DE4012958A1 - Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4012958A1
DE4012958A1 DE19904012958 DE4012958A DE4012958A1 DE 4012958 A1 DE4012958 A1 DE 4012958A1 DE 19904012958 DE19904012958 DE 19904012958 DE 4012958 A DE4012958 A DE 4012958A DE 4012958 A1 DE4012958 A1 DE 4012958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
slip
piston
control
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904012958
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-C Klein
Peter Drott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19904012958 priority Critical patent/DE4012958A1/de
Publication of DE4012958A1 publication Critical patent/DE4012958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/168Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4004Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4233Debooster systems having a fluid actuated expansion unit with brake pressure relief by introducing fluid pressure into the expansion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schlupfgeregelte Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Bereits bekannt und heute vielfach im Einsatz befindliche schlupfgeregelte Bremsanlagen haben den Nachteil der ver­ hältnismäßig aufwendigen, oder nur bedingt vollziehbaren funktionellen Integrationsfähigkeit im Sinne einer weiteren Verknüpfung mit den bestehenden elektronischen bzw. hydrau­ lischen Fahrzeugsteuer- und Regelungssystemen. Häufig stehen fahrzeugseitig mehrere Servoenergiequellen mit unterschied­ lichen Betriebsmedien zur Versorgung diverser Verbraucher zur Verfügung, um beispielsweise das Bremssystem, das Feder- und Dämpfersystem oder die Hilfskraftlenkung zu akti­ vieren, so daß zwangsläufig die Forderung nach einem opti­ mierten Kosten- und Nutzenverhältnis nur durch einen Sig­ nal- und Servoenergieverbund zu erzielen ist.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, die zuvor genannten Nachteile der bekannten automatischen Blockierverhinderer zu vermeiden, um eine schlupfgeregelte Bremsanlage zu schaffen, die durch einen verhältnismäßig kompakten Aufbau und durch gleichzeitige Wahrung der erforderlichen Regelgüte einen un­ eingeschränkten, systemübergreifenden Servoenergieverbund ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentan­ spruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst. Die Erfindung ba­ siert im wesentlichen auf dem Grundgedanken eine Medientren­ nung zwischen dem Bremsflüssigkeitskreis des Hauptzylinders und dem Servokreis herbeizuführen, und aus komfort- und sicherheitsrelevanten Erfordernissen zwischen dem Verstärker und dem Hauptzylinder ein Druckmittel absperrbarer Rück­ stellraum zur Positionierung des Verstärkerkolbens vorzuse­ hen.
Dabei ist es vorteilhaft, in einer permanent offenen hydrau­ lischen Verbindung zwischen dem Arbeitsraum im Hauptzylinder und den daran angeschlossenen Bremsleitungen einen hilfs­ druckgesteuerten Schwimmkolben anzuordnen, um zum Zwecke der Druckmodulation während der Bremsschlupfregelung eine unmit­ telbare Druckreduzierung im Hauptzylinder und damit in den angeschlossenen Radbremsen einzuleiten.
Hierzu sieht die konkrete Ausgestaltung des Erfindungsgedan­ kens vor, in Parallelschaltung zu einer die Hilfsdruckpumpe mit dem Verstärkerraum verbindenden Hilfsdruckleitung ein Drucksteuerventil anzuordnen, das in Abhängigkeit von der Schaltstellung eines in die Hilfsdruckleitung integrierten elektromagnetischen 2/2-Wegeventils den Druck in einer den Schwimmkolben betätigenden Steuerleitung regelt.
Um den Verstärkerkolben während der schlupfgeregelten Brem­ sung pulsationsfrei arretieren zu können, ist am Rückstell­ raum eine absperrbare hydraulische Verbindung vorgesehen, die über ein in der Grundstellung auf ungehinderten Durchlaß geschaltetes elektromagnetisches 2/2-Wegeventil eine druck­ lose Verbindung zum Vorratsbehälter aufweist.
Eine weitere Präzisierung zur erfindungsgemäßen Bremsanlage offenbart die Merkmalskombination nach Anspruch 6, wonach die Betätigung des Schwimmkolbens durch die hydraulische Be­ aufschlagung der Steuerdruckkammer geschieht, die am Druck­ steuerventil angeschlossen ist.
Die konstruktive Ausführung sieht vor, den Schwimmkolben auf der dem Hauptzylinder zugewandten Kolbenfläche unmittelbar hydraulisch mit dem im Arbeitsraum anstehenden Druck zu be­ aufschlagen, während sich der vom Schwimmkolben abgewandte Steuerkolben in der Regelungsphase vorzugsweise an einem Gasblasenspeicher dämpfend abstützt.
In einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung des Erfin­ dungsgegenstandes ist vorgesehen, zwischen dem Verstärker­ teil und dem Hauptzylinder ein vom Druck der Hilfsdruckpumpe betätigungsfähiger Regelkolben koaxial zu integrieren, der nach der hydraulischen Rückstellung des Verstärkerkolbens in die pulsationsfreie Ausgangsposition die Druckmodulation im Hauptzylinder vollzieht.
Zweckmäßigerweise verbindet im schlupfgeregelten Bremsen-Mo­ dus ein offengeschaltetes, elektromagnetisch erregtes Zwei­ stellungsventil die Hilfsdruckpumpe mit dem Arbeitsraum des Regelkolbens, so daß in Abhängigkeit der zugeordneten Ven­ tilschaltstellungen eine rückkopplungsfreie Hauptzylinderbe­ tätigung ermöglicht ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Ausführungsmöglichkeiten ge­ hen aus den nachfolgenden Beschreibungen mehrerer Konstruk­ tionsbeispiele (Fig. 1-3) hervor.
Es zeigt:
Fig. 1 Die erfindungsgemäße Bremsanlage mit dem im Längs­ schnitt dargestellten Bremsgerät und der zugehöri­ gen funktionsgerechten hydraulischen Beschaltung.
Fig. 2 Eine alternative Ausführungsform der hydraulischen Schaltung des im Bremsdruckgeber integrierten Schwimmkolbens.
Fig. 3 Eine weitere baulich vorteilhafte Ausführung des Bremsdruckgebers im Längsschnitt, mit dem zugehöri­ gen Hydraulikschaltplan.
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt einen in Tandembauweise ausge­ führten Hauptzylinder 7 an den der Umlaufdrosselverstärker 2 als integrales Bestandteil des Bremsdruckgebers 1 angeglie­ dert ist. In der Bildebene unter einem geringen Winkel zur Längsachse des Bremsdruckgebers 1 geneigt, ragt der Schwimm­ kolben 11 in baulicher Vereinigung mit dem Hauptzylinder 7 in eine seitliche Öffnung des Bremsdruckgebers 1. Eine in Nähe des Schwimmkolbens 11 angeordnete Bohrung 21 verbindet die seitliche Öffnung des Bremsdruckgebers 1 mit dem Ar­ beitsraum 22 im Hauptzylinder 7. Der Schwimmkolben 11 weist einen Steuerkolben 17 auf, der im Übergangsbereich in bau­ licher Vereinigung mit einem Fortsatz 23 eine ringförmige Steuerdruckkammer 18 begrenzt. Die Steuerdruckkammer 18 steht über in die Steuerleitung 15 und die Rücklaufleitung 25 eingesetzte elektromagnetische Sperrventile 26, 27 mit der Hilfsdruckpumpe 4 bzw. dem Vorratsbehälter 6 in Verbin­ dung. Ein im Abzweig zwischen den Steuerleitungen 15 und der Hilfsdruckpumpe 4 eingesetztes Drucksteuerventil 13 ist über die Hilfsdruckleitung 12 am Verstärkerraum 3 angeschlossen. Ein in der Grundstellung geöffnetes, die Hilfsdruckleitung 12 mit dem Vorratsbehälter 6 hydraulisch verbindenden Brems­ druckregelventil 28 sorgt für den gewünschten Druckmittelum­ lauf bei aktivierter Hilfsdruckpumpe 4. Ein mit einem 2/2-Wegeventil 16 versehener Leitungsabzweig verbindet den Rückstellraum 8 mit dem Pumpenumlauf. Die Überwachung des Bremsbetätigungszustandes erfolgt auf bekannte Weise über einen Wegsensor 29. Über eine Kolbenstange mit dem Verstär­ kerkolben 9 zwangsgekoppelt schließt sich der Hauptzylinder 7 an. In dem am Hauptzylinder 7 angeschlossenen Bremsleitun­ gen sind in der Grundstellung stromlos offen geschaltete elektromagnetische Einlaßventile 30 vorgesehen, wobei die Radbremsen der Vorderachse individuell, die Radbremsen der Hinterachse gemeinsam geregelt werden.
Abweichend von der baulichen sowie schaltungstechnischen Ausführung der zuvor beschriebenen Konstruktion gemäß Fig. 1, zeigt Fig. 2 eine alternative, beidseitige hydraulische Druckbeaufschlagung des am Schwimmkolben 11 angeordneten Steuerkolbens 17. Hierzu ist der hydraulische Druck in einem Abzweig der Hilfsdruckleitung 12 mittels zweier elektro­ magnetischer Sperrventile 31, 32 vom Umlaufdruck der Hilfs­ druckpumpe 4 abgegriffen. Weiterhin verbindet die Steuerlei­ tung 15 in Reiheschaltung zum Drucksteuerventil 13 die Steu­ erdruckkammer 18 mit dem Druck der Hilfsdruckpumpe 4. Ebenso wie in Fig. 1 dargestellt, ist in Fig. 2 im Verstärkerrück­ lauf und damit vor dem Vorratsbehälter 6 ein elektromagne­ tisches Trennventil 33 angeordnet, um während der Antriebs­ schlupfregelung Druck im Verstärkerraum 3 aufbauen zu kön­ nen. Ein die Hilfsdruckleitung 12 mit der Rückförderleitung 36 hydraulisch verbindbares Druckbegrenzerventil 37 sorgt einerseits für einen genügend großen Differenzdruck zur Be­ tätigung des Schwimmkolbens 11, andererseits sorgt es für die Sicherstellung eines ausreichenden Pumpenumlaufdruckes zur Versorgung weiterer, in der Abbildung und damit an der Hilfsdruckleitung 12 nicht näher dargestellter servohydrau­ lischer Aggregate.
Fig. 3 zeigt den zwischem dem Umlaufdrosselverstärker 2 und dem Hauptzylinder 7 positionierten Regelkolben 19, der in Abhängigkeit von der Schaltstellung der beiden in den Pum­ penförder- und Rücklaufleitungen integrierten Zweitstel­ lungsventile 20, 34 vom Druck der Hilfsdruckpumpe 4 beauf­ schlagbar ist. Der zwischen dem Regelkolben 19 und dem Ver­ stärkerkolben 9 eingeschlossene Rückstellraum 8 steht über das daran angeschlossene 2/2-Wegeventil 16 drucklos mit dem Vorratsbehälter 6 in Verbindung. Ein Sperrventil 35 angeord­ net im Abzweig der Hilfsdruckleitung 12 verharrt in seiner Grundstellung druckmittelsperrend. Zur Antriebsschlupfrege­ lung ist zwischen der Hilfsdruckpumpe 4 und dem Anschluß der Hilfsdruckleitung 12 an den Verstärkerraum 3 ein in der Grundstellung auf Durchlaß geschaltetes, elektromagnetisches Trennventil 33 vorgesehen.
Funktionsweise der schlupfgeregelten Bremsanlage
Fig. 1 zeigt den Bremsdruckgeber 1 in der Bremslösestellung. Das aus dem Vorratsbehälter 6 und von der Hilfsdruckpumpe 4 angesaugte Druckmittelvolumen fließt über das in der Hilfs­ druckleitung 12 plazierte 2/2-Wegeventil 14 dem Verstärker­ raum 3 zu. Das in den Verstärkerkolben 9 hineinragende Bremsdruckregelventil 28 ist geöffnet, so daß der Pumpen­ kreislauf über das in der Rückförderleitung 36 eingefügte Trennventil 33 zum nachgeschalteten Vorratsbehälter 6 hin geschlossen ist. Das mittels der Steuerleitung 15 parallel zur Hilfsdruckpumpe 4 geschaltete Drucksteuerventil 13 ver­ harrt wirkungslos, da das der Steuerdruckkammer 18 zugeord­ nete Sperrventil 26 den Druckmittelzufluß von der Hilfs­ druckpumpe 4 geschlossen hält. Infolge der Offenstellung des im Abzweig zwischen dem ersten Sperrventil 26 und der Steuerdruckkammer 18 angeordneten zweiten Sperrventils 27 ist eine Verbindung zur Rücklaufleitung 25 hergestellt und die Steuerdruckleitung 18 ist drucklos mit dem Vorratsbehäl­ ter verbunden. Der an dem Steuerkolben 18 angeformte Schwimmkolben 11 bleibt somit unter Federkraftwirkung in der abbildungsgemäßen Anordnung am Gehäuseanschlag des Hauptzy­ linders 7 grundpositioniert.
Bei schlupffreier Bremsbetätigung wird durch das Niedertre­ ten des Bremspedals der Durchflußquerschnitt zwischen dem Bremsdruckregelventil 28 und dem Verstärkerkolben 9 verklei­ nert, so daß im Verstärkerraum 3 eine Drucksteigerung er­ folgt, die zur servounterstützten Betätigung des Bremsdruck­ gebers 1 führt. Das im Hauptzylinder 7 befindliche Druckmit­ tel kann somit fußkraftproportional über die geöffneten Ein­ laßventile 30 die zugeordneten Radbremsen aktivieren. Der mittels einer Bohrung 21 vom Druck des Hauptzylinder 7 be­ aufschlagte Schwimmkolben 11 bleibt unter Federkraftwirkung am Gehäuseanschlag gehalten.
Beim Einsetzen der Bremsschlupfregelung wird sodann mit dem Erreichen der definierten Schlupfschwellen die Druckaufbau­ phase beendet, die Bremsdrücke zunächst zum Ausfiltern et­ waiger Störgrößen konstant gehalten oder ggf. abgebaut. In der Druckhaltephase werden über eine nicht näher gezeigte Schlupfregelelektronik die Einlaßventile 30 elektromagne­ tisch in ihrer Sperrstellung geschaltet, so daß ein weiteres Niedertreten des Bremspedals ausgeschlossen ist. In diesem Regelzustand verbleiben die übrigen Ventilmittel in der im normalen Bremsmodus beschriebenen Schaltstellung. Soll der Bremsdruck reduziert werden, so wird das in der Hilfsdruck­ leitung 12 befindliche 2/2-Wegeventil 14 sowie das den Rück­ stellraum 8 mit der Rückförderleitung 36 verbindende 2/2-We­ geventil 16 elektromagnetisch in Sperrstellung gebracht.
Dies hat zur Folge, daß einerseits der Verstärkerkolben 9 arretiert nicht weiter in Richtung des Hauptzylinders 7 ver­ schoben werden kann, andererseits der Förderstrom der Hilfs­ druckpumpe 4 zum Drucksteuerventil 13 geleitet wird. Hier­ durch ergibt sich in Abhängigkeit von der Federvorspannkraft des Drucksteuerventils 13 eine Druckerhöhung zur Betätigung des Schwimmkolbens 11, so daß das Öffnen des in der Steuer­ leitung 15 eingefügten Sperrventils 26 sowie das in der Rücklaufleitung 25 in der Schließstellung befindliche zweite Sperrventil 27 für die geregelte Druckbeaufschlagung der Steuerdruckkammer 18 sorgen. Der Schwimmkolben 11 bewirkt infolge seiner Hubbewegung im Arbeitsraum 22 eine Volumen­ vergrößerung, so daß die angeschlossenen Radbremsen druck­ entlastet werden.
Durch die Anordnung des Trennventils 33 in der Rückförder­ leitung 36 ist auf überraschend einfache Weise die blockier­ geschützte Bremsanlage auf Anfahrschlupfregelung erweitert, so daß bereits durch die Sperrstellung des Trennventils 33 die Voraussetzungen zum Druckaufbau im Verstärkerraum 3 und damit auch zur Druckmodulation in den angeschlossenen Rad­ bremsen geschaffen sind.
Abweichend von dem zuvor beschriebenen Bremsanlagenaufbau und dessen Wirkungsweise im schlupffreien Normalbremsmodus ist zur Einleitung der schlupfgeregelten Druckabbauphase ge­ mäß Fig. 2 das in die Rücklaufleitung 25 eingesetzte Sperr­ ventil 32 in die Offenstellung zu schalten, um das zwischen dem Steuerkolben 17 und dem Gehäuseverschluß 24 eingekammer­ te Druckmittelvolumen in Richtung des Vorratsbehälters 6 entweichen zu lassen. Analog zu Fig. 1 wird das in Fig. 2 dargestellte, in die Hilfsdruckleitung 12 eingesetzte 2/2-Wegeventil 14 und das am Rückstellraum 8 angeschlossene 2/2-Wegeventil 16 in Sperrstellung geschaltet, wodurch auf bereits bekannte Weise der von der Hilfsdruckpumpe 4 erzeug­ te Förderstrom zum Bremsdruckregelventil 28 geleitet wird um den Verstärkerkolben 9 zu arretieren. In Abhängigkeit von der Vorspannkraft der am Kolben des Drucksteuerventils 13 wirkenden Feder 10 vollzieht sich die Druckerhöhung, um den Schwimmkolben 11 zum Zwecke der Volumenvergrößerung im Ar­ beitsraum 22 zu lüften.
Im Gegensatz zur zuvor beschriebenen Bremsanlage ist es ge­ mäß Fig. 2 möglich, bei einem Verstärkerausfall den Schwimm­ kolben 11 infolge des zwischen dem Steuerkolben 17 und dem Gehäuseverschluß 24 eingekammerten Druckmittelvolumen sicher zu positionieren, womit ein unbeabsichtigtes Lüften des Schwimmkolbens 11 ausgeschlossen ist.
Hinsichtlich der Antriebsschlupfregelung bestehen gegenüber der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform (Fig. 1) kei­ nerlei Unterschiede, so daß hinsichtlich der Ausführung zur Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes nach Fig. 2 auf den Beschreibungsteil von Fig. 1 verwiesen wird.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der schlupfgeregelten Bremsanlage gemäß Fig. 3 erklärt.
In der Bremslösestellung fördert die an der Hilfsdrucklei­ tung 12 angeschlossene Hilfsdruckpumpe 4 Druckmittel durch das offene Bremsdruckregelventil 28 in den Ringraum 5 des Verstärkerkolbens 9 und über das offene 2/2-Wegeventil 16 in den Vorratsbehälter 6 zurück. Damit ist ein Pumpenumlauf oh­ ne verstärkerseitige Servowirkung gegeben. Die abbildungsge­ mäßen Elemente bleiben folglich in der darstellungsgemäßen Grundposition.
Bei zunächst schlupffreier Aktivierung der Bremsanlage, wird durch die Hubbewegung des Bremsdruckregelventils 28 zunächst der Druckmittelstrom gedrosselt, so daß der Verstärkerkolben 9 servounterstützt den drucklos am Vorratsbehälter 6 ange­ schlossenen Regelkolben 19 betätigt, der wiederum den vorge­ schalteten Hauptzylinder 7 mechanisch aktiviert. Die zwi­ schen dem Hauptzylinder 7 und den Radbremsen angeschlossenen Einlaßventile 30 sind in ihrer Grundstellung auf Durchlaß geschaltet, so daß der gewünschte Bremsdruck fußkraftpro­ portional eingespeist werden kann.
Im Schlupfregelmodus werden zunächst im Sinne der Druckhal­ tephase die Einlaßventile 30 elektromagnetisch in die Sperr­ stellung geschaltet, sowie der dem Verstärkerkolben 9 zuge­ ordnete Rückstellraum 8 vom Druck der Hilfsdruckpumpe 4 be­ aufschlagt, wozu das zwischen der Hilfsdruckpumpe 4 und dem Rückstellraum 8 befindliche Sperrventil 35 geöffnet ist. Das den Vorratsbehälter 6 mit dem Rückstellraum 8 verbindende 2/2-Wegeventil 16 ist geschlossen. Damit wird der Verstär­ kerkolben nur in Abhängigkeit von seiner druckbeaufschlag­ ten, unterschiedlichen Stirnflächen in die Bremslösestel­ lung, d. h. gegen die wirkende Pedalkraft verschoben. Das Bremspedal ist somit bereits zu Beginn der Schlupfregelung vom Regelkolben 19 getrennt, so daß im weiteren Verlauf der Druckmodulation eine Rückwirkung auf das Pedal vermieden ist. Zur weiteren Bremsdruckmodulation wird das den Regel­ kolben 19 von der Hilfsdruckpumpe 4 hydraulisch trennende Zweistellungsventil 20 und das den Regelkolben 19 mit dem Vorratsbehälter 6 hydraulisch verbindende Zweistellungsven­ til 34 in Abhängigkeit des Regelalgorithmusses gepulst, so daß die Betätigung des Hauptzylinders 7 mittels einer oszil­ lierden Bewegung des Regelkolbens 19 erfolgt. Dabei verharrt der Verstärkerkolben 19 wirkungslos in seiner Grundstellung.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Bremsanlage ist es ebenso möglich, nach dem Umschalten des an den Verstärker­ raum 3 angeschlossenen Trennventils 33 in die Sperrstellung den Druck der Hilfsdruckpumpe 4 über das auf Durchlaß ge­ schaltete Zweistellungsventil 20 auf die dem Umlaufdrossel­ verstärker 2 zugewandte Stirnfläche des Regelkolbens 19 wir­ ken zu lassen, so daß durch Pulsen des der Hilfsdruckpumpe 4 nachgeschalteten Zweistellungsventils 20 und durch Pulsen des den Regelkolben 19 mit dem Vorratsbehälter 6 verbinden­ den Zweistellungsventils 34 eine Regelung des Antriebs­ schlupfes vollziehbar ist.
Bezugszeichenliste
 1 Bremsdruckgeber
 2 Umlaufdrosselverstärker
 3 Verstärkerraum
 4 Hilfsdruckpumpe
 5 Ringraum
 6 Vorratsbehälter
 7 Hauptzylinder
 8 Rückstellraum
 9 Verstärkerkolben
10 Feder
11 Schwimmkolben
12 Hilfsdruckleitung
13 Drucksteuerventil
14 2/2-Wegeventil
15 Steuerleitung
16 2/2-Wegeventil
17 Steuerkolben
18 Steuerdruckkammer
19 Regelkolben
20 Zweistellungsventil
21 Bohrung
22 Arbeitsraum
23 Fortsatz
24 Gehäuseverschluß
25 Rücklaufleitung
26 Sperrventil
27 Sperrventil
28 Bremsdruckregelventil
29 Wegsensor
30 Einlaßventil
31 Sperrventil
32 Sperrventil
33 Trennventil
34 Zweistellungsventil
35 Sperrventil
36 Rückförderraum
37 Druckbegrenzerventil

Claims (9)

1. Schlupfgeregelte Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahr­ zeuge, mit einem pedalbetätigten, vorzugsweise hilfs­ kraftunterstützten Bremsdruckgeber, der einen Hauptzylin­ der aufnimmt, an den über Bremsleitungen die Radbremsen angeschlossen sind, mindestens eine hydraulische Hilfs­ druckpumpe aufweisend, sowie mit an Radsensoren ange­ schlossenen elektronischen Schaltkreisen zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und zur Erzeugung von elektrischen Bremsdrucksteuersignalen, mit denen zur Schlupfregelung in die Druckmittelleitungen eingefügte, elektromagnetisch betätigbare Druckmitteleinlaßventile und -auslaßventile steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • a) der hilfskraftunterstützte Bremsdruckgeber (1) ei­ nen Umlaufdrosselverstärker (2) aufnimmt, dessen Verstärkerraum (3) mit der Hilfsdruckpumpe (4) ver­ bindbar ist, wobei ein am Verstärkerraum (3) hy­ draulisch angeschlossener Ringraum (5) eine ab­ sperrbare Verbindung zu einem Vorratsbehälter (6) aufweist,
  • b) zwischen dem Umlaufdrosselverstärker (2) und dem Hauptzylinder (7) ein Rückstellraum (8) vorgesehen ist, um einen Verstärkerkolben (9) zu positionieren.
2. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer permanent offe­ nen hydraulischen Verbindung zwischen dem Hauptzylinder (7) und den an die Radbremsen angeschlossenen Bremslei­ tungen (10) ein hilfsdruckgesteuerter Schwimmkolben (11) angeordnet ist, der unabhängig von der Betätigung des Hauptzylinders (7) den Bremsdruck zu regeln vermag.
3. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Parallelschaltung zu einer die Hilfsdruckpumpe (4) mit dem Verstärkerraum (3) verbindenden Hilfsdruckleitung (12) ein Drucksteuerventil (13) angeordnet ist, das in Abhängigkeit von der Schalt­ stellung eines in die Hilfdruckleitung (12) integrierten 2/2-Wegeventils (14) den Druck in einer den Schwimmkolben (11) betätigenden Steuerleitung (15) regelt.
4. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Umlaufdrosselverstärker (2) und dem Hauptzylinder (7) integrierte Rückstellraum (8) eine sperrbare hydraulische Verbindung aufweist.
5. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sperrbare Verbindung aus einem vorzugsweise elektromagnetisch steuerbaren 2/2-Wegeventil (16) gebildet ist, das in seiner Grund­ stellung auf Durchlaß geschaltet eine drucklose Verbin­ dung zwischen dem Rückstellraum (8) und dem Vorratsbehäl­ ter (6) herstellt.
6. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach Anspruch 2 und 3, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Schwimmkolbens (11) eine von einem Gehäuse und einem Steuerkolben (17) begrenzte Steuerdruckkammer (18) mit der am Drucksteuerventil (13) angeschlossenen Steuerlei­ tung (15) hydraulisch verbindbar ist.
7. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkolben (11) hydropneumatisch druckbeaufschlagbar im Hauptzylinder (7) integriert ist.
8. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Reiheschaltung zwischen dem Umlaufdrosselverstärker (2) und dem Hauptzy­ linder (7) angeordneter Regelkolben (19) vom Druck der Hilfsdruckpumpe (4) beaufschlagbar ist, um den Hauptzy­ linder (7) gegenüber dem Verstärkerkolben (9) hydraulisch rückwirkungsfrei zu betätigen.
9. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Hauptzylinder (7) zugewandte Stirnfläche des Regelkolbens (19) drucklos mit dem Vorratsbehälter (6) in Verbindung steht, während ein Zweistellungsventil (20) die dem Hauptzylinder (7) angewandte Stirnfläche des Regelkolbens (19) mit dem Druck der Hilfsdruckpumpe (4) zu verbinden vermag.
DE19904012958 1990-04-24 1990-04-24 Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE4012958A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904012958 DE4012958A1 (de) 1990-04-24 1990-04-24 Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904012958 DE4012958A1 (de) 1990-04-24 1990-04-24 Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4012958A1 true DE4012958A1 (de) 1991-10-31

Family

ID=6404935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904012958 Withdrawn DE4012958A1 (de) 1990-04-24 1990-04-24 Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4012958A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322292A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur Erzeugung einer Bremskraft für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4401524A1 (de) * 1993-03-27 1995-08-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE102008020856A1 (de) * 2007-07-14 2009-01-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremsanlage sowie Verfahren zum Betrieb der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2013060396A1 (de) * 2011-10-25 2013-05-02 Wabco Gmbh Bremsverfahren und bremseinrichtung für ein fahrzeug sowie hydraulische bremsanlage und fahrzeug damit
WO2017089234A1 (de) * 2015-11-23 2017-06-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409957A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-12 Nissan Motor Antiblockierbremssystem
US3894390A (en) * 1973-03-14 1975-07-15 Itt Brake valve for an ancillary brake force device in motor vehicles
US3979912A (en) * 1974-05-16 1976-09-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brake booster utilizing a pump of a power steering device
DE3040540A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3222105A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
US4489555A (en) * 1982-12-02 1984-12-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulic dual-circuit brake booster
DE3631684A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3707729A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409957A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-12 Nissan Motor Antiblockierbremssystem
US3894390A (en) * 1973-03-14 1975-07-15 Itt Brake valve for an ancillary brake force device in motor vehicles
US3979912A (en) * 1974-05-16 1976-09-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brake booster utilizing a pump of a power steering device
DE3040540A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3222105A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
US4489555A (en) * 1982-12-02 1984-12-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulic dual-circuit brake booster
DE3631684A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3707729A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401524A1 (de) * 1993-03-27 1995-08-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4322292A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur Erzeugung einer Bremskraft für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008020856A1 (de) * 2007-07-14 2009-01-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremsanlage sowie Verfahren zum Betrieb der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2009010323A2 (de) * 2007-07-14 2009-01-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische fahrzeugbremsanlage sowie verfahren zum betrieb der hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2009010323A3 (de) * 2007-07-14 2009-03-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische fahrzeugbremsanlage sowie verfahren zum betrieb der hydraulischen fahrzeugbremsanlage
US8177039B2 (en) 2007-07-14 2012-05-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulic vehicle brake system and method for operating the hydraulic vehicle brake system
WO2013060396A1 (de) * 2011-10-25 2013-05-02 Wabco Gmbh Bremsverfahren und bremseinrichtung für ein fahrzeug sowie hydraulische bremsanlage und fahrzeug damit
US9707947B2 (en) 2011-10-25 2017-07-18 Wabco Gmbh Hydraulic brake system braking method and braking device
WO2017089234A1 (de) * 2015-11-23 2017-06-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
US10543824B2 (en) 2015-11-23 2020-01-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Braking device for a hydraulic motor vehicle brake system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327401C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Antriebs- und Bremsschlupfregelung
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3744071C2 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte Bremsanlage
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE4329139C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
WO1997032767A1 (de) Anhängersteuerventil für eine druckluftbremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3607367A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4201732A1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen raedern
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE4202388A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupf-regeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4213740A1 (de) Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19708425A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO1990005081A2 (de) Hydraulische, schlupfgeregelte bremsanlage
DE3707729A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE3725594C1 (de)
DE68907473T2 (de) Hydraulischer Bremskreis für Kraftfahrzeuge mit Antiblockier- und Antischlupfeinrichtung.
DE4001421A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3806227C2 (de)
DE4028552A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern
DE4401995C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
EP0726189A1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE3511974C2 (de)
DE3613470A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb
DE69101842T2 (de) Druckzufuhrventil für ein antiblockierbrems- und ein antriebsschlupfregelsystem.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination