DE4022278A1 - Glass pane bending assembly - has suspension conveyor for glass panes to be carried vertically through the work stations - Google Patents

Glass pane bending assembly - has suspension conveyor for glass panes to be carried vertically through the work stations

Info

Publication number
DE4022278A1
DE4022278A1 DE19904022278 DE4022278A DE4022278A1 DE 4022278 A1 DE4022278 A1 DE 4022278A1 DE 19904022278 DE19904022278 DE 19904022278 DE 4022278 A DE4022278 A DE 4022278A DE 4022278 A1 DE4022278 A1 DE 4022278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
flat glass
station
blowing
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904022278
Other languages
German (de)
Other versions
DE4022278C2 (en
Inventor
Hans Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904022278 priority Critical patent/DE4022278A1/en
Publication of DE4022278A1 publication Critical patent/DE4022278A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4022278C2 publication Critical patent/DE4022278C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0404Nozzles, blow heads, blowing units or their arrangements, specially adapted for flat or bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • C03B23/031Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds the glass sheets being in a vertical position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/052Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a vertical position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/14Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with vertical displacement of the products
    • C03B29/16Glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/20Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by gripping tongs or supporting frames

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Appts. has a suspension conveyor for the glass panels to be suspended vertically from holding nippers. The vertical and suspended glass panes are carried by the conveyor through the work stations. - The loading the unloading stations and the bending and blowing station are on a horizontal plane. The kiln station is vertically below the bending and blowing station, for the glass panels to be lowered vertically into it and lifted clear. A combined loading and unloading station is on each side of the bending and blowing station. Both halves of the bending shaper have the same arrangement of bending units and a number of corresp. adjustable blower jets, where the shaper half sections are vertical and the bending units are adjustable horizontally. The bending units are as pins distributed pref. in a screen pattern over the bending surface, or parallel to each other across the full width of the bending surface. A carrier for the bending units, in each shaper half, is parallel to the starting plane of the flat glass pane, and the extension of each bending unit is adjusted at right angles to the carrier and the starting plane of the glass.

Description

Die Erfindung betrifft eine Flachglasbiegeanlage mit Be- und Entlade­ stationen zum Beladen einer zu biegenden und Entladen einer geboge­ nen und abgekühlten Flachglasscheibe, einer Ofenstation zum Auf­ heizen der Flachglasscheibe auf die Biegetemperatur, einer Biege- und Blasstation zum Biegen und Anblasen der Flachglasscheibe zum Zwecke der Vorspannung und ggf. auch der Kühlung der Flachglasscheibe und einer För­ dereinrichtung zum Fördern der Flachglasscheibe durch die verschiedenen Stationen.The invention relates to a flat glass bending system with loading and unloading stations for loading a bend and unloading a bend and cooled flat glass, an oven station to open heat the flat glass to the bending temperature, a bending and Blow station for bending and blowing the flat glass pane for the purpose of Prestressing and possibly also cooling the flat glass pane and a conveyor the device for conveying the flat glass pane through the various Stations.

Die bekannte Flachglasbiegeanlage, von der die Erfindung ausgeht (DE-OS 35 25 451), weist als Beladestation einen Transportrollgang, als Ofen­ station einen unmittelbar an den Transportrollgang anschließenden, elek­ trischen beheizten, horizontalen Rollenherdofen, als Biege- und Blas­ station eine horizontale Biegeformeinrichtung und als Entladestation einen Greiferwagen mit Vakuumsaughebern auf. Die zu biegende Flachglasscheibe wird horizontal durch die Stationen der Flachglasbiegeanlage gefördert. In der Biege- und Blasstation befindet sich auf jeder Seite der Flachglas­ scheibe, also oberhalb der Flachglasscheibe und unterhalb der Flachglas­ scheibe, eine Biegeformhälfte, die jeweils eine der Größe der Flachglas­ scheibe entsprechende Biegefläche aufweist. Die unter der Flachglasscheibe befindliche Biegeformhälfte weist seitliche, zunächst eine horizontale Ebene definierende Tragrollen für die Flachglasscheibe sowie eine Mehr­ zahl von auf der Biegefläche in der gewünschten Kontur der gebogenen Flach­ glasscheibe gleichmäßig verteilt angeordneten, senkrecht zur Ebene der Flachglasscheibe, der Nullebene, einzeln verstellbaren Biegeauflageele­ menten mit jeweils einem Biegeauflagekopf auf. Die Biegeauflageelemente in der unteren Biegeformhälfte sind stiftartig ausgeführt und rasterartig auf der Biegefläche verteilt angeordnet. Zwischen diesen stiftartigen Biegeauflageelementen verteilt angeordnet sind entsprechend verstellbare Blasdüsen, die nach dem Biegevorgang während des Blasvorgangs zwecks Vor­ spannung und später während des Kühlvorgangs zwecks Kühlung der gebogenen Flachglasscheibe Luft auf die Flachglasscheibe zu blasen vermögen. The known flat glass bending system from which the invention is based (DE-OS 35 25 451), has a transport roller table as the loading station and the oven station an elec. directly connected to the transport roller table trical heated, horizontal roller hearth furnace, as bending and blowing a horizontal bending forming device and an unloading station Gripper car with vacuum suction lifters. The flat glass pane to be bent is conveyed horizontally through the stations of the flat glass bending system. The flat glass is located on each side of the bending and blowing station pane, i.e. above the flat glass pane and below the flat glass slice, a bending mold half, each one the size of the flat glass has corresponding bending surface. The one under the flat glass located bending mold half has a lateral, initially a horizontal Level-defining idlers for the flat glass pane and one more Number of on the bending surface in the desired contour of the curved flat glass pane arranged evenly distributed, perpendicular to the plane of the Flat glass, the zero level, individually adjustable bending support element elements with one bending support head each. The bending support elements in the lower half of the bending shape are designed like a pin and like a grid distributed on the bending surface. Between these pen-like Bending support elements are distributed according to adjustable Blow nozzles that are used after the bending process during the blowing process voltage and later during the cooling process to cool the bent Flat glass pane capable of blowing air onto the flat glass pane.  

Die obere Biegformhälfte ist als formsteifer Biegestempel mit einer der Kontur der gebogenen Flachglasscheibe entsprechend geformten Biegeplatte, bespannt mit einem Glasseidentuch od. dgl., sowie einer Düsenplatte aus­ geführt. Luftdurchtrittsöffnungen in der Biegeplatte korrespondieren zu der Düsenplatte, so daß auch von der oberen Biegeformhälfte her eine Anblasung und Kühlung der gebogenen Flachglasscheibe erfolgen kann.The upper half of the bending mold is a rigid stamp with one of the Contour of the curved flat glass pane according to the shaped bending plate, covered with a glass silk cloth or the like, and a nozzle plate guided. Air passage openings in the bending plate correspond to the nozzle plate, so that also from the upper half of the bending mold Blowing and cooling of the curved flat glass pane can take place.

Für die Herstellung einer in bestimmter Kontur gebogenen Flachglasscheibe muß eine entsprechend konturierte Biegeplatte in die obere Biegeformhälfte eingesetzt werden. Außerdem müssen die Biegeauflageelemente in der unteren Biegeformhälfte jeweils einzeln von Hand oder durch entsprechende Stell­ antriebe senkrecht zur Ebene der Flachglasscheibe, zur Nullebene also, so eingestellt werden, daß sie eine der Biegeplatte in der oberen Biegeform­ hälfte entsprechende Biegefläche auch in der unteren Biegeformhälfte bilden. Durch Absenken der oberen Biegeformhälfte auf die untere Biegeformhälfte kann dann die zuvor in der Ofenstation aufgeheizte Flachglasscheibe in die gewünschte Form gebogen und anschließend durch Anblasen vorgespannt werden. Nach erneutem Hochfahren der oberen Biegeformhälfte kann die abgekühlte, gebogene Flachglasscheibe von der Entladeeinrichtung aus der Biege- und Blasstation entfernt werden.For the production of a flat glass pane bent in a certain contour a correspondingly contoured bending plate must be in the upper half of the bending mold be used. In addition, the bending support elements in the lower Bending mold half individually by hand or by appropriate adjustment drives perpendicular to the plane of the flat glass pane, ie to the zero level, see above be adjusted so that it is one of the bending plate in the upper bending shape form half of the corresponding bending surface also in the lower half of the bending mold. By lowering the upper half of the bending mold onto the lower half of the bending mold can then the flat glass pane previously heated in the furnace station in the desired shape bent and then pre-tensioned by blowing. After restarting the upper half of the bending mold, the cooled, curved flat glass from the unloading device from the bending and Blow station to be removed.

Die zuvor ausführlich erläuterte, horizontal arbeitende Flachglasbiegean­ lage ist hinsichtlich der schonenden Handhabung der Flachglasscheibe zwar zweckmäßig, sie ist aber für viele Einsatzfälle wegen der Formkosten und der hohen Betriebskosten zu kompliziert und zu teuer. Jede neue Kontur einer gebogenen Flachglasscheibe erfordert eine neue Biegeplatte für die obere Biegeformhälfte und eine mühselige Einzeleinstellung aller Biege­ auflageelemente in der unteren Biegeformhälfte. Die Umrüstkosten und -zeiten sind folglich hoch. Auch das Abfördern bzw. Entladen der auf dem Rücken liegenden, schüsselartig gebogenen Flachglasscheibe mittels Vakuumsaugheber ist zeitaufwendig und bedingt entsprechend lange Stillstandszeiten der Biege- und Blasstation.The horizontally operating flat glass bend explained in detail above position is with regard to the gentle handling of the flat glass pane expedient, but it is for many applications because of the mold costs and the high operating costs too complicated and too expensive. Every new contour a curved flat glass pane requires a new bending plate for the upper half of the bending mold and a laborious individual adjustment of all bending support elements in the lower half of the bending mold. The changeover costs and times are therefore high. Also the removal or unloading of those on the back lying, bowl-shaped flat glass pane by means of a vacuum suction lifter is time consuming and requires long downtimes Bending and blowing station.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte Flachglasbiege­ anlage hinsichtlich der Formkosten und hinsichtlich der Betriebskosten zu verbessern.The invention is based on the object, the known flat glass bending plant in terms of mold costs and in terms of operating costs improve.

Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun bei der Flachglasbiegeanlage, von der die Erfindung ausgeht, dadurch gelöst, daß die Fördereinrichtung als Hängendförderer mit daran in vertikaler Lage an Haltezangen aufgehängter Flachglasscheibe ausgeführt und die Flachglasscheibe hängend durch die Stationen förderbar ist. Erfindungsgemäß wird die Flachglasscheibe in ver­ tikaler Lage mittels eines Hängendförderers hängend durch die Stationen gefördert. Das erlaubt eine kontinuierliche Förderung der Flachglasscheibe, so daß kürzestmögliche Totzeiten entstehen. Die dann notwendigerweise auch vertikal anzuordnenden Biegeformhälften der Biege- und Blasstation erlauben ein sehr schnelles Herausfördern der Flachglasscheibe mittels des Hängend­ förderers.The task outlined above is now for the flat glass bending system, from who proceeds the invention, solved in that the conveyor as Hanging conveyor with suspended on tongs in a vertical position Flat glass pane executed and the flat glass pane hanging through the Stations is eligible. According to the flat glass panel in ver tical position by means of a hanging conveyor hanging through the stations promoted. This allows continuous conveying of the flat glass pane, so that the shortest possible dead times arise. Then necessarily Allow vertically arranged bending mold halves of the bending and blowing station a very quick removal of the flat glass by means of the hanging sponsor.

Der hängenden Förderung der Flachglasscheibe durch die Stationen kommt be­ sondere Bedeutung in dem Zusammenhang zu, daß in horizontaler Ebene neben­ einander die Be- und Entladestationen und die Biege- und Blasstation ange­ ordnet sind und vertikal unter der Biege- und Blasstation die Ofenstation angeordnet ist und daß die Flachglasscheibe aus der Biege- und Blasstation vertikal in die Ofenstation absenkbar und aus dieser wieder anhebbar ist. Für sich ist es bekannt, die Ofenstation vertikal unter der Biegestation anzuordnen. Diese Biegestation ist dann aber keine Blasstation, sondern die Blasstation befindet sich vertikal über der Biegestation. Die Förderrich­ tung in der Flachglasbiegeanlage ist dabei also insgesamt vertikal anstatt, wie im zuvor erläuterten Stand der Technik horizontal. Nunmehr wird eine Mischform aus beiden Systemen realisiert, die zu der Ausführung der Förder­ einrichtung als Hängendförderer besonders gut korrespondiert. Für das Be- und Entladen sowie das Fördern in der Biege- und Blasstation bleibt es bei der horizontalen Förderrichtung, die aus technischen Gründen zweckmäßige Anordnung der Ofenstation unter der Biege- und Blasstation macht eine verti­ kale Förderrichtung nur für das Einfahren und Ausfahren in die Ofenstation erforderlich. Beide Förderrichtungen lassen sich mit einem Hängendförderer komplikationslos verwirklichen.The hanging conveying of the flat glass pane by the stations comes special meaning in the context of that in the horizontal plane next to the loading and unloading stations and the bending and blowing stations the furnace station is arranged vertically under the bending and blowing station is arranged and that the flat glass pane from the bending and blowing station can be lowered vertically into the furnace station and lifted out of it again. It is known for the furnace station to be vertical under the bending station to arrange. This bending station is then not a blowing station, but rather the one Blow station is located vertically above the bending station. The Förderrich device in the flat glass bending system is therefore vertical instead of, horizontally as in the previously explained prior art. Now one Hybrid form realized from both systems leading to the execution of the conveyor facility as a hanging conveyor corresponds particularly well. For loading and unloading as well as conveying in the bending and blowing station remains the same the horizontal conveying direction, which is expedient for technical reasons  Arranging the furnace station under the bending and blowing station makes a verti cal conveyor direction only for entering and exiting the furnace station required. Both conveying directions can be done with a hanging conveyor realize without complications.

Von besonderer und selbständiger Bedeutung ist eine weitere Lehre der Er­ findung, nach der eine Biege- und Blasstation dadurch besonders gekennzeich­ net ist, daß beide Biegeformhälften in gleicher Weise eine Mehrzahl von Bie­ geauflageelementen sowie eine Mehrzahl von entsprechend verstellbaren Blas­ düsen aufweisen. Diese Konstruktion ist sowohl bei horizontaler als auch insbesondere bei vertikaler Förderung der Flachglasscheibe durch die Sta­ tionen zu verwirklichen und erlaubt eine Umrüstung auf eine andere Kontur einer Flachglasscheibe lediglich durch Umstellung der Biegeauflageelemente in beiden Biegeformhälften. Eine Auswechslung einer Biegeplatte mit den da­ mit verbundenen hohen Kosten ist nicht mehr erforderlich.Another teaching of the Er is of special and independent importance according to which a bending and blowing station is particularly characterized net is that both bending mold halves in the same way a plurality of bending support elements and a plurality of correspondingly adjustable blows have nozzles. This construction is both horizontal and especially with vertical conveyance of the flat glass pane by the Sta realizations and allows a conversion to a different contour a flat glass pane simply by changing the bending support elements in both bending mold halves. An exchange of a bending plate with those there with associated high costs is no longer necessary.

Von ganz besonderer Bedeutung ist auch noch eine weitere Lehre der Erfin­ dung, wonach die Biegeauflageelemente als langgestreckte, sich jeweils über die volle Breite der Biegefläche erstreckende, parallel zueinander angeord­ nete Biegeauflageleisten ausgeführt sind.Another teaching of the Erfin is of particular importance dung, according to which the bending support elements as elongated, each over the full width of the bending surface extending, arranged parallel to each other nete bending support strips are executed.

Schließlich ist noch von besonderer Bedeutung die Lehre, wonach jede Biege­ formhälfte einen parallel zur Nullebene liegenden Träger aufweist, die Bie­ geaufnahmeelemente an den Trägern angebracht und gegenüber den Trägern senk­ recht zur Nullebene verstellbar sind und auch die Träger selbst senkrecht zur Nullebene verstellbar sind. Hierdurch ist es möglich, das betriebsmäßi­ ge Öffnen und Schließen der Biegeformhälften durch Verstellen der Träger senkrecht zur Nullebene zu verwirklichen, was insbesondere bei vertikaler Ausrichtung der Biegeformhälften von wesentlicher Bedeutung ist. Nur zur Änderung der Kontur der gebogenen Flachglasscheibe müssen die Biegeaufla­ geelemente ihrerseits gegenüber den Trägern verstellt werden. Insbesondere bei leistenartig ausgeführten Biegeauflageelementen wird dadurch ein modu­ larer Aufbau der gesamten Biegeform erzielt.Finally, the teaching that every bend is of particular importance half of the mold has a beam lying parallel to the zero plane, the Bie Receiving elements attached to the carriers and lower compared to the carriers are adjustable to the zero level and the brackets themselves are vertical are adjustable to zero level. This makes it possible to operationally Open and close the bending mold halves by adjusting the beams to realize perpendicular to the zero level, which is particularly true for vertical Alignment of the bending mold halves is essential. Only for Changing the contour of the curved flat glass pane requires the bending ge elements are in turn adjusted against the carriers. In particular  in the case of strip-like bending support elements, a modu lar structure of the entire bending shape achieved.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbei­ spiel darstellenden Zeichnung noch, auch in bezug auf bevorzugte Ausgestal­ tungen und Weiterbildungen der Lehre der Erfindung, erläutert. In der Zeich­ nung zeigtIn the following, the invention is based on only one embodiment game depicting drawing still, also in relation to preferred Ausgestal lines and developments of the teaching of the invention explained. In the drawing shows

Fig. 1 in schematischer Darstellung in einer Ansicht, teilweise ge­ schnitten, eine erfindungsgemäße Flachglasbiegeanlage, Fig. 1, in a schematic illustration in a view partially cut ge, a sheet glass bending system according to the invention

Fig. 2 in einer Ansicht von links in Fig. 1, die Biege- und Blasstation der Flachglasbiegeanlage aus Fig. 1, Fig. 2, in a view from the left in Fig. 1, the bending and blowing station of the flat glass bending system of FIG. 1

Fig. 3 schematisch, als Prinzipdarstellung, die beiden Biegeformhälften einer erfindungsgemäßen Biege- und Blasstation, Fig. 3 schematically shows, as a schematic representation, the two bending mold halves of a bending and blowing station according to the invention,

Fig. 4-7 verschiedene Einstellungen der Biegeauflageelemente in den Bie­ geformhälften aus Fig. 3, Fig. 4-7 different settings of the bending support elements in the Bie geformhälften from Fig. 3,

Fig. 8 in vergrößerter Darstellung, ausschnittweise, im Schnitt den Be­ reich von Biegeköpfen verschiedener Biegeauflageelemente wäh­ rend des Biegevorgangs und Fig. 8 in an enlarged view, in sections, in section the loading area of bending heads of various bending support elements during the bending process and

Fig. 9 eine Fig. 8 entsprechende Darstellung, allerdings während des Anblasvorgangs. Fig. 9 is a representation corresponding to Fig. 8, but during the blowing process.

Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Flachglasbiegeanlage weist zunächst zwei kombinierte Be- und Entladestationen 1, 2 zum Beladen mit einer zu bie­ genden und Entladen von einer gebogenen und abgekühlten Flachglasscheibe 3 auf. Ferner weist diese Flachglasbiegeanlage eine Ofenstation 4, hier ver­ senkt im Boden eingelassen, zum Aufheizen der Flachglasscheibe 3 auf die Bie­ getemperatur, regelmäßig eine Temperatur von mehreren hundert Grad Celsius, eine Biege- und Blasstation 5 zum Biegen und Anblasen der Flachglasscheibe 3 zum Zwecke der Vorspannung und, im hier dargestellten Ausführungsbeispiel, auch der Kühlung der Flachglasscheibe 3 auf. Schließlich ist vorgesehen ei­ ne Fördereinrichtung 6 zum Fördern der Flachglasscheibe 3 durch die verschie­ denen Stationen. In der Darstellung in Fig. 1 sieht man zwei Flachglasschei­ ben 3, nämlich eine Flachglasscheibe 3 in der Be- und Entladestation 2 an der dortigen Fördereinrichtung 6 und eine weitere Flachglasscheibe 3, soeben abgesenkt in die Ofenstation 4.The flat glass bending system shown schematically in FIG. 1 initially has two combined loading and unloading stations 1 , 2 for loading with one to be bent and unloaded from a bent and cooled flat glass pane 3 . Further, this sheet glass bending system an oven station 4, ver here reduces in-ground, for heating the flat glass plate 3 onto the Bie getemperatur, regularly a temperature of several hundred degrees Celsius, a flexural and blowing station 5 to the bending and blowing the flat glass plate 3 for the purpose of Prestress and, in the exemplary embodiment shown here, also the cooling of the flat glass pane 3 . Finally, there is provided a conveyor 6 for conveying the flat glass pane 3 through the various stations. In the illustration in FIG. 1, we see two flat glass ticket ben 3, namely, a flat glass plate 3 in the loading and unloading station 2 at the local conveyor 6, and another flat glass plate 3, just lowered into the furnace station 4.

Aus Fig. 1 ergibt sich nun zunächst, daß die Fördereinrichtung 6 als Hängend­ förderer mit daran in vertikaler Lage an Haltezangen 7 aufgehängter Flach­ glasscheibe 3 ausgeführt und die Flachglasscheibe 3 hängend durch die Sta­ tionen förderbar ist. Zu erkennen sind auch Antriebe 8, hier als Elektro­ antriebe ausgeführt, der Fördereinrichtungen 6.From Fig. 1 it now emerges first that the conveyor 6 as a hanging conveyor with it suspended in vertical position on holding tongs 7 flat glass plate 3 and the flat glass plate 3 is suspended by the Sta tions can be promoted. You can also see drives 8 , here designed as electric drives, the conveyor devices 6 .

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zeichnet sich nun dadurch aus, daß in horizontaler Ebene nebeneinander die Be- und Entladestationen 1, 2 und die Biege- und Blasstation 5 angeordnet sind, vertikal unter der Biege- und Blasstation 5 die Ofenstation 4 angeordnet ist und die Flachglasschei­ be 3 aus der Biege- und Blasstation 5 vertikal in die Ofenstation 4 absenk­ bar und aus dieser wieder anhebbar ist. Im übrigen ist, wie schon ausgeführt, auf jeder Seite der Biege- und Blasstation 4 eine kombinierte Be- und Entla­ destation 1, 2 angeordnet.The embodiment of FIG. 1 is characterized in that the loading and unloading stations 1 , 2 and the bending and blowing station 5 are arranged in a horizontal plane, the furnace station 4 is arranged vertically below the bending and blowing station 5 and the Flat glass panes 3 from the bending and blowing station 5 can be lowered vertically into the furnace station 4 and raised from this again. Moreover, as already stated, a combined loading and unloading station 1 , 2 is arranged on each side of the bending and blowing station 4 .

Die in Fig. 1 dargestellte Ausführung der erfindungsgemäßen Flachglasbie­ geanlage führt zu einem einfachen Verfahrensablauf. Nach dem Einhängen der Flachglasscheibe 3 in der Be- und Entladestation 1 kann diese mittels der Fördereinrichtung 6 zunächst horizontal in die Biege- und Blasstation 5 und sogleich anschließend vertikal in die Ofenstation 4 gefördert werden. The embodiment of the flat glass bending plant according to the invention shown in FIG. 1 leads to a simple process sequence. After attachment of the flat glass plate 3 in the loading and unloading station 1, these may initially by means of the conveyor 6 horizontally in the bending and blowing station 5 and are then conveyed once vertically in the oven station. 4

Während die Flachglasscheibe 3 in der Ofenstation 4 auf die Biegetempera­ tur aufgeheizt wird, kann schon die nächste Flachglasscheibe 3 in der an­ deren Be- und Entladestation 2 eingehängt werden. Das kann in aller Ruhe und sehr sorgfältig erfolgen, da hier genügend Zeit zur Verfügung steht.While the flat glass pane 3 is heated to the bending temperature in the furnace station 4 , the next flat glass pane 3 can already be hung in at the loading and unloading station 2 thereof. This can be done calmly and very carefully, as there is enough time available here.

Die erste Flachglasscheibe 3, in Fig. 1 noch in der Ofenstation 4 darge­ stellt, fährt nun vertikal hinauf in die Biege- und Blasstation 5 und wird dort zunächst gebogen und anschließend zum Zwecke der Vorspannung sowie später zum Zwecke der Kühlung angeblasen. Anschließend wird, in ei­ nem Verfahrensschritt, die abgekühlte, gebogene Flachglasscheibe 3 in die Be- und Entladestation 1 zurückgefördert und gleichzeitig die neue, zu biegende Flachglasscheibe 3 aus der Be- und Entladestation 2 in die Biege- und Blasstation 5 hineingefördert, so daß für diese dann der zuvor erläu­ terte Zyklus beginnt.The first flat glass pane 3 , in FIG. 1 still represents the furnace station 4 , now moves vertically up into the bending and blowing station 5 and is first bent there and then blown for the purpose of prestressing and later for the purpose of cooling. Is then conveyed back into egg nem process step, the cooled, curved flat glass plate 3 in the loading and unloading station 1 and simultaneously the new, into promoted to be bent flat glass plate 3 from the loading and unloading station 2 in the bending and blowing station 5, so that for this then the previously explained cycle begins.

Mit dem zuvor erläuterten, durch die erfindungsgemäß konstruierte Flach­ glasbiegeanlage möglichen Verfahrenszyklus wird die Totzeit für die Biege- und Blasstation 5 sowie die Ofenstation 4 minimiert.With the process cycle explained above, which is possible due to the flat glass bending system constructed according to the invention, the dead time for the bending and blowing station 5 and the furnace station 4 is minimized.

Fig. 2 macht in Verbindung mit Fig. 1 im Detail die Konstruktion der hier verwirklichten, bevorzugten Biege- und Blasstation 5 deutlich. Un­ terhalb der Biege- und Blasstation 5 in Fig. 2 erkennt man die Ausnehmung im Boden, wo die Ofenstation 4 zu finden ist. FIG. 2, in conjunction with FIG. 1, makes the construction of the preferred bending and blowing station 5 realized here clear. Below the bending and blowing station 5 in FIG. 2, one can see the recess in the floor where the furnace station 4 can be found.

In Fig. 2 ist angedeutet, daß in der Biege- und Blasstation 5 auf jeder Sei­ te der Flachglasscheibe 3, die gestrichelt eingezeichnet ist, eine Biege­ formhälfte 9 vorgesehen ist, die jeweils eine der Größe der Flachglasschei­ be 3 entsprechende Biegefläche aufweist. Beide Biegeformhälften 9 weisen nun jeweils eine Mehrzahl von auf der Biegefläche gleichmäßig verteilt an­ nun jeweils eine Mehrzahl von auf der Biegefläche gleichmäßig verteilt an­ geordneten, senkrecht zur Ebene der Flachglasscheibe 3, der Nullebene, ein­ zeln verstellbaren Biegeauflageelementen 10 mit jeweils einem Biegeauflage­ kopf 11 sowie eine Mehrzahl von entsprechend verstellbaren Blasdüsen 12 auf. Das ist in Fig. 2 nur angedeutet, besser zu erkennen in Fig. 3 und letztlich dann in Fig. 8. Die Anordnung der Biegeformhälften 9 ist auch hier im wesent­ lichen vertikal, entsprechend einer hängenden Anordnung der Flachglasscheibe 3. Grundsätzlich könnte dieser doppelseitig rasterartige Aufbau der Biegeform­ hälften 9 aus Biegeauflageelementen 10 aber auch bei liegender Anordnung der Flachglasscheibe 3 verwirklicht sein.In Fig. 2 it is indicated that in the bending and blowing station 5 on each side of the flat glass pane 3 , which is shown in dashed lines, a bending shape half 9 is provided, each having a size of the flat glass plate 3 corresponding bending surface. Both bending mold halves 9 now each have a plurality of uniformly distributed on the bending surface to a plurality of evenly distributed on the bending surface in an orderly manner, perpendicular to the plane of the flat glass pane 3 , the zero plane, an individually adjustable bending support element 10 , each with a bending support head 11 and a plurality of correspondingly adjustable blowing nozzles 12 . This is only hinted at in Fig. 2, better seen in Fig. 3 and ultimately in Fig. 8. The arrangement of the bending mold halves 9 is here also essentially wesent union, according to a hanging arrangement of the flat glass panel 3rd Basically, this double-sided grid-like structure of the bending mold halves 9 could be realized from bending support elements 10, but also with the flat glass pane 3 arranged horizontally.

Im Stand der Technik sind die Biegeauflageelemente stiftartig ausgeführt und, jedenfalls zumeist, rasterartig auf der Biegefläche verteilt angeordnet. Eine solche Anordnung könnte auch bei den Biegeauflageelementen 10 in der erfin­ dungsgemäßen Biege- und Blasstation 5 realisiert sein. Das dargestellte Aus­ führungsbeispiel (siehe insbesondere Fig. 3) zeigt aber nun eine besonders bevorzugte Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Biege­ auflageelemente 10 als langgestreckte, sich jeweils über die volle Breite der Biegefläche erstreckende, parallel zueinander angeordnete Biegeauflage­ leisten ausgeführt. Diese Konstruktion führt dazu, daß die Flachglasscheibe 3 nur in einer Ebene gebogen werden kann. Das ist eine sehr häufige Anforde­ rung, so daß diese Konstruktion hier besonders zweckmäßig ist. Der Aufbau ist natürlich wesentlich einfacher als bei voll über die gesamte Biege­ fläche rasterartig verteilten, stiftartigen Biegeauflageelementen 10, die dann allerdings auch eine Mehrebenen-Biegung einer Flachglasscheibe 3 er­ lauben würden.In the prior art, the bending support elements are designed like pins and, at least mostly, are arranged in a grid-like manner on the bending surface. Such an arrangement could also be realized with the bending support elements 10 in the bending and blowing station 5 according to the invention. From the exemplary embodiment shown (see in particular Fig. 3) shows a particularly preferred embodiment, which is characterized in that the bending support elements 10 are designed as elongated, each extending over the full width of the bending surface, parallel to each other arranged bending support. This construction means that the flat glass pane 3 can only be bent in one plane. This is a very common requirement, so that this construction is particularly useful here. The structure is of course much simpler than with grid-like, pin-like bending support elements 10 distributed over the entire bending area, which, however, would then also allow a multilevel bending of a flat glass pane 3 .

Auch eine Kombination beider Konzepte könnte realisiert werden, beispiels­ weise die Zusammenfassung jeweils einer Reihe von stiftartig ausgeführten Biegeauflageelementen zu einer im Ergebnis leistenartig wirkenden Biegeauf­ lage. A combination of both concepts could also be realized, for example the summary of a series of pencil-like designs Bending support elements to form a bending support that acts like a strip location.  

Fig. 2 zeigt nun etwas detaillierter, Fig. 3 im Grundprinzip eine modulare Konstruktion der Biegeformhälften 9, nämlich insoweit, als jede Biegeform­ hälfte 9 einen parallel zur Nullebene liegenden Träger 13 aufweist und die Biegeaufnahmeelemente 10 an diesen Trägern 13 angebracht und gegenüber die­ sen Trägern 13 senkrecht zur Nullebene verstellbar sind und daß auch die Träger 13 selbst senkrecht zur Nullebene verstellbar sind. Die großen Doppel­ pfeile in Fig. 3 zeigen die Verstellmöglichkeiten der Träger 13, die kleinen Doppelpfeile in Fig. 3 die Verstellmöglichkeiten der Biegeauflageelemente 10 gegenüber den Trägern 13 an. Fig. 2 zeigt Stellantriebe 14 für die verschie­ denen Verstellbewegungen. Der den Trägern 13 zugeordnete Stellantrieb 14 ist eine gemeinsamer Stellantrieb, da die Verstellung der Träger 13 gegen­ einander bzw. gegen die Nullebene nur das betriebsmäßige Öffnen und Schließen der Biegeformhälften 9 bewirken muß, also eine symmetrische Bewegung der Träger 13 ohne weiteres ausreicht. Fig. 2 shows a little more detail, Fig. 3 in the basic principle of a modular construction of the bending mold halves 9 , namely insofar as each bending mold half 9 has a carrier 13 lying parallel to the zero plane and the bending receiving elements 10 are attached to these carriers 13 and opposite to these carriers 13 are adjustable perpendicular to the zero plane and that the carriers 13 themselves are adjustable perpendicular to the zero plane. The large double arrows in FIG. 3 show the adjustment possibilities of the supports 13 , the small double arrows in FIG. 3 show the adjustment options of the bending support elements 10 relative to the supports 13 . Fig. 2 shows actuators 14 for the various adjustment movements. The actuator 14 assigned to the carriers 13 is a common actuator, since the adjustment of the carriers 13 against one another or against the zero plane only has to bring about the operational opening and closing of the bending mold halves 9 , that is to say a symmetrical movement of the carriers 13 is sufficient.

Die Fig. 4 bis 7 zeigen den Bewegungsablauf beim Biegen einer Flachglas­ scheibe 3, die hier strichpunktiert dargestellt ist. Zunächst befinden sich die Biegeauflageelemente 10 mit den Biegeauflageköpfen 11 in ihren Grundstellungen gegenüber den Trägern 13. In dieser Position zeigt die strichpunktierte Linie lediglich die Nullebene an. Das ist in Fig. 4 zu er­ kennen. FIGS. 4 to 7 show the sequence of movements during the bending of a flat glass plate 3, which is here shown in phantom. First, the bending support elements 10 with the bending support heads 11 are in their basic positions with respect to the supports 13 . In this position, the dash-dotted line only shows the zero level. This can be seen in Fig. 4.

Fig. 5 zeigt, daß nun zunächst zur Einstellung der Kontur der gebogenen Flachglasscheibe 3 die Biegeauflageelemente 10 gegenüber den Trägern 13 verstellt werden. Die Träger 13 selbst werden gegenüber der Nullebene, in der nun die Flachglasscheibe 3 liegt, noch nicht verstellt. Fig. 5 shows that now to adjust the contour of the curved flat glass sheet 3, the bending support elements 10 are adjusted relative to the supports 13 . The carriers 13 themselves are not yet adjusted relative to the zero plane, in which the flat glass pane 3 now lies.

Fig. 6 zeigt, daß nun anschließend zum Schließen der Biegeformhälften 9 nur die Träger 13 gegenüber der Nullebene und der Flachglasscheibe 3 ver­ stellt, und zwar hier symmetrisch verstellt werden. Dadurch erfolgt die Biegung der Flachglasscheibe 3 in die gewünschte Kontur. Durch die Viel­ zahl vorhandener, jeweils leistenartig ausgeführter Biegeauflageelemente 10, im dargestellten Ausführungsbeispiel auf eine Breite von 125 cm 24 Biegeauf­ lagelemente 10, also ein Abstand von jeweils 5 cm zwischen den Biegeauflage­ elementen 10, lassen sich auch komplizierte und insbesondere ungleichmäßige Konturen verwirklichen. Fig. 6 shows that now only to close the bending mold halves 9, the carrier 13 relative to the zero plane and the flat glass pane 3, ver, and here are adjusted symmetrically. This causes the flat glass pane 3 to bend into the desired contour. Due to the large number of available, each strip-like bending support elements 10 , in the illustrated embodiment to a width of 125 cm 24 bending support elements 10 , that is, a distance of 5 cm between the bending support elements 10 , complicated and particularly uneven contours can also be realized.

Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Biegung einer im wesentlichen rechteckigen Flachglasscheibe 3. Bei entsprechender Gestaltung der Biegeform­ hälften 9 können natürlich auch ovale, runde oder mehreckige Flachglasschei­ ben 3 gebogen werden.The exemplary embodiment shown shows the bend of an essentially rectangular flat glass pane 3 . With a corresponding design of the bending shape halves 9 , of course, oval, round or polygonal flat glass panes 3 can also be bent.

Die Fig. 8 und 9 zeigen nun im Detail, ausschnittweise, geschnitten und ver­ größert, die Biegung der Flachglasscheibe 3 übertrieben dargestellt, die an der Flachglasscheibe 3 zur Anlage kommenden Biegeauflageköpfe 11 der Biegeauflageelemente 10. Man erkennt, daß die Biegeauflageköpfe 11 hier als Kugelköpfe bzw. wegen der Leistenform der Biegeauflageelemente 10, als Leisten mit Halbkreisquerschnitt ausgeführt sind. Aus dem Stand der Technik sind andere Arten von Biegeauflageköpfen bekannt, beispielsweise Flachschwenk­ köpfe oder Flachschwenkleisten., Sectional FIGS. 8 and 9 now illustrate in detail, cut and ver enlarges, the bending of the flat glass plate 3 is exaggerated, to come to the flat glass plate 3 into abutment bending support heads 11 of the bending support elements 10. It can be seen that the bending support heads 11 are designed here as spherical heads or, because of the shape of the strip of the bending support elements 10 , as strips with a semicircular cross section. Other types of bending support heads are known from the prior art, for example flat pivot heads or flat pivot strips.

Während des eigentlichen Biegevorgangs, gezeigt in Fig. 8, sind die Biege­ auflageelemente 10 bis aufeinen durch die Dicke der Flachglasscheibe 3 vor­ gegebenen Mindestabstand aneinander herangefahren. Die Heranfahrbewegung kann, wie auch die übrigen Bewegungen in der erfindungsgemäßen Flachglas­ biegeanlage, durch einen Computer gesteuert werden. Dadurch können die er­ forderlichen Abstände ganz exakt eingehalten werden.During the actual bending process, shown in FIG. 8, the bending support elements 10 are brought up to one another by the thickness of the flat glass pane 3 before a given minimum distance. The approach movement, like the other movements in the flat glass bending system according to the invention, can be controlled by a computer. As a result, the required distances can be kept exactly.

Fig. 9 zeigt im Vergleich mit Fig. 8, daß zum Anblasen der Flachglasschei­ be 3 zum Zwecke der Vorspannung oder später auch des Kühlens die Biege­ auflageelemente 10 ein wenig auseinandergefahren werden. Durch die Pfeile ist in Fig. 9 angedeutet, wie der Luftstrom der Blasluft hier verläuft. Fig. 9 shows in comparison with Fig. 8 that for blowing the flat glass be 3 for the purpose of biasing or later cooling, the bending support elements 10 are moved apart a little. The arrows in FIG. 9 indicate how the air flow of the blown air runs here.

Man erkennt dadurch, daß hier die Blasdüsen 12 in die Biegeauflageelemente 10 integriert sind. Dies ist natürlich konstruktiv sehr zweckmäßig und führt auch dazu, daß die Blasluft ohne besonderen zusätzlichen Aufwand unmittelbar an den richtigen Ort gebracht wird.It can be seen that the blowing nozzles 12 are integrated into the bending support elements 10 here. This is of course very useful in terms of construction and also leads to the blowing air being brought directly to the right place without any special additional effort.

Konstruktiv gilt nun im Detail, daß die Blasluftleitungen 15 zu den Blasdüsen 12 innerhalb der Biegeauflageelemente 10 verlaufen, insbesondere daß die Biege­ auflageelemente 10 zur Bildung der Blasluftleitungen 15 hohl ausgeführt sind.The construction now applies in detail that the blowing air lines 15 to the blowing nozzles 12 run within the bending support elements 10 , in particular that the bending support elements 10 are hollow to form the blowing air lines 15 .

Fig. 2 läßt erkennen, wie im hier dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Gebläse 16 jeder Biegeformhälfte 9 die erforderliche Blasluft zugeführt wird. Dazu ist hier an die offenen, von der Flachglasscheibe 3 abgewandten Enden der Biegeauflageelemente 10 eine Blasluftzufuhrleitung 17 angeschlossen. Fig. 2 shows how the required blowing air is supplied by a fan 16 to each bending mold half 9 in the embodiment shown here. For this purpose, a blown air supply line 17 is connected to the open ends of the bending support elements 10 facing away from the flat glass pane 3 .

Bei stiftartig ausgeführten Biegeauflageelementen sind die Blasdüsen im zu­ vor erläuterten Zusammenhang zweckmäßigerweise als die Biegeauflageköpfe umschließende Ringdüsen ausgeführt. Diese Konstruktion kann man in Fig. 9 insoweit nachvollziehen, als man hier stiftartig ausgeführte Biegeauflage­ elemente 10 voraussetzt. Tatsächlich dargestellt ist in den Fig. 8 und 9 aber die Konstruktion aus Fig. 3 mit leistenartig ausgeführten Biegeauf­ lageelementen 10. Tatsächlich sind also hier die Blasdüsen 12 als sich parallel zu den Biegeauflageköpfen 11 erstreckende Spaltdüsen ausgeführt. Endseitig sind die Biegeauflageelemente 10 zur Bildung dieser Spaltdüsen etwas erweitert.In the case of pin-shaped bending support elements, the blowing nozzles are expediently designed as ring nozzles enclosing the bending support heads. This construction can be understood in Fig. 9 to the extent that elements 10 designed as a pin-shaped bending support are required. Actually shown in FIGS. 8 and 9, however, the construction from FIG. 3 with strip-like bending elements 10 . In fact, here the blowing nozzles 12 are designed as gap nozzles extending parallel to the bending support heads 11 . At the end, the bending support elements 10 are somewhat expanded to form these gap nozzles.

Insgesamt dienen zur Verstellung der Biegeauflageelemente 10 und der Trä­ ger 13 im dargestellten Ausführungsbeispiel elektrische Antriebe, nämlich Schrittmotoren. Gerade für Schrittmotoren sind aber auch hydraulische Techniken bekannt, die in diesem Bereich durchaus auch eingesetzt werden könnten. Auch andere Formen von Antrieben, beispielsweise elektrische Linearantriebe od. dgl., könnten hier eingesetzt werden. Overall, electric drives, namely stepper motors, are used to adjust the bending support elements 10 and the carrier 13 in the exemplary embodiment shown. Hydraulic techniques are also known for stepper motors, which could also be used in this area. Other forms of drives, for example electrical linear drives or the like, could also be used here.

Insoweit, als die Verstellbarkeit der Biegeauflageelemente 10 in Richtung senkrecht zur Ebene der Flachglasscheibe 3, der Nullebene, behandelt wird, könnte auch eine gleichzeitige Linearverstellung mit einer überlagerten Schwenkverstellung zum gleichen Ergebnis oder zu einem besseren Ergebnis führen. Eine solche überlagerte Verstellbewegung ist aber komplizierter zu realisieren. Für die technische Realisierung ist letztlich wesentlich, daß die Verstellbewegung in jedem Fall eine erhebliche Komponente in Rich­ tung senkrecht zur Nullebene hat.To the extent that the adjustability of the bending support elements 10 in the direction perpendicular to the plane of the flat glass pane 3 , the zero plane, is treated, a simultaneous linear adjustment with a superimposed pivot adjustment could lead to the same result or a better result. However, such a superimposed adjustment movement is more complicated to implement. Ultimately, it is essential for the technical implementation that the adjustment movement in each case has a considerable component in the direction perpendicular to the zero plane.

Insgesamt sind bei der erfindungsgemäßen Flachglasbiegeanlage die einzel­ nen Biegeauflageelemente 10 "kraftlos" in die jeweilige Formstellung bring­ bar. Das hat den Vorteil, daß die hierfür - in relativ großer Anzahl be­ nötigten - Antriebe, vorzugsweise also Schrittmotoren, klein ausgeführt werden können und folglich billig sind. Die durch die einzelnen Biegeauf­ lageelemente 11 gebildeten Biegeformen kennen nur die Stellungen "offen", "geschlossen" (Biegevorgang) und "blasen".Overall, in the flat glass bending system according to the invention, the individual bending support elements 10 can be brought "forceless" into the respective shape position. This has the advantage that the drives required for this - in a relatively large number - preferably small stepper motors can be made small and are therefore inexpensive. The bending shapes formed by the individual bending elements 11 only know the positions "open", "closed" (bending process) and "blow".

Weiter oben ist bereits ausgeführt worden, daß die der Einstellung der Biegeauflageelemente 10 dienenden Bewegungen, wie auch die übrigen Bewe­ gungen in der erfindungsgemäßen Flachglasbiegeanlage, durch einen Computer gesteuert werden können. Dabei kann selbstverständlich auch die Dicke der zu biegenden Flachglasscheibe 3 berücksichtigt werden, natürlich auch dann, wenn die zu biegende Flachglasscheibe 3 über ihre Länge und/oder über ihre Breite unterschiedlich dick ist.It has already been stated above that the movements serving to adjust the bending support elements 10 , as well as the other movements in the flat glass bending system according to the invention, can be controlled by a computer. The thickness of the flat glass pane 3 to be bent can of course also be taken into account, of course also if the flat glass pane 3 to be bent is of different thicknesses over its length and / or over its width.

Claims (16)

1. Flachglasbiegeanlage mit Be- und Entladestationen zum Beladen mit einer zu biegenden und Entladen von einer gebogenen und abgekühlten Flachglasschei­ be, einer Ofenstation zum Aufheizen der Flachglasscheibe auf die Biegetem­ peratur, einer Biege- und Blasstation zum Biegen und Anblasen der Flach­ glasscheibe zum Zwecke der Vorspannung und ggf. auch der Kühlung der Flach­ glasscheibe und einer Fördereinrichtung zum Fördern der Flachglasscheibe durch die verschiedenen Stationen, dadurch gekennzeichnet, daß die Förder­ einrichtung (6) als Hängendförderer mit daran in vertikaler Lage an Hal­ tezangen (7) aufgehängter Flachglasscheibe (3) ausgeführt und die Flach­ glasscheibe (3) hängend durch die Stationen förderbar ist.1. Flat glass bending system with loading and unloading stations for loading with a to be bent and unloaded from a bent and cooled flat glass sheet, an oven station for heating the flat glass sheet to the bending temperature, a bending and blowing station for bending and blowing on the flat glass sheet for the purpose of Biasing and possibly also the cooling of the flat glass pane and a conveyor for conveying the flat glass pane through the various stations, characterized in that the conveying device ( 6 ) as a hanging conveyor with vertical tongs on it ( 7 ) suspended flat glass pane ( 3 ) executed and the flat glass pane ( 3 ) is conveyable hanging through the stations. 2. Flachglasbiegeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in horizontaler Ebene nebeneinander die Be- und Entladestationen (1, 2) und die Biege- und Blasstation (5) angeordnet sind, vertikal unter der Biege- und Blasstation (5) die Ofenstation (4) angeordnet ist und die Flachglas­ scheibe (3) aus der Biege- und Blasstation (5) vertikal in die Ofensta­ tion (4) absenkbar und aus dieser wieder anhebbar ist.2. Flat glass bending system according to claim 1, characterized in that the loading and unloading stations ( 1 , 2 ) and the bending and blowing station ( 5 ) are arranged in a horizontal plane, vertically below the bending and blowing station ( 5 ) the furnace station ( 4 ) is arranged and the flat glass pane ( 3 ) from the bending and blowing station ( 5 ) can be lowered vertically into the oven station ( 4 ) and raised again therefrom. 3. Flachglasbiegeanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite der Biege- und Blasstation (5) je eine kombinierte Be- und Entladestation (1, 2) angeordnet ist.3. Flat glass bending system according to claim 1 or 2, characterized in that a combined loading and unloading station ( 1 , 2 ) is arranged on each side of the bending and blowing station ( 5 ). 4. Flachglasbiegeanlage, wobei in der Biege- und Blasstation auf jeder Sei­ te der Flachglasscheibe eine der Größe der Flachglasscheibe entspre­ chende Biegefläche aufweisende Biegeformhälfte vorgesehen ist und eine Bie­ geformhälfte eine Mehrzahl von auf der Biegefläche gleichmäßig verteilt an­ geordneten, senkrecht zur Ebene der Flachglasscheibe (Nullebene) einzeln verstellbaren Biegeauflageelementen mit jeweils einem Biegeauflagekopf so­ wie eine Mehrzahl von entsprechend verstellbaren Blasdüsen aufweist, insbe­ sondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei­ de Biegeformhälften (9) in gleicher Weise eine Mehrzahl von Biegeauflage­ elementen (10) sowie eine Mehrzahl von entsprechend verstellbaren Blasdü­ sen (12) aufweisen.4. Flat glass bending system, wherein in the bending and blowing station on each side of the flat glass pane a bending surface having a bending surface corresponding to the size of the flat glass pane is provided and one bending form half a plurality of uniformly distributed on the bending surface in an orderly manner, perpendicular to the plane of the flat glass pane ( Zero level) individually adjustable bending support elements, each with a bending support head as well as a plurality of correspondingly adjustable blowing nozzles, in particular according to one of claims 1 to 3, characterized in that with the bending mold halves ( 9 ) in the same way a plurality of bending support elements ( 10 ) and have a plurality of correspondingly adjustable Blasdü sen ( 12 ). 5. Flachglasbiegeanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachglasscheibe (3) hängend angeordnet ist sowie die Biegeformhälften (9) im wesentlichen vertikal angeordnet und die Biegeauflageelemente (10) hori­ zontal verstellbar sind.5. Flat glass bending system according to claim 4, characterized in that the flat glass pane ( 3 ) is arranged hanging and the bending mold halves ( 9 ) are arranged substantially vertically and the bending support elements ( 10 ) are horizontally adjustable. 6. Flachglasbiegeanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeauflageelemente stiftartig ausgeführt und vorzugsweise raster­ artig auf der Biegefläche verteilt angeordnet sind.6. Flat glass bending system according to claim 4 or 5, characterized in that the bending support elements are designed like pins and preferably grid are arranged distributed on the bending surface. 7. Flachglasbiegeanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Biegeauflageelemente (10) als langgestreckte, sich je­ weils über die volle Breite der Biegefläche erstreckende, parallel zuein­ ander angeordnete Biegeauflageleisten ausgeführt sind.7. flat glass bending system according to one of claims 4 to 6, characterized in that the bending support elements ( 10 ) are designed as elongated, each because extending over the full width of the bending surface, parallel to each other arranged bending support strips. 8. Flachglasbiegeanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Biegeformhälfte (9) einen parallel zur Nullebene liegen­ den Träger (13) aufweist, die Biegeaufnahmeelemente (10) an den Trägern (13) angebracht und gegenüber den Trägern (13) senkrecht zur Nullebene verstell­ bar sind und auch die Träger (13) selbst senkrecht zur Nullebene verstell­ bar sind.8. Flat glass bending system according to one of claims 4 to 7, characterized in that each bending mold half ( 9 ) has a parallel to the zero plane, the carrier ( 13 ), the bending receiving elements ( 10 ) attached to the carriers ( 13 ) and opposite the carriers ( 13 ) are adjustable perpendicular to the zero level and the supports ( 13 ) themselves are adjustable perpendicular to the zero level. 9. Flachglasbiegeanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Kontur der gebogenen Flachglasscheibe (3) die Biegeauflage­ elemente (10) gegenüber den Trägern (13) und zum Öffnen und Schließen der Biegeformhälften (9) die Träger (13) verstellbar sind. 9. Flat glass bending system according to claim 8, characterized in that for adjusting the contour of the bent flat glass pane ( 3 ) the bending support elements ( 10 ) relative to the supports ( 13 ) and for opening and closing the bending mold halves ( 9 ), the supports ( 13 ) are adjustable . 10. Flachglasbiegeanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Verstellung der Biegeauflageelemente (10) und/oder der Träger (13) elektrische oder hydraulische Schrittmotoren vorgesehen sind.10. Flat glass bending system according to one of claims 4 to 9, characterized in that electrical or hydraulic stepping motors are provided for adjusting the bending support elements ( 10 ) and / or the carrier ( 13 ). 11. Flachglasbiegeanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blasdüsen (12) in die Biegeauflageelemente (10) integriert sind.11. Flat glass bending system according to one of claims 4 to 10, characterized in that the blowing nozzles ( 12 ) are integrated in the bending support elements ( 10 ). 12. Flachglasbiegeanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasluftleitungen (15) zu den Blasdüsen (12) innerhalb der Biegeauflageele­ mente (10) verlaufen, insbesondere die Biegeauflageelemente (10) zur Bil­ dung der Blasluftleitungen (15) hohl ausgeführt sind.12. Flat glass bending system according to claim 11, characterized in that the blowing air lines ( 15 ) to the blowing nozzles ( 12 ) within the bending element ( 10 ) extend, in particular the bending support elements ( 10 ) for forming the blown air lines ( 15 ) are hollow. 13. Flachglasbiegeanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an die offenen, von der Flachglasscheibe (3) abgewandten Enden der Biegeauf­ lageelemente (10) eine Blasluftzufuhrleitung (17) angeschlossen ist.13. Flat glass bending system according to claim 12, characterized in that a blown air supply line ( 17 ) is connected to the open ends of the bending element ( 10 ) facing away from the flat glass pane ( 3 ). 14. Flachglasbiegeanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blasdüsen bei stiftartig ausgeführten Biegeauflage­ elementen als die Biegeauflageköpfe umschließende Ringdüsen ausgeführt sind.14. Flat glass bending system according to one of claims 11 to 13, characterized ge indicates that the blow nozzles in the case of a pin-shaped bending support elements are designed as ring nozzles enclosing the bending support heads. 15. Flachglasbiegeanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blasdüsen (12) bei leistenartig ausgeführten Biege­ auflageelementen (10) als sich parallel zu den Biegeauflageköpfen (11) er­ streckende Spaltdüsen ausgeführt sind.15. Flat glass bending system according to one of claims 11 to 13, characterized in that the blowing nozzles ( 12 ) with strip-like bending support elements ( 10 ) as parallel to the bending support heads ( 11 ) he extending gap nozzles are executed. 16. Flachglasbiegeanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Biegeformhälften (9) zum Anblasen und ggf. zum Kühlen der Flachglasscheibe (3) auf einen größeren Abstand als beim Biegen aus­ einanderfahrbar sind.16. Flat glass bending system according to one of claims 4 to 15, characterized in that the bending mold halves ( 9 ) for blowing and possibly for cooling the flat glass pane ( 3 ) can be moved to one another at a greater distance than when bending.
DE19904022278 1990-07-12 1990-07-12 Glass pane bending assembly - has suspension conveyor for glass panes to be carried vertically through the work stations Granted DE4022278A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904022278 DE4022278A1 (en) 1990-07-12 1990-07-12 Glass pane bending assembly - has suspension conveyor for glass panes to be carried vertically through the work stations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904022278 DE4022278A1 (en) 1990-07-12 1990-07-12 Glass pane bending assembly - has suspension conveyor for glass panes to be carried vertically through the work stations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4022278A1 true DE4022278A1 (en) 1992-01-16
DE4022278C2 DE4022278C2 (en) 1992-05-07

Family

ID=6410197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904022278 Granted DE4022278A1 (en) 1990-07-12 1990-07-12 Glass pane bending assembly - has suspension conveyor for glass panes to be carried vertically through the work stations

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4022278A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035555A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Eliog-Kelvitherm Industrieofenbau Gmbh Arrangement and method for the deformation of glass panes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2223124A (en) * 1938-07-19 1940-11-26 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for bending and case hardening glass sheets
US3573022A (en) * 1968-03-11 1971-03-30 Ppg Industries Inc Method and apparatus for shaping glass sheets
DE3525451C1 (en) * 1985-07-17 1987-02-19 Techno Glas Eng Gmbh Device for the production of strongly curved tempered glass panes
DE2949559C2 (en) * 1978-12-11 1988-02-25 Triplex Safety Glass Co. Ltd., Birmingham, Gb
WO1989007090A1 (en) * 1988-02-08 1989-08-10 Glasstech International L.P. Combined glass sheet bending and quench station

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2223124A (en) * 1938-07-19 1940-11-26 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for bending and case hardening glass sheets
US3573022A (en) * 1968-03-11 1971-03-30 Ppg Industries Inc Method and apparatus for shaping glass sheets
DE2949559C2 (en) * 1978-12-11 1988-02-25 Triplex Safety Glass Co. Ltd., Birmingham, Gb
DE3525451C1 (en) * 1985-07-17 1987-02-19 Techno Glas Eng Gmbh Device for the production of strongly curved tempered glass panes
WO1989007090A1 (en) * 1988-02-08 1989-08-10 Glasstech International L.P. Combined glass sheet bending and quench station

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstract-56-14428, A, in: Pat. Abstr. of Japan C52, 1981, Vol. 5, No. 62 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035555A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Eliog-Kelvitherm Industrieofenbau Gmbh Arrangement and method for the deformation of glass panes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4022278C2 (en) 1992-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942738C2 (en) Device for bending glass sheets
DE3525451C1 (en) Device for the production of strongly curved tempered glass panes
DE3523675C2 (en) Method and device for bending glass panes in a horizontal position
DE69105297T2 (en) Oven for heating glass panes.
DE1471872C3 (en) Device for bending and hardening glass panes
DE69027563T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR CONVEYING GLASS PANELS
DE3407173C1 (en) Plant for the production of strongly curved glass panes
DE69217780T2 (en) Method and device for bending glass sheets
DE3109149C2 (en) Device for forming a flat sheet of glass
DE2400296A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF GLASS PANELS FOR SHAPING AND COOLING
DE4002546A1 (en) HIGH-CONVECTION GAS-JET NOZZLE LINE FOR ROLLER-GUIDED AREA GOODS
DE2540603C2 (en) Method and device for bending and tempering glass panes
DE69216924T2 (en) Device for manufacturing glass panes of complex shape for use in motor vehicles
DE2951267A1 (en) METHOD AND BENDING FORM FOR BENDING GLASS PANES
DE69800426T2 (en) Device for bending glass sheets
DE1596508A1 (en) Device for the heat treatment of glass panes
DE69305760T2 (en) Process for bending and hardening glass panes
DE4022278A1 (en) Glass pane bending assembly - has suspension conveyor for glass panes to be carried vertically through the work stations
DE68913887T2 (en) Process for bending glass sheets.
EP2505563A2 (en) Method and device for bending flat materials
DE102004029723B3 (en) Method and device for tempering glass panes
DE2646714A1 (en) DEVICE FOR HANDLING PANEL-SHAPED MATERIAL, PREFERABLY GLASS PANELS
DE2350591C3 (en) Device for cooling heated glass panes for their thermal toughening
DE1596507A1 (en) Method and device for the heat treatment of glass panes
DE2840834C3 (en) Device for pretensioning the upper of the two simultaneously bent individual panes of a composite safety pane in the bending furnace

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee