DE4009973C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4009973C2
DE4009973C2 DE4009973A DE4009973A DE4009973C2 DE 4009973 C2 DE4009973 C2 DE 4009973C2 DE 4009973 A DE4009973 A DE 4009973A DE 4009973 A DE4009973 A DE 4009973A DE 4009973 C2 DE4009973 C2 DE 4009973C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
circular
escalator according
cylinder
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4009973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4009973A1 (de
Inventor
Hiroshi Inazawa Aichi Jp Nakatani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4009973A1 publication Critical patent/DE4009973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4009973C2 publication Critical patent/DE4009973C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/02Escalators
    • B66B21/06Escalators spiral type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/12Steps

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine umlaufende Kreisfahrtreppe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE 33 01 397 A1 ist eine umlaufende Kreisfahrtreppe bekannt, die einen drehbaren Zylinder umfaßt, der zwischen einem unteren Geschoß und einem oberen Geschoß verläuft und um seine im wesentlichen vertikal orientierte Mittenachse drehbar ist. An dem Außenumfang des Zylinders sind gleichmäßig beabstandete und parallel zu dessen Mittenachse verlaufende U-Profile als Leitschienen für die radial inneren Enden von einer Vielzahl einzelner, segmentartiger Treppenstufen vorgesehen. Die Treppenstufen sind dabei jeweils in den Leitschienen entlang der Mittenachse des drehbaren Zylinders gleitverschiebbar und führen einen Hub entsprechend der Entfernung zwischen dem unteren und dem oberen Geschoß aus. Der drehbare Zylinder und die Treppenstufen sind von einer ortsfesten zylindrischen Außenwand umgeben, die einen im wesentlichen geschlossenen ringförmigen Raum begrenzt und eine Durchgangsöffnung aufweist, durch welche Fahrgäste Zutritt zu einer Plattform zum Zu- bzw. Aussteigen haben. Die ortsfeste zylindrische Außenwand ist des weiteren mit einem kreisförmigen Kurvenkörper für die radial äußeren Enden der Treppenstufen versehen, der einen schraubenlinig ansteigenden Teil sowie einen schraubenlinig abfallenden Teil umfaßt. Die Treppenstufen stützen sich dabei über an einer Konsole drehbar lagernd aufgenommene Rollen ab, und zwar über insgesamt drei dem radial inneren Ende der Treppenstufe zugeordnete Rollen an jeweils zwei benachbarten, als Leitschienen vorgesehenen U-Profilen sowie über eine dem radial äußeren Ende zugeordnete Kurvenführungsrolle auf den Kurvenkörperflächen des Kurven­ körpers.
Durch die Konstruktion der Leitschiene einerseits sowie die Anordnung der Rollen zu der Leitschiene sowie zu der Stufe andererseits läßt sich eine spielfreie Führung, insbesondere Seitenführung, während der vertikalen Verschiebebewegungen jeder einzelnen Stufe nicht erreichen. Ebenso ist bei ungleichförmiger Belastung der Stufe ein Kippen bzw. Verdrehen dieser um ihre auf der Mittenachse des Zylinders senkrecht stehende Längsachse möglich. Selbst ein völliges Außer-Eingriff- Kommen der einzelnen Stufe erscheint bei dieser verwirklichten Führung und Abstützung nicht gänzlich ausgeschlossen. Infolgedessen weist die einzelne Stufe eine außerordentlich geringe Lagestabilität bei deren vertikalen Verschiebebewegungen auf.
Aufgrund der Ausgestaltung und Anordnung sowohl der Konsole als auch der Rollen sind bei dieser Rollwendeltreppe darüber hinaus die Krafteinleitung sowie die Momentenübertragung für jede einzelne Stufe ausgesprochen ungünstig. Einerseits ist zur Aufnahme von vertikal eingeleiteten Kräften, die vornehmlich bei Beförderung eines Fahrgastes auftreten und auf eine einzelne Stufe einwirken, nur die auf dem Kurvenkörper anliegende und an diesem abwälzende Rolle vorgesehen. Andererseits werden alle übrigen auf die einzelne Stufe einwirkenden Kräfte durch Übertragung der hieraus resultierenden Momente über die Rollen aufgefangen. Da aber die Rollen in den Leitschienen nicht spielfrei geführt sind, besteht aufgrund einer solchen Momentenübertragung eine erhöhte Gefahr des Verkantens der Stufe. Dies führt wiederum zu einer Steigerung des Reibungswiderstandes und damit Schwergängigkeit während der Verschiebebewegungen jeder einzelnen Stufe.
In der DE-AS 15 05 971 ist eine Personenbeförderungsanlage in Form eines nahezu ebenerdigen Bandförderers offenbart, wie er heutzutage beispielsweise auf Flugplätzen oder dgl. zur Gepäck­ beförderung Verwendung findet. Dieser Bandförderer besteht aus mehreren einzelnen Plattformteilen, wobei jeweils benachbarte Plattformteile zum Kurvenausgleich drehbar miteinander verbunden sind. Auf jeder einzelnen Plattform ist ein Klappstuhl fest angeordnet, dessen Rückenlehne genausogut als Handgriff zum Festhalten für einen stehend beförderten Fahrgast dienen kann.
Aus der WO 89/10 890 ist weiterhin eine Wendelrolltreppe bekannt, die aus zwei einzelnen, über einen gemeinsamen Motor antreibbaren Treppenspindeln besteht, wobei die eine Spindel einer Aufwärtstreppe, die andere Spindel einer Abwärtstreppe zugeordnet ist. Die einzelne Treppenstufe ist während der senkrechten Verschiebebewegung mit ihrer radial inneren Seite über eine spezielle Kupplungsvorrichtung fest an den Außenumfang der beiden aus drehbaren Rohren bestehenden Spindeln angekoppelt. Zur horizontalen bzw. vertikalen Führung jeder einzelnen Treppenstufe sind zusätzlich noch Führungsrollen an der radial äußeren Seite jeder Treppenstufe vorgesehen, die in entsprechende Führungsnuten der die Treppenspindeln umgebenden feststehenden Geländer eingreifen oder auf schraubenlinienförmig geführten Kurvenbahnen laufen.
Schließlich ist noch in der JP-OS 50-35 884 eine umlaufende Kreisfahrtreppe beschrieben.
Nach den Fig. 1 und 2 umfaßt die konventionelle umlaufende Kreisfahrtreppe einen ortsfesten Innenzylinder 1, einen koaxial dazu angeordneten drehbaren Außenzylinder 2, ein unteres Geschoß 3, das an den umlaufenden Außenzylinder 2 angrenzt, ein oberes Geschoß 4, einen unteren Treppenabsatz 5, der im umlaufenden Außenzylinder 2 in Übereinstimmung mit dem unteren Geschoß 3 gebildet ist, einen oberen Treppen­ absatz 6, der im umlaufenden Außenzylinder 2 in Übereinstimmung mit dem oberen Geschoß 3 gebildet ist, und eine Vielzahl von Stufen 7, die radial um eine Außenfläche des ortsfesten Innenzylinders 1 angeordnet sind und vertikal verschiebbar an einem Innenende mit dem ortsfesten Innenzylinder 1 in Eingriff stehen unter Bildung einer Treppe um diesen herum. Eine an einer Innenfläche des umlaufenden Außenzylinders 2 mit diesem drehbar befestigte Schienenanordnung 8 ist unter den Stufen 7 zur Gleitabstützung derselben angeordnet. Die Schienenanordnung 8 verläuft über einen vollen Umfang innerhalb des umlaufenden Außenzylinders 2 und unter den Stufen 7 zur Gleitabstützung der Stufen. Die Schienenanordnung 8 sorgt für die Gleitabstützung der Stufen 7 und hat einen aufsteigenden und einen absteigenden Teil.
Wenn der umlaufende Außenzylinder 2 um seine Mittenachse gedreht wird, werden der untere und der obere Treppenabsatz 5 und 6 sowie Schienenanordnung 8 gedreht. Dadurch gelangen die Stufen 7 mit der Schienenanordnung 8, mit der sie in Gleitverbindung stehen, in Eingriff, und die Schienenanordnung nimmt die Stufen nach oben und unten mit entlang Axiallinien, die parallel zur Mittenachse des ortsfesten Innenzylinders 1 zwischen dem unteren Geschoß 3 und dem oberen Geschoß 4 verlaufen. So wird ein Fahrgast, der auf den Stufen 7 fährt, die durch den im umlaufenden Außenzylinder 2 gebildeten unteren Treppenabsatz 5 gehen, von den Stufen 7 nach vertikal oben befördert, während die Mitnehmer­ schienenanordnung 8 umläuft und die Stufen 7 mitnimmt. Wenn die Stufen 7, auf denen der Fahrgast steht, das Niveau des oberen Geschosses 4 erreichen, gelangt der obere Treppenabsatz 6, der im umlaufenden Außenzylinder 2 gebildet ist, in die diesen speziellen Stufen 7 entsprechende Lage, so daß der Fahrgast von den Stufen 7 herunter über den Treppenabsatz 6 auf das obere Geschoß 4 gehen kann.
Bei dieser konventionellen umlaufenden Kreisfahrtreppe werden der untere und der obere Treppenabsatz 5, die im umlaufenden Außenzylinder 2 gebildet sind, ständig in Umfangsrichtung bewegt. Daher muß der Fahrgast durch den Treppenabsatz 5 oder 6, die vor ihm in Querrichtung bewegt werden, in den umlaufenden Außenzylinder 2 und auf die Stufen 7 treten, was ein gefährlicher Vorgang ist.
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik lieg der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine umlaufende Kreisfahrtreppe gemäß der DE 33 01 397 A1 weiterzubilden, um während der Verschiebe­ bewegungen der Treppenstufen einerseits die Lagestabilität jeder einzelnen Stufe zu erhöhen und andererseits den Reibungswiderstand und damit die Schwergängigkeit jeder einzelnen Stufe zu vermindern, und zwar unter gleichzeitiger Verbesserung der Sicherheit für die zu befördernden Fahrgäste und Steigerung der Förderkapazität.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der kennzeichnenden Merkmale des neuen Anspruchs 1 gelöst.
Demnach wird eine hohe Lagestabilität jeder einzelnen Stufe durch das sich parallel zum Außenumfang des Zylinders sowie vertikal unter- und oberhalb der Stufe erstreckende Rahmentragwerk in Zusammenwirkung mit den jeweils an dessen Ecken drehbar gelagerten Paaren aus Umfangsleitrolle und Radialleitrolle erreicht. Infolge der länglichen Ausbildung der Konsole, die etwa mittig mit der jeweiligen Stufe fest verbunden ist, sowie der in gewissem Abstand zu der Stufe angeordneten Umfangsleitrollen und Radialleitrollen ist eine hohe Biegesteifigkeit gewährleistet.
Zudem werden vertikal auftretende Gewichtskräfte der auf einer Stufe stehenden Person von den beiden Rollen, die auf den Kurvenkörperflächen des Kurvenkörpers abwälzen, vollständig aufgefangen. Hieraus ggf. resultierende Momente, die sodann auf die Konsolen und die Leitschienen übertragen würden, sind somit vollständig ausgeschlossen.
Aber selbst wenn derartige Momente auftreten würden, könnten diese durch die längliche Ausbildung der Konsole und die Beabstandung der Umfangsleitrollen bzw. Radialleitrollen von der Stufe gleichmäßig auf die Leitschienen übertragen werden. Somit läßt sich bei Belastung einer Stufe ein Verkippen bzw. Verkanten wirkungsvoll vermeiden.
Der Reibungswiderstand während der Verschiebebewegungen einer belasteten wie auch unbelasteten Stufe erhöht sich infolgedessen auch nicht. Da der Reibungswiderstand durch die spielfrei in den Leitschienen abrollenden Umfangsleitrollen und Radialleitrollen während der Verschiebebewegungen jeder einzelnen Stufe zusätzlich vermindert wird, ist eine besonders gute Leichtgängigkeit der einzelnen Stufe bei ihrer Verschiebung wie auch gleichmäßige Verschiebebewegung insgesamt er­ zielbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich weiterhin aus den Maßnahmen der Ansprüche 2 bis 8.
Darüber hinaus sind die Merkmale des Anspruchs 9 für die Erfindung von Bedeutung. Demnach können die erste und die zweite schräge Strecke als eine aufsteigende und eine absteigende Lastaufnahmestrecke zum Befördern von Fahrgästen dienen. Alternativ hierzu kann entsprechend den Merkmalen des Anspruches 11 die erste schräge Strecke als eine Lastaufnahmestrecke zum Befördern von Fahrgästen Verwendung finden, während die zweite schräge Strecke eine Rücklaufstrecke darstellt. In diesem Fall kann die Lastaufnahmestrecke gemäß den Merkmalen des Anspruches 12 länger und daher weniger steil als die Rücklaufstrecke ausgeführt sein.
Die obere und die untere horizontale Strecke der Treppe können entsprechend den Merkmalen nach Anspruch 10 in Umfangsrichtung gleich beabstandet angeordnet sein. Auch kann die erste schräge Strecke einen größeren Abstand in Umfangsrichtung als die zweite schräge Strecke aufweisen.
Schließlich sind noch die Maßnahmen nach Anspruch 13 von Interesse. Die umlaufende Kreisfahrtreppe kann wenigstens eine horizontale Zwischenstrecke auf einem Zwischenniveau zwischen der oberen und der unteren Horizontalstrecke zur Bedienung eines weiteren Zwischengeschosses aufweisen, wobei die erste schräge Strecke von der horizontalen Zwischenstrecke in wenigstens zwei Abschnitte unterteilt ist. Ferner kann die umlaufende Kreisfahrtreppe eine weitere Plattform aufweisen, die über jede, wenigstens eine horizontale Zwischenstrecke der Treppe verläuft.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 und 2 schematische Darstellungen der konventionellen umlaufenden Kreisfahrtreppe;
Fig. 3 eine Teildraufsicht auf die umlaufende Kreis­ fahrtreppe nach der Erfindung;
Fig. 4 eine teilweise Abwicklung, die die Kurvenkör­ pereinrichtung in bezug auf die Stufen der umlaufenden Kreisfahrtreppe nach der Erfindung zeigt;
Fig. 5 eine teilweise Vorderansicht einer Stufe der umlaufenden Kreisfahrtreppe nach der Erfin­ dung;
Fig. 6 eine teilweise Draufsicht auf die Stufe der umlaufenden Kreisfahrtreppe;
Fig. 7 eine teilweise Seitenansicht der Stufe der umlaufenden Kreisfahrtreppe;
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels der umlaufenden Kreis­ fahrtreppe, wobei die obere und die untere Plattform in Umfangsrichtung um 180° vonein­ ander beabstandet sind; und
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels der umlaufenden Kreis­ fahrtreppe, wobei Zwischenplattformen vorge­ sehen sind.
Die Fig. 3-7 zeigen ein Ausführungsbeispiel der umlaufenden Kreisfahrtreppe. Wie Fig. 3 zeigt, ist die Kreisfahrtreppe in einem Gebäude eingebaut, das ein unteres Geschoß 3 und ein oberes Geschoß 4 hat. Kreisrunde Öffnungen 3a und 4a in den Geschossen 3 und 4 sind von einer zwischen den beiden Geschossen 3 und 4 verlaufenden zylindrischen Außenwand 9a umge­ ben, in der zwei Durchgangsöffnungen 9b und 9c definiert sind.
Die umlaufende Kreisfahrtreppe umfaßt einen drehbaren Zy­ linder 10, der in die kreisrunden Öffnungen 3a und 4a im unteren und oberen Geschoß 3 und 4 und in die zylindrische Außenwand 9a mit einem kreis- oder rohrförmigem Zwischenraum dazwischen eingebaut ist. Der umlaufende Zylinder 10 er­ streckt sich in Vertikalrichtung wenigstens zwischen dem unteren Geschoß 3 und dem oberen Geschoß 4 und ist um seine im wesentlichen in Vertikalrichtung orientierte Mittenachse 10a drehbar. Der drehbare Zylinder 10 kann an seinem Unter­ ende auf dem unteren Geschoßboden 3 durch einen geeigneten bekannten drehbaren Stützmechanismus, z. B. einen Drehzap­ fen und Rollen (nicht gezeigt), abgestützt sein. Das Ober­ ende des drehbaren Zylinders 10 kann vom oberen Geschoß 4 ebenfalls in geeigneter Weise drehbar abgestützt sein.
Zum Drehen des drehbaren Zylinders 10 um seine Mittenachse 10a ist ein Antrieb 11 vorgesehen. Dieser kann eine ringförmige Zahnstange 11a, die den vollständigen Innenum­ fang des drehbaren Zylinders 10 umgebend angeordnet ist, und ein Ritzel 11b, das z. B. von einem Elektromotor 11c angetrieben wird, umfassen.
Die umlaufende Kreisfahrtreppe hat ferner eine kreisförmige Treppe 20, die in dem zwischen dem inneren drehbaren Zylin­ der 10 und der zylindrischen Außenwand 9a um den Zylinder 10 definierten ringförmigen Zwischenraum angeordnet ist. Die kreisförmige Treppe 20 besteht aus einer kreisförmigen End­ losschleife, die aus einer Vielzahl von segmentartigen Stufen 12 besteht. Wie Fig. 4 am besten zeigt, umfaßt die kreisför­ mige Treppe 20 eine untere horizontale Strecke 20a auf einem im wesentlichen dem unteren Geschoß 3 entsprechenden Niveau, eine obere horizontale Strecke 20b auf einem im wesentlichen dem oberen Geschoß 4 entsprechenden Niveau sowie eine erste schräge Strecke 20c und eine zweite schrä­ ge Strecke 20d, die zwischen der unteren horizontalen Strecke 20a und der oberen horizontalen Strecke 20b vorge­ sehen sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ist die Kreisfahrtreppe so angeordnet, daß sie im Gegenuhrzeiger­ sinn umläuft, wie durch einen Pfeil A in Fig. 3 gezeigt ist, und die erste schräge Strecke 20c ist eine aufstei­ gende Lastaufnahmestrecke zum Aufwärtsbefördern von Fahr­ gästen, während die zweite schräge Strecke 20d eine Rück­ laufstrecke ist, die von Fahrgästen nicht betreten werden darf. Es ist ersichtlich, daß die zweite schräge Strecke 20d, die die Rücklaufstrecke ist, einen erheblich größeren Neigungswinkel R2 als der Neigungswinkel R1 der ersten schrägen Strecke 20c hat, so daß die Umfangsentfernung der ersten schrägen Strecke 20c erheblich größer als diejenige der zweiten schrägen Strecke 20d ist. Durch diese Anordnung kann die Hubhöhe der Kreisfahrtreppe höher als bei einer Fahrtreppe sein, bei der die erste und die zweite schräge Strecke gleiche Neigungswinkel haben.
Erwünschtenfalls können die Neigungen der ersten und der zweiten schrägen Strecke 21c, 21d gleich gemacht werden, wobei die obere und die untere horizontale Strecke 21a, 21b einer Treppe 21 um­ fangsmäßig gleich beabstandet sind, wie das Ausführungsbei­ spiel von Fig. 8 zeigt. Die umlaufende Kreisfahrtreppe von Fig. 8 umfaßt einen Kurvenkörper 23, der um den drehbaren Zylinder 10 herum angeordnet ist und die Treppe 21 defi­ niert. Die Treppe 21 hat eine untere horizontale Strecke 21a, eine erste schräge Strecke 21c, die als aufsteigende Last­ aufnahmestrecke zum Befördern von Fahrgästen nach oben dienen kann, eine obere horizontale Strecke 21b und eine zweite schräge Strecke 21d, die als absteigende Lastauf­ nahmestrecke zum Befördern von Fahrgästen nach unten dienen kann. Durchgangsöffnungen 29b und 29c, in denen die Platt­ formen 14a und 14b vorgesehen sind, sind am unteren Geschoß 3 bzw. am oberen Geschoß 4 gebildet.
Wie die Fig. 5-7 am besten zeigen, hat jede der Vielzahl von segmentartigen, die ringförmige Treppe 20 bildenden Stufen 12 eine radial innere Seite 12A, die am Außenumfang des drehbaren Zylinders 10 mit diesem umlaufend vertikal verschiebbar befestigt ist, eine radial äußere Seite 12B, ein Vorderende 12C und ein Hinterende 12D angrenzend an das Vorderende 12C der nächst­ benachbarten Stufe 12. Jede Stufe 12 hat einen Auftritt 12E und eine Stufenvorderseite 12F, auf bzw. in denen Stege und Nuten 12G ausgebildet sind. Jede Stufe 12 ist von den übrigen Stufen 12 unabhängig und vertikal verschieblich am Außenumfang des drehbaren Zylinders 10 über eine Konsole 12a befestigt, die starr an der Stufe 12 und an einer am drehbaren Zylinder 10 befestigten Leitschieneneinheit 10A so montiert ist, daß die Stufe 12 im wesentlichen parallel zu der vertikalen Mittenachse 10a des drehbaren Zylinders 10 verschiebbar ist und einen Hub ausführen kann, der einem Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Ge­ schoß 3 und 4 entspricht.
Die Konsole 12a ist ein im wesentlichen viereckiges Rahmen­ tragwerk, das an der Stufe 12 starr befestigt ist. An jedem Ende des vertikal orientierten viereckigen Rahmen­ tragwerks 12a ist ein Paar von Umfangsleitrollen 12b und ein Paar von Radialleitrollen 12c angeordnet, die jeweils auf radial und in Umfangsrichtung verlaufenden Leitflächen 10d, 10e der Leit­ schieneneinheit 10A angreifen und abrollen, wie noch er­ läutert wird. Die Konsole 12a hat ferner einen Handgriff 12d, an dem sich die auf den Stufen 12 beförderten Fahr­ gäste (nicht gezeigt) zur Erhöhung der Sicherheit festhal­ ten können. Ferner weist die Stufe 12 ein Paar von Kurvenführungs­ rollen 12e auf, die an der Stufe 12 drehbar angeordnet sind.
Ferner umfaßt die umlaufende Kreisfahrtreppe einen kreis­ runden Kurvenkörper 13, der den drehbaren Zylinder 10 um­ gibt und die Stufen 12 mitnimmt und führt, so daß sie ent­ lang der ringförmigen Treppe 20 bewegt werden. Der kreis­ runde Kurvenkörper 13 definiert eine untere horizontale Kurvenkörperfläche 13a, die der unteren horizontalen Strecke 20a der Treppe 20 entspricht, eine obere horizontale Kurvenkörper­ fläche 13b, die der oberen horizontalen Strecke 20b ent­ spricht, eine erste schräge Kurvenkörperfläche 13c zwischen der unteren und der oberen horizontalen Kurvenkörperfläche 13a und 13b, die der ersten schrägen Strecke 20c entspricht, und eine zweite schräge Kurvenkörperfläche 13d, die zwischen der oberen und der unteren horizontalen Kurvenkörperfläche 13b und 13a liegt und der zweiten schrägen Strecke 20d der Treppe 20 entspricht. An jeder Grenze zwischen den vorgenannten Kurven­ körperflächen ist ein gekrümmter Übergangsabschnitt 13e vorge­ sehen, so daß die Stufen 12 gleichmäßig laufen.
An seinem Außenumfang weist der drehbare Zylinder 10 die vertikale Leitschieneneinheit 10A auf, die eine Vielzahl von Leitschienen 10b umfaßt, die umfangsmäßig gleich beab­ standet am Außenumfang des Zylinders 10 befestigt sind und im wesentlichen parallel zu der Mittenachse 10a des Zylin­ ders 10 verlaufen. Jede Leitschiene 10b hat im wesentlichen T-Querschnitt, wobei das Unterende des Längsschenkels fest an der Umfangsfläche 10c am Außenumfang des drehbaren Zylinders 10 befestigt ist, so daß radiale Leitflächen 10d in radial verlaufenden Vertikalebenen gebildet sind, um mit den Um­ fangsleitrollen 12b an der Konsole 12a in Eingriff zu ge­ langen und diese auf der vertikalen Laufbahn zu führen. Der Querschenkel der T-querschnittförmigen Leitschiene 10b definiert Umfangsleitflächen 10e, die in vertikalen Umfangsebenen verlaufen und zusammen mit den Umfangsflächen 10c des drehbaren Zylinders 10 an den Radi­ alleitrollen 12c der Stufe 12 angreifen und diese führen. Somit ist jede Stufe 12 in Führungsverbindung mit den Leit­ schienen 10b über die Umfangs- und Radialleitrollen 12b und 12c gehalten, so daß die Stufen 12 nur Verschiebebewegungen entlang der Leitschieneneinheit 10A ausführen können und von dem Kur­ venkörper 13 mitgenommen und entlang den Leitschienen 10b am drehbaren Zylinder 10 aufwärtsbewegt werden, während der drehbare Zylinder 10 umläuft und die Stufen 12 entlang dem Kurvenkörper 13 bewegt werden.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, umfaßt die umlaufende Kreis­ fahrtreppe ein Paar von Plattformen 14a und 14b zum Zu- bzw. Aussteigen, die von den die kreisrunden Öffnungen 3a und 4a definierenden Rän­ dern des unteren und des oberen Geschosses 3 und 4 nach innen über die untere bzw. die obere horizontale Strecke 20a bzw. 20b der Treppe 20 verlaufen, und zwar an den Umfangspositionen, die den Durchgangsöffnungen 9b und 9c in der zylindrischen Außenwand 9a entsprechen. Bevorzugt haben die Plattfor­ men 14a und 14b Kammplatten 14c, die mit den Stegen und Nuten 12G am Auftritt 12E der Stufen 12 kämmen.
Wie Fig. 9 schematisch zeigt, kann die umlaufende Kreis­ fahrtreppe einen Kurvenkörper 33 aufweisen, der den dreh­ baren Zylinder 10 umgebend angeordnet ist und eine Treppe 31 definiert. Die Treppe 31 hat eine untere horizontale Strecke 31a zur Bedienung des unteren Geschosses 3, an dem eine Durchgangsöffnung 39a mit einer Plattform 34a vorgesehen ist. Die untere horizontale Strecke 31a setzt sich in einen ersten schrägen Streckenabschnitt 31b fort, der als aufsteigende Lastaufnah­ mestrecke zum Befördern von Fahrgästen nach oben zu einer horizontalen Zwischenstrecke 31c dient, die ein Zwischen­ geschoß 35 bedient, auf dem eine Durchgangsöffnung 39b und eine Plattform 34b vorgesehen sind. Die horizontale Zwischen­ strecke 31c ist über einen zweiten schrägen Streckenabschnitt 31d mit einer oberen horizontalen Strecke 31e auf dem Niveau des oberen Geschosses 4 verbunden, auf dem eine Durchgangsöffnung 39c mit einer Plattform 34c vorgesehen ist. Ferner sind zwi­ schen dem oberen Geschoß 4 und dem unteren Geschoß 3 ein erster schräger Streckenabschnitt 31f, der als absteigende Lastaufnahme­ strecke zum Abwärtsbefördern von Fahrgästen einsetzbar ist, eine horizontale Zwischenstrecke 31g zur Bedienung des Zwi­ schengeschosses 35, das eine Durchgangsöffnung 39d und eine Platt­ form 34d aufweist, und ein zweiter schräger Streckenabschnitt 31h vorgesehen. Das heißt also, daß die erste schräge Strecke zwischen dem oberen und dem unteren Geschoß 3 und 4 bzw. die aufsteigende Last­ aufnahmestrecke in zwei schräge Streckenabschnitte 31b und 31d durch die horizontale Zwischenstrecke 31c unterteilt ist, während die zweite schräge Strecke bzw. die abstei­ gende Lastaufnahmestrecke durch die horizontale Zwischen­ strecke 31g in zwei schräge Streckenabschnitte 31f und 31h unterteilt ist.
Im Betrieb der so aufgebauten umlaufenden Kreisfahrtreppe werden, wenn der drehbare Zylinder 10 im Gegenuhrzeigersinn entsprechend dem Pfeil A von Fig. 1 von dem Antrieb 11 gedreht wird, die jeweils am Zylinder 10 befestigten Stufen 12 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Während dieser Drehbewegung werden die Stufen 12, die mit ihren Kurven­ führungsrollen 12e am Kurvenkörper 13 angreifen, entlang der Leitschieneneinheit 10A am drehbaren Zylinder 10 entspre­ chend der Schiebewirkung des Kurvenkörpers 13 verschoben, so daß die Stufen 12 zwischen dem unteren und dem oberen Geschoß 3 und 4 entlang der unteren horizontalen Strecke 20a, der aufsteigenden schrägen Strecke 20c, der oberen horizontalen Strecke 20b, der absteigenden schrägen Strecke 20d und wieder zurück zur unteren horizontalen Strecke 20a gehoben bzw. gesenkt werden.
Der Fahrgast kann sich in Radialrichtung vom unteren Ge­ schoß 3 durch die Durchgangsöffnung 9b in der Außenwand 9a auf die untere Plattform 14a und dann nach rechts (in Fig. 3 ge­ sehen) bewegen und auf eine der Stufen 12 treten, die auf der unteren horizontalen Strecke 20a laufen. Die den Fahr­ gast tragende Stufe 12 läuft dann bald auf die schräge Kur­ venkörperfläche 13c des Kurvenkörpers 13 entlang der aufstei­ genden schrägen Strecke 20c und weiter aufwärts, bis sie die obere horizontale Strecke 20b erreicht, in der die Stufe 12 auf der oberen horizontalen Kurvenkörperfläche 13b in Horizontalrichtung läuft. Der Fahrgast kann dann die Stufe 12 verlassen und in Umfangsrichtung auf die obere Plattform 14b treten, von der aus er sich nach rechts (in Fig. 1 ge­ sehen) wenden und aus der Fahrtreppe heraus auf das obere Geschoß 4 treten kann, und zwar nach radial außen durch die obere Durchgangsöffnung 9c, die in der zylindrischen Außenwand 9a gebildet ist.
Bei dem vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 3-7 er­ läuterten Ausführungsbeispiel beträgt der Neigungswinkel R1 der aufsteigenden zur Lastaufnahme vorgesehenen Strecke 20c 30°, der Neigungswinkel R2 der absteigenden zum Rücklauf vorgesehenen Strecke 20d beträgt 45°, wie Fig. 4 zeigt, und die Geschwindigkeit V0 der Stufen 12 in der oberen und der unteren horizontalen Strecke 20a und 20b beträgt 30 m/min. Ferner gilt V=V0/cosR, wobei R der Neigungswinkel der schrägen Strecke, V die Geschwindigkeit der Stufen in der schrägen Strecke und V0 die Geschwindigkeit der Stufen in der hori­ zontalen Strecke ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 beträgt die Stufengeschwindigkeit V0 in den horizontalen Strecken 20a und 20b, in denen die Fahrgäste zu- bzw. aussteigen, 30 m/min, was eine sichere Geschwin­ digkeit für Fahrgäste ist, und die Stufengeschwindigkeit V₁ in der aufsteigenden schrägen Strecke 20c beträgt 34,6 m/min, was eine sichere, aber ausreichend hohe Ge­ schwindigkeit zur Fahrgastbeförderung ist, und die Stufen­ geschwindigkeit V₂ in der absteigenden schrägen Strecke 20d beträgt 42,3 m/min, was eine sehr effektive Geschwindigkeit ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8, bei dem die obere und die untere horizontale Strecke 21a und 21b der ring­ förmigen Treppe 21 einander diametral entgegengesetzt an­ geordnet sind, wird bei einem Außendurchmesser des Kurven­ körpers 23 von 20 m, einem Neigungswinkel von 30° und einer Umfangslänge der oberen sowie der unteren horizontalen Strecken 21c und 21d von ca. 7 m eine Hubhöhe der Fahrtrep­ pe von ca. 14 m erreicht, so daß eine relativ kompakt ge­ baute Fahrtreppe mit großer Hubhöhe erhalten wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3-7 kann eine größere Hubhöhe von ca. 20 m erhalten werden, wenn der Nei­ gungswinkel R1 der aufsteigenden schrägen Strecke 20c mit 30° und der Neigungswinkel R2 der absteigenden schrägen Strecke 20d mit 55° gewählt sind und die übrigen Bedingungen denjenigen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 8 entsprechen.
Bezugszeichenliste
 1 Innenzylinder
 2 Außenzylinder
 3 unteres Geschoß
 3a Öffnung
 4 oberes Geschoß
 4a Öffnung
 5 unterer Treppenabsatz
 6 oberer Treppenabsatz
 7 Stufen
 8 Schienenanordnung
 9a zylindrische Außenwand
 9b, c Durchgangsöffnung
10 Zylinder
10a Mittenachse
10b Leitschiene
10c Umfangsfläche am Außenumfang
10d radiale Leitfläche
10e Umfangsleitfläche
10A Leitschieneneinheit
11 Antrieb
11a Zahnstange
11b Ritzel
11c Elektromotor
12 Stufe
12a Konsole
12b Umfangsleitrolle
12c Radialleitrolle
12d Handgriff
12e Kurvenführungsrolle
12A radial innere Seite
12B radial äußere Seite
12C Vorderende
12D Hinterende
12E Auftritt
12F Stufenvorderseite
12G Steg, Nut
13 Kurvenkörper
13a-d Kurvenkörperfläche
13e gekrümmter Übergangsabschnitt
14a, b Plattform
14c Kammplatte
20 Treppe
20a untere horizontale Strecke
20b obere horizontale Strecke
20c erste schräge Strecke
20d zweite schräge Strecke
21 Treppe
21a untere horizontale Strecke
21b obere horizontale Strecke
21c erste schräge Strecke
21d zweite schräge Strecke
23 Kurvenkörper
29b, c Durchgangsöffnung
31 Treppe
31a untere horizontale Strecke
31b erster schräger Streckenabschnitt
31c horizontale Zwischenstrecke
31d zweiter schräger Streckenabschnitt
31e obere horizontale Strecke
31f erster schräger Streckenabschnitt
31g horizontale Zwischenstrecke
31h zweiter schräger Streckenabschnitt
33 Kurvenkörper
34a-d Plattform
35 Zwischengeschoß
39a-d Durchgangsöffnung
V-V₂ Geschwindigkeit
R1, R2 Neigungswinkel
Pfeil A Gegenuhrzeigersinn

Claims (13)

1. Umlaufende Kreisfahrtreppe, mit
einem drehbaren Zylinder (10), der wenigstens zwischen einem unteren Geschoß (3) und einem oberen Geschoß (4) verläuft, um seine im wesentlichen vertikal orientierte Mittenachse (10a) drehbar ist und eine Vielzahl von Leitschienen (10b) aufweist, die auf dem Außenumfang des drehbaren Zylinders (10) gleichmäßig beabstandet angeordnet sind und im wesentlichen parallel zu dessen Mittenachse (10a) verlaufen,
einem Antrieb (11), der den Zylinder (10) um seine Mittenachse drehantreibt,
einer um den drehbaren Zylinder (10) herum angeordneten kreisförmigen Treppe (20) mit einer unteren horizontalen Strecke (20a) auf dem Niveau des unteren Geschosses (3), einer oberen horizontalen Strecke (20b) auf dem Niveau des oberen Geschosses (4) und einer jeweils zwischen der unteren und der oberen horizontalen Strecke befindlichen ersten und zweiten schrägen Strecke (20c, 20d), wobei die Treppe (20) eine Vielzahl einzelner, segmentartiger Stufen (12) aufweist, deren radial innere Seite (12A) jeweils am Außenumfang des drehbaren Zylinders (10) mit diesem drehbar befestigt und an deren Unterseite wenigstens eine Kurvenführungsrolle (12e) drehbar lagernd angeordnet ist, und wobei die Stufen (12) jeweils in den Leitschienen (10b) entlang der Mittenachse (10a) des drehbaren Zylinders (10) gleitverschiebbar sind und einen Hub entsprechend der Entfernung zwischen dem unteren und dem oberen Geschoß (3, 4) ausführen,
einem kreisförmigen Kurvenkörper (13), der den drehbaren Zylinder (10) umgibt und die Stufen jeweils über deren an Kurvenkörperflächen (13a-d) des Kurvenkörpers (13) anliegenden Kurvenführungsrollen (12e) führt, so daß sie entlang der Treppe (20) bewegbar sind, jeweils einer Plattform (14a, 14b) zum Zu- bzw. Aussteigen, die über die untere bzw. die obere horizontale Strecke (20a, 20b) der Treppe verläuft, und
einer ortsfesten zylindrischen Außenwand (9a), die die Treppe (20) umgibt und einen im wesentlichen geschlossenen ringförmigen Raum begrenzt, in dem die ringförmige Treppe zwischen dem drehbaren Zylinder (10) und der ortsfesten zylindrischen Außenwand (9a) angeordnet ist, wobei die Außenwand (9a) eine Durchgangsöffnung (9b, 9c) hat, durch die Fahrgäste Zutritt zu der Plattform (14a, 14b) haben,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede einzelne Stufe (12) ein an ihrer radial inneren Seite (12A) starr befestigtes, sich parallel zum Außenumfang des Zylinders (10) sowie vertikal unter- und oberhalb der Stufe (12) erstreckendes, viereckiges Rahmentragwerk (Konsole 12a) umfaßt, das an jeder Ecke mit einem sich in der entsprechenden Leitschiene (10b) abstützenden Paar aus Umfangsleitrolle (12b) und Radialleitrolle (12c) drehbar lagernd versehen ist, und
daß jede einzelne Stufe (12) an ihrer Unterseite im Bereich von radial innerer und radial äußerer Seite (12A, 12B) jeweils eine auf den Kurvenkörperflächen (13a-d) des Kurvenkörpers (13) abrollende und drehbar gelagerte Kurvenleitrolle (12e) aufweist.
2. Umlaufende Kreisfahrtreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jede einzelne Leitschiene (10b) im wesentlichen einen T-Querschnitt aufweist, wobei dessen Längsschenkel stirnseitig am Außenumfang des Zylinders (10) fest angeordnet ist und radiale Leitflächen (10d) in radial verlaufenden Vertikalebenen bildet, und wobei sich dessen an den Längsschenkel anschließender Querschenkel zur radial inneren Seite (12A) der jeweiligen Stufe (12) benachbart erstreckt und Umfangsleitflächen (10e) in in Umfangsrichtung verlaufenden Vertikalebenen bildet.
3. Umlaufende Kreisfahrtreppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei zueinander benachbarte Leitschienen (10b) die Konsole (12a) einer Stufe (12) gleitverschiebbar aufnehmen, wobei zur Führung und Abstützung der Umfangsleitrollen (12b) die beiden sich gegenüberliegenden, radialen Leitflächen (10d) bzw. der Radialleitrollen (12c) die sich gegenüberliegenden Umfangsleitfläche (10e) und Umfangsfläche (10c) am Außenumfang des Zylinders (10) vorgesehen sind.
4. Umlaufende Kreisfahrtreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der sich gegenüberliegenden radialen Leitflächen (10d) bzw. der Umfangsleitfläche (10e) und Umfangsfläche (10c) derart ist, daß jede Stufe (12) ausschließlich einer Verschiebebewegung entlang zweier benachbarter Leitschienen (10b) unterworfen ist.
5. Umlaufende Kreisfahrtreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umfangsleitrollen (12b) und Radialleitrollen (12c) an der Konsole (12a) in einem Abstand von der Stufe (12) entfernt angeordnet sind, der wenigstens etwa der Bauhöhe der Stufe (12) entspricht.
6. Umlaufende Kreisfahrtreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an jeder Stufe (12) ein Handgriff (12d) angeordnet ist, an dem sich ein auf der Stufe stehender Fahrgast festhalten kann.
7. Umlaufende Kreisfahrtreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Stufe (12) einen Auftritt (12E) und eine Stufenvorderseite (12F) hat, die Stege und Nuten (12G) aufweisen.
8. Umlaufende Kreisfahrtreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kurvenkörper (13) eine der unteren horizontalen Strecke (20a) entsprechende untere horizontale Kurven­ körperfläche (13a), eine der oberen horizontalen Strecke (20b) entsprechende obere horizontale Kurvenkörperfläche (13b) sowie zwischen diesen eine erste und eine zweite schräge Kurvenkörperfläche (13c, 13d) auf­ weist.
9. Umlaufende Kreisfahrtreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und die zweite schräge Strecke (21c, 21d) eine aufsteigende und eine absteigende Lastaufnahmestrecke zur Fahrgastbeförderung sind.
10. Umlaufende Kreisfahrtreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die untere und die obere horizontale Strecke (21a, 21b) der Treppe umfangsmäßig gleich beabstandet angeordnet sind.
11. Umlaufende Kreisfahrtreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste schräge Strecke (20c) eine Lastaufnahmestrecke zur Fahrgastbeförderung und die zweite schräge Strecke (20d) eine Rücklaufstrecke ist, deren Neigung steiler als die der ersten schrägen Strecke ist.
12. Umlaufende Kreisfahrtreppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste schräge Strecke (20c) eine größere Umfangs­ erstreckung als die zweite schräge Strecke (20d) hat.
13. Umlaufende Kreisfahrtreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch
wenigstens eine horizontale Zwischenstrecke (31c, 31g) auf einem Zwischenniveau zwischen der unteren und der oberen horizontalen Strecke (31a, 31e), wobei die erste schräge Strecke durch die horizontale Zwischenstrecke in wenigstens zwei Streckenabschnitte (31b, 31d) unterteilt ist und über jede der wenigstens einen horizontalen Zwischenstrecken (31c, 31g) der Treppe (31) eine weiteren Plattform (34b, 34d) zum Zu- bzw. Aussteigen verläuft.
DE4009973A 1989-03-30 1990-03-28 Umlaufende kreisfahrtreppe Granted DE4009973A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7966989 1989-03-30
JP1328369A JPH03138293A (ja) 1989-03-30 1989-12-20 循環円形エスカレータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4009973A1 DE4009973A1 (de) 1990-10-04
DE4009973C2 true DE4009973C2 (de) 1992-03-26

Family

ID=26420681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009973A Granted DE4009973A1 (de) 1989-03-30 1990-03-28 Umlaufende kreisfahrtreppe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5165513A (de)
JP (1) JPH03138293A (de)
KR (1) KR930011296B1 (de)
CN (1) CN1015353B (de)
DE (1) DE4009973A1 (de)
FR (1) FR2645136B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789958B1 (fr) 1999-02-19 2001-06-08 Poma Otis Systemes De Transp Installation de transport de personnes, en particulier a mobilite reduite, et mise en place de cette installation a partir notamment d'un escalier mecanique
US6354404B1 (en) * 2000-05-16 2002-03-12 Otis Elevator Company Rotatable elevator system
GB0029624D0 (en) * 2000-12-05 2001-01-17 Levy John C Escalator for negotiating curves
RU2488542C2 (ru) * 2011-05-05 2013-07-27 Михаил Николаевич Колеватов Эскалатор винтовой вращающийся
US9550654B2 (en) * 2015-06-19 2017-01-24 Hossein Bavafa Helical escalator system
CN105668398A (zh) * 2016-02-02 2016-06-15 田慧勇 螺旋自动扶梯桁架
CN108298417B (zh) 2017-01-11 2020-09-25 奥的斯电梯公司 乘客运输***及其启停控制方法
CN107034753B (zh) * 2017-04-27 2023-04-14 重庆恒佳工程技术咨询有限公司 一种装配式环形人行立交传送托架
CN106904521B (zh) * 2017-04-27 2018-09-14 重庆溢权科技发展有限公司 一种环形人行立交传送托板
CN106946136B (zh) * 2017-04-27 2018-09-14 重庆溢权科技发展有限公司 一种装配式环形人行立交人员输送机构
CN107010523B (zh) * 2017-04-27 2018-09-25 重庆恒佳工程技术咨询有限公司 一种装配式环形人行立交传送***
CN106904519B (zh) * 2017-04-27 2018-09-14 重庆溢权科技发展有限公司 一种环形人行立交传送单元

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US967710A (en) * 1906-01-27 1910-08-16 George L Bennett Escalator.
US935631A (en) * 1909-03-02 1909-10-05 Benjamin R Adkins Conveying apparatus.
DE1556329A1 (de) * 1968-01-24 1970-07-23 Eberbach Bettina Vorrichtung zum kontinuierlichen vertikalen Befoerdern von Personen
DE1807037A1 (de) * 1968-11-05 1970-05-27 Kuhn Dipl Ing Herbert Kinetische Treppenschraube
FR2048302A5 (de) * 1969-12-19 1971-03-19 Adam Patrick
JPS5326037B2 (de) * 1973-08-02 1978-07-31
JPS5251434U (de) * 1975-10-11 1977-04-13
JPS5738512A (en) * 1980-08-21 1982-03-03 Mitsubishi Electric Corp Switch
US4411352A (en) * 1981-04-04 1983-10-25 Otis Elevator Company Racetrack escalator
JPS58140997A (ja) * 1982-02-15 1983-08-20 株式会社東芝 プラズマ装置
CA1204696A (en) * 1982-09-14 1986-05-20 Hiroshi Nakatani Curved escalator
DE3301397A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 S.A. Breco AG, Luxembourg Rollwendeltreppe
JPS59140262U (ja) * 1983-03-11 1984-09-19 三菱電機株式会社 曲線エスカレ−タ
DE3432961A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Bogenrolltreppe
US4662502A (en) * 1983-10-12 1987-05-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Curved escalator
KR890003872Y1 (ko) * 1983-11-11 1989-06-08 미쓰비시전기 주식회사 곡선 에스컬레이터의 메인프레임(main frame)
DE3441845A1 (de) * 1983-11-17 1985-06-13 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Bogenrolltreppe mit segmentstufen
WO1989010890A1 (en) * 1988-05-10 1989-11-16 Khp Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Kommanditge Spiral escalator
DE8910890U1 (de) * 1989-09-11 1991-01-17 Tente-Rollen Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen Zwillingsrolle, insbesondere Lenkrolle

Also Published As

Publication number Publication date
KR900014242A (ko) 1990-10-23
FR2645136A1 (fr) 1990-10-05
KR930011296B1 (ko) 1993-11-29
JPH03138293A (ja) 1991-06-12
CN1046506A (zh) 1990-10-31
CN1015353B (zh) 1992-02-05
US5165513A (en) 1992-11-24
FR2645136B1 (fr) 1992-06-05
DE4009973A1 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309487B1 (de) Lagereinrichtung, insbesondere parkeinrichtung
DE4009973C2 (de)
DE2417140A1 (de) Fahrbare rolltreppe
WO1996008625A1 (de) Anlage zur aufnahme, zeitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen
EP1638866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation von ladehilfsmitteln
EP0596478B1 (de) Fahrzeugparkvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP0019014B1 (de) Treppenaufzug
DE1929305C3 (de) Rampe zur abwechselnden Verbindung einer Zufahrt mit mehreren, übereinander angeordneten Stockwerkböden einer Garage od.dgl
DE3431610A1 (de) Rolltreppe
EP0415953B1 (de) Wendelrolltreppe
EP0090996B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1995021788A1 (de) Wendelrolltreppe
DE2914350C2 (de) Aufzugseinrichtung
DE2325967A1 (de) Bogenfoermige rolltreppenanlage
DE3819522C2 (de)
WO1991011576A1 (de) Vertikale speichervorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0268047B1 (de) Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug
EP2018339B1 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig
DE3504854A1 (de) Aufzugseinrichtung
DE2946780A1 (de) Aufzugseinrichtung
DE1950109C (de) Bahnanlage mit einem Fahrsteig
DE2703713A1 (de) Parkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2539286A1 (de) Foerdereinrichtung
DE1968769U (de) Aufzug mit automatischer be- und entladevorrichtung.
CH668614A5 (de) Foerdereinrichtung fuer parkeinrichtungen fuer kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee