DE391874C - Verfahren zur Herstellung von aus einem oder ganz wenigen Makrokristallen bestehenden Bloecken, Staeben, Barren und aehnlichen Formstuecken der hoechstschmelzenden Metalle, wie Wolfram - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aus einem oder ganz wenigen Makrokristallen bestehenden Bloecken, Staeben, Barren und aehnlichen Formstuecken der hoechstschmelzenden Metalle, wie Wolfram

Info

Publication number
DE391874C
DE391874C DEP42474D DEP0042474D DE391874C DE 391874 C DE391874 C DE 391874C DE P42474 D DEP42474 D DE P42474D DE P0042474 D DEP0042474 D DE P0042474D DE 391874 C DE391874 C DE 391874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
tungsten
rods
blocks
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42474D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Alterthum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP42474D priority Critical patent/DE391874C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE391874C publication Critical patent/DE391874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von aus einem-oder ganz wenigen fflakrokristallen bestehenden Blöcken, Stäben, Barren und ähnlichen Formstücken der höchstschmelzenden Metalle, wie Wolfram. Die Metalle bestehen aus Kristallkörnern, durch deren Größe und Gestalt ihre Gebrauchseigenschaften in hohem Maße bestimmt iverden. Ein Nachteil ist es, daß die Größe und Gestalt dieser Kristallkörner im Laufe der Zeit, und zwar insbesondere bei erhöhter Temperatur, sich verändert. Diese Erscheinung, Rekristallisation genannt, tritt bei hoher Temperatur schon in sehr kurzer Zeit ein und ist für viele Verwendungszwecke der .\letalle äußerst störend.
  • Bei dünnen Fäden, Drähten oder Bändern der höchstschmelzenden Metalle, wie Wolfrani, hat man diese störende- Erscheinung der Rekristallisation dadurch zu vermeiden gesucht, daß man diese" mit einer Geschwindig-Izeit, die gleich oder geringer ist als die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Kristallbildung, durch eine Heizquelle hindurchführte und hierbei so stark erhitzte, daß der Draht, Faden o. dgl. in einen den gesamten Querschnitt desselben ausfüllenden Kristall urngewandelt: wurde. Dieses Verfahren ließ sich mit Erfolg jedoch nicht auf Metallblöcke, -stäbe, -barren und ähnliche Formstücke anwenden, da die Durchführung des Verfahrens bei derartigen Körpern auf durch die Dimensionen verursachte unüberwindbare Schwierigkeiten stößt. Gemäß dem die Erfindung bildenden Verfahren wird es nun möglich, in einfacher Weise auch Blöcke, Stäbe, Barren und ähnliche Formstücke der höchstschmelzenden Metalle, wie Wolfran#i, zu erhalten, die nur aus einem oder ganz wenigen makroskopischen Kristallen bestehen. Das nette Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß aus Metallpulver hergestellte Preßkörper so lange auf eine Temperatur in der Nähe des Schmelzpunktes erhitzt werden, bis die Umwandlung in die Einkristallstruktur erfolgt. Es ist zwar bereits früher vorgeschlagen worden, Wolframmetall bis nahe zum Schmelzpunkt, also bis zur hohen Weißglut zu erhitzen; hierbei handelte es sich jedoch stets nur um ein Zusammensintern der einzelnen Metallpartikelchen, bei dem vorhandene Hohlräume im Metall überbrückt werden. Es wurde angestrebt, einen möglichst homogenen, feinkristallinischen Körper zu erhalten und die Entstehung größerer Kristallkörner zu vermeiden. Bei dem neuen Verfahren wird demgegenüber die Dauer der Erhitzung über das Sinterungsstadiurn hinweg derart bemessen und überwacht, bis die Grenzflächen der mikroskopisch kleinen Kristallpartikelchen verschwunden sind und diese sich zu einem oder ganz wemgen niakroskopischen Kristallen vereinigt haben. --Man erkennt diese Kristalle daran, daß sie bei schwachem Anätzen große, einheitlich reflektierende Oberflächen und nicht von Ort zu Ort verschieden reflektierende Flächen zeigen, daß sie ferner nach natürlichen Spaltflächen spalten und endlich bei stärkerem Abätzen selbst eines runden Stückes sich in gesetzmäßiger Weise kantig ätzen. Diese Körper bleiben in ihren Eigenschaften und ihrer Struktur unverändert wenn sie beliebig lange Zeit beliebig hohen Temperaturen ausgesetzt werden, d.h. sie rekristaliisieren nicht und folgen,in bezug auf ihre Bruchfestigkeit, Dehnbarkeit sowie ihre sonstigen mechanischen Eigenschaften sehr einfachen Gesetzen.
  • Die Durchführung des neuen Verfahrens, die je nach der Beschaffenheit des Ausgangsinaterials einige Minuten bis mehrere Stunden, in der Regel jedoch nicht unter eine halbe Stunde in Anspruch nimmt, kann im Vakuum, einer indifferenten oder reduzierenden Gasatlilosphäre erfolgen. Die bei genügend langer Und genügend hoher Hitzeeinwirkung auft retende Kristallbildung vollzieht sich dabei meist in der Weise, daß die mikroskopisch kleinen Kristalle des Preßkörpers zunächst sehr allmählich und nahezu gleichmäßig wachsen, bis an einer Stelle sich ein makroskopischer Kristall bildet, der bedeutend u größer ist als alle übrigen, und der jetzt seine Nachbarn in verhältnismäßig kurzer Zeit, z. B. wenigen Minuten, in sich aufnimmt. Dabei kann der Kristall so schnell weiter wachsen, daß zum Schluß der Körper aus die-.sein einzigen Kristall besteht. Es kann auch der Fall eintreten ' daß, ehe der Kristall sich über den ganzen Preßkörper ausbreitet, an wenigen anderen Stellen ebenfalls solche Kristallkeime entstehen, die dann, jeder für sich, so lange weiter wachsen, bis sie mit den früher gebildeten Nachbarn gleicher Größenordnung zusammenstoßen, init denen sie sich jedoch nicht vereinigen. Der Körper besteht dann aus so viel großen Kristallen, als sich Keime während der Zeit seiner Behandlung hatten, und man kann z. B. durch mechanisches Unterteilen sich daraus mehrere Arbeitsstücke herstellen, von denen jedes nur aus einem einzigen makroskopischen Kristall besteht. Die Zeit bis zum Eintreten der Kristallisation ist uni so kürzer, je höher die Temperatur gewählt wird. Bezüglich der Zahl der Kristalle ergibt sich, daß sie in den aus ein und demselben Metallposten hergestellten gleich großen Barren unter Bleichen Bedingungen nahezu konstant ist.
  • Es hat sich ergeben, daß das Verfahren zweckmäßig in einer reduzierenden Atmospäre vorgenommen wird, und daß dann die Zahl der entstehenden Kristalle durch einen gewissen - rin tDe geil Feuchtigkeitsgehalt des Gases beeinflußt werden kann. Zu diesem Zweck leitet man am besten den das Metall unispülenden Wasserstoff durch Schwefelsäure bestimmter Konzentration. Ergeben z. B. die Barren eines Postens Wolframmetall bei Verwendung schärfst getrockneten Wasserstoffes etwa acht bis zehn Kristalle, so bestehen sie beim, Durchleiten des Wasserstoffes durch 5oprozentige Schwefelsäure nur noch aus ärei bis fünf, und steigert man den Feuchtigkeitsgehalt noch weiter, so gelangt man zu einetil einzigen Kristall. Ein zu weites Steigern führt zum Ausbleiben des Effektes.
  • Statt dein Wasserstoff einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt zu geben, kann man ihm auch eine bestimmte Menge Sauerstoff oder eines Sauerstoff abspaltenden Gases beimischen. Ausf ührungsbei spiel : Herstellung von Wolframmakrokristall. Man verwandelt kristallisiertes Ainnionparawolframat durch Erhitzen bei Rotglut in Wolframsäure, reduziert diese im Porzellanrohrofen mittels Wasserstoffes bei etwa iooo' zu Wolframmetallpulver, preßt aus je 5oo g dieses Pulvers Barren in einer Preßforrn und erhitzt die Barren, uni ihnen den zur Weiterbehandlung nötigen Zusammenhalt zu geben, eine halbe Stunde bei 1300'. Dann bringt man den so vorgesinterten Körper in einem schärfst getrockneten Wasserstoffstrom durch Hindurchschicken von niedervoltigeni Wechselstrom hoher Amperezahl auf eine Teniperatur bis nahe an den Schmelzpunkt, hält ihn etwa eine halbe Stunde lang auf dieser und läßt ihn dann abkühlen. Durch Anätzen wird festgestellt, ob die Kristallisation eingetreten ist. Dieses Verfahren der Erhitzung und Kontrollätzung wird halbstündlich wiederholt, bis der Körper vollständig in Makrokristalle verwandelt ist. Besteht er aus nur einem Kristall, so erhitzt man die übrigen Barren dieses Postens mit Wasserstoff von derselben Trockenheit dieselbe Zeit lang. Besteht der Barren dagegen aus z. B. zehn Makrokristallen, so leitet man beim nächsten Barren den Wasserstoff durch eine Waschflasche mit 5oprozentiger Schwefelsäure und erhitzt in derselben Weise. Bekommt man dann einen Körper aus einem einzigen Kristall, so arbeitet man in gleicher Weise weiter; anderenfalls variiert man die Konzentration der Schwefelsäure so lati.-.e, bis man dieses Ziel erreicht hat.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHF: i. Verfahren zur Herstellung von aus einem oder ganz wenigen Makrokristallen bestehenden Blöcken, Stäben, Barren und ähnlichen Formstücken der höchstschmelzenden Metalle, wie Wolfram, dadurch gekennzeichnet, daß aus Metallpulver her-"estellte (Y Preßkörper so lange auf eine Temperatur in der Nähe des Schmelzpunktes erhitzt werden, bis die tm-%vandlung in die Einkristallstruktur erfolgt. 2,. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen in einer ,#',tmosphäre eines reduzierend wirkenden Gases vorgenommen wird, dem eine geringe Menge Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gases, wie Wasserdampf, beigemischt ist.
DEP42474D 1921-07-14 1921-07-14 Verfahren zur Herstellung von aus einem oder ganz wenigen Makrokristallen bestehenden Bloecken, Staeben, Barren und aehnlichen Formstuecken der hoechstschmelzenden Metalle, wie Wolfram Expired DE391874C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42474D DE391874C (de) 1921-07-14 1921-07-14 Verfahren zur Herstellung von aus einem oder ganz wenigen Makrokristallen bestehenden Bloecken, Staeben, Barren und aehnlichen Formstuecken der hoechstschmelzenden Metalle, wie Wolfram

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42474D DE391874C (de) 1921-07-14 1921-07-14 Verfahren zur Herstellung von aus einem oder ganz wenigen Makrokristallen bestehenden Bloecken, Staeben, Barren und aehnlichen Formstuecken der hoechstschmelzenden Metalle, wie Wolfram

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391874C true DE391874C (de) 1924-03-13

Family

ID=7378654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42474D Expired DE391874C (de) 1921-07-14 1921-07-14 Verfahren zur Herstellung von aus einem oder ganz wenigen Makrokristallen bestehenden Bloecken, Staeben, Barren und aehnlichen Formstuecken der hoechstschmelzenden Metalle, wie Wolfram

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE391874C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233962B (de) Verfahren zur Erhoehung der kritischen Stromdichte einer harten supraleitenden Legierung durch eine Waermebehandlung
DE1234699B (de) Verfahren zur Herstellung von Lanthanaluminat-Einkristallen
DE2547940C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Ammoniaksynthese
DE391874C (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem oder ganz wenigen Makrokristallen bestehenden Bloecken, Staeben, Barren und aehnlichen Formstuecken der hoechstschmelzenden Metalle, wie Wolfram
DE3144869C2 (de)
DE304857C (de)
AT99916B (de) Verfahren zur Herstellung von in der Kälte duktilem Wolframdraht.
DE3390296C2 (de)
DE1592121C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat
DE1189529B (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Diamanten
DE819690C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Eisenpulvers fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE692461C (de) Verfahren zum Herstellen von aus einem einzigen Kristall oder aus Grosskristallen bestehenden Koerpern aus hochschmelzenden Metallen
DE345161C (de) Verfahren zum Vakuumschmelzen und Vergueten von Metallen und Legierungen
DE1182214B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Bornitrid
DE833493C (de) Verfahren zur Herstellung von hochpermeablem magnetischen Pulver
DE568085C (de) Verfahren zur Darstellung von reinem 1-Menthol
AT222183B (de) Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial
AT95478B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallfäden oder -drähten.
DE897844C (de) Verfahren zur Herstellung von eine Titanverbindung enthaltenden synthetischen Korundkristallen
DE399896C (de) Verfahren zur Herstellung von Metalldraehten oder -faeden, insbesondere aus schwerschmelzbaren Metallen
CH106892A (de) Verfahren zur Herstellung von in der Kälte duktilem Wolframdraht.
DE582249C (de) Verfahren zur Herstellung nicht durchhaengender schraubenfoermiger Kristalldrahtgluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE416700C (de) Herstellung von in der Kaelte duktilem Wolframdraht
DE971615C (de) Verfahren zur Herstellung von Selen-Trockengleichrichtern
DE315930C (de)