DE4015138A1 - Gesundheitsschuh - Google Patents

Gesundheitsschuh

Info

Publication number
DE4015138A1
DE4015138A1 DE19904015138 DE4015138A DE4015138A1 DE 4015138 A1 DE4015138 A1 DE 4015138A1 DE 19904015138 DE19904015138 DE 19904015138 DE 4015138 A DE4015138 A DE 4015138A DE 4015138 A1 DE4015138 A1 DE 4015138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
shoe according
health shoe
edge
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904015138
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Vogl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904015138 priority Critical patent/DE4015138A1/de
Publication of DE4015138A1 publication Critical patent/DE4015138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gesundheitsschuh, bestehend aus einem Schaft in Mokassin-Bauweise, einer Zwischensohle und einer dreiteiligen Laufsohle.
Das Hauptziel bei der Entwicklung von sogenannten Gesundheits­ schuhen ist es, ein Schuhwerk zu schaffen, das in orthopädisch sinnvoller Weise gestaltet ist und insbesondere Fußdeformitäten wie Spreiz-, Senk-, Knick- und Plattfüße vermeiden hilft. Vorbild für einen natürlichen Bewegungsablauf ist das Barfußlaufen im Sand. Haupteigenschaft des Sandes ist die starke Dämpfung und die ideale Anpassungsfähigkeit an die Fußform.
Um dies nachzuahmen, wird versucht, Sohlen und Einlagen dem mensch­ lichen Fuß weitestmöglich anzugleichen. Eine solche Anpassung kann erreicht werden durch entsprechend geformte Einlagen oder Zwischen­ sohlen (Fußbett) aus weichelastischem Werkstoff oder durch Sohlen, die luft- oder flüssigkeitsgefüllte Kammern aufweisen und sich dadurch dem Fuß individuell anpassen.
Bis heute ist es jedoch nicht gelungen, einen Schuh zu schaffen, der Fußdeformitäten mit Sicherheit vermeidet und auch allen son­ stigen Anforderungen nach Dämpfung, Flexibilität, sicherem Halt, Lüftung usw. Genüge leistet. Häufiger Kritikpunkt ist hierbei, daß z. B. Einlagen zwar Schmerzen lindern können, die Fußkrankheit aber nicht in ihrer Ursache beheben. Ferner ist das Hauptaugenmerk bei der Anpassung des Schuhs an den Fuß fast ausschließlich auf die Stützung des Fußlängsgewölbes gerichtet, wobei auch dieses meist nur in seiner kranken Stellung gehalten wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schuh darzustellen, der auf einfache Weise dem natürlichen Gehen auf Sand am nächsten kommt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zwischen­ sohle aufgebaut ist aus einer hartelastischen, der Trittspur des menschlichen Fußes nachgebildeten Schale, welche an der Oberseite von einem zugfesten Textilmaterial überzogen ist. Des weiteren sieht die Erfindung vor, daß der Boden der Schale entlang zweier Linien, die kurz vor bzw. kurz hinter dem Ballenbereich im wesentlichen quer zur Schuhlängsrichtung verlaufen, bis zum oberen Rand der Schale bzw. bis zu dem die Schale überspannenden Textil hochge­ zogen ist und damit zwei Erhebungen besitzt.
Ausgangspunkt für die meisten Fußerkrankungen ist der Spreizfuß, gekennzeichnet durch das Einsinken des Quergewölbes. Ihm folgen weitere Fußdeformitäten, wie Knick-, Senk- und Plattfuß. Als Ur­ sache für den Spreizfuß wird erkannt, daß im Gegensatz zum Bar­ fußlaufen im Sand, beim Gehen mit üblichen Schuhen die Zehengrund­ glieder (vor allem 2-5) keinen Untergrund vorfinden, von dem aus eine Abstützung der Kräfte beim Abrollvorgang möglich wäre. Eine Folge davon ist die Verkümmerung der Fußsohlenmuskulatur, insbe­ sondere der kurzen Zehenbeuger, deren Kontraktion (bei Abstützung der Zehengrundglieder) ein Anheben des Quergewölbes bewirken würden. Unterstützt wird diese Entwicklung durch das Tragen von Schuhen mit besonders dicken ("stabilen") Sohlen, die eine mangelnde Flexibili­ tät im Ballenbereich aufweisen. Der natürliche Abrollvorgang mit einem kräftigen Abstoßen über den Ballen sowie das Einkrallen der Zehen wird im Laufe der Zeit ersetzt durch ein bloßes Aufsetzen des gesamten, weitgehend starren Fußschuhkörpers, ein Abbiegen im Sprungbein und durch ein Hineinfallen in den nächsten Schritt. Die Ferse bleibt durch die eingeschränkte Möglichkeit zum Abstoßen weit­ gehend am Boden, das ganze Bein wird für ein normales Gehen "zu kurz". Eine bekannte Folge sind Schäden der Wirbelsäule, insbesondere im Lendenwirbelbereich, nach vorne fallende Schultern sowie weitere Haltungsschäden.
Die vorliegende Erfindung sieht vor, die Zwischensohle insbesondere unterhalb des Ballens als eine flache Schale auszubilden, die mit einem zugfesten Material überspannt ist und sowohl mit den Rändern als auch mit den Spitzen der Erhebungen verklebt ist und beim Eindrücken der aufgespannten Fläche, durch Verlagerung des Gewichts auf den Ballen, ein Hochziehen der Erhebungen bzw. des Schalenrandes bewirkt. Ballen, Zehenpartien und hinterer Teil des Fußes wird also wie auf einer Hänge­ matte getragen. Die Ableitung der Kräfte erfolgt ausschließlich über die Erhebungen und Ränder. Das Hochziehen der vorderen Erhebung des Schalenbodens und das relative Einsinken des Ballens in die Mulde zwischen den beiden Erhebungen führt zu einer Unterstützung der Zehengrundglieder (und auch der Mittelfußknochen), wobei durch die im Querverlauf nach oben gewölbte Gestaltung der vorderen Erhebung die Form an die höher liegenden Zehengrundglieder 2 und 3 angepaßt ist.
Die Drehachse der Zwischensohle während des Abbiegens liegt vor allem in der Spitze der hinteren Erhebung und somit direkt unter­ halb der Fußsohle, so daß stets eine der effektiven Fußlänge ent­ sprechenden Sohlenlänge gewährleistet ist.
Auch außerhalb des Ballens ist durch die Bildung einer Bespannung mit Textil eine flexible Anpassung an die Fußform gegeben. Ferner bewirkt das Hochziehen der Schalenränder bei Belastung ein festes Umschließen der Fußform, also einen festen Halt, sowie einer pro­ gressiven Federung.
Zum Ausrichten der häufig fehlgestellten Zehenglieder in die Längs­ richtung werden durch eine Profilierung des Schalenrandes an der Schuhspitze Rillen in der aufgespannten Textilfläche erzeugt. Um die von den Rändern der Schale eingeleiteten Kräfte gleichmäßig auf die Lauffläche verteilen zu können, ist der Schalenboden nach unten leicht gewölbt. Diese Wölbung hat ausschließlich das Ziel der Lastverteilung und damit einer gleichmäßigen Abnützung der Laufflec­ ken und soll keine Federungsaufgaben übernehmen.
Ein weiterer Vorteil der Aufhängung des Fußes in eine Textilfläche ist die Dampfdurchlässigkeit des Materials, sofern auch die Klebe­ schicht zwischen dem Mokassinschaft und der Textilfläche dampfdurch­ lässig ist. Zum Ableiten der Feuchtigkeit sind in den Rändern der Zwischensohle Entlüftungslöcher vorgesehen, die am fertigen Schuh nicht sichtbar sind, da sie vom Textilmaterial überdeckt werden.
Eine Ausführung der Erfindung wird im folgenden anhand der Abbildungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den rechten Schuh von der Unterseite,
Fig. 2 einen Längsschnitt des rechten Schuhs,
Fig. 3 einen Querschnitt des Schuhs im Mittelfußbereich,
Fig. 4 einen Querschnitt des Schuhs im Zehenbereich mit Sicht nach vorne,
Fig. 5 einen Querschnitt des Schuhs im Zehenbereich mit Sicht nach hinten.
Durch das Hochziehen des Schalenbodens kurz vor und kurz hinter des Ballenbereichs sowie aufgrund der möglichst tangentialen Anschmie­ gung der Ränder der Schale an die Fußform ergibt sich eine drei­ teilige, der natürlichen Trittspur ähnlichen Lauffläche. Fig. 1 zeigt den Schuh von der Unterseite bzw. die Geometrie und Anord­ nung der Laufflecken 3a, 3b, 3c, welche vorzugsweise aus abrieb­ festem Kautschuk hergestellt sind und entweder direkt mit der Unter­ seite des Schalenbodens verklebt sind oder über eine Klettverbindung aneinander haften.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt des Schuhs. Deutlich zu erkennen sind die beiden Erhebungen 4 und 5 des Schalenbodens, wobei der vordere 4 die Abstützung der Zehengrundglieder bewirkt. In den Fig. 3, 4 und 5 sind Querschnitte gezeigt, die die Anpassung des Schalenrandes an die Fußform, die Profilierung 6 des Schalen­ randes an der Schuhspitze sowie die Nach-Oben-Wölbung der vorderen Erhebung 4 verdeutlichen.

Claims (8)

1. Gesundheitsschuh, bestehend aus einem Schaft in Mokassinbauweise (2), einer Zwischensohle (1) und einer dreiteiligen Laufsohle (3a, 3b, 3c), dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (1) aufgebaut ist aus einer hartelastischen, der Trittspur des menschlichen Fußes nachgebildeten Schale (1a), welche an der Oberseite von einem zug­ festem Textilmaterial (1b) überzogen ist.
2. Gesundheitsschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Schale entlang zweier Linien, die kurz vor bzw. kurz hinter dem Ballenbereich im wesentlichen quer zur Schuhlängsrich­ tung verlaufen bis zum oberen Rand der Schale bzw. bis zu dem die Schale überspannenden Textil hochgezogen ist und damit zwei Erhe­ bungen (4, 5) besitzt.
3. Gesundheitsschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Erhebung (4) in ihrem Querverlauf nach oben gewölbt ist und mit ihrer höchsten Erhebung, ungefähr in der Mitte, höher liegt als der seitliche Rand der Schale.
4. Gesundheitsschuh nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand der Schale im oberen Bereich in etwa tangential zur Fußform ausgerichtet ist.
5. Gesundheitsschuh nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilmaterial (1b), welches die Schale überspannt, an den Spitzen der Erhebungen (4, 5), an der äußeren Seite des Randes und an der Unterseite des Schalenbodens mit der Schale (1a) verklebt ist.
6. Gesundheitsschuh nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Schale an der Schuhspitze ein Höhenprofil (6) be­ sitzt, welches dem Profil der Trittspur der Zehenglieder entspricht.
7. Gesundheitsschuh nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenboden in den mittleren Bereichen nach außen, d. h. nach unten gewölbt ist.
8. Gesundheitsschuh nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale Entlüftungslöcher (7) aufweist, die am hochgezoge­ nen Rand der Schale verteilt sind.
DE19904015138 1990-05-11 1990-05-11 Gesundheitsschuh Withdrawn DE4015138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015138 DE4015138A1 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Gesundheitsschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015138 DE4015138A1 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Gesundheitsschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4015138A1 true DE4015138A1 (de) 1991-11-14

Family

ID=6406179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904015138 Withdrawn DE4015138A1 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Gesundheitsschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4015138A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0836395A1 (de) * 1995-06-05 1998-04-22 Brian Russell Sohlenaufbau für athletikschuhe
US6430844B1 (en) 2000-07-20 2002-08-13 E.S. Originals, Inc. Shoe with slip-resistant, shape-retaining fabric outsole
US6571491B2 (en) 2001-03-12 2003-06-03 E.S. Originals, Inc. Shoe having a fabric outsole and manufacturing process thereof
US7036245B2 (en) 2000-12-01 2006-05-02 Britek Footwear Development Llc Sole construction for energy storage and rebound
US7081221B2 (en) 2002-04-12 2006-07-25 Paratore Stephen L Injection-molded footwear having a textile-layered outer sole
US7179414B2 (en) 2001-03-12 2007-02-20 E.S. Originals, Inc. Shoe manufacturing method
US7877900B2 (en) 1997-07-30 2011-02-01 Newton Running Company, Inc. Sole construction for energy and rebound
CN103330330A (zh) * 2013-07-18 2013-10-02 茂泰(福建)鞋材有限公司 保健鞋及其保健鞋底
US9578922B2 (en) 2006-11-06 2017-02-28 Newton Running Company, Inc. Sole construction for energy storage and rebound
US9968160B2 (en) 2014-08-29 2018-05-15 Nike, Inc. Sole assembly for an article of footwear with bowed spring plate
USD1010297S1 (en) 2021-06-30 2024-01-09 Puma SE Shoe
US11974630B2 (en) 2021-01-20 2024-05-07 Puma SE Article of footwear having a sole plate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0836395A1 (de) * 1995-06-05 1998-04-22 Brian Russell Sohlenaufbau für athletikschuhe
EP0836395A4 (de) * 1995-06-05 1999-06-30 Brian Russell Sohlenaufbau für athletikschuhe
US7877900B2 (en) 1997-07-30 2011-02-01 Newton Running Company, Inc. Sole construction for energy and rebound
US7353626B2 (en) 2000-07-20 2008-04-08 E.S. Originals, Inc. Shoe with slip-resistant, shape-retaining fabric outsole
US7036246B2 (en) 2000-07-20 2006-05-02 E.S. Origianals, Inc. Shoe with slip-resistant, shape-retaining fabric outsole
US6698109B2 (en) 2000-07-20 2004-03-02 E.S. Originals, Inc. Shoe with slip-resistant, shape-retaining fabric outsole
US6823611B2 (en) 2000-07-20 2004-11-30 E. S. Originals, Inc. Shoe with slip-resistant, shape-retaining fabric outsole
US6696000B2 (en) 2000-07-20 2004-02-24 E.S. Originals, Inc. Method of making a shoe and an outsole
US6430844B1 (en) 2000-07-20 2002-08-13 E.S. Originals, Inc. Shoe with slip-resistant, shape-retaining fabric outsole
US7921580B2 (en) 2000-12-01 2011-04-12 Newton Running Company, Inc. Sole construction for energy storage and rebound
US7036245B2 (en) 2000-12-01 2006-05-02 Britek Footwear Development Llc Sole construction for energy storage and rebound
US7179414B2 (en) 2001-03-12 2007-02-20 E.S. Originals, Inc. Shoe manufacturing method
US6571491B2 (en) 2001-03-12 2003-06-03 E.S. Originals, Inc. Shoe having a fabric outsole and manufacturing process thereof
US6944975B2 (en) * 2001-03-12 2005-09-20 E.S. Originals, Inc. Shoe having a fabric outsole and manufacturing process thereof
US7081221B2 (en) 2002-04-12 2006-07-25 Paratore Stephen L Injection-molded footwear having a textile-layered outer sole
US10045589B2 (en) 2006-11-06 2018-08-14 Newton Running Company, Inc. Sole construction for energy storage and rebound
US9578922B2 (en) 2006-11-06 2017-02-28 Newton Running Company, Inc. Sole construction for energy storage and rebound
CN103330330B (zh) * 2013-07-18 2015-08-05 茂泰(福建)鞋材有限公司 保健鞋及其保健鞋底
CN103330330A (zh) * 2013-07-18 2013-10-02 茂泰(福建)鞋材有限公司 保健鞋及其保健鞋底
US9968160B2 (en) 2014-08-29 2018-05-15 Nike, Inc. Sole assembly for an article of footwear with bowed spring plate
US11974630B2 (en) 2021-01-20 2024-05-07 Puma SE Article of footwear having a sole plate
USD1010297S1 (en) 2021-06-30 2024-01-09 Puma SE Shoe
USD1022421S1 (en) 2021-06-30 2024-04-16 Puma SE Shoe
USD1022422S1 (en) 2021-06-30 2024-04-16 Puma SE Shoe
USD1023531S1 (en) 2021-06-30 2024-04-23 Puma SE Shoe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
EP0048965B1 (de) Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
EP0971606B1 (de) Schuhinnensohle
DE102018105628B4 (de) Solenstruktur für Schuhe und Schuh mit der Sohlenstruktur
DE102016118168A1 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
WO2011039360A1 (de) Aussensohle für schuhe und schuhe mit derartigen aussensohlen
DE102008059030B4 (de) Einlegesohle
DE2458674C2 (de)
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
DE4015138A1 (de) Gesundheitsschuh
WO2015185483A1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
CH629090A5 (de) Schuhwerk.
WO2008095726A1 (de) Schuheinlage
DE10220004A1 (de) Fußbett
DE19904887B4 (de) Schuh
DE3027601C2 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
EP3609360A1 (de) FUßBETT FÜR SCHUHE
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
EP3520642B1 (de) Sohle sowie schuh mit einer solchen
DE2852894C3 (de) Schuhwerkseinlage
DE3616215A1 (de) Sandale
EP2564710B1 (de) Einlegesohle und Schuh
WO2007082749A1 (de) Fussformsohle für einen schuh
DE4320386A1 (de) Fußbett, insbesondere Einlage für an Diabetes erkrankte Personen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee