DE3942307A1 - Vorrichtung zum schalten hoher elektrischer stroeme bei hohen spannungen - Google Patents

Vorrichtung zum schalten hoher elektrischer stroeme bei hohen spannungen

Info

Publication number
DE3942307A1
DE3942307A1 DE19893942307 DE3942307A DE3942307A1 DE 3942307 A1 DE3942307 A1 DE 3942307A1 DE 19893942307 DE19893942307 DE 19893942307 DE 3942307 A DE3942307 A DE 3942307A DE 3942307 A1 DE3942307 A1 DE 3942307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
gas discharge
pot
channels
discharge channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893942307
Other languages
English (en)
Other versions
DE3942307C2 (de
Inventor
Gerd Prof Dr Ing Herziger
Willi Dr Neff
Franz Dipl Ing Richter
Rainer Dipl Phys Lebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19893942307 priority Critical patent/DE3942307A1/de
Publication of DE3942307A1 publication Critical patent/DE3942307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3942307C2 publication Critical patent/DE3942307C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J3/00Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J3/02Electron guns
    • H01J3/025Electron guns using a discharge in a gas or a vapour as electron source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/40Cold-cathode tubes with one cathode and one anode, e.g. glow tubes, tuning-indicator glow tubes, voltage-stabiliser tubes, voltage-indicator tubes

Landscapes

  • Plasma Technology (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schal­ ten hoher elektrischer Ströme bei hohen Spannungen, insbe­ sondere für Plasmaquellen mit hoher Strahlungsintensität im Röntgenbereich, mit einem gasgefüllten Entladungsgefäß, in dem parallel und mit Abstand zueinander angeordnete, mit den hohen Spannungen beaufschlagbare Schaltelektroden vorhanden sind, die mehrere Gasentladungskanäle aus fluchtenden Elektrodenöffnungen bilden, mit einem durch das Produkt des Elektrodenabstands und des Entladungsgasdrucks auf dem linken Ast der Paschenkurve liegenden Arbeitspunkt, und mit einem an die Kathode angrenzen­ den Kathodenhohlraum, der eine das Zünden eines Hohlkathoden­ plasmas erlaubenden Triggeröffnung hat.
Röntgenquellen für den industriellen Einsatz werden mit sogenannten Puls-Power-Anlagen betrieben, bei denen Funken­ strecken als Schalter verwendet werden, um hohe elektrische Ströme bei hohen Spannungen schalten zu können. Der Schaltvor­ gang soll schnell erfolgen, also mit hohen Stromanstiegsraten. Beispielsweise sollen elektrische Ströme von bis zu 500 kA bei Spannungen bis zu einigen 10 kV mit Stromanstiegsraten von mehr als 1012 A/s geschaltet werden.
Aus der DE-PS 28 04 393 ist ein Schalter bekannt, mit einem gasgefüllten Entladungsgefäß, in dem parallel und mit Ab­ stand zueinander angeordnete, spannungsbeaufschlagbare Schalt­ elektroden vorhanden sind, die mehrere Gasentladungskanäle aus fluchtenden Elektrodenöffnungen bilden, mit einem durch das Produkt des Elektrodenabstands und des Entladungsgasdrucks auf dem linken Ast der Paschenkurve liegenden Arbeitspunkt. Bei Spannungsbeaufschlagung entsteht eine Gasentladung mit Gasent­ ladungsaufbauzeiten bzw. Stromanstiegsraten von 1011 A/s. Mit dem bekannten Schalter können zwar hohe Ströme geschaltet wer­ den, die Stromanstiegsraten sind jedoch verbesserungsbedürftig, insbesondere wenn der Schalter für Plasmaquellen mit hoher Strahlungsintensität im Röntgenbereich eingesetzt werden soll. Der vorbeschriebene Schalter wurde infolgedessen dahingehend verbessert, daß zwei ebene Elektroden mit einer Reihe von ne­ beneinanderliegenden Gasentladungskanälen versehen wurden und zusätzlich ein an die Kathode angrenzender Kathodenhohlraum vorhanden ist, der eine das Zünden eines Hohlkathodenplasmas erlaubende Triggeröffnung hat. Diese allgemein bekannte Vor­ richtung hat die eingangs genannten Merkmale. Diese Vorrichtung vermag zwar mit Stromanstiegsraten von mehr als 1012 A/s zu ar­ beiten, ist jedoch hinsichtlich der Schaltbarkeit hoher Ströme noch verbesserungsbedürftig.
Dieser bekannten Vorrichtung gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, auch besonders hohe Ströme sehr schnell schalten zu können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Elektroden zu einem den Kathodenhohlraum einschließenden topfartigen Körper geformt sind, in dessen Wänden Gasentladungskanäle einander mit etwa gleich großem Abstand zur Hohlraummitte gegenüberliegen, und dessen größte Tiefe etwa gleich der größten, einander ge­ genüberliegende Gasentladungskanäle aufweisenden Weite ist.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß die Form des Ka­ thodenhohlraums im wesentlichen durch die die Gasentladungs­ kanäle aufweisenden Elektroden bestimmt wird. Der von den Elek­ troden gebildete topfartige Körper ist so ausgebildet, daß alle Gasentladungskanäle zumindest etwa denselben Abstand vom Mit­ telpunkt des Kathodenhohlraums haben. Dadurch wird erreicht, daß alle einander wirkungsmäßig parallel geschalteten Gasent­ ladungskanäle mit geringem zeitlichen Jitter zünden. Infolge­ dessen sind alle wirkungsmäßig parallelen Gasentladungskanäle an dem Schalten in gleichem Maße beteiligt. Die Gefahr ist ver­ ringert, daß weiter von der Mitte des Kathodenhohlraums ent­ fernt gelegene Entladungskanäle nicht bzw. nicht so schnell zünden, sich also am Schaltprozeß nicht oder nur ungenügend be­ teiligen, wodurch die Belastbarkeit des Schalters verringert wäre, dieser also nur vergleichsweise kleine Ströme schalten könnte.
Vorteilhafterweise ist die Triggeröffnungsweite etwa gleich der Tiefe des topfartigen Körpers, so daß die Hohlraum­ entladung schnell getriggert werden kann.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn die Gasentla­ dungskanäle in den Wänden des topfartigen Körpers auf einer gemeinsamen Achse einander gegenüberliegen. In diesem Fall ge­ langt die UV-Strahlung und die kathodenseitige Ionenemission des einen Gasentladungskanals in den gegenüberliegenden Gasent­ ladungskanal, der infolgedessen schnell gezündet wird, auch wenn die durch den Triggerprozeß zur Verfügung gestellten La­ dungsträger an sich für ein Zünden des betreffenden Gasentla­ dungskanals nicht oder noch nicht ausreichen. Es ergibt sich bei dieser Anordnung der Gasentladungskanäle eine Zwangssyn­ chronisation des Zündvorgangs der aufeinander ausgerichteten Gasentladungskanäle. Damit verbunden ist also eine größere Zündsicherheit im Sinne einer verbesserten Stromschaltfähigkeit der Vorrichtung.
Eine vorteilhafte Vorrichtung liegt vor, wenn der topfar­ tige Körper kugelig ist und die Gasentladungskanäle über alle Wandbereiche verteilt sind. In diesem Falle sind alle Gasentla­ dungskanäle genau gleich weit von der Mitte bzw. dem Zentrum des kugelförmigen Kathodenhohlraums entfernt, so daß alle Gas­ entladungskanäle während der Startphase des Schaltvorganges eine gleichmäßige Versorgung mit Ladungsträgern aus dem Katho­ denplasma erfahren.
Es ist aber auch möglich, die Vorrichtung so auszubilden, daß der topfartige Körper zylindrisch ist und die Gasent­ ladungskanäle über die Zylinderwände verteilt sind. Eine derar­ tige Elektrodenform ist besonders vorteilhaft, weil sich der topfartige Körper besonders einfach durch einen Ziehvorgang od.dgl. herstellen läßt.
In Ausgestaltung dieser zylindrischen Formgebung ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß alle Gasentladungskanäle in einer Ebene angeordnet sind, die parallel zur Triggeröffnung des Kathodenhohlraums angeordnet ist. Von der Triggeröffnung her, die infolge der zylindrischen Ausbildung des topfartigen Körpers denselben Querschnitt hat, wie letzterer, erfolgt eine gleichmäßige Ausbreitung des Hohlkathodenplasmas über den Quer­ schnitt des topfartigen Körpers und führt zu einer entsprechen­ den gleichmäßigen Anregung aller in derselben Ebene liegenden Gasentladungskanäle, was zu einem schnellen sicheren Zünden al­ ler Kanäle beiträgt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung so aus­ gebildet, daß die Triggeröffnung von einer Elektrodenwand verschlossen ist, die mit der Kathode in elektrisch leitender Verbindung steht und das Zünden des Hohlkathodenplasmas gestat­ tende Durchbrechungen gleichmäßig verteilt aufweist. Die Elek­ trodenwand trägt zu einer Vergleichmäßigung des sich im Katho­ denhohlraum ausbildenden elektrischen Felds bei und wirkt damit im Sinne einer Vergleichmäßigung der Zündungsbedingungen in den Gasentladungskanälen.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestell­ ten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 bis 3 Querschnitte von gemäß der Erfindung ausgebildeteten Elektroden.
In den Fig. 1 bis 3 sind unterschiedlich ausgebildete Schaltelektroden dargestellt, nämlich Anoden 3 und Kathoden 4. Die Kathoden 4 schließen einen Kathodenhohlraum 1 ein und sind ihrerseits im hohlraumumschließenden Bereich von den Anoden 3 umgeben. Die Schaltelektroden haben einen Abstand a voneinan­ der, der überall gleich groß ist, wo die Kathode 4 den an sie angrenzenden Kathodenhohlraum 1 umschließt. Die Schaltelektro­ den sind in nicht dargestellter Weise in einem gasgefüllten Entladungsgefäß angeordnet, so daß sowohl der Kathodenhohlraum 1, der Zwischenraum 8 zwischen der Anode 3 und der Kathode 4 und auch der beide Elektroden umgebende Raum mit dem gewünsch­ ten Entladungsgas gefüllt ist. Beide Elektroden sind in nicht dargestellter, bekannter Weise mit hoher elektrischer Spannung beaufschlagbar. Die Elektroden werden von einer Isolation 11 gehalten, so daß die Wahrung ihres Abstands a voneinander ge­ währleistet ist.
Der von der Kathode 4 weitgehend umschlossene Kathoden­ hohlraum 1 steht über eine Triggeröffnung 5 mit einem an die Triggeröffnung 5 angrenzenden, nicht bezeichneten Triggerbe­ reich in Verbindung. Dieser Triggerbereich hat in bekannter Weise eine Triggerelektrode, mit der Ladungsträger erzeugt wer­ den, die in den Kathodenhohlraum 1 gelangen sollen. Dieser ist im Bereich der angrenzenden Triggeröffnung 5 mit einer Elektro­ denwand 9 verschlossen, die mit der Kathode 4 in elektrisch leitender Verbindung steht. Es sind jedoch Durchbrechungen 10 in der Elektrodenwand 9 vorhanden, die das Eindringen von La­ dungsträgern gestatten. Die Elektrodenwand 9 trägt zu einer Vergleichmäßigung des elektrischen Feldaufbaus im Kathodenhohl­ raum 1 bei. Die Triggeröffnung ist so groß, bzw. hat eine der­ artige Triggeröffnungsweite tr, daß letztere etwa gleich der Tiefe t des topfartigen Körpers 7 ist.
Allen topfartigen Körpern 7 der Fig. 1 bis 3 ist weiterhin gemeinsam, daß sie Gasentladungskanäle 2 aufweisen. Die Gasent­ ladungskanäle 2 werden von einander gegenüberliegenden Elektro­ denöffnungen 2′ der Kathode und 2′′ der Anode gebildet. Die Elektrodenöffnungen 2′, 2′′ fluchten derart, daß ihre gemeinsame Achse auf die Mitte 6 bzw. auf das Zentrum des Kathodenhohl­ raums 1 weist. Bezüglich dieser Entladungskanäle 2 ergibt sich jeweils ein etwa gleich großer Abstand b zur Hohlraummitte 6.
Allen topfartigen Körpern 7 ist des weiteren gemeinsam, daß ihre Tiefe t etwa gleich der größten einander gegenüber­ liegende Gaskanäle 2 aufweisenden Weite w ist.
Fig. 1 zeigt die Besonderheit, daß die Elektroden 3, 4 je­ weils kugelig ausgebildet sind, so daß auch der topfartige Kör­ per 7 entsprechend kugelig ist. Sämtliche Gasentladungskanäle 2 sind in den Wänden des Körpers 7 verteilt, ohne dabei einander diametral gegenüber zu liegen, was ebenfalls sein könnte.
Fig. 2 weist im Vergleich zu Fig. 1 eine zylindrische Ge­ stalt seines topfartigen Körpers 7 auf, mit einer nur wenig größeren Tiefe t, die es erlaubt, eine vergleichbar große An­ zahl von Gasentladungskanälen 2 ausschließlich in den zy­ lindrischen Wandbereichen zu verteilen.
Auch Fig. 3 zeigt eine zylindrische Ausbildung des topfar­ tigen Körpers 7, allerdings mit einer geringeren Anzahl von Gasentladungskanälen 2. Die Anordnung der Gasentladungskanäle 2 der zylindrischen Wände des topfartigen Körpers 7 erfolgt in einer Ebene E. Diese Ebene E ist der Triggeröffnung 5 bzw. der diese Öffnung 5 abschließenden Elektrodenwand 9 parallel ange­ ordnet, so daß sich hier eine Gleichberechtigung aller Gasentladungskanäle 2 nicht nur in Bezug auf die Hohlraummitte 6 ergibt, sondern auch in Bezug auf die Triggeröffnung 5.
Die Fig. 2, 3 lassen erkennen, daß die Gasentladungskanäle 2 in vorteilhafter Weise auf einer gemeinsamen Achse A einander gegenüberliegen können.
Die Funktion der Schaltvorrichtung ist derart, daß zunächst die Spannung an die Elektroden gelegt wird, wobei also die Anode 3 mit der höheren Spannung beaufschlagt wird. Diese mehrere 10 kV betragende Spannung führt jedoch nicht zu einem Durchschlag zwischen den Elektroden, da der Druck des Arbeits­ gases im nicht dargestellten Entladungsgefäß so gering ist, daß die Zündung einer Gasentladung infolge zu hoher Feldstärken vermieden wird. Die Wahl des Drucks bestimmt sich entsprechend dem linken Ast der Paschenkurve für die vorgegebene Spannung und den zwischen den Elektroden vorhandenen Abstand a. Die Triggerung führt dazu, daß in den Kathodenhohlraum 1 Ladungs­ träger eingebracht werden. Innerhalb des Kathodenhohlraums 1 wirkt das die Elektrodenöffnung 2′′ durchgreifende elektrische Feld und führt hier unter Heranziehung der in die Hohlkathode 4 eingebrachten Ladungsträger zur Ausbildung eines Hohlkathoden­ plasmas mit hoher Ladungsträgerdichte. Aus diesem Plasma werden Ladungsträger in den Gasentladungskanal 2 gezogen und führen dabei zu einer Ausbreitung des Plasmas im Gasentladungskanal bis hin zur Anode 3. Das erfolgt bei sehr niedrigen elektri­ schen Strömen im Bereich von wenigen Ampere. In dem Moment, in dem das sich im Gasentladungskanal ausbreitende Plasma die Elektroden kurzschließt, erfolgt ein sehr schneller Durchschlag mit dem erwünschten schnellen Stromanstieg im Schaltkreis.
Die Schaltvorrichtung hat eine Vielzahl von einander pa­ rallel geschalteten Gasentladungskanälen 2, die sämtlich den gleichen bzw. fast den gleichen Abstand zur Hohlraummitte 6 ha­ ben. Damit verbunden ist eine geringe Ausdehnung des Kathoden­ hohlraums 1 für die Vielzahl der Gasentladungskanäle. Infolge dieser geringen Ausdehnung des Kathodenhohlraums kann sich in diesem während der Startphase nach dem Triggern sehr schnell ein dichtes Plasma ausbilden, das alle Gasentladungskanäle gleichmäßig mit Ladungsträgern aus diesem Plasma versorgen kann. Es ergeben sich geringe Abweichungen der Zündzeitpunkte der einzelnen Gasentladungskanäle und damit ein sicheres Zünden aller Kanäle. Entsprechend der Vielzahl der gleichzeitig einge­ schalteten Gasentladungskanäle verteilt sich der Strom auf diese Vielzahl von Kanälen, so daß der Maximalstrom der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung praktisch gleich einem der Anzahl der Gasentladungskanäle entsprechendem Vielfachen eines einzigen Gasentladungskanals ist. Die Schaltvorrichtung ist daher hoch belastbar, was sich - bezogen auf einen bestimmten Strom - po­ sitiv im Abbrandverhalten und somit in der Lebensdauer des Schalters auswirkt.
Die Anzahl der Gasentladungskanäle 2 kann vergleichsweise groß gehalten werden, so daß die Stromanstiegsrate des Gesamt­ stroms entsprechend hoch ist.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Schalten hoher elektrischer Ströme bei ho­ hen Spannungen, insbesondere für Plasmaquellen mit hoher Strahlungsintensität im Röntgenbereich, mit einem gasge­ füllten Entladungsgefäß, in dem parallel und mit Abstand zueinander angeordnete, mit den hohen Spannungen beauf­ schlagbare Schaltelektroden (3, 4) vorhanden sind, die mehrere Gasentladungskanäle (2) aus fluchtenden Elektro­ denöffnungen (2′, 2′′) bilden, mit einem durch das Produkt des Elektrodenabstands (a) und des Entladungsgasdrucks auf dem linken Ast der Paschenkurve liegenden Arbeitspunkt, und mit einem an die Kathode (4) angrenzenden Kathoden­ hohlraum (1), der eine das Zünden eines Hohlkathodenplas­ mas erlaubenden Triggeröffnung (5) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3, 4) zu einem den Kathodenhohlraum (1) einschließenden topfartigen Körper (7) geformt sind, in dessen Wänden Gasentladungska­ näle (2) einander mit etwa gleich großem Abstand (b) zur Hohlraummitte (6) gegenüberliegen, und dessen größte Tiefe (t) etwa gleich der größten, einander gegenüberliegende Gasentladungskanäle (2) aufweisenden Weite (w) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Triggeröffnungsweite (tr) etwa gleich der Tiefe (t) des topfartigen Körpers (7) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gasentladungskanäle (2) in den Wänden des topfartigen Körpers (7) auf einer gemeinsamen Achse (A) einander gegenüberliegen.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der topfartige Körper (7) kugelig ist und die Gasentladungska­ näle (2) über alle Wandbereiche verteilt sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der topfartige Körper (7) zylindrisch ist und die Gasentladungskanäle über die Zylinderwände (7′) verteilt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß alle Gasentladungskanäle (2) in einer Ebene (E) angeordnet sind, die parallel zur Triggeröffnung (5) des Kathodenhohlraums (1) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Triggeröffnung (5) von einer Elektrodenwand (9) verschlos­ sen ist, die mit der Kathode (4) in elektrisch leitender Verbindung steht und das Zünden des Hohlkathodenplasmas gestattende Durchbrechungen (10) gleichmäßig verteilt auf­ weist.
DE19893942307 1989-12-21 1989-12-21 Vorrichtung zum schalten hoher elektrischer stroeme bei hohen spannungen Granted DE3942307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893942307 DE3942307A1 (de) 1989-12-21 1989-12-21 Vorrichtung zum schalten hoher elektrischer stroeme bei hohen spannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893942307 DE3942307A1 (de) 1989-12-21 1989-12-21 Vorrichtung zum schalten hoher elektrischer stroeme bei hohen spannungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3942307A1 true DE3942307A1 (de) 1991-07-04
DE3942307C2 DE3942307C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=6396029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893942307 Granted DE3942307A1 (de) 1989-12-21 1989-12-21 Vorrichtung zum schalten hoher elektrischer stroeme bei hohen spannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3942307A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306036A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-08 Siemens Ag Gasentladungsschalter
DE4306038A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-08 Siemens Ag Gasentladungsschalter
DE19740548C1 (de) * 1997-09-15 1999-02-04 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Schalten von elektrischen Strömen hoher Stromstärken
WO1999029145A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von extrem-ultraviolettstrahlung und weicher röntgenstrahlung aus einer gasentladung
DE19753695C1 (de) * 1997-12-03 1999-07-15 Fraunhofer Ges Forschung Gasentladungsschalter
US6104022A (en) * 1996-07-09 2000-08-15 Tetra Corporation Linear aperture pseudospark switch
DE102008052216B3 (de) * 2008-10-17 2010-05-20 Johann Wolfgang Goethe-Universität Plasma-Induktionsschalter und Verfahren zum Schalten hoher Spannungen
US9700893B2 (en) 2004-08-20 2017-07-11 Sdg, Llc Virtual electrode mineral particle disintegrator
US10060195B2 (en) 2006-06-29 2018-08-28 Sdg Llc Repetitive pulsed electric discharge apparatuses and methods of use
US10113364B2 (en) 2013-09-23 2018-10-30 Sdg Llc Method and apparatus for isolating and switching lower voltage pulses from high voltage pulses in electrocrushing and electrohydraulic drills
US10407995B2 (en) 2012-07-05 2019-09-10 Sdg Llc Repetitive pulsed electric discharge drills including downhole formation evaluation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804393A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Christiansen Jens Verfahren zur erzeugung hoher gepulster ionen- und elektronenstroeme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804393A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Christiansen Jens Verfahren zur erzeugung hoher gepulster ionen- und elektronenstroeme
US4335465A (en) * 1978-02-02 1982-06-15 Jens Christiansen Method of producing an accellerating electrons and ions under application of voltage and arrangements connected therewith

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Phys. E: Sci. Instrum., Bd.20, 1987, S.270-273 *
Nucl. Instrum. and Methods, Bd.205, 1983, S.173-184 *
Phys. Bl. Bd.40, 1984, S.353-355 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306038A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-08 Siemens Ag Gasentladungsschalter
DE4306036A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-08 Siemens Ag Gasentladungsschalter
US6104022A (en) * 1996-07-09 2000-08-15 Tetra Corporation Linear aperture pseudospark switch
DE19740548C1 (de) * 1997-09-15 1999-02-04 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Schalten von elektrischen Strömen hoher Stromstärken
US6389106B1 (en) 1997-12-03 2002-05-14 Fraunhoger-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method and device for producing extreme ultraviolet and soft X-rays from a gaseous discharge
DE19753695C1 (de) * 1997-12-03 1999-07-15 Fraunhofer Ges Forschung Gasentladungsschalter
WO1999029145A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von extrem-ultraviolettstrahlung und weicher röntgenstrahlung aus einer gasentladung
US9700893B2 (en) 2004-08-20 2017-07-11 Sdg, Llc Virtual electrode mineral particle disintegrator
US10060195B2 (en) 2006-06-29 2018-08-28 Sdg Llc Repetitive pulsed electric discharge apparatuses and methods of use
DE102008052216B3 (de) * 2008-10-17 2010-05-20 Johann Wolfgang Goethe-Universität Plasma-Induktionsschalter und Verfahren zum Schalten hoher Spannungen
US8829823B2 (en) 2008-10-17 2014-09-09 Johann Wolfgang Goethe—Universität Frankfurt am Main Induction switch
US10407995B2 (en) 2012-07-05 2019-09-10 Sdg Llc Repetitive pulsed electric discharge drills including downhole formation evaluation
US10113364B2 (en) 2013-09-23 2018-10-30 Sdg Llc Method and apparatus for isolating and switching lower voltage pulses from high voltage pulses in electrocrushing and electrohydraulic drills

Also Published As

Publication number Publication date
DE3942307C2 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926962T2 (de) Plasma elektronengewehr fur ionen aus einer entfernten quelle
EP0140005B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Plasmaquelle mit hoher Strahlungsintensität in Röntgenbereich
EP0324817B1 (de) Gaselektronischer schalter (pseudofunkenschalter)
DE69219190T2 (de) Hohlkathode-Plasmaschalter mit Magnetfeld
EP1248499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von extrem ultravioletter Strahlung
DE19621874C2 (de) Quelle zur Erzeugung von großflächigen, gepulsten Ionen- und Elektronenstrahlen
EP0048407A1 (de) Hochenergielaser des TEA-Typs mit laser-achsparallel angeordneten Vorionisierungsstäben
DE2046260B2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Entladung in einem Gaslaser sowie Gaslaser zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69112166T2 (de) Plasmaquellenvorrichtung für Ionenimplantierung.
DE3942307C2 (de)
DE2552783A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung von ionen
DE10256663B3 (de) Gasentladungslampe für EUV-Strahlung
DE3782789T2 (de) Elektronenkanone mit plasmaanode.
DE1589829A1 (de) Niederspannungs-Elektronenstrahl-Geraet
DE1298175B (de) Schaltfunkenstrecke von geringer Eigeninduktivitaet
DE3881579T2 (de) Ionenquelle.
DE1640255A1 (de) Funkenstreckenschalter
DE2704434A1 (de) Elektronenstrahlgesteuerte entladungsschaltvorrichtung niedriger impedanz
DE1214804B (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Einschliessen eines Plasmas
DE3220980A1 (de) Hochspannungs-koaxialschalter
DE1765430A1 (de) Vakuumfunkenstrecken fuer hohe Stroeme
DE3780675T2 (de) Vorrichtung, insbesondere duoplasmatron, zur ionisierung eines gases und verfahren zur benutzung dieser vorrichtung.
DE1238540B (de) Elektrischer Schalter
DE4306036C2 (de) Gasentladungsschalter
DE3908480C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee