DE3935502C2 - Gekapselte Flüssigkeitspumpe - Google Patents

Gekapselte Flüssigkeitspumpe

Info

Publication number
DE3935502C2
DE3935502C2 DE3935502A DE3935502A DE3935502C2 DE 3935502 C2 DE3935502 C2 DE 3935502C2 DE 3935502 A DE3935502 A DE 3935502A DE 3935502 A DE3935502 A DE 3935502A DE 3935502 C2 DE3935502 C2 DE 3935502C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
swash plate
pump body
liquid pump
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3935502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3935502A1 (de
Inventor
Horst-Peter Dr Ing Heimes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIMES HORST PETER DR ING
Original Assignee
HEIMES HORST PETER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIMES HORST PETER DR ING filed Critical HEIMES HORST PETER DR ING
Priority to DE3935502A priority Critical patent/DE3935502C2/de
Publication of DE3935502A1 publication Critical patent/DE3935502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3935502C2 publication Critical patent/DE3935502C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/06Rolling motors, i.e. motors having the rotor axis parallel to the stator axis and following a circular path as the rotor rolls around the inside or outside of the stator ; Nutating motors, i.e. having the rotor axis parallel to the stator axis inclined with respect to the stator axis and performing a nutational movement as the rotor rolls on the stator
    • H02K41/065Nutating motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • A61M60/226Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly radial components
    • A61M60/232Centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/422Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being electromagnetic, e.g. using canned motor pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/81Pump housings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/818Bearings
    • A61M60/825Contact bearings, e.g. ball-and-cup or pivot bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/827Sealings between moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C9/00Oscillating-piston machines or pumps
    • F04C9/005Oscillating-piston machines or pumps the piston oscillating in the space, e.g. around a fixed point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D33/00Non-positive-displacement pumps with other than pure rotation, e.g. of oscillating type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gekapselte Flüssigkeitspum­ pe, insbesondere für scherempfindliche Flüssigkeiten, z. B. Blut, wobei in einem mit einem zentralen Zu- und einem tangentialen Ablauf versehenen Pumpengehäuse mit Pumpenboden ein taumelnder, nicht drehbarer Pumpenkör­ per angeordnet ist.
Eine Flüssigkeitspumpe dieser Art ist aus der CH-PS 353 628 bekannt. Sie weist einen dünnen, kegelstumpfförmi­ gen Pumpenboden aus magnetisierbarem Werkstoff auf, auf dem ein als Taumelscheibe ausgebildeter Pumpenkörper ruht, der eine große zentrale Öffnung aufweist und während seiner Taumelbewegung eine gegenüberliegende Kegelfläche um den Zulauf berührt. Außerhalb des Pumpenbodens ist dessen Kegelflächen ein umlaufender Magnet zugeordnet, dessen Umlaufbewegung auf den Pumpenkörper übertragbar ist. Beim Pumpenbetrieb ge­ langt die angesaugte Flüssigkeit durch die zentrale Öffnung der Taumelscheibe auf beide Seiten des Pumpen­ körpers. Daraus ergeben sich hohe Scherspannungen vor allem im Bereich der Lagerung des Pumpenkörpers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssig­ keitspumpe dieser Art so zu verbessern, daß die Scherspannungen so gut wie vermieden werden.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Danach wird der Arbeitsraum der Pumpe durch die Membran auf nur eine Seite des Pumpenkörpers beschränkt. Der Pumpenkör­ per selbst rotiert nicht, sondern bildet lediglich einen rotierenden Förderspalt mit dem Gehäuse nach Art einer Kreiselpumpe. Es treten praktisch keine Scher­ kräfte auf.
Damit ist die erfindungsgemäße Flüssigkeitspumpe beson­ ders für die Förderung von Blut oder andere Stoffe, wo es auf besonders hohe Zuverlässigkeit ankommt, z. B. explosionsgefährdete Fördermedien, geeignet. Die Pumpe und der Pumpenkörper können vollständig mit einem geeigneten elastischen Kunststoff ausgekleidet sein. Es entfallen Lager- und Schmierprobleme. Der an sich bekannte Magnetantrieb ermöglicht kleine Spalte und definierte Magnetstellungen, die zu hohen energetischen Wirkungsgraden führen.
Die geringe, bewegte Masse ermöglicht mit dem Magnetan­ trieb eine Variation des Bewegungsablaufes, der zum Beispiel sinusförmig überlagert moduliert werden kann. Die hermetische Abdichtung vermeidet Gefahren durch Leckage von innen wie außen, insbesondere auch von Lufteintritt.
Die Erfindung wird nachstehend an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Pumpe nach der Erfin­ dung,
Fig. 2-9 axiale Querschnitte durch verschiedene Ausfüh­ rungsformen der Pumpe bzw. eines Teiles der Pumpe.
Nach den Fig. 1 und 2 besteht die erfindungsgemäße Flüssigkeitspumpe aus einem Pumpenboden 1 und einem darauf aufgeflanschten Pumpengehäuse 2, das mit einem zentrischen Einlaß 3 und einem tangentialen Auslaß 4 für die zu fördernde Flüssigkeit versehen ist.
Im Pumpengehäuse 2 ist ein nicht drehbarer, taumelnder Pumpenkörper 5 angeordnet und auf dem Pumpenboden 1 pendelnd gelagert. Die pendelnde Lagerung besteht hier aus einer im Pumpenboden 1 und im Pumpenkörper 5 eingespannten biegsamen Achse 6 aus elastischem Werk­ stoff.
Die Oberseite 7 des Pumpenbodens 1 und die ihr gegenüberliegende Innenseite 8 des Pumpengehäuses 2 sind leicht konisch geformt, derart, daß sie sich zur Gehäusemitte hin verjüngen.
Der Pumpenkörper 5 ist hier als eine ebene, kreisrunde Taumelscheibe 9 ausgebildet. Ein zwischen ihrem Umfang und der Seitenwand des Pumpengehäuses 2 bestehender Spalt 10 ist von einer Membran 11 aus elastischem Werkstoff überbrückt, die zwischen dem Pumpenboden 1 und dem Pumpengehäuse 2 eingespannt und fest mit dem Pumpenkörper 5 verbunden ist. Sie verhindert eine Rotation des Pumpenkörpers 5 und dichtet einen unter­ halb des Pumpenkörpers 5 befindlichen Antriebsraum 12 gegenüber einem oberhalb des Pumpenkörpers 5 befindli­ chen Arbeitsraum 13 ab.
In der Taumelscheibe 9 sind entlang ihres Umfanges Magneten 14 eingelassen, denen im Pumpenboden 1 eingesetzte Elektromagneten 15 zugeordnet sind. Die Magneten 14 können elektrisch so angesteuert werden, daß jeweils einander gegenüberliegende Magnetpole entgegengesetzt magnetisch gepolt sind. Dadurch werden korrespondierende Magnetpole der Magneten 14 im Pumpen­ körper 5 angezogen bzw. abgestoßen. Bei Erreichen der augenblicklichen Endlage erfolgt die Erregung des nächstfolgenden Magnetpaares 14, 15. So entsteht ein umlaufendes magnetisches Kraftfeld, das zu einer Taumelbewegung des Pumpenkörpers 5 führt. Mittels zusätzlicher Sensoren, z. B. Hallsensoren 16 kann eine genaue und sichere Steuerung des Erregungsablaufes erzielt werden. Diese kann auch über eine Abtrennung und Auswertung der von den Magneten 14 in den Spulen 18 der Elektromagneten 15 im Pumpenboden 1 induzierten Spannungen erreicht werden.
Die Beeinflussung der Magneten 14 führt zu einer Taumelbewegung des Pumpenkörpers 5. Dabei entsteht zwischen diesem und der Innenseite 8 des Pumpengehäuses 2 ein in Drehrichtung des Magnetfeldes umlaufender Arbeitsspalt 17, der die zu pumpende Flüssigkeit in Richtung des geringsten Widerstandes verschiebt, sie damit in Rotation versetzt und nach den Fliehkraftge­ setzen zum breiter werdenden Teil des Arbeitsraumes 13 beschleunigt.
Gleichzeitig erfolgt eine Verdrängung der Flüssigkeit entlang der Mantelfläche des Pumpenkörpers 5. Die Flüssigkeit wird somit durch zwei einander überlagerte Vorgänge in Richtung zum tangentialen Auslaß 4 geför­ dert, ohne daß sie schädlichen Scherkräften ausgesetzt wird.
Eine ggf. vollständige Auskleidung des Arbeitsraumes 13 ermöglicht das Fördern empfindlicher Flüssigkeiten, insbesondere Blut, wobei für die Auskleidung blutkom­ patible Werkstoffe, z. B. Polyurethane, vorteilhaft sind.
In Fig. 3 ist der Pumpenkörper 5 als nach unten leicht konische Taumelplatte 19 ausgebildet, während die Oberseite 20 des Pumpenbodens 1 eben ausgebildet ist.
In Fig. 4 sind der Pumpenkörper 5 als leicht konische Taumelplatte 19 und die Oberseite 20 des Pumpenbodens 1 konisch ausgebildet.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkeitspumpe, bei der der Pumpenkörper 5 statt auf einer biegeelastischen Achse 6 auf einer Kugel 21 gelagert ist, die sich in einer Kugelpfanne 22 des Pumpenbodens 1 abstützt.
Während in den Ausführungsformen der Fig. 1-5 die Elektromagneten 15 im Pumpenboden 1 unterhalb der Magneten 14 des Pumpenkörpers 5 angeordnet sind, sind sie (25) in der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 am Rand des Pumpenbodens 1 gegenüber den radial ausge­ richteten Magneten 14 angeordnet.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Pumpen­ körper 5 aus einer Taumelplatte 9 und einem mit deren Oberseite fest verbundenen konischen Aufbau 26 besteht. Das Pumpengehäuse 2 ist dementsprechend ebenfalls konisch ausgebildet. Der Öffnungswinkel des Aufbaues 26 ist zweckmäßig mindestens gleich dem Öffnungswinkel des Gehäuses 2 plus mindestens dem zweifachen Taumelwinkel β. Fig. 7 zeigt besonders deutlich den umlaufenden Arbeitsspalt 17 zwischen dem Pumpenkörper 5 und dem Pumpengehäuse 2.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Pumpen­ körper 5 auf einer relativ langen Stange 27 aus biegeelastischem Werkstoff gelagert ist, wodurch der Taumelpunkt exzentrisch stärker versetzt ist. Hierdurch können bei Einhaltung der Geometrie des Arbeitsraumes 13 die Elektromagnete 15 besser in den Pumpenboden 1 integriert werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wäre auch eine Kugellagerung 21 nach Fig. 5 möglich.
Um einen besseren Pumpwirkungsgrad bzw. eine bessere Druckleistung zu erzielen, kann der Pumpenkörper 5 Sicken 28 aufweisen. Diese Sicken 28 oder Flügelauf­ sätze können auch auf dem Pumpenkörper 5 der anderen Ausführungsformen vorgesehen sein.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der anstelle des Magnetantriebes ein Motorantrieb 33 vorgesehen ist. Der Pumpenkörper 5 ist auf ein Kugellager 30 gespannt, dessen Innenring mit einer Antriebsscheibe 31 verbunden ist. Diese Antriebsscheibe 31 ist gegenüber der Drehachse einer an ihr angreifenden Motorwelle 32 um den Taumelwinkel β gekippt. Die Drehung der Motorwelle 32 bewirkt die gewünschte Taumelbewegung des Pumpen­ körpers 5 ohne diesen selbst in Rotation zu versetzen. Der Antriebsraum 14 ist gegenüber dem Arbeitsraum 13 durch die Membran 11 abgedichtet.

Claims (10)

1. Gekapselte Flüssigkeitspumpe, insbesondere für scherempfindliche Flüssigkeiten, z. B. Blut, wobei in einem mit einem zentralen Zu- und einem tangentialen Ablauf versehenen Pumpengehäuse mit Pumpenboden ein taumelnder, nicht drehbarer Pum­ penkörper angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Pumpenkörper (5) aus einer Taumelscheibe (9, 19) besteht,
daß eine zwischen dem Pumpengehäuse (2) und dem Pumpenboden (1) eingespannte und an der Taumel­ scheibe (9, 19) befestigte Membran (11) aus elasti­ schem Werkstoff den oberhalb der Taumelscheibe (9, 19) befindlichen Arbeitsraum (13) gegenüber dem unterhalb der Taumelscheibe angeordneten Antriebs­ raum (12) abdichtet,
daß der Arbeitsraum (13) der Taumelbewegung des Pumpenkörpers (5) geometrisch so angepaßt ist, daß zwischen der Innenseite des Arbeitsraumes (13) und dem Pumpenkörper (5) ein umlaufender, minimaler Arbeitsspalt (17) gebildet ist und
daß der Pumpenkörper (5) mittels einer ortsfesten Pendellagerung - (6, 21, 27, 30) mit dem Pumpenboden verbunden ist.
2. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Pumpenkörper (1) Magneten (14) trägt, denen ein im Pumpenboden (1) befindliches, umlaufendes magnetisches Kraftfeld zugeordnet ist.
3. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkörper (5) auf einer im Pumpenboden (1) gelagerten Kugel (21) ruht.
4. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkörper (5) auf einer elastisch biegsamen Achse (27) gehalten ist.
5. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkörper (5) auf einem Kugellager (30) gehalten ist, an dessen Innenring eine um den Taumelwinkel (β) schräg gestellte, umlaufend angetriebene Antriebsscheibe (31) an­ greift.
6. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Taumelscheibe (9) eben und der Pumpenboden (1) konisch ausgebildet sind.
7. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Taumelscheibe (19) konisch und der Pumpenboden (1) eben ausgebildet sind.
8. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Taumelscheibe (19) eben und der Pumpenboden (1) entgegengesetzt konisch ausgebildet sind.
9. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe auf ihrer dem Arbeitsraum (13) zugewandten Seite einen mit der Taumelscheibe (5) fest verbundenen Aufbau (26) aufweist und daß das Pumpengehäuse (1) eine entsprechende Form aufweist.
10. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Pumpenkörper (5) aus einer Taumelscheibe (9, 19) und einem darauf befindlichen konischen Aufbau (26) besteht und daß der Arbeits­ raum (13) im Pumpengehäuse (2) ebenfalls konisch ausgebildet ist, derart, daß der Öffnungswinkel des Aufbaus (26) mindestens gleich dem Öffnungswinkel des Arbeitsraumes (13) des Pumpengehäuses (2) zuzüglich dem zweifachen Taumelwinkel (β) ist.
DE3935502A 1989-10-25 1989-10-25 Gekapselte Flüssigkeitspumpe Expired - Fee Related DE3935502C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935502A DE3935502C2 (de) 1989-10-25 1989-10-25 Gekapselte Flüssigkeitspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935502A DE3935502C2 (de) 1989-10-25 1989-10-25 Gekapselte Flüssigkeitspumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3935502A1 DE3935502A1 (de) 1991-05-02
DE3935502C2 true DE3935502C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=6392162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3935502A Expired - Fee Related DE3935502C2 (de) 1989-10-25 1989-10-25 Gekapselte Flüssigkeitspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3935502C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102458499A (zh) * 2009-06-25 2012-05-16 索林集团德国有限责任公司 用于在体外回路中输送血液的装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816120C1 (de) * 1998-04-09 1999-06-10 Wolfgang Campregher Extrakorporale Blutpumpe
DE10108810A1 (de) 2001-02-16 2002-08-29 Berlin Heart Ag Vorrichtung zur axialen Förderung von Flüssigkeiten
DE102009026592B4 (de) 2009-05-29 2014-08-28 Sorin Group Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Festlegung des venösen Zuflusses zu einem Blutreservoir eines extrakorporalen Blutkreislaufs
EP2754458B1 (de) 2011-07-12 2017-02-01 Sorin Group Italia S.r.l. Doppelkammer-blutreservoir
US10458833B2 (en) 2014-05-16 2019-10-29 Sorin Group Italia S.R.L. Blood reservoir with fluid volume measurement based on pressure sensor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640766C (de) * 1935-04-19 1937-01-12 Harry Sauveur Dipl Ing Kreiselpumpe
US2759427A (en) * 1953-03-06 1956-08-21 John H Holstein Centrifugal pump
GB771840A (en) * 1954-12-14 1957-04-03 Jack Jones Improvement in rotary pumps of the inclined disc type
CH353628A (de) * 1957-04-11 1961-04-15 W Hunter Melmoth Magnetische Pumpe
US2927537A (en) * 1957-07-22 1960-03-08 Melmoth W Hunter Magnetically actuated pump
DK123372B (da) * 1970-11-12 1972-06-12 L Rasmussen Centrifugalpumpe.
DE3133177A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-10 Baurmeister, Ulrich, Dr.-Ing., 1000 Berlin Hermetisch gekapselte kreiselpumpe zur schonenden foerderung von fluiden
DE3238592A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-19 Horst-Peter Dr.-Ing. 5100 Aachen Heimes Vorrichtung zum rotorfreien ruehren und pumpen von fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102458499A (zh) * 2009-06-25 2012-05-16 索林集团德国有限责任公司 用于在体外回路中输送血液的装置
CN102458499B (zh) * 2009-06-25 2015-06-17 索林集团德国有限责任公司 用于在体外回路中输送血液的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3935502A1 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699447B1 (de) Zentrifugal-Blutpumpe
DE4102707C2 (de) Kreiselpumpe
DE3926852A1 (de) Staudruckfluid-lagereinrichtung
EP0899855A1 (de) Magnetgelagerte Rotationsanordnung
DE29821565U1 (de) Lagerlose Blutpumpe
EP0604740A1 (de) Membranpumpe
DE3935502C2 (de) Gekapselte Flüssigkeitspumpe
EP0290745A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten in zahnärztlichen Einrichtungen
DE3507274A1 (de) Scheiben mit schaufeln hoher stabilitaet fuer turbomolekularpumpen
WO2012007125A2 (de) Flügelzellenpumpe
EP1794459A1 (de) Anordnung zur förderung von fluiden
CH667701A5 (de) Pumpe.
EP1119710B1 (de) Reibungsvakuumpumpe
DE3632462A1 (de) Stroemungsmaschine in taumelscheibenbauweise
DE3520596A1 (de) Loetlos befestigte lagersaeule fuer sphaerische pumpen
DE2524911C2 (de) Vorrichtung zur Führung und Lagerung einer Rührerwelle für Labor-Glasgeräte
DE2341075A1 (de) Verdraengungsmaschine, beispielsweise pumpe
DE3630921A1 (de) Kreiselpumpe
EP0198367A1 (de) Planar-Zentrifugal-Chromatographieeinrichtung
DE19819408A1 (de) Membranpumpe zur Förderung von gasförmigen oder flüssigen Medien
DE1528644C2 (de) Kreiselpumpe
DE910327C (de) Fluegelradpumpe mit Fluessigkeitsring, insbesondere zur Foerderung von Gasen
EP0031002A1 (de) Winkelachsige Rotationskolbenmaschine
DE4228498A1 (de) Ventillose, oszillierende Rotationskolbenpumpe
DE1912440A1 (de) Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee