DE3925243C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3925243C2
DE3925243C2 DE3925243A DE3925243A DE3925243C2 DE 3925243 C2 DE3925243 C2 DE 3925243C2 DE 3925243 A DE3925243 A DE 3925243A DE 3925243 A DE3925243 A DE 3925243A DE 3925243 C2 DE3925243 C2 DE 3925243C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid steel
heat insulator
walls
steel
movable mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3925243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3925243A1 (de
Inventor
Haruo Sakaguchi
Shiromitsu Iwatani
Toshikatsu Osaka Jp Okao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Corp
Original Assignee
Hitachi Zosen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19189588A external-priority patent/JPH0647155B2/ja
Priority claimed from JP4143989A external-priority patent/JPH0732949B2/ja
Application filed by Hitachi Zosen Corp filed Critical Hitachi Zosen Corp
Publication of DE3925243A1 publication Critical patent/DE3925243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3925243C2 publication Critical patent/DE3925243C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0697Accessories therefor for casting in a protected atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schild zum Schutz der Oberfläche von flüssigem Stahl in Stranggießanlagen mit beweglichen Kokillenwandungen, z. B. für eine Zwillingswalzen-Stranggießanlage.
Eine Zwillingswalzen-Stranggießanlage ist als Anlage zum kontinuierlichen Gießen dünner Metallplatten bekannt. Wie weiter unten mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben wird, weist dieser Typ von Zwillingswalzen- Stranggießanlagen paarweise angeordnete Kokillenwalzen (im nachfolgenden als "Walzen" bezeichnet) mit seitlichen Stauplatten, so daß ein Schmelzeneinlauf zur Aufnahme der Schmelze gebildet wird, und einen Zwischenbehälter auf, der mit einer Gießöffnung versehen ist, um den flüssigen Stahl in den Schmelzeneinlauf zu gießen. Der in dem Schmelzeneinlauf angesammelte flüssige Stahl wird durch die rotierenden Walzen zusammengeführt und gepreßt, um ihn in ein Stück Bramme zu verwandeln. Die dünne Platte wird dann durch Abziehen der Bramme gebildet.
Wenn jedoch die Oberfläche des in den Schmelzeneinlauf gegossenen flüssigen Stahls abkühlt oder oxidiert, werden auf der Oberfläche gebildete Krusten aus Oxiden, zur Oberfläche des flüssigen Stahls aufgestiegene, aus dem Feuerfestmaterial des Zwischenbehälters und der Gießöffnung gelöste Substanzen und ähnliches durch den Strom des flüssigen Stahls mitgerissen. Dadurch werden im Inneren und auf der Oberfläche der dünnen Platte Defekte hervorgerufen. Um Oxidationsprozesse zu verhindern, wird deshalb die Oberfläche des flüssigen Stahls mittels eines Deckels abgeschlossen und Erdgas unter den Deckel eingeleitet. Als weitere Maßnahme ist vorgeschlagen worden, die Oberfläche des flüssigen Stahls mit wärmeisolierendem Pulver abzudecken, um nicht nur den Zutritt von Luft zu verhindern, sondern auch um einem Temperaturverlust vorzubeugen und darüber hinaus auch um aus dem Feuerfestmaterial gelöste Substanzen zu absorbieren und somit die Menge der durch den Strom des flüssigen Stahls mitgerissenen aus dem Feuerfestmaterial gelösten Substanzen zu verringern.
Diese bekannten Maßnahmen, bei denen Erdgas verwendet wird, erwiesen sich als problematisch, weil der Raum innerhalb des Deckels nicht nur ein großes Volumen, sondern auch eine große Oberfläche aufweist, so daß eine große Menge an Strahlungswärme aufgezehrt wird, wodurch sich die Oberfläche des flüssigen Stahls abkühlt und sich eine Kruste auf der Oberfläche des flüssigen Stahls bildet. Im Falle des Gebrauchs von Pulvern wird zusätzlich, wenn das Pulver vom Strom des flüssigen Stahls mitgerissen wird, die Bramme nicht nur ungleichmäßig dick, sondern das Pulver wird auch mit dem flüssigen Stahl gemischt, wobei innere Defekte in ähnlicher Weise im Produkt entstehen wie zuvor.
Schließlich ist aus der DE-A 36 21 322 ein im wesentlichen oberhalb der Badoberfläche angeordneter Kern bekannt, der teilweise noch in das Stahlbad eintaucht. Er hat die Aufgabe, erstarrte, an den Trippelpunkten angewachsene Schalen wirksam wegzuschmelzen.
Dies wird dadurch erreicht, daß der in das Schmelzbad eingesetzte Kern von Gießkanälen durchsetzt ist, die das geschmolzene Metall zu den seitlichen Abschlußplatten und innen zu den Kühlwalzen in tangentialer Richtung leiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schutzschild für die Oberfläche von flüssigem Stahl zum Gebrauch in Stranggießanlagen mit beweglichen Kokillenwandungen anzugeben, das die oben beschriebenen Probleme zu lösen vermag.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen zentralen Wärmeisolator, der die Oberfläche des flüssigen Stahls in einem mittleren Bereich berührt, weiteren Bereichen in der Nähe, wo die Oberfläche des flüssigen Stahls in Kontakt mit den beweglichen Kokillenwandungen tritt, und seitlichen Wärmeisolatoren, die die Lücken überbrückend zwischen dem zentralen Wärmeisolator und den weiteren Bereichen in der Nähe, wo die Oberfläche des flüssigen Stahls in Kontakt mit den beweglichen Wänden tritt, auf dem zentralen Wärmeisolator angeordnet sind und gleitend die Oberflächen der beweglichen Kokillenwandungen an bestimmten Stellen ihrer Endbereiche berühren.
Entsprechend dieser Ausführung wird die Oberfläche des mittleren Bereichs, der den größeren Teil der Oberfläche des flüssigen Stahls im Schmelzeneinlauf darstellt, durch den mit ihr in direkten Kontakt gebrachten Wärmeisolator von der Luft abgeschlossen und ein Temperaturverlust des flüssigen Stahls verhindert. Zusätzlich werden die Lücken oberhalb der Bereiche, wo die Oberfläche des flüssigen Stahls die beweglichen Kokillenwandungen berührt, im Volumen verkleinert und von der Umgebung durch seitliche Isolatoren abgetrennt, so daß der Temperaturverlust und die Oxidation des flüssigen Stahls so weit wie möglich verhindert werden.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist das Schild zum Schutz der Oberfläche von flüssigem Stahl in einer Stranggießanlage mit einem Paar beweglicher Kokillenwandungen, die parallel zueinander angeordnet sind und zwischen diesen Wandungen einen Schmelzen­ einlauf zur Aufnahme des flüssigen Stahls bilden, einen schwimmfähigen Wärmeisolator auf, der annähernd die gesamte Oberfläche des flüssigen Stahls bedeckt, und Tauchwände auf, die nach unten vom Wärmeisolator vorstehen und annähernd parallel in bestimmtem Abstand von der Oberfläche der beweglichen Kokillenwandungen angeordnet sind.
Entsprechend dieser Ausgestaltung wird nahezu die gesamte Oberfläche des in dem Schmelzeneinlauf gesammelten flüssigen Stahls durch den Wärmeisolator, der in direktem Kontakt mit ihr steht, von Luft abgeschlossen und ein Temperaturverlust des flüssigen Stahls verhindert. Da die Tauchwände auf beiden Seiten des Wärmeisolator angeordnet sind, wird der zugeführte flüssige Stahl zusätzlich in die Lücke zwischen den beweglichen Kokillenwänden und die Tauchwände geleitet, so daß die obere Schicht der sich auf den beweglichen Kokillenwandungen bildenden Brammenwandung wieder aufgeschmolzen wird, um Dickenänderungen zu verhindern.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Schild zum Schutz der Oberfläche von flüssigem Stahl gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein Schild zum Schutz der Oberfläche von flüssigem Stahl gemäß einer anderen bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung und
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch ein Schild zum Schutz der Oberfläche von flüssigem Stahl gemäß einer dritten bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Fig. 1 wird im folgenden anhand Fig. 1 beschrieben.
Die Ziffern 1A, 1B bezeichnen Kokillenwalzen (im weiteren kurz als "Walzen" bezeichnet), die eine Art parallel zueinander angeordnete bewegliche Wandungen sind. Die beiden Walzen 1A, 1B bilden mit den beiden Stauplatten 2 (im folgenden kurz als "Platte" bezeichnet und wovon lediglich eine gezeigt ist), die so angeordnet sind, daß sie die beiden Stirnflächen der beiden Walzen 1A, 1B berühren, einen dazwischen liegenden Schmelzeneinlauf 3. Mit Ziffer 4 ist eine Gießdüse für flüssiges Metall bezeichnet, die den flüssigen Stahl vom Zwischenbehälter (nicht gezeigt) in den Schmelzeneinlauf 3 überführt. Die Gießdüse 4 für schmelzflüssiges Metall ist unter dem Zwischenbehälter angehängt. Ein rechteckiger, zentraler Wärmeisolator 5, der die Oberfläche des flüssigen Stahls (im folgenden kurz "Oberfläche" benannt) im mittleren Bereich berührt, wird durch obere und untere Anschläge 6A, 6B von der Düse 4 gestützt. Zusätzlich ist der zentrale Wärmeisolator 5 um einen bestimmten Höhenbetrag (h) zwischen den Anschlägen 6A, 6B beweglich ausgebildet. Diese Maßnahme bezweckt eine Nachführung entsprechend den Oberflächenänderungen. Außerdem sind die seitlichen Wärmeisolatoren 8A, 8B zur Überbrückung der Lücken 7A, 7B oberhalb der weiteren Bereiche, wo die Oberfläche die Walzen 1A, 1B berührt, nach oben von der Endfläche des zentralen Wärmeisolators 5 vorstehend parallel zu den Walzen 1A, 1B ausgebildet. Des weiteren sind die unteren Flächen 9A, 9B im Endbereich der seitlichen Wärmeisolatoren 8A, 8B so ausgebildet, daß sie die Umfangsfläche der Walzen 1A, 1B gleitend berühren. Der mittlere Bereich der Oberfläche ist folglich direkt durch den zentralen Wärmeisolator 5 abgedeckt und die Lücken 7A, 7B, die seitlich oberhalb der Walzen 1A, 1B liegen, sind durch die seitlichen Wärmeisolatoren 8A, 8B abgedeckt. Es bedarf nicht der Erwähnung, daß die Endflächen der Wärmeisolatoren 5, 8A, 8B zu den Seiten der Stauplatten 2 hin die Oberflächen der Stauplatten 2 berühren.
Im folgenden werden die Wärmeisolatoren beschrieben. Der mittlere Wärmeisolator 5 besteht aus keramischen Fasern, die eine geringe spezifische Masse aufweisen, oder aus aufgeschäumtem Feuerfestmaterial, damit er zur Oberfläche des flüssigen Stahls aufsteigt. In Fällen, bei denen pulverförmiges Feuerfestmaterial statt keramischen Fasern oder geschäumten Feuerfestmaterialien verwendet wird, wird zusätzlich auf der Oberfläche des pulverförmigen Feuerfestmaterials eine faserige Schicht mit einer Länge der Fasern von 5 mm oder mehr aufgebracht, so daß die Pulverpartikel nicht mehr in den flüssigen Stahl geschwemmt werden können. Luft, die eine geringere Wärmeleitung aufweist, wird innerhalb des mittleren Wärmeisolators 5 gehalten und steigert auf diese Weise bei Benutzung dieser Materialien die Isolationswirkung. Auch ein aus Titanlegierungen gebildeter Hohlkörper, der der Schmelztemperatur von Stahl wiedersteht und keramische Fasern oder geschäumtes Feuerfestmaterial beinhaltet, kann als zentraler Wärmeisolator 5 verwendet werden. Zusätzlich kann ein Verbrennungsgas mit hoher Temperatur durch das Innere des zentralen Wärmeisolators 5 geleitet werden und zusätzlich zur oben beschriebenen Ausführung den Isolationseffekt verbessern. Außerdem werden Keramiken, Metalle und ähnliche Materialien für die seitlichen Wärmeisolatoren 8A, 8B benutzt. Des weiteren können die Teile der seitlichen Wärmeisolatoren 8A, 8B, die gleitend die Walzen 1A, 1B berühren, aus Graphitmaterial bestehen, das ausgezeichnete Gleiteigenschaften aufweist.
Entsprechend wird die mittlere Oberfläche, die den größeren Teil der Oberfläche darstellt, durch den zentralen Wärmeisolator 5 vor Luftzutritt geschützt und darüber hinaus ein Temperaturverlust des flüssigen Stahls vermieden. Zusätzlich werden die Bereiche der Oberfläche, wo die Oberfläche die Walzen 1A, 1B berührt, durch die seitlichen Wärmeisolatoren 8A, 8B soweit verkleinert, daß sie nur schmale Lücken 7A, 7B bilden, und von der Umgebung abgetrennt, daß Strahlung und Oxidation im wesentlichen unterdrückt sind und der flüssige Stahl sanft mitgenommen werden kann.
Da der größere Teil der Oberfläche so ausgebildet ist, daß er durch den direkten Kontakt mit dem zentralen Wärmeisolator 5 geschützt wird, kann die Oxidation und der Wärmeverlust ohne den Gebrauch von wärmeisolie­ renden Pulvern verhindern werden. Fremdkörper werden deshalb nicht in den flüssigen Stahl eingetragen. Auf diese Weise zeigt die Bramme, d. h. die dünne Platte, die zwischen den beiden Walzen abgezogen wird, auch keine Defekte. Um die Oxidation zu verhindern, ist es darüber hinaus zusätzlich empfehlenswert, in die Lücken 7A, 7B Inertgas einzuführen.
Im folgenden wird eine weitere bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung anhand Fig. 2 beschrieben.
In diesem Fall weisen auf beiden Seiten des zentralen Wärmeisolators 5 annähernd parallele Tauchwände 10A, 10B von den Seitenkanten nach unten, die in bestimmtem Abstand von der Oberfläche der Wazen 1A, 1B angeordnet sind. Die seitlichen Wärmeisolatoren 8A, 8B sind mit Zuführleitungen 11A, 11B für Inertgas verbunden.
Die beschriebenen Tauchwände 10A, 10B bestehen aus Feuerfestmaterial, das nur schwer durch den flüssigen Stahl erodiert wird. Konkret wird also Tonerde-Graphit und Zirkonoxid verwendet, obwohl das Feuerfestmaterial in Abhängigkeit von der Stahlsorte auszuwählen ist. Zusätzlich wird die Eintauchtiefe der Tauchwände 10A, 10B innerhalb eines Bereiches von z. B. 10 bis 100 mm gewählt und der Abstand zwischen den Tauchwänden 10A, 10B und der Oberfläche der Walzen 1A, 1B mit Rücksicht auf die Stabilität des Gusses innerhalb eines Bereichs von 10 bis 40 mm.
Wenn sich die Walzen 1A, 1B in Pfeilrichtung drehen, bewegt sich der flüssige Stahl infolge seiner Viskosität in der Nähe der Brammenschale 12 in ähnlicher Weise zusammen mit der Bewegung der Brammenschale 12 abwärts, während frischer flüssiger Stahl in den oberen Teil oberhalb der Tauchwände 10A, 10B fließt, wie durch Pfeil B angedeutet, um den in der beschriebenen Weise transportierten flüssigen Stahl wieder auszufüllen. Entsprechend wird nicht nur eine turbulente Strömungszone in einer Grenzschicht zwischen den entgegengesetzt gerichteten Strömen ausgebildet, sondern auch die obere Schicht der Brammenschale 12, die sich auf der Oberfläche der Walzen 1A, 1B bildet, durch die Wärmekapazität des frischen flüssigen Stahls wieder teilweise aufgeschmolzen. Die Brammenschale 12, die sich auf der Oberfläche der Walze 1A, 1B bildet, wird dadurch gleichmäßig dick.
Im Falle dieser Ausgestaltung kann nicht nur die Oxidation und der Temperaturverlust der Oberfläche in der gleichen Weise, wie in der weiter oben beschriebenen Ausgestaltung, verhindert werden. Darüber hinaus können aber auch die Lücken 7A, 7B oberhalb der Bereiche, wo die Oberfläche die Walzen 1A, 1B berührt, mit Inertgas geflutet werden, so daß eine Oxidation des flüssigen Stahls auf der Oberfläche sicher verhindert wird. Zusätzlich wird der heißere frische flüssige Stahl, begünstigt durch die Tauchwände 10A, 10B, von der Düse 4 aufwärts in die Nähe der Oberfläche geleitet, damit die Temperatur an der Oberfläche (A) auf einer Höhe gehalten wird, die die Bildung einer Kruste im Einzugsbereich verhindert. Darüber hinaus wird die obere Schicht (die Oberfläche, wo die Koagulation fortschreitet, d. h. an der inneren Oberfläche der Schale) der Brammenschale 12, die sich auf der Oberfläche der Walzen 1A, 1B bildet, wieder aufgeschmolzen, so daß die Brammenschale 12 gleichmäßig dick wird. Außerdem verhindern die Tauchwände 10A, 10B eine ungleichmäßige Dicke und Schäden der Brammenschale 12, die durch das direkte Zusammentreffen von aus der Düse 4 fließenden flüssigen Stahl mit der Brammenschale 12 auf der Oberfläche der Walzen 1A, 1B entstehen können.
Im folgenden wird eine dritte bevorzugte Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung anhand Fig. 3 beschrieben.
In dieser bevorzugten Ausführungsform sind die Kokillenwalzen 1A, 1B, die Stauplatten 2, der Schmelzeneinlauf 3 und die Düse 4 ähnlich, wie bei der bevorzugten Ausführungsform 1 ausgebildet.
Ein Wärmeisolator 13 mit rechteckigem Querschnitt wird in seiner Höhenlage durch den Anschlag 14 unten von der Düse 4 so unterstützt, daß er fast die gesamte Oberfläche des flüssigen Stahls berührend auftreiben kann, genauer gesagt, bis auf geringe Restflächen in Nachbarschaft der Bereiche, wo die Oberfläche die Walzen 1A, 1B berührt. Zusätzlich stehen von der unteren Oberfläche des Wärmeisolators 13 auf beiden Seiten parallel zu den Achsrichtungen der Walzen 1A, 1B in einem bestimmten Abstand von der Oberfläche der Walzen 1A, 1B angeordnete Tauchwände 15 vor, die einen inversen Dreiecksquerschnitt aufweisen. Des weiteren ist der Anschlag 14 so angeordnet, daß die beiden Endbereiche des Wärmeisolators 13 die Oberflächen der Walzen 1A, 1B nicht gleitend berühren, d. h. eine bestimmte Lücke (b) wird dazwischen sichergestellt. Der Wärmeisolator 13 ist so ausgebildet, daß er oberhalb des Anschlages 14 frei der Oberfläche folgt. Die Oberfläche wird so geregelt, daß keine Lücke zwischen der Oberfläche und dem Wärmeisolator 13 entsteht. Dazu steht von der oberen Fläche des Wärmeisolators 13 eine oberflächenabtastende Stange 16 mit einem horizontalen Teil 16A vor, dessen Stellung auf der festen Seite der Stranggießanlage von einem Niveauwächter 17 abgetastet wird. Der Wert des Niveaus wird einem Niveauregler (nicht aufgezeigt) aufgeschaltet, so daß die Menge des flüssigen Stahls erhöht werden kann, wenn die Oberfläche zu niedrig ist, oder die Menge des flüssigen Stahls verringert werden kann, wenn die Oberfläche zu hoch ist, wodurch die Oberfläche auf einem annähernd konstanten Niveau gehalten wird. Zusätzlich sind Versorgungsleitungen 18 für Inertgas vorgesehen, um Inertgas, wie Stickstoff oder Argon in die Lücke (b) zu leiten, damit durch die Lücke (b) zwischen den Walzen 1A, 1B und dem Wärmeisolator 13 keine Luft in den flüssigen Stahl eingetragen wird. Außerdem besteht der oben beschriebene Wärmeisolator 13 aus Stoffen, die auf der Oberfläche schwimmen, z. B. aus Stoffen, die durch Pressen von tonerdehaltigen Fasern erhalten werden. Des weiteren ist die Oberfläche des Wärmeisolators 13 zum Stahl hin von den Tauchwänden 15 bis zu den äußeren Endflächen mit Keramik beschichtet (z. B. Zirkonoxid) 19, so daß sich die Standzeit erhöht. Zu erwähnen ist, daß der Wärmeisolator 13 durch die Wärme aufgeschmolzen wird indem er zunächst innerhalb des flüssigen Stahls schwimmt, worauf ein langsames Aufschmelzen im flüssigen Stahl folgt, wenn der Wärmeisolator 13 nicht beschichtet ist. Die Beschichtung 19 verhindert das.
Durch diese Ausgestaltung wird die gesamte Oberfläche vom Beginn des Gusses an von der Luft abgeschlossen und ein Temperaturverlust des flüssigen Stahls durch den Wärmeisolator 13, der sich in direkten Kontakt mit der Oberfläche befindet, verhindert. Während dieser Zeit wird die Menge des zu gießenden flüssigen Stahls mit Hilfe des Oberflächenwächters 17 geregelt, so daß die Oberfläche ständig auf einem geeigneten Niveau gehalten wird. Da die gesamte Oberfläche durch den in direktem Kontakt mit ihr stehenden Wärmeisolator 13 bedeckt ist, wird die Oxidation und ein Wärmeverlust der Oberfläche auch ohne Benutzung eines Pulvers verhindert, so daß keine fremden Stoffe mit dem flüssigen Stahl vermischt werden. Die Bramme, d. h. die dünne Platte, die zwischen beiden Walzen abgezogen wird, zeigt auch keine Defekte. Zusätzlich wird in die Lücke (b), zwischen dem Wärmeisolator 13 und den Walzen 1A, 1B durch die Versorgungsleitungen 18 Inertgas eingeleitet, um mit Sicherheit zu verhindern, daß der flüssige Stahl oxidiert.
Außerdem wird, in Fällen, in denen sich die Walzen 1A, 1B in die Richtung, die durch den Pfeil A angedeutet ist, drehen, der flüssige Stahl in der Nähe der Brammenschale 12, die sich auf den Oberflächen der Walzen 1A, 1B bildet, infolge seiner Viskosität in ähnlicher Weise durch die abwärts gerichtete Bewegung der Brammenschale 12 abwärtsbewegt, während der frische flüssige Stahl in den oberen Bereich oberhalb der Tauchwände 15, wie durch Pfeil (c) angedeutet, nachfließt, um den abfließenden flüssigen Stahl aufzufüllen. Entsprechend bildet sich eine turbulente Strömungszone ungefähr an der Grenzschicht zwischen den entgegengesetzt gerichteten Strömungen aus, die die obere Schicht der Brammenschale 12, die auf den Oberflächen der Walzen 1A, 1B gebildet worden ist, wieder durch die Wärmekapazität des frischflüssigen Stahls aufgeschmilzt, so daß die Brammenschale 12, die sich auf den Oberflächen der Walzen 1A, 1B bildet, eine gleichmäßige Dicke erhält. Außerdem wird der flüssige Stahl durch die Umlenkung des flüssigen Stahlstromes in die Breite im Bereich (d) gleichmäßig eingezogen, und verhindert dadurch die Bildung einer Brammenschale 12 unterhalb des Wärmeisolators 13, seitlich von den Tauchwänden 15 zur Seite der Walzen 1A, 1B hin, wobei diese Brammenschale nicht mehr eingezogen würde. Desweiteren verhindern die Tauchwände 15 eine ungleichmäßige Dicke oder eine Beschädigung der Brammenschale 12, die durch das direkte Zusammentreffen des aus der Düse 4 einströmenden flüssigen Stahls mit der Brammenschale 12 auf den Oberflächen der Walzen 1A, 1B entstehen kann.
Obwohl, wie oben in den entsprechenden bevorzugten Ausgestaltungen beschrieben, die Stauwände 2 so ausgebildet sind, daß sie in gleitendem Kontakt mit den entsprechenden Stirnflächen der Walzen 1A, 1B stehen, können die Stauplatten 2 beispielsweise auch so angeordnet werden, daß sie in gleitendem Kontakt mit der Umfangsfläche der Walzen 1A, 1B stehen. Auch wenn, wie in den oberen bevorzugten Ausgestaltungen beschrieben, der mittlere Wärmeisolator 5 oder der Wärmeisolator 13 mittels der Düse 14 gestützt und geführt wird, kann er auch zusätzlich oder alternativ mittels der Stauwände 2 gestützt und geführt werden. Selbst wenn in den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen eine Zwillingswalzen-Stranggießanlage benutzt wird, kann die vorliegende Erfindung auch bei Stranggießanlagen des Band- oder Kettentyps verwendet werden.
Positionsliste
1 Walzen
2 Stauplatten
3 Schmelzeneinlauf
4 Gießdüse
5 zentraler Wärmeisolator
6 Anschläge
7 Lücken
8 seitlicher Wärmeisolator
9 Fläche
10 Tauchwände
11 Zuführleitungen
12 Brammenschale
13 Wärmeisolator
14 Anschlag
15 Tauchwände
16 Stange 16a
17 Niveauwächter
18 Versorgungsleitung
19 Keramik
20  21A, B Kokillenwalzen
22 Schmelzeneinlauf
23 Stauplatten
24 Auslauföffnung
25 Zwischenbehälter

Claims (4)

1. Schild zum Schutz der Oberfläche von flüssigem Stahl in einer Stranggießanlage, mit einem Paar beweglicher Kokillenwandungen, die parallel zueinander angeordnet sind, und zwischen diesen Wandungen einen Schmelzeneinlauf zur Aufnahme des flüssigen Stahls bilden, in den der flüssige Stahl mittels eines Tauchrohres zugeführt wird, gekennzeichnet durch
  • a) einen zentralen Wärmeisolator (5), der die Oberfläche des flüssigen Stahls in einem mittleren Bereich berührt,
  • b) weiteren Bereichen in der Nähe, wo die Oberfläche des flüssigen Stahls in Kontakt mit den beweglichen Kokillenwandungen tritt, und
  • c) seitlichen Wärmeisolatoren (8A, 8B), die die Lücken (7A, 7B) überbrückend zwischen dem zentralen Wärmeisolator (5) und den weiteren Bereichen in der Nähe, wo die Oberfläche des flüssigen Stahls in Kontakt mit den beweglichen Wänden tritt, auf dem zentralen Wärmeisolator (5) angeordnet sind und gleitend die Oberflächen der beweglichen Kokillenwandungen an bestimmten Stellen ihrer Endbereiche berühren.
2. Schild zum Schutz der Oberfläche von flüssigem Stahl nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß es Tauchwände (10A, 10B) aufweist, die vom zentralen Wärmeisolator (5) annähernd parallel zueinander in bestimmtem Abstand von den beweglichen Kokillenwandungen nach unten vorstehen.
3. Schild zum Schutz der Oberfläche von flüssigem Stahl in einer Stranggießanlage mit einem Paar beweglicher Kokilenwandungen, die parallel zueinander angeordnet sind und zwischen diesen Wandungen einen Schmelzeneinlauf zur Aufnahme des flüssigen Stahls bilden, in den der flüssige Stahl mittels eines Tauchrohres zugeführt wird, gekennzeichnet durch
  • a) einen schwimmfähigen Wärmeisolator (13) auf der Oberfläche des flüssigen Stahls, der annähernd die gesamte Oberfläche des flüssigen Stahls bedeckt, und
  • b) Tauchwände (15), die nach unten vom Wärmeisolator vorstehen und annähernd parallel in bestimmtem Abstand von der Oberfläche der beweglichen Kokillenwandungen angeordnet sind.
4. Schild zum Schutz der Oberfläche von flüssigem Stahl nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es zur Höhenregelung der Oberfläche ausgebildet ist.
DE3925243A 1988-07-29 1989-07-29 Schild zum schutz der oberflaeche von fluessigem stahl in stranggiessanlagen Granted DE3925243A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19189588A JPH0647155B2 (ja) 1988-07-29 1988-07-29 移動鋳型壁を持つ連続鋳造設備における湯面保護カバー
JP4143989A JPH0732949B2 (ja) 1989-02-21 1989-02-21 移動鋳型壁を持つ連続鋳造設備における湯面保護カバー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3925243A1 DE3925243A1 (de) 1990-02-01
DE3925243C2 true DE3925243C2 (de) 1992-03-19

Family

ID=26381057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925243A Granted DE3925243A1 (de) 1988-07-29 1989-07-29 Schild zum schutz der oberflaeche von fluessigem stahl in stranggiessanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4987949A (de)
KR (1) KR930000088B1 (de)
DE (1) DE3925243A1 (de)
FR (1) FR2634678B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307130A1 (en) * 1992-03-13 1993-09-16 Hitachi Shipbuilding Eng Co Surface protection cover for molten metal in continuous casting installation with moving mould walls - with the sides of the cover dipping into the metal and forming a narrow gap adjacent to the moving mould walls

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103895A (en) * 1989-07-20 1992-04-14 Nippon Steel Corporation Method and apparatus of continuously casting a metal sheet
FR2654657B1 (fr) * 1989-11-22 1992-03-20 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de coulee continue de bandes minces de metal entre deux cylindres.
IT1290929B1 (it) 1997-02-14 1998-12-14 Voest Alpine Ind Anlagen Procedimento e dispositivo per impedire il contatto di ossigeno con una massa metallica fusa.
IT1290932B1 (it) 1997-02-14 1998-12-14 Voest Alpine Ind Anlagen Procedimento e dispositivo per impedire il contatto di ossigeno con una massa metallica fusa.
KR100798026B1 (ko) * 2006-12-27 2008-01-28 주식회사 포스코 쌍롤식 박판 주조기의 탕면 보호 장치
CA2797761C (en) 2012-11-27 2014-06-03 Trinity High - Tech Products Ltd. Floating insulation for a production tank
CN108637199B (zh) * 2018-06-04 2020-03-31 东北大学 一种降低中间包开浇第一炉钢包钢水温度的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958767C (de) * 1951-11-15 1957-02-21 Henri Jean Daussan Dipl Ing Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Erstarrung des Kopfes von unberuhigten Giessbloecken
SU614883A1 (ru) * 1975-12-08 1978-07-15 Предприятие П/Я Р-6762 Устройство дл подачи металла в кристаллизатор машины непрерывного лить заготовок
US4050668A (en) * 1976-09-27 1977-09-27 Joseph Perri Ingot mold with heat reflecting cover
JPS58224048A (ja) * 1982-06-22 1983-12-26 Hitachi Zosen Corp ツインモ−ルドロ−ラ凝固シエル形成におけるシェルとロ−ラ面のスリップ防止法
EP0138059A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-24 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Giessen eines Metallbandes zwischen zwei Walzen
JPS617049A (ja) * 1984-06-21 1986-01-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 鋼板の連続鋳造装置
US4624292A (en) * 1985-03-18 1986-11-25 Labate M D Method and apparatus for pouring molten metal in a neutral atmosphere
JPS6234456A (ja) * 1985-08-07 1987-02-14 Fuji Electric Co Ltd カラ−イメ−ジセンサ
JPS6245456A (ja) * 1985-08-23 1987-02-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 双ロ−ル式連続鋳造機
JPS6277152A (ja) * 1985-09-30 1987-04-09 Nippon Steel Corp 双ロ−ルを使用した薄板連続鋳造方法及び装置
JPS63154245A (ja) * 1986-12-15 1988-06-27 Kawasaki Steel Corp 薄鋳片の連続鋳造方法
JP2575681B2 (ja) * 1987-01-16 1997-01-29 株式会社日立製作所 薄鋳片連続鋳造装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307130A1 (en) * 1992-03-13 1993-09-16 Hitachi Shipbuilding Eng Co Surface protection cover for molten metal in continuous casting installation with moving mould walls - with the sides of the cover dipping into the metal and forming a narrow gap adjacent to the moving mould walls
DE4307130C2 (de) * 1992-03-13 1997-03-13 Hitachi Shipbuilding Eng Co Oberflächen-Schutzabdeckung von geschmolzenem Metall für eine Stranggieß-Anlage mit beweglichen Gießform-Wänden

Also Published As

Publication number Publication date
US4987949A (en) 1991-01-29
FR2634678B1 (fr) 1993-04-09
DE3925243A1 (de) 1990-02-01
FR2634678A1 (fr) 1990-02-02
KR930000088B1 (ko) 1993-01-08
KR900001441A (ko) 1990-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724498T2 (de) Verfahren zum Giessen von Stahlbändern
AT391432B (de) Vorrichtung zum horizontalen stranggiessen
DE4137192C2 (de) Bandguß
DE3925243C2 (de)
EP1181997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Stahlband aus Stahlschmelze
DE2408870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glas
DE4313041C2 (de) Gießen von Metallband
DE3707897C2 (de)
EP3993921B1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE19722877C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
DE3440236C2 (de)
DE19740536A1 (de) Bandgießen
DE2548939C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern
DE2247274B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum EIngiessen von Stahl beim Stranggiessen
CH622725A5 (en) Method and apparatus for casting a metal band
DE60316568T3 (de) Bandtemperaturregelvorrichtung in einer kontinuierlichen bandgiessanlage
EP0045365B1 (de) Metalleinlauf in Stranggiessvorrichtungen mit bewegten Kokillenwänden
DE2655865A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE19814988C2 (de) Gießverfahren für ein dünnes Metallband
DE4307130C2 (de) Oberflächen-Schutzabdeckung von geschmolzenem Metall für eine Stranggieß-Anlage mit beweglichen Gießform-Wänden
DE2147548B2 (de) Verfahren und Durchführungsanordnung zum Feinen und Gießen von Stahl
AT411024B (de) Zwischengefäss und verfahren zur herstellung eines metallstranges hoher reinheit
DE2839870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum metallguss
EP0160835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall in einen Formhohlraum mit im Kreislauf sich bewegenden gekühlten Wänden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee