DE3933411A1 - Leuchtenreflektor - Google Patents

Leuchtenreflektor

Info

Publication number
DE3933411A1
DE3933411A1 DE3933411A DE3933411A DE3933411A1 DE 3933411 A1 DE3933411 A1 DE 3933411A1 DE 3933411 A DE3933411 A DE 3933411A DE 3933411 A DE3933411 A DE 3933411A DE 3933411 A1 DE3933411 A1 DE 3933411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
optical axis
motor vehicle
paraboloids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3933411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3933411C2 (de
Inventor
Bruno Sacco
Arno Dipl Ing Jambor
Gunther Dipl Ing Ellenrieder
Werner Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3933411A priority Critical patent/DE3933411A1/de
Publication of DE3933411A1 publication Critical patent/DE3933411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3933411C2 publication Critical patent/DE3933411C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leuchtenreflektor, insbesondere für eine Kraftfahrzeugleuchte, welcher in einem Längsschnitt entlang mindestens einer die optische Achse enthaltenden Ebene aus zwei der dieser Achse gegenüberliegenden Parabelabschnitten mit einem gemeinsamen Brennpunkt besteht.
Ein Reflektor mit parabelförmigem Längsschnitt hat die Eigen­ schaft, vom Brennpunkt der Parabel ausgesandte Lichtstrahlen als paralleles Strahlenbündel zu reflektieren. Aufgrund dieser Eigenschaft werden heute meist Reflektoren parabolischen Quer­ schnitts verwendet, um das Licht einer Lichtquelle in eine vor­ gegebene Richtung zu bündeln. Bei vorgegebener Lichtaustritts­ fläche erhält man eine hohe Lichtausbeute, falls der Reflektor einen großen Raumwinkelanteil des von der Lichtquelle ausge­ sandten Lichtes erfaßt. Dies erfordert kleine Brennweiten und führt zu Reflektoren großer Bautiefe. Eine solche Ausführungs­ form des Reflektors ist daher unvorteilhaft,wenn eine möglichst flache Bauweise der Leuchtvorrichtung angestrebt wird, wie dies beispielhaft bei Heckleuchten für Kraftfahrzeuge der Fall ist, wo das nutzbare Kofferraumvolumen möglichst groß gehalten wer­ den soll.
Bekannt sind abgestufte Reflektoren mit reduzierter Bautiefe, wie in der Druckschrift FR 6 96 573 gezeigt, die jedoch nicht homogen ausleuchten. Aus der DE 37 11 394 A1 ist auch ein Re­ flektor bekannt, welcher so aus abgestuften Teilflächen zusammengesetzt ist, daß eine homogene Ausleuchtung möglich ist. Wegen der notwendigen, inaktiven Zwischenflächen entstehen über die gesamte Lichtaustrittsfläche verteilte Dunkelzonen. Zudem ist die Herstellung eines solchen Reflektors wegen der verschiedenartigen erforderlichen parabelförmigen Teilflächen und den jeweiligen Zwischenschichten verhältnismäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leuchtenreflek­ tor mit möglichst geringem Aufwand für eine gegebene Lichtaus­ trittsfläche derart auszubilden, daß bei gegebener Lichtaus­ trittsfläche und Lichtausbeute die Bautiefe gegenüber einem Parabelreflektor signifikant reduziert ist, wobei höchstens eine dunklere Mittelzone entsteht und im übrigen eine dem Parabelreflektor entsprechende, homogene Ausleuchtung erreicht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Reflektor vorgesehen, dessen Längsschnitt entlang mindestens einer die optische Achse ent­ haltenden Ebene aus zwei dieser Achse gegenüberliegenden Para­ belabschnitten besteht, wobei diese Abschnitte einen gemeinsa­ men Brennpunkt besitzen, und die Parabelachsen gegenüber der optischen Achse dergestalt geneigt sind, daß sich Scheitelpunkt der Parabel und zugehöriger Parabelabschnitt jeweils auf gegen­ überliegenden Seiten der optischen Achse befinden. Eine solche Ausgestaltung des Reflektors ermöglicht in einfacher Weise ge­ genüber einem Reflektor mit parabelförmigem Querschnitt bei gleichen Querdimensionen und erfaßtem Raumwinkelanteil des Lichtstromes der Lichtquelle eine signifikante Reduzierung der Bautiefe.
In weiterer Ausgestaltung des vorschlagsgemäßen Reflektors re­ duziert sich die Bautiefe besonders effektiv, wenn die Reflek­ toranordnung, wie nach den Ansprüchen 2 und 3 vorgesehen, sym­ metrisch aufgebaut ist.
Gegenüber einem Reflektor mit parabolischem Querschnitt und gleicher Raumwinkelerfassung besitzt die vorliegende Reflektor­ anordnung eine veränderte Abstrahlcharakteristik. Die vom Brenn­ punkt kommenden, an einem Parabelabschnitt reflektierten Licht­ strahlen bilden ein Strahlenbündel, welches parallel zur Para­ belachse, also zur optischen Achse gekippt, austritt. So ent­ stehen zwei getrennte Strahlenbündel mit einer dazwischenlie­ genden Mittelzone, welche lediglich vom direkten Licht der Lichtquelle erreicht wird. Ein solcher Effekt der Aufspaltung des reflektierten Lichtstromes in zwei separate Anteile kann anwenderseitig erwünscht sein und wird hier bereits ohne zu­ sätzliche Abschattungsmaßnahmen erreicht. Die Ausdehnung der Mittelzone ist hierbei abhängig vom Kippwinkel und dem Abstand zum Brennpunkt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Reflektoranordnung stellt nach den Ansprüchen 4 und/oder 5 das Anbringen einfacher optischer Zusatzelemente vor die Lichtaustrittsöffnung des Re­ flektors dar. Dadurch kann die Abstrahlcharakteristik in ge­ wünschter Weise verändert werden. So können die parallelen Lichtstrahlen eines Strahlenbündels mittels einer Lichtscheibe in eine gewünschte Richtung, z. B. achsparallel, umgelenkt wer­ den. Weiterhin kann im Bereich der Mittelzone eine Fresneloptik eingebracht werden, welche das direkt von der Lichtquelle kom­ mende Licht bündelt, was zu einer Aufhellung dieser Zone führt. Damit kann dann eine mit einem Parabelreflektor vergleichbare, sehr gleichmäßige Ausleuchtung über den gesamten Querschnitt der Lichtaustrittsfläche erreicht werden.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt, die im folgenden beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Reflektor,
Fig. 2 den Reflektor nach Fig. 1 mit zusätzlichen korrigierenden optischen Elementen und
Fig. 3 Teilansicht des rückwärtigen Teils der Heckklappe eines Kraftfahrzeuges mit hochgesetzter Bremsleuchte.
In Fig. 1 ist eine Reflektoranordnung gezeigt, welche in einem Längsschnitt aus zwei der optischen Achse (1) gegenüberliegen­ den Parabelabschnitten (2, 3) besteht. Sie besitzen einen ge­ meinsamen Brennpunkt (4). Die zugehörigen Parabelachsen (5, 6) sind jeweils um einen Winkel (18, 19) gegenüber der optischen Achse so gekippt, daß die Scheitelpunkte (16, 17) auf der dem Parabelabschnitt gegenüberliegenden Seite der optischen Achse zu liegen kommen. Gegenüber einem parabelförmigen Reflektor (24) mit gleich großer Öffnung und gleich großer Raumwinkeler­ fassung des Lichtstromes resultiert daraus eine um die Strecke b auf die Länge a reduzierte Bautiefe. Alle vom Brennpunkt kom­ menden, von einem Parabelabschnitt reflektierten Lichtstrahlen treten parallel zur Parabelachse aus. Dies führt im Ausführungs­ beispiel zur Bildung zweier Strahlenbündel,welche jeweils durch äußere (7, 8) und innere (9, 10) Grenzstrahlen beschrieben wer­ den. Der Bereich zwischen den beiden inneren Grenzstrahlen (9, 10) wird dabei nur vom direkten Licht der im Brennpunkt befind­ lichen Lichtquelle beleuchtet.
In Fig. 2 ist gezeigt, wie durch Anbringen optischer Elemente an der Lichtaustrittsseite des Reflektors nach Fig. 1 dessen Abstrahlcharakteristik in vorteilhafter Weise so geändert wer­ den kann, daß eine gleichmäßige achsparallele Abstrahlung über die gesamte Lichtaustrittsfläche ermöglicht ist. Zu diesem Zweck werden zunächst in den Bereichen der beiden austretenden Strahlenbündeln Lichtscheiben (11, 15) eingebracht, welche die schräg zur optischen Achse einfallenden Lichtstrahlen (13) in Richtung der optischen Achse umlenken. Des weiteren ist im von den Grenzstrahlen (9, 10) begrenzten Bereich zwischen den bei­ den Strahlenbündeln eine Fresneloptik (12) angebracht, welche die direkten, von der im Brennpunkt befindlichen Lichtquelle kommenden Lichtstrahlen (14) in ein achsparalleles Strahlenbün­ del umwandelt. Eine derartig ausgestaltete Reflektoranordnung besitzt damit bei verringerter Bautiefe eine mit einem Parabel­ reflektor gleich großer Austrittsöffnung und Raumwinkelerfassung vergleichbar homogene Abstrahlcharakteristik bei sogar noch et­ was erhöhter Lichtintensität.
Fig. 3 zeigt ein Anwendungsbeispiel, bei dem die vom erfin­ dungsgemäßen Reflektor bewirkte Strahlaufteilung erwünscht ist. In der Nähe der Oberkante des rückwärtigen Teils (20) der Heck­ klappe eines Kraftfahrzeuges ist zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften, z. B. in USA, eine hochgesetzte Bremsleuchte ange­ bracht. In stilistisch vorteilhafter Weise ist bei Verwendung des neuen flachgebauten Reflektors eine zur Fahrzeugmitte bzw. zu einem dort angebrachten Signet (21) symmetrische Aufteilung des von nur einer Lichtquelle erzeugten Lichtes und damit der zugehörigen Lichtaustrittsfläche in die beiden separaten Teil­ flächen (22) und (23) ermöglicht.
Die vorschlagsgemäß hier dargelegte Lehre bezieht sich ledig­ lich auf einen (zweidimensionalen) Längsschnitt der Reflektor­ anordnung. Die Ausgestaltung der Reflektoranordnung in der dazu senkrechten Richtung ist dabei nicht spezifiziert und kann den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. So kommen neben aus Paraboloidstücken geformten Reflektoren, wie sie durch eine Drehung der in Fig. 1 oder 2 gezeigten Schnittbilder um 180° entstehen, auch unsymmetrischere Bauformen in Betracht, wobei der Vorteil der geringeren Bautiefe erhalten bleibt.

Claims (5)

1. Leuchtenreflektor, insbesondere für eine Kraftfahrzeug­ leuchte, welcher in einem Längsschnitt aus zwei der optischen Achse gegenüberliegenden Parabelabschnitten besteht, die einen gemeinsamen Brennpunkt besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die zugehörigen Parabeln mit ihren Achsen (6, 7) jeweils so ge­ genüber der optischen Achse (1) gekippt sind, daß ihre Scheitel­ punkte (16, 17) auf der den jeweiligen Abschnitten (2, 3) ge­ genüberliegenden Seite der optischen Achse liegen.
2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kippwinkel (18, 19) identisch sind.
3. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Parabelabschnitte (2, 3) dieselbe Brennweite aufweisen.
4. Reflektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der beiden Strahlenbündel, die von der Reflektoranordnung aus einer im Brennpunkt befindlichen Lichtquelle gebildet werden, durch eine dem Reflektor lichtaustrittseitig zugeordnete Lichtscheibe in eine gewünschte Richtung umgelenkt wird.
5. Reflektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diesem lichtaustrittseitig im Bereich zwischen den beiden inneren Grenzstrahlen (9, 10) der beiden Strahlenbündel ein optisches Element zugeordnet ist, welches das dort vom Brennpunkt her einfallende direkte Licht in eine gewünschte Richtung bündelt.
DE3933411A 1989-10-06 1989-10-06 Leuchtenreflektor Granted DE3933411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933411A DE3933411A1 (de) 1989-10-06 1989-10-06 Leuchtenreflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933411A DE3933411A1 (de) 1989-10-06 1989-10-06 Leuchtenreflektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3933411A1 true DE3933411A1 (de) 1991-04-18
DE3933411C2 DE3933411C2 (de) 1992-04-23

Family

ID=6390967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3933411A Granted DE3933411A1 (de) 1989-10-06 1989-10-06 Leuchtenreflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3933411A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701090A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-13 BARTENBACH Christian Leuchte mit einem eine Lampe umgebenden Reflektor
WO1997006454A2 (en) * 1995-08-04 1997-02-20 Pang Teng Ong Process for producing the profile of reflectors for a cylindrical source of light and reflector obtained according to this process
US5709451A (en) * 1994-11-25 1998-01-20 General Motors Corporation High intensity descharge bulb parabolic reflector vehicle headlamp

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2753914B2 (ja) * 1992-02-05 1998-05-20 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR696573A (fr) * 1929-06-10 1931-01-05 Perfectionnements aux réflecteurs de lumière
DE2348913A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-02 Ducellier & Cie Beleuchtungsvorrichtung
DE3711394A1 (de) * 1987-04-04 1988-11-03 Ullmann Ulo Werk Reflektor fuer eine leuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR696573A (fr) * 1929-06-10 1931-01-05 Perfectionnements aux réflecteurs de lumière
DE2348913A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-02 Ducellier & Cie Beleuchtungsvorrichtung
DE3711394A1 (de) * 1987-04-04 1988-11-03 Ullmann Ulo Werk Reflektor fuer eine leuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701090A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-13 BARTENBACH Christian Leuchte mit einem eine Lampe umgebenden Reflektor
US5709451A (en) * 1994-11-25 1998-01-20 General Motors Corporation High intensity descharge bulb parabolic reflector vehicle headlamp
WO1997006454A2 (en) * 1995-08-04 1997-02-20 Pang Teng Ong Process for producing the profile of reflectors for a cylindrical source of light and reflector obtained according to this process
WO1997006454A3 (en) * 1995-08-04 1997-03-13 Pang Teng Ong Process for producing the profile of reflectors for a cylindrical source of light and reflector obtained according to this process

Also Published As

Publication number Publication date
DE3933411C2 (de) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683355B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE4342928C2 (de) Relflektoranordnung mit einer darin angeordneten Lichtquelle für eine Fahrzeugleuchte
DE69309820T2 (de) Beleuchtungssystem
DE3932273C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor mit mehrteilig augebildeter Reflexionsfläche
EP0762515B1 (de) Optikkörper für mindestens eine LED
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
EP2607774B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
DE10234110B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10311072A1 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE3542292A1 (de) Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
DE102010017275B4 (de) Seitenbeleuchtungs-Projektionslinse und Frontschweinwerfer mit derselbigen
DE3239754C2 (de)
DE2908453A1 (de) Farbiges licht abgebende signalleuchte, insbesondere fuer fahrzeuge
DE19930461A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3933411C2 (de)
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE6920060U (de) Leuchte, insbesondere rueck-oder sicherungsleuchte
DE69833421T2 (de) Lichtabgabeoptik für Fahrzeugsignalleuchten
DE10011304A1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
EP1106905A2 (de) Leuchte
DE4212892A1 (de) Leuchte, insbesondere Kraftfahrzeugheckleuchte
DE3827834C2 (de)
DE10153756B4 (de) Leuchte mit segmentiertem Innenreflektor
DE19951407A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE3208741C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee