DE3925498A1 - Technical testing equipment for respirator - has long simulator consisting of plane airtight sack inside constant vol. container - Google Patents

Technical testing equipment for respirator - has long simulator consisting of plane airtight sack inside constant vol. container

Info

Publication number
DE3925498A1
DE3925498A1 DE19893925498 DE3925498A DE3925498A1 DE 3925498 A1 DE3925498 A1 DE 3925498A1 DE 19893925498 DE19893925498 DE 19893925498 DE 3925498 A DE3925498 A DE 3925498A DE 3925498 A1 DE3925498 A1 DE 3925498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pressure
gas line
respirator
ventilator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893925498
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Prof Dr Ing Boenick
Frank Dipl Ing Matzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893925498 priority Critical patent/DE3925498A1/en
Publication of DE3925498A1 publication Critical patent/DE3925498A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B27/00Methods or devices for testing respiratory or breathing apparatus for high altitudes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

The lung simulator, connectable to the respirator, has an airtight sack (3) inside a rigid container (2). The internal space (4) of the sack is connected to the respirator via a gas line (5). The remaining internal space (7) of the container is connected to a pressure generator (9) via another gas line (8). Measuring sensors (17,18,19) are used for pressure, vol. throughflow and direction of flow. These values are indicated, registered or evaluated and can be supplied to a computer (16) for automatic measuring programme selection and control. A keyboard (20) can manually vary the measuring programme control. One gas line (5) has a throttle with a measuring sensor (17,19) on either side. USE/ADVANTAGE - Esp. anaesthetic administering appts. Tests functions for all applications esp. spontaneous and mixed breathing forms.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.The invention relates to a device in the preamble of claim 1 specified Art.

Zur Prüfung von funktionsbestimmenden Parametern von Beat­ mungsgeräten, insbesondere Narkosebeatmungsgeräten, werden bisher lediglich herkömmliche Prüfverfahren zur Feststel­ lung der elektrischen Sicherheit und Verfahren zur Über­ prüfung von deren qualitativer Funktionsfähigkeit auf der Grundlage einfacher Lungensimulatoren benutzt.For testing Beat's function-determining parameters respirators, especially anesthetic ventilators  So far, only conventional test methods for determining Electrical safety and procedures for transmission testing their qualitative functionality at the Basis of simple lung simulators used.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur technischen Prüfung von Beatmungsgeräten anzugeben, die es gestattet, deren Funktionsfähigkeit bei allen Ein­ satzbedingungen - insbesondere im Hinblick auf Spontan- und Mischatmungsformen - zu überprüfen.The invention has for its object a device for the technical testing of ventilators, which allows their functionality at all times conditions - especially with regard to spontaneous and mixed breaths - check.

Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This task is carried out with the characteristic features of the Claim 1 solved.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß durch die technische Nachbildung physiologischer Verhältnisse ein Testgerät zur Prüfung von Beatmungsgeräten schaffbar ist, wobei anhand simulierter Lungenfunktionen, insbesondere Spontanatmung, in Verbindung mit freier Einstellbarkeit wichtiger Lungenparameter, wie Compliance (Elastizität der Lunge) und Resistance (Atmungswiderstand), eine umfassende Überprüfung funktionsbestimmender Parameter möglich ist.The invention is based on the knowledge that through the technical replication of physiological conditions Test device for testing ventilators can be created, using simulated lung functions, in particular Spontaneous breathing, in connection with free adjustability important lung parameters, such as compliance (elasticity of the Lungs) and Resistance, a comprehensive Checking function-determining parameters is possible.

Eine derartige Überprüfung läßt sich in günstiger Weise durch Aufbau des Atmungssimulators in reziproker Weise zu bekannten Beatmungsgeräten nach dem "Bag-in-Bottle- Prinzip" durchführen. Ein volumenkonstanter Behälter nimmt einen flexiblen und luftundurchlässigen Sack auf, dessen Innenraum über eine Gasleitung mit dem Beatmungsgerät ver­ bunden ist. Der verbleibende Innenraum des Behälters steht über eine zweite Gasleitung mit einer druckerzeugenden Einrichtung in Verbindung. Die Einstellung der Compliance bzw. Resistance erfolgt durch die Erzeugung eines Unter- bzw. Überdruckes in dem verbleibenden Raum zwischen dem Behältervolumen und dem Volumen des in den Behälter einge­ bauten Sackes. Der Vorgang der Spontanatmung läßt sich ebenfalls durch Druckbeaufschlagung in der Weise simulie­ ren, daß dem compliance- bzw. resistancebestimmenden Grunddruck ein zeitabhängiger Druckverlauf überlagert wird.Such a check can be carried out in a favorable manner by building the breathing simulator in a reciprocal manner to well-known ventilators according to the "bag-in-bottle" Principle ". A constant volume container takes a flexible and airtight bag, the Ver. Interior via a gas line with the ventilator is bound. The remaining interior of the container remains via a second gas line with a pressure-generating  Establishment in connection. The cessation of compliance or resistance is created by generating a sub- or overpressure in the remaining space between the Container volume and the volume of turned into the container built sacks. The process of spontaneous breathing can be also by simulating pressure ren that the compliance or resistance determining Basic pressure overlaid a time-dependent pressure curve becomes.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung befinden sich in günstiger Anordnung die aktiven Geberelemente in einem Primärteil, die Strömungsverbindungen lediglich mit dem Zwischenvolumen des Behälters aufweisen, während die Kon­ trollmessungen im Sekundärteil auf der Seite des Beat­ mungsgeräts erfolgen. Durch das "Bag-in-Bottle-Prinzip" werden realistische Versuchsbedingungen insoweit geschaf­ fen, als hier die Volumenhübe auf die praktisch vorkommen­ den Werte begrenzt werden und gleichzeitig eine Trennung der beteiligten Luftvolumina im Sinne einer Entkopplung vorgenommen wird. Die aktive Beeinflussung und die Meß­ wertaufnahme erfolgt jeweils in der Anordnung dort, wo der wirklichkeitsgetreueste Einfluß bzw. die beste Meßaussage erzielbar ist. Insbesondere steht der das Beatmungsvolumen beinhaltende elastische Speicher nicht unter Atmosphären­ druck, sondern bildet das Lungenvolumen eines Patienten nach, das Antriebskräften bzw. passiven Lastbedingungen unterworfen ist, wie sie den Bedingungen der Wirklichkeit entsprechen.In the device according to the invention are in favorable arrangement the active transmitter elements in one Primary part, the flow connections only with the Have intermediate volume of the container, while the con troll measurements in the secondary on the side of the beat device. Through the "bag-in-bottle principle" realistic test conditions are created so far when the volume strokes occur in practice the values are limited and at the same time a separation of the air volumes involved in terms of decoupling is made. Active influence and measurement Appreciation takes place in the arrangement where the most realistic influence or the best measurement statement is achievable. In particular, the ventilation volume containing elastic stores not under atmospheres pressure, but forms the lung volume of a patient after, the driving forces or passive load conditions subject to how they are subject to the conditions of reality correspond.

Die dazu erforderliche druckerzeugende Einrichtung besteht vorzugsweise aus einer Absaugpumpe zur Erzeugung von Un­ terdruck, einem Kompressor zur Erzeugung von Überdruck und einem schaltbaren Ventil, das zwei Schaltstellungen aufweist, wobei alternativ entweder die Absaugpumpe oder der Kompressor mit dem Behälter verbunden ist.The pressure generating device required for this exists preferably from a suction pump to generate Un  terdruck, a compressor for generating positive pressure and a switchable valve that has two switch positions has, alternatively either the suction pump or the compressor is connected to the container.

Eine derartige, als Lungensimulator, insbesondere zur Nachahmung der Spontanatmung und zur Einstellung der Com­ pliance und der Resistance, ausgebildete Vorrichtung ge­ stattet die funktionsmäßige Überprüfung eines angeschlos­ senen Beatmungsgerätes, d. h. die Entscheidung darüber, ob beispielsweise bei einsetzender Spontanatmung eine Reak­ tion am Beatmungsgerät erfolgt und ob diese in der richti­ gen Größenordnung liegt.Such a, as a lung simulator, especially for Imitation of spontaneous breathing and adjustment of the Com pliance and the Resistance, trained device ge equips the functional check of a connected its ventilator, d. H. the decision about whether for example, a reak when spontaneous breathing begins ventilator and whether it is in the right direction order of magnitude.

Eine genauere Einschätzung der Arbeitsweise des zu prüfen­ den Beatmungsgerätes ist entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch die Messung der ent­ scheidenden Beatmungsparameter im Bereich der Kopplungs­ stelle zwischen dem Beatmungsgerät und der Prüfvorrichtung möglich. Die Beatmungsparameter, insbesondere Druck, Volu­ mendurchsatz und Flußrichtung, werden simultan gemessen und zum Vergleich mit den am Beatmungsgerät eingestellten bzw. gemessenen Werten angezeigt.A more accurate assessment of how the to work the ventilator is correspondingly advantageous Development of the invention by measuring the ent outgoing ventilation parameters in the area of the coupling place between the ventilator and the test device possible. The ventilation parameters, especially pressure, volu flow rate and flow direction are measured simultaneously and for comparison with those set on the ventilator or measured values are displayed.

Die gemessenen Beatmungsparameter bzw. festgestellte Ab­ weichungen können darüberhinaus mittels einer Mikroprozes­ sorsteuerung zur Auslösung eines bestimmten Meßprogramms dienen. Dabei steuern die Ausgangssignale des Prozessors das schaltbare Ventil und einen zwischen dem Ventil und dem Behälter angeordneten Durchflußregler derart, daß de­ finierte Spontanatemzüge simuliert werden. Diese zeitlich gesteuerte Programmfolge mit verschiedenartigen simu­ lierten Spontanatemzügen bedingt bei korrekter Arbeitswei­ se des zu prüfenden Beatmungsgerätes einen vorgegebenen zeitlichen Verlauf der Beatmungsparameter. Der tatsächli­ che zeitliche Verlauf dieser Parameter wird entweder elek­ tronisch mit den Vorgabewerten verglichen oder mittels eines y/t-Schreibers aufgezeichnet und mit einer entspre­ chenden Vorgabekurve verglichen. Aus der Art der Abwei­ chungen lassen sich Rückschlüsse auf Fehlerquellen ziehen, so daß eine Neueinstellung oder Reparatur des Beatmungs­ gerätes erleichtert ist. Vorzugsweise werden in den Ver­ gleichsprozeß auch in der Vergangenheit aufgenommene, zu­ rückliegende Meßwertverläufe mit einbezogen.The measured ventilation parameters or determined Ab Softening can also be done using a microprocess sor control for triggering a specific measuring program serve. This controls the processor output signals the switchable valve and one between the valve and the container arranged flow controller such that de Finished spontaneous breaths are simulated. This timed  controlled program sequence with different simu spontaneous breaths when working correctly se of the ventilator to be tested a predetermined time course of the ventilation parameters. The actual che temporal course of these parameters is either elek compared tronically with the default values or by means of of a y / t writer and recorded with a corresponding compared to the default curve. From the nature of the deviation conclusions can be drawn on sources of error, so that resetting or repairing the ventilation device is relieved. Preferably in ver same process also recorded in the past previous measured value courses included.

Die automatische Meßprogrammsteuerung ist bevorzugt mit einer manuellen Einflußnahmemöglichkeit auf den Programm­ ablauf kombiniert. Insbesondere die Lungenparameter Com­ pliance und Resistance sind durch direkte Einstellung des Grunddruckes, der von der Absaugpumpe bzw. dem Kompressor erzeugt wird, vorgebbar. Die manuell vorgewählten Parame­ ter dienen gleichzeitig der Adressierung eines RAM, der neben einer Vielzahl von möglichen Programmabläufen die zugeordneten Sollmeßwerte speichert und gegebenenfalls auch die Meßwerte vorangegangener Überprüfungen des zu te­ stenden Gerätes aufnimmt. Als Datenträger, die den Beat­ mungsgeräten individuell zugeordnet sind, eignen sich vor allem Disketten.The automatic measurement program control is preferred with a manual possibility to influence the program process combined. In particular the lung parameters Com pliance and resistance are through direct adjustment of the Base pressure, that of the suction pump or the compressor is generated, predeterminable. The manually preselected parameters ter also serve the addressing of a RAM, the in addition to a variety of possible program sequences stores assigned target measured values and, if necessary also the measured values from previous checks of the te device. As a disk, the beat are assigned individually, are suitable all floppy disks.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zu­ sammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigtAdvantageous developments of the invention are in the Un claims marked or become below together with the description of the preferred embodiment of the Invention illustrated with reference to the figures. It shows

Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur technischen Prü­ fung eines Beatmungsgerätes und Fig. 1 is a block diagram of an embodiment of a device according to the invention for the technical testing of a ventilator and

Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Speicher­ einheit als Detail der Vorrichtung gemäß Fig. 1. FIG. 2 shows a schematic illustration of a memory unit as a detail of the device according to FIG. 1.

Das wesentliche Element der in Fig. 1 in einem Block­ schaltbild wiedergegebenen Prüfvorrichtung bildet ein Lun­ gensimulator 1, der durch seinen Aufbau und durch periphe­ re Baugruppen geeignet ist, verschiedene Atmungsformen, insbesondere Spontanatmung, zu simulieren. Dazu ist in ei­ nem geschlossenen Behälter 2 ein formflexibler und luftun­ durchlässiger Sack 3 eingebaut. Der Innenraum 4 des Sackes 3 steht über eine Gasleitung 5 mit dem zu prüfenden Beat­ mungsgerät 6 in Verbindung, während der Außenraum 7 des Sackes 3, d. h. der verbleibende Raum zwischen dem Sackvo­ lumen 4 und dem Behältervolumen über eine zweite Gaslei­ tung 8 mit einer druckerzeugenden Einrichtung 9 verbunden ist. Geprüft wird die Reaktion des Beatmungsgerätes 6 bei unterschiedlicher Druckbeaufschlagung des Sackaußenraumes 7 bei aktiver und passiver Primärseite - entsprechend ei­ nem Patienten mit unterschiedlichen Atmungszuständen. Die zur Simulation der aktiven Atmung dienende druckerzeugende Einrichtung 9 besteht aus einer unterdruckerzeugenden Ab­ saugpumpe 10, einem überdruckerzeugenden Kompressor 11 und einem schaltbaren Ventil 12, das entweder die Absaugpumpe 10 oder den Kompressor 11 mit dem Sackaußenraum 7 verbin­ det oder einen Auslaß zur Umgebung freigibt (passiver Fall) . Der Absaugpumpe 10 ist ein Regler 13 zur Vorwahl des Unterdruckes bis -400 mbar zugeordnet. Ein zweiter Regler 14 ist mit dem Kompressor 11 verbunden und gestat­ tet eine Voreinstellung eines Überdruckes bis maximal 5 bar. Eine in die Zuleitung des Sackaußenraums eingefügte Drossel 15 gibt einen einstellbaren, für einen Patienten charakteristischen (Mindest-)Strömungswiderstand, der so­ wohl bei passivem als auch bei aktivem Primärteil wirksam bleibt.The essential element of the test device shown in Fig. 1 in a block diagram is a Lun gensimulator 1 , which is suitable due to its structure and peripheral assemblies to simulate various forms of breathing, in particular spontaneous breathing. For this purpose, a flexible and air-permeable sack 3 is installed in a closed container 2 . The interior 4 of the sack 3 is connected via a gas line 5 to the ventilation device 6 to be tested, while the exterior 7 of the sack 3 , ie the remaining space between the Sackvo lumen 4 and the container volume via a second gas line 8 with a pressure-generating device Device 9 is connected. The reaction of the ventilator 6 is checked with different pressurization of the bag outer space 7 with the primary side active and passive - corresponding to a patient with different breathing conditions. The pressure-generating device 9 used to simulate the active breathing consists of a vacuum-generating suction pump 10 , an overpressure-generating compressor 11 and a switchable valve 12 , which either connects the suction pump 10 or the compressor 11 to the outer bag space 7 or releases an outlet to the environment ( passive case). The suction pump 10 is assigned a controller 13 for preselecting the negative pressure to -400 mbar. A second controller 14 is connected to the compressor 11 and allows a presetting of an overpressure up to a maximum of 5 bar. A throttle 15 inserted into the supply line of the bag outer space provides an adjustable (minimum) flow resistance which is characteristic of a patient and which remains effective both with a passive and with an active primary part.

Die bisher beschriebenen, in der Zeichnung links des Be­ hälters befindlichen Elemente bilden den Primärteil - alle zwischen der dem Behälter und dem zu prüfenden Beatmungs­ gerät befindlichen Elemente den Sekundärteil.The previously described, in the drawing on the left of the Be elements located in the main form the primary part - all between the container and the ventilator under test device located the secondary part.

Mittels der Regler 13 und 14 sind insbesondere der At­ mungswiderstand (Resistance) und die Elastizität (Compliance) vorwählbar. Zur Simulation der Spontanatmung ist die Erzeugung eines zeitabhängigen Druckverlaufes not­ wendig.By means of the controllers 13 and 14 , in particular the breathing resistance (resistance) and the elasticity (compliance) can be preselected. To simulate spontaneous breathing, the generation of a time-dependent pressure curve is necessary.

Die zeitabhängige Einstellung sowohl des Durchflußreglers 15 als auch des schaltbaren Ventils 12 erfolgt programmge­ steuert über einen Prozessor 16. Vom Prozessor angesteuert werden weiterhin noch ein in der Sekundärleitung befindli­ ches Ventil 15a, welches eine vollständige Sperre des Luftwegs (Stenose) und ein Ventil 15b als steuerbare Öff­ nung zur Umgebung, welches zur Simulation eines Lecks dient.The time-dependent setting of both the flow controller 15 and the switchable valve 12 is programmatically controlled by a processor 16 . Another befindli ches in the secondary line valve 15 a, b which a complete barrier of the airway (stenosis), and a valve 15 are controlled by the processor further Publ as controllable voltage to the surroundings, which is used to simulate a leak.

Dem Prozessor 16 werden andererseits wiederum durch Meßsignale verschiedener, in der anschlußseitigen Gaslei­ tung 5 angeordneter Meßfühler 17 (Bottledruck), 18 (Volumenstrom) und 19 (Munddruck) zugeführt. The processor 16 , on the other hand, are supplied by measurement signals from various sensors 17 (bottle pressure), 18 (volume flow) and 19 (mouth pressure) arranged in the connection-side gas line 5 .

Die Meßfühler 17, 18 und 19 dienen zur Ermittlung bzw. Kontrolle der wichtigsten - auch am zu prüfenden Beat­ mungsgerät direkt eingestellten oder angezeigten - Beatmungsparameter wie Druck, Volumendurchsatz und Strö­ mungsrichtung. Das ablaufende Meßprogramm wird von diesen Beatmungsparametern und von frei wählbaren Simulations­ funktionen bestimmt, wobei letztere über eine Tastatur 20, welche mit dem Prozessor 16 verbunden ist, eingegeben wer­ den. Derartige Simulationsfunktionen betreffen vor allem die Einstellung und gegebenenfalls zeitliche Variation der Lungenparameter, insbesondere Compliance und Resistance.The sensors 17 , 18 and 19 are used to determine or control the most important ventilation parameters, such as pressure, volume flow and flow direction, which are also set or displayed directly on the ventilation device to be tested. The running measurement program is determined by these ventilation parameters and freely selectable simulation functions, the latter being entered via a keyboard 20 which is connected to the processor 16 . Such simulation functions primarily concern the setting and, if necessary, temporal variation of the lung parameters, in particular compliance and resistance.

An den Prozessor 16 schließt sich eine Auswerteeinheit 21 an, die wiederum mit einem Floppy-Disk-Datenträger 22 in Wechselwirkung steht. Der Datenträger 22 enthält einer­ seits eine Anzahl Meßprogrammvarianten mit jeweils zuge­ ordnetem Sollwertverlauf sowie die von einem Beatmungsge­ rät zu erreichenden Sollwerte, bzw. Ergebnisse früherer Prüfungen und ermittelter Meßreihen für das betreffende Beatmungsgerät. Dabei ist jedem Beatmungsgerät eine Ken­ nung bzw. ein Datenträger zugeordnet, so daß eine Tenden­ zermittlung aus einer Reihe von Messungen vorgenommen wer­ den kann.An evaluation unit 21 connects to the processor 16 , which in turn interacts with a floppy disk data carrier 22 . The data carrier 22 contains, on the one hand, a number of measurement program variants, each with an assigned setpoint profile and the setpoints to be achieved by a respirator, or results of previous tests and determined measurement series for the respirator in question. Each ventilator is assigned a Ken or a data carrier so that a tendency determination can be made from a series of measurements.

Die Auswerteeinheit 21 besteht aus einem von einer Zeit­ geberbaugruppe 23 angesteuerten Programmaufbereitungsteil 24 als direktes Bindeglied zwischen dem Datenträger 22 und dem Prozessor 16, einer ersten Vergleichsbaugruppe 25 mit Anzeige 26 und einer zweiten Vergleichsbaugruppe 27 mit Anzeige 28. Die Vergleichsbaugruppen 25 und 27 sind je­ weils mit dem Programmaufbereitungsteil 24 und einer Bau­ gruppe 29 zur Auswertung der aktuellen von den Meßfühlern 17, 18 und 19 aufgenommenen Meßsignale verbunden. Die er­ ste Vergleichsbaugruppe 25 dient dem Vergleich der mittels des Programmaufbereitungsteiles 24 gespeicherten Sollwerte und der mittels der Auswertebaugruppe 29 ermittelten aktu­ ellen Meßwerte, während mit der zweiten Ver­ gleichsbaugruppe 27 die bei vorangegangenen Messungen er­ mittelten Werte mit den aktuellen Meßwerten verglichen werden. Die Anzeige erfolgt zweckmäßig als Differenzwert­ anzeige mit paralleler Protokollierung. Die zweite Ver­ gleichsbaugruppe 27 ist ausgangsseitig mit dem Floppy- Disk-Datenträger 22 verbunden, um die Veränderungen der Funktionsparameter des Beatmungsgerätes 6 gegenüber voran­ gegangenen Messungen auf der Diskette zu speichern. Da­ durch werden Trendaussagen möglich, die wiederum Rück­ schlüsse auf Fehlerquellen des Beatmungsgerätes und die rechtzeitige Außerbetriebnahme bei künftig drohendem Ver­ sagen ermöglichen. Diese Vorhersage ist mit einiger Zuver­ lässigkeit möglich, da in einem Beatmungsgerät viele Feh­ lerquellen, wie alterungsbedingte Leckagen, eine stetige und vorhersagbare Verschlechterung mit sich bringen.The evaluation unit 21 consists of a program processing part 24 controlled by a timer module 23 as a direct link between the data carrier 22 and the processor 16 , a first comparison module 25 with display 26 and a second comparison module 27 with display 28 . The comparison modules 25 and 27 are each connected to the program processing part 24 and a construction group 29 for evaluating the current measurement signals recorded by the sensors 17 , 18 and 19 . He ste comparison module 25 serves to compare the data stored by means of program processing part 24 set values and the determined by the evaluation module 29 refreshes economic values while using the second Ver equal assembly which it is compared with the actual measurements 27 during the previous measurements values determined. The display is expediently displayed as a difference value with parallel logging. The second comparison module 27 is connected on the output side to the floppy disk data carrier 22 in order to store the changes in the functional parameters of the ventilator 6 compared to previous measurements on the diskette. As a result, trend statements are possible, which in turn enables conclusions to be drawn about sources of error in the ventilator and the timely decommissioning in the event of impending failure. This prediction is possible with some reliability, since many sources of error in a ventilator, such as age-related leaks, bring about a steady and predictable deterioration.

Fig. 2 zeigt den zentralen Speicher der Prüfvorrichtung in einer schematischen Darstellung. Jedem Adreßwert ist ein bestimmter Meßprogrammablauf 30, ein entsprechender Sollwertverlauf 31 und gegebenenfalls mindestens ein Meß­ wertverlauf 32a, 32b ... mindestens einer vorangegange­ nen Messung zugeordnet. Die Aktivierung eines Adreßwertes und damit eines bestimmten Meßprogrammablaufes 30 erfolgt über eine aus Taktgeber 33, Zähler 34 und Adressierer 35 bestehende Adressierungskette entweder automatisch in Abhängigkeit von den Ergebnissen der aktuellen Messungen oder durch manuelle Einflußnahme mittels der Eingabetasta­ tur 20. Fig. 2 shows the central memory of the test device in a schematic representation. Each address value is a certain Meßprogrammablauf 30, a corresponding setpoint value profile 31 and optionally at least one measured value profile 32 a, 32 b ... at least one measurement associated vorangegange NEN. An address value and thus a specific measuring program sequence 30 are activated via an addressing chain consisting of clock generator 33 , counter 34 and addresser 35 , either automatically as a function of the results of the current measurements or by manual influence by means of the input keyboard 20 .

Durch die dargestellte Vorrichtung lassen sich alle Be­ triebszustände üblicher Beatmungsgeräte zuverlässig über­ prüfen. Dazu gehören die Reaktion auf Veränderungen des Atmungsverhaltens eines Patienten, das Erkennen von Mi­ schatmung, sowie die Einhaltung vorgegebener Beatmungswer­ te, bei denen ein vorgegebenes Atmungsvolumen, eine At­ mungssynchronisation oder eine Atmungsunterstützung in ei­ nem bestimmten Maß eingehalten werden müssen.Through the device shown, all Be reliable operating conditions of conventional ventilators check. This includes responding to changes in the Breathing behavior of a patient, recognizing Mi breathing, as well as compliance with specified ventilation values te, where a given breathing volume, an At breathing synchronization or breathing support in an egg a certain measure must be observed.

Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbei­ spiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.The invention is not restricted in its implementation to the preferred embodiment given above game. Rather, a number of variants are conceivable which of the solution shown also in principle make use of different types.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur technischen Prüfung eines Beatmungs­ gerätes mit einem an das Beatmungsgerät anschließbaren Lungensimulator, dadurch gekennzeichnet, daß der Lungensimulator (1) aus einem volumenkonstanten Behälter (2) und einem in den Behälter (2) eingebauten forminstabilen, luftundurchlässigen Sack (3) besteht, wo­ bei der Innenraum (4) des Sackes (3) über eine Gasleitung (5) mit dem Beatmungsgerät (1) und der verbleibende Innen­ raum (7) des Behälters (2) über eine Gasleitung (8) mit einer druckerzeugenden Einrichtung (9) verbunden ist.1. Device for the technical testing of a respirator with a connectable to the ventilator lung simulator, characterized in that the lung simulator ( 1 ) consists of a constant volume container ( 2 ) and a built-in dimensionally unstable, airtight bag ( 3 ) in the container ( 2 ) , where in the interior ( 4 ) of the bag ( 3 ) via a gas line ( 5 ) with the ventilator ( 1 ) and the remaining interior space ( 7 ) of the container ( 2 ) via a gas line ( 8 ) with a pressure-generating device ( 9 ) connected is. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die druckerzeugende Ein­ richtung (9) aus einer Absaugpumpe (10), einem Kompressor (11) und einem schaltbaren Ventil (12) besteht, wobei das schaltbare Ventil (12) eine erste Schaltstellung aufweist, in der die Absaugpumpe (10) mit dem Behälter (2) verbunden ist und eine zweite Schaltstellung, in der der Kompressor (11) mit dem Behälter (2) verbunden ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the pressure-generating device ( 9 ) consists of a suction pump ( 10 ), a compressor ( 11 ) and a switchable valve ( 12 ), the switchable valve ( 12 ) having a first switching position has, in which the suction pump ( 10 ) is connected to the container ( 2 ) and a second switching position in which the compressor ( 11 ) is connected to the container ( 2 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Absaugpumpe (10) mit einem Regler (13) zur Vorwahl des Unterdruckes bis ca. -400 mbar und der Kompressor (11) mit einem Regler (14) zur Vorwahl des Überdruckes bis ca. 5 bar versehen ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the suction pump ( 10 ) with a regulator ( 13 ) for preselecting the negative pressure up to approximately -400 mbar and the compressor ( 11 ) with a regulator ( 14 ) for preselecting the excess pressure up approx. 5 bar. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (8) ei­ nen zwischen dem schaltbaren Ventil (12) und dem Behälter (2) angeordneten Durchflußregler oder festen Strömungswi­ derstand (15) zur Nachbildung des Strömungswiderstands, und insbesondere zur Vorgabe eines festen minimalen Strö­ mungswiderstands, der menschlichen Lunge aufweist.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the gas line ( 8 ) egg nen between the switchable valve ( 12 ) and the container ( 2 ) arranged flow controller or fixed Strömwi resistance ( 15 ) for simulating the flow resistance, and in particular for Specification of a fixed minimum flow resistance that has human lungs. 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lungensimulator (1) vorgeschaltete Meßfühler (17, 18 und 19) zur Ermittlung der Beatmungsparameter, insbesondere Druck, Volumendurchsatz, und Flußrichtung, vorgesehen sind.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the lung simulator ( 1 ) upstream sensors ( 17 , 18 and 19 ) for determining the ventilation parameters, in particular pressure, volume flow rate and flow direction, are provided. 6, Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gasleitung (5) zwischen dem Beatmungsgerät (6) und dem Lungensimulator (1) eine Drossel aufweist, beidseitig welcher Meßfühler (17 und 19) zur Druckermittlung angeordnet sind.6, Device according to claim 5, characterized in that the gas line ( 5 ) between the ventilator ( 6 ) and the lung simulator ( 1 ) has a throttle, which sensors ( 17 and 19 ) are arranged on both sides for pressure determination. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich den Meßfühlern (17, 18 und 19) anschließende Baugruppen zur Meßwert­ ermittlung und zur Meßwertregistratur bzw. -auswertung, vorgesehen sind.7. The device according to claim 5 or 6, characterized in that the sensors ( 17 , 18 and 19 ) adjoining modules for determining the measured value and for measured value registration or evaluation, are provided. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aktuellen Beat­ mungsparameter die Eingangsgrößen eines Prozessors (16) zur automatischen Meßprogrammauswahl und -steuerung bil­ den.8. The device according to claim 5 or 6, characterized in that the current ventilation parameters the input variables of a processor ( 16 ) for automatic measurement program selection and control bil the. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine mit dem Prozessor (16) verbundene Eingabetastatur (20) zur manuellen Beein­ flussung der Meßprogrammsteuerung vorgesehen ist.9. The device according to claim 8, characterized in that an input keyboard ( 20 ) connected to the processor ( 16 ) is provided for manually influencing the measurement program control. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das schaltbare Ventil (12) und der Durchflußregler (15) durch die Ausgangssig­ nale des Prozessors (16) angesteuert sind.10. The device according to claim 8 or 9, characterized in that the switchable valve ( 12 ) and the flow controller ( 15 ) are controlled by the output signals of the processor ( 16 ). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Aus­ werteeinheit (21) zum Vergleich der aktuellen Meßwerte mit Sollwerten und gegebenenfalls mit Meßwerten vorangegange­ ner Messungen sowie entsprechende Differenzwertanzeige­ einheiten (26 und 28) bzw. -speicher vorgesehen sind. 11. The device according to any one of claims 8 to 10, characterized in that an evaluation unit ( 21 ) for comparing the current measured values with setpoints and possibly with measured values previous ner measurements and corresponding difference value display units ( 26 and 28 ) or memory is provided are. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Floppy-Disk-Datenträger (22) mit der Auswerteeinheit (21) derart in Wechselwirkung steht, daß der Floppy-Disk-Datenträger (22) einerseits die Meßprogrammvarianten mit zugeordnetem Sollgrößenver­ lauf sowie die Ergebnisse vorangegangener Messungen spei­ chert und andererseits die aktuellen Vergleichsergebnisse aufnimmt.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that a floppy disk ( 22 ) with the evaluation unit ( 21 ) interacts in such a way that the floppy disk ( 22 ) on the one hand the measuring program variants with an assigned setpoint run and saves the results of previous measurements and, on the other hand, records the current comparison results.
DE19893925498 1989-07-28 1989-07-28 Technical testing equipment for respirator - has long simulator consisting of plane airtight sack inside constant vol. container Withdrawn DE3925498A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925498 DE3925498A1 (en) 1989-07-28 1989-07-28 Technical testing equipment for respirator - has long simulator consisting of plane airtight sack inside constant vol. container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925498 DE3925498A1 (en) 1989-07-28 1989-07-28 Technical testing equipment for respirator - has long simulator consisting of plane airtight sack inside constant vol. container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3925498A1 true DE3925498A1 (en) 1991-01-31

Family

ID=6386315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893925498 Withdrawn DE3925498A1 (en) 1989-07-28 1989-07-28 Technical testing equipment for respirator - has long simulator consisting of plane airtight sack inside constant vol. container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3925498A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007568A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-14 Ottestad Breathing Systems A/S An apparatus for testing of breathing systems for divers
FR2800288A1 (en) * 1999-11-03 2001-05-04 App Medical De Prec Amp L Method for simulating human breathing for evaluation of artificial respiration equipment, uses coded sound from audio output of computer to control stepper motor operating artificial lung
US6371116B1 (en) 1999-06-24 2002-04-16 Todd A. Resnick Method and apparatus for pressurizing a protective hood enclosure with exhaled air
FR2847820A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-04 Soderel Ventilation apparatus e.g. respirator, controlling device, has measuring unit and data-processing and programmable treatment unit integrated in same case, where treatment unit is made up of embarked data-processing chart

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007568A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-14 Ottestad Breathing Systems A/S An apparatus for testing of breathing systems for divers
US6371116B1 (en) 1999-06-24 2002-04-16 Todd A. Resnick Method and apparatus for pressurizing a protective hood enclosure with exhaled air
FR2800288A1 (en) * 1999-11-03 2001-05-04 App Medical De Prec Amp L Method for simulating human breathing for evaluation of artificial respiration equipment, uses coded sound from audio output of computer to control stepper motor operating artificial lung
FR2847820A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-04 Soderel Ventilation apparatus e.g. respirator, controlling device, has measuring unit and data-processing and programmable treatment unit integrated in same case, where treatment unit is made up of embarked data-processing chart
WO2004052437A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-24 Soderel Sa Device for controlling ventilating appliances with integrated computer card

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510712C2 (en) Method and device for introducing a gas
EP0342443A1 (en) Apparatus and method for controlling a respirator
EP0065271A1 (en) Method of mixing gases in a predetermined proportion, and of metering the gas mixture
DE2844373B2 (en) Lifelike female breast model
WO2003055552A1 (en) Respiratory device
DE3431076C2 (en)
DE102005015506A1 (en) Press simulator
WO2006003198A2 (en) Method for simulating a technical installation
DE3925498A1 (en) Technical testing equipment for respirator - has long simulator consisting of plane airtight sack inside constant vol. container
EP0858593B1 (en) Stable isotope analyser
DE3427182C2 (en)
DE19714684A1 (en) Lung simulator for testing respiration or anaesthetics equipment
DE102004058264B3 (en) Anesthesia and artificial respiration apparatus with control units, actuators and sensors additionally includes simulation components providing data for system adaption
DE102010027436B3 (en) Lung simulator for training and testing of respirators for simulation of patient lung, has controller, where electrical outputs of pressure sensors and volumetric flow sensor are connected with inputs of controller
DE102008010288A1 (en) Method for generating signal train, which is played back on tester for testing mobile radio, involves analyzing given command sequence of signal train that is generated by tester
DE102016217948A1 (en) Method for forecasting the quality of glued joints
Betz et al. Empirical and Simulation Studies of Flexilevel Ability Testing. Research Report No. 75-3.
DE19815256C1 (en) Monitoring dispensing system connected to artificial respiration system
DE2950408A1 (en) DEVICE FOR MEASURING THE REACTION TIME
DE19542584C2 (en) Procedure for the testing of respiratory protection devices
Speller et al. Comparison of the Test–Retest Reliability of the Work Box™ Using Three Administrative Methods
DE102022123988B3 (en) Device for testing the tightness of a respiratory mask
WO2003065893A1 (en) Device and method for measurement of the attributes of emotional arousal
EP3623885A1 (en) Method for haptic testing of an object
EP3924741B1 (en) Method for calibrating a piv measurement arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee