DE3922009A1 - Verfahren zum herstellen eines verlustarmen, optischen wellenleiters in einer epitaktischen silizium-schicht - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines verlustarmen, optischen wellenleiters in einer epitaktischen silizium-schicht

Info

Publication number
DE3922009A1
DE3922009A1 DE3922009A DE3922009A DE3922009A1 DE 3922009 A1 DE3922009 A1 DE 3922009A1 DE 3922009 A DE3922009 A DE 3922009A DE 3922009 A DE3922009 A DE 3922009A DE 3922009 A1 DE3922009 A1 DE 3922009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon layer
substance
epitaxial silicon
alloy
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3922009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3922009C2 (de
Inventor
Bernd Dr Ing Schueppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3922009A priority Critical patent/DE3922009C2/de
Priority to PCT/DE1990/000497 priority patent/WO1991000534A1/de
Priority to US07/781,249 priority patent/US5252514A/en
Priority to JP2509142A priority patent/JPH04506577A/ja
Priority to EP90909623A priority patent/EP0479837A1/de
Publication of DE3922009A1 publication Critical patent/DE3922009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3922009C2 publication Critical patent/DE3922009C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/13Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
    • G02B6/134Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by substitution by dopant atoms
    • G02B6/1342Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by substitution by dopant atoms using diffusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/03Diffusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/035Diffusion through a layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines verlustarmen, optischen Wellenleiters in einer epitaktischen Silizium-Schicht eines Silizium-Bauelementes mit integrierten elektronischen Komponenten in einem Silizium-Substrat.
Ein derartiges Verfahren ist in "Optics Letters", Vol. 13, No. 2, 1988, Seiten 175 bis 177 beschrieben. Bei diesem bekannten Ver­ fahren zum Herstellen eines optischen Wellenleiters in einer epitaktischen Silizium-Schicht eines Silizium-Bauelementes wird zwischen dem Silizium-Substrat und der epitaktischen Silizium- Schicht eine isolierende Schicht aus SiO2 oder Al2O3 vorge­ sehen;die epitaktische Schicht ist aus einem "silicon-on-insulator" (SOI)-Material gebildet. Der optische Wellenleiter wird dadurch vervollständigt, daß bei dem bekannten Verfahren ein sog. Rippen­ wellenleiter durch Ätzen gebildet wird, wie dies im einzelnen aus "IEEE Journal of Quantum Electronics", Vol. QE-22, No. 10, 1986, Seiten 873 bis 879 beschrieben ist. Damit ist die laterale Wellenführung verwirklicht. Ein Vorteil eines auf diese Weise hergestellten optischen Wellenleiters besteht darin, daß Wechsel­ wirkungen zwischen einem elektrischen Feld und einem optischen Feld durch Ladungsträgerinjektionen möglich sind. Außerdem ist der Wellenleiter in vorteilhafter Weise sehr verlustarm, weil seine Dämpfung kleiner als 1 dB/cm ist. Schwierigkeiten bereitet jedoch die Herstellung eines derartigen optischen Wellenleiters insofern, als zu seiner Herstellung das bisher seltene SOI-Material verwendet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines verlustarmen, optischen Wellenleiters in einer epitaktischen Silizium-Schicht eines Silizium-Bauelementes an­ zugeben, mit dem in vergleichsweise kostengünstiger Weise ein optischer Wellenleiter geringer Dämpfung in integrierter Bau­ weise hergestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß eine epitaktische Silizium- Schicht mit schwacher Dotierung auf das Silizim-Substrat auf­ gebracht und ein Stoff mit einem Element der Gruppe IV des Periodensystems mit einem höheren Realteil der Brechzahl als der des Siliziums in die epitaktische Silizium-Schicht eindiffundiert.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es infolge Verwendung weitverbreiteter Stoffe mit wenig Aufwand durchgeführt werden kann und die Gewinnung eines optischen Wellenleiters gestattet, der außer einer geringen Dämpfung die Eigenschaft hat, daß eine Wechselwirkung zwischen einem elektri­ schen und einem optischen Feld durch Ladungsträgerinjektion erzielbar ist. Dabei sind Zusatzverluste durch freie Ladungs­ träger durch die Benutzung des Stoffes mit einem Element der Gruppe IV des Periodensystems vermieden. Die schwache Dotierung der epitaktischen Silizium-Schicht < 1016/cm3 führt zu hinreichend kleinen Dämpfungen im optischen Wellenleiter.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann als Stoff Germanium als Element der Gruppe IV des Periodensystems verwendet werden. Dabei ist aber zu beachten, daß wegen der niedrigen Diffusions­ konstante von Germanium in Silizium eine hohe Prozeßtemperatur von ca. 1 200°C erforderlich ist, die über der Schmelztemperatur von Germanium liegt; die Schmelztemperatur von Germanium beträgt 937°C. Es können sich demzufolge u. U. Inhomogenitäten durch Germanium-Silizium-Legierungstropfen ergeben, die zu einer Ab­ sorption der optischen Welle im Wellenleiter führen können.
Als besonders vorteilhaft wird es in diesem Zusammenhang ange­ sehen, wenn bei einer anderen Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Verfahrens als Stoff eine GexSi(1-x)-Legierung verwendet wird. Dabei ist darauf zu achten, daß diese Legierung eine höhere Schmelztemperatur als Germanium hat. Ein mit diesem Stoff hergestellter optischer Wellenleiter läßt sich dann sehr homogen ausbilden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hat es sich ferner als vor­ teilhaft erwiesen, wenn der Stoff dem gewünschten Verlauf des Wellenleiters entsprechend streifenförmig auf die epitaktische Silizium-Schicht aufgebracht wird. Dies kann beispielsweise nach einem Beschichten mit Fotolack durch Aufdampfen einer GexSi(1-x)-Legierung erfolgen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in vorteilhafter Weise - unabhängig davon, ob der Stoff als Festkörper oder als Schmelze auf die epitaktische Silizium-Schicht aufgebracht ist - vor dem Eindiffundieren die epitaktische Silizium-Schicht auf ihrer den Stoff tragenden Oberfläche mit einem SiO2- Überzug versehen.
Als vorteilhaft wird es ferner erachtet, wenn bei dem erfindungs­ gemäßen Verfahren das Silizium-Bauelement unter Schutzgas für mehrere Stunden der Diffusionstemperatur ausgesetzt wird und anschließend der SiO2-Überzug weggeätzt wird.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in
Fig. 1 ein Germanium-Silizium-Zustandsdiagramm und in den
Fig. 2 bis 7 das erfindungsgemäße Verfahren in seinen einzelnen Schritten wiedergegeben.
Wie Fig. 2 zeigt, ist auf einem Silizium-Substrat 1 eine epitaktische Silizium-Schicht 2 aufgebracht, die zur Erzielung hinreichend geringer Dämpfungen schwach dotiert ist, also bei­ spielsweise eine Dotierung von < 1016/cm3 aufweist. Auf die von den Silizium-Substrat 1 abgewandten Oberfläche 3 der epitaktischen Silizium-Schicht 2 ist eine Fotolackschicht 4 in einer Struktur aufgebracht, die dem Verlauf des zu schaffenden optischen Wellenleiters entspricht. Die Fotolackbeschichtung besteht dabei in vorteilhafter Weise aus einem umkehrbaren Fotoresist, mit dem sich in bekannter Weise die aus Fig. 2 erkennbaren, nach innen gezogenen Kanten erzielen lassen. Die negativen Steilheiten dieser Kanten ermöglichen die Strukturierung größerer Schichtdicken, wie sie bei der Durch­ führung des erfindungsgemäßen Verfahrens für die Aufbringung des Stoffes als Diffusionsquelle erforderlich sind.
Das soweit behandelte Silizium-Bauelement 5 wird anschließend in eine Hochvakuum-Anlage eingeschleust und dort durch Abglimmen oberflächengereinigt. Anschließend erfolgt in der Hochvakuum- Anlage bei einem Druck von weniger als 10-7 mbar die Bedampfung mit einer GexSi(1-x)-Legierung, wodurch eine Schicht 6 aus einer derartigen Legierung sowohl auf der Fotolackschicht 4 als auch auf dem von dieser freigelassenen Bereich 7 auf der epitaktischen Silizium-Schicht 2 entsteht, wie dies Fig. 3 zeigt.
Die GexSi(1-x)-Legierung kann dabei in unterschiedlicher Weise hergestellt sein. Ein Verfahren besteht darin, daß ein Elektronenstrahl zwischen einem germaniumgefüllten und einem siliziumgefüllten Schmelztiegel umgetastet wird, wobei sich das Legierungsverhältnis x durch das Tastverhältnis einstellen läßt. Die Strahlumtastung erfolgt typischerweise mit einer Frequenz von einem Hz.
Es ist aber auch möglich, die Legierung durch abwechselnden schichtweisen Aufbau von Germanium und Silizium herzustellen.
Ist beispielsweise im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens daran gedacht, einen ca. 3 µm - tiefen Kanal mit einer Brech­ zahlanhebung von 1% in der epitaktischen Silizium-Schicht 2 zu erzeugen, dann ist dafür im Falle der Verwendung von reinem Germanium, also einem Stoff mit einem Legierungsverhältnis x=100% Germanium, eine Schichtdicke des Stoffes von etwa 55 nm erforderlich. Für ein anderes Legierungsverhältnis x ist die Schichtdicke um den Reziprokwert von x zu erhöhen, also für eine Legierung mit x=10% Germanium eine Schichtdicke von etwa 550 nm zu wählen.
Nach dem Bedampfen des Silizium-Bauelementes 5 in der Hochvakuum-Anlage wird das Bauelement dieser entnommen und an­ schließend einem organischen Lösungsmittel zum Abheben der Fotolackschicht 4 ausgesetzt, wobei das Abheben ggf. durch Ultraschall-Beaufschlagung unterstützt werden kann. Es ver­ bleibt dann auf der Seite 3 der epitaktischen Silizium-Schicht 2 lediglich ein Streifen 8 aus der GexSi(1-x)-Legierung als Diffusionsquelle. Das soweit behandelte Silizium-Bauelement 5 ist in Fig. 4 dargestellt.
Anschließend wird das Silizium-Bauelement 5 mit Hilfe einer Hochfrequenz-Sputter-Anlage auf der den Stoff bzw. die Diffusionsquelle tragenden Oberfläche 3 der epitaktischen Silizium-Schicht 2 mit einer SiO2-Schicht 9 überzogen, für die eine Stärke von etwa 600 nm gewählt wird (vgl. Fig. 5). Dabei kann zur Erhöhung der Packungsdichte der SiO2-Schicht während des Sputterns eine Aufheizung des Silizium-Bauelementes 5 auf etwa 200°C erfolgen.
Anschließend wird das Silizium-Bauelement 5 bei einer Temperatur von 1200°C für eine Zeitdauer von mehreren, beispielsweise 50 Stunden unter fließendem Argon mit einem Durchfluß von ca. 0,5 l/min eindiffundiert, so daß dann das Silizium-Bauelement 5 einen Zustand aufweist, wie er in Fig. 6 gezeigt ist. Der Stoff 8 ist in die epitaktische Silizium-Schicht 2 eindiffundiert.
Schließlich wird als letzter Verfahrensschritt die SiO2-Schicht 9 mit Flußsäure weggeätzt, und es ist ein germanium-dotierter Kanal 10 mit angehobener Brechzahl als verlustarmer optischer Wellenleiter in dem Silizium-Bauelement 5 entstanden, wie dies Fig. 7 zeigt.
Bereits oben war darauf hingewiesen worden, daß es besonders vorteilhaft erscheint, als Diffusionsquelle kein reines Germanium, sondern eine GexSi(1-x) -Legierung zu verwenden, deren Schmelztemperatur über der notwendigen Diffusionstemperatur von 1200°C liegt. Aus dem Zustandsdiagramm gemäß Fig. 1 folgt, daß in diesem Fall der Germanium-Gehalt x der Legierung zu x < 32% gewählt werden muß. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, als Diffusionsquelle eine Mischung aus Festkörper und Schmelze zu verwenden. In diesem Falle - so zeigt Fig. 1 - kommt auch eine Legierung mit einem Legierungsverhältnis zwischen x=32% und x=65% in Frage. Außerdem kann als Diffusionsquelle eine reine Schmelze Verwendung finden.
Bewährt zur Herstellung eines verlustarmen Monomode-Wellen­ leiters hat sich eine Legierung mit einem Legierungsverhältnis x=0,5, einer Legierungsschichtdicke von 160 nm und einer Streifenbreite von b=10 µm erwiesen. Bei einer Diffusionszeit von 69 Stunden und einer Diffusionstemperatur von 1200°C lassen sich auf diese Weise Fleckgrößen mit einer vertikalen Abmessung von 7 µm und einer horizontalen Abmessung von 11 µm erzielen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen eines verlustarmen, optischen Wellenleiters in einer epitaktischen Silizium-Schicht eines Silizium-Bauelementes mit integrierten elektronischen Komponenten in einem Silizium-Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß eine epitaktische Silizium-Schicht (2) mit schwacher Dotierung auf das Silizium-Substrat (1) aufgebracht wird und daß ein Stoff (8) mit einem Element der Gruppe IV des Perioden­ systems mit einem höheren Realteil der Brechzahl als der des Siliziums in die epitaktische Silizium-Schicht (2) ein­ diffundiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stoff Germanium verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stoff (8) eine GexSi(1-x)-Legierung verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (8) dem gewünschten Verlauf des Wellenleiters entsprechend streifenförmig auf die epitaktische Silizium- Schicht (2) aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die epitaktische Silizium-Schicht (2) auf ihrer den Stoff (8) tragenden Oberfläche (3) mit einem SiO2-Überzug (9) versehen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Silizium-Bauelement (5) unter Schutzgas für mehrere Stunden der Diffusionstemperatur ausgesetzt wird und daß an­ schließend der SiO2-Überzug (9) weggeätzt wird.
DE3922009A 1989-06-30 1989-06-30 Verfahren zum Herstellen eines verlustarmen, optischen Wellenleiters in einer epitaktischen Silizium-Schicht Expired - Fee Related DE3922009C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922009A DE3922009C2 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Verfahren zum Herstellen eines verlustarmen, optischen Wellenleiters in einer epitaktischen Silizium-Schicht
PCT/DE1990/000497 WO1991000534A1 (de) 1989-06-30 1990-06-29 Verfahren zum herstellen eines verlustarmen, optischen wellenleiters in einer epitaktischen silizium-schicht
US07/781,249 US5252514A (en) 1989-06-30 1990-06-29 Process for producing a low-loss optical waveguide in an epitaxial silicon film
JP2509142A JPH04506577A (ja) 1989-06-30 1990-06-29 エピタキシアルシリコン層中の低損失光導波路の製造方法
EP90909623A EP0479837A1 (de) 1989-06-30 1990-06-29 Verfahren zum herstellen eines verlustarmen, optischen wellenleiters in einer epitaktischen silizium-schicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922009A DE3922009C2 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Verfahren zum Herstellen eines verlustarmen, optischen Wellenleiters in einer epitaktischen Silizium-Schicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3922009A1 true DE3922009A1 (de) 1991-01-03
DE3922009C2 DE3922009C2 (de) 1997-09-04

Family

ID=6384294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3922009A Expired - Fee Related DE3922009C2 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Verfahren zum Herstellen eines verlustarmen, optischen Wellenleiters in einer epitaktischen Silizium-Schicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5252514A (de)
EP (1) EP0479837A1 (de)
JP (1) JPH04506577A (de)
DE (1) DE3922009C2 (de)
WO (1) WO1991000534A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113355A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Siemens Ag Wellenleiter in silizium

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343106C2 (de) * 1992-12-23 1995-12-07 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Mechanisches Legieren von spröden und harten Materialien mittels Planetenmühlen
US6376346B1 (en) 2000-09-28 2002-04-23 Fabtech, Inc. High voltage device and method for making the same
GB2385677A (en) * 2002-02-22 2003-08-27 Bookham Technology Plc Refractive index control of optic waveguide
US20040037503A1 (en) * 2002-05-30 2004-02-26 Hastings Jeffrey T. Optical waveguide with non-uniform sidewall gratings
KR101361058B1 (ko) * 2009-12-09 2014-02-12 한국전자통신연구원 광 소자를 포함하는 반도체 장치의 형성 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300132A1 (de) * 1982-01-04 1983-07-21 Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. Verfahren zum herstellen optischer wellenleiter in halbleitern
US4788159A (en) * 1986-09-18 1988-11-29 Eastman Kodak Company Process for forming a positive index waveguide

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199386A (en) * 1978-11-28 1980-04-22 Rca Corporation Method of diffusing aluminum into monocrystalline silicon
US4725330A (en) * 1985-05-06 1988-02-16 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Equilibration of lithium niobate crystals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300132A1 (de) * 1982-01-04 1983-07-21 Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. Verfahren zum herstellen optischer wellenleiter in halbleitern
US4788159A (en) * 1986-09-18 1988-11-29 Eastman Kodak Company Process for forming a positive index waveguide

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: PAUL, Reinhold: Optoelektronische Halb- leiterbauelemente. B.G.Teubner, Stuttgart 1985, S.264-265 *
IEEE Journal of Quantum Electronics, Vol. QE-22, No. 6 (1986), S. 873-879 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113355A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Siemens Ag Wellenleiter in silizium

Also Published As

Publication number Publication date
EP0479837A1 (de) 1992-04-15
US5252514A (en) 1993-10-12
JPH04506577A (ja) 1992-11-12
DE3922009C2 (de) 1997-09-04
WO1991000534A1 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434321C2 (de) Optischer Wellenleiter mit einem Polymerkern und dessen Herstellungsverfahren
DE69122821T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Geräts mit optischer Verstärkervorrichtung
DE2550056C2 (de)
DE3219441C2 (de)
DE69303654T2 (de) Optische Wellenleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE3809182C2 (de) Optisches Bauelement mit organischem nicht-linearen Material
DE3300131C2 (de) Integriertes optisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4022090A1 (de) Elektro-optisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3131987A1 (de) &#34;verfahren zum herstellen einer spannungsarmen ausnehmung sowie eines gebietes eines leitungstyps in einem halbleiterkoerper und von mehreren halbleitervorrichtungen auf einem halbleiterkoerper&#34;
EP0019779A2 (de) Schattenwurfmaske zum Strukturieren von Oberflächenbereichen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0009097B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolationsstruktur in einem Halbleiterkörper
DE69333843T2 (de) Ätzverfahren für Silizium-Substrat
EP0445527B1 (de) Optisches Wellenleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines optischen Wellenleiterbauelementes
EP0001038A1 (de) Herstellung einer Siliciummaske und ihre Verwendung
DE3922009A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verlustarmen, optischen wellenleiters in einer epitaktischen silizium-schicht
DE3880807T2 (de) Verfahren fuer die herstellung von duennen filmmustern auf substraten.
DE2239687A1 (de) Verfahren zum beenden des aetzvorganges beim aetzen mit einem fluessigen koh-aetzmittel und aetzbarriere zur durchfuehrung des verfahrens
DE2316520C3 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleiterplättchen durch Diffusion aus einer auf das Halbleitermaterial aufgebrachten Schicht
EP0218039B1 (de) Verfahren zur Übertragung feinster Fotolackstrukturen
EP0621355A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lochstruktur in einem Substrat aus Silizium
DE69201291T2 (de) Musterbildungsverfahren.
EP0061787A1 (de) Verfahren zum Dotieren von Trägern aus Silicium für die Halbleiterfertigung
DE19757560A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Schicht mit Hilfe eines elektrochemischen Ätzprozesses
DE3026573C2 (de) Verfahren zur Züchtung eines magneto-optischen Wismut-Seltenerde-Eisengranat-Kristalls
DE69911661T2 (de) Titan-eindiffundierte wellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee