DE3940091A1 - Extrakt aus blaettern von ginkgo biloba, verfahren zu seiner herstellung und den extrakt enthaltende arzneimittel - Google Patents

Extrakt aus blaettern von ginkgo biloba, verfahren zu seiner herstellung und den extrakt enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3940091A1
DE3940091A1 DE3940091A DE3940091A DE3940091A1 DE 3940091 A1 DE3940091 A1 DE 3940091A1 DE 3940091 A DE3940091 A DE 3940091A DE 3940091 A DE3940091 A DE 3940091A DE 3940091 A1 DE3940091 A1 DE 3940091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
extract
content
leaves
ginkgo biloba
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3940091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3940091C2 (de
Inventor
Klaus-Peter Schwabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Willmar Schwabe GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Willmar Schwabe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3940091A priority Critical patent/DE3940091A1/de
Application filed by Dr Willmar Schwabe GmbH and Co KG filed Critical Dr Willmar Schwabe GmbH and Co KG
Priority to DE69007035T priority patent/DE69007035T2/de
Priority to DE199090123141T priority patent/DE431535T1/de
Priority to EP90123141A priority patent/EP0431535B1/de
Priority to DK90123141.5T priority patent/DK0431535T3/da
Priority to AT90123141T priority patent/ATE102040T1/de
Priority to CA002031385A priority patent/CA2031385C/en
Priority to ES90123141T priority patent/ES2024400T3/es
Priority to JP2400220A priority patent/JPH0776176B2/ja
Priority to KR1019900019825A priority patent/KR0154977B1/ko
Publication of DE3940091A1 publication Critical patent/DE3940091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3940091C2 publication Critical patent/DE3940091C2/de
Priority to GR91300122T priority patent/GR910300122T1/el
Priority to US07/905,167 priority patent/US5399348A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/16Ginkgophyta, e.g. Ginkgoaceae (Ginkgo family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2236/00Isolation or extraction methods of medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicine
    • A61K2236/30Extraction of the material
    • A61K2236/33Extraction of the material involving extraction with hydrophilic solvents, e.g. lower alcohols, esters or ketones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2236/00Isolation or extraction methods of medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicine
    • A61K2236/30Extraction of the material
    • A61K2236/39Complex extraction schemes, e.g. fractionation or repeated extraction steps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen verbesserten Extrakt aus Blät­ tern von Ginkgo biloba sowie ein Verfahren zu dessen Her­ stellung und diesen Extrakt enthaltende Arzneimittel.
Extrakte aus den Blättern von Ginkgo biloba werden seit lan­ gem für die Therapie von peripheren und cerebralen arteriel­ len Durchblutungsstörungen verwendet. Verfahren zur Herstel­ lung von Ginkgo biloba Extrakten mit einem stark angerei­ cherten Gehalt an Flavonglykosiden als Wirkstoffkomponenten sind bekannt; vgl. DE-PS 17 67 098 und DE-PS 21 17 429. Diese Extrakte werden auch als Ginkgo biloba Monoextrakte bezeichnet.
Die EP-A 03 24 197 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Extraktes aus Blättern von Ginkgo biloba, in welchem eine wäßrige Lösung eines niederen Alkohols oder Ketons, er­ halten nach Extraktion der Blätter, in Gegenwart von Kiesel­ gur konzentriert wird. Die erhaltene wäßrige Suspension wird über Kieselgur filtriert, das Filtrat mit Butanon extrahiert und der Extrakt vom Lösungsmittel befreit.
Die EP-A 3 30 567 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Extraktes aus Blättern von Ginkgo biloba, in welchem die zerkleinerten Blätter mit einer wasserhaltigen Ketonverbin­ dung extrahiert werden. Dieser Extrakt wird konzentriert bis Biflavone und hydrophobe Verbindungen ausfallen. Nach Fil­ tration wird das wäßrige Konzentrat basisch gestellt, wobei die Proanthocyanidine ausfallen.
Nach Abtrennung des Niederschlags und Ansäuerung des Fil­ trates wird eine Flüssig-Flüssig-Extraktion mit einer C4-6- Ketonverbindung in Anwesenheit von Ammoniumsulfat durchge­ führt. Nach Abziehen der Ketonverbindung wird der Extrakt erhalten.
Aus der DE-OS 35 14 054 ist bekannt, daß die Ginkgolide, be­ kannte Inhaltsstoffe der Blätter von Ginkgo biloba aus der Stoffklasse der Terpene mit Lactonstruktur (vgl. K. Nakanishi, Pure and Applied Chemistry, Bd. 14 (1967), 89-113, sowie M. Maruyama et al., Tetrahedron Letters (1967), 299-302 und 303-319, und K. Okabe et al., J. Chem. Soc. (1967), 2201-2206) gegen Krankheiten und krankheitsähnliche Zustände eingesetzt werden können, die durch PAF ("Platelet Activating Factor") hervorgerufen werden.
Aus der DE-OS 33 38 995 und der entsprechenden US-PS 45 71 407 ist die Verwendung von Bilobalid, einem weiteren Inhaltsstoff der Blätter von Ginkgo biloba, bekannt für die Behandlung von demyelisinierenden Neuropathien, Encephalo­ pathien und Hirnödemen. Bei Bilobalid handelt es sich um ein mit den Ginkgoliden strukturell verwandtes Sesquiterpenlac­ ton; vgl. K. Nakanishi et al., R. T. Major et al., und K. Weinges et al., J. Am. Chem. Soc., Bd. 93 (1971), 3544-3546).
Blätter von Ginkgo biloba enthalten außer den erwähnten Ver­ bindungen auch die sogenannten Ginkgolsäuren (Anacardsäu­ ren). Bei diesen Verbindungen handelt es sich um 6-Alkylsa­ licylsäuren mit n-C13- bis n-C19-Alkylresten mit 0 bis 3 Doppelbindungen; vgl. J.L. Gellermann et al., Phyto­ chemistry, Bd. 15 (1976), 1959-1961 und Analytic. Chem. Bd. 40 (1968), 739-743.
Durch Decarboxylierung der Ginkgolsäuren kann biogenetisch oder auch bei der technischen Bearbeitung der Ginkgo biloba Blätter das "Ginkgol" entstehen, ein mit dem entsprechenden Alkylrest substituiertes Phenol; vgl. Kawamura, Japan. J. Chem. Bd. 3 (1928), 91-93.
Die Ginkgolsäuren und Ginkgole in Ginkgo biloba sind beglei­ tet von entsprechenden Derivaten mit einer weiteren phenoli­ schen Hydroxylgruppe in 4-Stellung, den 6-Alkylresorcinsäu­ ren bzw. 5-Alkylresorcinen; vgl. J. Gellermann et al., Phytochemistry, Bd. 15 (1976), 1959-1961. Diese Resorcin-De­ rivate sind verantwortlich für die toxischen Effekte und be­ sonders die starken Allergien und Kontaktdermatitiden, die von Pflanzen der Gattung Toxicodendron hervorgerufen werden; vgl. G. A. Hill et al., J. Am. Chem. Soc., Bd. 56 (1934), 2736-2738.
Fälle von schweren allergischen Reaktionen nach dem Kontakt mit Ginkgo-Früchten sind bekannt; vgl. W.F. Sowers et al., Arch. Dermatol., Bd. 91 (1965), 452-456, und T. Nakamura, Contact Dermatitis, Bd. 12 (1985), 281-282. Beim Verzehr von Ginkgo-Früchten wurden starke Schleimhaut-Affektionen be­ schrieben; vgl. L. E. Becker und G. B. Skipworth, J. Am. Med. Assoc., Bd. 231 (1975), 1162-1163. Auch bei Sammlern und Verarbeitern von Ginkgo-Blättern treten gelegentlich allergische Hautreaktionen auf.
Die Bedeutung der durch Alkylphenol-Verbindungen aus Anacardiaceen und Ginkgoaceen hervorgerufenen Allergien wird erkennbar durch die in der Patentliteratur (vgl. US-PS 44 28 965) beschriebene Entwicklung von Substanzen und Me­ thoden zur Desensibilisierung gegen die durch Alkylphenol- Verbindungen hervorgerufenen Allergien.
Handelsübliche Extrakte aus Blättern von Ginkgo biloba ent­ halten zwischen 50 und 10 000 ppm Ginkgolsäuren.
Die nach den aus der DE-PS 17 67 098 und DE-PS 21 17 429 be­ kannten Verfahren hergestellten Extrakte aus Blättern von Ginkgo biloba sind praktisch frei von Alkylphenol-Verbindun­ gen, weil die lipophilen Extraktbestandteile durch eine Flüssig-Flüssig-Extraktion des wasserhaltigen Acetonextrak­ tes mit einem lipophilen, mit Wasser praktisch nicht misch­ baren Lösungsmittel, z. B. einem chlorierten niederen alipha­ tischen Kohlenwasserstoff wie Tetrachlorkohlenstoff entfernt werden. Bei dieser Verfahrensstufe werden jedoch auch die therapeutisch wertvollen Ginkgolide und das Bilobalid sehr stark vermindert, so daß deren Gehalt im Endprodukt nach Beispiel 1 der DE-PS 21 17 429 bei maximal 0,5% für die Summe der Ginkgolide, A, B, C und J und etwa 0,3% für das Bilobalid liegt. Die Summe der Flavonglykoside wurde nach diesem Verfahren dagegen stark angereichert, nämlich von 3 bis 4% im Rohextrakt auf etwa 24% im Endprodukt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Ex­ trakt aus den Blättern von Ginkgo biloba bereitzustellen, der praktisch frei von Alkylphenol-Verbindungen ist, einen hohen Gehalt an Flavonglykosiden aufweist und die in den eingesetzten Blättern befindlichen Ginkgolide und Bilobalid praktisch vollständig enthält.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung dieses Extraktes aus den Blättern von Ginkgo biloba zu schaffen, welcher praktisch frei von Alkylphenol- Verbindungen ist und einen hohen Gehalt an Flavonglykosiden, Ginkgoliden und Bilobalid aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren soll im Gegensatz zu den bekannten Verfahren nach DE-PS 17 67 098 und DE-PS 21 17 429 die Entfernung der Al­ kylphenol-Verbindungen ohne die Verwendung von chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen erreichen. Der Einsatz von chlorierten Kohlenwasserstoffen in technischen Prozessen ist sehr problematisch wegen der arbeitsmedizinischen Bedenk­ lichkeit, der potentiellen Umweltgefährdung dieser Verbin­ dungen und potentieller Rückstände in Arzneimitteln.
Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, Arzneimittel be­ reitzustellen, die diesen Ginkgo biloba Extrakt mit hohem Gehalt an Flavonglykosiden, Ginkgoliden und Bilobalid ent­ halten, bei denen praktisch keine Gefahr allergischer Reak­ tionen besteht, und zwar aufgrund der Entfernung der Alkyl­ phenol-Verbindungen.
Somit betrifft die Erfindung einen Extrakt aus Blättern von Ginkgo biloba der von Alkylphenol-Verbindungen praktisch frei ist, einen hohen Gehalt an Flavonglykosiden aufweist, und der den größten Teil der in den Blättern ursprünglich befindlichen Ginkgolide und des Bilobalids enthält. Vorzugs­ weise enthält der erfindungsgemäße Extrakt
  • - 20 bis 30 Gew.-%, insbesondere 22 bis 26 Gew.-% Flavongly­ koside,
  • - 2,5 bis 4,5 Gew.-% insgesamt der Ginkgolide A, B, C und J,
  • - 2,0 bis 4,0 Gew.-% Bilobalid,
  • - weniger als 10 ppm, insbesondere weniger als 1 ppm Alkylphenol-Verbindungen und
  • - weniger als 10 Gew.-% Proanthocyanidine.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieses Ginkgo biloba Extraktes aus Blättern von Ginkgo biloba, das die in den Ansprüchen 3-5 geschilderten Verfahrensstufen umfaßt. Im Gegensatz zu dem in der DE-PS 17 67 098 beschriebenen Verfahren zum Abtrennen der lipophi­ len Bestandteile wird der wäßrig-alkoholische oder wäßrig­ acetonische Rohextrakt nicht direkt einer Flüssig-Flüssig- Extraktion mit einem chlorierten aliphatischen Kohlenwasser­ stoff unterworfen, sondern nach dem Abdestillieren der orga­ nischen Lösungsmittelkomponente und Verdünnung mit Wasser auf einen Gehalt von höchstens 10 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 5 Gew.-% wird die Hauptmenge der dabei ausfallen­ den lipophilen Bestandteile abfiltriert. Die Alkylphenol- Verbindungen, das Chlorophyll, Fettsäurederivate und Bifla­ vone fallen wegen ihrer geringen Löslichkeit in Wasser aus und können durch Filtration abgetrennt werden. Unter diesen Bedingungen bleiben die erwünschten Bestandteile des Ginkgo biloba Extraktes in Lösung. Die weitere Verminderung der Al­ kylphenol-Verbindungen auf einen Gehalt von weniger als 10 ppm erfolgt in einer Nachentfettungsstufe.
Man befreit den analog Beispiel 5 der DE-PS 17 67 098 durch Extraktion der wäßrigen Lösung mit Methyläthylketon/Aceton erhaltenen Extrakt durch Destillation von Lösungsmittel. Der Rückstand wird in 20 bis 60%igem wäßrigem Äthanol bis zu einem Feststoffgehalt von 5 bis 20%, vorzugsweise von etwa 10%, gelöst und analog Beispiel 1 und 2 der DE-PS 21 17 429 mit einer wäßrigen Lösung eines Bleisalzes versetzt. Nach Abtrennung der bleihaltigen Niederschläge können die erhal­ tenen wäßrigen Äthanollösungen direkt oder nach Verdünnen mit Wasser auf einen Äthanolgehalt von vorzugsweise 30% einer mehrstufigen Flüssig-Flüssig-Extraktion mit einem ali­ phatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff (Siede­ punkt von etwa 60 bis 100°C) unterworfen werden. Das analog Beispiel 3 (DE-PS 21 17 429) erhaltene Filtrat kann eben­ falls direkt oder nach Einstellung des Äthanolgehaltes auf ca. 30% verwendet werden.
Der erfindungsgemäß hergestellte Extrakt zeigt in pharmako­ logischen Versuchsmodellen durchblutungsfördernde, Ischämie­ schäden verhindernde, Radikalfänger- und die Thrombozyten­ aggregation hemmende Eigenschaften.
Außerdem betrifft die Erfindung Arzneimittel, die nach Anspruch 6 durch einen Gehalt an Ginkgo biloba Extrakt gekennzeichnet sind.
Zur Herstellung von Arzneimitteln kann der erfindungsgemäße Ginkgo biloba Extrakt in üblicher Weise verarbeitet werden, z. B. zu Lösungen, Dragees, Tabletten oder Injektionspräpara­ ten. Die Arzneimittel der Erfindung werden zur Behandlung von peripheren und cerebralen arteriellen Durchblutungsstö­ rungen verwendet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile und Prozentan­ gaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
100 kg getrocknete Blätter von Ginkgo biloba werden in einer Mühle auf eine Korngröße von kleiner als 4 mm zerkleinert. Nach Zugabe von 750 kg 60 gew.-%igem wäßrigem Aceton wird das Gemisch 30 Minuten bei 57 bis 59°C intensiv gerührt. Der feste Rückstand wird durch Filtration oder Zentrifugation abgetrennt und einer zweiten Extraktion unter den gleichen Bedingungen unterworfen. Die Extrakte aus der ersten und zweiten Extraktionsstufe werden vereinigt. Der Ginkgolsäure­ gehalt, bezogen auf den Trockenextrakt, beträgt etwa 13 000 ppm. Der erhaltene Extrakt wird unter vermindertem Druck auf einen Feststoffgehalt von 30 bis 40% und höchstens etwa 5 Gew.-% Aceton eingeengt. Durch Zugabe von Wasser wird das Konzentrat auf das doppelte Volumen verdünnt und unter Rühren auf etwa 12°C abgekühlt. Es bildet sich ein Niederschlag, der die Hauptmenge der in den Blättern vorhan­ denen Ginkgolsäuren, d. h. der Alkylphenol-Verbindungen, ent­ hält. Nach 1 Stunde bei dieser Temperatur wird der entstan­ dene Niederschlag abzentrifugiert und verworfen.
Im erhaltenen wäßrigen Überstand beträgt der Ginkgolsäure- Gehalt, bezogen auf den Trockenextrakt, etwa 320 ppm.
Zu 100 Teilen der wäßrigen Lösung werden 30 Teile Ammonium­ sulfat gegeben. Das Gemisch wird gerührt. Nach dem Auflösen des Ammoniumsulfats wird mit einem Gemisch aus Methyläthyl­ keton und Aceton im Verhältnis 6 : 4 bis 1 : 1 eine Flüssig- Flüssig-Extraktion durchgeführt, wobei zweimal jeweils das halbe Volumen an organischem Lösungsmittel der wäßrigen Lö­ sung zugesetzt wird und nach intensivem Rühren und Umpumpen die nach Abstellen des Vermischungsvorganges sich bildende organische Oberphase jeweils abgetrennt wird.
Die Methyläthylketon-Aceton-Lösung wird unter vermindertem Druck konzentriert auf einen Feststoffgehalt von 50 bis 70%. Dieses Konzentrat wird durch Zugabe von Wasser und 95 Gew.-% Äthanol verdünnt, so daß eine Lösung mit 10 Gew.-% Trockenextrakt in 50 Gew.-% wäßrigem Äthanol erhalten wird. Zu dieser Lösung wird unter starkem Rühren in kleinen Antei­ len eine wäßrige Lösung von Bleihydroxidacetat gegeben, bis eine Farbänderung von braun nach umbra (grünstichig braun) erfolgt. Der entstehende Blei-Gerbstoff-Niederschlag wird abzentrifugiert.
Der Überstand aus der Blei-Gerbstoff-Fällung wird zur weite­ ren Abtrennung von Alkylphenol-Verbindungen mit n-Hexan einer Flüssig-Flüssig-Extraktion unterworfen. Dabei wird das alkoholisch-wäßrige Filtrat mindestens dreimal mit jeweils 1/3 seines Volumens n-Hexan bei Raumtemperatur ausgerührt.
Die wäßrig-alkoholische Extraktlösung wird danach unter ver­ mindertem Druck auf einen Gehalt an Äthanol von weniger als etwa 5% konzentriert. In 100 Teilen dieser Lösung werden 20 Teile Ammoniumsulfat gelöst, und danach wird mit einem Ge­ misch aus Methyläthylketon und Äthanol im Volumenverhältnis 6 : 4 eine Flüssig-Flüssig-Extraktion durchgeführt, wobei zweimal mit jeweils dem halben Volumen organischem Lösungs­ mittelgemisch, bezogen auf die wäßrige Lösung, extrahiert wird. Die organische Phase wird abgetrennt und mit 20% ihres Gewichtes Ammoniumsulfat gerührt. Eine sich gegebenen­ falls bildende Wasserphase sowie das ungelöste Ammoniumsul­ fat werden abgetrennt.
Die erhaltene klare Extraktlösung wird auf einen Feststoff­ gehalt von 50 bis 70 Gew.-% konzentriert. Dieses Konzentrat wird unter vermindertem Druck bei einer Produkttemperatur von höchstens etwa 60 bis 80°C zu einem Trockenextrakt mit einem Wassergehalt von weniger als 5% getrocknet.
Aus 100 kg Ginkgo-Blätter werden 2,5 kg Ginkgo biloba Ex­ trakt mit einem Gehalt von etwa 24 Gew.-% Flavonglykosiden, etwa 3,6 Gew.-% Ginkgoliden, etwa 2,9 Gew.-% Bilobalid, etwa 6,5 Gew.-% Proanthocyanidinen und weniger als 1 ppm Alkyl­ phenol-Verbindungen erhalten.
Beispiel 2
Lösung zum Einnehmen:
100 ml Lösung enthalten: @ Ginkgo biloba Extrakt 4,0 g
Äthanol 50,0 g
entmineralisiertes Wasser ad 100,0 ml
Beispiel 3
überzogene Tabletten:
1 Tablette enthält: @ Ginkgo biloba Extrakt 40,00 mg
mikrokristalline Cellulose 100,00 mg
Milchzucker 80,00 mg
kolloidale Kieselsäure 25,00 mg
Talcum (im Kern) 4,50 mg
Magnesiumstearat 0,50 mg
Hydroxypropylmethylcellulose 12,00 mg
Eisenoxid-Pigment 0,10 mg
Talcum (in der Hülle) 0,50 mg
Gewicht einer überzogenen Tablette ca. 262,60 mg

Claims (7)

1. Von Alkylphenol-Verbindungen praktisch freier Extrakt aus den Blättern von Ginkgo biloba mit einem hohen Gehalt an Flavonglykosiden, dadurch gekennzeichnet, daß er den größten Teil der in den Blättern ursprünglich befindli­ chen Ginkgolide und Bilobalid enthält.
2. Extrakt nach Anspruch 1, enthaltend
  • - 20 bis 30 Gew.-%, insbesondere 22 bis 26 Gew.-% Flavon­ glykoside,
  • - 2,5 bis 4,5 Gew.-% insgesamt der Ginkgolide A, B, C und J,
  • - 2,0 bis 4,0 Gew.-% Bilobalid,
  • - weniger als 10 ppm, insbesondere weniger als 1 ppm Alkylphenol-Verbindungen und
  • - weniger als 10 Gew.-% Proanthocyanidine.
3. Verfahren zur Herstellung eines von Alkylphenol-Verbin­ dungen praktisch freien Extraktes aus den Blättern von Ginkgo biloba mit einem hohen Gehalt an Flavonglykosiden und einem Gehalt an Ginkgoliden und Bilobalid, der dem größten Teil dieser in den Blättern ursprünglich vor­ handenen Bestandteile entspricht, wobei dieses Verfahren eine Extraktion der Blätter mit wasserhaltigem Aceton, einem wasserhaltigen Alkanol mit 1 bis 3 C-Atomen oder wasserfreiem Methanol, eine Stufe zur Entfernung der li­ pophilen Bestandteile, mindestens eine Behandlung mit Am­ moniumsulfat und darauffolgende Extraktion mit Methyl­ äthylketon oder einem Gemisch aus Methyläthylketon und Aceton sowie eine Behandlung mit einer Bleiverbindung oder einem unlöslichen Polyamid umfaßt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man aus dem Extrakt der Blätter mit dem wäßrig-organischen Lösungsmittel die Hauptmenge des orga­ nischen Lösungsmittels abtrennt, die verbleibende wäßrige Lösung auf einen Feststoffgehalt von 5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 15-20 Gew.-% verdünnt, dieselbe ab­ kühlt und bis zur Bildung eines, aus den in Wasser schwer löslichen lipophilen Bestandteilen bestehenden Nieder­ schlages stehen läßt und letzteren abtrennt, und daß man die nach der Behandlung mit der Bleiverbindung anfallende wäßrig-alkoholische Lösung zur weiteren Abtrennung der Alkylphenol-Verbindungen mit einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von etwa 60-100°C extrahiert.
4. Verfahren zur Herstellung eines Extraktes aus Blättern von Ginkgo biloba, enthaltend
  • - 20 bis 30 Gew.-%, insbesondere 22 bis 26 Gew.-% Flavon­ glykoside,
  • - 2,5 bis 4,5 Gew.-% insgesamt der Ginkgolide A, B, C und J,
  • - 2,0 bis 4,0 Gew.-% Bilobalid,
  • - weniger als 10 ppm, insbesondere weniger als 1 ppm Alkylphenol-Verbindungen und
  • - weniger als 10 Gew.-% Proanthocyanidine,
dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) frische oder getrocknete grüne Blätter von Ginkgo biloba mit wasserhaltigem Aceton, einem wasserhalti­ gen Alkanol mit 1 bis 3 C-Atomen oder wasserfreiem Methanol bei einer Temperatur von etwa 40 bis 100°C extrahiert,
  • b) aus dem Extrakt die Hauptmenge des organischen Lö­ sungsmittels auf einen Gehalt von höchstens 10 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 5 Gew.-% abtrennt, wobei bei den letzten Destillationsstufen gegebenen­ falls Wasser zugesetzt wird,
  • c) die verbleibende, konzentrierte wäßrige Lösung mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 5-25 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 20 Gew.-% verdünnt, unter Rühren auf eine Temperatur unter 25°C, vorzugsweise von etwa 10 bis 12°C abkühlt, bis zur Bildung eines Nieder­ schlages stehen läßt und den entstandenen Nie­ derschlag, bestehend aus den in Wasser schwer lösli­ chen lipophilen Bestandteilen, abtrennt,
  • d) die verbleibende wäßrige Lösung mit Ammoniumsulfat bis zu einem Gehalt von 30 Gew.-% versetzt und die entstandene Lösung mit Methyläthylketon oder einem Gemisch enthaltend Methyläthylketon und Aceton in einem Verhältnis von 9 : 1 bis 4 : 6, vorzugsweise 6 : 4 extrahiert,
  • e) den erhaltenen Extrakt auf einen Feststoffgehalt von 50 bis 70% konzentriert und das erhaltene Konzentrat durch Zugabe von Wasser und Äthanol so verdünnt, daß eine Lösung enthaltend 50 Gew.-% Wasser und 50 Gew.-% Äthanol mit 10 Gew.-% Feststoffgehalt erhalten wird,
  • f) die so erhaltene Lösung mit einer wäßrigen Lösung ei­ nes Bleisalzes wie z. B. Bleiacetat, Bleihydroxidace­ tat oder Bleinitrat, bzw. einer wäßrigen Suspension von Bleihydroxid, vorzugsweise einer Lösung von Blei­ hydroxidacetat, versetzt, bis eine Farbänderung von braun nach umbra erfolgt, und den entstandenen Nie­ derschlag abtrennt,
  • g) die verbleibende wäßrig-alkoholische Lösung mit einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von etwa 60 bis 100°C zur weite­ ren Abtrennung von Alkylphenol-Verbindungen extra­ hiert,
  • h) die verbleibende wäßrig-alkoholische Lösung unter vermindertem Druck auf einen Gehalt an Äthanol von höchstens etwa 5% konzentriert und mit Ammoniumsul­ fat bis zu einem Gehalt von 20 Gew.-% versetzt,
  • i) die erhaltene Lösung mit einem Gemisch aus Methyl­ äthylketon und Äthanol in einem Verhältnis von 8 : 2 bis 5 : 5, vorzugsweise 6 : 4 extrahiert und die er­ haltene organische Phase
  • k) auf einen Feststoffgehalt von 50 bis 70 Gew.-% kon­ zentriert,
  • l) das erhaltene Konzentrat unter vermindertem Druck bei einer Temperatur von höchstens 60 bis 80°C zu einem Trockenextrakt mit einem Wassergehalt von weniger als 5% trocknet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (f) anstelle des Bleisalzes ein Polyamid, wie Poly­ amid 6, Polyamid 6,6 oder quervernetztes Polyvinylpyrro­ lidon (Polyvidon), verwendet wird.
6. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Ginkgo biloba Extrakt nach Anspruch 1 oder 2 oder erhältlich nach einem der Ansprüche 3 bis 5.
DE3940091A 1989-12-04 1989-12-04 Extrakt aus blaettern von ginkgo biloba, verfahren zu seiner herstellung und den extrakt enthaltende arzneimittel Granted DE3940091A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940091A DE3940091A1 (de) 1989-12-04 1989-12-04 Extrakt aus blaettern von ginkgo biloba, verfahren zu seiner herstellung und den extrakt enthaltende arzneimittel
JP2400220A JPH0776176B2 (ja) 1989-12-04 1990-12-03 ギンクゴ・ビロバ葉からの抽出物、その製造方法及び抽出物を含有する薬剤
EP90123141A EP0431535B1 (de) 1989-12-04 1990-12-03 Extrakt von Ginkgo biloba-Blättern, sein Verfahren zur Herstellung und Arzneimittel, die es enthalten
DK90123141.5T DK0431535T3 (da) 1989-12-04 1990-12-03 Ekstrakt af Ginkgo biloba-blade, fremgangsmåde til fremstilling deraf samt farmaceutiske produkter indeholdende ekstrakten
AT90123141T ATE102040T1 (de) 1989-12-04 1990-12-03 Extrakt von ginkgo biloba-blaettern, sein verfahren zur herstellung und arzneimittel, die es enthalten.
CA002031385A CA2031385C (en) 1989-12-04 1990-12-03 Extract from ginkgo biloba leaves, its method of preparation and pharmaceuticals containing the extract
DE69007035T DE69007035T2 (de) 1989-12-04 1990-12-03 Extrakt von Ginkgo biloba-Blättern, sein Verfahren zur Herstellung und Arzneimittel, die es enthalten.
DE199090123141T DE431535T1 (de) 1989-12-04 1990-12-03 Extrakt von ginkgo biloba-blaettern, sein verfahren zur herstellung und arzneimittel, die es enthalten.
ES90123141T ES2024400T3 (es) 1989-12-04 1990-12-03 Extracto de hojas de ginkgo biloba, su metodo de preparacion y productos que contienen el extracto.
KR1019900019825A KR0154977B1 (ko) 1989-12-04 1990-12-04 은행잎 추출물과 그의 제조방법 및 그를 함유하는 약제
GR91300122T GR910300122T1 (en) 1989-12-04 1992-03-20 Extract from ginkgo biloba leaves, its method of preparation and pharmaceuticals containing the extract
US07/905,167 US5399348A (en) 1989-12-04 1992-06-24 Extract from Ginkgo biloba leaves, its method of preparation and pharmaceuticals containing the extract

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940091A DE3940091A1 (de) 1989-12-04 1989-12-04 Extrakt aus blaettern von ginkgo biloba, verfahren zu seiner herstellung und den extrakt enthaltende arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3940091A1 true DE3940091A1 (de) 1991-06-06
DE3940091C2 DE3940091C2 (de) 1991-09-19

Family

ID=6394789

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3940091A Granted DE3940091A1 (de) 1989-12-04 1989-12-04 Extrakt aus blaettern von ginkgo biloba, verfahren zu seiner herstellung und den extrakt enthaltende arzneimittel
DE199090123141T Pending DE431535T1 (de) 1989-12-04 1990-12-03 Extrakt von ginkgo biloba-blaettern, sein verfahren zur herstellung und arzneimittel, die es enthalten.
DE69007035T Expired - Lifetime DE69007035T2 (de) 1989-12-04 1990-12-03 Extrakt von Ginkgo biloba-Blättern, sein Verfahren zur Herstellung und Arzneimittel, die es enthalten.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE199090123141T Pending DE431535T1 (de) 1989-12-04 1990-12-03 Extrakt von ginkgo biloba-blaettern, sein verfahren zur herstellung und arzneimittel, die es enthalten.
DE69007035T Expired - Lifetime DE69007035T2 (de) 1989-12-04 1990-12-03 Extrakt von Ginkgo biloba-Blättern, sein Verfahren zur Herstellung und Arzneimittel, die es enthalten.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5399348A (de)
EP (1) EP0431535B1 (de)
JP (1) JPH0776176B2 (de)
KR (1) KR0154977B1 (de)
AT (1) ATE102040T1 (de)
CA (1) CA2031385C (de)
DE (3) DE3940091A1 (de)
DK (1) DK0431535T3 (de)
ES (1) ES2024400T3 (de)
GR (1) GR910300122T1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895785A (en) * 1987-10-20 1999-04-20 Ruth Korth Treatment and prevention of disorders mediated by LA-paf or endothelial cells
DE19756848A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Schwabe Willmar Gmbh & Co Extrakte aus Blättern von Ginkgo biloba mit vermindertem Gehalt an 4'-O-Methylpyridoxin und Biflavonen
DE19829516A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Schwabe Willmar Gmbh & Co Wasserlöslicher nativer pflanzlicher Trockenextrakt, insbesondere Gingko biloba Extrakt mit hohem Gehalt an Terpenoiden und Flavonglykosiden
WO2006117169A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. Kg Improved method for preparing ginkgo extracts having a low content of 4'-o-methyl pyridoxine and/or biflavones
WO2006117171A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. Kg Method for preparing a ginkgo extract having a reduced content of 4'-o-methyl pyridoxine and/or biflavones
EP2599393A1 (de) 2011-11-29 2013-06-05 Ruth-Maria Korth Ölige Zubereitungen von und mit Lecithinen ohne Etherphospholipide für pflegende, diätetische, kosmetische Kompositionen oder Heilmittel für sensible Personen

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2036951B1 (es) * 1991-11-29 1994-01-16 Euromed S A Procedimiento de obtencion de un extracto esencialmente compuesto de ginkgoflavonoides a partir de las hojas de ginkgo biloba.
US6379714B1 (en) 1995-04-14 2002-04-30 Pharmaprint, Inc. Pharmaceutical grade botanical drugs
KR100431376B1 (ko) * 1995-06-01 2004-08-25 몬타나 리미티드 은행나무(Ginkgobiloba)잎에서의추출물
FR2738828B1 (fr) * 1995-09-20 1997-10-17 Commissariat Energie Atomique Utilisation de cyclodextrines naturelles et de leurs derives pour la solubilisation d'agents anti-agregants plaquettaires de la famille des ginkgolides
US5891465A (en) * 1996-05-14 1999-04-06 Biozone Laboratories, Inc. Delivery of biologically active material in a liposomal formulation for administration into the mouth
FR2755015B1 (fr) * 1996-10-25 1998-12-24 Sod Conseils Rech Applic Utilisation d'un extrait flavonoidique de ginkgo biloba substantiellement depourvu de terpenes, dans le domaine buccodentaire, et composition contenant un tel extrait
US6221356B1 (en) * 1996-12-13 2001-04-24 Viva America Marketing, Inc. Method of preparation of biologically active Ginkgo biloba product
US6171635B1 (en) 1997-05-06 2001-01-09 Iris G Zhao Coffee substitute
AU1363399A (en) * 1997-10-23 1999-05-10 Pharmaprint, Inc. Pharmaceutical grade ginkgo biloba
WO1999026643A1 (en) * 1997-11-25 1999-06-03 Pharmanex, Inc. Methods of preparation of bioginkgo
FR2771639B1 (fr) * 1997-12-03 2000-05-05 Sod Conseils Rech Applic Utilisation d'extraits de ginkgo biloba pour preparer un medicament destine a faciliter le sevrage d'individus dependants de la consommation d'une substance engendrant une dependance et/ou une addiction
US6030621A (en) * 1998-03-19 2000-02-29 De Long; Xie Ginkgo biloba composition, method to prepare the same and uses thereof
NL1009437C2 (nl) * 1998-06-18 1999-12-21 Xenobiosis Extractiewerkwijze.
US6117431A (en) * 1999-12-03 2000-09-12 Pharmline Inc. Method for obtaining an extract from ginkgo biloba leaves
US7238514B2 (en) * 2001-01-05 2007-07-03 William Marsh Rice University Diterpene-producing unicellular organism
US6946283B2 (en) * 2001-01-05 2005-09-20 William Marsh Rice University Ginkgo biloba levopimaradiene synthase
US6590109B2 (en) 2001-07-11 2003-07-08 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Method for isolating terpene trilactones (ginkgolides, bilobalide) from leaves and pharmaceutical powders of ginkgo biloba
FR2842425B1 (fr) * 2002-07-16 2005-04-08 Sod Conseils Rech Applic Utilisation d'extraits de ginkgo biloba pour favoriser la masse musculaire au detriment de la masse graisseuse
WO2003082185A2 (en) * 2002-03-29 2003-10-09 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Analogs of terpene trilactones from ginkgo biloba and related compounds and uses thereof
US7429670B2 (en) * 2003-08-27 2008-09-30 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Synthesis of derivatives of ginkgolide C
US7763741B2 (en) 2003-11-12 2010-07-27 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Separation of ginkgolides and bilobalide from G. biloba
WO2006004386A1 (es) * 2004-07-02 2006-01-12 Rojas Castaneda Patricia Uso de un extracto del ginkgo biloba para preparar una medicina para tratar la enfermedad de parkinson
KR100623164B1 (ko) * 2004-07-22 2006-09-19 재단법인서울대학교산학협력재단 뇌신경 보호효과를 갖는 신규한 은행잎 엑스를 정제하는방법 및 이를 함유하는 조성물
US20080306145A1 (en) * 2004-11-23 2008-12-11 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Preparation Of Ginkgolide And F-Seco-Ginkgolide Lactols
US20060134235A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Toyo Shinyaku Co., Ltd. External preparation for improving blood flow
ES2309962T3 (es) * 2005-05-03 2008-12-16 DR. WILLMAR SCHWABE GMBH & CO. KG Metodo mejorado para preparar extractos de ginkgo que tienen un contenido reducido de hidrocarburos aromaticos policiclicos.
US20090221019A1 (en) * 2005-06-22 2009-09-03 Koji Nakanishi Core-Modified Terpene Trilactones From Ginkgo Biloba Extract and Biological Evaluation Thereof
CN1954826A (zh) 2005-10-26 2007-05-02 上海生物芯片有限公司 银杏叶提取物在降低胆固醇方面的用途
HUE041715T2 (hu) 2007-12-21 2019-05-28 Dr Willmar Schwabe Gmbh & Co Kg Ginkgo biloba levél-kivonat alkalmazása
FR2926994B1 (fr) 2008-02-06 2010-08-27 Sod Conseils Rech Applic Nouveau procede pour la preparation d'extraits de ginkgo biloba
ITMI20090548A1 (it) * 2009-04-06 2010-10-07 Indena Spa Processo di rimozione di pesticidi da estratti di ginkgo biloba e estratti ottenibili da detto processo
EP2494979B1 (de) 2011-03-04 2019-03-27 Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG Verwendung von Extrakten aus Blättern von Ginkgo biloba zur Prävention und Therapie von Komplikationen nach operativer Arteriosklerose-Behandlung sowie von Folgeerscheinungen der Arteriosklerose
MX341428B (es) 2011-04-27 2016-08-18 Dr Willmar Schwabe Gmbh & Co Kg Tableta de liberacion controlada de extracto de ginkgo biloba y procedimiento para su obtencion.
CN102491983A (zh) * 2011-12-20 2012-06-13 徐州康泰生物制品有限公司 一种制备高纯银杏内酯的方法
UA121106C2 (uk) 2013-10-18 2020-04-10 Басф Агрокемікал Продактс Б.В. Застосування пестицидної активної похідної карбоксаміду у способах застосування і обробки насіння та ґрунту
DE102014202318B4 (de) 2014-02-10 2016-10-06 Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. Kg Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Ginkgoextrakten
CN104693214A (zh) * 2014-12-22 2015-06-10 徐州技源药业有限公司 一种银杏叶提取物中白果内酯单体的分离纯化方法
EP3331364A1 (de) 2015-08-07 2018-06-13 Basf Se Bekämpfung von schädlingen in mais durch ginkgolide und bilobalid
CN108785335A (zh) * 2018-08-20 2018-11-13 上海上药杏灵科技药业股份有限公司 一种银杏酮酯胶囊及其制备方法
CN108785337A (zh) * 2018-08-20 2018-11-13 上海上药杏灵科技药业股份有限公司 一种银杏酮酯颗粒及其制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767098C2 (de) * 1968-03-29 1973-01-04 Dr. Willmar Schwabe Gmbh, 7500 Karlsruhe-Durlach Verfahren zur Gewinnung eines vasoaktiven Arzneimittels aus den Blättern von Ginkgo biloba
DE2117429B2 (de) * 1971-04-08 1981-05-27 Fa. Dr. Willmar Schwabe, 7500 Karlsruhe Verfahren zur Herstellung eines Injektions- bzw. Infusionspräparates mit einem Gehalt an einem Wirkstoffgemisch aus den Blättern von Ginkgo biloba
EP0324197A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-19 Nuova Linnea S.A. Verfahren zur Extrahierung eines trockenen Rückstands aus Gingko biloba-Blättern
EP0330567A1 (de) * 1988-02-24 1989-08-30 Pierre Fabre Sante Verfahren zur Herstellung eines Extraktes der Blätter von Ginkgo biloba
EP0360556A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 INDENA S.p.A. Ginkgo-biloba-Extrakte und ihre Verfahren zur Herstellung
EP0436129A1 (de) * 1989-12-04 1991-07-10 Wallingstown Company Limited Konzentrate von aktiven Verbindungen und Kombinationen von aktiven Verbindungen, ihre Verfahren zur Herstellung und Arzneimittel, die die Konzentrate oder die Kombinationen enthalten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5791932A (en) * 1980-11-28 1982-06-08 Kuraray Co Ltd Polyprenyl compound
FR2518406A1 (fr) * 1981-12-22 1983-06-24 Prodipharm Nouveau procede d'obtention de substances vaso-actives extraites de feuilles de ginkgo
US4708949A (en) * 1985-09-24 1987-11-24 Yaguang Liu Therapeutic composition from plant extracts
US4753929A (en) * 1986-03-12 1988-06-28 Daicel Chemical Industries, Ltd. Flavone glycoside

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767098C2 (de) * 1968-03-29 1973-01-04 Dr. Willmar Schwabe Gmbh, 7500 Karlsruhe-Durlach Verfahren zur Gewinnung eines vasoaktiven Arzneimittels aus den Blättern von Ginkgo biloba
DE2117429B2 (de) * 1971-04-08 1981-05-27 Fa. Dr. Willmar Schwabe, 7500 Karlsruhe Verfahren zur Herstellung eines Injektions- bzw. Infusionspräparates mit einem Gehalt an einem Wirkstoffgemisch aus den Blättern von Ginkgo biloba
EP0324197A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-19 Nuova Linnea S.A. Verfahren zur Extrahierung eines trockenen Rückstands aus Gingko biloba-Blättern
EP0330567A1 (de) * 1988-02-24 1989-08-30 Pierre Fabre Sante Verfahren zur Herstellung eines Extraktes der Blätter von Ginkgo biloba
EP0360556A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 INDENA S.p.A. Ginkgo-biloba-Extrakte und ihre Verfahren zur Herstellung
EP0436129A1 (de) * 1989-12-04 1991-07-10 Wallingstown Company Limited Konzentrate von aktiven Verbindungen und Kombinationen von aktiven Verbindungen, ihre Verfahren zur Herstellung und Arzneimittel, die die Konzentrate oder die Kombinationen enthalten

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Analytical Chem. 40(4)1968, S. 739-43 *
Deutsche Apothekerzeitung 129(45)1989, S. 2421-29 *
La Presse Medicele, Bd. 15, 1986, S. 1455-1457 *
Plytochemistry 26(10)1987, S. 2869-70 *
Rote Liste 1988, Nr. 36001 + 36002 *
Z. f. Naturforschung 20(6)1965, S. 1139-40 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895785A (en) * 1987-10-20 1999-04-20 Ruth Korth Treatment and prevention of disorders mediated by LA-paf or endothelial cells
DE19756848A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Schwabe Willmar Gmbh & Co Extrakte aus Blättern von Ginkgo biloba mit vermindertem Gehalt an 4'-O-Methylpyridoxin und Biflavonen
DE19756848C2 (de) * 1997-12-19 2003-01-16 Schwabe Willmar Gmbh & Co Extrakte aus Blättern von Ginkgo biloba mit vermindertem Gehalt an 4'-O-Methylpyridoxin und Biflavonen
DE19829516A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Schwabe Willmar Gmbh & Co Wasserlöslicher nativer pflanzlicher Trockenextrakt, insbesondere Gingko biloba Extrakt mit hohem Gehalt an Terpenoiden und Flavonglykosiden
DE19829516B4 (de) * 1998-07-02 2004-08-26 Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. Kg Wasserlöslicher nativer Trockenextrakt aus Gingko biloba mit hohem Gehalt an Terpenoiden und Flavonglykosiden
WO2006117169A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. Kg Improved method for preparing ginkgo extracts having a low content of 4'-o-methyl pyridoxine and/or biflavones
WO2006117171A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. Kg Method for preparing a ginkgo extract having a reduced content of 4'-o-methyl pyridoxine and/or biflavones
EP2599393A1 (de) 2011-11-29 2013-06-05 Ruth-Maria Korth Ölige Zubereitungen von und mit Lecithinen ohne Etherphospholipide für pflegende, diätetische, kosmetische Kompositionen oder Heilmittel für sensible Personen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2024400A4 (es) 1992-03-01
ES2024400T3 (es) 1994-04-16
DE69007035T2 (de) 1994-06-01
EP0431535A1 (de) 1991-06-12
KR910011275A (ko) 1991-08-07
GR910300122T1 (en) 1992-03-20
DE3940091C2 (de) 1991-09-19
EP0431535B1 (de) 1994-03-02
JPH03279331A (ja) 1991-12-10
CA2031385A1 (en) 1991-06-05
ATE102040T1 (de) 1994-03-15
DE69007035D1 (de) 1994-04-07
DK0431535T3 (da) 1994-03-28
KR0154977B1 (ko) 1998-11-16
DE431535T1 (de) 1991-12-19
US5399348A (en) 1995-03-21
JPH0776176B2 (ja) 1995-08-16
CA2031385C (en) 2001-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940091C2 (de)
DE3940092C2 (de)
DE3940094C2 (de)
DE2524355C2 (de) Tetrahydropyranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2117429C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Injektions- bzw. Infusionspräparates mit einem Gehalt an einem Wirkstoffgemisch aus den Blättern von Ginkgo biloba
EP3038632B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von ginkgoextrakten
DE1767098C2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines vasoaktiven Arzneimittels aus den Blättern von Ginkgo biloba
EP1037646B1 (de) Extrakte aus blättern von ginkgo biloba mit vermindertem gehalt an 4'-o-methylpyridoxin und biflavonen
DE102005061948A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 4'-O-Methylpyridoxin- und/oder Biflavon-armen Ginkgoextrakten
CH633715A5 (de) Verfahren zur erzeugung einer antilithiatisch wirkenden substanz und ein antilithiaticum.
DE2943167C2 (de)
DE2625053C3 (de) Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankheiten
EP0234019B1 (de) Verwendung von wässrigen Auszügen von Epilobium angustifolium L. zu einer neuen medizinischen Indikation
DE3940095A1 (de) Extrakt aus blaettern von ginkgo biloba, verfahren zu seiner herstellung und den extrakt enthaltende arzneimittel
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0950411B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Extraktes aus Copalchirinde und Verwendung der Neoflavonoide zur Behandlung von Diabetes
DE102006019863A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Ginkgoextrakten mit vermindertem Gehalt an polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE3546505A1 (de) Verwendung von caesalpinia-inhaltsstoffen zur vorbeugung der mikroangiopathie
DE2135492B2 (de) Gewinnung eines Anacardium occidentale L-Rindenextraktes mit antihypertensiver Wirkung
DE19610397A1 (de) Gewinnung von Fluspirilen-Suspensionen
DE1617402B2 (de) Verfahren zur gewinnung von lespecapitosid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee