DE4010913A1 - Abgasreinigungseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit innerer brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasreinigungseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit innerer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4010913A1
DE4010913A1 DE4010913A DE4010913A DE4010913A1 DE 4010913 A1 DE4010913 A1 DE 4010913A1 DE 4010913 A DE4010913 A DE 4010913A DE 4010913 A DE4010913 A DE 4010913A DE 4010913 A1 DE4010913 A1 DE 4010913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas purification
purification device
ignition coil
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4010913A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Klepsch
Georg A Von Breunig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4010913A priority Critical patent/DE4010913A1/de
Priority to DE4012458A priority patent/DE4012458A1/de
Priority to DE4016261A priority patent/DE4016261A1/de
Publication of DE4010913A1 publication Critical patent/DE4010913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T14/00Spark gaps not provided for in groups H01T2/00 - H01T13/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/01Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0892Electric or magnetic treatment, e.g. dissociation of noxious components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abgasreini­ gungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit innerer Brennkraftmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Rahmen eines zunehmenden Umweltbewußtseins der Allgemein­ heit und entsprechenden vom Gesetzgeber vorgenommenen Maßnah­ men werden Kraftfahrzeuge heutzutage vielfach mit einer Abgas­ reinigungseinrichtung versehen, in welchen eine Nachverbren­ nung der nichtverbrannten Bestandteile der von der inneren Brennkraftmaschine abgegebenen Abgase vorgenommen wird.
Eine derartige Nachverbrennung der nichtverbrannten Bestand­ teile der Abgase kann dabei vielfach nur mit Hilfe von soge­ nannten "Dreiwegkatalysatoren" erreicht werden, wobei es sich jedoch zeigt, daß derartige Abgasreinigungseinrichtungen mit Dreiwegkatalysator eine Reihe von erheblichen Nachteilen auf­ weisen. Diese Nachteile sind dabei die folgenden:
  • - Derartige Abgasreinigungseinrichtungen sind nur dann wirk­ sam, wenn die innere Brennkraftmaschine bereits eine be­ stimmte Betriebstemperatur erreicht hat.
  • - Auf dem Prinzip von Dreiwegkatalysatoren arbeitende Abgas­ reinigungseinrichtungen bewirken einen gewissen Leistungs­ verlust der inneren Brennkraftmaschine, welcher bis zu 5% betragen kann. Bei einem Kraftfahrzeug mit einer Leistung von 100 kw entspricht dies bereits einem Leistungsverlust von 5 Kw.
  • - Derartige Abgasreinigungseinrichtungen mit Dreiwegkatalysa­ tor sind nur bei Verwendung von unverbleiten Kraftstoffen wirksam, weil sich das Blei auf den Katalysatormaterialien niederschlägt und die Abgasreinigungseinrichtung somit unwirksam macht. Bereits eine einmalige irrtümliche Be­ nutzung von verbleitem Kraftstoff kann dabei die Wirksamkeit der Abgasreinigungseinrichtung zunichte machen.
  • - Die Herstellung von Abgasreinigungseinrichtungen auf der Basis von Dreiwegkatalysatoren ist technisch sehr aufwendig und erfordert den Einsatz relativ teuerer Katalysatormate­ rialien.
  • - Auf Grund einer sehr komplizierten Regelung auf der Abgas­ seite für den Einsatz sogenannter λ-Sonden kann eine nach­ trägliche Umrüstung von Gebrauchtfahrzeugen nur mit großen Kosten durchgeführt werden.
  • - Schließlich funktionieren derartige Abgasreinigungseinrich­ tungen nur in Verbindung mit Benzinkraftstoffen. Bei Diesel­ kraftstoffen kann dabei derzeit nur eine Abgasreinigung unter Einsatz besonders ausgestalteter Keramikfilter erreicht wer­ den, was jedoch insoweit problematisch erscheint, weil diese Keramikfilter sich von Zeit zu Zeit mit Rußpartikeln zuset­ zen, so daß in gewissen Zeitintervallen gewisse Reinigungs­ maßnahmen vorgenommen werden müssen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abgasreini­ gungseinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge mit innerer Brennkraftmaschine zu schaffen, welche diese oben genannten Nachteile nicht aufweist, indem sie bereits bei kaltem Motor wirksam ist, nur einen geringen Leistungsverlust der inneren Brennkraftmaschine hervorruft, gegenüber verbleiten Kraftstof­ fen keine Empfindlichkeit aufweist, einfach in der Herstellung ist, keine komplizierte elektronische Regelung erfordert, re­ lativ einfach in bereits vorhandene Gebrauchtfahrzeuge einge­ baut werden kann und zusätzlich auch bei Dieselfahrzeugen ent­ sprechende Resultate verspricht.
Erfindungsgemäß wird dies durch Vorsehen der im kennzeichnen­ den Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich anhand der Unteransprüche.
Die vorliegende Erfindung basiert auf folgendem Grundgedanken: Eine Abgasreinigung der Abgase einer inneren Brennkraftmaschi­ ne kann letztlich nur dadurch erreicht werden, indem die Abga­ se einer Nachverbrennung unterzogen werden. Eine derartige Nachverbrennung könnte beispielsweise mit Hilfe einer elek­ trisch beheizten Glühspirale erreicht werden. Diese Maßnahme ist jedoch insoweit von beschränkter Wirksamkeit, weil die Temperatur einer derartigen Glühspirale auf Grund der Be­ schränktheit der zur Verfügung stehenden Materialien auf 1000 oder 2000°C begrenzt werden muß. Der andere bisher einge­ schlagene Weg beruht auf dem Einsatz von Katalysatormateria­ lien, mit deren Hilfe eine entsprechende Reduzierung der Ver­ brennungstemperatur von Kohlenwasserstoffen erreicht werden kann. Dies hat zur Folge, daß der Energiebedarf einer derarti­ gen Abgasreinigungseinrichtung einerseits vertretbar erscheint, andererseits eine relativ effiziente Nachverbrennung bzw. Oxi­ dierung der nichtverbrannten Bestandteile der Abgase gewähr­ leistet ist. Im Hinblick auf die zuvor angegebene Auflistung der sich ergebenden Nachteile erweist sich jedoch die gesamte Technologie in Verbindung mit Dreiwegkatalysatoren als relativ problematisch.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird nun ein dritter Weg eingeschlagen, indem die mit nichtverbrannten Bestandteilen versetzten Abgase der inneren Brennkraftmaschine durch eine Nachverbrennungskammer geleitet werden, in welcher entlang einer Vielzahl von Funkenstrecken elektrische Funkenentladun­ gen auftreten. Der Einsatz eines elektrischen Funkens zur Er­ zielung einer Nachverbrennung von Abgasen erweist sich dabei insoweit als sehr vorteilhaft, weil ein derartiger Zündfunke örtliche Temperaturen im Bereich von 5000°C aufweist, was natürlich im Vergleich zu einer Glühspirale mit einer Tempera­ tur von 1000 oder 2000°C wesentlich bessere Resultate ver­ spricht. Auf der anderen Seite kann auf den Einsatz von Kata­ lysatormaterialien verzichtet werden, so daß die in Verbindung mit Katalysatormaterialien auftretenden Nachteile sich nicht einstellen. Die Erzeugung von Funkenstrecken ist dabei im Kraftfahrzeugbau eine weitgehend bekannte Technik, so daß die Herstellung einer auf dem erfindungsgemäßen Prinzip arbeiten­ den Abgasreinigungseinrichtung gerade in der Automobilindu­ strie keine Schwierigkeiten hervorrufen dürfte.
Bezüglich einer zufriedenstellenden Funktionsweise der erfin­ dungsgemäßen Abgasreinigungseinrichtung erweist es sich als nur wichtig, daß bei einer Bereitstellung einer gewissen Menge von Hochspannungsenergie in der Größenordnung von etwa 1 kw eine möglichst gleichmäßige Aufteilung auf eine Vielzahl von individuellen Funkenstrecken erfolgt. Dies bedeutet, daß in­ nerhalb einer vorgesehenen Zündfunkenkammer die Zündfunken­ strecken mit hoher Spannung, aber mit möglichst geringem Strom betrieben werden müssen. Eine derartige Aufteilung der vorhan­ denen Hochspannungsenergie kann am einfachsten mit induktiven Mitteln erreicht werden, indem auf der Zuführungsseite jedes einzelnen Elektrodenstiftes der Zündfunkenkammer eine eigene Induktivität in Form eines dünnen elektrischen Leiters und/­ oder einer induktiven Spule vorgesehen wird. Durch diese In­ duktivität kann dabei erreicht werden, daß beim Auftreten eines Funkens entlang einer Funkenstrecke kein "Kurzschluß" auftritt wodurch die anderen Funkenstrecken entaktiviert wür­ den.
Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beige­ fügte Figur Bezug genommen ist. Diese Figur zeigt dabei ein schematisches Schaltdiagramm der erfindungsgemäßen Abgasreini­ gungseinrichtung.
So wie dies in der Figur dargestellt ist, weist das mit der erfindungsgemäßen Abgasreinigungseinrichtung versehene Kraft­ fahrzeug eine Fahrzeugbatterie 1 auf, von welcher der eine Pol mit Masse 2 verbunden ist. Der andere Pol der Fahrzeugbatterie 1 führt über den Zündschalter 3 des betreffenden Kraftfahr­ zeugs zu einem Unterbrecherkontakt 4, welcher funktionsmäßig weitgehend dem Unterbrecherkontakt im Verteilerkopf eines Ben­ zinmotors entspricht. Dieser Unterbrecherkontakt 4 ist in die­ sem Fall als elektronischer Kontakt in Form eines Thyristors ausgebildet, welcher von einem entsprechenden Schwingkreis 5 angesteuert ist. Dieser Schwingkreis 5 besitzt dabei eine Schwingfrequenz im Bereich zwischen 50 und 1000, vorzugsweise 400 Hz, so daß der Unterbrecherkontakt 4 in entsprechender Weise sehr schnell geöffnet und geschlossen wird. Während in der Figur der betreffende Schwingkreis 5 mit konstanter Fre­ quenz betrieben wird, besteht im Rahmen der Erfindung durchaus auch die Möglichkeit, daß diese Frequenz je nach den Betriebs­ bedingungen des Kraftfahrzeugs, beispielsweise der Drehzahl des Antriebsmotors der abgegebenen Abgasmenge und/oder dem Verunreinigungsgrad der zugeführten Abgase geregelt wird, um auf diese Weise bei geringerem Leistungsbedarf eine Optimie­ rung der Funktionseigenschaften der erfindungsgemäßen Abgas­ reinigungseinrichtung zu erreichen.
Der Unterbrecherkontakt 4 ist ausgangsseitig mit dem Primär­ kreis 6 einer Hochleistungszündspule 7 verbunden, welche für eine Leistungsaufnahme von etwa 1 kw ausgelegt ist. Die be­ treffende Hochleistungszündspule 7 weist fernerhin einen Se­ kundärkreis 8 auf. Wie dargestellt, ist dabei sowohl der Pri­ märkreis 6 wie auch der Sekundärkreis 8 einseitig mit Masse 2 verbunden. Der Sekundärkreis 8 weist im Vergleich zum Primär­ kreis 6 ein derartiges Wicklungsverhältnis auf, daß auf der Sekundärseite eine Hochspannung entsteht, auf Grund welcher elektrische Durchschläge mit Funkenstreckenlängen von etwa 5 bis 20 mm, vorzugsweise 10 mm, erreichbar sind.
Der nicht mit Masse verbundene Pol des Sekundärkreises 8 der Hochspannungszündspule 7 ist über einen entsprechenden Leiter 9 mit einer Abgasreinigungseinheit 10 verbunden. Diese Abgas­ reinigungseinheit 10 ist in Form einer Sandwich-Konstruktion aufgebaut, so daß sie leicht zusammengebaut werden kann. Diese Abgasreinigungseinheit 10 weist dabei eine metallische Vertei­ lerplatte 11 auf, mit welcher die von der Hochleistungszünd­ spule 7 abgegebene Hochspannungsenergie möglichst gleichmäßig verteilt wird. Direkt anschließend an diese Verteilerplatte 11 folgt eine Induktivitätsplatte 12, welche im wesentlichen aus einem Isoliermaterial besteht, in welchem in Form einer Matrix eine Mehrzahl von Querbohrungen vorgesehen sind. In diese Querbohrungen sind einzelne induktive Spulen 13 eingesetzt, welche nach oben und unten hin metallische Kontaktpunkte auf­ weisen. Mit Hilfe dieser induktiven Spulen 13 wird dabei eine möglichst gleichförmige Verteilung der von der Hochleistungs­ zündspule 7 abgegebenen Hochspannungsenergie erreicht, wobei diese induktiven Spulen 13 gleichzeitig der Funksignalentstö­ rung dienen. Unmittelbar anschließend an die Induktivitäts­ platte 12 mit ihren induktiven Spulen 13 folgt eine Keramik­ platte 14, welche mit einer Vielzahl von innerhalb eines Ra­ sters angeordneten Elektrodenstiften 15 versehen ist. Diese Elektrodenstifte 15 ragen dabei bis in das Innere einer Zünd­ funkenkammer 16, welche in Form einer rechteckförmigen Flach­ kammer ausgebildet ist. Gegenüberliegend zu der mit den Elek­ trodenstiften 15 versehenen Keramikplatte 14 befindet sich eine Metallplatte 17, welche mit nach oben ragenden Elektro­ denstiften 18 versehen ist. Die Anordnung der Elektrodenstifte 18 der Metallplatte 17 entspricht dabei weitgehend der Anord­ nung der Elektrodenstifte 15 der Keramikplatte 14. Der ge­ wünschte Abstand zwischen der Keramikplatte 14 mit ihren Elek­ trodenstiften 15 und der Metallplatte 17 mit ihren Elektroden­ stiften 18 wird mit Hilfe eines nicht dargestellten Abstands­ ringes erreicht, welche die rechteckförmige Zündfunkenkammer nach außen hin begrenzt. Innerhalb dieses Abstandsringes befin­ den sich auf der Ein- und Auslaßseite trichterförmige Rohr­ flansche 19 und 29, über welche Zufuhr und Ableitung der zu reinigenden Abgase der inneren Brennkraftmaschine erfolgt. Das aus den Elementen 11, 12, 14, dem Abstandsring und der Metall­ platte 17 gebildete Sandwich-Paket wird mit Hilfe von nicht dargestellten Schraubverbindungen in der gewünschten Weise zusammengehalten. Die Metallplatte 17 ist schließlich noch über einen entsprechenden Leiter mit Masse 2 verbunden.
Die Funktionsweise der beschriebenen Abgasreinigungseinrich­ tung ist wie folgt: Beim Drehen des Zündschlüssels wird der Zündschalter 3 geschlossen, so daß die elektrische Energie der Fahrzeugbatterie 1 über den Unterbrecherkontakt 4 dem Primär­ kreis 6 der Hochleistungszündspule 7 zugeführt wird. Der Un­ terbrecherkontakt 4 wird dabei von dem Schwingkreis 5 mit re­ lativ hoher Frequenz angetrieben, so daß wunschgemäß im Sekun­ därkreis 8 der Hochleistungszündspule 7 eine entsprechende Hochspannung zustandekommt. Die von der Hochleistungszündspule 7 erzeugte Hochspannungsenergie wird über den Leiter 9 der Ab­ gasreinigungseinheit 10 zugeführt, in welcher die den einzel­ nen Elektrodenstiften 15 der Keramikplatte 14 zugeordneten in­ duktiven Spulen 13 eine möglichst gleichmäßige Verteilung der zugeführten Hochspannungsenergie bewirken. Auf diese Weise werden zwischen den einzelnen Elektrodenstiften 15 und 18 der Keramikplatte 14 und der Metallplatte 17 Funkenstrecken 21 ge­ bildet, entlang welcher die zu reinigenden Abgase der inneren Brennkraftmaschine geleitet werden. Diese durch die Elektro­ denstifte 15 und 18 gebildeten Funkenstrecken 21 bewirken da­ bei eine Nachverbrennung bzw. Oxidierung der nichtverbrannten Bestandteile der Abgase, so daß auf der Abgabeseite im Bereich des Rohrflansches 20 entsprechend gereinigte Abgase zur Ablei­ tung gelangen.
Bei einem Neukraftfahrzeug wird die Abgasreinigungseinheit 10 mit ihrer Zündfunkenkammer 16 vorzugsweise im Bereich des Abgaskrümmers bzw. des ersten Schalldämpfertopfes der Auspuff­ anlage des jeweiligen Kraftfahrzeugs angeordnet. Im Hinblick auf eine möglichst einfache Nachrüstung von Gebrauchtfahrzeu­ gen besteht jedoch auch im Rahmen der Erfindung die Möglich­ keit, daß die Abgasreinigungseinheit 10 im Anschluß an den letzten Schalldämpfungstopf der Auspuffanlage angeordnet wird. In diesem Fall kann die Zündfunkenkammer 16 mehr oder weniger als rohrförmiges Element ausgebildet sein, welches an eine be­ reits bestehende Auspuffanlage einfach am hinteren Ende ange­ flanscht wird. Die elektronischen Elemente mit dem Unterbre­ cherkontakt 4, dem Schwingkreis 5 und der Hochleistungszünd­ spule 7 können dabei als geschlossene Einheit ausgebildet sein, welche im Kofferraum des betreffenden Kraftfahrzeugs anzuordnen ist.
Aus energetischen Gründen könnte es zweckmäßig sein, daß der Sekundärkreis 8 der Hochleistungszündspule 7 nicht geerdet wird. In diesem Fall muß der zweite Pol des Sekundärkreises 8 über einen entsprechenden Leiter mit der Abgasreinigungsein­ heit 10 verbunden sein, bei welcher in diesem Fall beidseitig eine Keramikplatte 14 mit entsprechenden Elektrodenstiften 15 vorgesehen wird.
Obwohl eigentlich nicht zu erwarten steht, daß bei den relativ langen Funkenstrecken 21 ein starker Abbrand der Elektroden­ stifte 15 und 18 auftritt bzw. die Funktionsweise der Abgas­ reinigungseinheit 10 bei einem gewissen Abbrand der Elektro­ denstifte 15 und 18 hinsichtlich ihrer Funktionsweise stark beeinflußt wird, so erscheint es doch zweckmäßig, daß die ge­ samte Sandwich-Konstruktion der Abgasreinigungseinheit 10 leicht demontierbar gemacht wird, um entsprechende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, falls erforderlich, leicht durchführen zu können.
Obwohl bisher allein Versuche bei der Reinigung der Abgase von Benzinmotoren durchgeführt worden sind, welche im Hinblick auf die gemessenen Abgaswerte sehr erfolgreich erscheinen, so ist zu erwarten, daß im Rahmen der Erfindung ebenfalls eine Nach­ verbrennung der nichtverbrannten Bestandteile bzw. Restoxida­ tion der Abgase von Dieselmotoren durchzuführen ist, in wel­ chem Fall vor allem eine Nachoxidation vorhandener Rußpartikel erforderlich ist.

Claims (14)

1. Abgasreinigungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeu­ ge, mit innerer Brennkraftmaschine, mit Nachverbrennung der unverbrannten Bestandteile der von der inneren Brenn­ kraftmaschine abgegebenen Abgase, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abgase der inneren Brennkraftmaschine durch eine Nachbrennkammer (16) gelei­ tet sind, in welcher eine Vielzahl von Funkenstrecken (21) vorgesehen ist.
2. Abgasreinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nachbrennkammer in Form einer in etwa rechteckförmigen Zündfunkenkammer (16) ausgebildet ist, bei welcher wenigstens eine der Hauptflächen durch eine Keramikplatte (14) gebildet ist, durch welche eine Vielzahl von rasterartig angeordnet metallischen Elektro­ denstiften (15) hindurchführen.
3. Abgasreinigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die einzelnen Elektrodenstifte (15) über individuelle induktive Elemente in Form von elektrischen Leitern und/oder induktiven Spulen (13) von einer gemein­ samen Hochleistungszündspule (7) gespeist sind.
4. Abgasreinigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Eingangskreis der Hochleistungszünd­ spule (7) ein elektronischer Unterbrecherkontakt (4), vor­ zugsweise Thyristor angeordnet ist, welcher von einem ent­ sprechenden Schwingkreis (5) aktivierbar ist.
5. Abgasreinigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der der Ansteuerung des elektrischen Unterbrecherkontaktes (4) dienende Schwingkreis (5) mit einer konstanten vorgegebenen Frequenz im Bereich zwischen 50 und 1000 Hz, vorzugsweise 400 Hz, angesteuert ist.
6. Abgasreinigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Frequenz des der Ansteuerung des elektronischen Unterbrecherkontaktes (4) dienenden Schwingkreises (5) entsprechend der Drehzahl der inneren Brennkraftmaschine, der zugeführten Abgasmenge und/oder dem Verunreinigungsgrad der Abgase zur Einstellung ge­ langt.
7. Abgasreinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hochleistungs­ zündspule (7) und den einzelnen Elektrodenstiften (15) der Keramikplatte (14) zusätzlich ein Verteiler vorgesehen ist, welcher die Hochspannungsenergie der Hochleistungs­ zündspule (7) jeweils nur einer bestimmten Anzahl von Elektrodenstiften (15) der Keramikplatte (14) gleichzeitig zuführt.
8. Abgasreinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einseitiger Erdung des Sekundärkreises (8) der Hochleistungszündspule (7) die der Keramikplatte (14) gegenüberliegende Hauptfläche der Zünd­ funkenkammer (16) durch eine Metallplatte (17) gebildet ist, welche mit einer entsprechenden Anzahl von Vorsprün­ gen, vorzugsweise Elektrodenstiften (18) versehen ist.
9. Abgasreinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei zweipoliger Ausführung des Sekundärkreises (8) der Hochleistungszündspule (7) die beiden Hauptflächen der Zündfunkenkammer (16) durch Kera­ mikplatten (14) mit eingesetzten Elektrodenstiften (15) gebildet sind, welche über individuelle elektrische Leiter (9) mit den beiden Ausgangsklemmen der Hochleistungszünd­ spule (7) verbunden sind.
10. Abgasreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Se­ kundärseite der Hochleistungszündspule (7) zusätzliche Elemente zur elektrischen Entstörung der Abgasreinigungs­ einheit (10) vorgesehen sind.
11. Abgasreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasreini­ gungseinheit (10) als eine aus verschiedenen Platten (11, 12, 14, 17) zusammengesetzte Sandwich-Konstruktion ausge­ bildet ist, welche zu Wartungs- und/oder Reinigungsarbei­ ten leicht demontierbar ist.
12. Abgasreinigungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die als Sandwich-Konstruktion bestehende Abgasreinigungseinheit (10) aus einer metallischen Vertei­ lerplatte (11), einer mit individuellen induktiven Spulen (13) versehenen Induktivitätsplatte (12), einer mit Elek­ trodenstiften (15) versehene Keramikplatte (14), einem mit entsprechenden Rohrflanschen (19, 20) versehenen Abstands­ ring sowie einer mit Elektrodenstiften (18) versehene Me­ tallplatte (17) zusammengesetzt ist.
13. Abgasreinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasreinigungseinheit (10) im Bereich des Abgaskrümmers oder des ersten Schall­ dämpfungstopfes der Auspuffanlage eines Kraftfahrzeugs eingebaut ist.
14. Abgasreinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasreinigungsein­ heit (10) bei vorzugsweise rohrförmiger Ausgestaltung am hinteren Ende einer bereits vorhandenen Auspuffanlage nachträglich anflanschbar ist, wobei die Speisung der Zündfunkenkammer (16) von einer innerhalb des Kofferraumes des Kraftfahrzeugs angeordneten Einheit erfolgt, in wel­ cher der Unterbrecherkontakt (4), der Schwingkreis (5) sowie die Hochleistungszündspule (7) angeordnet sind.
DE4010913A 1990-04-04 1990-04-04 Abgasreinigungseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit innerer brennkraftmaschine Withdrawn DE4010913A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010913A DE4010913A1 (de) 1990-04-04 1990-04-04 Abgasreinigungseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit innerer brennkraftmaschine
DE4012458A DE4012458A1 (de) 1990-04-04 1990-04-19 Abgasreinigungseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit innerer brennkraftmaschine
DE4016261A DE4016261A1 (de) 1990-04-04 1990-05-19 Abgasreinigungseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit innerer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010913A DE4010913A1 (de) 1990-04-04 1990-04-04 Abgasreinigungseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit innerer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4010913A1 true DE4010913A1 (de) 1991-10-10

Family

ID=6403766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010913A Withdrawn DE4010913A1 (de) 1990-04-04 1990-04-04 Abgasreinigungseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit innerer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4010913A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597206A1 (de) * 1992-10-27 1994-05-18 Dornier Gmbh Verfahren zur Minderung von Russpartikeln in Abgasströmen
FR2717403A1 (fr) * 1995-03-10 1995-09-22 Czernichowski Albin Méthode d'élimination des hydrocarbures légers des mélanges gazeux.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597206A1 (de) * 1992-10-27 1994-05-18 Dornier Gmbh Verfahren zur Minderung von Russpartikeln in Abgasströmen
FR2717403A1 (fr) * 1995-03-10 1995-09-22 Czernichowski Albin Méthode d'élimination des hydrocarbures légers des mélanges gazeux.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310643B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung aufweisend zumindest einen elektrisch beheizbaren wabenkörper
DE3622623C2 (de)
DE69314928T2 (de) Abgasreinigung
EP2556222B1 (de) Verfahren und abgasbehandlungsvorrichtung zur regeneration einer abgasreinigungskomponente
WO2006050546A1 (de) Verfahren und filteranordnung zum abscheiden von russpartikeln
WO1994002719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur partikelentfernung aus abgasen von brennkraftmaschinen
EP0191437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beseitigen von Russ o. dgl. aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine
WO1991004394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines russfilters
DE3705979C2 (de)
EP0526552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen von partikeln
EP2948253A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines partikel aufweisenden abgases
DE4010913A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit innerer brennkraftmaschine
EP2721264B1 (de) Vorrichtung mit einem elektrisch beheizbaren wabenkörper und verfahren zum betreiben des wabenkörpers
WO2000032911A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen des abgases einer brennkraftmaschine
EP0307656A2 (de) Koagulator für eine Abgasreinigungsanlage von Brennkraftmaschinen
EP1399239A2 (de) Mit russabbrennung arbeitender partikelfilter für dieselmotoren
EP0885647B1 (de) Vorrichtung zur Dissoziation von im Abgas von Verbrennungskraftmaschinen enthaltenen Stickstoffoxiden
DE19626381C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schadstoffarmen Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE602004004728T2 (de) Nicht thermischer Plasmareaktor und Kraftfahrzeugabgasanlage mit einem solchen Reaktor
DE60210557T2 (de) Vorrichtung zur Abgasbehandlung einer Brennkraftmaschine
EP0840838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von stickstoffoxiden in abgasen von verbrennungsmotoren
DE3829048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines russpartikel-abbrennfilter
EP0469237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Molekülen in einer Fluidströmung
DE3902812C1 (en) Electrostatic precipitator for the removal of particulates from the exhaust of internal-combustion devices or internal combustion engines and the catalytically initiated combustion of said particulates by means of an electric heating device
EP1990097A2 (de) Wall-Flow-Filter mit unbegrenzter Zeitstandsfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4016261

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4012458

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee