DE4013323C2 - Dosierventil - Google Patents

Dosierventil

Info

Publication number
DE4013323C2
DE4013323C2 DE19904013323 DE4013323A DE4013323C2 DE 4013323 C2 DE4013323 C2 DE 4013323C2 DE 19904013323 DE19904013323 DE 19904013323 DE 4013323 A DE4013323 A DE 4013323A DE 4013323 C2 DE4013323 C2 DE 4013323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
bore
valve
metering
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904013323
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013323A1 (de
Inventor
Heino Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HHS LEIMAUFTRAGS-SYSTEME GMBH, 40885 RATINGEN, DE
Original Assignee
HHS LEIMAUFTRAGS SYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HHS LEIMAUFTRAGS SYSTEME GmbH filed Critical HHS LEIMAUFTRAGS SYSTEME GmbH
Priority to DE19904013323 priority Critical patent/DE4013323C2/de
Publication of DE4013323A1 publication Critical patent/DE4013323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4013323C2 publication Critical patent/DE4013323C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/008Feed or outlet control devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dosierventil zur Portionierung von fließfähigen oder fließfähig gemachten Stoffen, mit einem in einem Trägerkörper angeordneten Ventilkörper, der eine durchgehende Bohrung mit Anschluß an eine Zufuhrbohrung zur Versorgung mit dem zu portionierenden Stoff und einen pulsierend antreibbaren Dosierkolben aufweist, der aus einem in der Bohrung axial verschieblich gelagerten Anker und einem feststehenden Hubbegrenzungsteil besteht, wobei sich die durchgehende Bohrung im Austrittsbereich des zu portionierenden Stoffes auf eine Dosierbohrung verjüngt.
Bekannte Dosierventile verfügen im allgemeinen über einen durchgehenden, einstückigen Dosierkolben, der Bestandteil eines Elektromagneten ist, durch den der Dosierkolben angehoben werden kann. Die Abwärtsbewegung des Dosierkolbens erfolgt durch ein üblicherweise als Druckfeder ausgebildetes Rückholorgan. In Verbindung hiermit erfolgt durch den in veränderbaren Zeitabständen einschaltbaren Magneten ein pulsierender Antrieb des Dosierkolbens. Gelagert ist der Dosierkolben samt der ihm zugeordneten Druckfeder bei bekannten Dosierventilen vollständig in einer Überströmkammer, die ständig mit dem zu verarbeitenden flüssigen Stoff (Lack, Kleber etc.) gefüllt ist. Da vor allem Lacke und Kleber üblicherweise zur Erhärtung bzw. Verklebung neigen, haben die bekannten Dosierventile den Nachteil, daß mit der Zeit das insbesondere im oberen Bereich der Überströmkammer sich befindende Material eine Verringerung der Fließfähigkeit erfährt, da sich das Material hier absetzt, also nicht ständig umgewälzt wird. Die Folge sind Veränderungen im Betriebsverhalten des Dosierventils. Bei längeren Betriebspausen können sogar Betriebsstörungen bei diesem bekannten Dosierventil auftreten, indem die Kraft des Rückholorgans, nämlich der Druckfeder, nicht mehr ausreicht, um den Dosierkolben entgegengesetzt zur Kraft des Elektromagneten zu bewegen.
Zur Lösung dieser Problematik sind aus der deutschen Offenlegungsschrift 37 42 414 gattungsgleiche Dosierventile bekannt, die vor allem zum Auftragen von fließfähig gemachten Klebern, nämlich Heißklebern oder dgl., auf hiermit zu versehende Gegenstände verwendet werden. Durch den pulsierend in dem Ventilkörper auf- und abbewegbaren Dosierkolben sind mit regulierbarer Folge Tropfen bestimmter Größe abgebbar, d. h. Punktleimungen möglich. Durch die mehrteilige Ausbildung des Dosierkolbens kann der Überströmkanal soweit verkürzt werden, daß er sich nur über den Bereich eines Teils des Dosierkolbens erstreckt. Der andere Teil des Dosierkolbens kann in einem sich an den Überströmkanal anschließenden Sitz abgedichtet angeordnet sein.
Das bekannte Dosierventil weist am unteren Bereich des Dosierröhrchens eine Zufuhrbohrung für das zu dosierende Medium auf, die zunächst in eine Ringkammer mit vergleichsweise großem Volumen einmündet. Ausgehend von dieser erstreckt sich in engen Zwischenräumen zwischen Abflachungen (30) des Dosierröhrchens und einer Gewindebohrung ein kreisringförmiger Überströmkanal aufwärts entlang des Dosierröhrchens bis zu dessen oberem Endbereich. Daran schließt sich eine Überströmkammer an, woraus dann das Medium in die das Ankerteil und das Dosierröhrchen durchsetzende Durchgangsbohrung übertritt. In der mit vergleichsweise großem Volumen im Verhältnis zum Durchfluß ausgebildeten Ringkammer und in der Überströmkammer kann sich Material absetzen, weil es dort nicht ständig umgewälzt bzw. erneuert wird. Die Folge sind Veränderungen im Betriebsverhalten des Dosierventils und bei längeren Betriebspausen Störungen, wobei die engen Durchtrittsspalte im Überströmkanal als besonders nachteilig zu beurteilen sind.
Aus der DE-OS 34 09 142 ist eine Vorrichtung zum portionsweisen Abmessen eines Getränks aus einer über Kopf hängenden Flasche bekannt. Diese weist ein Dosierorgan mit einem oberen Nachfüllventil und ein unteres Entleerungsventil auf, welches durch Anheben geöffnet wird. Die Vorrichtung ist elektromagnetisch betätigbar. Für eine Tröpfchen-Dosierung fließfähig gemachter Medien mit geringer Viskosität ist die Vorrichtung ungeeignet.
Aus dem DE-GM 17 93 156 ist ein Ventil für Gas und Flüssigkeiten bekannt. Es ist ein elektromagnetisch entsperrbares Rückschlagventil. Mit diesem kann nicht portioniert werden, es dient einzig und allein zur Durchflußsteuerung. Der Anker ist auch nicht für pulsierenden Antrieb ausgebildet, sondern dient als Rückschlag- und Verschlußorgan.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Dosierventil vorzustellen, mit dem die genannten Nachteile vermieden und die Schwierigkeiten ausgeräumt werden können. Insbesondere soll das Dosierventil zuverlässig arbeiten, d. h. so beschaffen sein, daß ein Verkleben des Dosierkolbens oder der Dosierbohrung nach längerem Betrieb und insbesondere während Arbeitspausen zuverlässig verhindert wird. Gleichzeitig soll das Dosiermittel in beliebigen Schaltintervallen punkt- und/oder strichförmig auftragbar sein. Darüberhinaus soll das Dosierventil besonders wartungsfreundlich sowie leicht montierbar und kostengünstig herstellbar sein.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Ventil der im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Art mit der Erfindung dadurch, daß die Zufuhrbohrung am oberen Ende der den Anker aufnehmenden durchgehenden Bohrung angeordnet ist, und daß der Anker an seinem unteren Ende mit einem Ventilkopf versehen ist, der die verringerte Durchgangsbohrung und die an diese anschließende Dosierbohrung in Wirkungsverbindung mit dem Ventilsitz abdichtet.
Mit großem Vorteil werden auf diese Weise, d. h. durch eine direkte, geradlinge Leimführung von der Zufuhrbohrung zur Dosierbohrung, unter Vermeidung von Toträumen und Umlenkungen Verdickungen im Leim vermieden bzw. weitergefördert und dadurch Störungen sicher vermieden. Bei einer Betriebsunterbrechung des Dosierventils, und zwar insbesondere durch eine Unterbrechung der elektrischen Stromversorgung der elektromagnetischen Huborgane, wird die gespeicherte Kraft im Rückholorgan frei, wodurch sowohl das Hubbegrenzungsteil als auch das Ankerteil, also der gesamte Dosierkolben mit Ventilkopf bzw. Ventilnadel abgesenkt wird in eine das Dosierventil bzw. die Dosierbohrung abschließende Ruheposition. Ein besonders sicherer Abschluß des Ventils wird dadurch erreicht, daß der Ventilkopf als Ventilnadel ausgebildet ist, welche die Austrittsöffnung am Ende der Dosierbohrung in Wirkungsverbindung mit dem Ventilsitz öffnet oder schließt. Hierdurch wird zuverlässig unter allen Umständen sowohl ein Nachtropfen des Dosierventils als auch ein Eindringen von Luft zur Aushärtung des sich noch im Ventilkörper befindenden Lackes oder Klebers verhindert.
Mit dem erfindungsgemäßen Dosierventil sind bei geringstem konstruktiven Aufwand hohe Schaltfrequenzen von bis zu 1000 Punkten pro Sekunde erzielbar, wodurch nicht nur längs der Transportrichtung (beispielsweise Papierförderrichtung), sondern auch quer dazu geleimt werden kann. Durch die kompakte Bauweise werden zudem sehr enge Punkt- und/oder Strichabstände ermöglicht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung zweier in der Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Dosierventil in teilgeschnittener Seitenansicht,
Fig. 2 wie Fig. 1, jedoch mit Ventilnadel.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, besteht das Dosierventil zur Portionierung von fließfähigen oder fließfähig gemachten Stoffen, insbesondere Kleber, Heißkleber, Farben, Lacke oder dergleichen, aus einem Ventilkörper (1), der in einem Trägerkörper (2) angeordnet bzw. von diesem gehalten wird. Der Ventilkörper (1) weist eine durchgehende Bohrung (3) und einen pulsierend antreibbaren zweiteiligen Dosierkolben (4) auf, der aus einem in der Bohrung axial verschieblich gelagerten Anker (5) und einem feststehenden Hubbegrenzungsteil (6) mit dazwischen befindlicher Druckfeder (7) besteht. Am unteren Ende des Hubbegrenzungsteils (6) sowie am oberen Ende des Ankers (5) sind Ausnehmungen vorgesehen, die korrespondierend zum Außendurchmesser der Druckfeder (7) ausgebildet sind und zur radialen Zentrierung der Enden der Druckfeder (7) dienen. Die zueinander gerichteten (ebenen) Endflächen von Anker (5) und Begrenzung (6) bilden einen Hubspalt (4′) bzw. den Anschlag für das auf- und abbewegbare Ankerteil (5) und dienen somit zur Hubbegrenzung desselben. Die Abmessungen des gesamten Dosierventils betragen etwa 28 × 14 × 45 mm (Länge × Breite × Höhe).
Die durchgehende Bohrung (3) verjüngt sich im Austrittsbereich aus dem Dosierventil auf eine Dosierbohrung (8, 8′). Die Versorgung mit dem zu portionierenden Stoff geschieht über die Zufuhrbohrung (9) oder alternativ über die gestrichelt angedeutete Bohrung (96), beispielsweise für kontaktloses Querleimen bei in Reihe angeordneten Ventilen. Der Ventilkörper (1) besitzt zweckmäßigerweise einen lösbar mit ihm verbundenen Dosierkopf (10) sowie einen Justierkopf (11). Umgeben ist der Ventilkörper (1) von einem Mantel bzw. einer Abdeckhülse (12) mit einem daran befestigten elektrischen Anschlußstück (12′) für die elektromagnetische Spule (13).
Der vorzugsweise sechseckig ausgestaltete Anker (5) steht in Wirkungsverbindung zu der konzentrisch um die Bohrung (3) angeordneten elektromagnetischen Spule (13), getrennt durch eine Schale bzw. eine Einbettung aus Isoliermaterial (14). Der Anker (5) ist auf- und abbewegbar in der Ankeraufnahmebohrung (3) angeordnet und ist an seinem unteren Ende mit einem Ventilkopf (15) versehen, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht und einen Dichtkegel aufweisen kann. Der Ventilkopf (15) dichtet die verringerte Durchgangsbohrung (3′) in Wirkungsverbindung mit dem Ventilsitz (14′) ab. Der zweckmäßigerweise aus Kunststoff bestehende Ventilsitz (14′) ist mit großem Vorteil Bestandteil der Spuleneinbettung (14).
Gemäß Fig. 2 kann statt des Ventilkopfes (vgl. Fig. 1 Ziffer 15) eine Ventilnadel (15′), vorzugsweise aus Kunststoff, vorgesehen sein. Die Spitze der Ventilnadel (15) öffnet oder schließt hierbei die Austrittsöffnung (23) am Ende der Dosierbohrung (8′). Durch die kegelförmige Zuspitzung (21′) der Dosierhülse (21) - passend zur Spitze der Ventilnadel (15′) - wird ein exakter Ventilsitz gewährleistet.
Im Mantel des Ankers (5) können statt der sechs- oder vieleckigen Querschnittsausbildung auch mehrere gleichmäßig auf den Umfang desselben verteilte Längsnuten (nicht dargestellt) angeordnet sein, die alternativ auch gewendelt am Umfang des Ankers verlaufen können. Durch die längsnuten bzw. freien Querschnitte gelangt der Kleber von der eine Kammer bildenden Bohrung (3) längs des Ankers (5) in den unteren verjüngten Ankerbereich und von hieraus über die im Durchmesser verringerte Durchgangsbohrung (36) in die Dosierbohrung (8, 8′) im Dosierkopf (10).
Der Dosierkopf (10) besteht zur vorteilhaft einfachen Montage aus einem Düsenkörper (20), der mittels Außengewinde mit dem Trägerkörper (2) verschraubbar ausgestaltet ist und an dem sich am oberen Ende der Mantel (12) bzw. dessen Abschlußring (12′′) abstützt. Im Dosierkörper (20) befindet sich eine die Dosierbohrung (8, 8′) bildende Dosierhülse (21), die von einer Schraubenmutter (22) mit Außengewinde im Dosierkörper (20) fixierbar ist. Die Dosierhülse (21) besitzt am unteren Ende die Austrittsöffnung (23) für das Dosiermedium. Die Bohrung (3, 3′) und die Dosierbohrung (8, 8′) bzw. die Spuleneinbettung (14) und die Dosierhülse (21) sind mittels Dichtring (24) gegen Austritt von Dosiermaterial gesichert.
Der pulsierende Antrieb des Ankers (5) des Dosierkolbens (4) erfolgt in den vorliegenden Ausführungsbeispielen einerseits elektromagnetisch und andererseits durch die Druckfeder (7). Durch die elektromagnetische Spule (13) wird der metallische Anker (5) in der aus nichtleitendem Material, vorzugsweise Kunststoff, bestehenden Spuleneinbettung (14) entgegen der Expansionsrichtung der Druckfeder (7) hochbewegt. Bei stromloser Spule (13) erfolgt durch die Druckfeder (7) anschließend die abwärts gerichtete Zurückbewegung des Ankers (5) mit dem Ventilkopf (15) bzw. der Ventilnadel (15′) in die untere Ausgangs- bzw. Verschlußstellung. Durch aufeinanderfolgendes Ein- und Ausschalten der Spule (13) führt so der Anker (5) eine andauernde pulsierende Bewegung aus, wodurch in pumpender Weise aufeinanderfolgende Heißklebertropfen von der Bohrung (3) über die Durchgangsbohrung (3′) in die Dosierbohrung (8, 8′) gepumpt werden.
Nach oben ist die Bohrung (3) bzw. die Spuleneinbettung (14) gegenüber einem Führungs- bzw. Anschlußstück (30) als Teil des Justierkopfes (11) mittels eines O-Rings (31) abgedichtet, das mittig mit einer Durchgangsbohrung (3′′) in Verlängerung der Bohrung (3) versehen ist, die im Durchmesser gegenüber der Bohrung (3) reduziert ist. Durch die im Trägerkörper (2) angeordnete Zufuhrbohrung (9) gelangt Dosiermaterial in den Justierkopf (11) bzw. das Anschlußstück (30) und weiter in die Bohrung (3). Das Hubbegrenzungsteil (6) des Dosierkolbens (4) ist feststehend in der Durchgangsbohrung (3′′) angeordnet. Am oberen Ende des Hubbegrenzungsteils (6) befindet sich eine umlaufende Nut zur Aufnahme eines korrespondierend bemessenen Dichtrings (33), wodurch eine Abdichtung der sich an die Bohrung (3) anschließenden Durchgangsbohrung (3′′) erfolgt. Die O- Ringe (34, 35) verhindern den Austritt des Dosiermaterials an der Verbindungsstelle zum Trägerkörper (2).
Um eine Hubverstellung des Ankers (5) vornehmen zu können, ist das Hubbegrenzungsteil (6) in der Durchgangsbohrung (3′′) längs verstellbar. Dazu ist das obere Ende des Hubbegrenzungsteils (6) in eine entsprechende Gewindesackbohrung (36) am oberen Ende des Führungseinsatzes (30) einschraubbar ausgebildet. Durch eine Vergrößerung der Einschraubtiefe des als Justierschraube ausgebildeten Hubbegrenzungsteils (6) in die Gewindesackbohrung (36) läßt sich das Hubbegrenzungsteil (6) abwärts bewegen zur Verringerung des Arbeitshubs bzw. des Hubspaltes (4′) des Ankers (5). Umgekehrt läßt sich der Arbeitshub des Ankers (5) auch vergrößern.
Die erfindungsgemäßen Dosierventile können Bestandteil eines nicht dargestellten Auftragskopfes bzw. einer Auftragsleiste oder -rahmens sein, wobei gegebenenfalls auch mehrere gleiche Dosierventile nach einem vorbestimmten Raster angeordnet sein können. Mit einem solchen Auftragskopf lassen sich unter Zuhilfenahme eines oder mehrerer Dosierventile tropfen- oder strichförmig portionierte Kaltkleber, insbesondere auch durch Erhitzen fließfähig gemachte Kleber, nämlich Heißkleber, Farben, lacke oder dgl. nach einem bestimmten Schema punkt- bzw. strichförmig auf einen entsprechenden Gegenstand aufbringen.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind nicht auf die in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können beispielsweise, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, der Dosierkolben sowie der Dosierkopf mit der innenliegenden Dosierbohrung beliebig ausgebildet und angeordnet sein. Die jeweilige konstruktive Ausgestaltung ist in Anpassung an eine spezielle Verwendung des Dosierventils dem Fachmann anheimgestellt.

Claims (8)

1. Dosierventil zur Portionierung von fließfähigen oder fließfähig gemachten Stoffen, mit einem in einem Trägerkörper (2) angeordneten Ventilkörper (1), der eine durchgehende Bohrung (3) mit Anschluß an eine Zufuhrbohrung (9, 9′) zur Versorgung mit dem zu portionierenden Stoff und einen pulsierend antreibbaren Dosierkolben (4) aufweist, der aus einem in der Bohrung (3) axial verschieblich gelagerten Anker (5) und einem feststehenden Hubbegrenzungsteil (6) besteht, wobei sich die durchgehende Bohrung (3) im Austrittsbereich des zu portionierenden Stoffes auf eine Dosierbohrung (8, 8′) verjüngt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrbohrung (9, 9′) am oberen Ende der den Anker (5) aufnehmenden durchgehenden Ankeraufnahmebohrung (3) angeordnet ist, und daß der Anker (5) an seinem unteren Ende mit einem Ventilkopf (15, 15′) versehen ist, der die verringerte Durchgangsbohrung (3′) in Wirkungsverbindung mit dem Ventilsitz (14′, 21′) abdichtet.
2. Dosierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkopf (15) als Ventilnadel (15′) ausgebildet ist, welche die Austrittsöffnung (23) am Ende der Dosierbohrung (8′) in Wirkungsverbindung mit dem Ventilsitz (21′) öffnet oder schließt.
3. Dosierventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (1) einen lösbar mit ihm verbundenen Dosierkopf (10) sowie einen Justierkopf (11) aufweist.
4. Dosierventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierkopf (10) aus einem Düsenkörper (20) besteht, der mittels Außengewinde mit dem Trägerkörper (2) verschraubbar ausgestaltet ist und an dem sich am oberen Ende der Mantel (12) bzw. dessen Abschlußring (12) abstützt.
5. Dosierventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Dosierkörper (20) eine die Dosierbohrung (8) bildende Dosierhülse (21) befindet, die von einer Schraubenmutter (22) mit Außengewinde im Dosierkörper (20) fixierbar ist, wobei die Dosierhülse (21) am unteren Ende die Austrittsöffnung (23) für das Dosiermedium aufweist.
6. Dosierventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierhülse (21) kegelförmig zugespitzt ausgebildet ist, passend zur Spitze der Ventilnadel (15′).
7. Dosierventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (15′) aus Kunststoff besteht.
8. Dosierventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (13) mit einer gegossenen oder gespritzten Spuleneinbettung (14) versehen ist, deren Innenmantel den zentralen Teil der durchgehenden Bohrung (3) bildet.
DE19904013323 1990-04-26 1990-04-26 Dosierventil Expired - Fee Related DE4013323C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904013323 DE4013323C2 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Dosierventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904013323 DE4013323C2 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Dosierventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013323A1 DE4013323A1 (de) 1991-10-31
DE4013323C2 true DE4013323C2 (de) 1996-07-25

Family

ID=6405145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904013323 Expired - Fee Related DE4013323C2 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Dosierventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4013323C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936670C1 (de) * 1999-08-04 2001-02-08 Hhs Leimauftrags Systeme Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigen Stoffen
EP1340552A2 (de) 2002-02-28 2003-09-03 hhs Leimauftrags-Systeme GmbH Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigen Stoffen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115872U1 (de) * 1991-12-20 1992-03-05 hhs Leimauftrags-Systeme GmbH, 40885 Ratingen Dosierventil zur Portionierung von fließfähigen Stoffen
DE4211942C2 (de) * 1992-04-09 1995-09-07 Wallner Harald Klebstoffauftragventil
DE4220048A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Fft Flexible Fertigungstechnik Regel- und steuerbares Auftragssystem für viskose Medien
DE29512078U1 (de) * 1995-07-26 1996-03-07 Macan, Zlatko, 81243 München Misch- und Dosiervorrichtung für Silikon
DE69611692T2 (de) * 1995-11-16 2001-09-06 Nordson Corp Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kleinen flüssigen materialmengen
DE202004019068U1 (de) 2004-12-09 2005-04-14 Hhs Leimauftrags-Systeme Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigen Stoffen
GB2457220B (en) * 2007-09-25 2011-09-14 Robert Henry Gill Dispensing Device
DE102009015231A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) (Leim-)Ventil
DE102013106298B4 (de) * 2013-06-18 2018-09-06 Baumer Hhs Gmbh Steuer- und/oder Regelsystem sowie Verfahren für den Auftrag viskoser Flüssigkeiten auf ein Substrat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1793156U (de) * 1959-05-02 1959-08-06 Heinrich Dr Ing Kremer Zerkleinerungsscheibe fuer futterbereitungsmaschinen.
GB1169996A (en) * 1967-03-21 1969-11-12 British Bevolux Ltd Improvements in or relating to Dispensers
GB1239761A (de) * 1967-08-14 1971-07-21
JPS57136859U (de) * 1981-02-18 1982-08-26
DE3131650C2 (de) * 1981-03-26 1985-02-14 DAGMA Deutsche Automaten- und Getränkemaschinen GmbH & Co KG, 2067 Reinfeld Vorrichtung zum Abgeben von viskosen Konzentraten veränderlicher Viskosität in genau dosierbaren Mengen von veränderlich einstellbarem Volumen, insb. für Getränkeautomaten
DE3236647C2 (de) * 1982-10-04 1985-02-28 Intec Bielenberg GmbH & Co KG, 5014 Kerpen Vorrichtung zur Ausgabe von Dickstoffen, insbesondere Dicht- und Klebemitteln
DE3409142A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten
DE3742414C2 (de) * 1987-11-19 1997-03-27 Schuetze Alfred App Dosierventil
DE3841474A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Macon Gmbh Klebstoff Auftragsg Ventil zur zeitgesteuerten abgabe von fluessigem bis gelartigem medium

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936670C1 (de) * 1999-08-04 2001-02-08 Hhs Leimauftrags Systeme Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigen Stoffen
EP1340552A2 (de) 2002-02-28 2003-09-03 hhs Leimauftrags-Systeme GmbH Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigen Stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4013323A1 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927440C2 (de)
DE4013323C2 (de) Dosierventil
CH686094A5 (de) Proportionalventil.
DE158087T1 (de) Durchflussregulierungsvorrichtung fuer ein geraet zur abgabe eines fluids.
DE4302686C2 (de) Hochleistungsventil
DE2910441C2 (de)
DE3131650A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum abgeben von viskosen konzentraten veraenderlicher viskositaet in genau dosierbaren mengen von variablem volumen"
DE19533290A1 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE3337895C2 (de)
DE3006815C2 (de)
EP0173885B1 (de) Seifen-Spender
DE3742414C2 (de) Dosierventil
EP0708243B1 (de) Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten
DE3745068C2 (de) Dosierventil
DE3016543A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE9115872U1 (de) Dosierventil zur Portionierung von fließfähigen Stoffen
DE1299184B (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von unter Druck stehenden Medien aus druckfesten Behaeltern
DE2717539A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von fluessigen einkomponentenklebern
DE2841198C2 (de) Dosierventil
DE2054218B2 (de) Als Überströmventil ausgebildetes, steuerbares Druckhalteventil
DE19910261B4 (de) Sprühventil
EP0246178A2 (de) Vorrichtung zum dosierten Fördern einer Flüssigkeit insbesondere von Öl
DE2125605C3 (de) Druckmittelbetriebene Kraftmaschine zum Antrieb einer Kolbenpumpe
DE3843759A1 (de) Spender fuer pastoese massen
DE1272665B (de) Elektromagnetisch betaetigbares Ventil mit justierbarem Hub

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HHS LEIMAUFTRAGS-SYSTEME GMBH, 40885 RATINGEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KAISER, HEINO, 40885 RATINGEN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee