DE4021537A1 - TROUBLED SHOE WITH STABILITY - Google Patents

TROUBLED SHOE WITH STABILITY

Info

Publication number
DE4021537A1
DE4021537A1 DE19904021537 DE4021537A DE4021537A1 DE 4021537 A1 DE4021537 A1 DE 4021537A1 DE 19904021537 DE19904021537 DE 19904021537 DE 4021537 A DE4021537 A DE 4021537A DE 4021537 A1 DE4021537 A1 DE 4021537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
midsole
damping layer
stiffening plate
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904021537
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lowa Sportschuhe GmbH
Original Assignee
WAGNER LOWA SCHUHFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGNER LOWA SCHUHFAB filed Critical WAGNER LOWA SCHUHFAB
Priority to DE19904021537 priority Critical patent/DE4021537A1/en
Priority to EP19910111049 priority patent/EP0464801A3/en
Publication of DE4021537A1 publication Critical patent/DE4021537A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/02Footwear stitched or nailed through

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schuh mit einem Schaft, einer mit dem Schaft durch eine Heftnaht, insbesondere durch eine Strobelnaht, ggf. zusammen mit einem an der Innen­ seite des Schafts anliegenden Futter vernähten, nachgie­ bigen Zwischensohle und einer das vernähte Gebilde aus Schaft und Zwischensohle tragenden Sohlenkonstruktion, wobei die Sohlenkonstruktion mindestens eine Laufsohle, eine Dämpfungsschicht und einen Schalenrand besitzt, und wobei die Sohlenkonstruktion einschließlich ihres Schalenrandes mit dem vernähten Gebilde aus Schaft und Zwischensohle haftend verbunden, insbesondere verklebt, ist.The invention relates to a shoe with a shaft, one with the shaft through a stitching, in particular through a strobe seam, possibly together with one on the inside Sew the lining on the side of the shaft, follow-up midsole and one of the sewn structure Sole construction supporting the shaft and midsole, wherein the sole construction has at least one outsole, has a damping layer and a shell edge, and the sole construction including its Shell edge with the stitched structure of shaft and Midsole bonded, in particular glued, is.

Aus der Praxis bekannte Schuhe dieser Art kommen dort zum Einsatz, wo es auf eine Verwindungsstabilität des Schuhs nicht entscheidend ankommt, wie beispielsweise bei Turn­ schuhen, die auf glattem Untergrund benutzt werden. Für Wanderschuhe und Trekking-Schuhe sind diese bekannten Schuhe weniger geeignet. Für die zuletzt genannten Zwecke wurden bisher ausschließlich Schuhe eingesetzt, bei denen eine steife Zwischensohle mit dem Schaft in einem ver­ hältnismäßig aufwendigen und damit teueren Zwickverfahren verbunden wurde.Shoes of this type that are known in practice are used there Use where there is a torsional stability of the shoe doesn’t matter, like the turn shoes that are used on a smooth surface. For Hiking shoes and trekking shoes are these well-known Shoes less suitable. For the latter purposes So far, only shoes were used in which a stiff midsole with the shaft in a ver relatively complex and therefore expensive lasting procedure was connected.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuh zu schaffen, der die Anwendung des Heftens, insbesondere mit einer Strobelnaht, zwischen Schaftmaterial und einer entsprechend weichen Zwischensohle ermöglicht, gleichwohl aber eine Stabilität besitzt, welche der Stabilität von im Zwickverfahren hergestellten Schuhen ähnlich ist.The invention has for its object a shoe create the use of stapling, especially with a strobe seam, between the shaft material and one suitably soft midsole allows, nevertheless but has a stability that the stability of im Punching shoes is similar.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorge­ schlagen, daß die Sohlenkonstruktion wenigstens eine mit der Zwischensohle haftend verbundene, insbesondere ver­ klebte, Versteifungsplatte aufweist, welche zumindest im Ballen- und/oder Fersenbereich eine ggf. zu einer Durch­ brechung entartende Dickenreduzierung aufweist.To solve this problem, the invention provides suggest that the sole construction have at least one the midsole adhered, especially ver glued, stiffening plate, which at least in  Ball and / or heel area possibly to a through refraction degenerate thickness reduction.

Durch die vorgeschlagene Lösung wird ein Schuh geschaffen, der den Vorzug einer einfachen und kostengünstigen Her­ stellung, aufgrund der Möglichkeit für die Verbindung der Zwischensohle mit dem Schaftmaterial eine einfach herzu­ stellende Heftnaht verwenden zu können, mit dem Vorzug einer mit einem gezwickten Schuh vergleichbaren Stabilität verbindet. Liegt an der Innenseite des Schuhs ein Futter an, so wird die einfache Herstellung des Schuhs unter Verwendung der Heftnaht besonders deutlich, da zur Ver­ bindung dreier Teile des Schuhs - Schaftmaterial, Zwi­ schensohle und Futter - nur eine einzige Naht notwendig ist. Die Dickenreduzierung sorgt dabei dafür, daß trotz der guten Stabilität aufgrund der Versteifungsplatte der Schuh angenehme Lauf- und Dämpfungseigenschaften besitzt. Hierbei besteht die Möglichkeit, daß die Dickenreduzierung durch eine Verringerung der Materialdicke bis auf eine die Dämpfung nicht behindernde dünne Haut gebildet ist. Sie kann aber auch zu einer Durchbrechung entartet sein. Außerdem besteht die Möglichkeit, daß eine einzige Dickenreduzierung bzw. Durchbrechung vom Ballenbereich bis zum Fersenbereich vorgesehen wird. Anstelle nur einer Versteifungsplatte können dabei auch meherere, in Lauf­ richtung hintereinander angeordnete Platten vorgesehen werden.The proposed solution creates a shoe which has the advantage of a simple and inexpensive Her position, due to the possibility of connecting the Midsole with the shaft material an easy to pull preferential stitching to use a stability comparable to a tweaked shoe connects. There is a lining on the inside of the shoe on, so the simple manufacture of the shoe is under Use of the stitching particularly clearly, as for ver binding of three parts of the shoe - upper material, intermediate sole and lining - only one seam necessary is. The reduction in thickness ensures that despite the good stability due to the stiffening plate Shoe has pleasant running and cushioning properties. There is a possibility that the thickness reduction by reducing the material thickness to one die Damping non-obstructive thin skin is formed. they can also degenerate into a breakthrough. There is also the possibility that a single Thickness reduction or breakthrough from the bale area to to the heel area is provided. Instead of just one Stiffening plate can also have several, in run Directionally arranged plates provided will.

Damit beim Gehen die vom Fuß hervorgerufenen Kräfte gut und sicher vom Fuß auf die Laufsohle übertragen werden können, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Verstei­ fungsplatte mit der Dämpfungsschicht haftend, insbesondere durch Kleber, verbunden ist. Hierbei kann für den Kleber ein insbesondere für einen maschinellen Fertigungsprozeß günstiger Schmelz- oder Heißkleber verwendet werden. So that the forces caused by the foot are good when walking and can be safely transferred from the foot to the outsole can, it is further proposed that the Verstei tion plate adhering to the damping layer, in particular by adhesive. This can be for the glue a particularly for a mechanical manufacturing process cheaper hot melt or hot glue can be used.  

Durch den Schalenrand der Sohlenkonstruktion soll das Eindringen von Feuchtigkeit in den Bereich zwischen dem vernähten Gebilde aus Schaft und Zwischensohle einerseits sowie der Sohlenkonstruktion andererseits verhindert werden. Dabei kann der Schalenrand durch ein separates Teil gebildet sein, welches bei dem Fertigungsprozeß mit den übrigen Bestandteilen zu dem Schuh zusammengesetzt wird. Der Herstellungsvorgang für den Schuh kann demge­ genüber dadurch vereinfacht werden, daß der Schalenrand aus dem Material der Dämpfungsschicht integral zusammen­ hängend gebildet ist. Hierdurch läßt sich der Schalenrand auf einfache Weise bei dem Fertigungsprozeß der Dämp­ fungsschicht herstellen. Es besteht aber auch die Mög­ lichkeit, daß der Schalenrand aus dem Material der Ver­ steifungsplatte integral zusammenhängend mit dieser gebildet ist, wodurch sich ebenso der Fertigungsprozeß vereinfacht. Darüber hinaus verleiht hierbei der Schalen­ rand dem Schuh eine zusätzliche Stabilität.This is due to the edge of the shell of the sole construction Penetration of moisture in the area between the sewn structures from the shaft and midsole on the one hand and the sole construction on the other hand prevented will. The edge of the bowl can be separated Be formed part, which in the manufacturing process the remaining components to make up the shoe becomes. The manufacturing process for the shoe can demge compared to be simplified in that the shell edge integrally composed of the material of the damping layer hanging is formed. This allows the bowl edge in a simple way in the manufacturing process of the damper Make the coating layer. But there is also the possibility Lichity that the bowl edge from the material of Ver stiffening plate integral with this is formed, which also affects the manufacturing process simplified. In addition, this gives the shells edge of the shoe an additional stability.

Die Stabilität der Versteifungsplatte kann zum einen durch eine konstruktiv-geometrische Gestaltung der Platte erreicht werden. Die Stabilitätseigenschaft kann zum anderen aber auch besonders einfach und kostengünstig dadurch erzielt werden, daß die Versteifungsplatte aus einem Material gefertigt ist, welches härter als das Material für die Zwischensohle und für die Sohlenkon­ struktion ist.The stability of the stiffening plate can a constructive-geometric design of the plate can be achieved. The stability property can others but also particularly simple and inexpensive can be achieved in that the stiffening plate is made of a material that is harder than that Material for the midsole and for the sole cone structure is.

Für die Versteifungsplatte können hierbei die unter­ schiedlichsten Materialien vorgesehen werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Versteifungsplatte aus Polyurethan, vorzugsweise mit einer Shore-Härte von ca. 98-ca. 110, besteht.For the stiffening plate, the under various materials can be provided. Especially It is advantageous if the stiffening plate is made of Polyurethane, preferably with a Shore hardness of approx. 98-ca. 110.

Der Schuh selbst kann sowohl als hochschäftiger Schuh, insbesondere Sport- oder Wanderstiefel, aber auch als Halbschuh ausgebildet sein. The shoe itself can be used as a high-performance shoe, especially sports or hiking boots, but also as Low shoe be formed.  

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Her­ stellung eines Schuhs mit einem Schaft, einer mit dem Schaft durch eine Heftnaht, insbesondere durch eine Strobelnaht, ggf. zusammen mit einem an der Innenseite des Schafts anliegenden Futter vernähten, nachgiebigen Zwi­ schensohle und einer das vernähte Gebilde aus Schaft und Zwischensohle tragenden Sohlenkonstruktion, wobei die Sohlenkonstruktion mindestens eine Laufsohle, eine Dämp­ fungsschicht und einen Schalenrand besitzt, und wobei die Sohlenkonstruktion einschließlich ihres Schalenrandes mit dem vernähten Gebilde aus Schaft und Zwischensohle haftend verbunden, insbesondere verklebt, ist.The invention further relates to a method for the manufacture position of a shoe with a shaft, one with the Stitch through a stitching, especially through a Stroke seam, possibly together with one on the inside of the Stitched lining sewn, resilient intermediate sole and one the stitched structure from shaft and Midsole-bearing sole construction, the Sole construction at least one outsole, a damper tion layer and a shell edge, and wherein the Sole construction including its shell rim with adheres to the sewn structure of the shaft and midsole connected, in particular glued.

Dabei wird vorgeschlagen, daß zwischen die Zwischensohle und die Dämpfungsschicht wenigstens eine Versteifungs­ platte eingebracht wird, welche zumindest im Ballen- und/oder Fersenbereich eine ggf. zu einer Durchbrechung entartende Dickenreduzierung aufweist.It is proposed that between the midsole and the damping layer at least one stiffening plate is inserted, which at least in the bale and / or heel area, possibly for an opening degenerate thickness reduction.

Hierdurch läßt sich auf einfache Weise ein Schuh fertigen, der eine mit einem in einem Zwickverfahren hergestellten Schuh vergleichbare Stabilität besitzt.This makes it easy to manufacture a shoe one with a lasting process Shoe has comparable stability.

Das Herstellungsverfahren kann weiter dadurch vereinfacht werden, daß die Sohlenkonstruktion in einem Spritzvorgang innerhalb einer Form durch Einspritzen des Materials der mindestens einen Dämpfungsschicht in die mit der Laufsohle einerseits und der Versteifungsplatte andererseits ausge­ legte Form eingespritzt wird, wobei aus dem Material der Dämpfungsschicht auch der Schalenrand gebildet wird, und daß die so erhaltene Sohlenkonstruktion sodann mit dem aus Schaft und Zwischensohle vorgefertigten Gebilde in einer Klebepresse verklebt wird.This further simplifies the manufacturing process be that the sole construction in one spraying operation inside a mold by injecting the material of the at least one cushioning layer in the outsole on the one hand and the stiffening plate on the other put form is injected, taking from the material of the Damping layer also forms the edge of the shell, and that the sole construction thus obtained then with the Shaft and midsole of prefabricated structures in one Glue press is glued.

Um eine gute, aber schnell herzustellende Verbindung zwischen der Dämpfungsschicht einerseits und der Zwi­ schensohle und/oder der Laufsohle andererseits bei diesem Herstellungsverfahren zu erhalten, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Versteifungsplatte auf ihrer der Dämpfungsschicht zugekehrten und/oder die Laufsohle auf ihrer der Dämpfungsschicht zugekehrten Seite vor dem Einspritzen der Dämpfungsschicht mit einem Kleber, vor­ zugsweise Heißkleber, vorbeschichtet wird. Hierdurch wird erreicht, daß die feste Verbindung zwischen der Dämp­ fungsschicht einerseits und der Versteifungsplatte und/oder der Laufsohle andererseits bereits während des Einspritzens der Dämpfungsschicht erfolgt, so daß ein weiterer ansonsten hierzu notwendiger Arbeitsvorgang entfallen kann.To make a good but quick connection between the damping layer on the one hand and the intermediate sole and / or the outsole on the other hand in this Obtaining manufacturing processes will continue  suggested that the stiffening plate on their the Damping layer facing and / or the outsole their side facing the damping layer before Inject the damping layer with an adhesive before preferably hot glue, is pre-coated. This will achieved that the firm connection between the damper layer on the one hand and the stiffening plate and / or the outsole, on the other hand, already during the Injection of the damping layer takes place so that a further work otherwise necessary for this can be omitted.

Das Einspritzen der Dämpfungsschicht und die hierbei gleichzeitig erfolgende Verbindung zwischen der Laufsohle und der Dämpfungsschicht sowie zwischen der Dämpfungs­ schicht und der Versteifungsplatte läßt sich dabei beson­ ders einfach dadurch erreichen, daß eine Spritzform verwendet wird, welche von einer die Laufsohle aufnehmen­ den Unterform und einem die Versteifungsplatte tragenden Leisten gebildet ist, wobei der Leisten vor dem Einsprit­ zen der Dämpfungsschicht in Formschließstellung an die Unterform angenähert wird.The injection of the damping layer and this simultaneous connection between the outsole and the damping layer and between the damping layer and the stiffening plate can be particularly achieve simply that an injection mold is used, which take up the outsole the lower mold and one supporting the stiffening plate Last is formed, the last before the injection zen the damping layer in the closed position to the Lower form is approximated.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Verstei­ fungsplatte mit dem Schalenrand vorab gefertigt wird, daß an der Versteifungsplatte anschließend die Dämpfungs­ schicht und die Laufsohle angebracht werden und daß die so erhaltene Sohlenkonstruktion sodann mit dem aus Schaft und Zwischensohle vorgefertigten Gebilde in einer Klebepresse verklebt wird.But there is also the possibility that the Verstei tion plate with the shell edge is made in advance that then the damping on the stiffening plate layer and the outsole are attached and that the so sole construction obtained with the shaft and Pre-fabricated midsole in an adhesive press is glued.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie Ausführungs­ beispiele werden anhand der Zeichnung nachstehend erläu­ tert. Es zeigtFurther advantageous refinements and designs Examples will be explained with reference to the drawing below tert. It shows

Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schuh; Fig. 1 shows a partial cross section through an inventive shoe;

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer mit einer Sohlenkonstruktion verbundenen Versteifungs­ platte gemäß Fig. 1; FIG. 2 is a perspective view of a stiffening plate connected to a sole construction according to FIG. 1;

Fig. 3 einen Schnitt durch ein Schaftmaterial mit angenähter Zwischensohle gemäß Fig. 1; Fig. 3 is a section through a shaft material with attached midsole of FIG. 1;

Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch eine in einer Fertigungsform befindlichen Sohlenkonstruktion gemäß Fig. 1; FIG. 4 shows a partial cross section through a sole construction according to FIG. 1 which is in a production mold; FIG.

Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs; und Figure 5 is a partial cross-section through a further embodiment of the shoe according to the invention. and

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer mit einer Sohlenkonstruktion verbundenen Versteifungs­ platte gemäß Fig. 5. Fig. 6 is a perspective view of a sole structure connected to a stiffening plate according to Fig. 5.

Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, weist ein erfindungsgemäßer Schuh 10 einen aus vorzugsweise Leder oder einem Textil­ material hergestellten Schaft 12 auf, der über eine Heftnaht 14 mit einer nachgiebigen Zwischensohle 16 verbunden ist. Mit der Zwischensohle 16 ist ebenfalls über die Heftnaht 14 ein an der Innenseite des Schaftes 12 anliegendes, im wesentlichen wasserdichtes Futter 18 vernäht. Das vernähte Gebilde aus Schaft 12 und Zwischen­ sohle 16 wird durch eine Sohlenkonstruktion 20 getragen. Die Sohlenkonstruktion 20 ist durch eine Laufsohle 20a und einer zwischen dem vernähten Gebilde aus Schaft 12 und Zwischensohle 16 einerseits und der Laufsohle 20a ande­ rerseits angeordneten Dämpfungsschicht 20b gebildet. An die Dämpfungsschicht 20b ist einstückig ein Schalenrand 21 angeformt, der ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Zwischenraum zwischen dem vernähten Gebilde aus Schaft 12 und Zwischensohle 16 auf der einen Seite sowie der Dämp­ fungsschicht 20b auf der anderen Seite verhindern soll. As can be seen from FIG. 1, a shoe 10 according to the invention has a shaft 12 which is preferably made of leather or a textile material and which is connected to a flexible midsole 16 via a stitching 14. With the midsole 16 , an essentially waterproof lining 18 is also sewn over the stitching 14 against the inside of the shaft 12 . The sewn structure of shaft 12 and midsole 16 is supported by a sole construction 20 . Sole structure 20 is constituted by an outsole 20 a and between the sewn structure of shaft 12 and midsole 16 of the one part and the outsole 20 is formed b a ande hand, arranged damping layer twentieth On the damping layer 20 b, a shell edge 21 is integrally formed, which is intended to prevent moisture from penetrating into the space between the sewn structure of shaft 12 and midsole 16 on one side and the damping layer 20 b on the other side.

Zwischen der Dämpfungsschicht 20b und dem vernähten Gebilde aus Schaft 12 und Zwischensohle 16 ist weiterhin eine dem Schuh eine gute Stabilität verleihende, der Sohle formangepaßte Versteifungsplatte 22 vorgesehen, die in einer Vertiefung der Dämpfungsschicht 20b angeordnet ist. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist die Versteifungsplatte 22 sowohl im Fersen- als auch im Ballenbereich zwei Dickenreduzierungen 22a, 22b auf, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zu Durchbrechungen entartet sind. Aus der Fig. 2 geht ebenfalls hervor, daß der Schalenrand 21 der Dämpfungsschicht 20b vollständig umläuft, wodurch eine optimale Abdichtung erzielt wird. Als Material für die Versteifungsplatte 22 wird hierbei Polyurethan mit vor­ zugsweise einer Shore-Härte von ca. 98- ca. 110 verwen­ det. Es kann aber auch jedes andere, eine ausreichende Härte aufweisendes Material zur Herstellung der Verstei­ fungsplatte 22 eingesetzt werden. Ist dieses Material nicht wasserleitend ausgebildet, so wird hierdurch ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Innenraum des Schuhs 10 über die beispielsweise aus einem wasserleitenden Textil- Material hergestellte Zwischensohle 16 verhindert. Es besteht aber auch oder hierzu zusätzlich die Möglichkeit, daß die Sohlenkonstruktion 20 eine nicht wasserleitende Schicht aufweist, wobei insbesondere die Dämpfungsschicht nicht wasserleitend ausgebildet sein kann.Between the damping layer 20 b and the stitched fabric from the shaft 12 and midsole 16 is further provided a shoe good stability conferring, form adapted stiffening of the sole plate 22, which is arranged in a recess b of the damping layer twentieth As can be seen from FIG. 2, the stiffening plate 22 has two thickness reductions 22 a, 22 b both in the heel area and in the ball area, which are degenerate into openings in the present exemplary embodiment. From Fig. 2 it also appears that the shell edge 21 of the damping layer 20 b completely revolves, whereby an optimal seal is achieved. The material used for the stiffening plate 22 here is polyurethane, preferably with a Shore hardness of approx. 98- approx. 110. However, any other material having sufficient hardness can also be used to produce the reinforcing plate 22 . If this material is not water-conducting, this prevents moisture from penetrating into the interior of the shoe 10 via the midsole 16 , which is made of a water-conducting textile material, for example. However, there is also or in addition the possibility that the sole structure 20 has a non-water-conducting layer, in particular the damping layer not being able to be water-conducting.

Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist das im wesentlichen wasserdichte Futter 18 schichtartig aufgebaut, wobei es aus einer äußeren zu dem Schaft 12 weisenden textilartigen Schutzbeschichtung 18a aus einem Gewebe, vorzugsweise aus einem Polyamidfadengewebe oder einem Polyesterfadengewebe, weiterhin aus einer dampfdurchlässigen Folie 18b, wie sie unter der Handelsmarke Gore-Tex angeboten wird, und aus einer inneren textilartigen Schutzbeschichtung 18c gebil­ det ist. Das Futter 18 ist zusammen mit dem Schaft 12 über die Heftnaht 14 mit der Zwischensohle 16 vernäht. Um eine besonders gute Abdichtung gegenüber eindringende Feuchtigkeit zu erzielen, kann das Futter 18 bis zum oberen Einstiegsrand des Schuhs 10 reichen und bis zu diesem Rand als dichter Sack ausgebildet sein (nicht dargestellt).As is apparent from Fig. 1, the substantially waterproof lining 18 is constructed in layers, whereby it consists of an outer textile-like protective coating 18 a facing the shaft 12 made of a fabric, preferably of a polyamide thread fabric or a polyester thread fabric, furthermore of a vapor-permeable film 18 b , as it is offered under the trademark Gore-Tex, and is formed from an inner textile-like protective coating 18 c. The lining 18 is sewn together with the shaft 12 to the midsole 16 via the stitching 14. In order to achieve a particularly good seal against the ingress of moisture, the lining 18 can extend to the upper entry edge of the shoe 10 and can be designed as a tight sack up to this edge (not shown).

