 半導体容量形加速度センサ
US5251484A (en) * 1992-04-03 1993-10-12 Hewlett-Packard Company Rotational accelerometer
EP0566130A1 (de) * 1992-04-17 1993-10-20 Hughes Aircraft Company Drehmessfühler
JP3367113B2 (ja) 1992-04-27 2003-01-14 株式会社デンソー 加速度センサ
DE4222373A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Gerhard Ruppenthal Weg- und Geschwindigkeitsmeßgerät für Sportler
DE4226430C2 (de) * 1992-08-10 1996-02-22 Karlsruhe Forschzent Kapazitiver Beschleunigungssensor
US5734105A (en) 1992-10-13 1998-03-31 Nippondenso Co., Ltd. Dynamic quantity sensor
EP0618450A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Beschleunigungssensor
US5610335A (en) * 1993-05-26 1997-03-11 Cornell Research Foundation Microelectromechanical lateral accelerometer
DE4340664C2 (de) * 1993-11-30 1999-02-11 Helmut Dipl Ing Dr Crazzolara Piezoresistiver Beschleunigungsaufnehmer
DE4341271B4 (de) * 1993-12-03 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor aus kristallinem Material und Verfahren zur Herstellung dieses Beschleunigungssensors
US5911157A (en) * 1994-01-18 1999-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Tunnel effect sensor
DE4406342C1 (de) * 1994-02-26 1995-03-09 Kernforschungsz Karlsruhe Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4421337A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Telefunken Microelectron Ätzverfahren zur Herstellung von quasiplanaren, freitragenden Strukturen in Silizium
DE4431232C2 (de) * 1994-09-02 1999-07-08 Hahn Schickard Ges Integrierbares Feder-Masse-System
DE4432837B4 (de) * 1994-09-15 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor und Meßverfahren
FR2726361B1 (fr) * 1994-10-28 1997-01-17 Sextant Avionique Microgyrometre
FR2734641B1 (fr) * 1995-05-24 1997-08-14 Sextant Avionique Accelerometre electromagnetique
WO1997004283A2 (en) * 1995-07-20 1997-02-06 Cornell Research Foundation, Inc. Microfabricated torsional cantilevers for sensitive force detection
US6000280A (en) * 1995-07-20 1999-12-14 Cornell Research Foundation, Inc. Drive electrodes for microfabricated torsional cantilevers
JP3090024B2 (ja) * 1996-01-22 2000-09-18 株式会社村田製作所 角速度センサ
DE19850066B4 (de) * 1998-10-30 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Neigungssensor
US6401536B1 (en) * 2000-02-11 2002-06-11 Motorola, Inc. Acceleration sensor and method of manufacture
JP2002082127A (ja) * 2000-09-07 2002-03-22 Mitsubishi Electric Corp 静電容量型加速度センサ、静電容量型角加速度センサおよび静電アクチュエータ
US6845670B1 (en) * 2003-07-08 2005-01-25 Freescale Semiconductor, Inc. Single proof mass, 3 axis MEMS transducer
JP2005221450A (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Yamaha Corp 物理量センサ
US7069784B1 (en) * 2004-12-29 2006-07-04 Honeywell International Inc. Pendulous in-plane MEMS accelerometer device
US7628071B2 (en) * 2007-06-20 2009-12-08 Headway Techologies, Inc. Sensing unit and method of making same
JP4752078B2 (ja) * 2009-09-17 2011-08-17 株式会社デンソー 半導体力学量センサ
DE102010029278B4 (de) 2010-05-25 2019-05-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensor und Aktuator für mehrere Rotationsfreiheitsgrade
DE102011080980A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betrieb eines Beschleunigungssensors
US9638524B2 (en) * 2012-11-30 2017-05-02 Robert Bosch Gmbh Chip level sensor with multiple degrees of freedom
DE102022208695A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanische Vorrichtung mit einem Rotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742385A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Siemens Ag Beschleunigungsempfindliches elektronisches bauelement
DE4000903C1 (de) * 1990-01-15 1990-08-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560997B1 (fr) * 1984-03-06 1987-06-05 Sfena Capteur accelerometrique a structure pendulaire plane
FR2580389B2 (fr) * 1985-04-16 1989-03-03 Sfena Accelerometre micro-usine a rappel electrostatique
DE311484T1 (de) * 1987-10-02 1990-04-12 Societe Francaise D'equipements Pour La Navigation Aerienne(S.F.E.N.A.), Velizy-Villacoublay, Yvelines Flacher pendelbeschleunigungsaufnehmer.
DE3922476A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Siemens Ag Kapazitiver beschleunigungssensor in mikromechanischer ausfuehrung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742385A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Siemens Ag Beschleunigungsempfindliches elektronisches bauelement
DE4000903C1 (de) * 1990-01-15 1990-08-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sensor und Actuators, 20, (1989), S. 25-30 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB9113281D0 (en) 1991-08-07
JP3199775B2 (ja) 2001-08-20
JPH04232875A (ja) 1992-08-21
DE4022464A1 (de) 1992-01-16
CH684029A5 (de) 1994-06-30
GB2246635A (en) 1992-02-05
GB2246635B (en) 1994-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022464C2 (de) Beschleunigungssensor
DE4000903C1 (de)
EP0732594B1 (de) Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente
DE69315544T2 (de) Integrierter Beschleunigungsmesser mit zum Substrat paralleler Messachse
DE69206770T2 (de) Dreiachsiger Beschleunigungsmesser
DE19643182B4 (de) Schwingungskonstruktion
EP1099094B1 (de) Mikromechanischer drehratensensor und verfahren zur herstellung
DE69711321T2 (de) Schwingstabbeschleunigungsmesser und Methode zu seiner Herstellung
DE102004024050B4 (de) Kapazitive Trägheitserfassungsvorrichtung
WO1997002467A1 (de) Beschleunigungssensor
DE19810534C2 (de) Mehrachsenbeschleunigungssensor und Herstellungsverfahren eines Mehrachsenbeschleunigungssensor
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2184583B1 (de) Mikromechanischer Coriolis-Drehratensensor
DE19930779A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE4016471A1 (de) Mikromechanischer neigungssensor
DE3638390A1 (de) Vibrations-beschleunigungsmesser
DE112009003522T5 (de) Beschleunigungssensor
DE102012200929A1 (de) Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
DE102004043259B4 (de) Dynamischer Halbleitersensor mit variablem Kondensator auf laminiertem Substrat
EP0765464B1 (de) Drehratensensor
DE19500800A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102018219546B3 (de) Mikromechanisches Bauelement
DD282530A5 (de) Kapazitiver mikromechanischer beschleunigungssensor
DE4228795C2 (de) Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung
EP0730157B1 (de) Beschleunigungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition