DE3937356A1 - Bilderzeugungsgeraet - Google Patents

Bilderzeugungsgeraet

Info

Publication number
DE3937356A1
DE3937356A1 DE19893937356 DE3937356A DE3937356A1 DE 3937356 A1 DE3937356 A1 DE 3937356A1 DE 19893937356 DE19893937356 DE 19893937356 DE 3937356 A DE3937356 A DE 3937356A DE 3937356 A1 DE3937356 A1 DE 3937356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
sheet
exposure
photoconductor
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893937356
Other languages
English (en)
Other versions
DE3937356C2 (de
Inventor
Tetsuya Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE3937356A1 publication Critical patent/DE3937356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3937356C2 publication Critical patent/DE3937356C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00572Conveying sheets before or after scanning with refeeding for double-sided scanning, e.g. using one scanning head for both sides of a sheet
    • H04N1/00575Inverting the sheet prior to refeeding
    • H04N1/00578Inverting the sheet prior to refeeding using at least part of a loop, e.g. using a return loop
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1276Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers adding two or more images, e.g. texturing, shading, form overlay
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/16Means for paper feeding or form feeding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00572Conveying sheets before or after scanning with refeeding for double-sided scanning, e.g. using one scanning head for both sides of a sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00572Conveying sheets before or after scanning with refeeding for double-sided scanning, e.g. using one scanning head for both sides of a sheet
    • H04N1/00575Inverting the sheet prior to refeeding
    • H04N1/0058Inverting the sheet prior to refeeding using at least one dead-end path, e.g. using a sheet ejection path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/0061Feed belts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0062Removing sheets from a stack or inputting media
    • H04N1/00623Selectively inputting media from one of a plurality of input sources, e.g. input trays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00684Object of the detection
    • H04N1/00708Size or dimensions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00684Object of the detection
    • H04N1/00708Size or dimensions
    • H04N1/00713Length
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00742Detection methods
    • H04N1/00745Detecting the leading or trailing ends of a moving sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bilderzeugungsgerät und insbesondere einen Lichtschreiber mit einem Komposi­ tionsmodus und einem Zweiseitenmodus, wobei im Komposi­ tionsmodus auf einer Blattseite ein Bild aus mehreren, überlagerten Bildern erzeugbar ist und im Zweiseitenmodus Bilder auf den beiden sich gegenüberliegenden Seiten eines Blattes erzeugbar sind.
Als elektrofotografische Bilderzeugungsgeräte sind Drucker, Kopiergeräte oder dgl. bekannt, bei denen zunächst ein elektrostatisches Ladungsbild durch Belichten eines Foto­ leiters gebildet und anschließend durch Toner entwickelt wird, um das Bild auf ein Blatt zu übertragen. Als Belich­ tungselemente sind Laser und LEDs bekannt, die durch Lesen der Bildvorlage oder unter Verwendung eines PCs, Wortpro­ zessors oder dgl. zusammen mit einem optischen System, in dem die Reflexionsstrahlung der Bildvorlage über Linsen und Reflektoren geleitet wird, für den Belichtungsvorgang auf­ grund der Bilddaten der Vorlage gesteuert werden. Bei Ver­ wendung eines Lasers wird als Belichtungselement ein rotie­ rendes Abtastsystem verwendet, in dem der modulierte Laser­ strahl durch einen rotierenden Polygonspiegel für den Ab­ tastvorgang abgelenkt wird, und bei Verwendung von LEDs ist ein starres Abtastsystem als Belichtungselement verwirk­ licht, in dem eine LED-Reihe mit einer Vielzahl eng ange­ ordneter, einzeln ein- und ausschaltbarer LEDs vorgesehen ist.
Andererseits sind als Bilderzeugungsmodi ein Kompositions­ modus zur Erzeugung mehrerer nebeneinanderliegender oder auch überlagerter Bilder auf einer Seite eines Blattes und ein Zweiseitenmodus zum Erzeugen von Bildern auf beiden Seiten eines Blattes neben einem gewöhnlichen Betriebsmodus vorgesehen, in dem ein einzelnes Bild auf einer Seite eines Blattes erzeugt wird. Für einen solchen Kompositions- und Zweiseitenmodus ist ein Gerät bekannt, das so ausgebildet ist, daß es den Bilderübertragungs- und Fixierungsvorgang mehr als zweimal auf dem gleichen Blatt wiederholt ausfüh­ ren kann. In einem solchen Kompositions- und Zweiseitenmo­ dus in dem, wie oben beschrieben, der Übertragungs- und Fi­ xierungsvorgang mehrfach wiederholt auf dem gleichen Blatt ausgeführt werden kann, neigt das Blatt dazu, sich nach dem ersten Fixiervorgang, in dem es erhitzt oder gepreßt worden ist, auszudehnen oder zusammenzuziehen, so daß, wenn ein Bild in einem zweiten Fixiervorgang mit dem gleichen Maß­ stab übertragen und fixiert werden soll, insbesondere im Kompositionsmodus eine Abweichung zwischen den Bildern auf­ tritt und kein scharfes Bild erhalten werden kann.
Zum Beispiel offenbart die veröffentlichte, ungeprüfte Patentanmel­ dung 1 77 567/1987 ein Bilderzeugungsgerät, das geeignet ist, das Problem zu lösen, wobei das Zusammenziehen eines Blat­ tes, was im Kompositions- und Zweiseitenmodus vorkommt, durch das Verzögern der Papiertransportgeschwindigkeit zu der Zeit, wenn ein zweites Bild erzeugt wird, korrigiert wird.
In US-PS 47 89 579 ist ein Mittel offenbart, wie das Pro­ blem zu lösen ist. Ein Kopiergerät, in dem entsprechend ei­ ner Bildvorlage ein Fotoleiter belichtet werden kann, ist so ausgebildet, daß es sich durch Abtasten an der Bildvor­ lage mit Abtastmitteln, die Linsen und Spiegel umfassen, an die Ausdehnung oder den Zusammenzug eines Blattes anpassen kann, wenn ein Kopiervorgang im Kompositions- oder Zweisei­ tenmodus ausgeführt wird, wobei der Kopiermaßstab entspre­ chend der Veränderung der Abtastgeschwindigkeit und der Linsenbewegung variiert wird. Diese Verfahren können nur bei Kopiergeräten verwendet werden, die eine Bildvorlage mit den oben beschriebenen Abtastmitteln abtasten. Sie kön­ nen jedoch nicht bei einem gewöhnlichen Lichtschreiber an­ gewendet werden.
In beiden beschriebenen Geräten des Standes der Technik wird die Bildabweichung dadurch korrigiert, daß der Betrag des Blattzusammenzugs, wenn ein Bild auf diesem erzeugt wird, vorbestimmt wird. Die durch den Fixiervorgang be­ wirkte Ausdehnungs- und Zusammenzugsrate eine Blattes ver­ ändert sich entsprechend der Fixierbedingung eines Kopier­ gerätes, der Art und Oberfläche des Blattes, der Richtung der Gewebetextur und dem prozentualen Wassergehalt des Blattes, der Umgebungstemperatur, der Luftfeuchtigkeit und dgl. Insbesondere der prozentuale Wassergehalt, die Umge­ bungstemperatur und Feuchtigkeit, die selbst stark verän­ derlich sind, sind Faktoren, die Ausdehnung und den Zusam­ menzug des Blattes stark zu variieren, und es ist sehr schwierig diese Umstände in Hinsicht auf die Beibehaltung und tägliche Handhabung des Blattes festzulegen. Wenn dem­ gemäß die Ausdehnung und der Zusammenzug eines Bildes mit großer Genauigkeit entsprechend der Ausdehnung und dem Zu­ sammenzug des Blattes gesteuert werden soll, wird es um so schwieriger, es an den aktuellen Betrag der Ausdehnung und des Zusammenzuges des Blattes anzupassen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Bilderzeu­ gungsgerät zu schaffen, bei dem eine Abweichung zwischen mehreren, zumindest auf einer Blattseite abgebildeten Bil­ dern auf einfache Weise verhindert wird.
Die Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im fol­ genden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Konstruktionsdarstellung eines Druckers, der mit einer LED-Reihe als Belichtungselement versehen ist, gemäß einer ersten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Steuerschaltung einer LED-Belichtungsein­ heit;
Fig. 3 eine Konstruktionsdarstellung der LED-Belich­ tungseinheit;
Fig. 4 eine Zeittafel des Betriebs der LED-Belichtungs­ einheit;
Fig. 5 Zeichnung, um die zyklische Korrekturwirkung ei­ nes Hauptabtast-Synchronsignals beispielhaft zu zeigen;
Fig. 6 ein Hauptflußdiagramm der Steuerung;
Fig. 7 ein Flußdiagramm der Subroutine des Druckvor­ gangs;
Fig. 8 eine schematische Konstruktionsdarstellung eines Printers, ähnlich dem der ersten Ausführungsform, gemäß ei­ ner zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 einen Steuerschaltplan einer LED-Belichtungsein­ heit;
Fig. 10 ein Hauptflußdiagramm der Steuerung;
Fig. 11 ein Flußdiagramm der Subroutine des Druckvorgan­ ges.
Es wird angemerkt, daß gleiche Teile in beiden Ausführungs­ formen der vorliegenden Erfindung die gleichen Bezugszei­ chen haben und auf die wiederholte Beschreibung gleicher Teile verzichtet wird.
Die Fig. 1 bis 7 zeigen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die mit einem mit einer LED-Belich­ tungseinheit versehenen Drucker verwendet wird. Wie in Fig. 1 vereinfacht dargestellt, ist etwa im mittleren Teil des Hauptkörpers 1 des Druckers ein elektrofotografischer Bil­ derzeugungsbereich 2 vorgesehen, mit einer fotoleitenden Trommel 2, einem Lader 22, einer LED-Reihe 23, einer Ent­ wicklungseinheit 24, einem Übertragungslader 25, einem Trommelreiniger 26 und dgl.
An einer Seite des Hauptkörpers 1 sind Papierzuführkasset­ ten 3 a, 3 b und 3 c angebracht, und ein Blatt wird durch eine der Papierzuführwalzen 4 a, 4 b, 4 c, die jeweils einer Pa­ pierzuführkassette zugeordnet sind, von einer ausgewählten Papierzuführkassette zu einem Übertragungsbereich 6 über eine Registerwalze 5 zwischen die fotoleitende Trommel 21 und den Übertragungslader 25 in dem Bilderzeugungsbereich 2 geführt. Das Papierblatt, auf dem an dem Übertragungsbe­ reich 6 ein Bild übertragen worden ist, wird an einem Fi­ xierbereich 7 fixiert. Ein mit Transportwalzen 9 a, 9 b und 9 c versehener Papierrückführweg 9 ist so angeordnet, daß er das Blatt, das von einer Ausgabewalze S in eine Duplexein­ heit 10 gebracht worden ist, zu der Registerwalze 5 zurück­ führt.
In der Duplexeinheit 10 ist eine erste Umstellklaue 14 an einer Position vorgesehen, die zwischen einer Einzugswalze 11, die zur Aufnahme eines aus dem Hauptkörper 1 ausgegebe­ nen Blattes vorgesehen ist, und einer Ausgabewalze 13 liegt, die für die Ausgabe des Blattes auf einen Ausgabe­ tisch 12 vorgesehen ist, wobei ein Mechanismus so angeord­ net ist, daß gewählt werden kann, ob entweder ein Blatt auf den Ausgabetisch 12 oder über eine Transportwalze 15 mit Vor- und Rücklauf zu einer zweiten Umstellklaue 16 ge­ schickt werden soll.
Die zweite Umstellklaue 16 ist so angeordnet, daß ein Blatt entweder in einen Rückstellbereich geschickt wird oder über eine Ausführwalze 19 zu dem Papierrückführweg 9 geschickt wird, oder das Blatt aus dem Rückstellbereich 17 umgekehrt zu dem Papierrückführweg 9 geschickt wird, oder das Blatt über die Transportwalze 15 und die erste Umstellklaue 14 zu dem Ausgabetisch 12 geschickt wird. In dem Rückstellbereich 17 ist eine Transportwalze 18 angeordnet, die einen Vor- und Rücklauf hat. Im Hauptkörper 1 ist auch ein möglicher Papierzuführbereich 20 vorgesehen, der eine Papiezuführ­ walze 20 a, Transportwalzen 20 b und 20 c umfaßt.
Der grundlegende Druckvorgang im Zweiseiten- und Komposi­ tionsmodus wird nun im folgenden beschrieben.
In dem Fall, daß ein Bild z. B. im Zweiseitenmodus erzeugt werden soll, wird ein Blatt, das durch die Papierzuführ­ walze 4 a von der oberen Papierzuführkassette 3 a im Haupt­ körper 1 zugeführt wird, durch die Registerwalze 5 so aus­ gerichtet, daß sein Vorderende mit dem Vorderende eines Bildes auf der fotoleitenden Trommel 21 übereinstimmt, und wird zu dem Übertragungsbereich 6 geschickt, damit das in dem Bilderzeugungsbereich 2 erzeugte Bild darauf übertragen wird, und wird weiterhin für den Fixiervorgang zum Fixier­ bereich 7 und anschließend durch die Ausgabewalze 8 in die Duplexeinheit 10 geschickt.
Das Blatt, das durch die Transportwalze 11 hindurchgeht, wird von der ersten Umstellklaue 14 über die Transportwalze 15 in den Rückstellbereich 17 transportiert. Die Transport­ walze 18 beginnt dann sich rückwärts zu drehen, um das Blatt durch die zweite Umstellklaue 16 zu der Ausführwalze 19 und auf den Papierrückführweg 9 im Hauptkörper 1 zu schicken. Über den Papierrückführweg erreicht das Blatt wieder die Registerwalze 5 und den Übertragungsbereich, wo­ bei die Zeitsteuerung in der gleichen Weise eingestellt ist, wie oben beschrieben, um so ein zweites Bild, das in dem Bilderzeugungsbereich 2 erzeugt worden ist, auf die Rückseite des Blattes zu übertragen, wobei das Blatt dann weiter für den Fixiervorgang zum Fixierbereich 7 geschickt wird und anschließend, durch die Ausgabewalzen 8, die Transportwalzen 11, die erste Umstellklaue 14 und die Aus­ gabewalzen 13 hindurch auf den Ausgabetisch 12 ausgegeben wird.
Im Fall daß ein Bild im Kompositionsmodus erzeugt werden soll wird ein in dem Bilderzeugungsbereich 2 erzeugtes Bild auf die Vorderseite eines Blattes im Übertragungsbereich 6 übertragen und im Fixierbereich 7 fixiert. Dann wird das Blatt von der Ausgabewalze 8 in die Duplexeinheit 10 ge­ schickt und wird nach Passieren der Einzugswalze 11, der ersten Umstellklaue 14, der Transportwalze 15, der zweiten Umstellklaue 16 und der Ausführwalze 19 auf den Papierrück­ führweg 9 transportiert. Das Blatt wird wieder über die Re­ gisterwalze 5 in den Übertragungsbereich 6 gebracht, und es wird ein zweites in dem Bilderzeugungsbereich 2 erzeugtes Bild auf die Vorderseite des Blattes übertragen, daß dabei das vorher übertragene Bild überlagert und wird weiterhin im Fixierbereich 7 fixiert. Anschließend wird das Blatt nach dem Durchgang durch die Duplexeinheit 10 auf den Ausgabetisch 12 ausgegeben.
Fig. 3 zeigt den Aufbau einer Belichtungseinheit 30 mit der LED-Reihe 23 und ihrer Antriebssteuerschaltung. In Fig. 3 bezeichnet Ziffer 31 ein Schieberegister, in das Bilddaten, basierend auf einem Schiebetakt, der Reihe nach eingegeben werden, Ziffer 32 ein Sperregister, um Bilddaten des Schie­ beregisters 31 aufgrund eines Sperrsignals zu sperren, Zif­ fer 33 einen LED-Antreiber zum Aktivieren jeder LED in der LED-Reihe 23 durch Ausgabe eines Ausgangssignals aufgrund eines Abtastsignals, wobei das Ausgangssignal den im Sperr­ register 32 gesperrten Daten entspricht.
In der nachfolgenden Beschreibung bedeutet "Hauptab­ tastrichtung" die Richtung, in der ein Druckerkopf der LED- Belichtungseinheit 30 oder dgl. in linearer Weise abtastet und die Oberfläche des Fotoleiters belichtet, während "zweite Abtastrichtung" die Bewegungsrichtung der Oberflä­ che des Fotoleiters bedeutet, um die Hauptabtastung mit konstanter Zeichendichte zu erhalten. Im Fall dieser Aus­ führungsform ist die zweite Abtastrichtung die Drehrichtung der fotoleitfähigen Trommel 21 und die Hauptabtastrichtung ist die Richtung der Achse der fotoleitfähigen Trommel 21, wobei beide Richtungen im rechten Winkel zueinander liegen.
Wie in Fig. 4 dargestellt wird, werden in der LED-Belich­ tungseinheit 30 Bilddaten für eine Zeile in das Schiebere­ gister 31 synchron mit dem Schiebetakt eingegeben. Die Aus­ gabe des Schiebetaktes beginnt in Antwort auf das Hauptab­ tast-Synchronsignal als Startsignal. Nachdem die Bilddaten für eine Zeile eingegeben worden sind, wird ein Sperrsignal ausgegeben, um die Bilddaten in dem Sperregister 32 zu sperren. Anschließend wird ein Stroboskopsignal in Antwort auf das nächste Hauptabtast-Synchronsignal ausgegeben und die LED wird in Abhängigkeit der im Sperregister 32 ge­ sperrten Bilddaten angeschaltet, um die fotoleitfähige Trommel 21 zu belichten.
Die Arbeitsweise der LED-Belichtungseinheit 30 im Komposi­ tions- und Zweiseitenmodus, bei denen ein erstes und ein zweites Bild auf dem gleichen Blatt erzeugt werden, wird nun mit Bezug auf Fig. 5 beschrieben.
Zunächst wird das zweite Abtastsynchronsignal zum Zeitpunkt des Belichtungsstartes für ein erstes Bild von einem nied­ rigen auf einen hohen Pegel gebracht und das Hauptabtast- Synchronsignal wird über einen vorbestimmten Zyklus t 1 aus­ gegeben.
Ein Schiebetakt für eine Zeile wird in Antwort auf das Hauptabtast-Synchronsignal ausgesendet, und nachdem Bild­ daten für eine Zeile in das Schieberegister 31 eingegeben worden sind wird das Sperrsignal ausgesendet, um die Bild­ daten in dem Sperregister 32 zu sperren. Zu einem adäquaten Zeitpunkt nachdem das Sperrsignal ausgesendet worden ist, wenn ein nachfolgendes Hauptabtast-Synchronsignal ausgesen­ det wird, wird die oben beschriebene Arbeitsweise wieder­ holt und jede LED wird entsprechend den gesperrten Bild­ daten durch das Stroboskopsignal angeschaltet. Die Arbeits­ weise wird wiederholt, für die Anzahl von Zeilen, die für einen Bilderzeugungsvorgang vorbestimmt sind, durchgeführt, und das zweite Abtastsynchronsignal kehrt auf den niedrigen Pegel zurück, nachdem eine T 1-Zeitdauer vergangen ist, seitdem das Signal auf einen hohen Pegel gebracht wurde.
Zum Zeitpunkt des Belichtungsstartes für ein zweites Bild wird das zweite Abtastsynchronsignal wieder auf einen hohen Pegel gebracht und das Hauptabtast-Synchronsignal wird über einen Zyklus t 2=(t 1-Δ t) ausgegeben. Bilddaten werden dann in der gleichen oben beschriebenen Weise in das Schie­ beregister eingegeben und das Einschalten der LED ge­ steuert. Die Arbeitsweise wird für die Anzahl der für einen Bilderzeugungsvorgang vorbestimmten Zeilen durchgeführt und das zweite Abtastsynchronsignal kehrt auf einen niedrigen Pegel zurück nachdem eine Zeit von T 2=(T 1-Δ T) vergan­ gen ist. Mit dieser Vorgehensweise wird der Zyklus des Hauptabtast-Synchronsignals um Δ t verkürzt wenn ein zweites Bild erzeugt wird, und folglich wird die Hochpegelzeit des zweiten Abtastsynchronsignals um Δ T verkürzt. Als Ergeb­ nis wird die Bildlänge des zweiten Bildes in der zweiten Abtastrichtung im Vergleich der des ersten Bildes verkürzt, da die Umfangsgeschwindigkeit der fotoleitfähigen Trommel 21 konstant ist. Durch Verwendung dieses verkürzten Wertes bei einem durch den Fixiervorgang in einem ersten Bilder­ zeugungsprozeß zusammengezogenen Blattes kann eine uner­ wünschte Abweichung der Bilder im Kompositions- und Zwei­ seitenmodus des Druck- oder Kopiervorganges vermieden wer­ den.
Ein Schaltungsaufbau zur Ausführung der oben beschriebenen Arbeitssteuerung wird nun mit Bezug zur Fig. 2 beschrieben.
Sie umfaßt eine DPU 40, die den gesamten Hauptkörper 1 des Druckers und die LED-Belichtungseinheit 30 steuert, wobei Signale gegeben und aufgenommen werden zwischen der CPU 40 und einem Bilderzeugungsbereich 46. Der Bilderzeu­ gungsbereich 46 führt das Verarbeiten von Bilddaten zu ei­ nem Bitmuster in Übereinstimmung mit der Anweisung der CPU 40 aus, und die Bilddaten werden, bei Empfang der Anweisung zum Druckvorgang, nacheinander an die LED-Belichtungsein­ heit 30 entsprechend der Haupt- und zweiten Abtastsignale ausgegeben.
In die LED-Belichtungseinheit 30 werden eine vorbestimmte Anzahl von Schiebetakten eingegeben, die von einem Zähler 42 durch Empfang eines Basistaktes von einem Oszillator 41 ausgegeben werden, und das Sperrsignal und das Stroboskop­ signal, die in einer vorbestimmten Impulsbreite von den mo­ nostabilen Multivibratoren 43, 44 ausgegeben werden, werden eingegeben.
Neben dem Zähler 42 ist ebenfalls ein programmierbarer Zähler 45 vorgesehen, der bei Empfang eines Steuersignals von der CPU 40 und einem Basistakt von dem Oszillator 41 das Hauptabtast-Synchronsignal an den Bilderzeugungsbereich 46 abgibt.
Wenn ein Druckvorgang entweder im Kompositions- oder im Zweiseitenmodus durchgeführt wird, wird der programmierbare Zähler 45 durch ein von der CPU 40 ausgegebenes Steuersi­ gnal gesteuert und ein Zyklus des Hauptabtast-Synchronsi­ gnals zum Zeitpunkt des zweiten Bilderzeugungsvorganges verkürzt, um so die Bildlänge in der zweiten Abtastrichtung entsprechend des durch den Fixiervorgang im ersten Bilder­ zeugungsprozeß bewirkten Zusammenzugs des Blattes zu ver­ kürzen. Der für den Zyklus des Hauptabtast-Synchronsignals in der CPU 40 eingestellte Betrag für einen zweiten Bilder­ zeugungsvorgang kann wahlweise durch Verwendung eines Ein­ stellschalters (nicht dargestellt) oder dgl., der an der Seite des Hauptkörpers 1 des Druckers vorgesehen ist und bei einer Wartung oder anderen Gelegenheiten eingestellt werden kann.
Der Steuervorgang durch die CPU 40 wird nun im folgenden beschrieben.
Fig. 6 zeigt das Flußdiagramm einer Hauptroutine der CPU 40. Wenn die Stromversorgung des Hauptkörpers 1 des Druk­ kers angeschaltet wird und die CPU 40 zurückgestellt wird, wird ein Programm gestartet. Im Schritt #1 wird eine In­ itialisierung durchgeführt, um den Speicher mit direktem Zugriff (RAM) zu leeren, jedes Register zu initialisieren und jede Einrichtung auf einen vorbestimmten Modus einzu­ stellen. Dann im Schritt #2 wird ein innerer Zeitgeber ge­ startet. Der innere Zeitgeber regelt die Zeit, die für die Hauptroutine erforderlich ist und die ein Standard wird für die Zeit, die für jede Subroutine gebraucht wird, wobei der Wert vorher im Schritt 1 eingestellt wird. Im Schritt #3 wird eine Tasteneingabe-Subroutine, im Schritt #4 eine Druckvorgang-Subroutine und im Schritt #5 eine Subroutine für Papierstau und anderen Vorgänge nacheinander abgerufen.
Anschließend, wenn der innere Zeitgeber am Schritt #6 ab­ gelaufen ist, kehrt das Programm zum Schritt #2 zurück.
Fig. 7 zeigt eine Subroutine für den Druckvorgang im Schritt #4. Im Schritt #11 wird eine Entscheidung getrof­ fen, ob ein Kompositionsdruckmodus vorliegt oder nicht, und falls ein Kompositionsmodus vorliegt, läuft das Programm weiter zum Schritt #13. Falls kein Kompositionsmodus vor­ liegt, wird im Schritt #12 die Entscheidung getroffen, ob ein Zweiseitendruckmodus vorliegt oder nicht, und falls ein Zweiseitenmodus vorliegt, läuft das Programm weiter zum Schritt #13. Falls weder ein Kompositionsmodus noch ein Zweiseitenmodus vorliegen, geht das Programm zum Schritt #14.
Im Schritt #13 wird die Entscheidung getroffen, ob ein Druck während und nach einem zweiten Druckvorgang auf dem gleichen Blatt ausgeführt werden soll, und falls der erste Druckvorgang vorliegt, läuft das Programm weiter zum Schritt #14. Falls der zweite Druckvorgang vorliegt geht das Programm weiter zum Schritt #15.
Im Schritt #14 wird der Zyklus des Hauptabtast-Synchronsi­ gnals auf t 1 eingestellt und im Schritt #15 wird er auf t 2 =(t 1-Δ t) eingestellt, wobei ein entsprechendes Steuer­ signal an den programmierbaren Zähler 45 ausgegeben wird und das Programm weiter zum Schritt #16 geht. Im Schritt #16 werden das Hauptabtast-Synchronsignal und das zweite Abstastsynchronsignal in Synchronisation mit den Tätigkei­ ten von jeder Einrichtung des Bilderzeugungsbereichs 2 und des Papierzuführsystems ausgegeben, während die Subroutine des Druckvorganges ausgeführt und das Programm zur Hauptroutine zurückkehrt.
Zusammenfassend zu der oben beschriebenen Ausführungsform läßt sich sagen, daß eine Bildabweichung durch Vergrößern oder Verkleinern der Bildlänge in der zweiten Abtastrich­ tung vermieden werden kann, wenn eine Bilderzeugung während und nach einem zweiten Bilderzeugungsvorgang ausgeführt wird, wobei das Abtastintervall in der zweiten Abtastrich­ tung entsprechend der durch einen Fixiervorgang im vorher­ gehenden Bilderzeugungsprozeß bewirkten Ausdehnung und Zu­ sammenziehung eines Blattes verändert wird.
Durch die Steuerung zur Veränderung des Zyklus des Hauptab­ tast-Synchronsignals relativ zum Druckerkopf kann die Bild­ länge in der zweiten Abtastrichtung mit hoher Genauigkeit entsprechend der Ausdehnung und dem Zusammenzug des Blattes korrigiert werden, da es völlig ohne einen mechanischen Einflußfaktor gesteuert werden kann. Es ist ebenfalls ge­ eignet für ein Belichtungssystem zur Belichtung der Ober­ fläche der sich bewegenden fotoleitfähigen Trommel 21 im rechten Winkel zu ihrer Bewegungsrichtung aufgrund von Bilddaten in der Weise der oben beschriebenen LED-Belich­ tungseinheit 30. Das Belichtungssystem umfaßt eine Flüssig­ kristall-Blendenreihe und eine PLZT-Reihe, auf die die vor­ liegende Erfindung ebenfalls angewendet werden kann.
Sogar ein Laserdrucker, in dem die Oberfläche des Fotolei­ ters durch einen modulierten Laserstrahl entsprechend der Bilddaten über einen drehenden Polygonspiegel oder einen galvanotechnischen Spiegel abgetastet wird, der in einem Bogen vor und zurück gedreht wird und ein Bild linear be­ lichtet, kann ebenfalls den gleichen Effekt der vorliegen­ den Erfindung durchführen, wenngleich es einige mechanische Einstellungen erfordert, da das Abtastintervall in der zweiten Abtastrichtung durch Verändern der Modulation des Taktsignals zum Ausstrahlen eines Lasers zu einem vorgege­ benen Zeitpunkt und durch Verändern der Anzahl der Umdre­ hungen des Polygonspiegels und der Schwingfrequenz des gal­ vanotechnischen Spiegels variiert wird.
Die durch einen Fixiervorgang bewirkte Ausdehnung und Zu­ sammenziehung eines Blattes verändert sich durch Umgebungs­ einflüsse, wie der Qualität und Oberfläche eines Blattes, der Richtung der Gewebetextur, dem prozentualen Wasserge­ halt und der Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit. In der Umgebung jedoch, wo solche Einflüsse nur wenig variieren kann ein fester Wert im Voraus eingegeben werden, ohne im praktischen Gebrauch ein Problem hervorzurufen, z. B. wenn die Einstellung zum Zeitpunkt der Wartung oder anderen Ge­ legenheiten vorgenommen wird kann der Zyklus des Hauptab­ tast-Synchronsignals durch eine vorbestimmte Ausdehnungs- und Zusammenzugsrate während und nach dem zweiten Bilder­ zeugungsvorgang korrigiert werden.
In der oben beschriebenen Ausführungsform wurde ein Bei­ spiel angeführt, um Bilder zweimal auf dem gleichen Blatt zu erzeugen. Die vorliegende Erfindung kann jedoch so aus­ gebildet werden, daß der Zyklus des Hauptabtast-Synchronsi­ gnals entsprechend dem für jeden Bilderzeugungsvorgang er­ forderlichen (z. B. verkürzten) Zyklus ausgegeben werden kann, indem der Zyklus des Hauptabtast-Synchronsignals ent­ sprechend der Ausdehnungs- und der Zusammenzugsrate des Blattes in jedem Bilderzeugungsvorgang vorher eingestellt wird, so daß die vorliegende Erfindung auch für den Fall Anwendung findet, wenn Bilder im Fall des Zweiseiten- und Kompositionsmodus mehr als dreimal auf dem gleichen Blatt erzeugt werden.
Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ferner auch so ausgebildet werden, daß wenn das Blatt durch den Fixiervorgang vergrößert wird, der Zyklus des Hauptabtast- Synchronsignals ebenfalls vergrößert wird.
Die Fig. 8 bis 11 zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform ist so aus­ bildet, daß eine aktuelle Ausdehnungs- und Zusammenzugsrate eine für den Bilderzeugungsvorgang verwendeten Blattes au­ tomatisch detektiert wird und dann ein auf dem Blatt zu er­ zeugendes Bild vergrößert oder verkleinert wird. Die Bil­ der, die während und nach einen zweiten Bilderzeugungsvor­ gang erzeugt werden, können somit vergrößert oder ver­ kleinert werden, entsprechend einer aktuellen Ausdehnungs- und Zusammenzugsrate des Blattes in dem vorhergehenden Bilderzeugungsvorgang, wodurch das Problem der Abweichung zwischen den Bildern, wenn die Bilder durch Wiederholung des Übertragungs- und Fixiervorganges mehrfach im Komposi­ tions- und Zweiseitenmodus erzeugt werden, sicher gelöst wird.
Gleich der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung zeigt diese Ausführungsform den Fall eines Licht­ schreibers, der mit einer LED-Belichtungseinheit 30 verse­ hen ist, so daß auf sich wiederholende Beschreibungsteile verzichtet wird.
Wie in Fig. 8 gezeigt wird, sind Sensoren 49 und 50 vor und hinter dem Fixierbereich 7 an einem Papierzuführweg des Hauptkörpers 1 des Druckers vorgesehen und sie sind mit ei­ nem Zähler 47 in der in Fig. 9 dargestellten Arbeitssteuer­ schaltung verbunden. In der Arbeitssteuerschaltung dieser Ausführungsform gibt die CPU 40 Signale ab an einen Bilder­ zeugungsbereich 46 und auch eine Datenverarbeitungseinheit 48 und empfängt auch von diesen beiden Einrichtungen Si­ gnale. Die Datenverarbeitungseinheit 48 empfängt Daten von einem Hilfscomputer 52 und analysiert diese, wobei Steuer­ daten, wie Papierformat, Zweiseitenmodus, Druckmodus und dgl. an die CPU 40 ausgegeben werden und Bilddaten an den Bilderzeugungsbereich 46 gemäß der Anweisung von der CPU 40 ausgegeben werden.
Der Bilderzeugungsbereich 46 führt den Entwicklungsvorgang der Bilddaten zu einem Bitmuster in Übereinstimmung mit der Anweisung von der CPU 40 durch und gibt die Bilddaten nach­ einander an die LED-Belichtungseinheit 30 in Übereinstim­ mung mit einem Hauptabtast- oder zweiten Abtastsynchronsi­ gnal ab, wenn ein Druckvorgang angefordert wird. Der Zähler 47 zählt die Anzahl der von einem Oszillator 51 erzeugten Takte, wobei dieser unabhängige Takte erzeugt, während die vor und hinter dem Fixierbereich angeordneten Sensoren 49 und 50 das durch den Fixierbereich hindurchgehende Blatt detektieren, und erhält den gezählten Wert, um die Werte zu einem vorbestimmten Zeitpunkt in die CPU 40 einzugeben. Die CPU 40 berechnet so die durch den Fixiervorgang bewirkte Ausdehnungs- und Zusammenzugsrate des Blattes aufgrund zwei der eingegebenen berechneten Werte.
Wenn der Druckvorgang im Kompositions- oder Zweiseitenmodus durchgeführt wird, wird ein programmierbarer Zähler 45 durch ein Steuersignal von der CPU 40 gesteuert, und der Zyklus des Hauptabtast-Synchronsignals wird vergrößert oder verkleinert, um so die Bildlänge in der zweiten Abtastrich­ tung entsprechend der in dem ersten Bilderzeugungsvorgang detekierten Ausdehnungs- und Zusammenzugsrate des Blattes zu vergrößern oder zu verkleinern.
In dieser Ausführungsform wird die Beschreibung nur auf den Fall gerichtet, wenn ein Blatt durch den Fixiervorgang wie in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammengezogen wird.
Fig. 10 zeigt eine Hauptroutine der CPU 40. Wenn die Strom­ versorgung des Hauptkörpers 1 angeschaltet und das Programm durch Rückstellen der CPU 40 gestartet wird, werden Schritt #1 und #2 in der gleichen Weise wie in der erten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt. Im Schritt #3a werden Steuerdaten wie Papierformat, Druckmodus für entweder zweiseitiges- oder Kompositionsdrucken und dgl. von der Datenverarbeitungseinheit 48 empfangen. Dann wird im Schritt #4a eine Subroutine für die Druckdurchführung dieser Ausführungsform ausgeführt. Im Schritt #5 wird das Programm in der gleichen Weise wie in der ersten Ausfüh­ rungsform ausgeführt und im Schritt #6 kehrt das Programm zum Schritt #2 zurück, wenn der innere Zeitgeber abgelaufen ist.
Fig. 11 ist ein Flußdiagramm, das die Subroutine der Druck­ ausführung im Schritt #4a zeigt, in der die Schritte #22 bis #29 nur einmal ausgeführt werden, wenn der Druckvorgang abgefragt wird. Das Druckabfragesignal wird von der Daten­ verarbeitungseinheit 48 aufgrund der Daten über den Be­ triebszustand des Druckers und der Daten vom Hilfscomputer 52 an die CPU 40 abgegeben, und durch Empfangen des Signals schickt die CPU 40 eine Anweisung an den Bilderzeugungsbe­ reich 46 zum Starten des Druckvorganges durch die Subrou­ tine des Druckvorganges im Schritt #30.
Ein Druckabfragesignal zum Erzeugen von Bildern auf dem gleichen Blatt während und nach dem zweiten Bilderzeugungs­ vorgang im Zweiseiten- oder Kompositionsmodus wird abgege­ ben, wenn das Blatt, das einen ersten Bilerzeugungsvorgang abgeschlossen hat nach dem Fixiervorgang an dem Sensor 50 vorbeikommt.
Es folgt nun eine genaue Beschreibung. Im Schritt #21 wird die Entscheidung getroffen, ob ein Druckabfragesignal vor­ liegt oder nicht und falls nicht, geht das Programm weiter zu der Subroutine des Druckvorgangs im Schritt #30. Falls ein Druckabfragesignal vorliegt geht das Programm weiter zum Schritt #22.
Wenn in den Schritten #22 und #23 eine Entscheidung getrof­ fen worden ist ob ein Kompositions- oder Zweiseitenmodus vorliegt und die Zählwerte a F , a P , die durch die Sensoren 49, 50 vor und nach dem Fixiervorgang detektiert worden sind, in den Schritten #24, #25, und #26 von dem Zähler 47 in die CPU 40 eingegeben worden sind und der Betrag Δ t , der für die Korrektur des Zyklus des Hauptabtast-Synchronsi­ gnals erforderlich ist und auf der Ausdehnungs- und Zusam­ menzugsrate des Blattes beruht wird von der folgenden Glei­ chung erhalten worden ist.
Dann wird im Schritt #29 der Zyklus des Hauptabtast-Syn­ chronsignals auf t 2=(t 1-Δ t ) eingestellt und im Schritt #30 die Anweisung an den Bilderzeugungsbereich 46 und den programmierbaren Zähler 45 gegeben, den Druckvorgang mit dem bestimmten Zyklus des Synchronsignals durchzuführen.
Auch in dieser Ausführungsform wird ein Beispiel für die zweimalige Erzeugung eines Bildes auf dem gleichen Blatt gegeben, sie kann jedoch auch in dem Fall angewendet wer­ den, in dem Bilder im Zweiseiten- und Kompositionsmodus mehr als dreimal auf dem gleichen Blatt erzeugt werden. Insbesondere das Verfahren die Ausdehnung und den Zusammen­ zug eines erzeugten Bildes aufgrund des Detektionsergebnis­ ses, bei dem die aktuelle Rate der durch einen Fixiervor­ gang bewirkten Ausdehnung und Zusammenziehung des Blattes detektiert wird, kann auch jedes bereits bekannte Bilder­ zeugungsverfahren und Bildkorrekturverfahren angewendet werden. Es kann ebenfalls in dem Fall angewendet werden, wenn ein Blatt wie im Fall der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgedehnt wird.
Diese Ausführungsform kann auch mit einem anderen Gerät als einem LED-Drucker Verwendung finden, z. B. an einem Laser­ drucker, einem analogen Kopiergerät und dgl., oder an einem Gerät, das ausgebildet ist, die Ausdehnung und Zusammenzie­ hung des Bildes im zweiten Bilderzeugungsvorgang durch ein zu dieser Ausführungsform unterschiedlichen Verfahren zu steuern. Falls die Ausführungsform so ausgebildet ist, daß die Ausdehnungs- und Zusammenziehungsrate eines Blattes im rechten Winkel zur Blatttransportrichtung gemessen wird, ist es vorteilhaft wenn die Vergrößerung und die Verkleine­ rung eines Bildes in dieser Richtung teilweise gesteuert werden kann.
In beiden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindungen wird ein trommelförmiger Fotoleiter angenommen, dennoch ist die vorliegende Erfindung darauf nicht begrenzt. Alle Arten von Fotoleitern, wie Bänder oder dgl. können verwendet wer­ den. Auch ist die vorliegende Erfindung nicht auf ein Gerät begrenzt, in dem sich nur der Fotoleiter bewegt, sondern sie kann auch so ausgebildet sein, daß sich Druckerkopf und Fotoleiter in Korrelation zueinander in der zweiten Ab­ tastrichtung bewegen.

Claims (3)

1. Bilderzeugungsgerät mit einer Belichtungseinrichtung zum Erzeugen eines Ladungsbildes durch Belichten der Ober­ fläche eines Fotoleiters, welcher in einer festgelegten Richtung mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird, wobei die Belichtung in Abhängigkeit von Bilddaten linear im rechten Winkel zur Antriebsrichtung erfolgt; mit einem Zweiseiten-Bilderzeugungsmodus zur Erzeugung von Bildern auf zwei Seiten eines Blattes und mit einem Kompositions- Bilderzeugungsmodus zum Erzeugen von zwei oder mehr Bil­ dern auf der gleichen Blattseite, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung (40, 46) die Be­ lichtungseinrichtung (23) zum Belichten des Fotoleiters (21) in einem Bilderzeugungszyklus mit einer in Bezug zur Drehrichtung des Fotoleiters (21) festgelegten Belichtungs­ zeit steuert, und daß die Steuereinrichtung (40, 46) in ei­ nem nachfolgenden Bilderzeugungszyklus die Belichtungszeit relativ zur der des vorhergehenden Bilderzeugungszyklus verändert.
2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, in dem die Be­ lichtungseinrichtung (23) ein linearer Schreibkopf ist, der in der Nähe des Fotoleiters (21) angeordnet ist, um den Fo­ toleiter (21) in Abhängigkeit der Bilddaten zu belichten, und in dem die Steuereinrichtung (40, 46) die Belichtung des Fotoleiters (21) durch den Schreibkopf (23) in einem Bilderzeugungszyklus mit einer zeilenmäßig festgelegten Be­ lichtungszeit steuert und in einem nachfolgenden Bild­ erzeugungszyklus die zeilenmäßig festgelegte Belichtungs­ zeit des vorhergehenden Bilderzeugungszyklus verändert.
3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, weiter ge­ kennzeichnet durch eine erste und zweite De­ tektoreinrictung (49, 50) zum Detektieren des Papierformats vor und nach einem Bilderzeugungsvorgang, wobei die Steuer­ einrichtung (40, 46) die Belichtungseinrichtung (23) so steuert, daß die Belichtungseinrichtung (23) die Bildlänge in einem nachfolgenden Bilderzeugungsvorgang in Abhängig­ keit von dem Detektionsergebnis verändert.
DE19893937356 1988-11-09 1989-11-09 Bilderzeugungsgeraet Granted DE3937356A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63283491A JPH02129667A (ja) 1988-11-09 1988-11-09 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3937356A1 true DE3937356A1 (de) 1990-05-10
DE3937356C2 DE3937356C2 (de) 1993-01-14

Family

ID=17666241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893937356 Granted DE3937356A1 (de) 1988-11-09 1989-11-09 Bilderzeugungsgeraet

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH02129667A (de)
DE (1) DE3937356A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170235A2 (de) * 2000-05-17 2002-01-09 NexPress Solutions LLC Verfahren zur Kompensation von Abmessungsänderungen an bogenförmigem Material
DE10111216B4 (de) * 2000-03-10 2004-12-23 Hitachi Printing Solutions, Ltd., Ebina Drucksystem und Druckverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4701769B2 (ja) * 2005-03-18 2011-06-15 富士ゼロックス株式会社 画像形成方法
JP2012194361A (ja) * 2011-03-16 2012-10-11 Fuji Xerox Co Ltd 情報処理装置、画像形成装置及びプログラム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618086A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet mit korrekturfunktion fuer die bilderzeugungsposition
DE3626819A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Canon Kk Bilderzeugungsvorrichtung
JPS62177567A (ja) * 1986-01-30 1987-08-04 Canon Inc 画像形成装置
US4789879A (en) * 1986-02-20 1988-12-06 Sharp Kabushiki Kaisha Copier for composite copying with automatic magnification adjusting means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618086A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet mit korrekturfunktion fuer die bilderzeugungsposition
DE3626819A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Canon Kk Bilderzeugungsvorrichtung
JPS62177567A (ja) * 1986-01-30 1987-08-04 Canon Inc 画像形成装置
US4789879A (en) * 1986-02-20 1988-12-06 Sharp Kabushiki Kaisha Copier for composite copying with automatic magnification adjusting means

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111216B4 (de) * 2000-03-10 2004-12-23 Hitachi Printing Solutions, Ltd., Ebina Drucksystem und Druckverfahren
US6927875B2 (en) 2000-03-10 2005-08-09 Hitachi Koki Co., Ltd. Printing system and printing method
EP1170235A2 (de) * 2000-05-17 2002-01-09 NexPress Solutions LLC Verfahren zur Kompensation von Abmessungsänderungen an bogenförmigem Material
EP1170235A3 (de) * 2000-05-17 2003-01-29 NexPress Solutions LLC Verfahren zur Kompensation von Abmessungsänderungen an bogenförmigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02129667A (ja) 1990-05-17
DE3937356C2 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927068T2 (de) Lichtstrahlabtast- und Bilderzeugungsgerät
DE69022148T2 (de) Bildpunktpositionierungskorrektur in dem Abtastbereich eines Mehrstrahl-Laserabtastsystemes.
DE4020817C2 (de)
DE3744334C2 (de)
DE3788837T2 (de) Farbbildverarbeitungsvorrichtung.
DE3611558C2 (de)
DE69734421T2 (de) Bilderzeugungsapparat
DE3140081A1 (de) Laserstrahldrucker
DE69712821T2 (de) Abtaststrahlpositionssteuerungsgerät zur Abtaststrahlpositionssteuerung und Bilderzeugungsgerät zu deren Verwendung
DE3704583C2 (de)
DE3628528A1 (de) Laserstrahldrucker
DE3409406C2 (de)
DE4111185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausloesen der modulation eines abtastlaserstrahls
DE3736363A1 (de) Laserdrucker
DE69027723T2 (de) Bilddarstellungsgerät
DE3035440C2 (de)
EP1182515A2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Impulsdensitometer
DE69123505T2 (de) Zwei-Farben elektronisches Drucksystem mit einzelnem Durchgang
DE19821218C2 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Farbbildes zum Verhindern einer Verschiebung bzw. Versetzung eines Toner-Bildes auf einem Bildträger
DE69205559T2 (de) Farbdrucker mit verbesserter bildpositionierung.
DE3736334A1 (de) Druckgeraet
DE19829225B4 (de) Bildabtasteinrichtung mit Steuerung der Abtastgeschwindigkeit
DE3937356C2 (de)
DE3539350C2 (de)
DE69930883T2 (de) Farbdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MINOLTA CO., LTD., OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee