DE4016915A1 - Verfahren und vorrichtung zur mechanischen abscheidung von feststoffen aus einem fluid - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur mechanischen abscheidung von feststoffen aus einem fluid

Info

Publication number
DE4016915A1
DE4016915A1 DE4016915A DE4016915A DE4016915A1 DE 4016915 A1 DE4016915 A1 DE 4016915A1 DE 4016915 A DE4016915 A DE 4016915A DE 4016915 A DE4016915 A DE 4016915A DE 4016915 A1 DE4016915 A1 DE 4016915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary screen
speed
maximum
water level
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4016915A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4016915A priority Critical patent/DE4016915A1/de
Priority to PCT/EP1991/000975 priority patent/WO1991018659A1/de
Priority to AU78984/91A priority patent/AU7898491A/en
Publication of DE4016915A1 publication Critical patent/DE4016915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/466Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/64Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
    • B01D33/642Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression by pressure belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/64Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
    • B01D33/646Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression by pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/804Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/804Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D33/807Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/804Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D33/808Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/282Filtering elements with a horizontal rotation or symmetry axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mechanischen Abscheidung von Feststoffen aus einem Fluid, insbesondere zur Reinigung von Abwasser, insbesondere von kommunalem oder von Industrieabwasser, wobei das Feststoffe enthaltende Fluid einem durch einen Antrieb in Drehung versetzten, walzenförmigen Drehsieb, das mit einem Teil seiner Umfangsfläche eine Begrenzungswand eines Zulaufbeckens bildet, von außen zugeleitet wird, wobei die Feststoffe auf der Mantelfläche des Drehsiebs haften und vom Drehsieb gehoben und mitgenommen werden, während das gereinigte Fluid durch die Durchbrüche des Drehsiebs in dessen Innenraum gelangt und so mechanisch gereinigt abgezogen wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung solcher Verfahren sind im Stand der Technik bekannt. Es ergeben sich bei solchen Verfahren erhebliche Probleme, wenn die Menge des zuströmenden Fluids, das im folgenden als Abwasser bezeichnet wird, sowie wie die Menge und die Zusammensetzung der im Abwasser befindlichen Stoffe sich innerhalb kurzer Zeiträume wie Sekunden, Minuten oder aber auch im Verlaufe eines Tages erheblich ändert, wie dies beispielsweise bei kommunalen oder auch industriellen Abwässern im hohen Maße der Fall ist.
Es hat sich gezeigt, daß bei bekannten Verfahren die Qualität der Reinigungswirkung stark schwankt und häufig mangelhaft ist, wobei das Drehsieb auch häufig gestörte Trennfunktion aufweist und auch verstopfen kann. Wie sich gezeigt hat, ist eine der häufigen Funktionsstörungen darauf zurückzuführen, daß sich auf der Mantelfläche des Drehsiebs allmählich eine walzenförmige Schlammrolle ausbildet, die sich aus der bereits abgetrennten Siebgutschicht speist und die immer wieder zurückrollt und dabei so stark anwachsen kann, daß die Maschine abgestellt werden muß. Eine andere häufige Störung besteht im "Überschwappen" des Siebs, d. h. des Überschießens des Zulaufs über die Sieboberkante z. B. bei plötzlichem Anstieg der Wassermenge oder bei extremem Anstieg der Verschmutzung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß eine störungsfreie mechanische Reinigung eines Fluids unabhängig von starken Schwankungen bezüglich der Menge und Zusammensetzung des feststoffhaltigen Fluids gewährleistet und eine deutliche Steigerung der Abtrennung von Feinteilchen ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstand im Zulaufbecken durch Veränderung der Drehgeschwindigkeit des Drehsiebs zwischen einem Maximum und einem Minimum geregelt wird, wobei das Minimum des Wasserstandes so hoch eingestellt wird, das die Haftwirkung der Feststoffe auf dem Mantel des Drehsiebs ausreicht, um die Feststoffe auf dem Mantel mitzunehmen, ohne daß sich auf dem Mantel eine ständig zurückrollende Schlammrolle bildet und wobei das Maximum auf einen solchen Wert gelegt wird, daß kein Überschwappen stattfindet.
Nach den erfindungsgemäßen Merkmalen wird zum einen die Drehgeschwindigkeit des Drehsiebs dazu herangezogen, die Füllstandshöhe im Zulaufbecken optimal zu regeln, und es wird zum anderen ein derartiger Füllstand im Zulaufbecken sichergestellt, daß eine Schlammrollenbildung verhindert wird. Dies kann z. B. erreicht werden, wenn die Füllstandshöhe nicht weiter als 20% des Radius des Drehsiebs unter den oberen Scheitelpunkt des Walzenmantels absinkt. Die Bedingungen hängen allerdings von verschiedenen Faktoren ab, so daß die Angabe nur als Beispiel zu werten ist.
Mit dieser automatischen Regelung kann nicht nur zuverlässig eine Schlammrollenbildung verhindert werden, vielmehr wird auch die Möglichkeit geschaffen, eine gleichmäßige Filterhilfsschicht aufzubauen. Da eine solche Filterhilfsschicht automatisch aufgebaut wird, sind alle Betriebszustände mit umfaßt. Bei starken Schwankungen der Zulaufmenge kann die Regelung automatisch dem unterschiedlichen Abwasseranfall Rechnung tragen. Es entfällt auch die Notwendigkeit, eine zusätzliche Bypaßschaltung vorzusehen,wie sie bei bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen erforderlich ist, um ein Überlaufen über das Drehsieb zu verhindern. Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann auch ein Überlaufen nicht erfolgen, da durch Erhöhung der Drehzahl einem erhöhten Anfall von Schmutzwasser oder Schmutz automatisch Rechnung getragen werden kann. Es braucht deshalb beispielsweise kein Klärwärter zum Betrieb der Anlage ständig zu gegen sein.
Ein weiterer sehr großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß für alle im praktischen Betrieb auftretenden Fälle das Maximum des Füllstands so gewählt werden kann, daß immer eine optimale Ausnützung der maximal möglichen Siebfläche gewährleistet ist. Das heißt die Siebfläche kann bis kurz vor dem Überschwappunkt bedeckt sein, d. h. zu 80%-95% der Fläche vor dem Überlaufpunkt kann als wirksame Siebfläche ständig ausgenutzt werden. Dies ermöglicht eine gleichbleibende Reinigungsqualität unabhängig vom Abwasseranfall bzw. Schmutzanfall.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß durch die automatische Regelung ein Drehsieb einer bestimmten Größe für eine große Anzahl unterschiedlichster Bedarfsfälle eingesetzt werden kann.
Bei derartigen Verfahren nach dem Stand der Technik ist es dem gegenüber erforderlich, beipielsweise mit mehreren kleineren und teueren Drehsieben nebeneinander zu arbeiten, wenn die Wassermenge bzw. Reinigungskapazität erhöht werden soll, wie z. B. beim Ausbau einer Industrieanlage , wobei ein regelbares Sieb wesentlich preiswerter ist.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann dem einfach durch Erhöhen der Drehzahl des Drehsiebs Rechnung getragen werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Wasserstand kontinuierlich zwischen einem Maximum und einem Minimum geregelt, wobei bei Erreichen des Maximums der Antrieb des Drehsiebs zu einer größeren Geschwindigkeit und beim Absinken bis zum Erreichen des Minimums zu einer Verringerung der Drehgeschwingkeit geregelt wird. Mit diesen Maßnahmen wird ein Bereich optimaler Siebung bzw. Filterung ausgeregelt, und gleichzeitig die Schlammrollenbildung zuverlässig verhindert wird, wobei die Regelung dann als Zweipunktreglung (Maximum/Minimum) ausgelegt ist. Bei zunehmender Menge und/oder Verschmutzung steigt der Wasserstand im Zulaufbereich bis zu dem vorgegebenen Maximum an, das so ausgelegt ist, daß das Abwasser noch nicht über das Sieb hinweglaufen kann. Durch eine Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit des Drehsiebs kommt mehr freie Siebfläche pro Zeiteinheit zum Einsatz, wodurch die Durchflußmenge pro Zeiteinheit erhöht wird bzw. mehr Schmutz durch das Sieb abtransportiert wird. Der Wasserstand im Zulaufbecken sinkt nach Abflauen der Stoßbelastung wieder, so daß die Drehzahl gemindert wird, um die maximal mögliche Siebfläche aufrecht zu erhalten. Der Extremfall eines kritischen unteren Wertes bei dem die walzenförmige Ausbildung des angesammtelten Schmutzes und Schlammes beginnt, wobei die Walze immer wieder zurückrollen würde, und der Schmutz somit nicht aus dem Zulaufbecken gelangen würde, wird gar nicht erst erreicht. Durch das entsprechend hohe Anordnen des minimalen Wasserstands wird nämlich die Umlaufgeschwindigkeit des Drehsiebs so früh reduziert, daß der Wasserstand im Zulaufbecken nie in den Bereich des kritischen unteren Wertes absinken kann.
Wenn die Regelung in der Art einer Einpunktregelung im Bereich des Maximums ausgebildet ist, so wird bereits bei einem geringen Absinken des Wasserstands unter das Maximum durch entsprechende Drehzahlminderung der als optimaler Wasserstand herausgefundene Wasserstand eingeregelt, um eine maximale Wirkung der Fangschicht zu erzielen. Die Regelung geschieht in vorteilhafter Weise zur Ausbildung der Fangschicht so, daß das Minimum der Umfangsschwindigkeit des Drehsiebs so ausgelegt wird, daß sich auf der Mantelfläche des Drehsiebs die auch feinste Schmutzteilchen zurückhaltende Fangschicht möglichst großflächig bildet und wobei das Maximum der Umfangsgeschwindigkeit des Drehsiebs so ausgelegt wird, daß die Fangschicht auch bei dieser Umfangsgeschwindigkeit nicht abreißt, auf keinen Fall jedoch das Sieb überschwappt. Diese Fangschicht, die vor allem auch Sand zurückhält, wird dadurch gebildet, daß die bereits abgetrennten größeren Teile und Teilchen als Filter für die kleineren Schmutzteilchen wirken, so daß mit Hilfe der Fangschicht auch Korngrößen ausgeschieden werden können, die kleiner sind als die Durchbrüche des Drehsiebs. Bei diesen kleinen Teilchen handelt es sich bei vielen Abwässern - in der Regel bei allen kommunalen Abwässern - vor allem um feien Sand. Dieser wird durch das erfindungsgemäße Verfahren in einem so hohen Maße mit abgeschieden, daß sich in der Regel sogar ein Sandfang, wie er in derartigen Anlagen mit denen solche Verfahren durchgeführt werden bisher üblich war, erübrigt, wodurch erhebliche Investitionskosten und ein großer Wartungsaufwand entfallen kann. Die Regelung kann selbstverständlich gedämpft erfolgen, damit nicht momentane Unruhen im Zulaufbecken - wie z. B. das Zuschalten einer Pumpe - zu unnötiger Regelung führen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Regeleinrichtung umfaßt, welche zur Regelung des Wasserstandes auf einen bestimmten Wert oder auf einen bestimmten Wertebereich wenigstens einen Wasserstandssensor aufweist, der in Wirkverbindung mit dem Antrieb des Drehsiebs im Sinne einer Verringerung oder Erhöhung der Drehzahl des Drehsiebs steht.
Die so mit einer Regeleinrichtung ausgestattete Vorrichtung bietet den großen Vorteil, daß sie für Anlagen unterschiedlicher Größe eingesetzt werden kann, weil die Drehzahl des Antriebs des Drehsiebs in weiten Grenzen variabel ist. Trotz unterschiedlicher Durchsatzleistungen oder auch starker Schwankungen des zugeführten Schmutzes wird immer eine optimale Reinigungswirkung erzielt, weil der Füllstand im Zulaufbehälter auf einen optimalen Wert eingeregelt werden kann.
Die Regeleinrichtung kann als Einpunktregelung oder auch als Zweipunktregelung ausgebildet sein. Bei einer Ausbildung als Einpunktregelung kann als Sensor ein druckempfindlicher Membranfühler im Bereich des Zulaufbeckens angeordnet sein, der aus der Membranauslenkung einen Rückschluß auf den Wasserstand zu ziehen erlaubt. Mit diesem Membranfühler kann dann der Motor des Drehsiebs gesteuert werden.
Als Antrieb des Drehsiebs wird bevorzugt ein leicht und in weiten Bereichen regelbarer Hydromotor oder ein frequenzgesteuerter Elektromotor eingesetzt. Ein solcher Motor kann praktisch störungsfrei arbeiten und ist insbesondere den besonderen Verhältnissen im Naßbereich angepaßt. Außerdem eignet er sich besonders zum Einsatz in dem gegen Gasexplosion zu schützenden Einlaufbereich einer Kläranlage. Natürlich können auch mit entsprechend höherem Kapselungsaufwand elektrische oder auch andere Antriebsmotoren eingesetzt werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß oberhalb des Maximums des Wasserstands eine auf die Umfangsfläche und die dort haftende Feststoffschicht beaufschlagte Andruckrolle angeordnet ist. Diese Andruckrolle vergleichmäßigt die Feststoffschicht bzw. Fangschicht und preßt den Wassergehalt aus der Fangschicht aus. Wird sie seitlich abgedichtet, gestattet sie auch einen höheren Wasserstand im Zulaufbecken, was zu größerer Nutzfläche des Siebes führt.
Auch kann die Abpressung mit einem über Rollen geführten Band erfolgen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert und beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 zeigt eine Variante, bei der anstelle einer Druckrolle ein Preßband verwendet wird.
Die Vorrichtung weist ein in der Regel um eine etwa horizontale Achse A umlaufendes Drehsieb 1 auf, dessen Mantelfläche mit Durchbrüchen versehen ist, welche beispielsweise einen Spaltabstand von etwa 1 mm aufweisen. Als Sieb wird bezüglich der Spaltform bevorzugt ein selbstreinigendes Spaltsieb mit keilförmig sich nach innen erweiternden Sieblöchern verwendet, wie das an sich im Stand der Technik bekannt ist.
Das walzenförmige Drehsieb 1 wird mit Hilfe des Motors M in Pfeilrichtung P in Drehung versetzt.
Wie die Figur zeigt bildet das Drehsieb 1 mit einem Teil seiner Umfangsfläche eine seitliche Begrenzungswand des Zulaufbeckens 2 das durch einen Zulauf 3 mit feine und grobe Schmutzpartikel enthaltendem Schmutzwasser beschickt wird. Im Bereich der Seitenwand 4 des Zulaufbeckens ist ein Sensor 5 angeordnet, der beispielsweise als Membranfühler ausgebildet sein kann und den Druck der durch das Abwasser in dem Zulaufbecken 2 gebildeten Wassersäule ermittelt. Über den Druck kann dann der Füllstand gemessen werden. Das Signal des Sensors 5 wird an einen Regler 6 gegeben, der die Drehzahl des Motors M abhängig von dem gemessenen Füllstandssignal und damit die Drehzahl des Siebes 1 regelt. Im Bereich oberhalb des zulässigen Maximums des Füllstands FS ist eine schematisch angedeutete Andruckrolle 7 angeordnet, die durch eine Feder 8 beaufschlagt gegen die gebildete Fangschicht 9 gedrückt wird und so diese Fangschicht vorab auspreßt. Gegenüberliegend des Zulaufbeckens 2 ist eine Abschabeinrichtung 10 angeordnet, die die Fangschicht 9 vom Drehsieb ablöst sodaß diese Fangschicht dann in einen darunter angeordneten Auffangbehälter 11 fallen kann, von wo aus sie beispielsweise verdichtet mittels des Kolbens 12 dann zur weiteren Ablage wegbefördert wird.
Als Motor M wird ein Motor eingesetzt, der in weiten Bereichen beispielsweise über einen Verhältnisbereich von 1 : 20 kontinuierlich drehzahlveränderbar ist. Ein Hydromotor ist hierfür besonders geeignet. Natürlich ist es auch möglich mit anderen Motoren zu arbeiten, die die Möglichkeit bieten, mit über breite Bereiche veränderbaren Drehzahlen zu arbeiten.
Der Sensor 5 kann wie erwähnt ein Membranfühler sein, es ist jedoch jede Art von Sensor einsetzbar, soweit es dadurch ermöglicht ist, eine Füllstandsmessung durchzuführen. Dabei kann auch mit zwei Sensoren gearbeitet werden, die es erlauben, den maximalen und den minimalen Füllstand zu erfassen.
Mit der schematisch dargestellten Vorrichtung kann nun erfindungsgemäß eine mechanische Vorreinigung stark verschmutzten Abwassers wie folgt durchgeführt werden:
Im Stillstand der Anlage befindet sich kein zu reinigendes Schmutzwasser in dem Zulaufbehälter 2. Nach Einlauf des Schmutzwassers wird die Anlage dadurch in Betrieb genommen, daß bei Erreichen einer bestimmten Füllhöhe der Sensor 5 ein Signal abgibt, das den Motor M in Gang setzt. Über den Sensor 5 und die Regeleinrichtung 6 wird die Drehzahl des Drehsiebs 1 nun so gesteuert, daß der Füllstand FS so hoch ist, daß er möglichst weit bis an den Überlaufpunkt 13 hin reicht. In Prozentzahlen ausgedrückt sollte die Füllhöhe FH, die im Zulaufbehälter 2 von einer gedachten Linie auf der Höhe der Achse A ab nach oben gemessen ist (siehe FH in der Zeichnung) mindestens 80% des Radiuses r des Drehsiebs betragen. Dieses Maß stellt denjenigen minimalen Füllstand FS dar, der eine zuverlässige Fangschichtausbildung sicherstellt und, außerdem die Bildung einer immer wieder zurückrollenden Schlammwalze verhindert. Bei der Regelung des Füllstands auf diesen hohen Wert werden die Schlammteilchen unter Bildung der Fangschicht zuverlässig aufgrund ihrer Haftwirkung mit dem Walzenmantel mitgerissen und dann durch die Andrückrolle 7 ausgepreßt.
Wenn nun plötzlich ein starker Abwasseranfall auftritt so steigt der Füllstand FS im Zulaufbehälter 2 an. Damit einher geht eine Druckerhöhung, die von dem Sensor 5 erfaßt wird. Der Sensor 5 gibt dieses Signal an die Regeleinrichtung 6 weiter, die dann entsprechend die Drehzahl des Motors M und damit die Drehzahl des Drehsiebs 1 erhöht, was zur Folge hat, daß das Drehsieb pro Zeiteinheit eine größere Siebfläche zur Verfügung stellt. Wenn umgekehrt der Schmutzwasseranfall geringer wird so wird über die Regeleinrichtung 6 der Motor im Sinne einer Verlangsamung der Drehzahl des Drehsiebs 1 beaufschlagt so daß innerhalb weiter Grenzen eine konstante Füllhöhenregelung des Füllstandes FS auf einen optimalen Wert möglich ist. Durch den hohen Füllstand bildet sich auch auf dem Drehsieb 1 auch über denjenigen Umfang des Drehsiebs, der als Begrenzungswand des Zulaufbeckens 2 dient, eine Fangschicht aus, die zur Folge hat, daß auch kleinere Teilchen als dem eigentlichen Siebdurchmesser eines Siebloches entsprechend abgefangen können, insbesondere kann auch Sand zuverlässig gereinigt werden. Die optimale Fangschichtbildung wird dadurch begünstigt, daß aufgrund des hohen Wasserstandes ein hydrostatischer Druck zu einem Anpressen der Teilchen auf die Siebfläche führt, was die Reinigungswirkung gegenüber Anlagen, die mit geringerem Füllstand arbeiten, wesentlich verbessert.
Wenn der Füllstand durch Ausbleiben von Abwasser unter einen bestimmten Minimalwert absinkt, so daß auch bei ganz langsamer Bewegung des Drehsiebs der optimale Füllstand FS nicht mehr eingeregelt werden kann, so wird die Anlage ganz abgeschalten.
Die maximale Drehgeschwindigkeit des Drehsiebs wird dagegen so ausgelegt. daß die Fangschicht auch bei maximaler Umfangsgeschwindigkeit des Drehsiebs nicht abreißt bzw. entsprechend den Verhältnissen Wassermenge zu Inhaltsstoffen maximal möglich erhalten bleibt.
Das Abwasser drückt durch die Fangschicht hindurch und strömt durch die Durchbrüche des Drehsiebs, wobei wie erläutert die Feststoffe auf der Mantelfläche bzw. der Fangschicht des Drehsiebs 2 haftenbleiben und die Drehung des Drehsiebs mitmachen, d. h. zusammen mit der Mantelfläche dann angehoben werden, über den Scheitelpunkt 13 des Drehsiebs 2 hinweggefördert und schließlich gemäß dem Pfeil in den Abförderer 11, 12 abgeworfen werden.
Das durch das Sieb hindurchtretende, in das Innere des Drehsiebs 1 gelangende Abwasser 14 das dann in hohem Maße von Feststoffen bishin zur Sandkorngröße befreit ist, tritt unter Schwerkraft zum unteren Scheitelpunkt des Drehsiebs und dort etwa an der Stelle der Lage des Pfeiles 14 aus dem Drehsieb heraus. Bei diesem Austritt werden die Durchbrüche im Drehsieb, d. h. die Sieblöcher, automatisch gereinigt. Dieses Wasser 14 kann dann einer weiteren Reinigung beispielsweise einer biologischen Reinigungsstufe zugeführt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren, gemäß dem eine Füllstandsregelung auf einem relativ hohem Füllstand FS automatisch durchgeführt wird bringt außer dem ausführlich erläuterten Vorteil der zuverlässigen Bildung der Filterhilfsschicht noch sehr viele weitere Vorteile mit sich. Die Anlage kann völlig selbständig arbeiten, ohne daß eine Bedienungsperson zur Überwachung der Anlage erforderlich ist. Die Vorrichtung ist in der Lage große Stoßbelastungen im Hinblick auf stoßweise auftretende, hohe Zulaufwassermengen zu verarbeiten, indem die Drehzahl des Drehsiebs entsprechend automatisch erhöht wird. Die Vorrichtung kann ohne daß eine bestimmte Längenvorauswahl getroffen werden muß, bei den unterschiedlichsten Kläranlagen als Vorreinigungsstufe eingesetzt werden. Es ist keine Längenanpassung und Auswahl eines Drehsiebs einer bestimmten Länge notwendig, weil den unterschiedlichsten Schmutzwassermengen durch entsprechende Drehzahländerung Rechnung getragen werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist des weiteren in der Regel keine Bypaßleitung erforderlich, die bei Anlagen nach dem Stand der Technik vorgesehen sind, da bei der Erfindung die Vorrichtung durch Erhöhen der Drehzahl des Drehsiebs auf erhöhte Schmutzwasserzufuhr reagiert, während dies bei Anlagen nach dem Stand der Technik nicht oder nur in ungenügendem Maße möglich ist. In der Zeichnung ist noch eine alternative Ausführungsform gestrichelt angedeutet, wobei die Seitenwände 4a und 4b des Zulaufbehälters über den oberen Scheitelpunkt 13 hinausgezogen sind, so daß das Drehsieb 1 Teil des Bodens des Zulaufbehälters 2 bildet. An der in der Zeichnung linken Seitenwand 4b ist am unteren Ende eine Dichtung 15 angebracht, die ein Auslaufen von Wasser verhindert. Auch bei dieser Variante, die dann mit einem wesentlich höheren Füllstand FS gefahren werden kann, wird eine automatische Regelung des Füllstands durchgeführt. Eine Schlammwalzenbildung wird bei dieser Lösung dadurch verhindert, daß die Wand 4b zur Ablaufseite hin bereits über dem Scheitelpunkt 13 des Drehsiebs 1 liegt, so daß ein Zurückrollen einer Schlammwalze schon prinzipiell nicht möglich ist. Diese Variante eröffnet die Möglichkeit, mit einem so hohen Füllstand zu arbeiten, daß aufgrund des hydrostatischen Drucks ein Auspressen der Fangschicht stattfindet, so daß bereits nach dem Durchtreten der Fangschicht unter der Dichtung 15 hindurch eine gut abgepreßte Fangschicht erhalten wird. Die Dichtung 15 kann bei einer konkreten Ausführungsform auch als federbeaufschlagte, walzenförmige Dichtung ausgebildert sein, so daß sie die Funktion einer kombinierten Dicht- und Preßwalze übernimmt.
Eine weitere Variante ist in der Fig. 2 dargestellt. Dort wird zum Auspressen nicht eine federbeaufschlagte Walze entsprechend der Andruckrolle 7 verwendet, sondern ein über zwei Rollen 18 und 19 geführtes Endlosband 17, wobei die beiden Umlenkrollen 18 und 19 höhenversetzt derart angeordnet sind, daß das Band unter Spannung an der Umfangsfläche des Drehsiebs anliegt und den Kuchen bzw. die Feststoffschicht auspreßt.

Claims (12)

1. Verfahren zur mechanischen Abscheidung von Feststoffen aus einem Fluid, insbesondere zur Reinigung von Abwasser, insbesondere kommunalem oder Industrieabwasser, indem das Abwasser einem durch einen Antrieb in Drehung versetzten, walzenförmigen Drehsieb, das mit einem Teil seiner Umfangsfläche eine Begrenzungswand eines Zulaufbeckens bildet, von außen zugeleitet wird, wobei die Feststoffe auf der Mantelfläche des Drehsiebs haften, vom Drehsieb gehoben und mitgenommen werden, während das Wasser durch die Durchbrüche des Drehsiebs in dessen Innenraum gelangt und so mechanisch gereinigt abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstand im Zulaufbecken durch Veränderung der Drehgeschwindigkeit des Drehsiebs zwischen einem Maximum und einem Minimum geregelt wird, wobei das Minimum des Wasserstandes so hoch eingestellt wird, daß die Haftwirkung der Feststoffe auf dem Mantel des Drehsiebs ausreicht, um die Feststoffe auf dem Mantel mitzunehmen, ohne daß sich auf dem Mantel eine ständig zurückrollende Schlammrolle bildet und wobei das Maximum auf einen solchen Wert gelegt wird, daß kein überschwappen stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstand zwischen dem Maximum und dem Minimum kontinuierlich derart geregelt wird, daß bei Erreichen des Maximums der Antrieb des Drehsiebs zu einer größeren Geschwindigkeit und beim Absinken des Abwasser bis zum Erreichen des Minimums zu einer Verringerung der Drehgeschwindigkeit geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Minimum der Umfangsgeschwindigkeit des Drehsiebs so ausgelegt wird, daß sich auf der Mantelfläche des Drehsiebes eine auch feinste Schmutzteilchen zurückhaltende Fangschicht maximal möglicher Flächenausdehnung bildet und daß das Maximum der Umfangsgeschwindigkeit des Drehsiebs so ausgelegt wird, daß die Fangschicht auch bei dieser Umfangsgeschwindigkeit nicht abreißt.
4. Vorrichtung zur mechanischen Abscheidung von Feststoffen aus einem Fluid, insbesondere zur Reinigung von Abwasser, insbesondere von kommunalem oder Industrieabwasser, mit einem Zulaufbecken, mit einem Drehsieb, das mit einem Teil seiner Umfangsfläche eine Begrenzungswand des Zulaufbeckens bildet und mit einem drehzahlveränderlichen Antrieb für das Drehsieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Regeleinrichtung (5, 6) umfaßt, welche zur Regelung des Wasserstands (FS) auf einen bestimmten Wert oder auf einen bestimmten Wertebereich wenigstens einen Wasserstandssensor (5) aufweist, der in Wirkverbindung mit dem Antrieb (M) des Drehsiebs (1) im Sinne einer Verringerung oder Erhöhung der Drehzahl des Drehsiebs (1) steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (5, 6) als Einpunktregeleinrichtung im Bereich des Maximums ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensor (5) ein druckempfindlicher Membranfühler im Bereich des Zulaufbeckens (2) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Drehsiebs (1) ein Hydromotor (M) vorgesehen ist, dessen Drehzahl über einen großen Regelbereich kontinuierlich veränderbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Drehsiebs (1) ein frequenzgeregelter bzw. frequenzgesteuerter Motor vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Maximum des Wasserstandes (FS) eine auf die Umfangsfläche und die dort haftende Feststoffschicht (9) beaufschlagte Andruckrolle (7) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle federbeaufschlagt ist.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufbehälter (2) durch eine oberhalb des Drehsiebs verlaufende Wand (4b) nach oben über das Drehsieb hinaus vergrößert ist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auspressen ein Endlosband (17) vorgesehen ist, mit zwei höhenversetzt zueinander angeordneten Umlenkrollen (18, 19) derart, daß das Band unter Spannung an der Umfangsfläche des Drehsiebs anliegt.
DE4016915A 1990-05-25 1990-05-25 Verfahren und vorrichtung zur mechanischen abscheidung von feststoffen aus einem fluid Withdrawn DE4016915A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016915A DE4016915A1 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Verfahren und vorrichtung zur mechanischen abscheidung von feststoffen aus einem fluid
PCT/EP1991/000975 WO1991018659A1 (de) 1990-05-25 1991-05-27 Verfahren und vorrichtung zur mechanischen abscheidung von feststoffen aus einem fluid
AU78984/91A AU7898491A (en) 1990-05-25 1991-05-27 Process and device for mechanical removal of solids from a fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016915A DE4016915A1 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Verfahren und vorrichtung zur mechanischen abscheidung von feststoffen aus einem fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4016915A1 true DE4016915A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=6407201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016915A Withdrawn DE4016915A1 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Verfahren und vorrichtung zur mechanischen abscheidung von feststoffen aus einem fluid

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7898491A (de)
DE (1) DE4016915A1 (de)
WO (1) WO1991018659A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606097U1 (de) * 1996-04-02 1996-07-18 Pfeffer, Hubert, 35510 Butzbach Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Abwasser von Glashütten
EP0738531A3 (de) * 1995-04-21 1996-12-18 Nagaoka Kk Drehtrommelvorrichtung zum Trennen von Feststoffpartikeln aus einer Flüssigkeit
DE102012103435A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Whirlpool Corp. (A Delaware Corp.) Filteranordnung für einen Geschirrspüler
US8627832B2 (en) 2010-12-13 2014-01-14 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US8667974B2 (en) 2009-12-21 2014-03-11 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US8733376B2 (en) 2011-05-16 2014-05-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US8746261B2 (en) 2009-12-21 2014-06-10 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US9010344B2 (en) 2011-06-20 2015-04-21 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9034112B2 (en) 2010-12-03 2015-05-19 Whirlpool Corporation Dishwasher with shared heater
US9107559B2 (en) 2011-05-16 2015-08-18 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9113766B2 (en) 2010-11-16 2015-08-25 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9119515B2 (en) 2010-12-03 2015-09-01 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9237836B2 (en) 2012-05-30 2016-01-19 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher
US9265401B2 (en) 2011-06-20 2016-02-23 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9301667B2 (en) 2012-02-27 2016-04-05 Whirlpool Corporation Soil chopping system for a dishwasher
US9451862B2 (en) 2012-06-01 2016-09-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9532700B2 (en) 2012-06-01 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with overflow conduit
US9554688B2 (en) 2012-10-23 2017-01-31 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
US9668636B2 (en) 2010-11-16 2017-06-06 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9687135B2 (en) 2009-12-21 2017-06-27 Whirlpool Corporation Automatic dishwasher with pump assembly
US9730570B2 (en) 2012-05-30 2017-08-15 Whirlpool Corporation Reduced sound with a rotating filter for a dishwasher
US9833120B2 (en) 2012-06-01 2017-12-05 Whirlpool Corporation Heating air for drying dishes in a dishwasher using an in-line wash liquid heater
US9861251B2 (en) 2011-06-20 2018-01-09 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US9918609B2 (en) 2009-12-21 2018-03-20 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US10653291B2 (en) 2011-06-20 2020-05-19 Whirlpool Corporation Ultra micron filter for a dishwasher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309028U1 (de) * 1993-06-17 1993-08-19 Südtech Umwelt-Anlagenbau GmbH, 84478 Waldkraiburg Gülle-Separator

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270938A (en) * 1938-08-29 1942-01-27 Oliver United Filters Inc Filter
FR1068335A (fr) * 1952-04-08 1954-06-24 Passavant Werke Machine de filtration à tambour
US2805773A (en) * 1954-12-14 1957-09-10 Standard Oil Co Continuous rotary filtration
DE1092447B (de) * 1956-04-25 1960-11-10 Gen Engineering Company Ab Verfahren zum Bilden einer Filterschicht annaehernd gleichbleibender Dicke auf einem Filterband
DE1198751B (de) * 1959-05-08 1965-08-19 Stamicarbon Verfahren zur automatischen Regelung der Beschickung einer Filteranlage
DE1218405B (de) * 1962-07-31 1966-06-08 Krauss Maffei Imp G M B H Leistungsregelung an Entwaesserungsmaschinen, insbesondere an Trommeldrehfiltern
US3419150A (en) * 1967-09-21 1968-12-31 Eimco Corp Drum filter of molded construction
FR2209724A1 (en) * 1972-12-12 1974-07-05 Sandco Ltd Solids recovered from sewage by moving filter - with attached drier to produce fully dried sludge
US3960726A (en) * 1971-07-28 1976-06-01 Peterson Filters And Engineering Co. Automatic filter level control by dilution with filtrate
DE3014009A1 (de) * 1980-04-11 1982-04-22 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Einrichtung zum abtrennen von festen verunreinigungen aus fluessigkeiten
DE3048975A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und anlage zur filtration mit einem vakuumdrehtrommelfilter
DE3139797A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Krauss-Maffei AG, 8000 München Filteranlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1691950A (en) * 1921-09-10 1928-11-20 Wright Arthur Filtration apparatus
US2679936A (en) * 1951-05-04 1954-06-01 Ohio Commw Eng Co Method and apparatus for filtering
DE1111002B (de) * 1955-06-14 1961-07-13 Lamort E & M Abdichtung fuer schwingende Wellen von in Behaeltern umlaufenden Sichtzylindern u. dgl., insbesondere zum Aufarbeiten von Papierstoff
US3489679A (en) * 1967-08-15 1970-01-13 Fmc Corp Ultrasonic clarification of liquids
FR1543530A (fr) * 1967-09-27 1968-10-25 Biex Ind Installations & Const Dispositif de filtrage de liquides
DE3834982A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Fan Engineering Gmbh Vorrichtung zum abschneiden und auspressen von feststoffen aus fluessigkeiten
DE3837956A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Fan Engineering Gmbh Vorrichtung zur seitlichen abdichtung von presswalzen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270938A (en) * 1938-08-29 1942-01-27 Oliver United Filters Inc Filter
FR1068335A (fr) * 1952-04-08 1954-06-24 Passavant Werke Machine de filtration à tambour
US2805773A (en) * 1954-12-14 1957-09-10 Standard Oil Co Continuous rotary filtration
DE1092447B (de) * 1956-04-25 1960-11-10 Gen Engineering Company Ab Verfahren zum Bilden einer Filterschicht annaehernd gleichbleibender Dicke auf einem Filterband
DE1198751B (de) * 1959-05-08 1965-08-19 Stamicarbon Verfahren zur automatischen Regelung der Beschickung einer Filteranlage
DE1218405B (de) * 1962-07-31 1966-06-08 Krauss Maffei Imp G M B H Leistungsregelung an Entwaesserungsmaschinen, insbesondere an Trommeldrehfiltern
US3419150A (en) * 1967-09-21 1968-12-31 Eimco Corp Drum filter of molded construction
US3960726A (en) * 1971-07-28 1976-06-01 Peterson Filters And Engineering Co. Automatic filter level control by dilution with filtrate
FR2209724A1 (en) * 1972-12-12 1974-07-05 Sandco Ltd Solids recovered from sewage by moving filter - with attached drier to produce fully dried sludge
DE3014009A1 (de) * 1980-04-11 1982-04-22 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Einrichtung zum abtrennen von festen verunreinigungen aus fluessigkeiten
DE3048975A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und anlage zur filtration mit einem vakuumdrehtrommelfilter
DE3139797A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Krauss-Maffei AG, 8000 München Filteranlage

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANLAUF, H. *
DE-AN R 5357, 12d 5/02, 23.Juli 1953 *
GENIN, Georges: LES FILTRES INDUSTRIELS MODERNES. In: L'INDUSTRIE CHIMIQUE, Sept. 1950, S.233-239, S.283 *
IMHOFF, Karl und Klaus: Taschenbuch der Stadtent- wässerung, 27. Aufl., R.Oldenbourg Verlag München Wien 1990, S.279, 281 *
Nr.4/1985, S.188-196 *
RÜB, F.: Niveau-Meß- und Regelgeräte für Wasser und Abwasser. In: wasser luft und betrieb 12, Nr.1, 1968, S.14-17 *
u.a.: Die Bildung von Schrumpf- rissen in Filterkurchen bei der Entwässerung feinörniger Erze. In: AUFBEREITUNGS-TECHNIK *

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738531A3 (de) * 1995-04-21 1996-12-18 Nagaoka Kk Drehtrommelvorrichtung zum Trennen von Feststoffpartikeln aus einer Flüssigkeit
DE29606097U1 (de) * 1996-04-02 1996-07-18 Pfeffer, Hubert, 35510 Butzbach Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Abwasser von Glashütten
US9375129B2 (en) 2009-12-21 2016-06-28 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US8667974B2 (en) 2009-12-21 2014-03-11 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9687135B2 (en) 2009-12-21 2017-06-27 Whirlpool Corporation Automatic dishwasher with pump assembly
US8746261B2 (en) 2009-12-21 2014-06-10 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US10779703B2 (en) 2009-12-21 2020-09-22 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US9918609B2 (en) 2009-12-21 2018-03-20 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US9211047B2 (en) 2009-12-21 2015-12-15 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9113766B2 (en) 2010-11-16 2015-08-25 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9668636B2 (en) 2010-11-16 2017-06-06 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9119515B2 (en) 2010-12-03 2015-09-01 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9034112B2 (en) 2010-12-03 2015-05-19 Whirlpool Corporation Dishwasher with shared heater
US9532697B2 (en) 2010-12-03 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9532696B2 (en) 2010-12-03 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9572473B2 (en) 2010-12-03 2017-02-21 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9364131B2 (en) 2010-12-13 2016-06-14 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US8627832B2 (en) 2010-12-13 2014-01-14 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9538898B2 (en) 2011-05-16 2017-01-10 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9167950B2 (en) 2011-05-16 2015-10-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9107559B2 (en) 2011-05-16 2015-08-18 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9700196B2 (en) 2011-05-16 2017-07-11 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US8733376B2 (en) 2011-05-16 2014-05-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US11882977B2 (en) 2011-05-16 2024-01-30 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9861251B2 (en) 2011-06-20 2018-01-09 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US9005369B2 (en) 2011-06-20 2015-04-14 Whirlpool Corporation Filter assembly for a dishwasher
DE102012103435B4 (de) 2011-06-20 2024-03-07 Whirlpool Corp. (A Delaware Corp.) Filteranordnung für einen Geschirrspüler
DE102012103435A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Whirlpool Corp. (A Delaware Corp.) Filteranordnung für einen Geschirrspüler
US10813525B2 (en) 2011-06-20 2020-10-27 Whirlpool Corporation Ultra micron filter for a dishwasher
US9010344B2 (en) 2011-06-20 2015-04-21 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9265401B2 (en) 2011-06-20 2016-02-23 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US10058227B2 (en) 2011-06-20 2018-08-28 Whirlpool Corporation Filter assembly for a dishwasher
US10653291B2 (en) 2011-06-20 2020-05-19 Whirlpool Corporation Ultra micron filter for a dishwasher
US10314457B2 (en) 2011-06-20 2019-06-11 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US10178939B2 (en) 2011-06-20 2019-01-15 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US10070769B2 (en) 2011-06-20 2018-09-11 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9301667B2 (en) 2012-02-27 2016-04-05 Whirlpool Corporation Soil chopping system for a dishwasher
US10058228B2 (en) 2012-02-27 2018-08-28 Whirlpool Corporation Soil chopping system for a dishwasher
US9730570B2 (en) 2012-05-30 2017-08-15 Whirlpool Corporation Reduced sound with a rotating filter for a dishwasher
US9237836B2 (en) 2012-05-30 2016-01-19 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher
US10076226B2 (en) 2012-05-30 2018-09-18 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher
US10376128B2 (en) 2012-05-30 2019-08-13 Whirlpool Corporation Reduced sound with a rotating filter for a dishwasher
US11134825B2 (en) 2012-05-30 2021-10-05 Whirlpool Corporation Reduced sound with a rotating filter for a dishwasher
US9833120B2 (en) 2012-06-01 2017-12-05 Whirlpool Corporation Heating air for drying dishes in a dishwasher using an in-line wash liquid heater
US9451862B2 (en) 2012-06-01 2016-09-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9532700B2 (en) 2012-06-01 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with overflow conduit
US9962060B2 (en) 2012-10-23 2018-05-08 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
US9826882B2 (en) 2012-10-23 2017-11-28 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
US9757008B2 (en) 2012-10-23 2017-09-12 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
US9554688B2 (en) 2012-10-23 2017-01-31 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
US9649007B2 (en) 2012-10-23 2017-05-16 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter

Also Published As

Publication number Publication date
AU7898491A (en) 1991-12-31
WO1991018659A1 (de) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen abscheidung von feststoffen aus einem fluid
DE69123601T2 (de) Spindelpresse
DE2356697C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schlammflocken aus einer Trägerflüssigkeit
DE69107199T2 (de) Gerät zum filtrieren von suspensionen und betriebsverfahren des gerätes.
DE2616517B2 (de) Presse für die Entwässerung von Stoffen, insbesondere Fasermaterial
DE3137631A1 (en) Dewatering system
DE2365068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verdraengungswaschen von fluessigkeitshaltigen pulpematerialien
DE2932988C2 (de) Verfahren zur Regelung der Betriebsbedingungen einer Entwässerungsmaschine
DE3102417A1 (de) "filterband-entwaesserungsvorrichtung"
EP2412880B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit
DE2644877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur separierung von suspendiertem material aus einem fluessigkeitsstrom
DE3300249A1 (de) Verfahren zur regelung einer entwaesserungsmaschine
DE2461663C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinsieben einer wäßrigen Suspension von Feststoffteilchen
DE2545030C2 (de) Doppeltrommelfilter, insbesondere Vakuumfilter
DE10360051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Feuchtmittel
DE69308594T2 (de) Einrichtung zur sink-schwimmscheidung von festen partikeln
DE1277203B (de) Bandfilter zum Entwaessern insbesondere der bei der Abwasseraufbereitung anfallenden, eingedickten Suspensionen
DE4223554A1 (de) Anlage fuer die extraktion von fluessigkeiten aus schlamm
EP0863252B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE3211865A1 (de) Truebeentwaesserungsvorrichtung
WO2018172346A1 (de) Separator mit hubbalkenförderung
DE2434943A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von fluessigkeit aus einer suspension
DE4027946C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Filterkuchen
DE1903974B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen entwaessern von abwasserschlaemmen
CH432476A (de) Filtrierapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee