DE4008953A1 - Lichtquelleneinrichtung - Google Patents

Lichtquelleneinrichtung

Info

Publication number
DE4008953A1
DE4008953A1 DE4008953A DE4008953A DE4008953A1 DE 4008953 A1 DE4008953 A1 DE 4008953A1 DE 4008953 A DE4008953 A DE 4008953A DE 4008953 A DE4008953 A DE 4008953A DE 4008953 A1 DE4008953 A1 DE 4008953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
roughness
source device
guide material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4008953A
Other languages
English (en)
Inventor
Syuusuke Endo
Naofumi Aoyama
Toshihiko Yabuuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE4008953A1 publication Critical patent/DE4008953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0422Reflectors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • G09F2013/145Arrangements of reflectors therein curved reflectors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1804Achieving homogeneous illumination
    • G09F2013/1827Prismatic window
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S385/00Optical waveguides
    • Y10S385/901Illuminating or display apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtquelleneinrichtung und insbesondere auf Techniken im Zusammenhang mit einer Lichtquelleneinrichtung bei einer Flüssigkristall-Anzeige­ apparatur, für die eine flache, ebene Lichtquelle benötigt wird.
Ein Beispiel einer flachen, ebenen Lichtquelleneinrichtung ist in der US-PS 40 59 916 beschrieben. Entsprechend der Fig. 8 ist eine Lichtquelle 4 B an einem Endteil eines Lichtleitmaterials 4 A angeordnet, wobei das Lichtleitmate­ rial 4 A aus einem Material gebildet ist, das in der Lage ist, Licht wirksam zu übertragen. Eine Oberfläche 4 a des Lichtleitmaterials 4 A an der Beobachtungsseite ist als ebe­ ne bzw. glatte Oberfläche ausgebildet, während die andere Oberfläche 4 b des Lichtleitmaterials 4 A als rauhe bzw. ge­ riffelte Oberfläche ausgebildet ist. An der rauhen Oberflä­ che 4 b wird das von der Lichtquelle 4 B emittierte Licht ge­ streut und zur glatten Oberfläche 4 a hin reflektiert. Die Flächen 4 a und 4 b laufen zum Rand des Lichtleitmaterials 4 A hin aufeinander zu, derart, daß das Lichtleitmaterial 4 A eine um so geringere Dicke aufweist, je weiter man sich von der Lichtquelle 4 B entfernt.
In Übereinstimmung mit dem Stand der Technik wird die transparente Platte gemäß Fig. 8 mit zunehmendem Vektor X allmählich immer dünner, so daß eine flache, ebene Licht­ quelleneinrichtung unter Verwendung einer Lichtquelle 4 B erhalten wird, die z. B. eine Fluoreszenzlampe sein kann und an einer Endfläche des Lichtleitmaterials 4 A angeordnet ist. Es ist also (a) eine einzelne Fluoreszenzlampeneinheit vorhanden, wie die Fig. 8 zeigt, um eine flache, ebene Lichtquelle mit vergleichsweise kleiner Oberfläche zu bil­ den, während andererseits auch (b) zwei Fluoreszenzlampen verwendet werden können, die vertikal übereinanderliegen, um eine flache, ebene Lichtquelle mit großer Fläche und ho­ her Helligkeit zu erhalten. Die herkömmliche Lichtquellen­ einrichtung nach (a) ist dünn und relativ leicht, weist je­ doch keine hohe Helligkeit auf und eignet sich nicht für eine großfläche Anzeige, während die herkömmliche Licht­ quelle (b) eine hohe Helligkeit besitzt und sich für eine großflächige Anzeige eignet, jedoch nicht dünn und leicht ausgebildet werden kann. Eine Lichtquelle dieser Art ist z. B. in der US-PS 44 87 481 offenbart.
Eine flache, ebene Lichtquelle eines anderen Typs mit einem Lichtleitmaterial ist in der Internationalen Patentpublika­ tion WO83/03 13 beschrieben. Dieses Beispiel wird anhand der Fig. 10 und 11 näher erläutert. Die Fig. 10 zeigt eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines Anzeigeab­ schnitts und eines Lichtquellenabschnitts, während die Fig. 11 eine Anzeige im zusammengebauten Zustand darstellt. Ge­ mäß Fig. 10 ist ein Lichtleitmaterial 4 A vorhanden, das an einem Endteil mit einem Loch 15 versehen ist. In dieses Loch ist eine punktförmige Lichtquelle 14 B eingeführt. Das Lichtleitmaterial ist an der lichtemittierenden Seite 4 a flach bzw. eben ausgebildet, wobei es ausgehend von dem Endbereich zum Zentrum hin eine immer geringer werdende Dicke aufweist. Allerdings ist die gekrümmte Oberfläche 4 b zur Bestimmung der Dicke des Lichtleitmaterials nicht im einzelnen diskutiert. Genauer gesagt ist die Oberflächenbe­ handlung des Lichtleitmaterials nicht beschrieben. Ein ent­ sprechendes Lichtleitmaterial ist auch in der US-PS 46 41 925 vorgestellt worden, jedoch ist nicht genauer angegeben, daß sich die Dicke des Lichtleitmaterials ändern soll und wie dessen Oberfläche behandelt wird. Die Lichtquellen nach den obigen Patenten können je nach Zielsetzung nur für kleinflächige Anzeigeeinrichtungen verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine großflächi­ ge, leichte und dünne sowie ebene Lichtquelle zu schaffen, die eine gleichförmige und hohe Helligkeit im gesamten Be­ reich eines Anzeigeschirms gewährleistet.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu ent­ nehmen.
In Übereinstimmung mit der Erfindung enthält eine Licht­ quelleneinrichtung stabförmige Lichtquellen an beiden End­ abschnitten eines Lichtleitmaterials, wobei die zu einem Beobachter hin gerichtete Oberfläche des Lichtleitmate­ rials, also die Oberfläche, durch die hindurch Licht emit­ tiert wird, als gekrümmte Oberfläche ausgebildet ist, wäh­ rend die ihr gegenüberliegende Oberfläche des Lichtleitma­ terials, an der Licht reflektiert wird, als flache bzw. ebene Oberfläche ausgebildet ist. Die flache Oberfläche ist ferner mit einer Reflexionsschicht versehen, die eine hohe Helligkeit bzw. ein hohes Reflexionsvermögen aufweist, so daß hinreichend Licht zum Beobachter abgestrahlt werden kann. Die hohe Helligkeit wird aufgrund eines hohen L- Werts erhalten (Helligkeit- bzw. Leuchtindex im Farbsystem der ULCS-Tabelle nach CIE). Sieht ein Beobachter das Licht­ leitmaterial im Querschnitt unter rechtem Winkel zu den stabförmigen Lichtquellen, so ist die Oberfläche des Licht­ leitmaterials als konkave Oberfläche an der lichtemittie­ renden Seite und im Zentrum des Lichtleitmaterials ausge­ bildet, während links und rechts davon bzw. an beiden Sei­ ten die lichtemittierende Oberfälche des Lichtleitmaterials als konvexe Oberfläche ausgebildet ist. Die Dicke des Lichtleitmaterials steigt also vom Zentrum nach außen hin an.
Der durch die Krümmung der lichtemittierenden Oberfläche des Lichtleitmaterials erzielte Effekt einer gleichmäßigen Helligkeitsverteilung auf der Oberfläche läßt sich durch eine weitere Behandlung der Oberfläche des transparenten Substrats bzw. Lichtleitermaterials verbessern, nämlich durch eine Änderung der Rauhigkeit der Oberfläche in Abhän­ gigkeit der jeweiligen Bereiche.
Beispielsweise kann die Oberfläche des Lichtleitmaterials an der Beobachterseite, also die Oberfläche der lichtemit­ tierenden Seite, im Bereich der konkaven Oberflächenkrüm­ mung eine feine Rauhigkeit aufweisen, während die gekrümm­ ten Oberflächenbereiche zu beiden Seiten des konkav ge­ krümmten Bereichs, also die konvex gekrümmten Oberflächen­ bereiche, eine grobe Rauhigkeit besitzen. Die flache Ober­ fläche an der Reflexionsseite bzw. Rückseite des Lichtleit­ materials kann als spiegelnde Fläche oder als rauhe Fläche ausgebildet sein.
Es ist auch möglich, die Oberfläche an der lichtemittieren­ den Seite des Lichtleitmaterials mit einer gleichförmigen Rauhigkeit zu versehen, wobei die Rückseite des Lichtleit­ materials im Bereich der konkav nach vorn zur Beobachter­ seite hin gekrümmten Vorderfläche glatt ausgebildet ist und in den anderen Bereichen eine grobe Rauhigkeit aufweist.
Mit Hilfe der Erfindung läßt sich eine große, flache bzw. ebene Lichtquelle mit hoher Helligkeit bzw. Leuchtkraft er­ halten, indem Lichtquellen an beiden Seiten vorgesehen sind. Ein Raum befindet sich zwischen der geneigten und ge­ krümmten Oberfläche und einer gleichmäßigen Diffusorschicht oberhalb des dünnsten Teils der geneigten und gekrümmten Oberfläche des Lichtleitmaterials, so daß sich Interferenz­ lichterscheinungen, die sonst durch das Lichtleitmaterial und die Diffusorplatte erzeugt werden, verhindern lassen.
Derartige Interferenzlichterscheinungen werden auch durch einen Raum bzw. Zwischenabstand verhindert, der sich zwi­ schen der Diffusorplatte und dem Flüssigkristall-Anzeige­ paneel befindet. Der Raum liegt also unmittelbar oberhalb der Diffusorplatte, also an ihrer dem Beobachter zugewand­ ten Seite bzw. Lichtaustrittsseite.
Eine ungleichmäßige Helligkeit infolge der an beiden Seiten des Lichtleitmaterials angeordneten Lichtquellen läßt sich dadurch kompensieren, daß die Rauhigkeit des Lichtleitmate­ rials an seiner Vorder- und/oder Rückseite unterschiedlich ausgebildet wird. Nach der Erfindung wird eine dünne, leichte und großflächige Lichtquelleneinrichtung erhalten, die sich insbesondere für den Einsatz in Flüssigkristall- Anzeigeeinrichtungen oder anderen großflächigen Anzeigeein­ richtungen eignet. Die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung weist somit im gesamten Bildbereich bei Verwendung einer derartigen Lichtquelleneinrichtung eine gleichmäßige und relativ große Helligkeit auf, so daß sie klare Bilder lie­ fert.
Die Zeichnung stellt neben dem Stand der Technik Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Flüssigkristall-An­ zeigeeinrichtung mit einer Lichtquelleneinrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer Lichtquelleneinrichtung nach der Erfindung, die bei einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung zum Einsatz kommt,
Fig. 3 eine Perspektivansicht der Rückseite einer Flüs­ sigkristall-Anzeigeeinrichtung in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 eine Perspektivansicht eines wesentlichen Teils einer Lichtquelleneinrichtung nach einem Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 5 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Helligkeitseigenschaften bei einem Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Lichtquelleneinrich­ tung nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 7 eine Querschnittsansicht eines wesentlichen Teils einer Lichtquelleneinrichtung nach einem noch an­ deren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 8, 9 Querschnittsansichten herkömmlicher Lichtquellen­ einrichtungen,
Fig. 10 eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer Anzeigeeinrichtung mit einer anderen herkömmlichen Lichtquelleneinrichtung, und
Fig. 11 die zusammengebaute Lichtquelleneinrichtung nach Fig. 10.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend an­ hand eines Ausführungsbeispiels einer Lichtquelleneinrich­ tung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung näher be­ schrieben.
In der Zeichnung sind dabei gleiche Elemente mit dem glei­ chen Bezugszeichen versehen, wobei die Elemente nur einmal erläutert werden.
Eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung zusammen mit einer dazugehörigen Lichtquelleneinrichtung in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 1 (Querschnitt) dargestellt, während die Fig. 2 eine ent­ sprechende Perspektivansicht in auseinandergezogener Dar­ stellung zeigt.
Entsprechend den Fig. 1 und 2 enthält eine Flüssigkristall- Anzeigeeinrichtung ein Flüssigkristall-Anzeigepaneel 3 und eine Lichtquelleneinrichtung 4 im Inneren eines unteren Rahmens (kastenartiges Formstück) 1, der von einem oberen Rahmen (Abdeckung) 2 abgeschlossen ist.
Das Formstück 1 ist quadratisch ausgebildet und z. B. aus einem harzartigen Material hergestellt. Auch die Abdeckung 2 ist quadratisch und steht mit dem kastenartigen Formstück 1 in Eingriff. Die Abdeckung 2 besitzt in ihrem Zentrum ei­ ne Öffnung 2 A. Die Öffnung 2 A dient dazu, das Flüssigkri­ stall-Anzeigepaneel 3 freizugeben. Beispielsweise kann die Abdeckung 2 aus metallischem Material, wie z. B. Eisen oder aus einer Aluminiumlegierung bestehen oder aus einem harz­ artigen Material.
Der Aufbau des Flüssigkristall-Anzeigepaneels 3 ist nicht im einzelnen dargestellt. Dieses Flüssigkristall-Anzeigepa­ neel 3 wird durch ein Punktmatrix-Paneel gebildet, das im Timesharing-Betrieb oder im TFT-Betrieb ansteuerbar ist. Das Flüssigkristall-Anzeigepaneel 3 besitzt einen Flüssig­ kristallteil 3 A zwischen einem unteren, transparenten Glas­ substrat 3 B und einem oberen, transparenten Glassubstrat 3 C. Der Flüssigkristallteil 3 A ist mit einem Flüssigkri­ stall gefüllt, der durch Orientierungsfilme eingegrenzt ist, die jeweils an der inneren und dem Flüssigkristall zu­ gewandten Oberfläche von unterem, transparenten Glassub­ strat 3 B und oberem, transparenten Glassubstrat 3 C liegen. Als Flüssigkristall dieses Flüssigkristallteils 3 A wird ein Flüssigkristall vom verdrehtnematischen Typ verwendet (twisted nematic type liquid crystal). Der Flüssigkristall des Flüssigkristallteils 3 A wird zur Abstrahlung bzw. zur Bilddarstellung mit Hilfe von Abtastelektroden an der inne­ ren Oberfläche des unteren, transparenten Glassubstrats 3 B sowie mit Hilfe von Bildelektroden angesteuert, die sich an der inneren Oberfläche des oberen, transparenten Glassub­ strats 3 C befinden. Auf der äußeren Oberfläche des unteren, transparenten Glassubstrats 3 B liegt eine Polarisations­ platte 3 D, während auf der äußeren Oberfläche des oberen transparenten Glassubstrats 3 C eine Polarisationsplatte 3 E liegt.
Die Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Flüs­ sigkristall-Anzeigeeinrichtung von der unteren Seite her. Gemäß Fig. 3 wird die Anzeige- bzw. Bildelektrode durch Segmenttreiberschaltungen 5 B und 5 C angesteuert, die mit dem Boden des Formstücks 1 abnehmbar verbunden sind. Die Anzeigeelektrode des Flüssigkristall-Anzeigepaneels 3 nach diesem Ausführungsbeispiel ist in zwei Abschnitte unter­ teilt, so daß die Segmenttreiberschaltungen 5 B und 5 C vor­ gesehen sind. Jede Segmenttreiberschaltung 5 B, 5 C besteht aus einem Leitungssubstrat (aus z. B. Glasepoxidharz), auf dem sich eine Halbleitereinrichtung als Segmenttreiber be­ findet.
Die Abtastelektrode wird durch eine gemeinsame Treiber­ schaltung 5 A angesteuert, die ebenfalls am Bodenteil des Formstücks 1 abnehmbar befestigt ist. Ebenso wie die Seg­ menttreiberschaltungen 5 B und 5 C ist auch die gemeinsame Treiberschaltung 5 A durch ein Leitungssubstrat gebildet, auf dem Halbleitereinrichtungen angeordnet sind.
Die Segmenttreiberschaltungen 5 B, 5 C und die gemeinsame Treiberschaltung 5 A werden jeweils durch eine Stromversor­ gungsschaltung mit Energie versorgt, um den Flüssigkristall (LCD) und die Zeitsteuerschaltung anzusteuern. Die Flüssig­ kristall-Treiberschaltung 5 D besteht ebenfalls aus einem Leitungssubstrat, auf dem Halbleitereinrichtungen und pas­ sive Elemente, wie z. B. Widerstände und Kondensatoren, montiert sind.
Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, enthält die Lichtquellenein­ richtung 4 im wesentlichen ein Lichtleitmaterial 4 A, eine Lichtquelle 4 B, eine reflektierende Platte 4 C für die Lichtquelle, eine reflektierende Platte 4 D und eine Inver­ ter-Stromversorgungsschaltung 4 E. Diese Inverter-Stromver­ sorgungsschaltung 4 E muß sich nicht unbedingt innerhalb des Flüssigkristallmoduls befinden.
Die Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Licht­ leitmaterials von schräg oben. Dieses Lichtleitmaterial 4 A gemäß Fig. 4 wird durch ein rechteckförmiges, transparentes Material gebildet, das lichtdurchlässig ist. Das Lichtleit­ material 4 A besteht beispielsweise aus einem Acrylharz mit einer Lichtdurchlässigkeit (Transmissivität) von etwa 90 bis 95%. Das Lichtleitmaterial 4 A kann aber auch aus einem transparenten Glasmaterial gebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Breite W des Lichtleitmate­ rials 4 A 250 mm. Die Länge L des Lichtleitmaterials 4 A be­ trägt 160 mm. Ferner beträgt die Dicke H des Lichtleitmate­ rials 4 A 4 bis 9 mm. Die eine Oberfläche 4 a des Lichtleit­ materials 4 A an der Seite der reflektierenden Platte 4 D ist als flache, ebene und darüber hinaus als glatte Oberfläche ausgebildet. Dagegen weist das Lichtleitmaterial 4 A rauhe Oberflächen 4 b und 4 d auf, die der glatten Oberfläche 4 a gegenüberliegen. Die rauhe Oberfläche 4 b ist rauher als die rauhe Oberfläche 4 d. Die rauhe Oberfläche 4 b wird z. B. mit Hilfe von Sandpapier mit der Nr. #40∼400 mattiert, vorzugs­ weise mit Sandpapier #80∼200, während die rauhe Oberfläche 4 d mit Hilfe von Sandpapier mit der Nr. #500∼4000 mattiert wird, vorzugsweise mit Sandpapier #1000∼2000.
Für den Fall, daß die Linien in Longitudinalrichtung der Lichtquelle 4 B verlaufen, sind rauhe Oberflächen 4 b und 4 d des Lichtleitmaterials 4 A vom Standpunkt der Lichtdiffusion vorteilhafter, wenn diese Oberflächen eine entsprechende Richtwirkung wie die Haarlinien aufweisen, im Gegensatz zu einem Fall, bei dem Linien in Richtung quer zur Lichtquelle verlaufen. Ein ähnlicher Effekt kann mit Hilfe des Mattie­ rungsprozesses aber auch dann erhalten werden, wenn keine Richtung bzw. Richtwirkung vorgegeben ist. Wird das Licht­ leitmaterial durch ein Spritzgußverfahren hergestellt, so läßt sich bei der Bildung der matten Oberfläche der Rauhig­ keitsgrad (Teilung der Rauhigkeitsstrukturen und Tiefe der Furchen) leichter kontrollieren. Ferner wird auch eine bes­ sere Formbarkeit erhalten, so daß das Spritzgußverfahren flexibler ist und daher bevorzugt angewendet wird.
Die lichtemittierenden Seiten 4 b und 4 d des Lichtleitmate­ rials 4 A liegen in Form gekrümmter Oberflächen vor, wobei konvexe und konkave Oberflächen an der lichtemittierenden Seite miteinander kombiniert sind, was dazu führt, daß das Lichtmaterial in seinem gesamten Bereich gleichmäßig Licht emittieren kann. Die Oberflächenverhältnisse sind in Fig. 4 zu erkennen. Entsprechend der Fig. 4 verläuft die Oberflä­ che im Zentrum konkav nach oben, während sie an beiden Sei­ ten des Lichtleitmaterials konvex nach oben verläuft.
Die Dicke y des Lichtleitmaterials im Bereich der konvex nach oben gekrümmten Oberfläche ergibt sich zu:
Hierbei sind
Y: Plattendicke des Lichtleitmaterials,
H: Plattendicke des Lichtleitmaterials an beiden Enden,
h: Plattendicke des Lichtleitmaterials am Umkehrpunkt, bei dem die konvexe Oberfläche in eine konkave Oberfläche übergeht,
L: Abstand zwischen beiden Enden, an denen die Lichtquellen zur Bestrahlung des Lichtleitmaterials angeordnet sind, X: Abstand von einer Endfläche des Lichtleitmaterials zur Zentrumslinie,
d: Abstand des Umkehrpunkts von der Zentrumslinie des Lichtleitmaterialabschnitts,
n: konstant 1,5∼3,5.
Die konkav nach oben verlaufende Oberfläche geht kontinu­ ierlich in die konvex nach oben verlaufende Oberfläche über und wird durch eine zylindrische Oberfläche gebildet. Der Krümmungsradius R dieser zylindrischen Oberfläche ergibt sich zu:
Die Symbole in Gleichung (2) entsprechen denjenigen in Gleichung (1).
Jede Konstante muß in Abhängigkeit der Größe der Lichtquel­ len in geeigneter Weise bestimmt werden, wird jedoch zur Erzielung guter Resultate so eingestellt, wie nachfolgend beschrieben. Beträgt der Durchmesser der Lichtquelle 4 B 0,6 mm, so werden H auf den Wert 6,0∼9,0 mm oder vorzugsweise auf den Wert 7,0≈8,0 mm, h auf den Wert 1,0∼4,0 mm oder vorzugsweise auf den Wert 1,5≈2,5 mm, L auf den Wert 100∼300 mm (dieser Wert hängt aber auch noch von der Größe der zu realisierenden Lichtquelleneinrichtung ab), d auf den Wert 2,0∼6,0 mm oder vorzugsweise auf den Wert 3,0∼5,0 mm und n auf den Wert 1,5∼3,5 oder vorzugsweise auf den Wert 2,0∼3,0 gesetzt.
Eine Kombination solcher Oberflächen führt im wesentlichen zu einer gleichförmigen Verteilung der Helligkeit.
Da jedoch das Licht von beiden Substratenden in den Zen­ trumsbereich des Lichtleitmaterials eingestrahlt wird, kann die Helligkeit im Zentrum des Lichtleitmaterials ver­ gleichsweise hoch sein, was manchmal zu Problemen führt. Um solche Probleme zu überwinden, wird, wie bereits oben be­ schrieben, die lichtemittierende Seite des Lichtleitmateri­ als im gesamten Bereich ihrer Oberfläche nicht mit dersel­ ben Rauhigkeit versehen. Vielmehr wird der Oberflächenbe­ reich im Zentrum weniger rauh ausgebildet, während der ver­ bleibende Oberflächenbereich rauher ist. Die Oberfläche des Lichtleitmaterials wird als rauhe Oberfläche ausgebildet, damit an ihr Licht gestreut werden kann. Ist der Rauhig­ keitsgrad gering, so wird nur wenig Licht gestreut. Das Licht wird um einen entsprechenden Betrag gebrochen und in eine andere Region emittiert. Wird demzufolge der Rauhig­ keitsgrad im Zentrum gering gewählt, so wird von dort Licht in einen anderen Bereich als den Zentrumsbereich emittiert.
Im Ergebnis wird die Helligkeit im Zentrum herabgesetzt, so daß eine Lichtquelleneinrichtung mit gleichförmigerer Helligkeit erhalten wird. Die obige Erklärung basiert auf der Annahme, daß die Oberfläche mit geringer bzw. feiner Rauhigkeit die konkave, lichtemittierende Oberfläche des Lichtleitmaterials ist, während die Oberfläche mit größerer bzw. grober Rauhigkeit die konvexe lichtemittierende Ober­ fläche des Lichtleitelements ist. Der Bereich, in welchem die Oberfläche die feine Rauhigkeit aufweist, kann jedoch auch kleiner oder größer als die konkave Oberfläche an der lichtemittierenden Seite sein, je nach Anwendungsfall. Es ist darüber hinaus nicht erforderlich, die Grenze zwischen der Oberfläche mit feiner Rauhigkeit und der Oberfläche mit grober Rauhigkeit genau zu definieren, während sich ande­ rerseits auch der Grad der Rauhigkeit kontinuierlich ändern kann.
Die Fig. 5 zeigt die Helligkeitsverteilung bei Verwendung einer Lichtquelle nach der Erfindung. Bei diesem Experiment sind: L = 160 mm, H = 7 mm, h = 1,6 mm, d = 3,0 mm, n = 2,3 und der Durchmesser der Lichtquelle 4 B 6 mm. Die Hellig­ keitsverteilung in der Ebene liegt innerhalb von 15%, so daß eine hinreichende Helligkeit für die praktische Anwen­ dung erhalten wird.
Die Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung. Gleiche Elemente wie beim vorherigen Ausführungsbei­ spiel sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In Übereinstimmung mit Fig. 6 weist das Lichtleitmaterial 4 A an der lichtemittierenden Seite 4 b eine gleichförmig rauhe Oberfläche auf, während eine Oberfläche 4 e mit feiner bzw. geringer Rauhigkeit in der Umgebung des Zentrums am flachen Bereich der lichtreflektierenden Seite vorhanden ist, also an der Rückseite des Lichtleitmaterials 4 A. Eine Oberfläche 4 a mit vergleichsweise grober Rauhigkeit befindet sich an beiden Seiten der Oberfläche 4 e. Da die Oberfläche 4 e nur einen sehr kleinen Rauhigkeitsgrad aufweist, erhöht sich demzufolge die an der Spiegeloberfläche reflektierte Licht­ menge und damit die Lichtmenge, die aus dem Zentrumsbereich in andere Bereiche abgestrahlt wird. Im Ergebnis wird die Helligkeit im Zentrum unterdrückt, so daß eine Lichtquelle mit gleichmäßigerer Helligkeitsverteilung erhalten wird. In Fig. 6 liegt der Bereich, der die gegenüberliegende bzw. rückwärtige Oberfläche mit feiner Rauhigkeit aufnimmt, der konkav zur lichtemittierenden Seite der lichtemittierenden Oberfläche gekrümmten Oberfläche gegenüber. Der Bereich, in welchem die Oberfläche die feine Rauhigkeit aufweist, wird jedoch nicht durch die Fig. 5 eingeschränkt, so daß er auch größer oder kleiner sein kann, je nach Anwendungsfall. Es ist darüber hinaus nicht erforderlich, die Grenze zwischen den Oberflächen mit feiner Rauhigkeit und grober Rauhigkeit genau zu definieren, so daß sich die Rauhigkeit auch konti­ nuierlich ändern kann.
Nach Erläuterung des Lichtleitmaterials werden nunmehr die anderen Teile der Lichtquelleneinrichtungen im einzelnen beschrieben.
Die Lichtquelle 4 B ist an einem Endbereich des Lichtleitma­ terials 4 A angeordnet. Als Lichtquelle 4 B kann z. B. eine Kaltkathodenröhre zum Einsatz kommen, die eine Lange von etwa 270 mm aufweist. Diese Kaltkathodenröhre wird durch die Inverter-Stromversorgungsschaltung 4 E mit Energie ver­ sorgt, die sich am Bodenteil des Formstücks 1 befindet. Diese Inverter-Stromversorgungsschaltung 4 E dient dazu, z. B. eine Gleichstrom-Versorgungsspannung von 5∼30 (V) in eine Wechselstrom-Versorgungsspannung von 300∼400 (V) umzuwandeln, die eine Frequenz von 30∼50 (kHz) aufweist. Die Inverter-Stromversorgungsschaltung 4 E wird, wie die Schaltungen 5A∼5 D durch ein Leitungssubstrat gebildet, auf dem Halbleitereinrichtungen angeordnet sind.
Die reflektierende Platte 4 C für die Lichtquelle bedeckt die Lichtquelle 4 B mit Ausnahme desjenigen Teils, der dem Lichtleitmaterial zugewandt ist, wobei die reflektierende Platte 4 C die Form eines ⊐ oder eines U aufweist. Das von der Lichtquelle 4 B abgestrahlte Licht wird somit wirksam in Richtung des Lichtleitmaterials 4 A reflektiert. Diese re­ flektierende Platte 4 C für die Lichtquelle besteht z. B. aus einer Aluminiumplatte, deren Oberfläche, die zur Licht­ quelle 4 B gerichtet ist, mit weißer Farbe bedeckt ist, bei­ spielsweise mit einer Acrylharzfarbe. Der Wert der Hellig­ keit (L*-Wert) muß bei 90 oder darüber liegen, möglichst bei 94 oder darüber. Die reflektierende Platte 4 C für die Lichtquelle des Lichtleitmaterials 4 A kann dadurch erhalten werden, daß die Lichtquelle perfekt mit einer Metallauf­ dampfschicht abgedeckt wird, die ein hohes Reflexionsvermö­ gen aufweist, wie die Fig. 7 zeigt. In diesem Fall läßt sich der Verlust an Lichtstrom minimieren, so daß eine Ver­ besserung der Helligkeit erwartet werden kann. Die zuerst genannte Methode ist jedoch flexibler im Hinblick auf die Montage und auf den einfacheren Austausch.
Die reflektierende Platte 4 D befindet sich an der Seite der glatten Oberfläche 4 a des Lichtleitmaterials 4 A, so daß das Licht der Lichtquelle 4 B wirksam in Richtung des Flüssig­ kristall-Anzeigepaneels 3 reflektiert wird. Diese reflek­ tierende Platte 4 D, die als Substrat dient, kann z. B. aus einem ähnlichen Material hergestellt werden, aus dem auch die reflektierende Platte 4 C für die Lichtquelle besteht. In diesem Fall wird ein höherer Helligkeitswert (L*-Wert) für die reflektierende Platte gewünscht, der bei 94 oder darüber liegen sollte.
Eine Lichtdiffusionsplatte 6 liegt zwischen dem Flüssigkri­ stall-Anzeigepaneel 3 und dem Lichtleitmaterial 4 A der Lichtquelleneinrichtung 4. Die Lichtdiffusionsplatte 6 be­ steht z. B. aus einem halbtransparenten Acrylharz. Dieses Acrylharz weist eine Gesamtlichttransmissivität von 40∼80% auf und eine Lichttransmissivität für diffuses Licht zwi­ schen 40∼80%. Die Dicke der Harzschicht sollte bei etwa 0,5∼3,0 mm liegen. Sie kann an beiden Seiten aufgerauht sein und dient zur Verhinderung von Newton'schen Ringen auf der LCD-Oberfläche oder auf der Oberfläche, die sich in Kontakt mit dem Lichtleitmaterial befindet.
Gemäß der Erfindung läßt sich der oben beschriebene Effekt auch dann erhalten, wenn die rauhe Oberfläche 4 b des Licht­ leitmaterials 4 A der Lichtquelleneinrichtung 4 kontinuier­ lich gekrümmt wird (partiell gekrümmte Oberfläche), und zwar ausgehend von einer Position, die um einen vorbestimm­ ten Abstand von der Lichtquelle 4 B entfernt ist.
Nach der Erfindung ist es auch möglich, die Lichtquelle 4 B der Lichtquelleneinrichtung als Fluoreszenzlampe auszubil­ den. Ist die Größe L klein (z. B. kleiner als 50 mm), so kann die Lichtquelle 4 B auch durch mehrere LEDs gebildet sein.
Um die Helligkeit zu vergrößern, können darüber hinaus meh­ rere Lichtquellen an jedem Endteil des Lichtleitmaterials 4 A vorhanden sein.
Die Lichtquelleneinrichtung 4 nach der Erfindung weist eine hohe Helligkeit auf, so daß sie sich in Verbindung mit ei­ nem Flüssigkristall-Anzeigepaneel 3 einer Flüssigkristall- Anzeigeeinrichtung verwenden läßt, die vom supergedrehten, nematischen Typ ist und in Dunkelsteuerung betrieben wird (die eine geringe Lichttransmissivität aufweist).
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die zuvor erwähnten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie kann auch bei einer Lichtquelleneinrichtung einer Flüssigkristall-An­ zeigeeinrichtung zum Einsatz kommen, die ein aktives Ma­ trixsystem aufweist, um Pixel bzw. Bildpunkte zu formen, und zwar unter Verwendung eines Dünnfilmtransistors und transparenten Pixelelektroden.
Die Erfindung kann andererseits auch im Zusammenhang mit einer Lichtquelleneinrichtung für eine Armbanduhr oder für ein Meßinstrument verwendet werden, insbesondere für jede Art von Lichtquelleneinrichtung, die eine flache, ebene Lichtquelle benötigt. Der nach der Erfindung erzielte Effekt besteht kurz gesagt darin, daß bei einer flachen, ebene Lichtquelleneinrichtung eine gleichmäßige Helligkeit im gesamten Bereich der Lichtquelleneinrichtung erzielt wird.

Claims (6)

1. Lichtquelleneinrichtung, gekennzeichnet durch:
  • - ein Lichtleitmaterial (4 A) aus einem transparenten Medium 5 mit besonderem Brechungsindex sowie
  • - ein Paar stabförmiger Lichtquellen (4 B), die entlang zweier gegenuberliegender Endflächen des Lichtleitmate­ rials (4 A) angeordnet sind, wobei
  • - der Querschnitt des Lichtleitmaterials (4 A) rechtwinklig
  • - zu den Endflächen verlaufend so ausgebildet ist, daß bei­ de Endabschnitte, in die das Licht von den Lichtquellen her eintritt, dick sind, das Zentrum dünn und ferner die Bodenfläche flach bzw. eben ist, während die lichtemit­ tierende Oberfläche im Zentrum konkav in Richtung der lichtemittierenden Seite und an beiden Enden konvex in Richtung der lichtemittierenden Seite gekrümmt ist.
2. Lichtquelleneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zentrum und die Peripherie zwischen beiden Seiten der lichtemittierenden Seite des Lichtleitma­ terials (4 A) eine feine Rauhigkeit und beide Seiten der lichtemittierenden Fläche des Lichtleitmaterials (4 A) eine grobe Rauhigkeit aufweisen.
3. Lichtquelleneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich der Grad der Rauhigkeit an der Ober­ fläche des Lichtleitmaterials (4 A) kontinuierlich von der feinen zur groben Rauhigkeit ändert.
4. Lichtquelleneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bodenfläche (4 a) der Lichtleitein­ richtung eine feine Rauhigkeit im Zentrum und an der Peri­ pherie zwischen beiden Seiten und eine grobe Rauhigkeit an beiden Seiten aufweist.
5. Lichtquelleneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich der Grad der Rauhigkeit des Licht­ leitmaterials (4 A) kontinuierlich von der feinen zur groben Rauhigkeit ändert.
6. Lichtquelleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Licht­ quellen mehrfach an jeder Endfläche der beiden Seiten ange­ ordnet sind.
DE4008953A 1989-03-20 1990-03-20 Lichtquelleneinrichtung Withdrawn DE4008953A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1066145A JPH02245788A (ja) 1989-03-20 1989-03-20 薄型平面状均一輝度光源装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4008953A1 true DE4008953A1 (de) 1990-09-27

Family

ID=13307404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4008953A Withdrawn DE4008953A1 (de) 1989-03-20 1990-03-20 Lichtquelleneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5123077A (de)
JP (1) JPH02245788A (de)
KR (1) KR900014923A (de)
DE (1) DE4008953A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030808A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Meitaku Shisutemu Ohtsu Kk Flaechenhelles quellenfeld
DE4119801A1 (de) * 1991-06-15 1992-12-17 Hella Kg Hueck & Co Anzeigeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0520623A1 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 Nissen Chemitec Co., Ltd. Lichtleitende Tafel zur Flächenbeleuchtung und Gerät zur Flächenbeleuchtung
EP0573268A2 (de) * 1992-06-01 1993-12-08 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
WO1998027382A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-25 Robert Bosch Gmbh Beleuchtungseinheit
EP0905545A2 (de) * 1992-06-01 1999-03-31 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung
DE19803518A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Hella Kg Hueck & Co Stabförmiger Lichtleiter
DE202005005306U1 (de) * 2005-04-04 2006-08-10 Aeg Gesellschaft für Moderne Informationssysteme mbH Flüssigkristallanzeigeeinrichtung sowie Flüssigkristallanzeigeanordnung mit einer Mehrzahl von solchen Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen
EP1929362A1 (de) * 2005-08-27 2008-06-11 3M Innovative Properties Company Randbeleuchtetes rücklicht mit licht-recycling-hohlraum mit konkavem transflektor
DE19721107B4 (de) * 1996-05-21 2011-01-13 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE19833346B4 (de) * 1998-07-24 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Flüssigkristall-Displayanordnung eines elektronischen Geräts
DE102017201125A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Festo Ag & Co. Kg Anzeigevorrichtung und damit ausgestattetes elektronisches Gerät

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2538667B2 (ja) * 1989-04-13 1996-09-25 富士通株式会社 バックライト
US5202950A (en) * 1990-09-27 1993-04-13 Compaq Computer Corporation Backlighting system with faceted light pipes
US6002829A (en) * 1992-03-23 1999-12-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Luminaire device
US5528720A (en) 1992-03-23 1996-06-18 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Tapered multilayer luminaire devices
FI91810C (fi) * 1992-08-18 1994-08-10 Nokia Mobile Phones Ltd Valo-ohjain
US5323477A (en) * 1992-08-24 1994-06-21 Motorola, Inc. Contact array imager with integral waveguide and electronics
US5910854A (en) 1993-02-26 1999-06-08 Donnelly Corporation Electrochromic polymeric solid films, manufacturing electrochromic devices using such solid films, and processes for making such solid films and devices
US5982540A (en) 1994-03-16 1999-11-09 Enplas Corporation Surface light source device with polarization function
US5640216A (en) * 1994-04-13 1997-06-17 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display device having video signal driving circuit mounted on one side and housing
US5668663A (en) * 1994-05-05 1997-09-16 Donnelly Corporation Electrochromic mirrors and devices
JP3251452B2 (ja) * 1995-01-31 2002-01-28 シャープ株式会社 液晶表示装置におけるバックライト装置
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
JP3473882B2 (ja) * 1996-02-20 2003-12-08 株式会社エンプラス 導光板及びサイドライト型面光源装置
US6478438B1 (en) 1997-02-14 2002-11-12 Enplas Corporation Side light type surface light source device
US8294975B2 (en) 1997-08-25 2012-10-23 Donnelly Corporation Automotive rearview mirror assembly
US6172613B1 (en) 1998-02-18 2001-01-09 Donnelly Corporation Rearview mirror assembly incorporating vehicle information display
US6326613B1 (en) * 1998-01-07 2001-12-04 Donnelly Corporation Vehicle interior mirror assembly adapted for containing a rain sensor
US6124886A (en) 1997-08-25 2000-09-26 Donnelly Corporation Modular rearview mirror assembly
US6445287B1 (en) 2000-02-28 2002-09-03 Donnelly Corporation Tire inflation assistance monitoring system
US8288711B2 (en) 1998-01-07 2012-10-16 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with forwardly-viewing camera and a control
US6693517B2 (en) 2000-04-21 2004-02-17 Donnelly Corporation Vehicle mirror assembly communicating wirelessly with vehicle accessories and occupants
US6329925B1 (en) 1999-11-24 2001-12-11 Donnelly Corporation Rearview mirror assembly with added feature modular display
US6477464B2 (en) 2000-03-09 2002-11-05 Donnelly Corporation Complete mirror-based global-positioning system (GPS) navigation solution
US6322236B1 (en) * 1999-02-09 2001-11-27 3M Innovative Properties Company Optical film with defect-reducing surface and method for making same
US7167796B2 (en) 2000-03-09 2007-01-23 Donnelly Corporation Vehicle navigation system for use with a telematics system
US7370983B2 (en) 2000-03-02 2008-05-13 Donnelly Corporation Interior mirror assembly with display
EP1263626A2 (de) 2000-03-02 2002-12-11 Donnelly Corporation Video-spiegelsystem mit zusatzmodul
US6783269B2 (en) * 2000-12-27 2004-08-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Side-emitting rod for use with an LED-based light engine
US7255451B2 (en) 2002-09-20 2007-08-14 Donnelly Corporation Electro-optic mirror cell
US7581859B2 (en) 2005-09-14 2009-09-01 Donnelly Corp. Display device for exterior rearview mirror
EP1363810B1 (de) 2001-01-23 2007-05-30 Donnelly Corporation Verbessertes fahrzeugbeleuchtungssystem
US6918674B2 (en) 2002-05-03 2005-07-19 Donnelly Corporation Vehicle rearview mirror system
US7329013B2 (en) 2002-06-06 2008-02-12 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with compass
EP1514246A4 (de) 2002-06-06 2008-04-16 Donnelly Corp Innenrückspiegelsystem mit kompass
KR20040012393A (ko) * 2002-08-03 2004-02-11 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 액정 표시 장치
US7310177B2 (en) 2002-09-20 2007-12-18 Donnelly Corporation Electro-optic reflective element assembly
WO2004026633A2 (en) 2002-09-20 2004-04-01 Donnelly Corporation Mirror reflective element assembly
KR100896832B1 (ko) * 2002-10-10 2009-05-12 하이디스 테크놀로지 주식회사 액정표시장치의 백라이트
US7289037B2 (en) 2003-05-19 2007-10-30 Donnelly Corporation Mirror assembly for vehicle
US7446924B2 (en) 2003-10-02 2008-11-04 Donnelly Corporation Mirror reflective element assembly including electronic component
US7308341B2 (en) 2003-10-14 2007-12-11 Donnelly Corporation Vehicle communication system
DE102004053797B3 (de) * 2004-11-08 2006-02-02 Siemens Ag Verfahren zur Anpassung der Helligkeitsverteilung einer Ausleuchtung
EP1883855B1 (de) 2005-05-16 2011-07-20 Donnelly Corporation Fahrzeugspiegelanordnung mit zeichen am reflektierenden teil
US7187836B2 (en) * 2005-06-02 2007-03-06 Heng-Sheng Kuo Light-guiding module
EP1949666B1 (de) 2005-11-01 2013-07-17 Magna Mirrors of America, Inc. Innen-rückspiegel mit display
CN101299109B (zh) * 2007-04-30 2010-08-11 深圳帝光电子有限公司 具有契型对接式导光板的背光模组
US8154418B2 (en) 2008-03-31 2012-04-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382656A (en) * 1980-11-12 1983-05-10 The Foxboro Company Non-imaging optical energy transfer system
US4447118A (en) * 1981-09-21 1984-05-08 The Boeing Company Optical information transfer system
US4883333A (en) * 1987-10-13 1989-11-28 Yanez Serge J Integrated, solid, optical device

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030808C2 (de) * 1989-09-30 1996-07-18 Meitaku Shisutemu Ohtsu Kk Lichtstreuvorrichtung
DE4030808A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Meitaku Shisutemu Ohtsu Kk Flaechenhelles quellenfeld
DE4119801A1 (de) * 1991-06-15 1992-12-17 Hella Kg Hueck & Co Anzeigeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0520623A1 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 Nissen Chemitec Co., Ltd. Lichtleitende Tafel zur Flächenbeleuchtung und Gerät zur Flächenbeleuchtung
EP0908757A2 (de) * 1992-06-01 1999-04-14 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung
EP0905545A3 (de) * 1992-06-01 1999-06-30 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung
EP0573268A3 (en) * 1992-06-01 1994-08-17 Sharp Kk Liquid crystal display
US5596429A (en) * 1992-06-01 1997-01-21 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display
US5467208A (en) * 1992-06-01 1995-11-14 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display
EP0905545A2 (de) * 1992-06-01 1999-03-31 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung
EP0573268A2 (de) * 1992-06-01 1993-12-08 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP0908757A3 (de) * 1992-06-01 1999-06-16 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung
DE19721107B4 (de) * 1996-05-21 2011-01-13 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
US6330386B1 (en) 1996-12-16 2001-12-11 Robert Bosch Gmbh Lightening unit
WO1998027382A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-25 Robert Bosch Gmbh Beleuchtungseinheit
DE19803518A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Hella Kg Hueck & Co Stabförmiger Lichtleiter
DE19833346B4 (de) * 1998-07-24 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Flüssigkristall-Displayanordnung eines elektronischen Geräts
DE202005005306U1 (de) * 2005-04-04 2006-08-10 Aeg Gesellschaft für Moderne Informationssysteme mbH Flüssigkristallanzeigeeinrichtung sowie Flüssigkristallanzeigeanordnung mit einer Mehrzahl von solchen Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen
EP1929362A1 (de) * 2005-08-27 2008-06-11 3M Innovative Properties Company Randbeleuchtetes rücklicht mit licht-recycling-hohlraum mit konkavem transflektor
EP1929362B1 (de) * 2005-08-27 2017-06-14 3M Innovative Properties Company Randbeleuchtetes rücklicht mit licht-recycling-hohlraum mit konkavem transflektor
DE102017201125A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Festo Ag & Co. Kg Anzeigevorrichtung und damit ausgestattetes elektronisches Gerät
DE102017201125B4 (de) 2017-01-25 2019-12-05 Festo Ag & Co. Kg Anzeigevorrichtung und damit ausgestattetes elektronisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02245788A (ja) 1990-10-01
US5123077A (en) 1992-06-16
KR900014923A (ko) 1990-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008953A1 (de) Lichtquelleneinrichtung
DE69534884T2 (de) Hinterbeleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigevorrichtung
DE69925182T2 (de) Transparente Frontflächenbeleuchtungseinrichtung in einer Flüssigkristallanzeige
DE69936811T2 (de) Lichtleitplatte, ebene Lichtquelleneinheit und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Reflektionstyp
DE102008023386B4 (de) Optische Multifunktionslage und Flüssigkristalldisplay mit dieser
DE69917499T2 (de) Ausgedehnte Beleuchtungseinrichtung
DE69724411T3 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
DE602005000831T2 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für Anzeigeelement
DE69628634T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung, flüssigkristallanzeige mit dieser beleuchtungsvorrichtung und elektronisches gerät
DE3605000C2 (de)
DE69333189T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE4228735C2 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Ausleuchtung einer Seitenlichtscheibe
DE102008061368B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE102006053608B4 (de) Leuchtanzeigengerät
DE69933258T2 (de) Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung
DE102004030255B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung unter Verwendung einer lichtemittierenden Diode
DE3835754A1 (de) Oberflaechenbeleuchtungseinrichtung
DE102006036089B4 (de) Lichtleiterplatte und Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE60218075T2 (de) Flüssigkristallanzeige und elektronisches Gerät
DE202008017887U1 (de) Planare Lichtquelle und LCD-Hinterleuchtungseinheit mit einer solchen planaren Lichtquelle
EP1847859A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE69830132T2 (de) Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung
DE102007029659A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit der Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE102012221581A1 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung vom direkten typ und flüssigkristallanzeige, die diese verwendet
DE60310350T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Lichtleiterplatte und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee