DE4019482C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4019482C2
DE4019482C2 DE4019482A DE4019482A DE4019482C2 DE 4019482 C2 DE4019482 C2 DE 4019482C2 DE 4019482 A DE4019482 A DE 4019482A DE 4019482 A DE4019482 A DE 4019482A DE 4019482 C2 DE4019482 C2 DE 4019482C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
spindle
stop
adjusting device
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4019482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4019482A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE4019482A priority Critical patent/DE4019482A1/de
Priority to US07/713,829 priority patent/US5255882A/en
Priority to FR9107287A priority patent/FR2663414B1/fr
Publication of DE4019482A1 publication Critical patent/DE4019482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4019482C2 publication Critical patent/DE4019482C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/60Steering arrangements
    • F42B10/62Steering by movement of flight surfaces
    • F42B10/64Steering by movement of flight surfaces of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2043Screw mechanisms driving an oscillating lever, e.g. lever with perpendicular pivoting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2075Coaxial drive motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18688Limit stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie sie aus der DE-AS 10 65 241 als sogenannter Schraubentrieb beispielsweise zur Betätigung von Einstellvorrichtungen bekannt ist. Die Bewegung der Mutter längs der Spindel ist durch radial in des Spindel-Gewinde eingreifende Stifte begrenzt, gegen die jeweils eine stirnseitige Schulter der Mutter in Umfangsrichtung der Spindel zur Anlage kommt, so daß ein axiales Festklemmen zwischen Anschlagflächen vermieden ist. Dies gilt entsprechend für die nicht- verkeilende Spindellaufmutter-Kombination nach der US-PS 29 44 436.
Dagegen besteht bei einer Ruderstelleinrichtung gemäß DE-OS 37 02 733 die Gefahr, daß die Laufmutter und damit das von ihr eingestellte Funktionsglied (dort ein Projektil-Ruder) in der einen oder in der anderen Endposition hängenbleibt und somit zu ernsthaften Funktions­ beeinträchtigungen führt, weil das Muttergewinde zu sehr gegen das Spindelgewinde verspannt ist, wenn die dort noch vorgesehenen, quer zur Längsachse der Spindel sich erstreckenden stirnseitigen An­ schlagflächen z. B. mit hoher Geschwindigkeit gegeneinander in Anlage gebracht werden. Dann wird nämlich die hohe kinetische Energie der bewegten Massen in ein Anzugsmoment der Mutter auf die entsprechende Gegenfläche umgesetzt, so daß womöglich danach das Drehmoment des Antriebsmotors zur spindelgetriebenen Mutterbe­ wegung nicht mehr ausreicht, diese wechselseitige Verspannung auch wieder zu lösen.
Solche kinetischen Bedingungen liegen nicht vor, wenn die Anschlagbe­ wegung mit möglichst axialer Komponente gewählt wird, wie im Falle einer in Umfangsrichtung orientierten Anschlagbewegung, so daß kein Verspannen der Gewindepaarung auftritt, sondern bei gegensinniger Antriebsbewegung einfach die Anlageflächen quer zur Spindellängsrichtung wieder voneinander abheben können. Allerdings ist es kritisch, für die Bewältigung großer Kräfte (wie sie insbe­ sondere bei der Einstellung der Ruder schnellfliegender Projektile auftreten) zur Vermeidung des Endanschlag-Verkeilungseffektes gemäß der gattungsbildenden Vorveröffentlichung die Struktur der Stellspin­ del durch radial eingreifende Anschlagsstifte zu schwächen, und auch die dynamische Beanspruchbarkeit solcher Stifte gegen mit voller Verstellgeschwindigkeit und hoher Last anlaufende Anschlagflächen ist zumindest kritisch. Zwar könnte man Bremsmaßnahmen realisieren, aber das würde den nutzbaren Verstellweg der Laufmutter einschränken und zusätzliche, funktionskritische sowie montageaufwendige Maßnahmen erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stelleinrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die die Realisierung einer klein­ bauenden klemmfreien Bewegungsbegrenzung einer Spindel-Laufmutter mit hoher Funktionssicherheit unabhängig von der Auflaufgeschwin­ digkeit der Mutter auf den Anschlag ermöglicht, so daß die Stellein­ richtung insbesondere auch für die Verstellung und Positions-Halterung von strömungsdynamisch höchst-beanspruchbaren Projektil-Rudern in kleinen Einbauräumen einsetzbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gattungs­ gemäße Stelleinrichtung nach dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 ausgelegt ist. Solche Auslegung vermeidet Spindel-Bruchgefahren durch Schwächung mittels quereingesetzter Anschlagsstifte und ist insbesondere außerordentlich hoch beanspruchbar, weil die jeweils paarweise miteinander zusammenwirkenden Anschlagflächen in Richtung der Spindelachse und quer dazu sehr groß ausgelegt werden können, so daß trotz nur geringer spezifischer Flächenbelastung große Kräfte aufgenommmen und großflächig auf die tragende Spindel abgeleitet werden können. Die verspannungsfrei tangential, also in Richtung der Gewindegänge orientierte Anlage der Bewegungs-Begrenzungsflächen zwischen Spindel und Laufmutter ermöglicht also ohne wesentliche Vergrößerung des Bauvolumens die volle Ausnutzung des Mutter-Verstell­ hubs, ohne Einbauvolumen für Bremsmittel zu benötigen, die bei einem einfachen Stift-Anschlag für die hier auftretenden Belastungsverhält­ nisse unumgänglich wären.
Im Gegensatz zum konstruktiv vorgegeben zu positionierenden Stiftan­ schlag erlaubt darüber hinaus der längs der Spindel jeweils einstell­ bare Endanschlag nach vorliegender Erfindung, die in der Längsmittel­ ebene durch die Spindelachse liegenden Anschlagflächen in solcher Position auf der Spindel festzulegen, daß eine möglichst großflächi­ ge Überdeckung der zusammenwirkenden Anschlagflächen gerade noch ohne Berührung der beiderseitigen eingängigen Schraubenflächen sicher­ gestellt ist, so daß funktionsstörende Verformungen aufgrund Material­ überbeanspruchung bei nur geringer Flächenüberdeckung sicher vermieden sind.
Die erfindungsgemäße Lösung stellt also die großflächige Aufnahme auf hoher abzufangender kinetischer Energien beim Stillsetzen der gegen den Anschlag laufenden Mutter sicher, ohne daß dabei funktions­ kritische Deformationen oder gar Zerstörungen von Konstruktions­ elementen zu befürchten sind, wobei die in tangentialer Richtung orientierte Kraftaufnahme keilartige Verklemmungswirkungen ausschließt.
Diese Einstellbarkeit ist konstruktiv besonders einfach und dabei funktional höchst zuverlässig realisierbar, wenn der jeweilige gerä­ tefeste, nämlich von der Spindel getragene Endanschlag für die Lauf­ mutter jeweils axial zweigeteilt nach Art eines Kontermutter-Paa­ res ausgelegt ist. Für die Einstellbarkeit des jeweiligen Endan­ schlags, also für die Verdrehung und Sicherung des der Mutter zu­ gewandten Anschlagteiles auf dem Spindel-Gewinde, können die Teile mit peripheren Flächen für den Ansatz von Schraubenschlüsseln oder mit Steckschlüssel-Ausnehmungen ausgestattet sein, so daß sich eine besonders feinfühlige Positionierung und sichere Konterung des An­ schlags realisieren läßt.
Die Verstellbarkeit für die Feinjustage der Endanschläge ist aber auch dadurch realisierbar, daß jeder Endanschlag gegen ein an der Spindel vorgesehene Wellenschulter definiert verspannt wird. Dabei beeinflußt das Anzugsmoment die axiale Position der entsprechenden Anschlagfläche. Es variieren hierbei die Anzugsmomente nicht sehr stark, da der Verstellweg, der notwendig ist, um die erwähnte groß­ flächige Anlage zwischen zusammenwirkenden Flächen zu schaffen, durch einen einzigen Gewindegang festgelegt ist.
Gundsätzlich kann bei der erfindungsgemäßen Lösung zusätzlich vor­ gesehen sein, hinter dem Endanschlag ein Element aus verformbaren Material einzufügen, das etwa als Beilagscheibe ausgebildet und im Zuge der Einstellung längs des Spindel-Gewindes in axialer Richtung auf Druck beansprucht wird. Das erleichtert eine sehr exakte Posi­ tionierung der wirksamen Anschlagfläche und weist den zusätzlichen Vorteil auf, den Aufprall der mit hoher kinetischer Energie auflau­ fenden Mutter zu dämpfen, was zur Vermeidung von Deformationen und Brüchen im Bereiche der kraftaufnehmenden Anschlagflächen beiträgt.
Um die Längsbeanspruchung der Gewindepaarung zwischen Spindel und Anschlagmutter in Grenzen zu halten, ist eine axial möglichst lange Gewindeführung der Spindel in der Mutter anzustreben, was jedoch die axiale Abmessung dieser Stelleinrichtung ungewünscht vergrößern würde. Das läßt sich jedoch dadurch kompensieren, daß erfindungsge­ mäß eines der beim Anschlag in Wechselwirkung geratenden Konstruk­ tionselemente, vorzugsweise die Laufmutter, mit einer stirnseitigen koaxialen Aussparung ausgebildet ist, in die das andere Teil ein­ greift, das dadurch eine entsprechend verlängerte Gewindeführung erfährt. Der die Aussparung radial begrenzende Bund weist dann auf seiner Stirnfläche die eingängige Schraubenfläche auf, deren Enden durch die tangential orienterte Anschlagfläche miteinander verbunden sind. Wenn diese Aussparungen an den beiden Stirnseiten der Laufmutter ausgebildet sind, ergibt sich auch der funktionale Vorteil einer verringerten Gewindereibung wegen axialer Verkürzung des Gewindes in der Mutter. Die lage der wirksamen Anschlagflächen in relativ großem Abstand von der Spindelachse, nämlich axial außerhalb der Aussparung und des hier eingreifenden Gegenstückes, erbringt wegen des großen Hebelarmes eine hohe Beanspruchbarkeit bei der Aufnahme der von der auflaufenden Mutter aufgebrachten Kräfte. Zusätzlich ergibt sich eine Reduzierung des Reibungsmomentes zwischen Mutter und Spindel, wenn die Mutter in als solcher bekannter Weise einen Gewindeeinsatz aus reibungsverminderndem Material aufweist. Dabei kann es sich um eine Gewinde-Einsatzbuchse aus Bronze oder dergleichen handeln.
Sowohl die von der Spindel bewegbare Mutter als auch die Endanschläge - diese auch in Ausführung als geteilte Kontermuttern - können span­ los geformt werden, bei geringen Erfordernissen mechanischer Nachbear­ beitung. Wegen ihrer kleinen Masse wird die Massenträgheit der Spindel, die vorzugsweise als Drehteil ausgebildet ist, durch die Ausstattung mit diesen Endanschlägen praktisch nicht vergrößert. Dennoch kann die Stelleinrichtung für große Axialkräfte ausgelegt werden, wie sie insbesondere bei mit Überschallgeschwindigkeit fliegender Lenk­ munition von deren Rudern ausgeübt werden. Aber auch für den Einsatz in kleinkalibrigen Unterwasserlaufkörpern ist dieser kompakte Aufbau geeignet.
Die entgegen der Anschlag-Beanspruchungsrichtung wirkende Verstei­ fung hinter den Anschlagflächen ist stets schraubenförmig hinterschnit­ ten, so daß sich in der Anschlag-Endstellung keine Flächen berühren, die in Axialrichtung der Spindel und damit auf Verkeilung beansprucht werden. Denn diese Schraubenflächen weisen eine Steigung auf, die etwas größer als diejenige des Spindel-Gewindes ist.
Im übrigen ist die Mutter für exzentrische Kraftaufnahme mittels eines vorzugsweise einstückig angeformten Ansatzes ausgelegt, der sich durch den Führungsschlitz in einer die Spindel umgebenden Hülse erstreckt und somit zugleich als Verdrehsicherung der Mutter bei sich drehender Spindel wirkt. Um die hohen Kräfte, wie sie durch Hertz'sche Pressungen auftreten, verformungsfrei aufnehmen zu können, besteht die Hülse vorzugsweise aus Stahl.
Um zwischen der spindelgeführten Laufmutter und der sie umgebenden geschlitzten Hülse die Reibung zu vermindern, ist es vorteilhaft, wenn die Mutter an ihrer Außenmantelfläche zumindest in der Nachbar­ schaft der Stirnseiten eine gleitende Hülsenführung erfährt, die aus reibungsverminderndem Material erstellt ist. Dazu kann die Mut­ ter mit Bronzeringen ausgestattet sein, die in der Nachbarschaft der Stirnseiten auf die Mutter aufgepreßt sind.
Vorzugsweise umgreift ein das Drehmoment auf die Ruderwelle übertra­ gendes Finger-Paar mit zueinander parallelen Innenschenkelflächen ballige Gegenflächen am von der Mutter radial wegstehenden Betäti­ gungs-Ansatz, wobei zur Verringerung der Flächenpressung jede dieser beiden balligen Flächen einen Radius aufweist, der größer als der halbe lichte Innenabstand zwischen den parallelen Finger-Flächen ist. Zwischen diesen in Spindelrichtung gelegenen balligen Anlage­ flächen und der Mutter selbst liegt also ein hinterschnittener Ver­ bindungsabschnitt des radial durch den Hülsen-Schlitz hindurchgrei­ fenden Ansatzes. Um auch im Bereiche der Mutter-Endstellung, also beispielsweise bei großen Ruder-Anstellwinkeln, maximale Drehmomente zu beherrschen, kann die Flankenform des balligen Ansatzes so gewählt werden, daß sich infolge der Abwälzbewegung der linearen über der balligen Fläche mit zunehmender Auslenkung das wirksame Untersetzungs­ verhältnis vergrößert. Die Kräfte, die auf die Welle wirken und von der Laufmutter aufzunehmen sind, werden mit gutem Wirkungsgrad über die balligen Abwälzflanken des Ansatzes übergeleitet. Weder der Wirkungsgrad noch das Drehspiel wird durch Achsabstand zwischen der Laufmutter und der Welle beeinflußt. Eine Schneckengetriebe-Kopp­ lung dagegen müßte einen sehr kleinen Modul haben, damit sie auf gleichem Raum unterzubringen wäre, was aber bereits bei geringer Änderung des Achsabstandes entweder zu einem Verklemmen oder zu einem unzulässigen Spiel führen würde. Schon aufgrund elastischer Verformungen der mechanisch hoch beanspruchten Konstruktionsteile sind die erwähnten Achsabstände in der Praxis aber nicht konstant zu halten. Deshalb ist hier anstelle einer üblichen Evolventen-Ver­ zahnung oder eines herkömmlichen Schneckengetriebes der nach Maßgabe des vorgesehenen Stellweges hinterschnittene Ansatz ausgebildet.
Durch Auswahl eines selbsthemmenden Getriebes für den Schraubtrieb aus Laufmutter und Stellspindel ist es möglich, ein Verdrehen der externen Welle und somit z. B. der damit verbundenen aerodynamischen Steuerfläche bei inaktiven Betriebszuständen des Stellsystems bzw. in ungelenkten Flugphasen zu verhindern. Das erübrigt aufwendige Maßnahmen zur Arretierung der über den Laufwellen-Ansatz einzustellen­ de Welle wie eine elektromechanische Haltebremse. Als Gewinde für diesen Schraubtrieb kommt vor allem ein Spitzgewinde in Betracht. Im Vergleich zu einem Kugelgewindetrieb hat ein Spitzgewinde nämlich eine wesentlich höhere Tragfähigkeit bei kleinem Einbauraum, und es auch kostengünstiger herstellbar und weist bereits die zweck­ mäßige Selbsthemmung auf.
Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung in vergrößertem Maßstab vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels zur erfin­ dungsgemäßen Stelleinrichtung. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise längsgeschnittene Seitenansicht der Stell­ einrichtung und
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht eines Aus­ führungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt eine teilweise längsgeschnitten gezeichnete Stelleinrich­ tung 10 für ein Ruder eines Projektils. Ein abgebrochen skizzierter Antriebsmotor 12 treibt eine Spindel 14 mit Außengewinde 16. Die Stelleinrichtung 10 weist außerdem eine am Motor 12 gehalterte Hülse 18 auf, die die Spindel 14 konzentrisch umgibt und an ihrem vom Motor 12 entfernten Endabschnitt 20 mit einem Außengewindeabschnitt 22 zur Montage ausgestattet ist. Mittels eines Stiftes 72 (Fig. 2) ist eine Verdrehsicherung am Motor 12 gegeben. Die Hülse 18 ist außerdem mit einem länglichen Schlitz 24 ausgebildet, der sich in axialer Richtung der Hülse 18 erstreckt.
Die Spindel 14 erstreckt sich durch eine Mutter 26 hindurch, von deren Außenfläche 28 ein Ansatz 30 wegsteht. Der Ansatz 30 ist mit der Mutter 26 vorzugsweise einstückig ausgebildet.
Mit der Bezugsziffer 32 ist eine Ruderwelle bezeichnet, von der zwei Finger 34 voneinander beabstandet wegstehen. Die Finger 34 weisen zueinander parallele Flächen 36 auf, die an passend balligen Gegenflächen 38 des von der Mutter 26 wegstehenden Ansatzes 30 anliegen. Eine detailliertere Beschreibung der eine Gabel bildenden Finger 34 und des von der Mutter 26 radial wegstehenden Ansatzes 30 folgt weiter unten. Durch die Ausbildung des Ansatzes 30 und der beiden Finger 34 mit geeigneten Flächen 36 bzw. 38 ergibt eine axiale Verstellung der Mutter 26 entlang der Spindel 14 eine Drehbewegung der Ruderwelle 32 im Uhrzeigersinn oder im entgegengesetzten Uhrzeigersinn.
Der Ansatz 30 erstreckt sich durch den in der Hülse 18 ausgebildeten Schlitz 24 hindurch, so daß die Mutter 26 an einer Verdrehung um die zentrale Längsmittellinie 40 bzw. um die Spindel 14 herum gehindert ist. Eine Drehung der Spindel 14 um die zentrale Längsmittellinie 40 herum, die durch den Antriebsmotor 12 der Rotorstelleinrichtung 10 bewirkt wird, ergibt demzufolge eine lineare Verstellbewegung der Mutter 26 und somit eine Verdrehung der Ruderwelle 32.
Zur Begrenzung der axialen Verstellbewegung der Mutter 26 in Bezug auf die Spindel 14 sind zwei Endanschläge 42 vorgesehen. Die Endanschläge 42 sind an der Spindel 14 verstell- und fixierbar angeordnet. Zu diesem Zweck sind die beiden Endanschläge 42 vorzugsweise als Kontermuttern ausgebildet. Jeder Endanschlag 42 ist mit einer Anschlagfläche 44 versehen. Die Anschlagflächen 44 sind vorzugsweise in einer Radialebene orientiert, welche die zentrale Längsachse 40 enthält. Die Mutter 26 ist mit Gegenanschlagflächen 46 ausgebildet, die wie die Anschlagflächen 44 der Endanschläge 42 orientiert sind, d. h. in Radialebenen vorgesehen sind, welche die zentrale Längsmittellinie 40 beinhalten. Jeder Endanschlag 42 weist einen ersten Abschnitt 48 und einen axial daran anschließenden zweiten Abschnitt 50 auf, wobei der zweite Abschnitt 50 einen größeren Durchmesser besitzt als der zugehörige erste Abschnitt 48. Die den Übergang zwischen dem ersten Abschnitt 48 und dem zweiten Abschnitt 50 bildende Übergangs- bzw. Stirnfläche jedes Endanschlages 42 ist als eingängige Schraubenfläche 52 ausgebildet, deren beide Enden 54 durch die zugehörige Anschlagfläche 44 miteinander verbunden sind. Die Mutter 26 ist an ihren beiden voneinander abgewandten Stirnseiten mit entsprechenden eingängigen Schraubenflächen 56 ausgebildet, deren Enden 58 mittels der zugehörigen Gegenanschlagfläche 46 miteinander verbunden sind. Die Schraubenflächen 56 begrenzen jeweils einen Bund 60 der Mutter. Jeder Bund 60 begrenzt in radialer Richtung eine stirnseitige Aussparung 62 in der Mutter 26, wobei der lichte Durchmesser jeder Aussparung 62 größer ist als der Durchmesser des ersten Abschnittes 48 jedes Endanschlages 42, so daß die Mutter 26 axial relativ über den ersten Abschnitt 48 beweglich ist, bis die Gegenanschlagfläche 46 der Mutter 26 großflächig an der Anschlagfläche 44 des entsprechenden Endanschlages 42 anliegt. Die Schraubenflächen 52 und 56 sind derartig ausgebildet, daß sie sich auch in der entsprechenden Endposition der Mutter 26 nicht berühren, um eine Verspannung bzw. Verklemmung der Mutter 26 auf der Spindel 14 in der einen oder anderen Endposition sicher zu vermeiden.
Jeder Endanschlag 42 ist mit einem (nicht gezeichneten) Verstellorgan ausgebildet, bei dem es sich um Ausnehmungen definierter Schlüsselweite zum Einstecken eines Steckschlüssels oder um diametral gegenüberliegende planparallele Flächen definierter Schlüsselweite handeln kann.
Die Mutter 26 ist im axial reduzierten Teil zwischen den beiden Aussparungen 62 mit einem Gewindeeinsatz 64 aus einem reibungsvermindernden Material versehen. Außerdem ist die Mutter 26 an den beiden stirnseitigen Endabschnitten mit Ringen 66 aus reibungsverminderndem Material versehen, wobei jeder der beiden Ringe 66 mindestens einen Teil des entsprechenden Bundes 60 bildet. Die radial über die Mantelfläche der Mutter 26 überstehenden Ringe 66 liegen mit Gleitsitz an der Innenoberfläche der Hülse 18 an und dienen zur linearen Führung der Mutter 26 in axialer Richtung der Hülse 18. Die Ringe 66 können gegebenenfalls mit den Schraubenflächen 56 der Mutter 26 versehen sein. Entsprechend können die beiden Endanschläge 42 mit Ringen 68 aus reibungsverminderndem Material ausgebildet sein, welche die Schraubenflächen 52 und die Anschlagfläche 44 aufweisen. Bei diesem reibungsvermindernden Material kann es sich bspw. um eine Bronze handeln. Die Endanschläge 42 weisen Außenabmessungen auf, die kleiner sind als die lichten Innenabmessungen der Hülse 18.
Der an der Mutter 26 befindliche Ansatz 30 hat - wie bereits erwähnt worden ist - zwei Gegenflächen bzw. Flanken 38, auf denen die Finger 34 der Ruderwelle 32 abrollen. Die eine Mitnehmergabel bildenden Finger 34 weisen zueinander parallel verlaufende Flächen 36 auf. Die Flanken 38 des Ansatzes 30 weisen jeweils einen Radius auf, dessen Krümmungsmittelpunkt auf einer zur Gewindespindel 14 parallelen Ebene liegen. Die Lage der aerodynamischen Steuerfläche zur Drehachse der entsprechenden Ruderwelle 32 ist so gewählt, daß im aktiven Lenkbetrieb des Systems die Strömungskräfte ein bzgl. der Ruhelage der Steuerfläche (-Anstellwinkel = 0 Winkelgrad) rückstellendes Moment bewirken. Der Kraftfluß erfolgt auf diese Weise immer über eine Flanke 38 des Ansatzes 30. Das bedingt einen guten Wirkungsgrad und eine hohe Tragfähigkeit.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Lagerflansch des Antriebsmotors bzw. die Hülse 18 zwei axial kurze Zylindermantelflächen 70 aufweist. Diese beiden Zylindermantelflächen 70 dienen Zentrierungszwecken. Als Verdrehsicherung ist ein in den Motorblock hineinragender Zylinderstift 72 vorgesehen.
Der Zentrierdurchmesser der Zylindermantelflächen 70 ist derartig bemessen, daß der von der Mutter 26 radial wegstehende Ansatz 30 nicht über die beiden Zylindermantelflächen 70 hinausragt. Der Antriebsmotor als Unterbaugruppe, die auch die Wandermutter 26 und die Motorlagerung umfaßt, ist somit modulartig einfach einbau- und austauschbar.
Im Vergleich zu einer Evolventen-Verzahnung oder einem Schneckengetriebe bestehen erfindungsgemäß die folgenden Vorteile:
Der Achsabstand zwischen der Motorwelle und der Ruderwelle beeinflußt in keiner Weise das mögliche Verdrehspiel zwischen den Flanken 38 oder den Wirkungsgrad der Getriebeanlenkung. Besonders bei Schneckengetrieben führt bereits eine geringe Änderung des Achsabstandes entweder zu einem Klemmen oder zu einem unzulässigen Spiel. Im Vergleich zu Schneckengetrieben sind also erfindungsgemäß fertigungskostengünstige Bauteiltoleranzen möglich. Das bedeutet jedoch außerdem, daß keine Probleme entstehen, wenn sich aufgrund hoher Luftkräfte im Überschallbereich die Gehäuseteile und somit die Lage der erwähnten Achsen durch elastische Verformung gegeneinander relativ verschieben.
Desweiteren ist es möglich, daß ein und dieselbe Antriebseinheit, d. h. ein und derselbe Elektromotor in Ruderstelleinrichtungen bzw. Stellsystemen mit unterschiedlichen Achsabständen, die durch unterschiedliche Flugkörperaußenabmessungen erzwungen sind, eingesetzt werden kann. Nur die Ruderwelle 32 ist dem jeweiligen System anzupassen. Wird ein solches Baukastensystem angestrebt, so ist die Größe des Radius, der die Abwälzflanke 38 bestimmt, auf den kleinsten Achsabstand bzw. den größten Ruderverstellwinkel abzustimmen. Dadurch ist die größte Kopfabrundung des Ansatzes festgelegt. Der Ruderverstellwinkel des Ansatzes 30 bestimmt auch die notwendige Größe des Hinterschnittwinkels.
Anders als bei einer Evolventen-Verzahnung weist erfindungsgemäß nur der Ansatz 30 der Mutter 26 eine komplexe Flankenform, d. h. eine komplexe Form seiner Gegenflächen 38 auf. Die Ruderwelle 32 bzw. deren beiden eine Gabel für den Ansatz 30 bildenden Finger 34 sind mit einfach herzustellenden, parallelen Gegenflächen 38 ausgebildet.
Außerdem hat das erfindungsgemäße Stellsystem verglichen mit einem Schneckengetriebe, das auf gleichem Raum unterzubringen wäre, eine wesentlich höhere Tragfähigkeit, d. h. Festigkeit gegen Zahnfußbruch.
Durch passende Dimensionierung der Ruderwelle 32, d. h. der lichten Weite der Gabelaussparung zwischen den beiden Fingern 34 und des Zapfens 30, d. h. seiner Zapfenbreite, kann das verbleibende Verdreh-Flankenspiel sehr klein gehalten werden. Das ist vor allem in der Ruhelage der Ruderstelleinrichtung 10 bei 0 Winkelgradanstellung während der ballistischen Flugphase im Überschallbereich von Wichtigkeit.
Ein nahezu gleichbleibendes Übersetzungsverhältnis über den gesamten Stellbereich kann durch geeignete Wahl und Ausbildung der Flanken bzw. Gegenflächen 38 des Ansatzes 30 erreicht werden. Umgekehrt ist es selbstverständlich auch möglich, daß die Flankenform des Ansatzes 30 so gewählt wird, daß mit zunehmender Auslenkung sich das Untersetzungsverhältnis vergrößert. Das kann vorteilhaft sein, weil bei großen Ruderanstellwinkeln auch maximale Drehmomente überwunden werden müssen.

Claims (9)

1. Stelleinrichtung (10), mit einer antreibbaren Spindel (14), die durch eine gegen Verdrehen gesi­ cherte Mutter (26) geschraubt ist, und mit Endanschlägen (42) zur Begrenzung der axialen Verstellbewegung der Mutter (26), wenn mit der Spindel (14) drehende Anschlagflächen (44) in Drehbe­ wegungsrichtung gegen eine aus einer eingängigen Schraubenfläche (52) achsparallel vorstehende Anschlagfläche (46) am einen oder am anderen stirnseitigen Ende der Mutter (26) anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Ruder eines Projektils zu den Mutter-Anschlagflächen (46) komplementäre Anschlag­ flächen (44) an den der Mutter (26) zugewandten Stirnflächen von drehfest auf der Spindel (14) axial einstellbar festgelegten Endanschlägen (42) ausgebildet sind, die bei Anlage der Anschlag­ flächen (44/46) jeweils mit einem radial verjüngten Front-Abschnitt (48) in eine stirnseitige Aussparung (62) an der Mutter (26) eingreifen.
2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Endanschlag (42) zweiteilig nach Art von Kontermuttern auf der Spindel (14) angeordnet ist.
3. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Endanschlag (42) mit einem Verstellorgan ausgestattet ist.
4. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (26) stirnseitig jeweils einen die Aussparung (62) umgebenden Bund (60) aufweist, in dessen Stirnfläche die von der Anschlagfläche (46) begrenzte Schraubenfläche (56) ausge­ bildet ist, und daß jeder Endanschlag (42) hinter dem zum Ein­ griff in die Aussparung (62) verjüngten Abschnitt (48) einen radial außerhalb sich anschließenden zweiten Abschnitt mit der Schraubenfläche (52) und der Anschlagfläche (44) aufweist.
5. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (26) einen Gewindeeinsatz (64) aus einem reibungs­ vermindernden Material aufweist.
6. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (26) an ihrer Außenmantelfläche (28) einen Bund (60) aus reibungsverminderndem Material aufweist, an dem eine Führung mit der Innenmantelfläche einer die Spindel (14) koaxial umgebenden Hülse (18) vorgesehen ist, die einen in Längsrichtung sich erstreckenden Schlitz (24) zum Durchgriff eines sich von der Mutter (26) forterstreckenden Ansatzes (30) aufweist.
7. Stelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der radial durch die Hülse (18) hindurchgreifende Ansatz (30) von parallelen Flächen (36) an Ruderwellen-Fingern (34) im Bereiche balliger Gegenflächen (38) umgriffen wird, die jeweils einen Radius aufweisen, der größer als der halbe lichte Innenab­ stand zwischen den parallelen Flächen (36) ist.
8. Stelleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die balligen Gegenflächen (38) an einem radial von der Mutter (26) entfernten Abschnitt (74) ausgebildet sind und diesen in Spindelachsrichtung begrenzen sowie in eine Hinterschneidung an einem Verbindungsabschnitt (76) zur Mutter (26) hin übergehen.
9. Stelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Endanschlag (42) als zweiteilige Konterpaarung mit zwischengelegtem Dämpfungselement aus verformbarem Material ausge­ bildet ist.
DE4019482A 1990-06-19 1990-06-19 Ruderstelleinrichtung Granted DE4019482A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019482A DE4019482A1 (de) 1990-06-19 1990-06-19 Ruderstelleinrichtung
US07/713,829 US5255882A (en) 1990-06-19 1991-06-12 Setting device with a nut controllable by a spindle
FR9107287A FR2663414B1 (fr) 1990-06-19 1991-06-14 Dispositif de positionnement avec une noix deplacable par une broche.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019482A DE4019482A1 (de) 1990-06-19 1990-06-19 Ruderstelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4019482A1 DE4019482A1 (de) 1992-01-09
DE4019482C2 true DE4019482C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=6408646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4019482A Granted DE4019482A1 (de) 1990-06-19 1990-06-19 Ruderstelleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5255882A (de)
DE (1) DE4019482A1 (de)
FR (1) FR2663414B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716915A1 (de) * 1997-04-23 1998-11-05 Erhard Gmbh & Co Spindelgetriebe
DE19944961C1 (de) * 1999-09-20 2001-02-15 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Spindelantrieb zum Verstellen von relativ zueinander beweglichen Bauteilen eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10219840A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Skf Ab Antriebseinheit zur Erzeugung von Linear- und Rotationsbewegungen
DE102007008492A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Kirchner Elektrotechnik Gmbh Übertragungsvorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments
DE102005037475B4 (de) 2004-08-30 2018-12-20 Smc K.K. Elektrisches Stellglied

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135557C2 (de) * 1991-10-29 1999-05-06 Diehl Stiftung & Co Ruderstelleinrichtung
EP0774590B1 (de) * 1995-11-18 1999-10-20 Jörg Schwarzbich Spannschloss für Kabelzug
US6409658B1 (en) * 1998-12-14 2002-06-25 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Endoscope with objective lens drive mechanism
US6447150B1 (en) * 2000-04-04 2002-09-10 Videolarm, Inc. Pole with lifting mount
US7004043B2 (en) * 2000-04-04 2006-02-28 Videolarm, Inc. Elevated support pole with automatic electrical connection and disconnection
US6474594B1 (en) * 2001-05-11 2002-11-05 Raytheon Company Output shaft assembly for a missile control actuation unit
US6752352B1 (en) * 2003-07-07 2004-06-22 Michael C. May Gun-launched rolling projectile actuator
JP4514021B2 (ja) * 2003-12-11 2010-07-28 Ntn株式会社 ボールねじアクチュエータ
US20080006736A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Banks Johnny E Two-axis trajectory control system
DE602007007622D1 (de) * 2006-07-14 2010-08-19 Koninkl Philips Electronics Nv Aktuator zur verschiebung eines halters im verhältnis zu einer grundposition
US7681864B2 (en) * 2006-09-12 2010-03-23 Val-Matic Valve & Manufacturing Corp. Adjustable actuator stop
US8403302B2 (en) * 2008-09-04 2013-03-26 Videolarm, Inc. Elevated support system
DE102009036824A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Gewindemutter eines Kugelgewindetriebes
DE102010034843B4 (de) * 2010-02-22 2012-11-08 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
US20130068053A1 (en) * 2011-09-20 2013-03-21 Goodrich Corporation Actuator system and method
US9694900B2 (en) 2013-09-03 2017-07-04 Simmonds Precision Products, Inc. Actuators for flight control surfaces
FR3016607B1 (fr) * 2014-01-20 2016-01-22 Sagem Defense Securite Actionneur de commande d'un plan horizontal de stabilisation d'un aeronef
RU2611471C2 (ru) * 2015-06-18 2017-02-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский авиационный институт (национальный исследовательский университет)" (МАИ) Электромеханический силовой минипривод с вращательным или поступательным движением выходного звена в модульном исполнении
US10215264B2 (en) * 2016-01-11 2019-02-26 The Boeing Company Linear actuator system with circumferentially and axially adjustable end stop assembly
CN208241502U (zh) * 2017-09-13 2018-12-14 嘉兴礼海电气科技有限公司 一种提供线性推力的驱动器
US11294414B2 (en) * 2018-04-05 2022-04-05 Medos International Sàrl Surgical instruments with rotation stop devices
US11273894B2 (en) * 2019-02-13 2022-03-15 Marine Canada Acquisition Inc. Fixed mount electric actuator for marine steering system, and propulsion unit comprising the same
CN111186562A (zh) * 2020-01-16 2020-05-22 湖北三江航天红峰控制有限公司 一种可承径向载荷的伺服机构
EP3882486A1 (de) * 2020-03-20 2021-09-22 Goodrich Actuation Systems Limited Hubanpassungsanschlag für doppelmutter
JP6970488B1 (ja) * 2020-09-29 2021-11-24 エーエーシー オプティックス ソリューションズ ピーティーイー リミテッド 光学部品駆動装置、撮像装置及び携帯式電子機器
US11746862B2 (en) * 2020-12-30 2023-09-05 Cameron International Corporation Actuator assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065241B (de) * 1959-09-10 Eaton Manufacturing Company, Cleveland, Ohio (V. St. A.) Schraubentrieb
US2944436A (en) * 1958-01-20 1960-07-12 Ferro Stamping Co Non-jamming actuated screw and nut comuination
US2944437A (en) * 1958-07-14 1960-07-12 Ferro Stamping Co Method of making feed screw stop
US3029660A (en) * 1959-11-05 1962-04-17 Beaver Prec Products Inc Ball screw with stop means
US4364531A (en) * 1980-10-09 1982-12-21 Knoski Jerry L Attachable airfoil with movable control surface
US4575025A (en) * 1984-04-25 1986-03-11 Sadvary John W Fin deployment mechanism for missiles
US4712441A (en) * 1985-05-13 1987-12-15 Brunswick Valve & Control, Inc. Position controlled linear actuator
US4858481A (en) * 1985-05-13 1989-08-22 Brunswick Valve & Control, Inc. Position controlled linear actuator
US4795110A (en) * 1986-12-30 1989-01-03 Sundstrand Corporation Flight control surface actuation lock system
DE3702733A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Diehl Gmbh & Co Ruderstelleinrichtung
FR2621666B1 (fr) * 1987-10-08 1990-02-23 Rockwell Cim Verin a vis a securite de surcharge pour element deplacable, tel qu'un siege
DE4135557C2 (de) * 1991-10-29 1999-05-06 Diehl Stiftung & Co Ruderstelleinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716915A1 (de) * 1997-04-23 1998-11-05 Erhard Gmbh & Co Spindelgetriebe
DE19716915C2 (de) * 1997-04-23 1999-05-06 Erhard Gmbh & Co Spindelgetriebe
DE19944961C1 (de) * 1999-09-20 2001-02-15 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Spindelantrieb zum Verstellen von relativ zueinander beweglichen Bauteilen eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10219840A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Skf Ab Antriebseinheit zur Erzeugung von Linear- und Rotationsbewegungen
DE10219840B4 (de) * 2002-05-03 2016-06-09 Aktiebolaget Skf Antriebseinheit zur Erzeugung von Linear- und Rotationsbewegungen
DE102005037475B4 (de) 2004-08-30 2018-12-20 Smc K.K. Elektrisches Stellglied
DE102007008492A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Kirchner Elektrotechnik Gmbh Übertragungsvorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments

Also Published As

Publication number Publication date
FR2663414B1 (fr) 1995-04-14
DE4019482A1 (de) 1992-01-09
US5255882A (en) 1993-10-26
FR2663414A1 (fr) 1991-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019482C2 (de)
EP0832808B1 (de) Klemmvorrichtung für eine Lenksäule
EP2894373B1 (de) Spielfreie Spindelmutter
DE3536696C2 (de)
EP3608557B1 (de) Kugelgewindetrieb
EP2345569B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
WO2021228443A1 (de) Spindeltriebeinheit für einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger, elektromechanischer bremsdruckerzeuger
EP1032522B1 (de) Elektromotorischer stellantrieb für eine fahrzeuglenkanlage
DE3820026A1 (de) Vorrichtung zur kraftschluessigen kupplung eines festzahnrades und eines verstellzahnrades an einem zylinder einer wendeeinrichtung in einer bogenrotationsdruckmaschine und elektrische absicherung einer solchen vorrichtung
DE19945255A1 (de) Radlagerung, insbesondere für nichtangetriebene Fahrzeugachsen
DE102020131828B4 (de) Aktuator für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP3477157B1 (de) Differentialsperre
DE102017212073A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE69200224T2 (de) Scheibenbremsmotorbaugruppe mit mechanischer Betätigung.
EP3747393B1 (de) Orthodontische dehnschraube
DE102020126785A1 (de) Drehanschlagvorrichtung
DE2165529A1 (de) Einrichtung zum zentrieren und fixieren eines koerpers
EP1994295B1 (de) Überlastkupplung mit klemmnabe
DE3900820C1 (de)
EP1260322B1 (de) Kraftgetriebener Winkelschrauber
EP0731014A1 (de) Lenkventil mit Aktivierungsschwelle
DE102019207614A1 (de) Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3642501A1 (de) Verbindung, aufweisend eine in eine hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte welle und ein auf die hohlwelle aufgestecktes ringteil und planetengetriebe
DE2509242C2 (de) Schwenkhebelvorsatz fuer endschalter
DE102022115048A1 (de) Lenksäule und Verfahren zur Drehwinkelbegrenzung einer Lenksäule

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee