DE3930217A1 - Kunststoffolie oder kunststoffolienbahn - Google Patents

Kunststoffolie oder kunststoffolienbahn

Info

Publication number
DE3930217A1
DE3930217A1 DE3930217A DE3930217A DE3930217A1 DE 3930217 A1 DE3930217 A1 DE 3930217A1 DE 3930217 A DE3930217 A DE 3930217A DE 3930217 A DE3930217 A DE 3930217A DE 3930217 A1 DE3930217 A1 DE 3930217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
layer
plastic
plasticizer
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3930217A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Huber-Hesselberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Original Assignee
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkor GmbH Kunstoffverkauf filed Critical Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority to DE3930217A priority Critical patent/DE3930217A1/de
Publication of DE3930217A1 publication Critical patent/DE3930217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/22Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kunststoffolie, insbesondere tiefziehfähige Folie für Kraftfahrzeuginnenräume, mit einer Foliendicke von 150 µm-2000 µm, vorzugsweise 200 µm-1500 µm, bestehend aus Kunststoffmischungen oder -legierungen von a) 15-90 Gew.-% (bezogen auf 100 Gew.-% des Polymergemisches bzw. der Polymerlegierung in der Folie oder Folienschicht) Vinylchloridhomo-, -co-, -ter-, -block- und/oder b) 35-1 Gew.-% mindestens eines Plastifiziermittels auf der Basis eines plastifizierenden Hochpolymeren mit polaren Gruppen, das ein Molekulargewicht von größer als 10 000, vorzugsweise größer als 30 000, aufweist und c) 50-9 Gew.-% mindestens eines weiteren Polymeren, aus der Gruppe, mindestens eines Co-, Pfropf- oder Blockpolymerisates, das Acrylnitril, Butadien, Styrol, Acrylsäure oder Acrylsäureester, Methacrylsäure oder Methacrylsäureester, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid als Co-, Pfropf- oder Blockpolymerisatbestandteil enthält, sowie gegebenenfalls Zusatzmitteln und/oder Verarbeitungshilfsmitteln und/ oder gegebenenfalls mit einer, an der Folie oder Unterfolie angeordneten Schaumschicht oder Hinterschäumung,wobei die Kunststoffolie oder -folienbahn als Monofolie oder als mindestens eine Basisschicht oder Basisfolie einer Verbundfolie ausgebildet ist und eine besondere Oberflächenschicht oder Schicht zur Schaumschichtfläche aufweist.
Kunststoffolien der eingangs genannten Art sind bereits bekannt (vgl. DE-PS 32 27 107.7) Es ist weiterhin bekannt zwischen der Schaumschicht und der Kunststoffolie eine zusätzliche Sperrschicht und/oder Klebschicht anzuordnen, um den Übertritt von Weichmachern und dgl. zu verhindern. Diese zusätzlichen Schichten haben jedoch je nach Art ihrer Zusammensetzung ein unterschiedliches physikalisches und/oder chemisches Verhalten, z. B. unterschiedliche Dehnungseigenschaften, unterschiedliches Weichmacheraufnahmevermögen und dgl., so daß eine Delaminierungsgefahr, ein ungenügendes Sperrvermögen, ein ungenügendes Haftungsvermögen und dgl. häufig festzustellen ist. Weiterhin ergibt es sich, daß viele Kunststoffolien oder Kunststoffolienbahnen sehr hohe Fog-Werte aufweisen, so daß sie für bestimmte Anwendungsgebiete, z. B. Autoindustrie und dgl., schlecht geeignet sind.
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, diese Nachteile zu beseitigen und eine Kunststoffolienbahn zu finden, die verbesserte Eigenschaften aufweist. Die Kunststoffolienbahn sollte einen verbesserten Fog-Wert und/oder ein verbessertes Alterungsvermögen aufweisen. Darüber hinaus sollte auch eine gewisse Sperrwirkung für andere Stoffe erzielt werden.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diesen Zielen und Aufgaben eine Kunststoffolie oder Kunststoffolienbahn, isnbesondere tiefziehfähige Folie für Kraftfahrzeuginnenräume, gerecht wird mit einer Foliendicke von 150 µm-2000 µm, vorzugsweise 200 µm-1500 µm, bestehend aus Kunststoffmischungen oder -legierungen von a) 15-90 Gew.-% (bezogen auf 100 Gew.-% des Polymergemisches bzw. der Polymerlegierung in der Folie oder Folienschicht) Vinylchloridhomo-, co-, -ter-, -block- und/oder -propfpolymerisat, b) 35-1 Gew.-% mindestens eines Plastifiziermittels auf der Basis eines plastifizierenden Hochpolymeren mit polaren Gruppen, das ein Molekulargewicht von größer als 10 000, vorzugsweise größer als 30 000, aufweist und c) 50-9 Gew.-% mindestens eines weiteren Polymeren, aus der Gruppe, mindestens eines Co-, Pfropf- oder Blockpolymerisates, das Acrylnitril, Butadien, Styrol, Acrylsäure oder Acrylsäureester, Methacrylsäure oder Methacrylsäureester, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid als Co, -Pfropf- oder Blockpolymerisatbestandteil enthält, sowie gegebenenfalls Zusatzmitteln und/oder Verarbeitungshilfsmitteln und/oder gegebenenfalls mit einer, an der Folie oder Unterfolie angeordneten Schaumschicht oder Hinterschäumung, wobei die Kunststoffolie oder Kunststoffolienbahn als Monofolie oder als mindestens eine Basisschicht oder Basisfolie (enthaltend als Kunststoffmischung die Bestandteile a), b) und c)) einer Verbundfolie ausgebildet ist. Gemäß der Erfindung weist die Kunststoffolie oder Kunststoffolienbahn und/oder die Basisschicht oder Basisfolie auf mindestens einer Flächenseite eine durch Fluorierung nach der Herstellung gebildete, fluorhaltige Schicht oder Oberflächenschicht auf. Bevorzugt ist die Kunststoffolie beidseitig, also sowohl auf der zur Schaumschicht gerichteten Fläche als auch auf der Oberfläche fluoriert, wobei nach einer bevorzugten Ausführungsform die fluorierte Schicht auf einer oberhalb der Basisschicht oder Basisfolie angebrachten Oberschicht oder Oberfolie angeordnet ist, wobei das polare Gruppen enthaltende Plastifiziermittel b) oder Plastifiziermittelgemisch von 0 bis zu 80 Gew.-% (bezogen auf 100 Gew.-Teile Plastifiziermittel), vorzugsweise 0,03 bis 70 Gew.-%, durch mindestens einen Weichmacher ersetzbar ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Co-, Pfropf- oder Blockpolymerisat, das Acrylnitril, Butadien, Styrol, Acrylsäure oder Acrylsäureester, Methacrylsäure oder Methacrylsäureester, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid als Co-, Pfropf- oder Blockpolymerisatbestandteil enthält, aus einem Styrol- Acrylnitril-Copolymerisat (SAN), einem Methylstyrol- Acrylnitril-Copolymerisat, einem Styrol-Maleinsäureanhydrid- Copolymerisat, einem Polymethylmethacrylat (PMMA), einem Acryl- und/oder Methacrylsäureco-, -pfropf- oder -blockpolymerisat oder einem Gemisch aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen.
Das polare Gruppen aufweisende Plastifiziermittel oder Plastifiziermittelgemisch der Folie, der Unter- und/ oder Oberfolie weist ein Mokulargewicht größer als 50 000 auf.
Es besteht bevorzugt aus mindestens einem Alken- oder Alkenyl (C₁-C₄)-Alkyl (C₁-C₈)-Methacrylat- Copolymerisat oder enthält dieses, mit einem Alkyl- Acrylat-Gehalt oder Alkyl-Methacrylat-Gehalt von mehr als 12 Gew.-% (berechnet auf das jeweilige polare Gruppen enthaltende Plastifiziermittel mit 100 Gew.- Teilen) und mit statistisch verteilten Acrylat- oder Methacrylatgruppen bzw. Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatgruppen oder aus Ethylen-Butylacrylat-Kohlenmonoxid- Terpolymerisat, Ethylen-Hexylacrylat-Kohlenmonoxid- Terpolymerisat, Ethylen-Butylacrylat-Copolymerisat, Ethylen-Hexylacrylat-Copolymerisat,Ethylen-Vinylacetat- Copolymerisat und/oder Ethylen-Vinylacetat- Kohlenmonoxid-Terpolymerisat oder enthält dieses oder diese im Kunststoff ohne oder mit mindestens einem Weichmacher.
Das Polymergemisch oder die Polymerlegierung der Kunststoffolienbahn, Kunststoffolie oder Basisschicht oder Basisfolienbahn besteht bevorzugt aus a) 25-75 Gew.-%, b) 30-10 Gew.-%, (wobei das polare Gruppen enthaltende Plastifiziermittel oder Plastifiziermittelgemisch (bezogen auf 100 Gew.-Teile des Plastifiziermittels oder Plastifiziermittelgemisches b) von 0,05 bis zu 60 Gew.-% durch mindestens einen Weichmacher ersetzt ist), c) 45-15 Gew.-%.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Basisfolie gemäß der vorgenannten Zusammensetzung hergestellt und nachfolgend auf mindestens einer Fläche fluoriert, so daß die Basisschicht oder Basisfolie mit einer fluorierten Oberflächenschicht oder Schicht, vorzugsweise beidseitig mit einer fluorierten Oberflächenschicht, versehen ist. An der fluorierten Oberflächenschicht der Basisschicht oder Basisfolie wird nach einer bevorzugten Ausführungsform eine aus einem anderen Kunststoff bestehende Oberflächenschicht oder eine Oberflächenfolie, vorzugsweise enthaltend oder bestehend aus Polyurethan, Vinylchloridmischpolymerisaten und/oder Acrylaten oder Methacrylaten oder Co-, Pfropfpolymerisaten oder Gemischen dieser Verbindungen, angeordnet: Die Aufbringung erfolgt dabei entweder in Form einer Lösung oder Dispersion oder im Laminationsverfahren oder durch Aufbringung einer heißen Schmelzschicht.
Nach einer weiteren Ausführungsform wird auch oder nur diese Oberflächenschicht und/oder auf der Basisschicht angeordnete Oberflächenschicht und die Unterfläche der Basisschicht fluoriert, so daß auf der Oberflächenschicht eine fluorierte Schicht zur Sichtseite hin angeordnet ist. Ebenso ist nach einer anderen Ausführungsform eine Unterschicht, Haftschicht und/oder Primerschicht auf der Unterseite der Basisschicht oder Basisfolie angeordnet, die nach einer Ausführungsform ebenfalls eine Fluorschicht zur Schaumschicht aufweist und/oder die fluorierte Schicht der Basisfolie oder Basisschicht an der Unterseite der Basisschicht oder Basisfolie ersetzt.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine Basisschicht mit einer Oberflächenschicht versehen, so daß auf der einen Fläche nur die Oberflächenschicht die fluorierte Schicht aufweist. Nach einer anderen Ausführungsform weisen sowohl die Unter- und Oberfläche der Basisschicht als auch die Oberfläche der Oberflächenschicht die fluorierten Schichten auf.
Die Dicke der Oberfolie oder Oberschicht beträgt bei Lackschichten, Dispersionsschichten und dgl.
1 bis 60 µm, vorzugsweise
3 bis 55 µm.
Bei getrennten, extrudierten oder coextrudierten Schichten oder als Schmelze aufgetragenen Schichten beträgt die Dicke der Oberfolie oder Oberschicht
40 bis 600 µm, vorzugsweise
50 bis 500 µm.
Wenn extrudierte oder coextrudierte oder schmelzenförmige Schichten für die Oberfolie oder Oberfolienbahn oder Haftschicht eingesetzt werden, werden nach einer Ausführungsform Vinylchloridhomo-, -co- oder -terpolymerisate, Polyurethan oder Polyacrylate bzw. Gemische dieser Polymeren untereinander oder eines oder mehrere dieser Polymere mit Plastifiziermitteln und/oder anderen Polymeren als Kunststoffbestandteil verwendet.
Neben den Kunststoffmischungen enthalten die Schichten, vorzugsweise die Basisschicht oder die Basisfolie, nach einer bevorzugten Ausführungsform zusätzlich Hilfs- und/oder Verarbeitungsmittel sowie Zusatzmittel.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Basisfolie oder Basisschicht je 100 Gew.-Teile Kunststoff 0,01 bis 50 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-Teile, mindestens eines Füllstoffes ausgewählt aus der Gruppe der Metalloxide, Metallcarbonate, Metalldioxide, Metallhydrate, Metallhydroxide, Hydrotalcite und/oder Silicate, und/oder eines organischen Füllstoffes ausgewählt aus der Gruppe der feinteiligen Cellulose und/oder des feinteiligen Kohlenstoffs, vorzugsweise jedoch Calciumcarbonat, Zinkoxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Siliciumdioxid, Talkum, Glimmer und/oder Wollastonit, 0,01 bis 5 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-Teile, mindestens eines Stabilisators, Antioxidants und/oder UV-Absorbers, 0,01 bis 5 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-Teile, mindestens eines Farbstoffes und/oder Farbpigmentes, 0 bis 3 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-Teile, mindestens eines Gleitmittels und/oder Antistatikums 0 bis 20 Gew.-Teile, vorzugsweise 1 bis 12 Gew.-Teile, mindestens eines Flammschutzmittels.
Die fluorierte Schicht oder fluoruierten Schichten weisen eine Schichtdicke von 0,1 µm bis 15 µm, vorzugsweise 0,5 µm bis 10 µm, auf. Mit Hilfe der Fluorierung gelingt es die Fog-Werte um bis zu 30% zu verringern.
Die Haftschicht enthält nach einer vorzugsweisen Ausführungsform 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 25 Gew.-% (bezogen auf 100 Gew.-Teile der Haftschicht), mindestens eines feinteiligen mineralischen Füllstoffes mit einer mittleren Teilchengröße (in Abhängigkeit von der Schichtdicke) unter 10 µm.
Als Polymere für die Haftschicht werden bevorzugt Polyacrylate, Polyurethan, Ethylenvinylacetatco- oder -terpolymerisat, Vinylchloridco- oder -terpolymerisat, eingesetzt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Folie eine Deckschicht oder Lackschicht als Schutzschicht in einer Dicke von 1 bis 15 µm auf, die die Oberschicht oder Oberfolie ersetzt oder zusätzlich oberhalb der Oberschicht oder Oberfolie angeordnet ist.
In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kunststoffolie oder Kunststoffolienbahn schematisch dargestellt. In den Fig. 1 bis 4 sind die Schichten oder Folien der Basisschicht oder Basisfolie 3, 4 und 5 wiedergegeben, die eine Oberschicht oder Oberfolie aufweisen, die vorzugsweise die gleichen Kunststoffbestandteile a, b und c der Basisfolie oder Basisschicht (jedoch in anderen Gewichtsanteilen) enthalten. Die Basisfolie besteht aus einer Zwischenfolie oder Zwischenschicht 3 (als obere Schicht der Basisfolie), einer Mittelfolie oder Mittelschicht 4 und einer Unterfolie oder Unterschicht 5. Die Haftschicht 6 ist als unterste Schicht an der Basisfolie angeordnet. Die fluorierte Schicht 7 ist mit einer Schraffierung versehen. In Zeichnung 1 sind sowohl die Lackschicht 1 und die Haftschicht 6 mit einer fluorierten Schicht versehen.
In der Zeichnung 2 besitzen sowohl die Oberfolie 2 als auch die Unterschicht der Basisfolie 5 eine fluorierte Schicht.
Nach der Zeichnung 3 sind die gleichen fluorierten Schichten wie in der Zeichnung 3 angeordnet, jedoch enthalten die Zwischenschichten der Basisfolie (oberste Schicht der Basisfolie) als auch die Unterseite der Mittelfolie 4 zusätzlich fluorierte Schichten.
In der Ausführungsform der Zeichnung 4 ist eine Haftschicht nicht enthalten. Die Oberfolie 2 als auch die Unterschicht der Basisfolie 5 enthalten die fluorierten Schichten.
Beispiele:
Für die Versuche wurden handelsübliche PVC/ABS-Folien (mit Plastifiziermittel a) ohne Weichmacher oder b) mit Weichmacher mit lederähnlicher Oberflächenstruktur verwendet. Die Gesamtdicke der Folien beträgt 1,2 mm.
Fluorierungsbedingung
Die Fluorierung erfolgte im kontinuierlichen F2/N2- Strom mit konstanten Randbedingungen:
Reaktorvolumen|30 l
Volumenstrom 75 l/h bei 1 bar
Temperatur 20°C
Volumenkonzentration F2/N2 (Vol.-%)
Fogging-Prüfung DIN 75 201
Weichmacherhaltige Folie (Folie b)
Abhängigkeit der Bruchdehnung bei Wärmelegierung im Kontakt mit PUR-Schaum*) Lagerung der Proben bei 120°C über eine Dauer von 500 Stunden
a) Weichmacherfreie Folie
3 µm Lackschicht
300 µm Oberschicht mit Bestandteilen a, b und c
892 µm Basisfolie mit Bestandteilen a, b und c
5 µm Haftschicht
b) Weichmacherhaltige Folie
3 µm Lackschicht
300 µm Oberschicht mit Bestandteil a, b, c
892 µm Basisschicht mit Bestandteil a, b und Weichmacher c
5 µm Haftschicht

Claims (11)

1. Kunststoffolie oder Kunststoffolienbahn, insbesondere tiefziehfähige Folie oder Folienbahn für Kraftfahrzeuginnenräume, mit einer Gesamtfoliendicke von 150 µm-2000 µm, vorzugsweise
200 µm-1500 µm,bestehend aus Kunststoffmischungen oder -legierungen vona)  15-90 Gew.-%(bezogen auf 100 Gew.-% des Polymergemisches bzw. der Polymerlegierung in der Folie oder Folienschicht) Vinylchloridhomo-, -co-, -ter-, -block- und/oder -pfropfpolymerisat,b)  35-1 Gew.-%mindestens eines Plastifiziermittels auf der Basis eines plastifizierenden Hochpolymeren mit polaren Gruppen, das ein Molekulargewicht vongrößer als 10 000, vorzugsweise
größer als 30 000,aufweist undc)  50-9 Gew.-%mindestens eines weiteren Polymeren aus der Gruppe mindestens eines Co-, Pfropf- oder Blockpolymerisates, das Acrylnitril, Butadien, Styrol, Acrylsäure oder Acrylsäureester, Methacrylsäure oder Methacrylsäureester, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid als Co, -Pfropf- oder Blockpolymerisatbestandteil enthält, sowie gegebenenfalls Zusatzmitteln und/oder Verarbeitungshilfsmitteln und/oder gegebenenfalls mit einer, an der Folie oder Unterfolie angeordneten Schaumschicht oder Hinterschäumung, wobei die Kunststoffolie oder folienbahn als Monofolie oder als mindestens eine Basisschicht oder Basisfolie (enthaltend als Kunststoffmischung die Bestandteile a), b) und c)) einer Verbundfolie ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolienbahn oder Kunststoffolie und/oder die Basisschicht oder Basisfolienbahn auf mindestens einer Flächenseite eine durch Fluorierung nach der Herstellung gebildte, fluorhaltige Schicht oder Oberflächenschicht aufweist und/oder mindestens eine darüber angeordnete Oberflächenschicht oder Oberfolie und/oder eine darunter angeordnete Unterschicht, Unterfolie oder Haftschicht eine fluorierte Schicht besitzt, wobei das polare Gruppen enthaltende Plastifiziermittel b) oder Plastifiziermittel oder -gemisch von 0 bis zu 80 Gew.-%, vorzugsweise 0,03 bis 70 Gew.-% (bezogen auf 100 Gew.-Teile Plastifiziermittel), durch mindestens einen Weichmacher ersetzt ist.
2. Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Co-, Pfropf- oder Blockpolymerisat, das Acrylnitril, Butadien, Styrol, Acrylsäure oder Acrylsäureester, Methacrylsäure oder Methacrylsäureester, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid als Co-, Pfropf- oder Blockpolymerisatbestandteil enthält, aus einem Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat (SAN), einem Methylstyrol-Acrylnitril-Copolymerisat, einem Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat, einem Polymethylmethacrylat (PMMA), einem Acryl- und/oder Methacrylsäureco-, -pfropf- oder -blockpolymerisat oder einem Gemisch aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen besteht.
3. Kunststoffolie nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das polare Gruppen aufweisende Plastifiziermittel oder Plastifiziermittelgemisch der Folie, der Unter- und/oder Oberfolie ein Mokulargewicht größer als 50 000aufweist und aus mindestens einem Alken- oder Alkenyl (C₁-C₄)-Alkyl (C₁-C₈)-Acrylat-Kohlenmonoxid- Terpolymerisat, Alken oder Alkenyl (C₁-C₄)- Alkyl (C₁-C₈)-Methacrylat-Kohlenmonoxid-Terpolymerisat, Alken oder Alkenyl (C₁-C₄)-Alkyl (C₁-C₈)-Acrylat-Copolymerisat, Alken oder Alkenyl (C₁-C₄)-Alkyl (C₁-C₈)-Methacrylat-Copolymerisat besteht oder dieses enthält, mit einem Alkyl-Acrylat-Gehalt oder Alkyl-Methacrylat-Gehalt von mehr als 12 Gew.-% (berechnet auf das jeweilige polare Gruppen enthaltende Plastifiziermittel mit 100 Gew.-Teilen) und mit statistisch verteilten Acrylat- oder Methacrylatgruppen bzw. Alkylacrylat- oder Alkylmehtacrylatgruppen oder aus Ethylen- Butylacrylat-Kohlenmonoxid-Terpolymerisat, Ethylen- Hexylacrylat-Kohlenmonoxid-Terpolymerisat, Ethylen-Butylacrylat-Copolymerisat, Ethylen-Hexylacrylat- Copolymerisat, Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat und/oder Ethylen-Vinylacetat-Kohlenmonoxid- Terpolymerisat besteht oder dieses enthält oder aus einem Gemisch mit mindestens einem Weichmacher besteht.
4. Kunststoffolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymergemisch oder die Polymerlegierung der Kunststoffolie oder Kunststoffolienbahn oder Basisschicht oder Basisfolienbahn aus a)  25-75 Gew.-%,
b)  30-10 Gew.-%,wobei das polare Gruppen enthaltende Plastifiziermittel oder Plastifiziermittelgemisch (bezogen auf 100 Gew.-Teile des Plastifiziermittels oder Plastifiziermittelgemisches b) von 0,05 bis zu 60 Gew.-% durch mindestens einen Weichmacher ersetzt ist,
c)  45-15 Gew.-%,als Kunststoffbestandteil besteht.
5. Kunststoffolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie oder Kunststoffolienbahn mehrschichtig ist und außer den bzw. der Basisschicht(en) oder Basisfolie(n) mindestens eine Oberschicht oder Oberfolie mit einer Gesamtschichtdicke der Oberschicht(en) oder Oberfolie(n) von 1 µm bis 600 µm, vorzugsweise
3 µm bis 500 µm,aufweist.
6. Kunststoffolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht eine Dicke von 2 bis 30 µm, vorzugsweise
4 bis 15 µm,aufweist.
7. Kunststoffolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht oder Oberfolie und/oder die Haftschicht ein Kunststoff ausgewählt aus der Gruppe eines Vinylchloridhomo-, -co- oder -terpolymerisates, eines Polyurethans, eines Olefinco- oder -terpolymerisates und/oder eines Polyarylates oder Acrylsäureesterco- oder -terpolymerisat allein oder im Gemisch mit einem Plastifiziermittel, einem Weichmacher und/oder einem anderen Polymeren als Kunststoffbestandteil enthält.
8. Kunststoffolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht oder Oberfolie die gleichen Kunststoffbestandteile a), b) und/oder c) enthält, jedoch in einem von der Basisschicht oder Basisfolie abweichenden Gewichtsanteil und/oder einen anderen Weichmachergehalt aufweist.
9. Kunststoffolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Oberschicht oder Oberfolie die gleichen Kunststoffbestandteile a), b) und c) der Basisschicht oder Basisfolie enthält, wobei jedoch der Gesamtgewichtsanteil von a) und b) in der Oberschicht oder Oberfolie gegenüber dem der Basisschicht oder Basisfolie höher liegt und/oder der Weichmachergehalt der Oberfolie oder Oberschicht gegenüber dem Weichmachergehalt der Basisfolie oder Basisschicht erhöht ist.
10. Kunststoffolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine fluorierte Schicht an der Haftschicht und/oder unteren Fläche der Basisfolie oder Basisfolie und mindestens eine fluorierte Schicht an der oberen Fläche der Basisfolie oder Basisschicht und/oder der Oberfolie oder Oberschicht angeordnet ist.
11. Kunststoffolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise
0,5 bis 25 Gew.-%(bezogen auf 100 Gewichtsteile der Haftschicht) mindestens eines feinteiligen mineralischen Füllstoffes mit einer mittleren Teilchengröße (in Abhängigkeit von der Schichtdicke der Haftschicht) unter 10 µm, vorzugsweise unter 4 µm, enthält.
DE3930217A 1989-09-09 1989-09-09 Kunststoffolie oder kunststoffolienbahn Withdrawn DE3930217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930217A DE3930217A1 (de) 1989-09-09 1989-09-09 Kunststoffolie oder kunststoffolienbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930217A DE3930217A1 (de) 1989-09-09 1989-09-09 Kunststoffolie oder kunststoffolienbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3930217A1 true DE3930217A1 (de) 1991-03-14

Family

ID=6389125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930217A Withdrawn DE3930217A1 (de) 1989-09-09 1989-09-09 Kunststoffolie oder kunststoffolienbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3930217A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6753369B2 (en) 2001-10-16 2004-06-22 Buckman Laboratories International, Inc. Leather waterproofing formulation and leather goods waterproofed therewith
US8263713B2 (en) 2009-10-13 2012-09-11 Kraton Polymers U.S. Llc Amine neutralized sulfonated block copolymers and method for making same
US8377514B2 (en) 2008-05-09 2013-02-19 Kraton Polymers Us Llc Sulfonated block copolymer fluid composition for preparing membranes and membrane structures
US8445631B2 (en) 2009-10-13 2013-05-21 Kraton Polymers U.S. Llc Metal-neutralized sulfonated block copolymers, process for making them and their use
US9365662B2 (en) 2010-10-18 2016-06-14 Kraton Polymers U.S. Llc Method for producing a sulfonated block copolymer composition
US9394414B2 (en) 2010-09-29 2016-07-19 Kraton Polymers U.S. Llc Elastic, moisture-vapor permeable films, their preparation and their use
US9429366B2 (en) 2010-09-29 2016-08-30 Kraton Polymers U.S. Llc Energy recovery ventilation sulfonated block copolymer laminate membrane
US9861941B2 (en) 2011-07-12 2018-01-09 Kraton Polymers U.S. Llc Modified sulfonated block copolymers and the preparation thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722472A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Alkor Gmbh Folie und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722472A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Alkor Gmbh Folie und verfahren zu deren herstellung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6753369B2 (en) 2001-10-16 2004-06-22 Buckman Laboratories International, Inc. Leather waterproofing formulation and leather goods waterproofed therewith
US8377514B2 (en) 2008-05-09 2013-02-19 Kraton Polymers Us Llc Sulfonated block copolymer fluid composition for preparing membranes and membrane structures
US8377515B2 (en) 2008-05-09 2013-02-19 Kraton Polymers U.S. Llc Process for preparing membranes and membrane structures from a sulfonated block copolymer fluid composition
US8263713B2 (en) 2009-10-13 2012-09-11 Kraton Polymers U.S. Llc Amine neutralized sulfonated block copolymers and method for making same
US8445631B2 (en) 2009-10-13 2013-05-21 Kraton Polymers U.S. Llc Metal-neutralized sulfonated block copolymers, process for making them and their use
US9394414B2 (en) 2010-09-29 2016-07-19 Kraton Polymers U.S. Llc Elastic, moisture-vapor permeable films, their preparation and their use
US9429366B2 (en) 2010-09-29 2016-08-30 Kraton Polymers U.S. Llc Energy recovery ventilation sulfonated block copolymer laminate membrane
US9365662B2 (en) 2010-10-18 2016-06-14 Kraton Polymers U.S. Llc Method for producing a sulfonated block copolymer composition
US9861941B2 (en) 2011-07-12 2018-01-09 Kraton Polymers U.S. Llc Modified sulfonated block copolymers and the preparation thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937417T2 (de) Harzblatt
EP0181485B1 (de) Verglasungen mit temperaturgesteuerter Lichtdurchlässigkeit
EP0447652B1 (de) Hochgleitfähige, gereckte Polypropylenfolien
EP0769524B1 (de) Verwendung von Formteilen aus thermoplastischen Formmassen
DE3245467C2 (de) Polycarbonat-Formmasse
EP0368094A1 (de) Schlagzähe, UV-Absorber-haltige Methacrylatschutzschicht für Polycarbonat
EP1140465A1 (de) Verfahren zur herstellung von folien mit einer mischungen aus fluorpolymeren und polyacrylaten enthaltenden schicht
DE3927777A1 (de) Weichmacherfreie formmasse auf der basis von polyvinylchlorid, verfahren zur herstellung und verwendung derselben
DE3930217A1 (de) Kunststoffolie oder kunststoffolienbahn
DE69922048T2 (de) Überzugszusammensetzung
EP0298282B1 (de) Folie und Verfahren zu deren Herstellung
DE4211412C2 (de) Ein- oder mehrschichtige Oberflächenfolie zum Aufkaschieren auf Substrate
EP0099455B1 (de) Verbundfolien
DE3146358C2 (de) Blockcopolyester-Formmasse
DE69825485T2 (de) Styrol-copolymer-zusammensetzungen mit vermindertem oberflächenglanz und diese enthaltende verbundwerkstoffe
WO2006114430A1 (de) Kunststoffgegenstände mit metallähnlicher oder mineralähnlicher haptik und optik und guten formgebungseigenschaften
DE3417729A1 (de) Formkoerper, formkoerperteile oder folienbahnen fuer den kraftfahrzeuginnenraum
DE3229079A1 (de) Formmassen aus vinylchloridpolymerisat, pfropfpolymeren und polymeren weichmachern mit hoher alterungsbestaendigkeit
EP0143321B1 (de) Formmassen mit verbesserten Verarbeitungseigenschaften und daraus hergestellte alterungsbeständige Kunststoffolien
EP0298208B1 (de) Butadienfreie Folie und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0288723B1 (de) Aus mehreren Schichten bestehende flexible, tiefziehfähige Kunststoffolie für Kraftfahrzeuge
DE3229131A1 (de) Formmassen aus vinylchloridpolymerisat, bestimmten copolymerisaten und polymeren weichmachern mit hoher alterungsbestaendigkeit
DE4010648A1 (de) Mehrschichtige verbundfolie
WO2000047675A1 (de) Thermoplastische formmassen
EP0377148B1 (de) Folie, insbesondere tiefziehfähige Folie für Kraftfahrzeuginnenräume

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 27/24

8130 Withdrawal