DE3927348A1 - Elektrostatische bildsichtwiedergabeeinrichtung - Google Patents

Elektrostatische bildsichtwiedergabeeinrichtung

Info

Publication number
DE3927348A1
DE3927348A1 DE3927348A DE3927348A DE3927348A1 DE 3927348 A1 DE3927348 A1 DE 3927348A1 DE 3927348 A DE3927348 A DE 3927348A DE 3927348 A DE3927348 A DE 3927348A DE 3927348 A1 DE3927348 A1 DE 3927348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric film
electrode
transparent
housing
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3927348A
Other languages
English (en)
Inventor
Kyung Tae Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema Inc
Original Assignee
Pennwalt Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennwalt Corp filed Critical Pennwalt Corp
Publication of DE3927348A1 publication Critical patent/DE3927348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/165Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field
    • G02F1/166Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect
    • G02F1/167Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect by electrophoresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/22Optical, colour, or shadow toys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L1/00Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing
    • B43L1/12Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing having translucent writing surfaces producing visual impressions by co-operation with backing members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L1/00Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing
    • B43L1/12Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing having translucent writing surfaces producing visual impressions by co-operation with backing members
    • B43L1/123Flexible writing surface or backing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Skizzierungseinrichtung. Eine Einrichtung dieser Art, die man heutzutage im Handel finden kann, ist in der US-Patentschrift 44 51 985 beschrieben.
Die in dieser Patentschrift beschriebene Einrichtung befä­ higt den Benutzer, gerade Linien auf einem Schirm zu zie­ hen, indem er einen ferngesteuerten Zeichenstift benutzt, der sich innerhalb der Einrichtung auf der unzugänglichen Seite des Schirms befindet. Der Schirm ist transparent und hat eine Beschichtung, die seine unzugängliche Seite be­ deckt. Der Zeichenstift ätzt einen Teil der Beschichtung weg, wobei Linien erzeugt werden, die für den Benutzer durch den transparenten Schirm sichtbar sind. Die Beschich­ tung ist generell ein sehr feines Pulver, das an der unzu­ gänglichen Seite des transparenten Glas- oder Kunststoff­ schirms durch Oberflächenspannung anhaftet. Der Teil der Beschichtung, der während der Benutzung weggeätzt wird, kann nach der Benutzung zurückgeführt werden, wodurch die Einrichtung für eine neue Zeichnung bereit gemacht wird.
Die vorliegende Erfindung befähigt den Benutzer, Bilder auf einen Schirm direkt mit einem in der Hand gehaltenen Zei­ chenstift zu skizzieren, anstatt daß er einen ferngesteuer­ ten Zeichenstift verwenden muß. Das gibt dem Benutzer eine bessere Kontrolle über das Erzeugen bzw. Zeichnen der Schirmbilder. Außerdem ermöglicht es die vorliegende Erfin­ dung, glatte, kontinuierliche Linien und Kurven zu zeich­ nen, was das Erzeugen bzw. Zeichnen eines natürlicheren, ästhetischeren Bildes gestattet, wogegen der Stand der Technik den Benutzer darauf beschränkt, gerade Linien mit scharfen Ecken zu skizzieren. Der grundsätzliche Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung führt als solcher zu einer Einrichtung, die unter niedrigem Kostenaufwand hergestellt sowie schnell und leicht zusammengebaut werden kann.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Skizziereinrich­ tung zur Verfügung gestellt, in der ein nichtmetallisierter piezoelektrischer Film verwendet wird. Die Einrichtung hat eine Elektrodeneinrichtung, die dazu dient, eine Migration bzw. ein Wandern von elektrisch geladenen pigmentierten Teilchen zu bewirken, die innerhalb eines Suspensionsmit­ tels suspendiert sind, welches zwischen der Elektrodenein­ richtung und einer Schicht von transparentem nichtmetalli­ siertem piezoelektrischem Film, der eine innere und eine äußere Oberfläche hat, geschichtet bzw. schichtweise ange­ ordnet ist. Eine transparente Trägerschicht aus transparen­ tem lichtleitendem, halbsteifem bzw. halbstarrem Material ist in Kontakt mit der inneren Oberfläche des piezoelektri­ schen Films angeordnet. Die Einrichtung ist in einem Ge­ häuse untergebracht, das einen Boden, Seiten und eine Ober­ seite umfaßt. Die Oberseite hat eine offene Fläche oder einen Schirm, durch die bzw. den die äußere Oberfläche des piezoelektrischen Films zugänglich ist. Eine transparente Beschichtung ist zum Abdecken und Schützen der äußeren Oberfläche des piezoelektrischen Films vorgesehen.
In einem weiten Aspekt wird mit der Erfindung eine elektro­ statische Bildsichtwiedergabeeinrichtung zur Verfügung ge­ stellt, die ein Gehäuse umfaßt, das eine innerhalb des Ge­ häuses gehaltene Elektrodeneinrichtung hat, und eine Schicht aus piezoelektrischem Film, die parallel zu und in einem Abstand getrennt von der Elektrodeneinrichtung ange­ ordnet ist. Die Bildsichtwiedergabeeinrichtung hat außerdem eine Einrichtung, welche die Elektrodeneinrichtung auf ein vorgewähltes elektrisches Potential bringt bzw. erregt. Zwischen der Elektrodeneinrichtung und dem piezoelektri­ schen Film ist ein Suspensionsmedium, in dem elektrisch ge­ ladene pigmentierte Teilchen suspendiert sind. Das Gehäuse hat eine Öffnung oder einen Schirm, die bzw. der Zugang zu einer Oberfläche des piezoelektrischen Films gibt.
In einer Ausführungsform der Erfindung hat die Bildsicht­ wiedergabeeinrichtung eine Schreib-Lösch-Einrichtung, wel­ che einen Schreib- bzw. Zeichenstift und eine Wärmeenergie­ quelle umfaßt. Wenn die Bildsichtwiedergabeeinrichtung im Schreib- bzw. Zeichenbetriebszustand ist, kann die Elektro­ deneinrichtung mit Masse verbunden oder unverbunden gelas­ sen sein. Wenn die Bildsichtwiedergabeeinrichtung in der Voll- Löschbetriebsweise ist, ist die Elektrodeneinrich­ tung mit einer Spannungsquelle verbunden.
In der Schreibbetriebsweise (der Begriff "Schreibbetriebs­ weise" bzw. "Schreiben" soll gleichzeitig mit dem Begriff "Zeichen­ betriebsweise" bzw. "Zeichnen" mit umfassen, und umgekehrt) kann der Benutzer entweder eine Kraft auf den piezoelektri­ schen Film ausüben, zum Beispiel indem er den Schreib- bzw. Zeichenstift benutzt, oder er kann Infrarotenergie direkt auf den piezoelektrischen Film einwirken lassen. Diese Kraft bewirkt, daß der Film eine polarisierte Ladung auf dem Teil des Films aufnimmt, der sich direkt unter dem Schreibstift befindet (der Begriff "Schreibstift" soll auch den Begriff "Zeichenstift" mit umfassen, und umgekehrt). Pigmentierte Teilchen, die eine entgegengesetzte elektri­ sche Ladung haben und sich in dem Suspensionsmedium befin­ den, werden an die geladene Oberfläche des Films angezogen. Diese Teilchen sind vorzugsweise von einer gegenüber dem Suspensionsmedium kontrastierenden Farbe, und sie sind da­ her durch den piezoelektrischen Film leicht sichtbar. Durch Bewegen des Schreibstifts entlang dem Schirm, während eine Kraft angewandt wird, oder durch Bewegen von Infrarotener­ gie entlang dem Schirm, wie oben beschrieben, letzteres beispielsweise mittels einer stiftförmigen Infrarotstrah­ lungsquelle, wird ein Bild mittels der elektrisch geladenen pigmentierten Teilchen erzeugt, die an die nunmehr entge­ gengesetzt geladene Fläche unter dem Schreibstift oder der Infrarotstrahlungs-Einwirkungsstelle angezogen werden. Die pigmentierten Teilchen bleiben an Ort und Stelle, bis das Bild gelöscht wird.
Ein Bild, das durch Anwendung einer Kraft erzeugt worden ist, kann dadurch teilweise gelöscht werden, daß man eine Wärmeenergiequelle, wie beispielsweise eine Infrarotdiode, nahe an den Film bringt. Die Wärmeenergie ändert die Pola­ rität des Films. Auf diese Weise kehrt die geladene Fläche des Films die Polarität um und stößt die elektrisch ge­ ladenen pigmentierten Teilchen von dem Film ab. Eine voll­ ständige Löschung des Schirms wird durch Verbinden der Elektrodeneinrichtung mit einer Spannungsquelle, die eine Polarität hat, welche entgegengesetzt zu derjenigen der ge­ ladenen Teilchen ist, erzielt. Das bewirkt, daß die Elek­ trodeneinrichtung bezüglich der geladenen Teilchen entge­ gengesetzt geladen wird. Die geladene Elektrodeneinrichtung zieht alle entgegengesetzt geladenen pigmentierten Teilchen in dem Suspensionsmedium unter Einschluß von solchen, die an dem piezoelektrischen Film haften, an sich an, so daß auf diese Weise jedes Bild auf dem Film vollständig ge­ löscht wird.
Ein Bild, das unter Verwendung einer Infrarotenergiequelle erzeugt worden ist, kann teilweise oder vollständig durch Anwenden einer Kraft direkt auf die Fläche des piezoelek­ trischen Films, wo sich das zu löschende Bild befindet, ge­ löscht werden. Der angewandte Druck der Kraft bewirkt eine Änderung in der Oberflächenladungsdichte des Films, und der Film stößt die elektrisch geladenen pigmentierten Teilchen ab, die vorher von ihm durch die Verwendung der Infrarot­ strahlungsquelle angezogen worden waren.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung seien nachfolgend anhand einiger, in den Fig. 1 bis 5 der Zeichnung dargestellter, besonders bevorzugter Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Sichtwiedergabeein­ richtungen näher erläutert; jedoch ist die Erfindung in kei­ ner Weise auf die genauen Anordnungen und Instrumente, die dargestellt sind, beschränkt, sondern sie läßt sich in vielfältiger Weise mit Erfolg ausführen; es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer elektrostatischen Bildsichtwiedergabeein­ richtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
Fig. 2 und 3 Querschnittsaufrißansichten entlang der Linien 2-2 der Fig. 1, welche in schematischer Form, die die elektrostatische Bildsichtwiedergabeein­ richtung in der Schreibbetriebsweise veranschau­ lichen;
Fig. 4 eine Querschnittsaufrißansicht entlang den Linien 2-2 der Fig. 1, die schematisch ausgeführt ist und die Löschfunktion für eine Ausführungsform der elektrostatischen Bildsichtwiedergabeeinrich­ tung veranschaulicht; und
Fig. 5 eine in schematischer Form gegebene Quer­ schnittsaufrißansicht entlang den Linien 2-2 der Fig. 1, welche die Löschfunktion einer anderen Ausführungsform einer elektrostatischen Bild­ sichtwiedergabeeinrichtung nach der Erfindung veranschaulicht.
In der nun folgenden detaillierten Beschreibung von Ausfüh­ rungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen, in deren Figuren gleiche bzw. gleichartige Bezugszeichen gleiche bzw. gleichartige Elemente bezeichnen, sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine elektrostatische Bildsichtwieder­ gabeeinrichtung 10 gemäß der Erfindung veranschaulicht. Die Einrichtung 10 umfaßt ein Gehäuse 12 und einen Schirm 14. Das Gehäuse 12 hat eine Batterieabteilung bzw. ein Batteriefach 16 und einen Schalter 22. Der Schalter 22 ermöglicht es dem Benutzer, die Verbindung einer gemeinsamen Elektrode 26 (siehe Fig. 2) von Masse zu einer positiven Spannungs­ quelle (siehe Fig. 5) umzuschalten. Die gemeinsame Elek­ trode 26 wird mit Masse und mit der positiven Spannungs­ quelle durch Leitungen (nicht gezeigt) verbunden. Wenn die Einrich­ tung in der Schreibbetriebsweise ist, kann die gemeinsame Elektrode 26 mit Masse verbunden sein, oder sie kann unver­ bunden gelassen werden. Wenn die Einrichtung in der Voll­ löschbetriebsweise ist, wird die gemeinsame Elektrode 26 mit einer Spannungsquelle, wie beispielsweise einer oder mehreren Batterien 17, verbunden. Ein Schreibstift 18 ist mittels einer Schnur 19 entfernbar an dem Gehäuse ange­ bracht. Das eine Ende des Schreibstifts 18 ist bis zu einem Punkt verjüngt bzw. konisch zugespitzt, und das entgegenge­ setzte Ende kann eine Wärmequelle 20 enthalten, die zum Beispiel eine Infrarotquelle, wie beispielsweise eine Halb­ leiterdiode, sein kann. Gewünschtenfalls kann die Wärme­ quelle 20 entfernbar oder getrennt von dem Schreibstift 18 sein.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen schematische Querschnittsansich­ ten entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, und diese Quer­ schnittsansichten veranschaulichen die Komponenten bzw. we­ sentliche Komponenten der Einrichtung 10, die in dem Ge­ häuse 12 enthalten sind. Ein Substrat 24 trägt eine gemein­ same Elektrode 26 und kann aus irgendeinem Material ausge­ bildet sein, das zum Tragen bzw. Halten einer Elektrode ge­ eignet ist. Durch einen Abstand getrennt von der gemeinsa­ men Elektrode 26 ist eine Schicht aus einem piezoelektri­ schen Film 32 angeordnet, der eine innere und äußere Ober­ fläche hat. Wie es üblicherweise auf dem Fachgebiet klar ist, ist der piezoelektrische Film polar. Wenn daher der Film beansprucht wird oder wenn Infrarotstrahlung auf den Film angewandt wird, dann entwickelt er eine vorwiegend po­ sitive Ladung auf der einen Oberfläche und eine vorwiegend negative Ladung auf der entgegengesetzten Oberfläche. In der erfindungsgemäßen Einrichtung kann der Film so ge­ schichtet sein, daß eine beliebige der beiden Oberflächen (positiv oder negativ) der gemeinsamen Elektrode 26 zuge­ wandt ist. Aus Gründen der Vereinfachung wird vorliegend bei der Beschreibung der Erfindung angenommen, daß die in­ nere Oberfläche des Films die positive Potentialoberfläche dieses Films ist, d.h. die der Elektrode 26 zugewandte Oberfläche. Eine transparente Trägerschicht 31 aus transpa­ rentem nichtleitendem, halbsteifem bzw. -starrem Material ist in Kontakt mit der inneren Oberfläche des piezoelektri­ schen Films 32 angeordnet. Der Abstand zwischen der gemein­ samen Elektrode 26 und dem piezoelektrischen Film 32 kann beispielsweise mittels eines rechteckigen Rahmens (nicht gezeigt) hergestellt und aufrechterhalten werden, welcher Rahmen auch als eine Dichtung für ein Suspensionsmedium 30 fungieren kann, was weiter unten erläutert ist.
Der Film 32 kann irgendein piezoelektrisches Polymermate­ rial sein, und vorzugsweise ist er ein piezoelektrischer Harzfilm aus Vinylidenfluorid-Homopolymer oder ein Copoly­ mer von Vinylidenfluorid und einem oder mehreren copolime­ risierbaren Monomeren, nachstehend als PVDF bezeichnet. Zwischen der gemeinsamen Elektrode 26 und der Trägerschicht 31 ist ein Suspensionsmedium 30 als Schicht angeordnet, und dieses Suspensionsmedium befindet sich in Flächenkontakt mit der gemeinsamen Elektrode 26. Da der Film 32 so geschichtet ist, daß seine positive Potentialoberfläche dem Medium 30 zugewandt ist, werden negativ geladene pigmentierte Teil­ chen 28 in dem Suspensionsmedium 30 suspendiert. Jedoch sei darauf hingewiesen, daß dann, wenn die Oberfläche negativen Potentials des Films 32 dem Medium 30 zugewandt ist, posi­ tiv geladene pigmentierte Teilchen in dem Medium 30 suspen­ diert werden. Die pigmentierten Teilchen 28 sind gegenüber dem Suspensionsmedium 30 von einer kontrastierenden Farbe. Eine transparente Schutzabdeckung 34 ist über der äußeren Oberfläche des piezoelektrischen Films 32 angeordnet. Die Abdeckung 34 kann aus einer transparenten metallischen Be­ schichtung, wie beispielsweise Indiumzinnoxid, sein, um Störungen bzw. Interferenzen auszuschalten, die durch Umge­ bungsgeräusch verursacht werden.
Im Gebrauch kann die gemeinsame Elektrode 26, wenn die Schreibbetriebsweise gewählt wird, entweder mit Masse ver­ bunden werden, oder sie kann unverbunden gelassen werden. Eine Kraft 40 wird direkt auf den piezoelektrischen Film 32 durch die Schutzabdeckung 34 ausgeübt (siehe Fig. 3). Die Kraft 40 kann mit dem Schreibstift 18 angewandt werden. Wenn eine äußere Kraft 40 auf den piezoelektrischen Film 32 ausgeübt wird, bewirkt die resultierende Filmdeformation eine Änderung in der Oberflächenladungsdichte des Films, und der Film entwickelt eine elektrische Ladung auf seiner Oberfläche. Diese Ladung ist proportional der Änderung in der mechanischen Beanspruchung auf den Film aufgrund der angewandten Kraft 40. Die Kraft 40 erzeugt eine polari­ sierte Ladung auf dem piezoelektrischen Film 32 in dem Be­ reich, der sich direkt unterhalb der angewandten Kraft be­ findet, so daß die innere Oberfläche des piezoelektrischen Films 32 an der Stelle der Anwendung der Kraft positiv ge­ laden wird. Die positive Ladung wird nur auf dem Bereich des Films erzeugt, auf den die Kraft 40 direkt angewandt worden ist.
Wie man aus Fig. 3 ersieht, zieht der positiv geladene piezoelektrische Film 32 die negativ geladenen pigmentier­ ten Teilchen 28 an den piezoelektrischen Film 32 an. Die negativ geladenen pigmentierten Teilchen 28 sind nun durch die transparente Trägerschicht 31 und den piezoelektrischen Film 32 sowie die transparente Schutzabdeckung 34 sichtbar.
Wegen der flexiblen Natur des piezoelektrischen Films kommt es, wenn die Kraft 40 direkt auf einen nichtabgestützten bzw. nichtgehaltenen Film 32 angewandt wird, dazu, daß die Kraft das Bestreben hat, den Film in einem kleinen Radius um den Kraftanwendungspunkt herum zu deformieren. Als Ergeb­ nis hiervon entwickelt der Film eine Ladung nicht nur an dem Punkt der Anwendung der Kraft, sondern auch in einem kleinen Bereich um diesen Punkt, und demgemäß werden Teil­ chen 28 sowohl an den Punkt der Anwendung der Kraft 40 als auch an den umgebenden Bereich angezogen. Daraus resultiert eine Tendenz, daß ein verschwommenes bzw. verwischtes Bild erzeugt wird. Um die Auflösung des Bilds zu verbessern, wird eine transparente Träger- bzw. Abstützungsschicht 31 zwischen dem Suspensionsmedium 30 und dem Film 32 angeord­ net. Die Träger- bzw. Abstützungsschicht 31 kann aus ir­ gendeinem nichtleitenden transparenten Material sein, wie beispielsweise aus einer Glasschicht oder einer ähnlich fe­ sten bzw. harten Oberfläche. Die feste bzw. harte Oberflä­ che minimalisiert die Deformation des Films mit Ausnahme der Deformation an der Stelle, an welcher die Kraft ange­ wandt wird.
Eine Wärmequelle 20 kann zum teilweisen Löschen des Bilds auf dem Schirm verwendet werden, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Wie es an sich bekannt ist, kann die elektrische Pola­ risation des piezoelektrischen Films dadurch verändert wer­ den, daß man ihn einer Wärmestrahlung aussetzt, und die Än­ derung in der Polarisation ist proportional dem Betrag an Wärmestrahlung, der durch den Film von der Wärmequelle ab­ sorbiert wird. Infolgedessen ist der piezoelektrische Film auch pyroelektrisch und spricht auf Wärmeenergie wie auch mechanische Kraft an. Die Wärmequelle 20 wird an dem Punkt, dessen Löschung gewünscht wird, nahe an den Schirm 14 ge­ bracht. Die einfallende Strahlung von der Wärmequelle 20 erhöht die Temperatur des Films über einen kleinen Bereich, so daß dadurch eine Änderung in der Filmpolarität in dem Bereich hervorgerufen wird, in welchem die Strahlung den Film durchdringt bzw. in den Film eindringt. Diese Änderung in der Polarität hat die Wirkung, daß die Teilchen 28 abge­ stoßen werden, so daß deren Ablösung von dem Schirm 14 be­ wirkt wird, und daß sie sich zu der gemeinsamen Elektrode 26 auf der Rückseite der Einrichtung bewegen.
Ein Löschen des gesamten Schirms kann, wie in Fig. 5 ge­ zeigt ist, durch Betätigen des Schalters 22 dahingehend, daß die gemeinsame Elektrode 26 mit einer positiven Span­ nungsquelle, zum Beispiel Batterien 17, verbunden wird, be­ wirkt werden. Das bewirkt nämlich, daß die gemeinsame Elek­ trode 26 positiv geladen wird, so daß auf diese Weise alle negativ geladenen pigmentierten Teilchen 28 in dem Suspen­ sionsmedium 30 zur Rückseite der Einrichtung angezogen wer­ den, und zwar einschließlich derjenigen Teilchen, die das zu löschende Bild auf dem Schirm bilden. Alternativ kann die gemeinsame Elektrode mit der positiven Seite der Span­ nungsquelle, d.h. den positiven Anschlüssen der Batterien 17, verbunden werden, während die negative Seite mit der transparenten metallischen Beschichtung 34 verbunden wird, wodurch ebenfalls das Bild vollständig gelöscht wird.
In einer alternativen Ausführungsform, in der die gleichen Prinzipien und Eigenschaften des piezoelektrischen Films, wie sie oben beschrieben sind, angewandt werden, kann ein Bild auf dem Schirm unter Verwendung eines Infrarotstrah­ lungsstifts erzeugt werden. Das Löschen des durch die In­ frarotstrahlung erzeugten Bilds wird durch Anwendung einer Kraft auf den Bereich des Schirms bewirkt, in welchem ein Löschen gewünscht wird. Hinsichtlich des vollständigen Lö­ schens bestehen die entsprechenden Möglichkeiten, wie oben dargelegt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die darge­ stellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern sie läßt sich im Rahmen des Gegenstandes der Erfin­ dung, wie er in den Patentansprüchen angegeben ist, sowie im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens, wie er den gesamten Unterlagen zu entnehmen ist, in vielfältiger Weise abwandeln und mit Erfolg ausführen.
Mit der Erfindung wird eine elektrostatische Bildsichtwie­ dergabeeinrichtung zur Verfügung gestellt, in der ein pie­ zoelektrischer Film dazu verwendet wird, es einem Benutzer zu ermöglichen, Bilder, Zeichen, Texte o.dgl. auf einem Schirm zu schreiben bzw. zu zeichnen. Die Einrichtung be­ findet sich innerhalb eines Gehäuses. Innerhalb des Gehäu­ ses ist eine gemeinsame Elektrode gehalten. Eine Schicht aus piezoelektrischem Film ist mittels eines Suspensionsme­ diums in einem Abstand getrennt von der gemeinsamen Elek­ trode angeordnet. Das Suspensionsmedium enthält elektrisch geladene pigmentierte Teilchen oder Pigmentteilchen, deren Farbe mit der Farbe des Suspensionsmediums kontrastiert. Das Gehäuse hat eine Öffnung, die Zugang zu der einen Ober­ fläche des piezoelektrischen Films gewährt. Außerdem hat die Einrichtung eine Quelle, mit der die gemeinsame Elek­ trode auf ein vorgewähltes elektrisches Potential gebracht werden kann. Durch Anwendung einer Kraft oder durch Anwen­ dung von Infrarotstrahlungsenergie auf einen Bereich des piezoelektrischen Films sammelt sich eine Ladung auf der inneren Oberfläche des Films direkt unter der Stelle der Anwendung der Kraft oder der Infrarotstrahlungsenergie an. Diese Ladung zieht die elektrisch geladenen pigmentierten Teilchen oder Pigmentteilchen in dem Suspensionsmedium an, die dann durch den Film sichtbar sind und so eine Bild-, Zeichen-, Schrift- o.dgl. -sichtwiedergabe erzeugen.

Claims (24)

1. Elektrostatische Bildsichtwiedergabeeinrichtung, da­ durch gekennzeichnet, daß sie folgendes umfaßt:
  • (a) ein Gehäuse (12);
  • (b) eine Elektrodeneinrichtung (26), die in dem Gehäuse (12) gehalten ist;
  • (c) eine Schicht aus piezoelektrischem Film (32), die parallel zu und um einen Abstand getrennt von der Elektrodeneinrichtung (26) angeordnet ist;
  • (d) ein Suspensionsmedium (30) zwischen der Elektrodenein­ richtung (26) und dem piezoelektrischen Film (32), wo­ bei das Medium (30) elektrisch geladene pigmentierte Teilchen (28) enthält;
  • (e) eine Öffnung (14) in dem Gehäuse (12) zum Ermöglichen von Zugang zu der Oberfläche des piezoelektrischen Films (32), die entgegengesetzt dem Suspensionsmedium (30) ist; wobei der Zugang direkt oder über eine oder mehrere Schichten (34) sein kann; und
  • (f) eine Einrichtung (22) zum wahlweisen Erregen bzw. Brin­ gen der Elektrodeneinrichtung (26) auf ein vorgewähl­ tes elektrisches Potential.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Elektrodeneinrichtung (26) mit­ tels eines Substrats bzw. einer Unterlage (24) gehalten ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der piezoelektrische Film (32) ein nichtmetallisierter transparenter piezoelektri­ scher Film ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Film (32) eine transparente metallische Schutzbeschichtung (34) hat.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die metallische Beschichtung (34) Indiumzinnoxid ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der piezo­ elektrische Film (32) mittels einer transparenten halbstar­ ren bzw. halbsteifen Träger- bzw. Abstützungseinrichtung (31) gehalten bzw. abgestützt ist.
7. Elektrostatische Bildsichtwiedergabeeinrichtung, da­ durch gekennzeichnet, daß sie folgendes umfaßt:
  • (a) ein Gehäuse (12);
  • (b) eine Elektrodeneinrichtung (26) in dem Gehäuse (12), die mittels eines Substrats bzw. einer Unterlage (24) gehalten, getragen und/oder abgestützt ist;
  • (c) eine Schicht aus transparentem piezoelektrischem Film (32), die parallel zu und um einen Abstand getrennt von der Elektrodeneinrichtung (26) angeordnet ist, wo­ bei der piezoelektrische Film (32) eine transparente metallische Schutzbeschichtung (34) hat und von der transparenten halbstarren bzw. halbsteifen Träger- bzw. Abstützungseinrichtung (31) getragen, gehalten und/oder abgestützt ist;
  • (d) ein Suspensionsmedium (30) zwischen der Elektrodenein­ richtung (26) und dem piezoelektrischen Film (32), wo­ bei das Medium (30) elektrisch geladene pigmentierte Teilchen (28) enthält;
  • (e) eine Öffnung (14) in dem Gehäuse (12) zur Ermöglichung von Zugang zu der Oberfläche des piezoelektrischen Films (32), die entgegengesetzt dem Suspensionsmedium (30) ist, wobei diese Oberfläche die äußere Oberfläche ist, oder zur Ermöglichung von Zugang zu der transpa­ renten metallischen Schutzbeschichtung (34); und
  • (f) eine vom Benutzer betätigbare Schaltereinrichtung (22) zum wählbaren Erregen bzw. Bringen der Elektrodenein­ richtung (26) auf ein vorgewähltes elektrisches Poten­ tial.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (12) eine Basis, Seiten und eine Oberseite umfaßt, wobei die Oberseite die Öffnung (14) hat, die Zugang zu der äußeren Oberfläche des piezo­ elektrischen Films (32) oder der transparenten metallischen Schutzbeschichtung (34) ermöglicht.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die transparente metallische Schutzbeschichtung auf der äußeren Oberfläche des piezo­ elektrischen Films (32) vorgesehen ist.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Träger- bzw. Abstützungsein­ richtung (31) eine Glasplatte ist.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie weiter eine Einrichtung (18) zum wahlweisen Anwenden einer lokalisierten Kraft auf aus­ gewählte Teile der äußeren Oberfläche des piezoelektrischen Films (32) oder der transparenten metallischen Schutzbe­ schichtung (34) umfaßt.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrisch geladenen Teilchen (28) von einer Farbe sind, welche mit der Farbe des Suspen­ sionsmediums (30) kontrastiert.
13. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung zum Anwen­ den einer Kraft auf die äußere Oberfläche des piezoelektri­ schen Films (32) oder der transparenten metallischen Schutzbeschichtung (34) einen Schreib- bzw. Zeichenstift (18) umfaßt oder ein Schreib- bzw. Zeichenstift (18) ist, der bewegbar an dem Gehäuse (12) angebracht ist.
14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie weiter eine Einrichtung (20) zum wahlweisen Anwenden von Wärmeenergie auf ausgewählte Teile der äußeren Oberfläche des piezoelektrischen Films (32) umfaßt.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung (20) zum wahlweisen Anwenden von Wärmeenergie in bzw. an dem bzw. Zeichenstift (18) vorgesehen ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung (20) zum wahlweisen Anwenden von Wärmeenergie von dem Schreib- bzw. Zeichenstift (18) entfernbar ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) zum wahlweisen Anwenden von Wärmeenergie eine Quelle von Infrarotstrahlung umfaßt oder ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Quelle von Infrarot­ strahlung eine Halbleiterdiode ist.
19. Elektrostatische Bildsichtwiedergabeeinrichtung, da­ durch gekennzeichnet, daß sie folgendes umfaßt:
  • (a) ein Gehäuse (12), das eine Basis, Seiten und eine Ober­ seite hat;
  • (b) eine Elektrode (26), die in dem Gehäuse (12) mittels eines Substrats bzw. einer Unterlage (24) gehalten ist, wobei die Elektrode (26) mit einem wahlweise be­ tätigbaren Schalter (22) zum Umschalten der Elektrode (26) zwischen einem Massepotential und einer Einrich­ tung (17) zum Erregen oder Bringen der Elektrode (26) auf ein Nicht-Null-Potential verbunden ist;
  • (c) eine Schicht aus transparentem piezoelektrischem Film (32), der eine innere Oberfläche und eine äußere Ober­ fläche umfaßt, wobei der piezoelektrische Film (22) parallel zu und um einen Abstand getrennt von der Elektrode bzw. der Elektrodeneinrichtung (26) angeord­ net ist und eine transparente metallische Schutzbe­ schichtung (34) auf der äußeren Oberfläche hat sowie eine transparente halbstarre bzw. halbsteife Trag-, Halte- und/oder Abstützungseinrichtung (31) auf seiner inneren Oberfläche aufweist;
  • (d) ein Suspensionsmedium (30), das elektrisch geladene pigmentierte Teilchen (28) enthält, wobei diese Teil­ chen (28) von einer Farbe sind, welche mit der Farbe des Suspensionsmediums (30) kontrastiert, und wobei sich das Suspensionsmedium (30) zwischen der Elek­ trode (26) bzw. Elektrodeneinrichtung und der inneren Oberfläche des piezoelektrischen Films (32) und in Flächenkontakt mit der Elektrode (26) bzw. Elektroden­ einrichtung und der inneren Oberfläche des piezoelek­ trischen Films (32) oder der transparenten halbstarren bzw. halbsteifen Trag-, Halte- und/oder Abstützungs­ einrichtung (31) befindet;
  • (e) wobei die Gehäuseoberseite eine Öffnung (14) zur Ermög­ lichung von Zugang zu der äußeren Oberfläche des pie­ zoelektrischen Films (32) bzw. der transparenten me­ tallischen Schutzbeschichtung (34) hat; und
  • (f) eine Einrichtung zum wahlweisen Anwenden einer lo­ kalisierten Kraft auf ausgewählte Teile des piezoelek­ trischen Films (32), wobei diese Einrichtung einen Zeichen- bzw. Schreibstift (18) umfaßt oder ein Zei­ chen- bzw. Schreibstift ist, der bewegbar an dem Ge­ häuse (12) angebracht ist.
20. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung zum Erregen oder Bringen der Elektrode (26) auf ein Nicht-Null-Potential eine positive Spannungsquelle (17) ist.
21. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die positive Spannungsquelle wenig­ stens eine Batterie (17) umfaßt oder ist.
22. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie weiter eine Einrichtung (20) auf dem Schreib- bzw. Zeichenstift (18) zum wahlweisen An­ wenden von Wärmeenergie auf ausgewählte Teile der Oberflä­ che des piezoelektrischen Films (32) umfaßt.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung (20) zum wahlweisen Anwenden von Wärmeenergie eine Infrarothalb­ leiterdiode umfaßt oder ist.
24. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag-, Halte- und/oder Abstützungseinrichtung (31) eine transparente halb­ starre bzw. halbsteife Schicht, insbesondere in Form einer Dünnplatte, einer Folie, eines Films o. dgl., ist.
DE3927348A 1988-09-01 1989-08-18 Elektrostatische bildsichtwiedergabeeinrichtung Withdrawn DE3927348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/239,258 US4931019A (en) 1988-09-01 1988-09-01 Electrostatic image display apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3927348A1 true DE3927348A1 (de) 1990-03-08

Family

ID=22901352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3927348A Withdrawn DE3927348A1 (de) 1988-09-01 1989-08-18 Elektrostatische bildsichtwiedergabeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4931019A (de)
JP (1) JPH02120786A (de)
DE (1) DE3927348A1 (de)
GB (1) GB2222804B (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115330A (en) * 1990-08-09 1992-05-19 Western Publishing Company Liquid crystal writing slate
US5117297A (en) * 1990-08-09 1992-05-26 Western Publishing Company Liquid crystal writing slate with DC imaging system
US5594562A (en) * 1992-02-07 1997-01-14 Kabushiki Kaisha Pilot Hand-writable polymer dispersed liquid crystal board set with high resistance layer adjacent conductive layer
US5351143A (en) * 1992-02-07 1994-09-27 Kabushiki Kaisha Pilot Hand-writable polymer dispersed liquid crystal board set with high resistance layer of crosslinking polymer adjacent conductive layer
CA2097360A1 (en) * 1992-06-03 1993-12-04 Paul Dvorkis Optical readers
US5263866A (en) * 1992-09-03 1993-11-23 Campbell Gregory S Game board apparatus
US5401916A (en) * 1992-09-29 1995-03-28 Ncr Corporation Method and apparatus for capturing handwritten information and providing visual feedback
US5668570A (en) * 1993-06-29 1997-09-16 Ditzik; Richard J. Desktop computer with adjustable flat panel screen
US5604517A (en) * 1994-01-14 1997-02-18 Binney & Smith Inc. Electronic drawing device
US6262706B1 (en) 1995-07-20 2001-07-17 E Ink Corporation Retroreflective electrophoretic displays and materials for making the same
US6515649B1 (en) 1995-07-20 2003-02-04 E Ink Corporation Suspended particle displays and materials for making the same
US7106296B1 (en) 1995-07-20 2006-09-12 E Ink Corporation Electronic book with multiple page displays
US7167155B1 (en) 1995-07-20 2007-01-23 E Ink Corporation Color electrophoretic displays
US6727881B1 (en) 1995-07-20 2004-04-27 E Ink Corporation Encapsulated electrophoretic displays and methods and materials for making the same
US6120839A (en) * 1995-07-20 2000-09-19 E Ink Corporation Electro-osmotic displays and materials for making the same
US7071913B2 (en) 1995-07-20 2006-07-04 E Ink Corporation Retroreflective electrophoretic displays and materials for making the same
US7109968B2 (en) 1995-07-20 2006-09-19 E Ink Corporation Non-spherical cavity electrophoretic displays and methods and materials for making the same
US5930026A (en) * 1996-10-25 1999-07-27 Massachusetts Institute Of Technology Nonemissive displays and piezoelectric power supplies therefor
US6300932B1 (en) 1997-08-28 2001-10-09 E Ink Corporation Electrophoretic displays with luminescent particles and materials for making the same
US6839158B2 (en) 1997-08-28 2005-01-04 E Ink Corporation Encapsulated electrophoretic displays having a monolayer of capsules and materials and methods for making the same
US7242513B2 (en) 1997-08-28 2007-07-10 E Ink Corporation Encapsulated electrophoretic displays having a monolayer of capsules and materials and methods for making the same
US7247379B2 (en) 1997-08-28 2007-07-24 E Ink Corporation Electrophoretic particles, and processes for the production thereof
US7002728B2 (en) 1997-08-28 2006-02-21 E Ink Corporation Electrophoretic particles, and processes for the production thereof
US6067185A (en) 1997-08-28 2000-05-23 E Ink Corporation Process for creating an encapsulated electrophoretic display
JP4026696B2 (ja) * 1998-02-27 2007-12-26 パイロットインキ株式会社 磁気表示装置
US6753999B2 (en) * 1998-03-18 2004-06-22 E Ink Corporation Electrophoretic displays in portable devices and systems for addressing such displays
EP1064584B1 (de) 1998-03-18 2004-05-19 E Ink Corporation Elektrophoretische anzeige
US6704133B2 (en) 1998-03-18 2004-03-09 E-Ink Corporation Electro-optic display overlays and systems for addressing such displays
US7075502B1 (en) 1998-04-10 2006-07-11 E Ink Corporation Full color reflective display with multichromatic sub-pixels
JP4664501B2 (ja) 1998-04-10 2011-04-06 イー インク コーポレイション 有機系電界効果トランジスタを用いる電子ディスプレイ
US6473072B1 (en) 1998-05-12 2002-10-29 E Ink Corporation Microencapsulated electrophoretic electrostatically-addressed media for drawing device applications
US6241921B1 (en) 1998-05-15 2001-06-05 Massachusetts Institute Of Technology Heterogeneous display elements and methods for their fabrication
USD485294S1 (en) 1998-07-22 2004-01-13 E Ink Corporation Electrode structure for an electronic display
TW396049B (en) * 1998-07-31 2000-07-01 Takara Co Ltd Magnetic display panel and method for manufacturing the same
AU6293499A (en) 1998-10-07 2000-04-26 E-Ink Corporation Capsules for electrophoretic displays and methods for making the same
AU6295899A (en) 1998-10-07 2000-04-26 E-Ink Corporation Illumination system for nonemissive electronic displays
US20070285385A1 (en) * 1998-11-02 2007-12-13 E Ink Corporation Broadcast system for electronic ink signs
EP1127309A1 (de) * 1998-11-02 2001-08-29 E Ink Corporation System zur datenaussendung an anzeigevorrichtungen welche aus elektronischer tinte hergestellt sind
US6312304B1 (en) 1998-12-15 2001-11-06 E Ink Corporation Assembly of microencapsulated electronic displays
AU2202300A (en) * 1998-12-21 2000-07-12 E-Ink Corporation Protective electrodes for electrophoretic displays
US6724519B1 (en) 1998-12-21 2004-04-20 E-Ink Corporation Protective electrodes for electrophoretic displays
AU4202100A (en) 1999-04-06 2000-10-23 E-Ink Corporation Methods for producing droplets for use in capsule-based electrophoretic displays
US6842657B1 (en) 1999-04-09 2005-01-11 E Ink Corporation Reactive formation of dielectric layers and protection of organic layers in organic semiconductor device fabrication
US6498114B1 (en) 1999-04-09 2002-12-24 E Ink Corporation Method for forming a patterned semiconductor film
US6531997B1 (en) 1999-04-30 2003-03-11 E Ink Corporation Methods for addressing electrophoretic displays
US6504524B1 (en) 2000-03-08 2003-01-07 E Ink Corporation Addressing methods for displays having zero time-average field
US8115729B2 (en) 1999-05-03 2012-02-14 E Ink Corporation Electrophoretic display element with filler particles
US6693620B1 (en) 1999-05-03 2004-02-17 E Ink Corporation Threshold addressing of electrophoretic displays
US7038655B2 (en) 1999-05-03 2006-05-02 E Ink Corporation Electrophoretic ink composed of particles with field dependent mobilities
US7030412B1 (en) 1999-05-05 2006-04-18 E Ink Corporation Minimally-patterned semiconductor devices for display applications
US6238216B1 (en) * 1999-05-07 2001-05-29 Daniel J. Menelly Planetary teaching age
EP1196814A1 (de) 1999-07-21 2002-04-17 E Ink Corporation Verwendung eines speicherkondensators zur verbesserung der leistung einer, von einer aktiven matrix gesteuerten elektronischen anzeige
JP2001051584A (ja) * 1999-08-13 2001-02-23 Kyowa Electric & Chem Co Ltd 文字練習用の書き込み用具
US6440252B1 (en) 1999-12-17 2002-08-27 Xerox Corporation Method for rotatable element assembly
US6545671B1 (en) 2000-03-02 2003-04-08 Xerox Corporation Rotating element sheet material with reversible highlighting
US6498674B1 (en) 2000-04-14 2002-12-24 Xerox Corporation Rotating element sheet material with generalized containment structure
KR100767233B1 (ko) 2000-04-18 2007-10-17 이 잉크 코포레이션 박막 트랜지스터의 제조 공정 및 기판
US7893435B2 (en) 2000-04-18 2011-02-22 E Ink Corporation Flexible electronic circuits and displays including a backplane comprising a patterned metal foil having a plurality of apertures extending therethrough
US6504525B1 (en) 2000-05-03 2003-01-07 Xerox Corporation Rotating element sheet material with microstructured substrate and method of use
US6683333B2 (en) 2000-07-14 2004-01-27 E Ink Corporation Fabrication of electronic circuit elements using unpatterned semiconductor layers
US6847347B1 (en) 2000-08-17 2005-01-25 Xerox Corporation Electromagnetophoretic display system and method
US6690350B2 (en) 2001-01-11 2004-02-10 Xerox Corporation Rotating element sheet material with dual vector field addressing
US6897848B2 (en) 2001-01-11 2005-05-24 Xerox Corporation Rotating element sheet material and stylus with gradient field addressing
US6970154B2 (en) 2001-01-11 2005-11-29 Jpmorgan Chase Bank Fringe-field filter for addressable displays
US7230750B2 (en) 2001-05-15 2007-06-12 E Ink Corporation Electrophoretic media and processes for the production thereof
US20050156340A1 (en) 2004-01-20 2005-07-21 E Ink Corporation Preparation of capsules
US6517355B1 (en) * 2001-05-15 2003-02-11 Hasbro, Inc. Magnetically responsive writing device with automated output
US20030162151A1 (en) * 2001-05-15 2003-08-28 Natasha Berling Display responsive learning apparatus and method for children
US6967640B2 (en) * 2001-07-27 2005-11-22 E Ink Corporation Microencapsulated electrophoretic display with integrated driver
AU2002357842A1 (en) 2001-12-13 2003-06-23 E Ink Corporation Electrophoretic electronic displays with films having a low index of refraction
TW559144U (en) * 2002-02-06 2003-10-21 Shr-Chi Chen Stepping rotation type multicolored writing board
US6900851B2 (en) 2002-02-08 2005-05-31 E Ink Corporation Electro-optic displays and optical systems for addressing such displays
US7312916B2 (en) 2002-08-07 2007-12-25 E Ink Corporation Electrophoretic media containing specularly reflective particles
GB2400967B (en) * 2003-02-11 2006-08-30 Handwriting Without Tears Inc Pre-writing teaching aid and method to assist beginning writers in creating letters
US7458813B2 (en) * 2003-02-11 2008-12-02 Handwriting Without Tears, Inc. Pre-writing teaching aid and method to assist beginning writers in creating letters
US20040263483A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-30 Aufderheide Brian E Sensing device
US20080274445A1 (en) * 2004-01-29 2008-11-06 Kabushiki Kaisha Pilot Corporation (Also Trading As Pilot Corporation) Reversal Magnetic Display Panel
TW200538838A (en) * 2004-02-11 2005-12-01 Koninkl Philips Electronics Nv Electronic paint structure with thermal addressing layer
JP6439250B2 (ja) * 2013-10-29 2018-12-19 ダイキン工業株式会社 積層体

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106794A (en) * 1960-08-02 1963-10-15 Electricite Mors Sa Soc D Devices for displaying information
US3103751A (en) * 1961-05-05 1963-09-17 Wilfred J Mcdonald Chalkless writing board
US3426453A (en) * 1967-05-22 1969-02-11 Ibm Magnetic display device
US3982334A (en) * 1970-03-27 1976-09-28 Thalatta, Inc. Compartmentalized micromagnet display device
US3648269A (en) * 1970-07-16 1972-03-07 Ferrofluidics Corp Magnetic fluid display device
US3668699A (en) * 1970-11-12 1972-06-06 Minnesota Mining & Mfg Magnetic viewer for disks having magnetic polarity alignment
US3825927A (en) * 1972-06-14 1974-07-23 R Passien Magnetic discboard
ZA757388B (en) * 1974-12-16 1977-07-27 Photovoltaic Ceramic Corp Ferroelectric ceramic devices
JPS5947676B2 (ja) * 1977-04-11 1984-11-20 株式会社パイロット 磁気パネル
JPS56120396A (en) * 1980-02-28 1981-09-21 Pilot Pen Co Ltd Panel for magnetic display
WO1981002842A1 (en) * 1980-04-09 1981-10-15 B Pullman Improvements relating to drawing apparatus
US4464118A (en) * 1980-06-19 1984-08-07 Texas Instruments Incorporated Didactic device to improve penmanship and drawing skills
US4639720A (en) * 1981-01-12 1987-01-27 Harris Corporation Electronic sketch pad
EP0066965A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-15 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen
US4567480A (en) * 1982-12-13 1986-01-28 John Fluke Mfg. Co., Inc. Touch-sensitive overlay
US4689614A (en) * 1984-04-04 1987-08-25 Synrinx Innovations Limited Touch sensitive cathode ray tube

Also Published As

Publication number Publication date
GB2222804A (en) 1990-03-21
US4931019A (en) 1990-06-05
GB8918270D0 (en) 1989-09-20
JPH02120786A (ja) 1990-05-08
GB2222804B (en) 1992-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927348A1 (de) Elektrostatische bildsichtwiedergabeeinrichtung
DE2752191C2 (de) Elektrophoretische Bildwiedergabevorrichtung
US3892568A (en) Electrophoretic image reproduction process
DE2164155C3 (de)
DE69612404T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes ausgehend von einer Lichtquelle und Anzeigemedium zum Anzeigen eines Bildes
DE69124707T2 (de) Elektrophoretische anzeigetafel mit internem netzartigem hintergrundsschirm
DE2753763C2 (de)
DE60303965T2 (de) Elektrophoretische anzeigevorrichtung
DE2332164A1 (de) Fluessigkristall-wiedergabevorrichtung
DE2053135C3 (de) Einrichtung zur photoelektrophoretischen Herstellung von Farbbildern
DE2552338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung eines Videosignals in eine Bildfolge
DE60217738T2 (de) Streufeldfilter für angesteuerte Anzeigen
DE2431770C3 (de) Elektrofotografisch es Aufzeichnungsmaterial
DE1437260B2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen
DE2032212B2 (de) Vorrichtung zur Speicherung von optischen Informationen
DE1273565B (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Oberflaechengestalt eines durch Erwaermung deformierbaren, der Speicherung breitbandiger Signale, insbesondere Fernsehsignale, dienenden Aufzeichenmediums, vorzugsweise eines thermoplastischen Aufzeichenmediums
DE2150877C3 (de) Deformationsbildspeicheranordnung für elektrische Ladungsmuster
DE2207801A1 (de) Bildspeicherroehre mit deformierbarer steuerschicht
DE2613891A1 (de) Anzeigevorrichtung zur darstellung von zeichen aller art
DE1812856A1 (de) Elektrographisches Wiedergabemittel
DE69033255T2 (de) Opto-optischer Wandler
DE2431772C3 (de) Elektrophotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2102206A1 (de) Elektrostatisches Aufzeichnungs gerat
DE19525786C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bilderzeugung
DE2301233C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines optischen Relais, insbesondere für die Projektion von Fernsehbildern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ATOCHEM NORTH AMERICA, INC., PHILADELPHIA, PA., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee