DE4017804A1 - Verfahren und vorrichtung zur laserdesorption von analytmolekuelionen, insbesondere von biomolekuelen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur laserdesorption von analytmolekuelionen, insbesondere von biomolekuelen

Info

Publication number
DE4017804A1
DE4017804A1 DE4017804A DE4017804A DE4017804A1 DE 4017804 A1 DE4017804 A1 DE 4017804A1 DE 4017804 A DE4017804 A DE 4017804A DE 4017804 A DE4017804 A DE 4017804A DE 4017804 A1 DE4017804 A1 DE 4017804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
matrix
ions
wavelength
desorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4017804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4017804C2 (de
Inventor
Franz Prof Dr Hillenkamp
Michael Dr Karas
Ulrich-Peter Dr Giessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sequenom Inc
Original Assignee
Finnigan MAT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Finnigan MAT GmbH filed Critical Finnigan MAT GmbH
Priority to DE4017804A priority Critical patent/DE4017804C2/de
Priority to US07/570,283 priority patent/US5118937A/en
Priority to GB9018335A priority patent/GB2236186B/en
Priority to JP2220960A priority patent/JP2721029B2/ja
Publication of DE4017804A1 publication Critical patent/DE4017804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4017804C2 publication Critical patent/DE4017804C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/16Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission
    • H01J49/161Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission using photoionisation, e.g. by laser
    • H01J49/164Laser desorption/ionisation, e.g. matrix-assisted laser desorption/ionisation [MALDI]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44717Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N2001/045Laser ablation; Microwave vaporisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/72Mass spectrometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/74Optical detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • G01N30/95Detectors specially adapted therefor; Signal analysis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Laserdesorption von Analytmolekülionen, insbesondere von Biomolekülen, vor­ zugsweise mit einer Molekülmasse im Bereich von 10 000 bis mehreren 100 000 Dalton, aus einem Präparat, welches das Analyt und eine Laserlicht absorbierende Matrix beinhal­ tet. Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die matrixunterstützte Laserdesorption ist als solche an sich bekannt, und zwar im UV-Bereich, insbesondere bei einer Wellenlänge von 266 nm.
Bisherige Erfahrungen mit der Ultraviolett-Laserdesorption haben aber gezeigt, daß intakte Molekülionen, insbesondere von Biomolekülen, nur sehr schwierig oder gar nicht aus einem Präparat desorbiert werden können, weil auch die Analytmoleküle Laserlicht absorbieren, was zu ihrer Be­ schädigung führen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das oben­ genannte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß auch Bio­ molekülionen, vorzugsweise mit Molekülmassen größer als 10 000 Dalton, mit Hilfe von Laserdesorption intakt aus einem Präparat desorbiert werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Laser­ licht mit einer Wellenlänge größer/gleich 300 nm und eine in dem gewählten Wellenlängenbereich absorptionsfähige Matrix verwendet werden, wobei entweder Laserlicht des langwelligeren UV-Bereichs oder des IR-Bereichs Verwendung findet.
Bisher werden für die Laserdesorption zumeist Nd-YAG-Laser mit einer Wellenlänge von etwa 266 nm verwendet, da insbe­ sondere für diese Wellenlänge eine große Anzahl von Ma­ trices zur Verfügung steht, die diese Wellenlänge absor­ bieren können. Gerade Biomoleküle sind aber ebenfalls in diesem Wellenlängenbereich absorptionsfähig, so daß intak­ te Biomoleküle mit einem derartigen Laser häufig nicht de­ sorbiert werden können.
In dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Wellenlängenbereich größer/gleich 300 nm absorbieren die meisten Biomoleküle das Laserlicht nicht mehr, so daß mit einer geeigneten Matrix, die in diesem Wellenlängenbereich absorptionsfähig ist, mit Vorteil die Desorption intakter Biomoleküle mög­ lich ist. Es gibt nur sehr wenige Biomoleküle, die Wellen­ längen über 300 nm absorbieren, beispielsweise Blutfarb­ stoff. Diese Biomoleküle sind aber eher Ausnahmen.
Geeignete Matrizes für die erfindungsgemäßen Wellenlängen­ bereiche ergeben sich aus den Tabellen 1 und 2, wobei für diese erfindungsgemäßen Matrizes auch selbständiger Schutz beansprucht wird.
Tabelle 1
Ausgewählte Matrices für UV-Laser Desorption/Ionisierung
Tabelle 2
Ausgewählte Matrices für Infrarot (2,94 µm) Laser-Desorption/Ionisierung
Bei diesen geeigneten Matrices ist zusätzlich zu berück­ sichtigen, daß die jeweilige Matrix nicht nur für den jeweils ausgewählten Wellenlängenbereich bzw. die ausge­ wählte Wellenlänge absorptionsfähig sein muß, wobei es prinzipiell mit wachsender Wellenlänge aus Gründen der elektronischen Molekülstruktur immer schwieriger wird, kleine Moleküle mit hoher Absorption zu finden, sondern daß für die Verwendbarkeit einer geeignet absorbierenden Matrix noch andere, in keiner Weise offensichtliche Eigen­ schaften eine Rolle spielen. Hierzu gehören zum einen die Notwendigkeit, daß Matrixmoleküle auch beim Abdampfen des Lösungsmittels bei Einführen der Probe bzw. des Präparates in das Vakuum mit den Analytmolekülen eine homogene Mischung bilden und nicht seggregieren. Zum anderen dienen die Matrixmoleküle als Protonendonatoren aus dem elek­ tronisch angeregten Zustand und ermöglichen damit erst die Ionisierung der Analytmoleküle. Beide Eigenschaften lassen sich aus üblichen Tabellenwerken nicht entnehmen. Als Bei­ spiel für die Schwierigkeit, geeignete Moleküle zu finden, mag gelten, daß z.B. bei 266 nm die 3-Pyridincarbonsäure (Nikotinsäure) eine exzellente Matrix darstellt, während die 2- oder 4-Pyridincarbonsäuren, bei denen lediglich die COOH-Gruppe um eine Position am Ring versetzt ist, als Matrix völlig unbrauchbar sind.
Die Tatsache, daß die Moleküle nicht nur desorbiert, son­ dern auch ionisiert werden sollen, macht es überraschend, daß erfindungsgemäß auch Wellenlängen aus dem IR-Bereich für eine derartige Laserdesorption geeignet sind. Für die Ionisierung der Moleküle wird in der Literatur bisher all­ gemein ein thermischer Prozeß als Ursache angenommen. Die Möglichkeit, mit IR-Wellenlängen eine Desorption großer, thermisch labiler Ionen durchzuführen, mußte auf dieser Grundlage eher als unwahrscheinlich gelten.
Es hat sich gezeigt, daß mit Vorteil auch O-H- und N-H-Gruppen zu besonders starken Absorbern in dem erfin­ dungsgemäßen Wellenlängenbereich gehören. Diese Gruppen sind aber zugleich die Gruppen, die die chemische Bindung zwischen Analyten und Matrix bilden. Durch präferenzielle Einstrahlung in diese Bindungen kommt es zur besseren Frei­ setzung der Analytmoleküle, belegt durch die gegenüber be­ kannter UV-Desorption durchweg höheren Signalstärken. Gleichzeitig kann mit der Lösung dieser Bindungen ein Protonentransfer verbunden sein, der die Ausbeute an ge­ ladenen Analytmolekülen erhöht.
Wasser dampft als Matrix leicht in einem Vakuum ab, so daß bei der Verwendung von Wasser dieses unerwünschte Ver­ dampfen nach Möglichkeit unterdrückt werden soll, bei­ spielsweise durch schockartiges Kühlen der Probe und Ein­ bringen der gekühlten, gefrorenen Probe in das Vakuum.
Insbesondere der Übergang von der bekannten UV-Desorption zur erfindungsgemäßen IR-Desorption hat zudem den Vorteil, daß die Auswahl geeigneter, flüssiger Matrices wesentlich größer ist. Dies führt insbesondere dazu, daß erfindungs­ gemäß auch eine Kopplung von Flüssigchromatografie und Massenspektrometrie durchgeführt werden kann. Für diese Kopplung wird auch selbständiger Schutz beansprucht.
Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens, für die ebenfalls selbständiger Schutz bean­ sprucht wird, zeichnet sich dadurch aus, daß eine der­ artige Kombination von Wellenlänge und Matrix gewählt wird, die zu einer höheren Ladungszahl der erzeugten Ionen führt.
Dies hat insbesondere den Vorteil, daß solche Ionen mit vielen Ladungen beispielsweise auch in klassischen Massen­ spektrometern, also beispielsweise nicht in Flugzeitmassen­ spektrometern, nachweisbar sind, die aufgrund ihrer Kon­ struktion eigentlich nur für kleinere Moleküle geeignet sind. Dies ist möglich, weil sich beispielsweise ein Ion der Masse 1 00 000 Dalton mit zehn Ladungen massenspektro­ metrisch genauso verhält wie ein Ion der Masse 10 000 Dal­ ton mit nur einer Ladung.
Ionen mit Vielfachladungen lassen sich zudem auch leichter durch Stoß mit anderen Teilchen oder mit Oberflächen oder durch Photonenbeschuß fragmentieren. Dies ist insbesondere für die sogenannte MS-MS-Technik von großer Bedeutung und von großem Vorteil, bei der zwei Massenspektrometer hinter­ einandergeschaltet werden. Damit kann eine besonders gute Strukturforschung an Molekülen betrieben werden.
Zur gezielten Erzeugung mehrfach geladener Ionen können auch die Impulsdauer, die Bestrahlungsstärke und/oder die Größe des bestrahlten Areals verändert werden.
Eine weitere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens sieht vor, daß das Präparat (von hinten) mit dem Laserlicht durchstrahlt wird, wozu das Substrat bzw. ein Träger des Präparates für die entsprechende Wellenlänge transparent ist. Diese Durchstrahlung (Backillumination) ist insbesondere bei einer Kopplung von Flüssigchromato­ grafie und Massenspektrometrie von besonderem Vorteil.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung, vorzugsweise zur Durch­ führung des erfindungsgemäßen Verfahrens, zeichnet sich durch einen Laser für Laserlicht einer Wellenlänge größer/ gleich 300 nm aus, wobei es sich um einen UV-Laser oder einen IR-Laser handeln kann.
Beispielsweise können Stickstofflaser, CO2-Laser und Er-Laser eingesetzt werden, die jeweils Laserlicht mit einer Wellenlänge von etwa 337 nm, 10 600 nm bzw. 3000 nm aussenden.
Erfindungsgemäß können Er-Laser mit unterschiedlichen Kristallmaterialien verwendet werden, beispielsweise Er-YAG-Laser oder Er-YILF-Laser. Je nach Kristallmaterial hat dieser Er-Laser eine etwas andere Wellenlänge, so daß hierdurch Er-Laser quasi in einem etwas größeren Wellen­ längenbereich fein abgestimmt werden können.
Erfindungsgemäß ist beispielsweise auch die Verwendung von HF-Lasern oder Ho-YAG-Lasern denkbar.
Die Verwendung eines Lasers mit einer Wellenlänge größer/ gleich 300 nm erlaubt mit Vorteil zudem die Verwendung eines Lichtleiters, z.b. einer Faseroptik, zur Leitung des Laserlichts vom Laser zum Präparat.
Die Verwendung von Lichtleitern erlaubt mit Vorteil eine besonders einfache Ausbildung und Handhabung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere lassen sich die Lichtleiter in besonders einfacher Weise in ein Vakuum ein­ führen, und es läßt sich mit dem Lichtleiter in einfacher Weise der gewünschte Auftreffwinkel des Lichts auf das Präparat einstellen, insbesondere ohne daß an der Orientie­ rung des Lasers selbst oder des Präparates etwas geändert werden müßte.
Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Laserdesorption in der Draufsicht,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrich­ tung zur Laserdesorption in der Draufsicht,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrich­ tung zur Laserdesorption in der Draufsicht, und
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Vorrich­ tung zur Laserdesorption.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrich­ tung zur Laserdesorption von Analytmolekülen bzw. von deren Ionen aus einem Präparat. Das Präparat befindet sich auf einem Präparatträger 10, welcher in der Vakuumkammer einer Ionenquelle 11 angeordnet ist. Der Präparatträger 10 dient als Target für einen Laserstrahl 12, der von einem Laser 13 ausgesandt wird. Der Laserstrahl 12 besteht aus Laserlicht, z.B. ultraviolettem Laserlicht, einer Wellen­ länge größer/gleich 300 nm. Der Laser 13 kann beispiels­ weise ein Stickstofflaser mit Laserlicht der Wellenlänge 337 nm sein. Es können beispielsweise auch Kohlendioxyd­ laser mit Laserlicht der Wellenlänge 10 600 nm oder Er-YAG-Laser mit Laserlicht der Wellenlänge 3000 nm verwen­ det werden.
Der Laserstrahl 12 wird bei diesem ersten Ausführungsbei­ spiel mittels eines Umlenkspiegels 14 etwa rechtwinklig um­ gelenkt, um den Laserstrahl 12 zu justieren, und wird dann mittels einer Linse 15 fokussiert. Nach Eintritt des Laser­ strahls 12 in die Vakuumkammer der Ionenquelle 11 wird der Laserstrahl 12 mit einem zweiten Umlenkspiegel 16 ein zweites Mal derart umgelenkt, daß er mit einem Winkel von etwa 25° bis 45° zur Flächennormalen auf den Präparatträger 10, und damit auf das Präparat, auftrifft.
Am Ort des Präparates werden durch den Laserstrahl 12 Ana­ lytionen desorbiert, die mittels einer Ionenoptik 17 extra­ hiert und zu einem Ionenstrahl 18 fokussiert werden.
Der Ionenstrahl 18 tritt in die Vakuumkammer 19 eines Ana­ lysators ein, die sich an die Vakuumkammer der Ionenquelle 11 anschließt. Bei dem Analysator kann es sich beispiels­ weise um ein Massenspektrometer handeln.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrich­ tung zur Laserdesorption von Analytmolekülen.
Gleiche Bauelemente sind in den Fig. 2 und 3 mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Fig. 1.
In diesem Ausführungsbeispiel wird der Laserstrahl 12 des Lasers 13 nicht mit Umlenkspiegeln umgelenkt, sondern an den Laser 13 ist optisch durch eine Strahleinkopplung 20 ein Lichtleiter 21 (eine Faseroptik) angeschlossen, mit dem der Laserstrahl geleitet wird. Am Ende des Lichtlei­ ters 21 bildet eine Strahlauskopplung eine Fokussierlinse 15.
Damit das Laserlicht des Lasers 13 möglichst gut von dem Lichtleiter 21 geleitet werden kann, sollte vorzugsweise Laserlicht mit einer Wellenlänge größer/gleich 300 nm ver­ wendet werden.
Der Lichtleiter 21 kann in besonders einfacher Weise in das Vakuum der Ionenquelle 11 eingeführt werden, er ist in seiner Handhabung besonders bequem, und es kann in ein­ facher Weise, insbesondere ohne Umlenkspiegel 14, 16, der gewünschte Strahlwinkel des Laserlichts bezüglich der Flächennormalen des Präparatträgers 10 eingestellt werden, da der Lichtleiter 21 flexibel ist.
In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vor­ richtung zur Laserdesorption von Analytmolekülen darge­ stellt.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 3 weist, ähnlich wie die Vor­ richtung gemäß Fig. 1, wieder einen Umlenkspiegel 14 zur Umlenkung des Laserstrahls 12 auf. Bei dem Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 3 ist jedoch der Präparatträger 10 in der Ionenquelle 11 so orientiert angeordnet, daß der Laser­ strahl 12 nach der Umlenkung durch den Umlenkspiegel 14 senkrecht (entlang der Flächennormalen) auf den Präparat­ träger 10 auftrifft, nachdem der durch eine Fokussierlinse 15 fokussiert worden ist. Diese Fokussierlinse 15 befindet sich im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1, ähn­ lich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2, beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 innerhalb der Vakuum­ kammer der Ionenquelle 11.
Da der Präparatträger 10 im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 anders in der Ionenquelle 11 orientiert ist als in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, weist die Ionen­ quelle 11 zusätzlich zu der Ionenoptik 17 eine Ablenkein­ heit 22 auf, die den erzeugten Ionenstrahl 18 in die ge­ wünschte Strahlrichtung durch die Ionenoptik 17 ablenkt. Die Ablenkeinheit funktioniert vorzugsweise elektrosta­ tisch. Beispielsweise kann die Ablenkeinheit 22 ein ein­ facher Umlenkkondensator sein.
In allen Ausführungsbeispielen wird ein Laser 13 verwen­ det, der Laserlicht mit einer Wellenlänge größer/gleich 300 nm aussendet. Ein solcher Laser 13 hat über den Vor­ teil bezüglich der intakten Desorption von Biomolekülen hinaus den weiteren Vorteil, daß er kostengünstiger ist, als beispielsweise ein sonst zumeist verwendeter Nd-YAG-Laser mit Laserlicht der Wellenlänge 266 nm.
Die Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Vor­ richtung zur Laserdesorption. In dieser Fig. 4 sind die gleichen Bauelemente mit den gleichen Bezugszahlen bezeich­ net wie in den vorhergehenden Figuren.
Der Fig. 4 ist insbesondere ein transparenter Probenträger 23 für die Probe 10 bzw. Präparatträger 10 entnehmbar. Die Probe wird bei diesem Ausführungsbeispiel also von hinten durchstrahlt. Der transparente Probenträger 23 kann dabei als Vakuumträger dienen.
Eine solche erfindungsgemäße Durchstrahlung, auch Back­ illumination genannt, ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Massenspektrometrie mit einer Flüssigchromato­ grafie gekoppelt ist, insbesondere dann, wenn ein Flüssig­ chromatografiepräparat massenspektrometrisch analysiert werden soll.
Bezugszeichenliste
10 Präparatträger
11 Ionenquelle
12 Laserstrahl
13 Laser
14 Umlenkspiegel
15 Linse
16 Umlenkspiegel
17 Ionenoptik
18 Ionenstrahl
19 Vakuumkammer v. Analysator
20 Strahleinkopplung
21 Lichtleiter
22 Ablenkeinheit
23 transparenter Probenträger

Claims (34)

1. Verfahren zur Laserdesorption von Analytmolekül­ ionen, insbesondere von Biomolekülen, vorzugsweise in einem Bereich von 10 000 bis mehreren 100 000 Dalton, aus einem Präparat, welches das Analyt und eine Laserlicht ab­ sorbierende Matrix beinhaltet, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Laserlicht mit einer Wellenlänge von etwa 300 nm oder größer als 300 nm und eine in dem ge­ wählten Wellenlängenbereich absorptionsfähige Matrix ver­ wendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Laserlicht mit einer Wellenlänge im infraroten Spek­ tralbereich verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Laser ein CO2-Laser eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Laser ein Er-Laser eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Er-YAG-Laser eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Er-YILF-Laser eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Laser ein Stickstofflaser eingesetzt wird.
8. Verfahren zur Laserdesorption von Analytmolekül­ ionen, insbesondere nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Matrix ein Benzoesäurederivat, beispielsweise Aminobenzoesäure oder 2,5-Dihydroxybenzoesäure, verwendet wird.
9. Verfahren zur Laserdesorption von Analytmolekül­ ionen, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Matrix ein Nikotinsäurederivat, vorzugsweise Hydroxy-Amino-Nikotin­ säure, verwendet wird.
10. Verfahren zur Laserdesorption von Analytmolekül­ ionen, inbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Matrix ein Pyra­ zinsäurederivat, vorzugsweise 3-Aminopyrazin-2-Carbon­ säure, verwendet wird.
11. Verfahren zur Laserdesorption von Analytmolekül­ ionen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß als Matrix Wasser, vorzugsweise in der festen Phase, verwendet wird.
12. Verfahren zur Laserdesorption von Analytmolekül­ ionen, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Matrix eine Carboxylsäure bzw. ein Carboxylsäurederivat verwendet wird.
13. Verfahren zur Laserdesorption von Analytmolekül­ ionen, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Matrix Glycerin bzw. Glycerol verwendet wird.
14. Verfahren zur Laserdesorption von Analytmolekül­ ionen, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Matrix Harnstoff verwendet wird.
15. Verfahren zur Laserdesorption von Analytmolekül­ ionen, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Matrix Triethanol­ amin verwendet wird.
16. Verfahren zur Laserdesorption von Analytmolekül­ ionen, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine flüssige Matrix verwendet wird.
17. Verfahren zur Laserdesorption von Analytmolekül­ ionen, vorzugsweise nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die Laserdesorption mit einer Flüssigchromato­ grafie gekoppelt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine unmittelbare Aufeinanderfolge (on-line-Kopplung) durchgeführt wird.
19. Verfahren zur Laserdesorption von Analytmolekül­ ionen, vorzugsweise nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laser­ lichtbestrahlung des Präparates durch ein für das jeweils gewählte Licht transparentes Substrat bzw. transparenten Träger erfolgt.
20. Verfahren zur Laserdesorption von Analytmolekül­ ionen, vorzugsweise nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Laser­ wellenlänge und eine Matrix ausgewählt und einander zuge­ ordnet werden bzw. miteinander kombiniert werden, die in ihrer Zusammenwirkung zu einer Laserdesorption von Ionen einer höheren Ladungszahl (größer 1) führen.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß Ionen mit mehr als einer Ladung in größerer Zahl er­ zeugt werden als solche, mit nur einer Ladung.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Ionen mit mehr als einer Ladung je 10 000 Dalton Molekülmasse erzeugt werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Kombination von Kaffee- oder Bernsteinsäure als Matrix und eine Wellenlänge im Infrarotbereich benutzt wird, vorzugsweise die Wellenlänge eines Er- oder eines CO2-Lasers.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, daß bei der Erzeugung der mehrfach geladenen Ionen die Impulsdauer, Bestrahlungsstärke auf dem Präparat und/oder die Größe des bestrahlten Areals auf dem Präparat als veränderbare Parameter eingesetzt bzw. genutzt werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, daß die mehrfach geladenen Ionen in einem Massenspektrometer nachgewiesen werden, dessen obere Grenze nachweisbarer, einfach geladener Ionen unter der Masse der nachzuweisenden Moleküle liegt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25, da­ durch gekennzeichnet, daß die mehrfach geladenen Ionen in einem Massenspektrometer direkt oder nach Massentrennung in einem ersten Massenspektrometer durch Stoß mit anderen Teilchen (CID), mit einer Oberfläche (SID) oder durch Photonenbestrahlung fragmentiert und in einem weiteren Massenspektrometer analysiert werden (MS-MS).
27. Vorrichtung zur Laserdesorption von Analytmolekül­ ionen, insbesondere von Biomolekülen, vorzugsweise mit einer Molekülmasse im Bereich von 10 000 bis mehreren 100 000 Dalton, aus einem Präparat, welches das Analyt und eine Laserlicht absorbierende Matrix beinhaltet, welche einen Laser umfaßt, vorzugsweise zur Durchführung des Ver­ fahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser (13) ein Laser für Laserlicht einer Wellenlänge von etwa 300 nm oder größer als 300 nm ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich­ net, daß der Laser (13) ein UV-Laser ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich­ net, daß der Laser (13) ein Stickstofflaser mit Laserlicht einer Wellenlänge von etwa 337 nm ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich­ net, daß der Laser (13) ein IR-Laser ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich­ net, daß der Laser (13) ein CO2-Laser mit Laserlicht einer Wellenlänge von etwa 10 600 nm ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich­ net, daß der Laser (13) ein Er-Laser ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeich­ net, daß der Laser (13) ein Er-YAG-Laser mit Laserlicht einer Wellenlänge von etwa 3000 nm oder ein Er-YILF-Laser bzw. Er-Laser mit einem anderen Kristallmaterial ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 33, ge­ kennzeichnet durch einen am Laser (13) optisch angeschlos­ senen Lichtleiter (21) zur Leitung des Laserlichts.
DE4017804A 1989-08-22 1990-06-01 Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur matrix-unterstützten Laserdesorption von Analytmolekülen, insbesondere Biomolekülen Expired - Lifetime DE4017804C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017804A DE4017804C2 (de) 1989-08-22 1990-06-01 Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur matrix-unterstützten Laserdesorption von Analytmolekülen, insbesondere Biomolekülen
US07/570,283 US5118937A (en) 1989-08-22 1990-08-21 Process and device for the laser desorption of an analyte molecular ions, especially of biomolecules
GB9018335A GB2236186B (en) 1989-08-22 1990-08-21 Process and device for laser desorption of analyte molecular ions, especially of biomolecules
JP2220960A JP2721029B2 (ja) 1989-08-22 1990-08-22 生体分子のレーザ脱着方法および装置

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927603 1989-08-22
DE3927602 1989-08-22
DE3931288 1989-09-20
DE3937165 1989-11-08
DE4017804A DE4017804C2 (de) 1989-08-22 1990-06-01 Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur matrix-unterstützten Laserdesorption von Analytmolekülen, insbesondere Biomolekülen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4017804A1 true DE4017804A1 (de) 1991-03-14
DE4017804C2 DE4017804C2 (de) 1994-11-24

Family

ID=27434711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4017804A Expired - Lifetime DE4017804C2 (de) 1989-08-22 1990-06-01 Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur matrix-unterstützten Laserdesorption von Analytmolekülen, insbesondere Biomolekülen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4017804C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612994A2 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Ciba-Geigy Ag Matrix für die matrix-unterstützte Laserdesorptions-Massenspektroskopie
US5998129A (en) * 1996-02-05 1999-12-07 P.A.L.M. Gmbh Method and device for the contactless laser-assisted microinjection, sorting and production of biological objects generated in a planar manner
WO2006054911A1 (fr) * 2004-11-15 2006-05-26 Yuri Konstantinovich Nizienko Procede de desorption de molecules induite par laser et dispositif de sa mise en oeuvre

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603996C2 (de) * 1996-02-05 2002-08-29 P A L M Gmbh Mikrolaser Techno Sortierverfahren für planar ausgebrachte biologische Objekte mit Laserstrahlen
DE19630547C2 (de) * 1996-07-17 1998-05-28 Forschungsverbund Berlin Ev Verfahren zur Matrix-unterstützten Laserdesorption und Ionisierung von Analytmolekülen, insbesondere von fragilen bzw. labilen Molekülen
DE19708658B4 (de) * 1997-03-04 2004-08-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Sortieren und/oder Selektieren von bezüglich ihrer Masse, Größe und/oder Oberflächenbeschaffenheiten unterschiedlichen Partikeln

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141387B2 (de) * 1971-08-18 1975-04-17 Ernst Dr. 8000 Muenchen Remy Verfahren zur auf Mikrobereiche beschränkten Verdampfung, Zerstörung, Anregung und/oder Ionisierung von Probenmaterial
US4091256A (en) * 1975-01-16 1978-05-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Pulsed atomic beam apparatus
DE2819711A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur analyse einer probe mit hilfe gepulster laserstrahlung
US4259572A (en) * 1976-11-29 1981-03-31 Curt Brunnee Ionization of organic substances on conveyor means in mass spectrometer
DE3629394A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-05 Mueszeripari Muevek Lab Verfahren und vorrichtung zu chromatographischen und/oder elektrophoretischen untersuchungen der zusammensetzung einer stoffprobe in einem planarsystem mit insbesondere durch ueberdruck gezwungener stroemung eines traegermittels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141387B2 (de) * 1971-08-18 1975-04-17 Ernst Dr. 8000 Muenchen Remy Verfahren zur auf Mikrobereiche beschränkten Verdampfung, Zerstörung, Anregung und/oder Ionisierung von Probenmaterial
US4091256A (en) * 1975-01-16 1978-05-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Pulsed atomic beam apparatus
US4259572A (en) * 1976-11-29 1981-03-31 Curt Brunnee Ionization of organic substances on conveyor means in mass spectrometer
DE2819711A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur analyse einer probe mit hilfe gepulster laserstrahlung
DE3629394A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-05 Mueszeripari Muevek Lab Verfahren und vorrichtung zu chromatographischen und/oder elektrophoretischen untersuchungen der zusammensetzung einer stoffprobe in einem planarsystem mit insbesondere durch ueberdruck gezwungener stroemung eines traegermittels

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
L. G. Wright et al., "Matrix EnhancedLaser Desorption in Mass Spectrometry and Tandem Mass Spectrometry" *
US-Z.: Anal. Chem. 1983, 55, 1302 bis 1305, D.V. Davis et al, "Identification of Naturally Occuring Quaternary Compounds by Combined Laser Desorption and Tandem Mass Spectrometry" *
US-Z.: Analytical Chemistry, 1985, 57, 2935, M. Karas et al, "Influence of the Wavelength in High-Irradiance Ultraviolet Laser Desorption-Mass Spectrometry of Organic Molecules" *
US-Z.: Biomedical mass spectrometry, Vol. 12, No. 4, 1985 *
US-Z.: International Journal of Mass Spektrometry and Ion Processes,78 (1987) 53 bis 68, M. Karas, et al, "Matrix-assisted ultraviolet Laser Desorp- tion of non-volatile compounds" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612994A2 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Ciba-Geigy Ag Matrix für die matrix-unterstützte Laserdesorptions-Massenspektroskopie
EP0612994A3 (de) * 1993-02-26 1996-03-06 Ciba Geigy Ag Matrix für die matrix-unterstützte Laserdesorptions-Massenspektroskopie.
US5506348A (en) * 1993-02-26 1996-04-09 Ciba-Geigy Corporation Matrix for matrix-assisted laser desorption mass spectroscopy
US5998129A (en) * 1996-02-05 1999-12-07 P.A.L.M. Gmbh Method and device for the contactless laser-assisted microinjection, sorting and production of biological objects generated in a planar manner
WO2006054911A1 (fr) * 2004-11-15 2006-05-26 Yuri Konstantinovich Nizienko Procede de desorption de molecules induite par laser et dispositif de sa mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
DE4017804C2 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024344T2 (de) Verfahren für die Laserdesorption von Ionen in der Massenspektrometrie
EP0503748B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Ionen, insbesondere für ein Massenspektrometer, wie Flugzeitmassenspektrometer, aus thermisch instabilen, nichtflüchtigen grossen Molekülen
US5118937A (en) Process and device for the laser desorption of an analyte molecular ions, especially of biomolecules
DE102004002729B4 (de) Ionisierung desorbierter Analytmoleküle bei Atmosphärendruck
DE19608963C2 (de) Verfahren zur Ionisierung schwerer Moleküle bei Atmosphärendruck
DE69010410T2 (de) Verfahren zur vorbereitung von proben für eine massenanalyse mittels desorption von einer gefrorenen lösung.
DE112008003939B4 (de) Quasi-planares mehrfach reflektierendes Flugzeitmassenspektrometer
DE102007043456B4 (de) Matrixunterstützte Laserdesorption hoher Ionisierungsausbeute
DE69618949T2 (de) Analyse von biomolekuelen mittels flugzeitmassenspektrometrie
DE19617011C2 (de) Matrixkomponentengemisch für die matrixunterstützte Laserdesorption und Ionisierung sowie Verfahren zur Zubereitung eines Matrixkomponentengemisches
EP1200984B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur clusterfragmentation
WO2005117062A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur massenspektroskopischen untersuchung von analyten
DE2837715A1 (de) Verfahren zur analyse organischer substanzen
DE19911801C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur matrixunterstützten Laserdesorptions-Ionisierung von Substanzen
DE102011116405B4 (de) Massenspektrometer mit MALDI-Lasersystem
DE19544808C2 (de) Verfahren zur Untersuchung der Struktur von Ionen in einem Flugzeitmassenspektrometer
DE4017804C2 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur matrix-unterstützten Laserdesorption von Analytmolekülen, insbesondere Biomolekülen
DE60132788T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für lokale Oberflächenanalyse
EP0112858B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von molekularstrahlen und verwendung dieses verfahrens
DE19637480C2 (de) Vorrichtung zur massenspektrometrischen Analyse von Oberflächen
DE102008023693A1 (de) 3D-Ionenfalle als Fragmentierungszelle
DE112013006178T5 (de) Verfahren zur Ionenherstellung
DE102009011653B4 (de) Lasersystem für MALDI-Massenspektrometrie
DE2703047C2 (de) Verfahren zur Erzeugung unterschiedlicher Massenspektren einer Probe aus festem Material
DE19641981A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Tiefenprofilen im Dünnschichtbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HILLENKAMP, FRANZ, 48147 MUENSTER, DE KARAS, MICHA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEQUENOM, INC., SAN DIEGO, CALIF., US