Die Heftnaht 14 zur Vernähung des Schafts 12 bzw. des Futters 18 mit der Zwischensohle 16 ist eine auf einer sogenannten Storbelmaschine hergestellte Strobelnaht (vgl. Fig. 3). Diese Strobelnaht kann dabei in der Weise herge­ stellt werden, daß der Schaft 12 mit seinem Rand zusammen mit dem an ihm anliegenden Futter 18 an dem Rand der Zwischensohle 16 stumpf anliegt und anschließend mit dieser vernäht wird.The stitching seam 14 for sewing the shaft 12 or the lining 18 to the midsole 16 is a strobing seam which is produced on a so-called stubble machine (cf. FIG. 3). This Strobel seam can in this case in the manner of manufacture into that the stem 12 rests with its obtuse edge together with the chuck 18 applied to it at the edge of the midsole 16 and is subsequently sewn thereto.

Die Herstellung des Schuhs 10 des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiels erfolgt dadurch, daß zunächst die Sohlenkonstruktion 20 in einer Spritzform 24 hergestellt wird. Die Spritzform 24 besteht dabei aus einer Unterform 24a und einem vertikal verfahrbaren Leisten 24b (vgl. Fig. 4). Zunächst wird die Laufsohle 20a in die Unterform 24a eingelegt. Anschließend kann die Laufsohle 20a mit einer Kleberschicht 26a, insbesondere einer Heißkleberschicht, bestrichen werden. Die Verstei­ fungsplatte 22 wird an dem Leisten 24b in der Weise angebracht, daß sie beim Niederfahren des Leistens 24b an diesem haften bleibt, sich jedoch leicht von dem Leisten 24b nach der Herstellung der Sohlenkonstruktion 20 lösen läßt, um die Sohlenkonstruktion 20 weiter verarbeiten zu können. Auch hier kann die zur Laufsohle 20a weisende Seite der Versteifungsplatte 22 mit einer Kleberschicht 26b, insbesondere einer Heißkleberschicht, vor dem Nie­ derfahren des Leistens 24b bestrichen werden. Zur Her­ stellung der Dämpfungsschicht 20b wird die Spritzform 24 geschlossen, indem der Leisten 24b in Fig. 4 vertikal nach unten fährt. Sobald die Form 24 geschlossen ist, wird das Material für die Dämpfungsschicht 20b eingespritzt, wobei sich gleichzeitig der Schalenrand 21 ausbildet. Nach Aushärten der Dämpfungsschicht 20b kann die Spritzform 24 geöffnet und die Sohlenkonstruktion 20 entnommen werden. Anschließend kann die Verbindung zwischen der Sohlenkon­ struktion 20 und dem vorgefertigten, vernähten Gebilde aus Schaft 12 und Zwischensohle 16 in einer Klebepresse unter Zwischenschaltung einer Kleberschicht 26c, insbesondere Heißkleberschicht, verklebt werden (vgl. Fig. 1).The manufacture of the shoe 10 of the exemplary embodiment shown in FIGS . 1 and 2 takes place in that the sole construction 20 is first produced in an injection mold 24 . The injection mold 24 consists of a lower mold 24a and a vertically movable strips 24 b (see. Fig. 4). First, the outsole 20 a is inserted into the lower mold 24 a. The outsole 20 a can then be coated with an adhesive layer 26 a, in particular a hot adhesive layer. The auctioning Fung plate 22 is mounted in such a way that they in the low driving of the last 24 b at this remains adhered but easily b of the strips 24 after the manufacture of the sole construction 20 can be solved to sole structure 20 further b on the strip 24 to be able to process. Here, too, the side of the stiffening plate 22 facing the outsole 20 a can be coated with an adhesive layer 26 b, in particular a hot adhesive layer, before the last of the last 24 b is moved. To manufacture the damping layer 20 b, the injection mold 24 is closed by moving the strip 24 b vertically downward in FIG. 4. As soon as the mold 24 is closed, the material for the damping layer 20 b is injected, the shell edge 21 forming at the same time. After the damping layer 20 b has hardened, the injection mold 24 can be opened and the sole construction 20 can be removed. Then the connection between the sole construction 20 and the prefabricated, sewn structure of the shaft 12 and midsole 16 can be glued in an adhesive press with the interposition of an adhesive layer 26 c, in particular a hot adhesive layer (cf. FIG. 1).

In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs gezeigt. Hierbei sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen jeweils um 100 erhöht bezeichnet.In FIGS. 5 and 6, another embodiment of the shoe according to the invention is shown. Here, the same parts are identified by the same reference numerals, each increased by 100.

Der Unterschied zwischen der Ausführungsform des Schuhs 10 gemäß den Fig. 1-4 und des Schuhs 110 gemäß den Fig. 3, 5 und 6 besteht darin, daß der ebenfalls vollständig umlaufende Schalenrand 121 einstückig mit der Verstei­ fungsplatte 122 verbunden ist, wodurch die Versteifungs­ platte 122 eine Versteifungsschale bildet. Diese Verstei­ fungsschale ist wiederum zwischen dem vernähten Gebilde aus Schaft 112, Futter 118 und Zwischensohle 116 einer­ seits und der Sohlenkonstruktion 120 andererseits ange­ ordnet. Die Dämpfungsschicht 120b bildet hierbei nur noch einen leicht nach oben ansteigenden Rand aus, welcher u. a. zum leichteren Ausrichten der Versteifungsschale gegenüber der Sohlenkonstruktion 120 beim Zusammenfügen der Schuh­ teile dient. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, weist die mit dem Schalenrand 121 integral verbundene Versteifungsplatte 122 ebenfalls zwei zu Durchbrechungen entartende Dickenreduzierungen 122a, 122b auf.The difference between the embodiment of the shoe 10 according to FIGS. 1-4 and the shoe 110 according to FIGS. 3, 5 and 6 is that the shell rim 121 , which is also completely circumferential, is connected in one piece to the reinforcement plate 122 , as a result of which the reinforcement plate 122 forms a stiffening shell. This stiffening shell is in turn between the sewn structure of shaft 112 , lining 118 and midsole 116 on the one hand and the sole construction 120 on the other hand. The damping layer 120 b here only forms a slightly rising edge, which is used, among other things, for easier alignment of the stiffening shell with respect to the sole construction 120 when the shoe parts are joined together. As can be seen from FIG. 6, the stiffening plate 122 integrally connected to the shell edge 121 also has two thickness reductions 122 a, 122 b that degenerate into perforations.

Die Herstellung des Schuhs 110 erfolgt dadurch, daß die Versteifungsschale vorab durch beispielweise Spritzen in einer Form gefertigt wird. Hieran können sich die gleichen Fertigungsschritte anschlie8en, wie bei dem zuerst be­ schriebenen Ausführungsbeispiel mit dem Unterschied, daß sich beim Einspritzen des Materials für die Dämpfungsschicht 120b kein Schalenrand 121 sondern nur noch ein leicht erhobener Rand ausbildet (vgl. Fig. 5).The manufacture of the shoe 110 takes place in that the stiffening shell is made in advance in a mold, for example by injection molding. This can be followed by the same manufacturing steps as in the first embodiment described, with the difference that when the material for the damping layer 120 b is injected, no shell edge 121 but only a slightly raised edge is formed (see FIG. 5).

Es wird darauf hingewiesen, daß in den Fig. 2 und 6 die Sohlenkonstruktionen 20, 120 nur schematisch dargestellt sind.It is pointed out that the sole constructions 20 , 120 are only shown schematically in FIGS . 2 and 6.

Claims (13)

1. Schuh mit einem Schaft (12, 112), einer mit dem Schaft (12, 112) durch eine Heftnaht (14, 114), insbesondere durch eine Strobelnaht, ggf. zusammen mit einem an der Innenseite des Schafts (12, 112) anliegenden Futter (18, 118) vernähten, nachgiebigen Zwischensohle (16, 116) und einer das vernähte Gebilde aus Schaft (12, 112) und Zwischensohle (16, 116) tragenden Soh­ lenkonstruktion (20, 120), wobei die Sohlenkonstruk­ tion (20, 120) mindestens eine Laufsohle (20a, 120a), eine Dämpfungsschicht (20b, 120b) und einen Schalen­ rand (21, 121) besitzt, und wobei die Sohlenkonstruk­ tion (20, 120) einschlie8lich ihres Schalenrandes (21, 121) mit dem vernähten Gebilde aus Schaft (12, 112) und Zwischensohle (16, 116) haftend verbun­ den, insbesondere verklebt, ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sohlenkonstruktion (20, 120) wenig­ stens eine mit der Zwischensohle (16, 116) haftend verbundene, insbesondere verklebte, Versteifungs­ platte (22, 122) aufweist, welche zumindest im Ballen- und/oder Fersenbereich eine ggf. zu einer Durchbre­ chung entartende Dickenreduzierung (22a, 122a; 22b, 122b) aufweist.1. Shoe with a shaft ( 12 , 112 ), one with the shaft ( 12 , 112 ) through a stitching seam (14, 114), in particular through a strobing seam, possibly together with one on the inside of the shaft ( 12 , 112 ) adjacent lining ( 18 , 118 ) sewn, resilient midsole ( 16 , 116 ) and a sole construction ( 20 , 120 ) supporting the sewn structure of the shaft ( 12 , 112 ) and midsole ( 16 , 116 ), the sole construction ( 20th , 120 ) has at least one outsole ( 20 a, 120 a), a damping layer ( 20 b, 120 b) and a shell edge ( 21 , 121 ), and wherein the sole construction ( 20 , 120 ) including its shell edge ( 21 , 121 ) with the sewn structure of the shaft ( 12 , 112 ) and midsole ( 16 , 116 ) adhesively connected, in particular glued, is characterized in that the sole construction ( 20 , 120 ) has at least one with the midsole ( 16 , 116 ) adhesively connected, in particular glued, stiffening plate ( 22 , 122 ), which, at least in the ball and / or heel area, has a thickness reduction ( 22 a, 122 a; 22 b, 122 b). 2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsplatte (22, 122) mit der Dämpfungs­ schicht (20b, 120b) haftend, insbesondere durch Kleber, verbunden ist.2. Shoe according to claim 1, characterized in that the stiffening plate ( 22 , 122 ) with the damping layer ( 20 b, 120 b) is adhered, in particular by adhesive. 3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenrand (21) aus dem Material der Dämp­ fungsschicht (20b) integral zusammenhängend mit dieser gebildet ist. 3. Shoe according to claim 1 or 2, characterized in that the shell edge ( 21 ) of the material of the damping layer ( 20 b) is integrally formed integrally therewith. 4. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenrand (121) aus dem Material der Versteifungsplatte (122b) integral zusammenhängend mit dieser gebildet ist.4. Shoe according to claim 1 or 2, characterized in that the shell edge ( 121 ) from the material of the stiffening plate ( 122 b) is integrally formed integrally therewith. 5. Schuh nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Versteifungsplatte (22, 122) aus einem Material gefertigt ist, welches härter und steifer als das Material der Zwischensohle (16, 116) und das Material der Dämpfungsschicht (20b, 120b) ist.5. Shoe according to one of claims 1-4, characterized in that the stiffening plate ( 22 , 122 ) is made of a material which is harder and stiffer than the material of the midsole ( 16 , 116 ) and the material of the damping layer ( 20 b, 120 b). 6. Schuh nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Versteifungsplatte (16, 116) aus Polyurethan, vorzugsweise mit einer Shore-Härte von ca. 98- ca. 110, besteht.6. Shoe according to one of claims 1-5, characterized in that the stiffening plate ( 16 , 116 ) made of polyurethane, preferably with a Shore hardness of approximately 98- approximately 110. 7. Schuh nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er als hochschäftiger Schuh, insbesondere Sport- oder Wanderstiefel, ausgebildet ist.7. Shoe according to one of claims 1-6, characterized ge indicates that as a high-profile shoe, especially sports or hiking boots, trained is. 8. Schuh nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er als Halbschuh ausgebildet ist.8. Shoe according to one of claims 1-6, characterized ge indicates that it is designed as a shoe. 9. Verfahren zur Herstellung eines Schuhs mit einem Schaft (12, 112), einer mit dem Schaft (12, 112) durch eine Heftnaht (14, 114), insbesondere durch eine Strobelnaht, ggf. zusammen mit einem an der Innenseite des Schafts (12, 112) anliegenden Futter (18, 118) vernähten, nachgiebigen Zwischensohle (16, 116) und einer das vernähte Gebilde aus Schaft (12, 112) und Zwischensohle (16, 116) tragenden Sohlenkonstruktion (20, 120), wobei die Sohlenkonstruktion (20, 120) mindestens eine Laufsohle (20a, 120a), eine Dämpfungsschicht (20b, 120b) und einen Schalenrand (21, 121) besitzt, und wobei die Sohlenkonstruktion (20, 120) einschließlich ihres Schalenrandes (21, 121) mit dem vernähten Gebilde aus Schaft (12, 112) und Zwischensohle (16, 116) haftend verbunden, insbesondere verklebt, ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Zwischensohle (16, 116) und die Dämpfungsschicht (20b, 120b) wenig­ stens eine Versteifungsplatte (22, 122) eingebracht wird, welche zumindest im Ballen- und/oder Fersenbe­ reich eine ggf. zu einer Durchbrechung entartende Dickenreduzierung (22a, 122a; 22b, 122b) aufweist.9. Method for producing a shoe with a shaft ( 12 , 112 ), one with the shaft ( 12 , 112 ) by means of a stitching seam ( 14, 114 ), in particular by means of a strobing seam, optionally together with one on the inside of the shaft ( 12 , 112 ) adjacent lining ( 18 , 118 ) sewn, resilient midsole ( 16 , 116 ) and a sole construction ( 20 , 120 ) supporting the sewn structure of the shaft ( 12 , 112 ) and midsole ( 16 , 116 ), the sole construction ( 20 , 120 ) has at least one outsole ( 20 a, 120 a), a damping layer ( 20 b, 120 b) and a shell edge ( 21 , 121 ), and wherein the sole construction ( 20 , 120 ) including its shell edge ( 21 , 121 ) is adhesively connected, in particular glued, to the sewn structure of the shaft ( 12 , 112 ) and midsole ( 16 , 116 ), characterized in that between the midsole ( 16 , 116 ) and the damping layer ( 20 b, 120 b) at least one stiffening plate ( 22 , 122 ) is introduced, which, at least in the ball and / or heel region, has a thickness reduction ( 22 a, 122 a; 22 b, 122 b). 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenkonstruktion (20) in einem Spritzvor­ gang innerhalb einer Form (24) durch Einspritzen des Materials der mindestens einen Dämpfungsschicht (20b) in die mit der Laufsohle (20a) einerseits und der Versteifungsplatte (22) andererseits ausgelegte Form (24) eingespritzt wird, wobei aus dem Material der Dämpfungsschicht (20b) auch der Schalenrand (21) gebildet wird, und daß die so erhaltene Sohlenkon­ struktion (20) sodann mit dem aus Schaft (12) und Zwischensohle (16) vorgefertigten Gebilde in einer Klebepresse verklebt wird.10. The method according to claim 9, characterized in that the sole construction ( 20 ) in a Spritzvor gear within a mold ( 24 ) by injecting the material of the at least one damping layer ( 20 b) in with the outsole ( 20 a) on the one hand and the Stiffening plate ( 22 ) on the other hand, injected mold ( 24 ) is injected, the shell edge ( 21 ) also being formed from the material of the damping layer ( 20 b), and that the sole construction ( 20 ) thus obtained is then combined with the shaft ( 12 ) and the midsole ( 16 ) of prefabricated structures is glued in an adhesive press. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsplatte (22) auf ihrer der Dämp­ fungsschicht (20b) zugekehrten und/oder die Laufsohle (20a) auf ihrer der Dämpfungsschicht (20b) zuge­ kehrten Seite vor dem Einspritzen der Dämpfungs­ schicht (20b) mit einem Kleber (26b, 26a), vorzugs­ weise Heißkleber, vorbeschichtet wird.11. The method according to claim 10, characterized in that the stiffening plate (22) Fung layer on its the Dämp (20 b) facing and / or the outsole (20 a) on its damping layer (20 b) facing side before injecting the Damping layer ( 20 b) with an adhesive ( 26 b, 26 a), preferably as hot glue, is pre-coated. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spritzform (24) verwendet wird, welche von einer die Laufsohle (20a) aufneh­ menden Unterform (24a) und einem die Versteifungs­ platte (22) tragenden Leisten (24b) gebildet ist, wobei der Leisten (24b) vor dem Einspritzen der Dämpfungsschicht (20b) in Formschließstellung an die Unterform (24a) angenähert wird.12. The method according to any one of claims 10 and 11, characterized in that an injection mold ( 24 ) is used, which of a the outsole ( 20 a) receiving the lower mold ( 24 a) and the stiffening plate ( 22 ) supporting strips ( 24 b) is formed, the last ( 24 b) being approximated to the lower mold ( 24 a) in the closed position before the injection of the damping layer ( 20 b). 13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsplatte (122) mit dem Schalenrand (121) vorab gefertigt wird, daß an der Versteifungs­ platte (122) anschließend die Dämpfungsschicht (120b) und die Laufsohle (120a) angebracht werden und daß die so erhaltene Sohlenkonstruktion (120) sodann mit dem aus Schaft (112) und Zwischensohle (116) vorgefertigen Gebilde in einer Klebepresse verklebt wird.13. The method according to claim 9, characterized in that the stiffening plate ( 122 ) with the shell edge ( 121 ) is made in advance, that on the stiffening plate ( 122 ) then the damping layer ( 120 b) and the outsole ( 120 a) are attached and that the sole construction ( 120 ) thus obtained is then glued to the structure prefabricated from the shaft ( 112 ) and midsole ( 116 ) in an adhesive press.
DE19904021537 1990-07-06 1990-07-06 TROUBLED SHOE WITH STABILITY Ceased DE4021537A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904021537 DE4021537A1 (en) 1990-07-06 1990-07-06 TROUBLED SHOE WITH STABILITY
EP19910111049 EP0464801A3 (en) 1990-07-06 1991-07-03 Stabilized sewn shoe and method of manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904021537 DE4021537A1 (en) 1990-07-06 1990-07-06 TROUBLED SHOE WITH STABILITY

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4021537A1 true DE4021537A1 (en) 1992-01-09

Family

ID=6409772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904021537 Ceased DE4021537A1 (en) 1990-07-06 1990-07-06 TROUBLED SHOE WITH STABILITY

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0464801A3 (en)
DE (1) DE4021537A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1317329B1 (en) * 2000-04-13 2003-06-16 Nottington Holding Bv BREATHABLE FOOTWEAR.
US9357991B2 (en) 2011-11-03 2016-06-07 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for stitching tendons

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471365C (en) * 1929-02-12 Adam Griesfeller Waterproof footwear
DE3716424A1 (en) * 1987-05-15 1988-12-01 Adidas Sportschuhe OUTSOLE FOR SPORTSHOES
DE8814974U1 (en) * 1988-10-28 1989-02-16 Voelkl & Co Kg Sportschuhfabrik, 8051 Allershausen, De
DE3840087A1 (en) * 1988-11-28 1990-05-31 Wagner Lowa Schuhfab SHOE - KEYWORD: PLASTIC BAND

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133808A1 (en) * 1970-07-24 1972-02-17 Skischuhfabrik dynafit GmbH, Graz (Österreich) Process for the production of sports shoes, in particular ski boots, as well as lasts and fillers for carrying out this process

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471365C (en) * 1929-02-12 Adam Griesfeller Waterproof footwear
DE3716424A1 (en) * 1987-05-15 1988-12-01 Adidas Sportschuhe OUTSOLE FOR SPORTSHOES
DE8814974U1 (en) * 1988-10-28 1989-02-16 Voelkl & Co Kg Sportschuhfabrik, 8051 Allershausen, De
DE3840087A1 (en) * 1988-11-28 1990-05-31 Wagner Lowa Schuhfab SHOE - KEYWORD: PLASTIC BAND

Also Published As

Publication number Publication date
EP0464801A2 (en) 1992-01-08
EP0464801A3 (en) 1992-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0714612B1 (en) Protecting shoe
DE60013842T2 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF A SHOE AND SHOE MANUFACTURED BY THIS METHOD
DE2829645C2 (en)
DE2812968A1 (en) SHOE WITH SOLE AND UPPER FOR SPORTING IN GENERAL AND TRAINING
DD285290A5 (en) WATERPROOF SHOE
EP0544270A1 (en) Waterproof breathable shoe
DE4021537A1 (en) TROUBLED SHOE WITH STABILITY
DE3043725A1 (en) Flexible shoe with insole and covering sole - has upturned edge on insole with horizontal surface for adhering cover sole
DE3904974A1 (en) Seamed shoe with inner lining, and method of manufacturing it
DE19547276A1 (en) Watertight shoe with thermoplastic or rubber sole having breathing, microporous, watertight lining
AT341373B (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF SHOES
DE2630389A1 (en) A PROCESS FOR MANUFACTURING LEATHERED SAFETY SHOES PROVIDED WITH REINFORCING INSERTS AND A PRODUCT FOR USE IN THE MANUFACTURE OF SUCH SHOES
EP0331780B1 (en) Shoe and method for making the same
DE19918425A1 (en) Shoe, in particular protective shoe and process for its production
DE2451323A1 (en) SHOE AND METHOD OF MANUFACTURING IT
AT154951B (en) Process for making shoes.
DE619431C (en) Insole
DE19523582C2 (en) Waterproof shoe
DE3725256C2 (en)
DE2157413A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A SHOE, IN PARTICULAR SPORT SHOES
EP0208223B1 (en) Shoe-making method
DE10037637C1 (en) Shoe insole has upper and lower fabric layers and intermediate elastic reinforcing layer between heel and ball of foot
AT229186B (en) Method of manufacturing a shoe and shoe manufactured according to the method
DE1485778C (en) Process for the manufacture of seamless footwear, in particular skis and mountain boots
DE1685262A1 (en) Method and device for the manufacture of footwear with steel soles and / or steel toecaps and footwear

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: "LOWA" SPORTSCHUHE GMBH, 85305 JETZENDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection