DE3936006A1 - Verfahren zum herstellen von vorformen fuer daempfungsarme optische fasern - Google Patents

Verfahren zum herstellen von vorformen fuer daempfungsarme optische fasern

Info

Publication number
DE3936006A1
DE3936006A1 DE19893936006 DE3936006A DE3936006A1 DE 3936006 A1 DE3936006 A1 DE 3936006A1 DE 19893936006 DE19893936006 DE 19893936006 DE 3936006 A DE3936006 A DE 3936006A DE 3936006 A1 DE3936006 A1 DE 3936006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
low
layers
glass
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893936006
Other languages
English (en)
Inventor
Bertram Glessner
Paul Pitsch
Ronald Dr Sommer
Karl Dr Behm
Peter Zamzow
Hans-Detlef Dr Leppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
AEG Kabel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Kabel AG filed Critical AEG Kabel AG
Priority to DE19893936006 priority Critical patent/DE3936006A1/de
Publication of DE3936006A1 publication Critical patent/DE3936006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03638Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only
    • G02B6/03644Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only arranged - + -
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/28Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • C03B2203/225Matching coefficients of thermal expansion [CTE] of glass layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Zum Herstellen von Vorformen für optische Fasern wird beim sogenannten Innenbeschichtungsverfahren ein Quarzglasrohr als Ausgangskörper verwendet. Dieses Quarzglasrohr wird gereinigt und mit mehreren Schichten versehen, welche nach der CVD- Methode hergestellt werden. Dabei werden als erste Schichten die sogenannten Mantelschichten durch Reaktion aus der Gas­ phase niedergeschlagen und zuletzt die Kernschichten, welche einen höheren Brechungsindex als die Mantelschichten auf­ weisen. Diese Vorform wird anschließend zu einem Vollstab kollabiert, welcher anschließend zur Faser ausgezogen wird.
Da das Beschichtungsrohr aus reinstem Quarzglas besteht, die darauf niedergeschlagenen Schichten jedoch aus mit verschie­ denen Stoffen dotiertem Quarzglas bestehen, haben sie unter­ schiedliche Ausdehnungskoeffizienten. Diese unterschiedlichen thermisch-mechanischen Eigenschaften führen je nach Tempera­ turführung beim Kollabieren und Faserziehen zu inneren Spannungen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von dämpfungsarmen optischen Fasern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Übergang vom reinen Quarzglas zu den darauf abgeschiedenen optischen Glasschichten zu verbessern, so daß eine optische Faser mit verminderten Dämpfungswerten für die zu über­ tragenden Lichtwellen ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die gekennzeichneten Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Reines Quarzglas ist bei 1750°C zwar weich, besitzt jedoch noch eine so große Viskosität, daß es nicht als flüssig zu bezeichnen ist. Beim Niederschlagen von Schichten auf dem Quarzglas, welche eine hohe Porosität besitzen, muß durch das Konsolidieren, welches eine Wärmebehandlung oberhalb von 1750°C darstellt, ein Verglasen dieser Schichten auf der Innenfläche des Quarzrohres erfolgen. Dieser Prozeß läuft in der Regel nach dem Aufbringen des Quarzrußes automatisch ab, d. h. die heiße Zone wird längs des Quarzrohres über die gerade aufgebrachte poröse Schicht hinweggeführt. Dadurch sintern die einzelnen Glaspartikel zu einer glasigen Schicht zusammen, welche im allgemeinen keine größeren Anteile von Luftblasen enthält. Jedoch ist bereits die erste aufgebrachte Schicht bei mikroskopischer Betrachtung nicht blasenfrei zu erschmelzen (siehe Fig. 1a). Dieses liegt offenbar daran, daß die Oberfläche des Quarzrohres feine Risse aufweist. Es muß daher dafür gesorgt werden, daß die erste aufgebrachte Schicht eine besonders niedrige Viskosität aufweist und beim Konsolidieren alle Hohlräume und Risse 3 im Glasrohr ausfül­ len kann (siehe Fig. 1b).
Es ist auch das Ziel der Erfindung, beim Ziehen der Faser aus dem Vorformstab Spannungsbildungen beim Erkalten der Faser zu vermeiden. Als Ursache von mechanischen Spannungen wird die Tatsache angesehen, daß die verschieden dotierten Glasschich­ ten sehr unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten besitzen. Eine bei einer bestimmten Temperatur besonders niedrigviskose Schicht kann beim Erkalten der Faser, welches sehr schnell vor sich geht ("Abschrecken"), einen gewissen Ausgleich schaffen und den Spannungsabbau begünstigen. Spannungen, die durch ungenügenden Abbau "eingefroren" werden, führen zu Dämpfungserhöhungen in der Faser. Die Erfindung hat den Vor­ teil, daß diese Dämpfungserhöhungen weitgehend vermieden werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 sche­ matisch die stark vergrößerte Oberfläche des Quarzrohres. Die Figur zeigt das Brechzahlprofil der fertigen Faser.
Zunächst wird ein Quarzrohr in eine Glasdrehbank eingespannt und mit Anschlüssen einerseits zum Zuführen, andererseits zum Ableiten von Gasen versehen. Das gereinigte Rohr wird innen mit mehreren Schichten versehen, wobei eine äußere Wärme­ quelle oder Ofen für jede Schicht einmal entlang des Quarz­ rohres bewegt wird. Unter der Einwirkung von Hitze oxidiert in einem Trägergas zugeführter Sauerstoff und Siliziumtetra­ chlorid zu SiO2. Zum Herstellen unterschiedlicher Brechzahlen wird dem Siliziumtetrachlorid vor dem Oxidieren SF6, CClF3 sowie POCl3 beigemischt.
Vor dem Abscheiden der eigentlichen Mantelschichten wird zumindest eine Schicht abgeschieden, deren Brechzahl un­ wesentlich ist, weil sie lediglich eine besonders niedrige Viskosität bei Temperaturen oberhalb von 1750°C haben soll um Gaseinschlüsse 3 zu vermeiden (s. Fig. 1a und 1b). Zur Herstellung dieser Schicht wird der für die Herstellung des Mantels vorgesehenen Gasmischung eine 20-50prozentige Erhöhung des POCl3-Gehalts vorgesehen. Damit verbunden ist auch eine etwa 20-50prozentige Erhöhung des P2O5-Gehaltes dieser ersten aufgebrachten Schicht. Beim Zurückfahren des Ofens über die zunächst als Rußschicht aufgebrachte erste Schicht wird diese erschmolzen und zu einem völlig transpa­ renten Glas konsolidiert (gesintert). Diesem Beispiel entspricht der mit der durchgezogenen Linie dargestellte Verlauf der Brechzahl in Fig. 2.
Dem Verlauf der strichpunktierten Linie entspricht ein sehr geringer P-Gehalt. Diese Schicht kann in Abwandlung des bevorzugten Verfahrens zusätzlich mit Fluor dotiert werden.
Durch diese Dotierung sinkt der Brechungsindex von reinem Quarz (N=1,4566; He-Ne Laser) beispielsweise auf 1,456 ab. Die nächsten zehn Schichten des Mantels werden durch P und F so dotiert, daß die Brechzahl etwa den Wert 1,457 aufweist. Diesen Wert sucht man möglichst konstant zu halten, bis zu den späteren Kernschichten 4, welche die Brechzahl 1,462 er­ halten.
Zum anschließenden Kollabieren wird das Rohr innen geätzt und liegt nach Durchlauf einer heißen Zone von etwa 2000°C als massiver Stab vor. Dieser Stab wird in die Ziehanlage einge­ spannt und zu einer Faser ausgezogen. Da in der äußeren Mantelschicht eine geringere Viskosität des Materials vorge­ sehen ist, ist der gesamte Mantel und Kernbereich im äußeren Quarzrohr so lange beweglich, bis auch diese Schicht beim Ab­ kühlen der Faser in den festen Zustand übergegangen ist. Auf diese Weise werden der äußere Mantel vom inneren Mantel ent­ koppelt und innere Spannungen beim Abkühlen herabgesetzt. Damit bleibt die wellenlängenunabhängige Zusatzdämpfung gering. Es bleibt in weiten Grenzen nur die Rayleigh-Streuung übrig. Durch das Verfahren nach der Erfindung können auch Quarzrohre minderer Qualität als Ausgangspunkt des Herstel­ lungsverfahrens verwendet werden.
Ein weiterer Aspekt ist die wirtschaftliche Herstellung von Vorformen mit möglichst dicken Mantelschichten. Durch die er­ findungsgemäße Vorgehensweise ist es möglich, die nachfolgen­ den Mantelschichten auf größte Schichtdicke zu optimieren. Das ist vorteilhaft, da bereits durch eine dünne Schicht die Entkopplung von reinem Quarzglas und Mantelglas gewährleistet ist.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen einer Vorform für dämpfungsarme optische Fasern, mit einem Trägerrohr aus hochreinem Quarz, welches in eine Glasdrehbank eingespannt, dessen Innenfläche chemisch gereinigt und anschließend nach dem CVD-Verfahren mit verschieden dotierten Quarzglas­ schichten innenbeschichtet wird, wobei die Kernglas­ schichten einen höheren Brechungsindex aufweisen als die des Mantels, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Schicht auf dem Trägerrohr (1) eine oberhalb von 1750°C schmelzflüssige Schicht (2) mit niedriger Viskosität aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrigviskose Schicht eine Stärke von 30 bis 60 µm besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die niedrigviskose Schicht (2) mit P2O5 dotiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrigviskose Schicht (2) mit P2O5 und Fluor dotiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrigviskose Schicht mit 20-50% mehr P2O5 dotiert wird als die folgenden Schichten.
DE19893936006 1989-10-28 1989-10-28 Verfahren zum herstellen von vorformen fuer daempfungsarme optische fasern Withdrawn DE3936006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936006 DE3936006A1 (de) 1989-10-28 1989-10-28 Verfahren zum herstellen von vorformen fuer daempfungsarme optische fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936006 DE3936006A1 (de) 1989-10-28 1989-10-28 Verfahren zum herstellen von vorformen fuer daempfungsarme optische fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3936006A1 true DE3936006A1 (de) 1991-05-02

Family

ID=6392466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893936006 Withdrawn DE3936006A1 (de) 1989-10-28 1989-10-28 Verfahren zum herstellen von vorformen fuer daempfungsarme optische fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3936006A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030264A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Deutsche Telekom Ag Lichtwellenleiter auf Quarzglasbasis und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328930A1 (de) * 1972-06-08 1974-01-03 Int Standard Electric Corp Innenbeschichtetes glasrohr und verfahren zur herstellung der beschichtung
DE2524335A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Nat Res Dev Optische wellenleiter
DE3040188A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-07 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo Optische uebertragungsfaser und verfahren zur deren herstellung
DE3229432A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 Hitachi Cable, Ltd., Tokyo Optische fasern mit einfachpolarisation und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328930A1 (de) * 1972-06-08 1974-01-03 Int Standard Electric Corp Innenbeschichtetes glasrohr und verfahren zur herstellung der beschichtung
DE2524335A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Nat Res Dev Optische wellenleiter
DE3040188A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-07 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo Optische uebertragungsfaser und verfahren zur deren herstellung
DE3229432A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 Hitachi Cable, Ltd., Tokyo Optische fasern mit einfachpolarisation und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030264A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Deutsche Telekom Ag Lichtwellenleiter auf Quarzglasbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
US6975800B2 (en) 2000-06-20 2005-12-13 Deutsche Telekom Ag Fused silica-based optical waveguide and method for its manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906070C2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern
DE2660697C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings
DE60025823T2 (de) Optische wellenleiterfaser mit niedrigem wasserpeak und verfahren zu ihrer herstellung
DE69019684T2 (de) Achromatischer Faser optischer Koppler und sein Herstellungsverfahren.
DE2922665C2 (de)
DE2919080A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser
DE3101999C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Infrarot-Lichtleitfasern
EP0474986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Lichtwellenleitern mit erhöhter Zugfestigkeit
DE2300013A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer fasern
DE2536456B1 (de) Halbzeug fuer die herstellung von lichtleitfasern, verfahren zur herstellung des halbzeugs und aus dem halbzeug hergestellte lichtleitfasern
DE2358880A1 (de) Lichtleitfaser aus geschmolzenem siliziumdioxyd und verfahren zur herstellung eines aus lichtleitfasern bestehenden lichtleiters
DE2837261C3 (de)
DE69209174T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vorform für optische Fasern
DE3873499T2 (de) Verfahren zur herstellung von optischen fasern hoher mechanischer festigkeit durch ziehen unter hoher zugkraft.
DE3235869A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glaskoerpers, insbesondere einer vorform zum ziehen von glasfaser-lichtwellenleitern
DE2827303C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes und dessen Anwendung
DE2730346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Glasfasern
DE3008416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtleiters
DE2939339C2 (de)
EP0247322A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform zum Ziehen von optischen Glasfasern
DE3936006A1 (de) Verfahren zum herstellen von vorformen fuer daempfungsarme optische fasern
DE19534106A1 (de) Optische Faser und Herstellungsverfahren dafür
EP0541738B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorform
DE3713029A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfasern mit sehr geringer optischer daempfung
EP0691715B1 (de) Lichtwellenleiter für faseroptische Verstärker für den Wellenlängenbereich um 1550 nm

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABEL RHEYDT AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee