DE4009715C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4009715C2
DE4009715C2 DE4009715A DE4009715A DE4009715C2 DE 4009715 C2 DE4009715 C2 DE 4009715C2 DE 4009715 A DE4009715 A DE 4009715A DE 4009715 A DE4009715 A DE 4009715A DE 4009715 C2 DE4009715 C2 DE 4009715C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
curable composition
chosen
container
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4009715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4009715A1 (de
Inventor
Travis W. Gainesville Ga. Us Honeycutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISOLYSER Co Inc NORCROSS GA US
Original Assignee
ISOLYSER Co Inc NORCROSS GA US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISOLYSER Co Inc NORCROSS GA US filed Critical ISOLYSER Co Inc NORCROSS GA US
Publication of DE4009715A1 publication Critical patent/DE4009715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4009715C2 publication Critical patent/DE4009715C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/0075Disposal of medical waste
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/36Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments for collecting or disposing of used articles
    • A61B50/362Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments for collecting or disposing of used articles for sharps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L11/00Methods specially adapted for refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterbringen von potentiell infektiösen Gegenständen in einem Behälter.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich insbesondere mit einem System zur Beseitigung von infektiösem Abfall, das in Krankenhäusern und anderen Umgebungen eingesetzt werden kann, wo medizinisch Tätige routinemäßig eine Menge an Gegenständen, wie Nadeln, Spritzen, Glasröhrchen und Skalpelle mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten verschmutzen, die dann beseitigt oder vernichtet werden müssen.
In Krankenhäusern, Kliniken und anderen Umgebungen, in denen kranke Patienten routinemäßig untersucht und behandelt werden, verschmutzen die medizinisch Tätigen eine Menge von Gegenständen, wie Nadeln, Spritzen, Glasröhrchen und Skalpelle mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten. Dies tritt häufig dann auf, wenn die Patienten versorgt werden, Blut abgenommen wird und die Patienten gegen die verschiedenen Krankheiten geimpft oder okuliert werden. Sehr oft sind die Körperflüssigkeiten der Patienten mit krankheitserregenden Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Stoffen infiziert. Die potentielle Quelle der Krankheitserregung ist mit der Kenntnis und Identifikation von bestimmten Krankheitserregern, wie den Hepatitis B- und den AIDS-Viren unter anderen tödlichen und infektiösen Stoffen akut geworden.
Diese krankheitserregenden Stoffe stellen eine potentielle Infektionsquelle für Ärzte, Krankenschwestern, Hilfspersonal, Reinigungskräfte, Techniker, Besucher des Krankenhauses oder der Klinik und selbst für den Patienten dar. Die vorstehenden infizierten Gegenstände müssen daher in Behälter gebracht und/oder zerstört werden.
Zur Zeit wird infektiöser Abfall, auch "Sharps" genannt, im allgemeinen durch Einbringen des infizierten Materials in einen passiven, harten Plastikbehälter beseitigt. Diese Behälter werden dann von dem Pflegepersonal entfernt und an einen Platz gebracht, um dort eingesackt und gelagert zu werden. Nach dem Einsacken können die Behälter oft auch wieder entfernt und an einen anderen Ort gebracht werden, um sterilisiert zu werden. Selbst wenn die Behälter geschlossen, abgesperrt und eingesackt sind, sind sie nicht luftdicht und können daher möglicherweise verschüttet werden und die Atmosphäre verschmutzen. Die Handhabung der Behälter führt oft dazu, daß infizierte Nadeln den Behälter durchdringen und so eine potentielle Gefahrenquelle für das Pflegepersonal darstellen.
Nach der Sterilisation werden die verschmutzten Gegenstände oft wieder an einen anderen Ort gebracht, wo sie verbrannt und in einer Erdgrube gelagert oder beseitigt werden. Danach werden die Abfallbehälter wieder verwendet und stellen ein "Stachelschwein" dar, da die oft verwendeten Plastikbehälter auf die Nadeln und andere Gegenstände aufschrumpfen, wenn sie in einem Autoklaven oder einer ähnlichen Einrichtung erhitzt werden, was zum Durchdringen der Nadeln durch die Seitenwände des Behälters führt. In diesem Zustand sind die Behälter in der Tat sehr gefährlich zu handhaben, egal ob sie nun das Gehäuse für infektiöse Gegenstände bleiben oder nicht.
Zu den vorstehend erörterten Schwierigkeiten kommt hinzu, daß die bis heute angewandte Beseitigungstechnik keine sogenannten "Anti-Entnahme"- oder "Anti-Diebstahl"-Behälter vorsieht. Die infektiösen Gegenstände werden vielfach in Plastikbehälter eingebracht, die einen Schutz aufweisen, der das Wiederentnehmen von Nadeln verhindert. Es ist jedoch verhältnismäßig einfach, in derartige Behälter einzudringen und die "Sharps" wieder zu entnehmen. Die geläufigen Beseitigungsverfahren führen also nicht dazu, die Nadeln und die "Sharps" am Beseitigungsort so festzulegen, daß sie nicht wieder weggenommen werden können.
Einer der schwerwiegendsten Mängel des heutigen Beseitigungsverfahrens ist, daß das infektiöse Material verschüttet und die Atmosphäre durch Aerosolbildung verschmutzt werden kann. Dies führt daher zum potentiellen Verbreiten von infektiösen Mikroorganismen, Bakterien, Pilzen und Virenfragmenten. Die heute verwendeten Behälter sind nicht luftdicht, selbst wenn sie verschlossen oder abgesperrt sind. Es besteht daher eine verbleibende Möglichkeit für Querinfektion durch Vektoren, wie Fliegen, Nagetiere usw. und auch der Geruch ist ein großes Problem.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Unterbringen von infektiösen Gegenständen in einem Behälter zu schaffen, das mit besseren Mitteln die infektiösen Gegenstände nicht wieder entnehmbar festlegt und damit die eingangs erwähnten Schwierigkeiten des heute angewandten Beseitigungsverfahrens vermeidet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß dem Behälter eine ausreichende Menge einer aushärtbaren Zusammensetzung beigegeben wird, um die eingebrachten, potentiell infektiösen Gegenstände mindestens teilweise einzuhüllen, wobei die aushärtbare Zusammensetzung eine acrylat-monomerhaltige Flüssigkeit ist, die fähig ist, in einer exothermischen Reaktion zu polymerisieren und die potentiell infektiösen Gegenstände unbeweglich festzulegen. Außerdem werden die potentiell infektiösen Gegenstände bei der Polymerisation der Acrylat-Monomere zumindest teilweise sterilisiert.
Die aushärtbare Zusammensetzung legt die infektiösen Gegenstände nicht entnehmbar im Behälter fest und umgibt sie mit einer festen Hülle, so daß sie nicht mehr in die Seitenwände des Behälters eindringen können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen können der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den Unteransprüchen entnommen werden.
Im weitesten Sinne stellt die Erfindung ein Verfahren zur Sterilisation und Unterbringung von potentiell infektiösen Gegenständen dar. Das Verfahren schließt das Einbringen der infektiösen Gegenstände in einen Behälter ein, dem eine ausreichende Menge einer acryl-monomerhaltigen Zusammensetzung beigegeben wird, die z. B. Acrylate, das sind Ester der Acrylsäuren und ihre Derivate, Methacrylsäuren und ihre Derivate sowie Acrylamide und ihre Derivate, enthält. Die Zusammensetzung wird dem Behälter zugefügt, um die eingebrachten, potentiell infektiösen Gegenstände vollständig oder zumindest teilweise einzuhüllen. Die acryl-monomerhaltige Zusammensetzung härtet dann durch Polymerisation des flüssigen Acryl-Monomers unter entsprechender exothermischer Wärmeentwicklung aus, um die potentiell infektiösen Gegenstände unbeweglich einzuschließen, zu sterilisieren oder mindestens zu neutralisieren.
Das vorliegende Verfahren schließt das Einschließen, Verankern und Räuchern oder die Trennung der verschmutzten und/oder infizierten "Sharps" und ihrer Aerosole durch die Verwendung eines Behälters und eines sich verfestigenden Mittels am Ort der Beseitigung ein. Der Behälter wird von dem Krankenhauspersonal zuerst mit infiziertem "Sharps"-Material gefüllt und dann mit einer Flüssigkeit gefüllt, die sich nach kurzer Zeit nach dem Einfüllen und Gießen über die "Sharps" und die infektiösen Gegenstände unter Rauchentwicklung und Bildung eines Oberflächenüberzuges in einen festen Plastikblock verwandelt. Die Flüssigkeit und der Rauch enthalten Biocide und erzeugen während des Reaktionsablaufes biocidische Aktivität und eine hygienisierende Hitze, die entschieden exothermisch ist. Die bevorzugte, sich verfestigende Flüssigkeit ist eine monomerhaltige Zusammensetzung auf der Basis von Acryl, die Acrylsäuren und ihre Derivate, Methacrylsäuren und ihre Derivate sowie Acrylamide und ihre Derivate enthält. Diese agieren als Desinfektions- und Hygienemittel. Die flüssige acryl-monomerhaltige Zusammensetzung nimmt mit fortschreitender Polymerisation die potentiell infektiösen Flüssigkeiten in ihre Polymermatrizen auf. Die Acrylsäurekomplexe, die Aminosäuren und die Proteine, die als Bestandteil des Blutes und der Körperflüssigkeiten bekannt sind, legen daher diese Flüssigkeiten unbeweglich fest und schließen sie ein. Acryl- oder acrylhaltige Monomer-Zusammensetzungen stellen daher ein ideales Material dar, um potentiell infektiöse Gegenstände, die mit Körperflüssigkeiten infiziert sind, einzuschließen. Es wird die Hypothese aufgestellt, daß die monomerhaltige Zusammensetzung durch eine Polymerisationskaskade reagiert und eine Zusammenballungsreaktion auslöst, in der die organischen Bestandteile des infektiösen Abfalles eingefangen oder gebunden werden oder mit dem Monomer konvalent reagieren und so Teil der "thermisch-gesetzten" Matrix werden.
Die bevorzugte Zusammensetzung der sich verfestigenden Flüssigkeit besteht aus einem Acryl- oder Acrylatester-Monomer der nachstehenden Struktur:
worin R1 ein Glied aus der Gruppe -COOH und COOR5, R2 ein Glied aus der Gruppe H, CH₃-, CH₃CH₂- und CN-, R₃ und R₄ ein Glied aus der Gruppe H, CH3-, CH₃CH₂- und einem Halogen und R₅ ein Glied aus der Gruppe eines Alkyls mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise CH3-, eines Alkoxyalkyls, wie Äthoxyäthyl, oder ein Hydroxyalkyl, wie Hydroxyäthyl, CONH2, eines Acrylamids und seines 2-Produktes, wie Methylen-2-Acrylamid, bedeuten.
Als Alternative kann das Reaktionsprodukt eines Polyols und eines Diisocyanates verwendet werden, wenn ein hermetischer Abschluß gegen Feuchtigkeit und Luft zur Einbringung und Einkapselung der "Sharps" gewünscht wird. Die Reaktionsprodukte von Polyolen und Isocyanaten erzeugen Oligomere, wenn ein molekularer Überschuß an Diisocyanat vorhanden ist. Demzufolge wird bei Anwesenheit eines Katalysators, wie Alky-Zinn- oder Alkyl-Quecksilber-Verbindungen oder Tertiäraminen und wenn dem Oligomer Wasser oder Wasserdampf beigegeben wird, ein Teil des Überschusses an Isocyanat-Gruppen unter entsprechender Entwicklung von Kohlenstoffdioxyd in Primäramine umgewandelt. Die so erzeugten Primäramine reagieren dann mit anderen Isocyanat-Ketten und bilden Querverbindungen und eine feste Masse.
Da die Acrylate über den Weg freier Radikale polymerisieren, ist vorzuziehen, der Zusammensetzung ein freies Radikal eines Reinigungsmittels beizugeben, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Derartige Reinigungsmittel enthalten Hydrochinon, Monoäthyläther des Hydrochinons, butyliertes Hydroxyanisol, butyliertes Hydroxytoluol und Butyl-3-Hydrochinon. Hydrochinon oder sein Monoäthyläther werden hier als freies Radikal bevorzugt. Es wird ferner bemerkt, daß die monomerhaltigen Zusammensetzungen auch einen Beschleuniger, wie eisen- und kupferhaltige Salze, und im Falle von reduzierenden Katalysatorsystemen ein Reduktionsmittel enthalten. Dies sind Materialien wie Natrium-metabisulfit, Isoascorbinsäure, Natriumsulfit oder Tertiäramine, wie N,N-dimethyl-toluidin oder N,N-dihydroxyäthyl-para-toluidin.
Bei der Verwendung von Oligomeren, wie Urethanprepolymeren, sind solche Beschleuniger nicht erforderlich, da alles - Umgebungsfeuchtigkeit verbunden mit Katalysatoren - was zur Einleitung der Querverbindungen und der Aushärtereaktionen nötig ist, im allgemeinen in den Prepolymeren enthalten ist. Die Prepolymere müssen natürlich von Feuchtigkeit ferngehalten werden, da sie beim Kontakt mit Feuchtigkeit beginnen, auszuhärten.
Es ist weiterhin oft nützlich, der Zusammensetzung ein Plastifiziermittel oder ein Lösungsmittel beizugeben. Ein so einfaches Produkt wie Wasser kann insbesondere als ungefährliches Lösungsmittel hinzugefügt werden. Die hier verwendeten Plastifiziermittel enthalten ein Glied oder mehrere Glieder aus der Gruppe der monofunktionalen alipathischen Ester, wie Butylacetat und Butylcyanacetat, der difunktionalen alipathischen Ester, wie Dibutylphthalat, der Phosphat- und der Phosphonat-Ester.
Als weitere mögliche bevorzugte Zusätze können dem System Aldehyde, wie Formaldehyd und Glutaraldehyd, Phenole und ihre Derivate, wie Orthophenylphenol und sein Natriumsalz, als Sterilisations- und/oder Desinfektonsmittel beigegeben werden.
Während ein auf Öl basierendes oder ein hydrophobisches System ausreichend ist, kann ein auf Wasser basierendes System mehr bevorzugt werden. Das auf Wasser basierende System wird dann bevorzugt, wenn in Erwägung gezogen wird, die Materialien in einer Erdgrube abzulagern, da aufgrund gesetzlicher Auflagen für die Ablagerung von organischen Abfällen in Erdgruben die auf der Basis von Wasser eingeschlossenen Materialien leichter in eine Erdgrube eingebracht werden können.
Die bevorzugte Viskosität der vorliegenden Zusammensetzung entspricht etwa der von Wasser mit etwa zwischen 0 und 1000 cps, gemessen mit einem Brookfield-Viskometer bei 20 rpms mit einer Nr. 4-Spindel. Obwohl die Zusammensetzung in der Natur thixotrop sein kann, ist ein nicht hoch viskoses Material zu bevorzugen, um sicherzustellen, daß die monomer- oder oligomerhaltige Zusammensetzung genügenden Durchdringungseffekt hat, der die vollständige Abdeckung aller Utensilien innerhalb des Behälters gewährleistet. Wenn die Viskosität erhöht werden soll, dann kann der Zusammensetzung ein Viskositätssteigerer, wie Casolit® PTG beigegeben werden, der ein hydrophobisch geräuchertes Silikat ist, das mit Polydimethylsiloxan behandelt wurde. Man kann für auf Wasser basierende Systeme auch PMMA, PECA und PEMA, Zelluloseester oder Polykarbon- und Polyacrylsäuren verwenden.
Es wird ferner darauf hingewiesen, daß bei der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung der Zusammensetzung ein Startmittel oder ein Katalysator beigegeben wird, um die Polymerisation des Monomers zu unterstützen. Der Katalysator besteht vorzugsweise aus einem Persulfat, Peroxyd oder Perborat allein oder in einem Lösungsmittel oder Plastifiziermittel, wie einem Fleckenreiniger, einer Seife oder einem Oberflächen-Behandlungsmittel.
Der Katalysator kann auf die Behälter-Innenseite aufgebracht oder in ein Papier- oder Schwamm-Material eingebracht werden, das in den Behälter eingelegt wird, um eine Konzentration von etwa 0,001% bis 5% des effektiven Behältervolumens zu erhalten. Ein geeignetes Lösungsmittel als Startmittel kann Wasser sein, während Dioctylphthalat als geeignetes Plastifiziermittel verwendet werden kann. Ammoniumpersulfat oder Natriumperborattetrahydrat können als Trockenpulver verwendet werden.
Beispiel I
Ein 2-Liter-Behälter, der aus hochdichtem Polyäthylen geblasen wurde, wurde mit einem Schraubverschluß versehen. Die Innenseite des Behälters wurde mit 4 g Natriumperborattetrahydrat beschichtet. Der Behälter wurde dann mit Spritzen und Nadeln gefüllt, die für die intramuskuläre Injektion und die Entnahme von venösem Blut verwendet worden waren. Nachdem der Behälter mit den Spritzen und Nadeln gefüllt war, blieb genügend leerer Raum zum Einbringen der sich verfestigenden Flüssigkeit, um mit den eingebrachten Gegenständen vermischt zu werden und um den Behälter ausfüllen zu können. Der Behälter wurde bis zum Flaschenhals mit der sich verfestigenden Flüssigkeit aufgefüllt. Die Flüssigkeit bestand aus folgenden Bestandteilen:
Acrylsäure
40 Gew.-%
Hydroxyäthylmethacrylat 7 Gew.-%
Methylen-2-acrylamid 2 Gew.-%
Isoascorbinsäure 1 Gew.-%
entionisiertes Wasser 50 Gew.-%
Hydrochinon 300 ppm
Eisensulfat 10 ppm
Wie bereits bemerkt, wurde mit den beigegebenen 300 ppm Hydrochinon und den 10 ppm Eisensulfat verhindert, daß sich das Natriumperborat katalytisch in Hydroperoxyd zersetzt.
Der Behälter wurde dann verschlossen, umgestülpt und 30 Sekunden lang kräftig geschüttelt. Der Behälter wurde 30 Minuten lang auf die Seite gestellt, um der sich verfestigenden Flüssigkeit Gelegenheit zu geben, die Kappe zu verschließen und den Fingerschutzbereich zu dekontaminieren.
Sobald die Monomere begannen zu polymerisieren, wurde aus der exothermischen Reaktion Hitze frei, die zu einem Temperaturanstieg im Behälter und seinem Inhalt in den Bereich von etwa 50 bis 70°C (150 bis 200°F) führte. Sobald dies geschah, wurde im Behälter ein harter, dichter Block von Polyacrylaten, Säuren und Biamiden gebildet, der die infizierten Spritzen vollständig einschloß und verankerte und so ihre Wiederentnahme und/oder Wiederverwendung verhinderte. Die Hitze der Polymerisation hygienisierte den Behälter und bildete in den leeren Räumen einen Oberflächenfilm. Sobald sich der Behälter begann abzukühlen, konnte er wie gewöhnlicher Sanitärabfall behandelt werden.
Beispiel II
Das Verfahren nach Beispiel I wurde wiederholt, wobei in den Behälter mit den Spritzen zusätzlich etwa 4 g Benzoylperoxyd eingegeben wurde, in den dann die folgende Zusammensetzung hinzugegeben wurde:
Acrylsäure
40 Gew.-%
Hydroxyäthylmethylacrylat 7 Gew.-%
Methylen-2-acrylamid 2 Gew.-%
N,N-dimethyl-para-toluidin 0,5 Gew.-%
entionisiertes Wasser 50,5 Gew.-%
Hydrochinon 300 ppm
Beispiel III
Ein 250 g, 4-Liter-Behälter aus Hochdruckpolyäthylen (HDPE) mit einem 63-mm-Mund und einer 63-mm-Kappe wurde mit 1050 g einer Lubrisol-Lösung AMPS 2405A gefüllt, die eine 58%ige Wasserlösung eines Natriumsalzes eines Sulfonsäure-Derivates des Acrylamids ist. Dann wurden dem Behälter etwa 14 g Methylen-2-acrylamid als Querverbinder und Kettenbildner sowie 500 ppm Orthopenylphenol beigegeben. Der Behälter wurde dann mit infizierten Spritzen gefüllt. Nach dem Füllen wurde der Behälter mit Wasser aufgefüllt, um die leeren Räume zwischen den "Sharps" auszufüllen. Dann wurde dem Behälter 3 g Ammoniumpersulfat, 1,5 g einer 5%igen FeSo4/95%igen Kieselgurmischung hinzugefügt. Der Behälter wurde mit der Kappe verschlossen und 15 Sekunden lang gut geschüttelt. In 15 Minuten war der Behälter fest und die Temperatur stieg um etwa 10°C (20°F) an.

Claims (19)

1. Verfahren zum Unterbringen von potentiell infektiösen Gegenständen in einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter eine ausreichende Menge einer aushärtbaren Zusammensetzung beigegeben wird, um die eingebrachten potentiell infektiösen Gegenstände mindestens teilweise einzuhüllen, wobei die aushärtbare Zusammensetzung eine acrylat-monomerhaltige Flüssigkeit ist, die fähig ist, in einer exothermischen Reaktion zu polymerisieren und die potentiell infektiösen Gegenstände unbeweglich festzulegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Acrylat-Monomer aus der Gruppe der Ester der Acrylsäure, der Methacrylsäure, der Acrylamide und ihrer Derivate gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Acryl-Monomer folgende Formel aufweist: worin R ein Glied aus der Gruppe -COOH und -COOR5, R2 ein Glied aus der Gruppe H, CH3-, CH3CH2ä und CN-, R3 und R4 ein Glied aus der Gruppe H, CH3-, CH3CH2- und einem Halogen und R5 ein Glied aus der Gruppe eines Alkyls mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eines Alkoxyalkyls, -CONH₂, und eines Acrylamids und seines Methylen-2-Produktes bedeuten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R5 mit CH3- gewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R₅ ein Glied ist, das aus der Gruppe Äthoxyäthyl und Hydroxyäthyl gewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aushärtbaren Zusammensetzung zusätzlich ein freies Radikal eines Reinigungsmittels beigegeben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das ein freies Radikal aufweisende Reinigungsmittel aus der Gruppe Hydrochinon, Monoäthyläther des Hydrochinons, butyliertes Hydroxyanisol, butyliertes Hydroxytoluol und 3-Butylhydrochinon gewählt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aushärtbaren Zusammensetzung zusätzlich ein Beschleuniger hinzugefügt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleuniger aus der Gruppe eisenhaltiger und kupferhaltiger Salze, Natriummetabisulfit, Isoascorbinsäure und Tertiäramiden gewählt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß N,N-dimethyl-toluidin oder N,N-dihydroxyäthyltoluidin als Tertiäramin gewählt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aushärtbaren Zusammensetzung zusätzlich ein Lösungsmittel beigegeben wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser als Lösungsmittel gewählt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aushärtbaren Zusammensetzung ein Plastifiziermittel beigegeben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Plastifiziermittel ein Glied enthält, das aus der Gruppe der monofunktionalen aliphatischen und der difunktionalen alipathischen Ester gewählt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als monofunktionaler alipathischer Ester Butylacetat oder Butylcyanoacetat gewählt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als difunktionaler alipathischer Ester Dibutylphthalat, Phosphatester oder Phosphonatester gewählt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aushärtbare Zusammensetzung eine Viskosität von etwa zwischen 0 bis 1000 cps aufweist, die mit einem Brookfield-Viskometer bei 20 rpms mit einer Nr. 4-Spindel gemessen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aushärtbaren Zusammensetzung zusätzlich ein Katalysator beigegeben wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus der Gruppe eines Persulfates, Peroxydes oder Perborates gewählt wird.
DE4009715A 1989-03-28 1990-03-27 Verfahren zum unterbringen von potentiell infektoesen gegenstaenden in einem behaelter Granted DE4009715A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/329,827 US4900500A (en) 1987-01-20 1989-03-28 Point-of-use infectious waste disposal system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4009715A1 DE4009715A1 (de) 1990-10-04
DE4009715C2 true DE4009715C2 (de) 1992-01-09

Family

ID=23287191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009715A Granted DE4009715A1 (de) 1989-03-28 1990-03-27 Verfahren zum unterbringen von potentiell infektoesen gegenstaenden in einem behaelter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4900500A (de)
JP (1) JPH02290285A (de)
CA (1) CA2013039A1 (de)
DE (1) DE4009715A1 (de)
FR (1) FR2645050B1 (de)
GB (1) GB2229717B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900500A (en) * 1987-01-20 1990-02-13 Isolyser Co., Inc. Point-of-use infectious waste disposal system
US4969554A (en) * 1990-02-05 1990-11-13 Sawaya Frederick J Disposable sharp instrument container
US5317071A (en) * 1991-01-31 1994-05-31 Isolyser Company, Inc. Aldehyde treatment system
US5323719A (en) * 1991-05-14 1994-06-28 Mcdonald, Withers & Hughes, Inc. Contaminated wastes disposal system
US5385105A (en) * 1991-05-14 1995-01-31 Mcdonald, Withers & Hughes, Inc. Burnable wastes collector with liquid absorber and identifier
US5411193A (en) * 1991-08-26 1995-05-02 Culp; Joel B. Portable containment device for contaminated medical objects
US5281391A (en) * 1992-02-13 1994-01-25 Avantech Resource Center System for disinfecting and disposing medical sharps
US5271892A (en) * 1992-02-13 1993-12-21 Avantech Resource Center System for disinfecting and disposing medical sharps
US5277868A (en) * 1992-10-06 1994-01-11 Langford Terrence R Syringe destruction device
US5322165A (en) * 1993-02-16 1994-06-21 University Of Florida Sharp instrument encasement system
EP0732945A1 (de) * 1993-12-09 1996-09-25 OBF Industries, Inc. Verfahren und zusammensetzung zur des infektion und verfestigung flüssigen abfalls
US5630506A (en) * 1994-03-07 1997-05-20 Specialized Health Products, Inc. Apparatus and method for transporting and discarding medical materials
US5474180A (en) * 1994-03-07 1995-12-12 Specialized Health Products, Inc. Container assembly for transport and disposal of medical materials
US5570783A (en) * 1994-03-07 1996-11-05 Specialized Health Products, Inc. Apparatus and methods for transporting and discarding medical materials
FR2718031B1 (fr) * 1994-04-01 1996-05-24 Philippe Cachau Procédé et dispositif de conditionnement en vrac sur site de déchets solides, procédé de traitement de ces déchets, et réceptacle contenant les déchets conditionnés.
US5674175A (en) * 1996-01-31 1997-10-07 Bailey; John R. Point-of-use infectious waste disposal system
US6592768B1 (en) 1997-03-21 2003-07-15 Basf Corporation Compositions for disinfecting wastes
US6203484B1 (en) 1997-03-24 2001-03-20 Basf Corporation Methods for disinfecting wastes
US5848692A (en) * 1997-06-18 1998-12-15 Specialized Health Products, Inc. Unimold container for discarding medical material
US6010444A (en) * 1997-09-05 2000-01-04 Isolyser Company, Inc. Infectious waste containment system
US6561352B2 (en) 2001-01-30 2003-05-13 Alan Sherman Sharps disposal
US8002133B2 (en) * 2004-03-27 2011-08-23 Basf Corporation Colorant container
EP1737740A1 (de) * 2004-03-27 2007-01-03 Engelhard Corporation Behälter
US7984805B2 (en) * 2005-08-31 2011-07-26 Griff Industries Inc Medical sharps retardation apparatus and a method of retarding medical sharps from future use
US9302134B1 (en) 2013-04-12 2016-04-05 Vigilant Devices, LLC. Systems, apparatuses, and methods for rendering drugs unusable, irretrievable, and suitable for non-regulated waste disposal

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292776A (en) * 1964-11-12 1966-12-20 Thomas R Penn Hypodermic storage kit
US3547747A (en) * 1965-05-14 1970-12-15 Arthur H Roberts Molded plastics article with interiors solidly filled and method of their manufacture
US3638709A (en) * 1969-12-11 1972-02-01 Dow Chemical Co Method of suspending immobilized biological specimens in a transparent gel in a transparent container
US3653567A (en) * 1970-02-11 1972-04-04 Peter M Selvaggio Portable kit
US4171226A (en) * 1972-03-09 1979-10-16 Hesselgren Sven Gunnar Method of destroying infectious material of disposable type
US3897579A (en) * 1973-08-21 1975-07-29 Maryland Cup Corp Starburst pattern for forming packaging liners and pads from single faced corrugated stock and the like
US3921801A (en) * 1975-01-30 1975-11-25 Boris Sway Self-contained molding kit for heat-liquifiable molding material
US3999653A (en) * 1975-03-11 1976-12-28 The Dow Chemical Company Packaging for hazardous liquids
US4134929A (en) * 1976-07-23 1979-01-16 Eastman Kodak Company Allyl 2-cyanoacrylate-based orthodontic bracket adhesive
JPS53129231A (en) * 1977-04-19 1978-11-11 Toagosei Chem Ind Co Ltd Adhesion composition
JPS6037836B2 (ja) * 1977-08-05 1985-08-28 東亞合成株式会社 接着剤組成物
US4139693A (en) * 1978-03-29 1979-02-13 National Starch And Chemical Corporation 2-Cyanoacrylate adhesive compositions having enhanced bond strength
US4320157A (en) * 1980-08-08 1982-03-16 Hagens Gunther Von Method for preserving large sections of biological tissue with polymers
DE3144754A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-19 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Formkoerper zur einbindung radioaktiver abfaelle und verfahren zu seiner herstellung
US4410086A (en) * 1982-03-05 1983-10-18 Simpson James L Medical appliance disposal container
US4444933A (en) * 1982-12-02 1984-04-24 Borden, Inc. Adhesive cyanoacrylate compositions with reduced adhesion to skin
US4722472A (en) * 1983-07-14 1988-02-02 John Bruno Container for storage and disposal of potentially injurious implements such as used scalpel blades, hypodermic needles and the like
US4477607A (en) * 1983-08-31 1984-10-16 Loctite Corporation Thixotropic cyanoacrylate compositions
US4759445A (en) * 1984-01-23 1988-07-26 Mcvay Malcolm S C Additive package for a method for compounding polymer formulations
US4520926A (en) * 1984-02-27 1985-06-04 Winfield Corp. Container for sharps
US4600112A (en) * 1984-11-19 1986-07-15 Med-Safe Systems, Inc. One-way pass-through closure
US4650086A (en) * 1984-12-19 1987-03-17 Morrison Jr James B Portable hazardous waste container
US4662516A (en) * 1986-03-06 1987-05-05 Baker Sr Richard E Syringe disposal techniques
US4715498A (en) * 1986-11-24 1987-12-29 Sage Products, Inc. Sharps disposal system
US4816307A (en) * 1987-01-20 1989-03-28 Honeycutt Travis W Novel infectious waste containment
US4900500A (en) * 1987-01-20 1990-02-13 Isolyser Co., Inc. Point-of-use infectious waste disposal system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2229717B (en) 1992-11-18
FR2645050A1 (fr) 1990-10-05
US4900500A (en) 1990-02-13
FR2645050B1 (fr) 1992-12-31
DE4009715A1 (de) 1990-10-04
JPH02290285A (ja) 1990-11-30
CA2013039A1 (en) 1990-09-28
GB2229717A (en) 1990-10-03
GB9006553D0 (en) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009715C2 (de)
US6010444A (en) Infectious waste containment system
DE69915697T2 (de) Packungsverfahren für Oxidationsempfindliche Medikamente
US4816307A (en) Novel infectious waste containment
DE60109464T3 (de) Resorbierbare klebstoffzusammensetzungen
US6248800B1 (en) Methods for sterilizing cyanoacrylate compositions
DE102009005534B3 (de) Sporozide Zusammensetzungen und deren Verwendung
DD273200A5 (de) Verfahren zur darstellung von hydrogelverbaenden
DE19646782C2 (de) Bioresorbierbare Polymerisationsprodukte aus strahlungshärtbaren Bindemittelsystemen
EP2596812B1 (de) Sterilisation von polymerisierbaren Monomeren
EP0888787A2 (de) Medizintechnische Vorrichtung zur Verbesserung der Hautfixierung von Dauerkathetern und anderen transcutanen Implantaten bei reduzierter Infektionsgefahr
DE2854490C2 (de) Knochenersatzmaterial mit verbesserter biologischer Stabilität auf Basis von Kollagen
CH679779A5 (de)
DE69931938T2 (de) Verfahren zum sterilisieren von cyanoacrylatmischungen
EP1226833A1 (de) Hydrogenperoxid-Plasma-Sterilisationsverfahren für die schonende Sterilisation temperaturempfindlicher Produkte
AU628391B2 (en) Process for disinfecting medical casting materials
US4171226A (en) Method of destroying infectious material of disposable type
US20190200617A1 (en) Shelf life and color profile of resin compositions with silver nanoparticles
US5674175A (en) Point-of-use infectious waste disposal system
DE60025916T2 (de) Spezieller zyklus für die ethylenoxidsterilisation
Graham The toxicity of sterile filtrate from parodontal pockets
DE69029329T2 (de) Verfahren zur desinfektion von muskelskelettgeweben und so aufbereitete gewebe
DD273776A1 (de) Kontrollindikator fuer die gassterilisation
Vignoles et al. Growth Modification ofEuglena gracilisKlebs after 2-Benzamido-5-nitrothiazole Derivatives Application
DE19905159A1 (de) Verfahren zur Sterilisation und Zerstörung unerwünschter Substanzen auf Operationsbestecken, Nahtmaterial, Zubehör für die Analytik, Implantaten mit Medikamentenzugabe und Medikamenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee