DE3927734A1 - Gleichrichterschaltung - Google Patents

Gleichrichterschaltung

Info

Publication number
DE3927734A1
DE3927734A1 DE3927734A DE3927734A DE3927734A1 DE 3927734 A1 DE3927734 A1 DE 3927734A1 DE 3927734 A DE3927734 A DE 3927734A DE 3927734 A DE3927734 A DE 3927734A DE 3927734 A1 DE3927734 A1 DE 3927734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
semiconductor switch
voltage source
rectifier circuit
effect transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3927734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3927734C2 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Reustle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE3927734A priority Critical patent/DE3927734A1/de
Publication of DE3927734A1 publication Critical patent/DE3927734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3927734C2 publication Critical patent/DE3927734C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33592Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer having a synchronous rectifier circuit or a synchronous freewheeling circuit at the secondary side of an isolation transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Gleichrichterschaltung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Schottky-Dioden oder sonstige Dioden mit kleiner Flußspannung werden insbesondere in Gleichrichterschaltungen eingesetzt, da sie im durchgeschalteten Zustand eine kleine Verlustleistung aufweisen. Nachteilig ist z.B. bei Schottky-Dioden der relativ hohe Sperrstrom. Aus der DE 36 05 417 C1 ist es bekannt, einer Schottky- oder sonstigen Diode mit kleiner Flußspannung einen Halbleiterschalter in Serie zu schalten, wobei dieser Halbleiterschalter für die Zeit, während der Sperrspannung an der Schottky-Diode, bzw. sonstigen Diode mit kleiner Flußspannung anliegt, gesperrt wird. Die Steuerung des Feldeffekttransistors erfolgt dort über eine Hilfswicklung auf der Speicherinduktivität eines Gleichspannungswandlers.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine Gleichrichterschaltung anzugeben, die zusätzlich auch für hohe Sperrspannungen geeignet ist und einfach realisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 oder 2 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen auf.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 1 ist ohne Zusatzaufwand einfach realisierbar. Die Steuerung des Halbleiterschalters erfolgt selbsttätig durch Anbindung der Steuerelektrode des Halbleiterschalters an eine Klemme der Wechselspannungsquelle, deren Ausgangssignal gleichgerichtet werden soll.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 gestattet es, die Ausgangsspannung der Gleichrichterschaltung kleiner zu wählen als die notwendige Steuerspannung für den Halbleiterschalter.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 verhindert, daß die Spannung zwischen einer Hauptelektrode und der Steuerelektrode des Halbleiterschalters nicht zu stark negativ wird und so den Halbleiterschalter, insbesondere wenn er als Feldeffekttransistor ausgebildet ist, zerstören kann.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 verringert den durch die Schottky-Diode hervorgerufenen Sperrstrom durch den Halbleiterschalter.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 gestattet ein sehr schnelles Umladen der Gate-Kapazitäten beim Abschalten für den Fall daß der Halbleiterschalter aus einem Feldeffekttransistor besteht. Dieses schnelle Umladen der Gate-Kapazitäten bewirkt ein schnelles und verlustarmes Abschalten des Halbleiterschalters insbesondere bei hochohmigen Wechselspannungsquellen.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 6 bietet den Vorteil, eine evtl. schon vorhandene, brauchbare Hilfsspannungsquelle zu nutzen.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 7 schützt den weiteren Halbleiterschalter vor zu hohen Spannungen zwischen seiner Steuerelektrode und der mit der Steuerelektrode des Halbleiterschalters verbundenen Hauptelektrode.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 8 erspart die Bereitstellung einer zusätzlichen Spannungsquelle, indem die Umladeenergie der Gate-Kapazitäten des als Feldeffekttransistor ausgebildeten Halbleiterschalters sinnvoll genutzt werden.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 9 stellt eventuell notwendige Zusatzenergie für die aus der Parallelschaltung Zenerdiode - Kondensator gebildete separate Gleichspannungsquelle zur Verfügung.
Die Gleichrichterschaltung nach der Erfindung ist universell verwendbar. Besonders ist sie im Sekundärkreis in den Sekundärkreisen von Schaltreglern wegen ihrer geringen Verlustleistung verwendbar. Für Hochspannungsanwendungen ist sie wegen ihrer schnellen Schaltzeiten bei gleichzeitig kleinen Verlusten vorteilhaft einsetzbar.
Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer Gleichrichterschaltung nach der Erfindung,
Fig. 2 ein bezüglich Fig. 1 modifiziertes Prinzipschaltbild mit einem steuerbaren Halbleiterschalter von unterschiedlichem Leitfähigkeitstyp,
Fig. 3 ein bezüglich Fig. 1 modifiziertes Prinzipschaltbild, wobei Schottky-Diode und steuerbarer Halbleiterschalter in unterschiedlichen Verbraucherleitungen angeordnet sind,
Fig. 4 ein bezüglich Fig. 3 modifiziertes Prinzipschaltbild mit einem steuerbaren Halbleiterschalter von unterschiedlichem Leitfähigkeitstyp,
Fig. 5 ein Prinzipschaltbild einer Gleichrichterschaltung mit einer separaten Gleichspannungsquelle zur Steuerung des Halbleiterschalters,
Fig. 6 den Arbeitsbereich des steuerbaren Halbleiterschalters für eine erste Bedingung bezüglich des Sperrstromes,
Fig. 7 den Arbeitsbereich des steuerbaren Halbleiterschalters für eine zweite Bedingung bezüglich des Sperrstromes,
Fig. 8 ein Prinzipschaltbild einer Gleichrichterschaltung, wobei die separate Gleichspannungsquelle aus einer Zenerdiode und einem Speicherkondensator besteht,
Fig. 9 ein Prinzipschaltbild nach Fig. 8 mit zusätzlichen Mitteln zur Aufstockung der Energie des Speicherkondensators,
Fig. 10 ein Prinzipschaltbild einer Gleichrichterschaltung mit zusätzlichen Mitteln zum schnellen Umladen des als Feldeffekttransistor ausgebildeten steuerbaren Halbleiterschalters,
Fig. 11 ein bezüglich Fig. 10 modifiziertes Prinzipschaltbild einer Gleichrichterschaltung.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel für eine Gleichrichterschaltung nach der Erfindung umfaßt eine Wechselspannungsquelle WQ, hier beispielhaft als die Sekundärwicklung einer Schaltreglerdrossel DR dargestellt. Die über diese Sekundärwicklung abfallende Wechselspannung UW soll gleichgerichtet werden, um den angeschlossenen Verbraucher RL mit Gleichspannung zu versorgen. Der Verbraucherstromkreis ist mit der in Fig. 1 eingezeichneten Polarität der Wechselspannung UW über die in der Rückleitung befindlichen Schottky-Diode oder einer sonstigen Diode mit kleiner Flußspannung D1 sowie über die Schaltstrecke eines in Serie zur Diode D1 geschalteten steuerbaren Halbleiterschalters F geschlossen. Der steuerbare Halbleiterschalter F ist hier als Feldeffekttransistor ausgebildet. Damit der Feldeffekttransistor F überhaupt leitend werden kann und ein Verbraucherstrom i1 fließen kann, muß er zuvor leitend gesteuert werden. Bei leitendem Feldeffekttransistor F gilt für den Spannungsabfall der Anordnung im Leitendzustand:
Δ U = RDSon · i1 + uD1.
Hierin ist RDSon der Bahnwiderstand des Feldeffekttransistors im Leitendzustand und UD1 der Spannungsabfall an der Schottky-Diode D1 im Leitendzustand. Zur Leitendsteuerung des Feldeffekttransistors F ist seine Steuerelektrode (Gate) an jene Elektrode der Wechselspannungsquelle WQ angeschlossen, die nicht in der Verbindungsleitung der Wechselspannungsquelle WQ mit einer seiner Hauptelektroden - hier Drain - liegt. Der Feldeffekttransistor F steuert sich bei der eingezeichneten Polarität für die Wechselspannung UW selbsttätig leitend dadurch, daß ein Strom i1′ von der Elektrode mit positivem Potential über die Gate-Kapazitäten CG des Feldeffekttransistors F und die parasitäre interne Source- Drain Diode oder eine die Source- und Drainelektrode überbrückende externe Diode zurück zur Wechselspannungsquelle WQ - Elektrode mit negativem Potential - fließt. Symbolisch ist sowohl die parasitäre Diode als auch eine eventuell extern vorgesehene Diode mit dem Bezugszeichen D2 dargestellt. Ebenso steht die Kapazität CG symbolisch für alle am Gate wirksamen Kapazitäten. Der Strom il′ fließt so lange, bis die Gate- Kapazitäten CG des Feldeffekttransistors auf die Threshold- Spannung aufgeladen sind Der Feldeffekttransistor F beginnt zu leiten und der Verbraucherstrom i1 beginnt zu fließen. Bei einer weiteren Aufladung der Gate-Kapazitäten CG wird er vollständig leitend.
Wenn die Wechselspannung UW ihre Polarität umkehrt, dies geschieht beispielsweise dadurch, daß der Schalttransistor TS des Schaltreglers eingeschaltet wird - der Schaltregler ist dann als Sperrwandler geschaltet -, fließt über den noch leitenden Feldeffekttransistor F und die Gate- Kapazitäten des Feldeffekttransistors F ein Strom i2′ jedoch in Gegenrichtung zum vorherigen Einschaltstrom i1′. Dadurch werden die Gate-Kapazitäten des Feldeffekttransistors F umgeladen. Ist dieser Umladevorgang beendet, sperrt der Feldeffekttransistor F und es fließt ein Sperrstrom weiter, der ihn im gesperrten Zustand hält. Dieser Sperrstrom setzt sich zusammen aus dem Drain-Source- Strom iDS in Sperrichtung und dem Sperrstrom über die Schottky-Diode iD1.
In den Fig. 6 und 7 sind die Arbeitsbereiche des Feldeffekttransistors F im Sperrzustand für verschiedene Bedingungen bezüglich des Sperrstromes dargestellt. Im Falle;
iDS < iD1
liegt der Arbeitspunkt uGS1 bei
iDS1 = iD1 (Sperren)
im positiven Bereich von uGS (Fig. 6).
Im Falle:
iDS < iD1
liegt der Arbeitspunkt uGS1 so weit im negativen Bereich von uGS (Fig. 7), bis entweder
iDS1 = iD1 (Sperren)
oder eine Spannungsbegrenzung über eine zwischen Source und Gate des Feldeffekttransistors F angeordnete weitere Diode D3 eintritt. Der weiteren Diode D3 kann ein Widerstand R1 parallel geschaltet sein. Dieser Widerstand verringert den durch die Schottky-Diode D1 hervorgerufenen Sperrstrom durch den Feldeffekttransistor F. Voraussetzung für obige Beziehungen ist, daß das Gate auf festem Potential gehalten wird. Der Strom iDS kann auch der Gateausräumstrom während des Schaltvorgangs des Feldeffekttransistor F sein, ebenso der Strom iD1 der Ausräumstrom der Schottky-Diode D1.
Für die Ausgangsspannung Ua, d.h. die am Glättungskondensator CL bzw. am Verbraucher RL abfallende Spannung, gilt:
UGS, min Ua UGS, max,
um den Feldeffekttransistor F leitend zu steuern und für die maximale Sperrspannung der Anordnung:
Usperr UDS max + Ua.
Die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 2 bis 4 zeigen bezüglich der Ausführung nach Fig. 1 modifizierte Gleichrichterschaltungen, deren Funktionen aber mit denen der Gleichrichterschaltung nach Fig. 1 im wesentlichen übereinstimmen. Abweichend bezüglich Fig. 1 sind in Fig. 2 der Feldeffekttransistor F und die Schottky-Diode Dl nicht in der Rückleitung, sondern in der Hinleitung zwischen Wechselspannungsquelle WQ und Verbraucher RL angeordnet. Der Feldeffekttransistor F ist abweichend vom Feldeffekttransistor nach Fig. 1 vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp (p-Kanal FET statt n-Kanal FET). Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind Feldeffekttransistor F und Schottky-Diode D1 nicht direkt in Serie geschaltet, sondern mittelbar über die Wechselspannungsquelle WQ. Die Schottky-Diode D1 liegt in der Hinleitung und der Feldeffekttransistor F (n-Kanal FET) in der Rückleitung. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind Feldeffekttransistor F und Schottky-Diode D1 ebenfalls mittelbar über die Wechselspannungsquelle WQ in Serie geschaltet, jedoch jetzt abweichend der Feldeffekttransistor F (p-Kanal FET) in der Hinleitung und die Schottky-Diode D1 in der Rückleitung.
Die nachfolgenden Ausgestaltungen sind nur anhand der Fig. 1 erläutert. Sie lassen sich natürlich entsprechend bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 bis 4 anwenden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist das Gate des Feldeffekttransistors F im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 nicht an eine Elektrode der Wechselspannungsquelle WQ angeschlossen, sondern es ist eine separate Gleichspannungsquelle GQ vorgesehen, die einerseits an das Gate des Feldeffekttransistors F und andererseits an eine der beiden Ausgangsklemmen der Gleichrichterschaltung geschaltet ist, hier jene Ausgangsklemme der Gleichrichterschaltung, die mit der Anordnung der Schottky-Diode D1 verbunden ist.
Für diesen Fall gilt:
Ua unabhängig von der notwendigen Steuerspannung für den Feldeffekttransistor F und
Usperr UDSmax + UGSon.
Die Gate-Source Spannung UGSon zum Durchschalten des Feldeffekttransistors F wird bei diesem Ausführungsbeispiel von der Gleichspannungsquelle GQ zur Verfügung gestellt.
Wie Fig. 8 zeigt, kann diese separate Gleichspannungsquelle CQ durch die Parallelschaltung einer Zenerdiode ZDl mit einem Speicherkondensator Cl realisiert werden. Die Funktion dieser Schaltung ist folgendermaßen:
Beim Sperren ist - wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben - der Feldeffekttransistor F noch leitend. Die Spannung uD1 an der Schottky-Diode D1 steigt an bis zu einem Maximum, welches sich dadurch bestimmt, daß die weitere Diode D3 leitend wird, d.h.
uD1 uZD1 + uD3,
uZD1 bezeichnet den Spannungsabfall an der Zenerdiode ZD1 und
uD3 die Flußspannung der weiteren Diode D3.
Zuvor fließt jedoch ein Gateumladestrom iGU über die Gatekapazitäten CG des Feldeffekttransistors F auf die Zenerdiode ZD1.
Für den Spannungsabfall uZD1 an der Zenerdiode ZD1 gilt:
uTHRF < uZD1 uGSmax,
wobei uTHRF die Threshold-Spannung des Feldeffekttransistors F bezeichnet. Alternativ zum in Fig. 8 mit durchgezogenen Linien dargestellten Stromlauf, bei dem die Parallelschaltung aus Zenerdiode ZD1 und Speicherkondensator C1 an jener Ausgangsklemme der Gleichrichterschaltung angebunden ist, die zur Anode der Schottky-Diode führt, kann die Parallelschaltung aus Zenerdiode ZD1 und Speicherkondensator C1 auch an der anderen Ausgangsklemme angeschlossen sein (in Fig. 8 gestrichelt dargestellt).
Beim Ausführungsbeispiel mit durchgezogenen Linien gilt:
Ua unabhängig von der notwendigen Steuerspannung für den Feldeffekttransistor F,
wobei uZD1 < UGS max
und beim Alternativ-Ausführungsbeispiel (gestrichelt):
Ua < UGS max,
wobei uZD1 < UGS max-Ua.
Der Ersatz der Gleichspannungsquelle GQ durch die Parallelschaltung aus Zenerdiode ZD1 und Speicherkondensator C1 nach Fig. 8 funktioniert, wenn die Schottky-Diode D1 nicht zuviel Strom abzieht, d.h.
iDS < iD1 incl. Schaltströmen.
Ist dies nicht der Fall, muß der Strom durch die Zenerdiode ZD1 noch aufgestockt werden. Ein Beispiel für eine solche Aufstockung ist in Fig. 9 dargestellt. Dort ist ein zusätzlicher Strompfad in Form des Widerstandes R2 zwischen der Parallelschaltung aus Zenerdiode ZD1 und Speicherkondensator C1 einerseits und der Wechselspannungsquelle WQ andererseits vorgesehen. Die Zusatzenergie für den Speicherkondensator C1 wird hier also von der Wechselspannungsquelle WQ geliefert. Sie kann auch alternativ hierzu von einer Gleichspannungshilfsquelle HQ über einen Widerstand R3 entnommen werden (in Fig. 9 gestrichelt dargestellt) oder als weitere Alternative (in Fig. 9 strichpunktiert) über die Serienschaltung aus Diode D5 und Widerstand R4 aus der Wechselspannungsquelle WQ.
Um die Gate-Kapazitäten CG des Feldeffekttransistors F schneller umladen zu können, ist in einer Ausgestaltung nach Fig. 10 ein zusätzlicher Halbleiterschalter - Transistor T1 - zwischen Gate und der von der Wechselspannungsquelle WQ abgewandten Hauptelektrode - hier Source - des Feldeffekttransistors F vorgesehen. Die Schaltstrecke dieses Transistors T1 - Emitter-Kollektor- Strecke - liegt über der Gate-Source-Strecke des Feldeffekttransistors F. Die Basis des Transistors T1 ist an die separate Gleichspannungsquelle GQ bzw. an die Parallelschaltung aus Zenerdiode ZD1 und Speicherkondensator C1 angeschlossen. Beim Abschalten des Feldeffekttransistors F würden ohne Transistor T1 die Gatekapazitäten CG, wie in Verbindung mit Fig. 1 geschildert, langsam umgeladen werden. Da der Transistor T1 beim Abschalten des Feldeffekttransistors F leitend wird - es fließt ein Basisstrom iB über den Feldeffekttransistor F, die Gate-Kapazitäten CG und die Basis-Emitterstrecke des Transistors T1 - werden die Gate-Kapazitäten CG über die Emitter-Kollektorstrecke des Transistors T1 kurzgeschlossen (Strom iK). Diese Maßnahme verkleinert den Ausschaltstrom i2 des Feldeffekttransistors F, da die Gate- Kapazitätenumladung vom Transistor T1 sehr schnell vorgenommen wird. Insbesondere bei einer hochohmigen Wechselspannungsquelle WQ führt dies zu einem schnellen und verlustarmen Abschalten des Feldeffekttransistors F. Eine Schutzdiode D4, die zwischen der Basis des Transistors T1 und dem Gateanschluß des Feldeffekttransistors F in Flußrichtung liegt, schützt die Basis-Emitterstrecke des Transistors T1 und stellt gleichzeitig die Verbindung des Gateanschlusses des Feldeffekttransistors F zur separaten Gleichspannungsquelle GQ, bzw. der Parallelschaltung aus Zenerdiode ZD1 und Speicherkondensator C1, für dessen Steuerung her. Die Funktion der in den vorigen Figuren dargestellten weiteren Diode D3 kann im Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 von der Kollektor-Basisdiode des Transistors T1 mitübernommen werden. Der eingeklammerte Widerstand R3 kann zum Schutz des Transistors T1 in die Verbindungsleitung: Kollektor des Transistors T1 zur Katode der Schottky-Diode D1 bzw. Sourceanschluß des Feldeffekttransistors F oder in die Emitter- bzw. Source- Leitung eingefügt werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 ist der Transistor T1 gemäß Fig. 10 durch einen Feldeffekttransistor F1 ersetzt. Die Schutzdiode D4 nach Fig. 10 ist dann durch eine Zenerdiode ZD4 zu ersetzen als Schutz des Feldeffekttransistors F1 vor zu hoher Gate-Source-Spannung.
Wenn die Funktion der weiteren Diode D3 durch die Drain- Source-Diode des Feldeffekttransistors F1 erbracht wird, ist zu beachten, daß die Sperrspannung uD1 der Schottky- Diode D1 um den Spannungsabfall uZD4 an der Zenerdiode ZD4 größer ist.

Claims (9)

1. Gleichrichterschaltung mit einer Schottky-Diode oder einer sonstigen Diode mit kleiner Flußspannung, welcher zur Verringerung der Gleichrichterverlustleistung ein steuerbarer Halbleiterschalter direkt in Serie oder über eine Wechselspannungsquelle, deren Ausgangssignal gleichgerichtet werden soll, in Serie geschaltet ist, wobei der Halbleiterschalter eine parasitäre Diode oder eine seine Hauptelektroden überbrückende externe Diode aufweist und wobei der Halbleiterschalter so angeordnet ist, daß die parasitäre oder externe Diode die gleiche Flußrichtung wie die Schottky- oder sonstige Diode aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode des Halbleiterschalters (F) an jene Elektrode der Wechselspannungsquelle (WQ) angeschlossen ist, die nicht in der Verbindungsleitung der Wechselspannungsquelle (WQ) mit einer Hauptelektrode des Halbleiterschalters (F) liegt.
2. Gleichrichterschaltung mit einer Schottky-Diode oder einer sonstigen Diode mit kleiner Flußspannung, welcher zur Verringerung der Gleichrichterverlustleistung ein steuerbarer Halbleiterschalter direkt in Serie oder über eine Wechselspannungsquelle, deren Ausgangssignal gleichgerichtet werden soll, in Serie geschaltet ist, wobei der Halbleiterschalter eine parasitäre Diode oder eine seine Hauptelektroden überbrückende externe Diode aufweist und wobei der Halbleiterschalter so angeordnet ist, daß die parasitäre oder externe Diode die gleiche Flußrichtung wie die Schottky- oder sonstige Diode aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine separate Gleichspannungsquelle (GQ) zwischen der Steuerelektrode des Halbleiterschalters (F) und einer der beiden Ausgangsklemmen der Gleichrichterschaltung vorgesehen ist.
3. Gleichrichterschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Diode (D3) zwischen der Steuerelektrode und jener Hauptelektrode des Halbleiterschalters (F) vorgesehen ist, die von der Wechselspannungsquelle (WQ) abgewandt ist und daß diese weitere Diode (D3) so geschaltet ist, daß sie die gleiche Flußrichtung wie die Schottky- oder sonstige Diode (D1) aufweist.
4. Gleichrichterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der weiteren Diode (D3) ein Widerstand (Rl) parallel geschaltet ist.
5. Gleichrichterschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterschalter (F) aus einem Feldeffekttransistor besteht, daß ein zusätzlicher Halbleiterschalter (T1, F1) zwischen der Gateelektrode und jener Hauptelektrode des Feldeffekttransistors (F) angeordnet ist, die von der Wechselspannungsquelle (WQ) abgewandt ist, daß dieser zusätzliche Halbleiterschalter (T1, F1) derart steuerbar ist, daß beim Ausschalten des Feldeffekttransistors (F) ein schnelles Umladen seiner Gate-Kapazitäten erfolgen kann.
6. Gleichrichterschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode des zusätzlichen Halbleiterschalters (T1) an die separate Gleichspannungsquelle (GQ) angeschlossen ist.
7. Gleichrichterschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzdiode (D4) vorgesehen ist, die zwischen der Steuerelektrode des zusätzlichen Halbleiterschalters (T1) und dem Gateanschluß des Feldeffekttransistors (F) in Flußrichtung liegt.
8. Gleichrichterschaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die separate Gleichspannungsquelle (GQ) durch die Parallelschaltung einer Zenerdiode (ZD1) mit einem Speicherkondensator (C1) realisiert ist.
9. Gleichrichterschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Strompfad (R2, D5; R6, HQ) zwischen der Parallelschaltung aus Zenerdiode (ZD1) und Speicherkondensator (C1) und der Wechselspannungsquelle (WQ) oder einer Gleichspannungshilfsquelle (HQ) vorgesehen ist.
DE3927734A 1989-08-23 1989-08-23 Gleichrichterschaltung Granted DE3927734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927734A DE3927734A1 (de) 1989-08-23 1989-08-23 Gleichrichterschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927734A DE3927734A1 (de) 1989-08-23 1989-08-23 Gleichrichterschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3927734A1 true DE3927734A1 (de) 1991-03-14
DE3927734C2 DE3927734C2 (de) 1992-04-23

Family

ID=6387633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3927734A Granted DE3927734A1 (de) 1989-08-23 1989-08-23 Gleichrichterschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3927734A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507084A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Als Schaltregler ausgebildeter Sperrwandler
FR2826523A1 (fr) * 2001-06-25 2002-12-27 Cit Alcatel Redresseur synchrone auto-commande
DE10336237A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-10 Infineon Technologies Ag Gleichrichter mit Selbststeuerung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638620A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-02 Siemens Ag Speicherladungsarme, selbstgeführte Stromrichterschaltung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957786A1 (de) * 1969-11-18 1971-05-27 Dienes Honeywell Gmbh Gleichrichterschaltung mit Transistoren
DE3605417C1 (en) * 1986-02-20 1987-07-09 Ant Nachrichtentech Rectifier circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957786A1 (de) * 1969-11-18 1971-05-27 Dienes Honeywell Gmbh Gleichrichterschaltung mit Transistoren
DE3605417C1 (en) * 1986-02-20 1987-07-09 Ant Nachrichtentech Rectifier circuit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507084A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Als Schaltregler ausgebildeter Sperrwandler
FR2826523A1 (fr) * 2001-06-25 2002-12-27 Cit Alcatel Redresseur synchrone auto-commande
EP1276217A2 (de) 2001-06-25 2003-01-15 Alcatel Selbstkontrollierte Synchron-Gleichrichter
US6707650B2 (en) 2001-06-25 2004-03-16 Alcatel Self-synchronized synchronous rectifier
EP1276217A3 (de) * 2001-06-25 2004-09-29 Alcatel Selbstkontrollierte Synchron-Gleichrichter
EP2264880A3 (de) * 2001-06-25 2014-05-21 AEG Power Solutions B.V. Automatisch gesteuerter Synchrongleichrichter
DE10336237A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-10 Infineon Technologies Ag Gleichrichter mit Selbststeuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3927734C2 (de) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722625T2 (de) Eintakt-durchflussumrichter für gleichstrom-gleichstrom-umwandlung mit verbesserter rücksetzung für synchrongleichrichtung
DE69425714T2 (de) Wechsel- zu Gleichspannungswandler einen nichtverriegelnden Schalter verwendend
DE69822284T2 (de) Stromversorgung mit syncronischer gleichrichtung
EP0108283B1 (de) Elektronischer Schalter
DE102006029475B4 (de) Effiziente Einschaltstrom-Begrenzungsschaltung mit bidirektionellen Doppelgate-HEMT-Bauteilen
DE69729294T2 (de) Niedrigpreis-, Hochspannungs-, Flyback-Stromversorgung
DE112013005027B4 (de) Flyback-Converter-Schaltung
DE102016114820A1 (de) System und Verfahren für einen Schalter mit einem selbstleitenden Transistor und einem selbstsperrenden Transistor
DE102008039351B3 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Halbleiterlichtquelle
EP0423885A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung
DE112012001674T5 (de) Kaskodenschalter mit selbstsperrenden und selbstleitenden Bauelementen und die Schalter umfassende Schaltungen
DE102015114371A1 (de) System und verfahren für einen schalter mit einem selbstleitenden transistor und einem selbstsperrenden transistor
DE102014107815A1 (de) System und Verfahren zum Ansteuern von Transistoren
DE10328782B4 (de) Steuerschaltung für einen MOSFET zur Synchrongleichrichtung
DE3405936A1 (de) Einrichtung zur ansteuerung eines leistungs-feldeffekt-schalttransistors
DE4421249C2 (de) Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung
EP0219074B1 (de) Zweidraht-Schalter mit einem Leistungstransistor
DE2740763A1 (de) Integrierte stromversorgungsschaltung
DE2938736A1 (de) Steuerschaltung fuer abschalt- thyristor
DE3927734C2 (de)
WO2002052705A1 (de) Tiefsetzsteller
DE102019104691B4 (de) Diodenschaltung
EP1850470B1 (de) Synchrongleichrichter-Schaltung und Verfahren zum Betrieb der Synchrongleichrichter-Schaltung
EP0009225B1 (de) Schutzbeschaltung
EP0766394B1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Leistungs-Enhancement-MOSFET

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee