DE3934084A1 - Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer eine hochtemperaturspeicherbatterie - Google Patents

Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer eine hochtemperaturspeicherbatterie

Info

Publication number
DE3934084A1
DE3934084A1 DE19893934084 DE3934084A DE3934084A1 DE 3934084 A1 DE3934084 A1 DE 3934084A1 DE 19893934084 DE19893934084 DE 19893934084 DE 3934084 A DE3934084 A DE 3934084A DE 3934084 A1 DE3934084 A1 DE 3934084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
liquid
battery
heat exchanger
expansion tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893934084
Other languages
English (en)
Inventor
Gismar Dipl Phys Dr Eck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19893934084 priority Critical patent/DE3934084A1/de
Publication of DE3934084A1 publication Critical patent/DE3934084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitskühlein­ richtung für eine Hochtemperaturspeicherbatterie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Hochtemperaturspeicherbatterien enthalten elektrochemi­ sche Zellen zur Speicherung elektrischer Energie. Eine solche Batterie ist beispielsweise die Natrium/Schwe­ fel-Batterie, die im Temperaturbereich von etwa 300°C bis 350°C arbeitet.
Hochtemperaturspeicherbatterien sind mit einer hochwirk­ samen thermischen Isolierung versehen, um Wärmeverluste während Ruhepausen gering zu halten. Bei Belastung der Batterie kann aber soviel Wärme erzeugt werden, daß eine Kühlung der Batteriezellen erforderlich ist, um eine gewünschte Betriebstemperatur zu erreichen.
Als Kühlsystem sind sowohl direkte als auch indirekte Kühlsysteme geeignet. Bei direkten Kühlsystemen wird mittels eines Gebläses und einer Verteileinrichtung Kühlluft in die Zwischenräume zwischen Batteriezellen eingebracht, welche direkt von der Zellenoberfläche Ver­ lustwärme aufnimmt und abführt. Indirekte Kühlsysteme arbeiten mit einem internen Wärmetauscher, welcher in­ nerhalb der Batterie angeordnet ist und Teil eines ge­ schlossenen Kühlkreislaufs ist. Als Wärmeträger kann in dem Kühlkreislauf eine Flüssigkeit verwendet werden.
Die Erfindung geht von einem solchen Flüssigkeitskühlsy­ stem aus, welches, wie dargelegt, nur bei entsprechender Batteriebelastung eingeschaltet wird. Bei einem solchen Kühlsystem nimmt bei ruhendem Flüssigkeitskreislauf die im Wärmetauscher innerhalb der Batterie befindliche Flüssigkeit etwa die Batterietemperatur an. Nach dem Einschalten einer Umwälzpumpe im Flüssigkeitskreislauf strömt zunächst Kühlflüssigkeit mit der Batterietempera­ tur von z. B. 300°C zu außerhalb der Batterie befindli­ chen Teilen des Kühlsystems. Im eingefahrenen Zustand des Kühlsystems kann die Kühlflüssigkeitstemperatur we­ sentlich niedriger, beispielsweise unter 100°C, liegen. Diese Temperatur ist abhängig von der Auslegung des Kühlsystems und bedingt durch den Wärmewiderstand zwischen den Batteriezellen und dem batterieinternen Wärmetauscher.
Da die Temperatur der Kühlflüssigkeit zeitweise die Bat­ terietemperatur annehmen kann, müssen alle mit der Kühl­ flüssigkeit in Berührung kommende Teile des Kühlkreis­ laufs, das sind bei einer üblichen Anordnung auch ein externer Wärmetauscher und eine Umwälzpumpe, welche emp­ findlich und teuer sind, für diese Temperatur ausgelegt werden.
Der Erfindung liegt davon ausgehend die Aufgabe zugrun­ de, eine verbesserte Flüssigkeitskühleinrichtung anzuge­ ben, welche eine kostengünstigere Ausführung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Flüssigkeitskühl­ einrichtung für eine Hochtemperaturspeicherbatterie mit einem Flüssigkeitskreislauf, der einen batterieinternen Wärmetauscher und einen außerhalb der Batterie befindli­ chen Teilkreislauf mit einem Ausgleichsgefäß und einer Rückkühleinrichtung aufweist, und mit Mitteln, welche eine Vorkühlung einer im batterieinternen Wärmetauscher erwärmten Kühlflüssigkeit unter Nutzung der Wärmekapazi­ tät der im äußeren Teilkreislauf, insbesondere im Aus­ gleichsgefäß befindlichen Kühlflüssigkeit bewirken, bevor die Kühlflüssigkeit in die Rückkühleinrichtung eintritt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Einrichtung hat den Vorteil, daß alle Teile der Rückkühleinrichtung für eine im Vergleich zur Batterietemperatur wesentlich niedrigere Temperatur ausgelegt werden können. Dadurch kann ein Werkstoff mit einem niedrigeren Preis verwendet werden und eine höhere Standzeit der Rückkühleinrichtung erreicht werden.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltungsvariante enthält das Ausgleichsgefäß einen z. B. spiralförmigen Vorkühler-Wärmetauscher zur Vorkühlung der Kühlflüssig­ keit durch Wärmeabgabe an die im Ausgleichsgefäß befind­ liche Ausgleichsflüssigkeit.
Eine zweite Ausgestaltungsvariante ermöglicht eine di­ rekte Mischung der aus der Batterie kommenden heißen Flüssigkeit mit der Ausgleichsflüssigkeit. Dies wird durch Einleitung der heißen Flüssigkeit mittels eines perforierten und beispielsweise spiralförmig im Aus­ gleichsgefäß verlegten Rohres ermöglicht.
Eine ausführlichere Beschreibung der Erfindung erfolgt nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 prinzipielle Anordnung eines Flüssigkeits­ kreislaufs mit Ausgleichsgefäß,
Fig. 2 erste Ausführungsvariante einer erfindungsge­ mäßen Ausführung des Ausgleichsgefäßes mit Vorkühler-Wärmetauscher,
Fig. 3 zweite Variante einer erfindungsgemäßen Aus­ führung des Ausgleichsgefäßes mit einer Mi­ scheinrichtung für heiße Kühlflüssigkeit mit Ausgleichsflüssigkeit.
In Fig. 1 ist eine Flüssigkeitskühleinrichtung darge­ stellt, welche aus einem batterieinternen Wärmetauscher 2 mit einem außerhalb einer zu kühlenden Batterie 1 be­ findlichen Teilkreislauf 11 besteht. Der äußere Teil­ kreislauf 11 enthält ein an eine Rohrleitung 12 ange­ schlossenes Ausgleichsgefäß 6 und eine Rückkühleinrich­ tung 10. Die Rückkühleinrichtung 10 enthält einen exter­ nen Wärmetauscher 4 und eine Umwälzpumpe 5. Das Aus­ gleichsgefäß 6 hat die Aufgabe, eine temperaturände­ rungsbedingte Volumenänderung der in der Flüssigkeits­ kühleinrichtung befindlichen Kühlflüssigkeit zu ermögli­ chen. Das Ausgleichsgefäß 6 weist dazu eine Membran 8 auf, die ein Ausgleichsgasvolumen 7 von einer Aus­ gleichsflüssigkeit 9, einer Teilmenge der Kühlflüssig­ keit, trennt. Es sind jedoch auch Anordnungen denkbar, die keine Membran 8 erfordern, z. B. wenn das Gas im Aus­ gleichvolumen 7 sich gegenüber der Kühlflüssigkeit inert verhält, eine zu vernachlässigende Löslichkeit in der Kühlflüssigkeit besitzt und durch entsprechende Anord­ nung des Ausgleichsgefäßes 6 sichergestellt ist, daß die Gasblase, durch den Auftrieb bedingt, hinreichend weit vom Anschluß an die Rohrleitung 12 entfernt ist. Inner­ halb der Batterie 1 sind in einer Zellmatrix 3 elektro­ chemische Zellen angeordnet, welche Verlustwärme erzeu­ gen. Die Verlustwärme wird vom batterieinternen Wärme­ tauscher 2 auf die Kühlflüssigkeit übertragen. Wenn die Umwälzpumpe 5 eingeschaltet ist, wird die erwärmte Kühl­ flüssigkeit zum externen Wärmetauscher 4 und von dort wieder im Kreislauf zurücktransportiert.
Während bei bekannten Anordnungen die im Kreislauf ge­ führte Kühlflüssigkeit zwar mit der Ausgleichsflüssig­ keit 9 in Verbindung steht, aber an diese praktisch kei­ ne Wärme abgibt, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, die Wärmekapazität der Ausgleichsflüssigkeit 9 für eine Vorkühlung der Kühlflüssigkeit zu nutzen, ehe diese in die Rückkühleinrichtung 10 eintritt.
Gemäß einer in Fig. 2 dargestellten Variante kann dies mit Hilfe eines im Ausgleichsgefäß 6 angeordneten Vor­ kühler-Wärmetauscher 13 erfolgen, welcher beispielsweise spiralförmig ausgeführt sein kann und eine ausreichend große Wärmetauscherfläche aufweist.
Eine schnell wirkende Vorkühlung kann auch durch eine zweite Variante erreicht werden, welche in Fig. 3 darge­ stellt ist. Gemäß dieser Ausführungsvariante wird die von der Batterie 1 kommende Kühlflüssigkeit in das Aus­ gleichsgefäß 6 eingeleitet und mittels einer Mischein­ richtung 14 gut mit der Ausgleichsflüssigkeit 9 ver­ mischt, bevor sie der Rückkühleinrichtung 10 zugeleitet wird. Die Mischeinrichtung 14 kann beispielsweise aus einem spiralförmig im Ausgleichsgefäß 6 verlegten und am Ende verschlossenen Rohr bestehen, dessen Rohrwand mit Öffnungen 16 versehen ist.
Eine weitere Verbesserung der Vorkühlwirkung kann da­ durch erreicht werden, daß die Förderleistung der Um­ wälzpumpe 5 mit Hilfe einer Steuereinrichtung 15 nach dem Einschalten in einer optimierten Weise, z. B. nach einer Rampencharakteristik gesteigert wird. Dadurch steht ausreichend Zeit für die Wärmeabgabe an die im Ausgleichsgefäß 6 und der Rohrleitung 12 vorhandene Kühlflüssigkeit sowie für eine Wärmeabgabe über die Rohrleitung 12 an die Umgebung zur Verfügung.

Claims (4)

1. Flüssigkeitskühleinrichtung für eine Hochtempe­ raturspeicherbatterie mit einem Flüssigkeitskreislauf, der einen batterieinternen Wärmetauscher und einen au­ ßerhalb der Batterie befindlichen Teilkreislauf mit ei­ nem Ausgleichsgefäß und einer Rückkühleinrichtung auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (13, 14, 15) vorhanden sind, welche eine Vorkühlung einer im batte­ rieinternen Wärmetauscher (2) erwärmten Kühlflüssigkeit unter Nutzung der Wärmekapazität der im äußeren Teil­ kreislauf (11), insbesondere im Ausgleichsgefäß (6), befindlichen Kühlflüssigkeit bewirken, bevor die Kühl­ flüssigkeit in die Rückkühleinrichtung (10) eintritt.
2. Flüssigkeitskühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Vorkühlung des Kühlmittels ein im Ausgleichsbehälter (6) angeordneter Vorkühler-Wärmetauscher (13) vorhanden ist, durch wel­ chen das Kühlmittel strömt, bevor es der Rückkühlein­ richtung (10) zugeleitet wird.
3. Flüssigkeitskühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Vorkühlung der Kühlflüssigkeit eine Mischeinrichtung (14), insbe­ sondere ein mit mehreren Öffnungen (16) versehenes Rohr innerhalb des Ausgleichsbehälters (6) angeordnet ist, durch welche die von der Batterie (1) kommende Kühlflüs­ sigkeit in den Ausgleichsbehälter (6) strömt, sich dort mit der vorhandenen Ausgleichsflüssigkeit (9) mischt und anschließend als Mischung zur Rückkühleinrichtung (10) geleitet wird.
4. Flüssigkeitskühleinrichtung nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (15) vorhanden ist, welche die Förder­ leistung einer in der Rückkühleinrichtung (10) angeord­ neten Umwälzpumpe (5) nach dem Einschalten gemäß einer optimierten Übergangsfunktion steigert.
DE19893934084 1989-10-12 1989-10-12 Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer eine hochtemperaturspeicherbatterie Withdrawn DE3934084A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934084 DE3934084A1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer eine hochtemperaturspeicherbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934084 DE3934084A1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer eine hochtemperaturspeicherbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3934084A1 true DE3934084A1 (de) 1991-04-18

Family

ID=6391330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893934084 Withdrawn DE3934084A1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer eine hochtemperaturspeicherbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3934084A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230583A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrische Speicherbatterie, insbesondere für einen Fahrzeug-Antrieb
DE4309070A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Licentia Gmbh Hochtemperaturbatterie
WO2011148052A1 (en) * 2010-05-25 2011-12-01 Sandvik Mining And Construction Oy Rock drilling rig, method for controlling the temperature of its drive equipment, and liquid cooling system
US8459337B2 (en) 2005-02-18 2013-06-11 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Apparatus including a heat exchanger and equalizing vessel
DE102013112727A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem
WO2016116400A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-batterie
WO2021165019A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Rwe Generation Se Netzstabilisierung elektrischer netze mittels temperierter elektrischer speicher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT348055B (de) * 1974-03-27 1979-01-25 Varta Batterie Elektrolyt-kuehlvorrichtung fuer aus mehreren zellen bestehende akkumulatorenbatterien
US4415847A (en) * 1981-08-07 1983-11-15 Energy Development Associates, Inc. Method and apparatus for supplying cooling liquid to a storage battery
DE3242901A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochtemperatur-speicherbatterie
EP0312939A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Hochtemperaturspeicherbatterie
DE3942470A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Asea Brown Boveri Hochtemperatur-speicherbatterie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT348055B (de) * 1974-03-27 1979-01-25 Varta Batterie Elektrolyt-kuehlvorrichtung fuer aus mehreren zellen bestehende akkumulatorenbatterien
US4415847A (en) * 1981-08-07 1983-11-15 Energy Development Associates, Inc. Method and apparatus for supplying cooling liquid to a storage battery
DE3242901A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochtemperatur-speicherbatterie
EP0312939A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Hochtemperaturspeicherbatterie
DE3942470A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Asea Brown Boveri Hochtemperatur-speicherbatterie

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230583A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrische Speicherbatterie, insbesondere für einen Fahrzeug-Antrieb
DE4309070A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Licentia Gmbh Hochtemperaturbatterie
US8459337B2 (en) 2005-02-18 2013-06-11 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Apparatus including a heat exchanger and equalizing vessel
AU2011257103B2 (en) * 2010-05-25 2014-08-07 Sandvik Mining And Construction Oy Rock drilling rig, method for controlling the temperature of its drive equipment, and liquid cooling system
CN102905919A (zh) * 2010-05-25 2013-01-30 山特维克矿山工程机械有限公司 钻岩设备、用于控制其驱动设备的温度的方法、和液体冷却***
JP2013532241A (ja) * 2010-05-25 2013-08-15 サンドビク マイニング アンド コンストラクション オサケ ユキチュア 削岩リグ、その駆動装置の温度制御方法および液体冷却システム
WO2011148052A1 (en) * 2010-05-25 2011-12-01 Sandvik Mining And Construction Oy Rock drilling rig, method for controlling the temperature of its drive equipment, and liquid cooling system
US9114696B2 (en) 2010-05-25 2015-08-25 Sandvik Mining And Construction Oy Rock drilling rig, method for controlling the temperature of its drive equipment, and liquid cooling system
CN102905919B (zh) * 2010-05-25 2015-11-25 山特维克矿山工程机械有限公司 钻岩设备、用于控制其驱动设备的温度的方法、和液体冷却***
DE102013112727A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem
DE102013112727B4 (de) 2013-11-19 2023-09-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem
WO2016116400A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-batterie
WO2021165019A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Rwe Generation Se Netzstabilisierung elektrischer netze mittels temperierter elektrischer speicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245027C2 (de) Latentwärmespeicher zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE69915896T2 (de) Mono-Endkammer für eine Zweikreiswärmetauscheranlage
DE2852064C3 (de) Tiefsiedemedium-Kraftwerk
DE2445553C3 (de) Einrichtung zum Abführen der Restwärme aus einem Natrium-gekühlten schnellen Brutreaktor
DE102004012477A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Speichern von Wasserstoff
DE102017202391A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer Batterie, Batterie, Fahrzeug mit Batterie sowie Ladevorrichtung zum Aufladen und Kühlen einer Batterie
DE102013114612A1 (de) EGR-Kühler und diesen verwendende EGR-Kühler-Vorrichtung
DE102017005593A1 (de) Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen
DE3934084A1 (de) Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer eine hochtemperaturspeicherbatterie
DE102011007626B4 (de) Latentwärmespeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine Latentwärmespeichereinrichtung
DE202012103717U1 (de) Thermischer Speicher für Kälteanlagen
EP0893872A2 (de) Generatorkühlsystem
DE102004005935B4 (de) Verfahren zum Kaltstarten eines Brennstoffzellensystems bei Minustemperaturen
DE2828675A1 (de) Verfahren zum zufuehren von waermeenergie in einen waermetauscher und zum entnehmen dieser waermeenergie aus diesem waermetauscher
EP3521583B1 (de) Kühlvorrichtung mit mindestens zwei kühlkreisläufen und einer gekühlten füllleitung
DE2657238B2 (de) Schachtofen mit gekühlten Hohlträgern im Ofeninnenraum
DE102018210572B4 (de) Niederdruckabgasrückführungssystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Temperierung eines AGR-Kühlers und/oder eines AGR-Ventils
DE2156759A1 (de) Brennstoffzellenanlage mit einem natürlichen Zirkulationsdampfkessel
DE102019003386A1 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Abgas
DE102016204097A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug
DE102017010274A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug
DE1806471B2 (de) Gasturbinen-Kraftanlage mit geschlossenem Kreislauf
DE102013202781A1 (de) Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellensystems mit einem Tank zur Speicherung von tiefkaltem Brennstoff
DE29622811U1 (de) Kühlsystem für eine Traktionseinrichtung
EP0045034A1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Rissbildungen an den Innenflächen von in Druckbehälter mündenden Speisewasserleitungsstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal