DE3916143C5 - Schneidmaschine und Verfahren zum Anordnen eines Werkstückes in dieser - Google Patents

Schneidmaschine und Verfahren zum Anordnen eines Werkstückes in dieser Download PDF

Info

Publication number
DE3916143C5
DE3916143C5 DE3916143A DE3916143A DE3916143C5 DE 3916143 C5 DE3916143 C5 DE 3916143C5 DE 3916143 A DE3916143 A DE 3916143A DE 3916143 A DE3916143 A DE 3916143A DE 3916143 C5 DE3916143 C5 DE 3916143C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
feed
cutting
workpiece material
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3916143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3916143A1 (de
DE3916143C2 (de
Inventor
Kikuo Machida Moriya
Isomi Hadano Washio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26366832&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3916143(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP63122120A external-priority patent/JP2778959B2/ja
Priority claimed from JP01028691A external-priority patent/JP3104793B2/ja
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Priority claimed from DE19893943877 external-priority patent/DE3943877B4/de
Publication of DE3916143A1 publication Critical patent/DE3916143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3916143C2 publication Critical patent/DE3916143C2/de
Publication of DE3916143C5 publication Critical patent/DE3916143C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/04Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding or clamping work
    • B23D55/043Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding or clamping work for conveying work to the sawing machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/10Stops for positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/005Equipment for measuring the contacting force or the distance before contacting between two members during the positioning operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4458Work-sensing means to control work-moving or work-stopping means
    • Y10T83/446With means to initiate tool feed by same control impulse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4463Work-sensing means to initiate tool feed
    • Y10T83/4465With work-stopping abutment in sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4645With means to clamp work during dwell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/536Movement of work controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Abstract

Schneidmaschine zum Abtrennen von Werkstücken von Werkstückmaterial, die aufweist:
eine Hauptspannvorrichtung (9) zum Festspannen des Werkstückmaterials (W), die neben einer Schneidposition (K) angeordnet ist,
eine Vorschubspannvorrichtung (15) zum Transportieren des Werkstückmaterials (W) zu der Schneidposition (K),
eine Vorschubgeschwindigkeits-Steuervorrichtung (53) zum Steuern der Vorschubgeschwindigkeit des Werkstückmaterials (W) in Richtung des Vorschubs der Vorschubspannvorrichtung (15) und
eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Anhaltesteuersignals,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung zum Erzeugen eines Anhaltesteuersignals zum Anhalten des Endes des Werkstückmaterials (W) in der Schneidposition (K) vorgesehen ist und eine Anschlageinrichtung (47) aufweist,
wobei die Anschlageinrichtung (47) der Vorrichtung zur Erzeugung eines Anhaltesteuersignals in der Lage ist, das Ende des Werkstückes in einer bestimmten Position zu berühren, und an einer beweglichen Spannklaue der Hauptspannvorrichtung (9) angeordnet ist,
die Vorrichtung zur Erzeugung eines Anhaltesteuersignals eine Kontakterfassungseinrichtung (53) zum Erfassen der Berührung zwischen dem Ende des Werkstückes (W) und der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidmaschine gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 7 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 9.
  • Verschiedene Arten von Schneidmaschinen werden verwendet, um ein langes Material zu durchtrennen. Z. B. kann solch eine Schneidmaschine eine Bandsägemaschine, eine Kreissägemaschine, ein Scheibenschneider od. dgl. sein.
  • Wenn derartige Schneidmaschinen so gebaut sind, daß die Werkstücke, die getrennt werden sollen, automatisch zugeführt werden, sind eine Hauptspannvorrichtung, die nahe der Schneidstelle angeordnet ist und in der das Werkstück während des Schneidvorganges festgehalten wird, sowie eine Zuführungsspannvorrichtung, welche das Werkstück durch die Maschine führt, vorgesehen.
  • Herkömmlich wird, um ein Werkstück zu schneiden, dieses zuerst zu der Schneidmaschine durch eine geeignete Transportvorrichtung, wie z. B. einen Kran, einen Gabelstapler od. dgl. transportiert. Als nächstes wird, nachdem das transportierte Werkstück in einer Zuführungsspannvorrichtung festgeklemmt ist, die Zuführungsspannvorrichtung bewegt, so daß das Ende des Werkstückes in der Schneidlage positioniert wird. Nachdem das Werkstück in der Hauptspannvorrichtung festgespannt ist, wird der Endabschnitt des Werkstückes abgetrennt (Trimm- oder Anschnittvorgang). Anschließend wird, nachdem der Endabschnitt des Werkstückes abgetrennt wurde, der Zufördervorgang durch die Zuförder-Spannvorrichtung von der Schneidlage aus ausgeführt, so daß das Werkstück um gerade eine Längeneinheit (abzutrennende Werkstücklänge) vorwärts gedrückt wird.
  • Im einzelnen ist es bei solch einer herkömmlichen Vorrichtung leicht, die Ausgangs- oder Standardposition bzw. Normalposition für die Zuführungs-Spannvorrichtung oder das Werkstück festzulegen, in der das Ende des Werkstückes sich in der Schneidposition befindet, da das Rohende des Werkstückes vorher abgetrennt wurde. Es ist auch möglich, mit dem Vorschub des Werkstückes um eine Längeneinheit zu beginnen, so daß Halbfabrikate als Werkstücke leicht abgeschnitten werden können.
  • Zusammen mit der zunehmenden Vielseitigkeit der Produktion und kleinen Stückzahlen und/oder einer abgestimmten Produktion ist es in den vergangenen Jahren jedoch notwendig geworden, z. B. nur die erforderliche Anzahl von Werkstücken als Halbfabrikate von einem langen Rohmaterial abzuschneiden und den Rest des Rohmaterial-Werkstückes in einem Warenlager zu lagern. Anschließend, wenn es wiederum erforderlich ist, das gleiche Werkstück-Rohmaterial zu trennen, um ein Halbfabrikat-Werkstück abzuschneiden, wird das Rohmaterial-Werkstück wieder zu der Schneidmaschine transportiert und nur die erforderliche Anzahl von Halbfabrikat-Produkten wird von dem Rohmaterial-Werkstück abgetrennt.
  • Wenn das Rohmaterial-Werkstück zum zweiten Mal geschnitten wird, wie vorerwähnt, ist es nicht erforderlich, wieder das Ende des Rohmaterial-Werkstückes einem Anschnittsvorgang (Trimmen) zu unterziehen, da dieses Ende des Rohmaterial-Werkstückes während des vorhergehenden Schnittes bereits abgetrennt wurde. Entsprechend mißt die Bedienungsperson nach dem Transport des Rohmaterial-Werkstückes zu der Schneidmaschine die Lage der Endfläche des Werkstückes mit einem Maßstab und nimmt eine Bedienung zur Einstellung des Endes des Rohmaterial-Werkstückes so vor, daß es mit der gewünschten Schneidlage übereinstimmt.
  • Diese Einstellung oder Justierung des bereits einmal verwendeten Rohmaterial-Werkstückes, wie vorerwähnt, wird durch leichtes Verschieben und Zurückziehen der Zuführungsspannvorrichtung ausgeführt, in der das Werkstück geklemmt ist. Dieser Einzelvorgang ist nicht nur mühsam und arbeitsaufwendig, sondern wegen möglicher Fehler der Meßvorrichtung od. dgl. ist auch eine beträchtliche Zeitdauer erforderlich, um das Ende des Werkstückes in Übereinstimmung mit der Schneidstellung bzw. mit der Schnittstelle zu bringen.
  • Aus der DE 25 48 771 B2 ist eine Trennmaschine mit einem Spannrahmen bekannt, der in Vertikalrichtung auf und ab bewegbar ist. Diese Auf- und Abbewegung wird durch Anschläge begrenzt. Die Arbeitsweise dieser Vorschub- und Spannvorrichtung ist dabei wie folgt: nachdem ein erstes Werkstück von dem Material abgeschnitten worden ist, wird eine hintere Spannvorrichtung des Spannrahmens geöffnet, so daß diese hinunterfällt und gegen den Anschlag stößt. Das Werkstück wird dabei weiterhin durch die stationäre Klemmvorrichtung nahe des Schneidwerkzeuges gehalten. Anschließend wird ein Schlitten, an dem der Spannrahmen befestigt ist, soweit zurückgezogen, bis er gegen einen hinteren Einstellblock anschlägt, durch den die Schnittlänge einstellbar ist. In der zurückgezogenen Position des Schlittens klemmt der Spannrahmen das Material, während die vordere Klemmvorrichtung geöffnet wird. Der Schlitten wird anschließend in seine vordere Position bewegt, die durch den Anschlag begrenzt wird. Nach einem erneuten Klemmen der stationären Spannvorrichtung kann nun der nächste Schritt durchgeführt werden. Das Absenken des Sägebügels bzw. Rahmens ist in einem Eilgang möglich.
  • Die DE 29 21 194 C2 offenbart eine Trennmaschine, die das Prinzip eines einstellbaren hinteren Endschalters 24 verwendet, um in der bereits oben beschriebenen Vor- und Rückhubtechnik gleich lange Werkstücke von einem Werkstückmaterial abzuschneiden. Bei einer Veränderung der Schnittlänge muß hier jedesmal der hintere Endschalter verstellt werden.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art sind aus der AT 373 182 bekannt. Dort werden Endschalter eingesetzt, um den Weg eines Schlittens in Vorwärts- wie in Rückwärtsrichtung zu begrenzen. Diese Schalter dienen vor allem als Sicherheitsvorrichtungen, damit ein stangenförmiges Werkstückmaterial nicht zu weit über die Maschine hinaussteht, so daß dieses stets ausreichend abgestützt bleibt. Der hintere Endschalter dient weiterhin dazu, die von dem Werkstückmaterial abzuschneidende Länge durch Einstellen der hinteren Wegbegrenzung festzulegen. Auf diese Weise kann ein stangenförmiges Werkstückmaterial in mehrere gleich lange Stücke zerlegt werden. Zur Steuerung des Transportierens des Werkstückmaterials in eine Referenzposition und ein nachfolgendes Zerschneiden des stangenförmigen Werkstückmaterials in verschieden lange Stücke ist diese Schalteranordnung nicht geeignet, da für jedes Stück der hintere Schalter erneut einzustellen wäre. Dabei müßte jedes Mal das zu schneidende Werkstückmaterial in seiner Position bezüglich der Schneidvorrichtung erneut kalibriert werden, was bei der aus der AT 373 182 bekannten Schneidvorrichtung durch einen ersten Schnitt oder durch ein Anreißen des Werkstückmaterialendes erfolgt.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Flexibilität der eingangs genannten Schneidvorrichtung zu erhöhen und insbesondere ein schnelles und trotzdem genaues Positionieren eines Werkstückmaterials bezüglich einer Referenzposition, unabhängig von der Betätigung des Schneidwerkzeuges selbst, zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schneidmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und auch durch eine Schneidmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruches 7 gelöst.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes Positionierverfahren anzugeben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 9 gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es ermöglicht, das Ende eines Werkstückes leicht in einer Ausgangs- oder Standardposition (Nullage für weiteres Abschneiden) zu positionieren. Weiterhin ist es möglich, das Ende eines Werkstückes automatisch in einer Ausgangs- oder Standardlage anzuordnen. Außerdem ist es möglich, automatisch das Ende eines Werkstückes in einer Schneidlage, d. h. in der Schnittstelle als eine Standard- oder Ausgangslage zu positionieren.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer herkömmlichen Horizontal-Bandsägemaschine als ein Beispiel einer Schneidmaschine,
  • 2 eine Darstellung, die die Arbeitsweise eines ersten Ausführungsbeispieles erläutert, schematisch und in der Draufsicht,
  • 3 und 4 Darstellungen, die die Arbeitsweise eines zweiten und eines dritten Ausführungsbeispiels jeweils erläutern,
  • 5 eine erläuternde Darstellung eines vierten Ausführungsbeispieles,
  • 6 (6a, 6b) ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Betriebsweise des vierten Ausführungsbeispieles,
  • 7 bis 10 erläuternde Darstellungen, die die Betriebszustände des vierten Ausführungsbeispieles zeigen,
  • 11 und 12 erläuternde Darstellungen, die ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Anschlag- bzw. Stoppteilelementes zeigen,
  • 13 eine erläuternde Darstellung, die den Aufbau zeigt, durch die das Stoppteil alternierend in den Förderweg des Werkstückes vorgeschoben und aus diesem zurückgezogen wird, unter Verwendung einer Schwingbewegung,
  • 14 eine erläuternde Darstellung, die einen Aufbau zeigt, durch den das Stoppteil alternierend in den Förderweg des Werkstückes vorgeschoben oder aus diesem zurückgezogen wird, mit einer geradlinigen Bewegung,
  • 15 eine erläuternde Darstellung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, das ein Stopp- oder Anschlagteil an einer Vorwärtsbacke bzw. Spannvorrichtung vorsieht, die vor der Schneidposition angeordnet ist.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 1 ist eine Horizontal-Bandsägemaschine als Beispiel einer Schneidmaschine 1 gezeigt. Eine Erläuterung wird nachfolgend für dieses Ausführungsbeispiel und für den Fall gegeben, daß die Horizontal-Bandsägemaschine als eine Art von Schneidmaschine angesehen bzw. verwendet wird. Dies geschieht jedoch nur als Ausführungsbeispiel. Die vorliegende Erfindung kann in Verbindung mit verschiedenen anderen Arten von Schneidmaschinen, wie z. B. einer Vertikal-Bandsägemaschine, einer Kreissägemaschine, einer Scheiben-Trennmaschine od. dgl. angewendet werden.
  • Eine Horizontal-Bandsägemaschine als Schneidmaschine 1 ist herkömmlich bekannt, die Darstellung, die in der Erläuterung unter Verwendung von 1 gegeben wird, kann auf sämtliche Konfigurationen angewandt werden.
  • Die Schneidmaschine 1 ist mit einem kastenförmigen Gestell 3 versehen, das ein langes Werkstück W lagert. Ein Schneidkopf 7, ausgerüstet mit einem Schneidwerkzeug 5, welches das Werkstück W durchtrennt bzw. schneidet, kann frei vertikal angehoben werden. Wie in üblicher Weise bekannt ist, ist der Schneidkopf 5 an der Horizontal-Bandsäge ein horizontales Sägeblatt und das Werkstück W wird vertikal durch das Schneidwerkzeug 5 im Ergebnis der Hubbewegung und -betätigung des Schneidkopfes 7 geschnitten.
  • Eine Hauptspannvorrichtung 9 ist auf dem Gestell 3 vorgesehen, um das Werkstück W in der Nähe der Schneidposition, in der das Schneidwerkzeug 5 schneidet, das Werkstück festzulegen. Die Hauptspannvorrichtung 9 umfaßt eine feste Spannklaue 9F und eine bewegliche Spannklaue 9M, um das Werkstück W zu klemmen. Ein Hydraulikzylinder 11 ist vorgesehen, um die bewegliche Spannklaue 9M hin- und hergehend zu bewegen.
  • Eine Werkstück-Lagerungsabstützung 13 ist an der Rückseite der Hauptspannvorrichtung 9 vorgesehen, um das Werkstück W zuzufördern. Eine Zuförder-Spannvorrichtung 15 ist in einer Weise vorgesehen, die es wieder gestattet, das Werkstück W frei in der Vorschubrichtung hin- und herzubewegen. Wie allgemein bekannt, umfaßt die Vorschub-Spannvorrichtung 15 eine feste Spannklaue 15F und eine bewegliche Spannklaue 15M, um das Werkstück W zu spannen, sowie einen Hydraulikzylinder 17, der für die Bewegung der beweglichen Spannklaue 15M vorgesehen ist. Die Hin- und Herbewegung der Vorschubspannvorrichtung 15 zur Ausführung der Vorschubbetätigung wird durch einen allgemein bekannten Vorschubzylinder oder Förderzylinder oder durch eine Vorschub-Schraubenvorrichtung (in 1 nicht gezeigt) erreicht.
  • Die Schneidmaschine 1 mit einer Konfiguration wie oben ausgeführt, ist allgemein bekannt, so daß auf eine weitere ins Einzelne gehende Erläuterung ihres Aufbaus und ihrer Arbeitsweise hier verzichtbar ist.
  • Bezug nehmend nunmehr auf 2 wird das allgemeine Konzept eines ersten Ausführungsbeispieles dargelegt.
  • In 2 ist eine Kolbenstange 19P eines Vorschubzylinders 19 mit der Vorschubspannvorrichtung 15 verbunden, um die Zuförder-Spannvorrichtung (nachfolgend als Vorschubspannvorrichtung 15 bezeichnet) hin und her in der Vorschubrichtung F zu bewegen. Eine Weitergabeweg-Erfassungseinrichtung 21 zum Erfassen des Bewegungsweges des Endes der Vorschubspannvorrichtung 15 ist auf dem Werkstücklagerungsauflager 13 vorgesehen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist als Bewegungsweg-Erfassungseinrichtung 21 ein Aufbau verwendet worden, bei dem ein Ritzel 27, gekuppelt mit einem Detektor 25, wie z. B. einer Dreh-Codiereinrichtung, im Eingriff mit einer Zahnstange 23, die auf der Vorschubspannvorrichtung 15 vorgesehen ist. Entsprechend wird dann, wenn sich die Vorschubspannvorrichtung 15 bewegt, ein Impuls entsprechend der Bewegung von dem Detektor 25 erzeugt, so daß durch Zählen und geeignetes Verarbeiten der Impulse die Bewegungsrichtung, der Bewegungsweg bzw. der Weitergabeabstand und die Geschwindigkeit der Bewegung der Vorschubspannvorrichtung 15 erfaßt werden können.
  • Der Aufbau der Weitergabeweg-Erfassungsvorrichtung, nachfolgend als Bewegungsweg-Erfassungseinrichtung 21 bezeichnet, ist nicht auf die vorerwähnte Konfiguration beschränkt. Z. B. kann ein Aufbau gewählt werden, durch den das Ritzel 27 und der Detektor 25 an der Seite der Vorschubspannvorrichtung 15 und die Zahnstange 23 an der festen Seite angeordnet ist. Außerdem ist es auch möglich, eine vollständig andere Gestaltung als die vorerläuterte für diese Vorrichtung 21 zu verwenden. Z. B. kann eine magne tische Messung bzw. Maßstab oder eine lineare Messung bzw. Maßstab, wie z. B. eine Induktionsskala, verwendet werden.
  • Ein als magnetisches Proportionaldrosselventil ausgelegtes Richtungs-Umschaltventil 31 (elektromagnetisches Magnetspulenventil, nachfolgend als magnetisches Proportionalventil 31 bezeichnet) ist zwischen einer Druckquelle 29 und dem Vorschubzylinder 19 zur Steuerung der Wirkung des Vorschubzylinders 19 angeordnet. Wenn eine Magnetspule 31A angeregt wird, veranlaßt das magnetische Proportionalventil 31, daß der Raum an der Kolbenseite des Vorschubzylinders 19 mit der Druckquelle 29 kommunizierend verbunden wird und der Grad der Drosselung wird proportional zu dem Stromwert gesteuert, der zu der Magnetspule 31A geführt wird. Außerdem wird, wenn eine Magnetspule 31B angeregt wird, der Raum an der Stangenseite des Vorschubzylinders 19 kommunizierend mit der Druckquelle 29 verbunden und der Grad der Drosselung wird im Verhältnis zur Größe des zugeführten Stromes gesteuert.
  • Eine Vorschubgeschwindigkeits-Steuereinrichtung 33 ist vorgesehen, um das magnetische Proportionalventil 31 zu steuern und die Richtung der Wirkung und die Vorschubgeschwindigkeit des Vorschubzylinders 19 zu steuern. Die Vorschubgeschwindigkeits-Steuereinrichtung 33 steuert den Anregungsstrom der Magnetspulen 31A, 31B des magnetischen Proportionalventiles 31 und steuert außerdem die Vorschubrichtung und die Vorschubgeschwindigkeit der Vorschubspannvorrichtung 15.
  • Um den Endabschnitt des Werkstückes W, welches in der Vorschubspannvorrichtung 15 gespannt und durch diese zugeführt wird, zu erfassen, ist eine geeignete Enderfassungseinrichtung 95 vorgesehen, die ein Sensor, wie z. B. ein Ultraschallsensor, Lasersensor, ein fotoelektrischer Schalter od. dgl. sein kann, wobei ein solcher Sensor an einer Stelle KA in einem bestimmten Abstand L1 vor der Schneidposition des Schneidwerkzeuges 5 angeordnet ist. Das Signal, das durch die Enderfassungseinrichtung 35 erfaßt wird, wird in eine Einrichtung 37 zur Geschwindigkeitsverminderung und Lagefestlegung eingegeben.
  • Die Einrichtung 37 zur Geschwindigkeitsverminderung und Positionierung bzw. Lagefestlegung kann z. B. ein voreingestellter Zähler od. dgl. sein. Wenn das Signal von der Enderfassungseinrichtung 35 in die Einrichtung 37 zur Geschwindigkeitsverminderung und Positionierung bzw. Lagefestlegung eingegeben wird, werden die Impulse, die von dem Detektor 25 der Bewegungsweg-Erfassungsvorrichtung 21 eingegeben werden, gezählt und wenn die Anzahl der Impulse einen bestimmten, festgelegten Wert, proportional einem Abstand L2 eines Punktes W, wie vorher festgelegt ist, erreicht, wird ein Geschwindigkeitsverminderungs-Startsignal an die Vorschubgeschwindigkeits-Steuereinrichtung 33 ausgegeben.
  • Die Geschwindigkeit der Vorschubspannvorrichtung 15 wird vermindert und ein Langsamvorschub ausgeführt. Eine Kontakterfassungseinrichtung 39 ist vorgesehen, um zu erfassen, wenn das Ende des Werkstückes W das Schneidwerkzeug 5 berührt hat. Wenn die Kontakterfassungseinrichtung 39 die Berührung erfaßt, wird ein Kontaktsignal in die Vorschubgeschwindigkeitssteuereinrichtung 33 eingegeben und die Vorschubwirkung der Vorschubspannvorrichtung 15 wird gestoppt.
  • Der Aufbau der Kontakterfassungseinrichtung 39 kann wie folgt sein. Z. B. können sowohl das Werkstück W als auch das Schneidwerkzeug 5 elektrisch isoliert sind und unter der Bedingung, daß eine Niederspannung zwischen den beiden Elementen angelegt wird, nur dann, wenn ein Kontakt hergestellt wird, eine Veränderung in der Spannung erfaßt.
  • Es ist auch möglich, einen Mikroschalter od. dgl. an einem Lagerungsabschnitt vorzusehen, der das Schneidwerkzeug 5 an dem Schneidkopf 5 lagert, so daß dann, wenn das Werkstück W das Schneidwerkzeug 5 berührt, der Mikroschalter die leichte Erschütterung, die auftritt, erfaßt.
  • Bei einem Aufbau der vorgenannten Art wird eine Transportvorrichtung, wie z. B. ein Kran oder ein Gabelstapler, verwendet, um das Werkstück W zu der Vorschubspannvorrichtung 15 zuzuführen, die sich in der zurückgezogenen Stellung befindet. Wenn die Vorschubspannvorrichtung 15 das Werkstück W gespannt hat, wird ein Steuersignal E in die Vorschubgeschwindigkeitssteuereinrichtung 33 z. B. von einer numerischen Steuervorrichtung (in den Zeichnungen nicht gezeigt) eingegeben und wenn die Magnetspule 31A des magnetischen Proportionalventiles 31 angeregt wird, wird der Vorschub durch die Vorschubspannvorrichtung 15 begonnen. Die Vorschubgeschwindigkeit der Vorschubspannvorrichtung 15 wird proportional zu dem Anregungsstrom in der Magnetspule 31A gesteuert.
  • Wenn die Zuförderung bzw. der Vorschub durch die Vorschubspannvorrichtung 15 beginnt und das Ende des Werkstückes W die Position der Enderfassungseinrichtung 35 erreicht, erfaßt die Enderfassungseinrichtung 35 die Anwesenheit des Endes des Werkstückes W und das Erfassungssignal wird an die Einrichtung zur Vorschubverminderug und Lagepositionierung 37 gegeben.
  • Wenn das Erfassungssignal von der Erfassungseinrichtung 35 in die Einrichtung 37 für die Geschwindigkeitsverminderung und Positionsfestlegung eingegeben wird, wird die Zählung der Eingabeimpulssignale von dem Detektor 25 der Bewegungsweg-Erfassungsvorrichtung 21 begonnen. Anschließend, wenn der Wert dieser Zählung einen vorher festgelegten Wert (L2) erreicht, wird das Geschwindigkeitsverminderungssignal von der Einrichtung 37 für die Vorschubgeschwindigkeitsreduzierung und Positionsfestlegung des Werkstückes an die Vorschubgeschwindigkeits-Steuerungseinrichtung 33 gelegt. Im Fall, in dem der festgelegte Wert Null ist, tritt die Verminderung der Vorschubgeschwindigkeit gleichzeitig mit der Erfassung des Endes des Werkstückes W durch die Enderfassungseinrichtung 35 ein.
  • Wenn das Geschwindigkeitsverminderungssignal von der Einrichtung 37 für die Vorschubgeschwindigkeitsverringerung und Positionierung an die Vorschubgeschwindigkeitssteuereinrichtung 33 gelegt ist, wird der Strom, der die Magnetspule 31A des magnetischen Proportionalventiles 31 anregt, vermindert und die Vorschubgeschwindigkeit wird auf den spezifizierten Wert festgelegt.
  • Unter den Bedingungen der verminderten Vorschubgeschwindigkeit erreicht das Ende des Werkstückes W die Schneidposition K. Wenn das Ende des Werkstückes W das Schneidwerkzeug 5 berührt, wird die Kontakterfassungseinrichtung 39 aktiviert, ein Stoppsignal wird in die Vorschuhgeschwindigkeits-Steuereinrichtung 33 eingegeben und die Magnetspule 31A des magnetischen Proportionalventiles 31 wird entmagnetisiert, so daß die Vorschubwirkung unmittelbar beendet wird.
  • Entsprechend befindet sich das Ende des Werkstückes W in der Schneidposition, d. h. in der potentiellen Schneidebene des Schneidwerkzeuges 5.
  • Nachdem das Ende des Werkstückes W in der Schneidposition angeordnet ist, wie oben ausgeführt, wird z. B. der herkömmliche Schneidvorgang ausgeführt, wobei die Schneidposition als Standard- oder Ausgangsposition (Nullage) für die herkömmliche Vorschubbetätigung für eine Längeneinheit festgelegt wird, so daß der herkömmliche Schneidvorgang ohne ein Trimmen bzw. Abschneiden des Endes des Werkstückes ausgeführt werden kann.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel. Die baulichen Teile, die die gleichen Bezugszeichen wie die Bauteile in dem ersten Ausführungsbeispiel tragen, haben exakt die gleiche Funktion wie bereits in diesem Zusammenhang beschrieben, so daß eine nochmalige detaillierte Erläuterung hier weggelassen ist.
  • Obwohl bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in dem gezeigten Aufbau die Kontakterfassungseinrichtung 39 nach dem ersten Ausführungsbeispiel fehlt, ist es doch möglich, exakt die Position des Endes des Werkstückes W in der Schneidposition zu erfassen. Im einzelnen ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Stoppositions-Festlegungseinrichtung 41 vorgesehen, um die Haltestellung bzw. Stoppstellung des Endes des Werkstückes W festzulegen. Die Stoppositions-Festlegungseinrichtung 41 kann z. B. ein voreingestellter Zähler od. dgl. sein. Wenn ein Signal, das die Erfassung des Endes des Werkstückes W durch die Enderfassungseinrichtung 35 eingegeben wird, beginnt das Zählen der Impulssignale von dem Detektor 25 und wenn der Zählwert einen vorbestimmten Wert entsprechend dem Weg bzw. Abstand L1 zu der Position K, der vorher festgelegt wurde, erreicht, wird ein Stoppsignal bzw. Haltsignal an die Vorschubgeschwindigkeits-Steuereinrichtung 33 gegeben.
  • Entsprechend beginnt in dem zweiten Ausführungsbeispiel, wie vorher erläutert, der Vorschub der Vorschubspannvorrichtung 15 und, wenn das Ende des Werkstückes W die Position B, die sich um die Strecke L2 weg von der Enderfassungseinrichtung 35 befindet, erreicht, tritt eine geeignete Verminderung in der Vorschubgeschwindigkeit ein und die Stoppostions-Festlegungseinrichtung 41 beginnt das Zählen. Anschließend wird das Ende des Werkstückes W um einen bestimmten Weg, z. B. den Weg L1 von der Position der Enderfassungseinrichtung 35 bewegt und dann, wenn die Schneidposition erreicht ist, wird ein Stoppsignal von der Stoppositions-Festlegungseinrichtung 41 ausgegeben und der Vorschub stoppt.
  • Im einzelnen ist es durch das zweite Ausführungsbeispiel durch einfaches Verändern des festgelegten Punktes der Stoppositions-Festlegungseinrichtung 41 möglich, das Ende des Werkstückes W in einer beliebigen Stellung anzuhalten bzw. zu stoppen, so daß das Positionieren des Endes des Werkstückes W in der Startposition leichter ausgeführt werden kann.
  • 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Geschwindigkeitsverminderung der Vorschubbetätigung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel in zwei Stufen ausgeführt.
  • Im einzelnen ist in diesem dritten Ausführungsbeispiel eine zweite Enderfassungseinrichtung 43 zwischen der Enderfassungseinrichtung 35 und der Schneidposition angeordnet.
  • Ein Erfassungssignal von der zweiten Enderfassungseinrichtung 43 wird in die Stoppositions-Festlegungseinrichtung 41 und eine zweite Geschwindigkeitsverminderungs- und Positionsfestlegungseinrichtung 45 eingegeben. Die zweite Geschwindigkeitsverminderungs- und Positionsfestlegungseinrichtung 45 hat die gleiche Funktion wie die Geschwindigkeitsverminderungs- und Positionsfestlegungseinrichtung 37.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel beginnt die Vorschubbetätigung der Vorschubspannvorrichtung 15 und wenn das Ende des Werkstückes W die Position B, die um L2 von der Enderfassungseinrichtung 35 entfernt ist, erreicht wird, wie vorher ausgeführt, wird die Förder- bzw. Vorschubgeschwindigkeit des Werkstückes W vermindert (erste Stufe der Verminderung). Anschließend, wenn das Ende des Werkstückes W die Position D erreicht, die um die Strecke L4 von der zweiten Enderfassungseinrichtung 43 entfernt ist, wird die zweite Stufe der Vorschubgeschwindigkeitsverminderung ausgeführt.
  • Im einzelnen, wenn die zweite Enderfassungseinrichtung 43 das Ende des Werkstückes W umfaßt, wird das Erfassungssignal sowohl in die Stoppositions-Festlegungseinrichtung 31 als auch in die zweite Geschwindigkeitsverminderungs- und Positionsfestlegungseinrichtung 45 eingegeben. Die zweite Geschwindigkeitsverminderungs- und Positionsfestlegungseinrichtung 45 beginnt anschließend die Impulssignale von dem Detektor 25 zu zählen. Wenn der Zählwert gleich einem Wert ist, der einer Strecke L4 von der vorher festgelegten Position D ist, wird ein Geschwindigkeitsverminderungssignal an die Vorschubgeschwindigkeits-Steuereinrichtung 33 von der zweiten Geschwindigkeitsverminderungs- und Positionsfestlegungseinrichtung 45 gegeben und die Vorschubgeschwindigkeit wird weiter vermindert. Anschließend wird, wenn der Zählwert durch die Stoppositions-Festlegungseinrichtung 41 gleich dem Zählwert ist, der dem Abstand L3 entspricht, ein Stoppsignal, an die Vorschubgeschwindigkeitssteuereinrichtung 33 gegeben und die Förderung bzw. der weitere Vorschub wird gestoppt.
  • 5 ist eine schematische Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels. In diesem Ausführungsbeispiel trifft das Ende des Werkstückes W auf ein Anschlagteil bzw. Stoppteil 47, vorgesehen an der beweglichen Spannklaue 9M der Hauptspannvorrichtung 9 und das Ende des Werkstückes W ist positioniert bzw. festgelegt.
  • Im einzelnen wird dann, wenn das Ende des Werkstückes W gegen das Anschlagteil 47 schlägt, der Vorschub der Vorschubspannvorrichtung 15 zeitweilig gestoppt und das Ausgangssignal des Impulssignals von dem Detektor 25 an die NC-Vorrichtung 53 ist beendet. Anschließend wird ein Halt- bzw. Stoppsignal von der NC-Vorrichtung 53 ausgegeben, so daß die Magnetspule 31A des magnetischen Proportionalventils 31 entmagnetisiert und die weitere Vorschubbewegung gestoppt wird.
  • Als nächstes wird der Vorschubvorgang entsprechend der Schnittlänge von der Anschlagposition fortgesetzt, wie anschließend noch im einzelnen erläutert wird.
  • Außerdem sind in diesem viertem Ausführungsbeispiel ein Druckreduzierventil 49 und ein Umschaltventil 51 zwischen dem magnetischen Proportionalventil 31 und der Druckquelle 29 angeordnet, so daß der Druck des Fluides, das zu dem Vorschubzylinder 19 geführt wird, auf einen niedrigen oder einen hohen Druck umgeschaltet werden kann. Die Steuerung des magnetischen Proportionalventiles 31 und die Umschaltungssteuerung des Umschaltventiles 51 u. dgl. werden durch die NC-Vorrichtung 53 ausgeführt.
  • Die Wirkungsweise des vierten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 6 bis 10 erläutert. Hierbei wird zunächst auf die Ablaufdiagramme gemäß 6a und 6b Bezug genommen.
  • Zuerst wird im Schritt S1 nach 6a das Werkstück W zu der Vorschubspannvorrichtung 15 durch einen Kran od. dgl. transportiert.
  • Im Schritt S2 wird das Werkstück W durch die Vorschubspannvorrichtung 15 festgespannt. Die bewegliche Spannklaue 9M an der Hauptspannvorrichtung 9 wird nach der Seite der festen Spannklaue 9F hin bewegt und geschlossen. Das Anschlagteil 47, befestigt an der beweglichen Spannklaue 9M, wird so angeordnet, daß es dem Ende des Werkstückes W zugewandt ist.
  • Im Schritt S3 wird der Positioniervorgang für das Ende des Werkstückes W begonnen.
  • Im Schritt S4 wird, während der Schneidkopf 7 angehoben wird, die Magnetspule 31A des magnetischen Proportionalventiles 31, mit Energie versorgt, Hydraulikfluid wird zu dem Vorschubzylinder 19 geführt und die Vor schubspannvorrichtung 15 wird vorgeschoben. Solange bis das Werkstück W gegen das Anschlagteil 47 anschlägt, wird die Magnetspule 51A des Umschaltventils 51 angeregt, so daß Hydraulikfluid, dessen Druck durch das Druckreduzierventil 49 reduziert ist, zu dem Vorschubzylinder 19 gefördert wird. Somit stößt das Werkstück W gegen das Anschlagteil 47 mit niedrigem Druck. Entsprechend tritt dann, wenn das Werkstück W gegen das Anschlagteil 47 anschlägt, kein Schlupf zwischen dem Werkstück W und der Vorschubspannvorrichtung 15 auf.
  • Im Schritt S5 stößt das Ende des Werkstückes W gegen das Anschlagteil 47 (s. 7). Anschließend endet, wie vorher erläutert, das Ausgangsimpulssignal von dem Sensor 25 in der Weitergabe-Erfassungseinrichtung 21.
  • Um Schritt S6 wird die Position, in der das Ende des Werkstückes W gegen das Anschlagteil 47 stößt, als der Ursprung für die Positionierung des Endes des Werkstückes W festgelegt.
  • Im Schritt S7 wird das magnetische Proportionalventil 31 umgeschaltet, so daß die Vorschubspannvorrichtung 15 um einen sehr kleinen Betrag H (s. 8) zurückgezogen wird, ebenso wird die Magnetspule in dem Umschaltventil 51 ausgeschaltet.
  • Im Schritt S8 stoppt die Vorschubspannvorrichtung 15 in der Stellung, in die sie um den sehr kleinen Betrag H zurückgezogen wurde.
  • Im Schritt S9 wird die bewegliche Spannklaue 9M der Hauptspannvorrichtung 9 von der festen Spannklaue 9F wegbewegt und wird vollständig geöffnet (s. 8).
  • Im Schritt S10 wird die Magnetspule 31A des magnetischen Proportionalventils 31 wieder angeregt und die Vorschubspannvorrichtung 15 wird vorgeschoben.
  • Im Schritt S11 wird entschieden, ob der Schalter 55 (s. 5), befestigt an der Hauptspannvorrichtung 9, zum Erfassen der Vorschubspannvorrichtung 15 aktiviert wurde oder nicht.
  • Wenn der Schalter 55 nicht betätigt wurde, hat die Vorschubspannvorrichtung 15 das vordere Ende nicht erreicht, so daß im Schritt S12 die Vorschubbetätigung fortgesetzt wird, die Impulssignale von dem Detektor 25 in der Bewegungsweg-Erfassungseinrichtung 21 werden durch die NC-Vorrichtung 53 gezählt und, wenn die Bewegung des Endes des Werkstückes W um einen festgesetzten Betrag von der Position des ursprünglichen Festlegungspunktes (die Position, in der das Werkstück das Anschlagteil 47 berührt) erfaßt wird, wird der Vorschub gestoppt und die Positionierung des Werkstückes ist abgeschlossen. In diesem Fall ist der Abstand X (s. 9) von dem Anschlagteil 47 bis zur Schneidposition bereits bekannt, so daß das Festlegen bzw. Positionieren des Schneidabstandes X leicht ausgeführt werden kann.
  • Im Schritt S13 wird das Werkstück W in die Hauptspannvorrichtung 9 (s. 9) eingesetzt und in dieser festgespannt.
  • Im Schritt S14 wird die Klemmspannung des Werkstückes W durch die Vorschubspannvorrichtung 15 gelöst.
  • Im Schritt S15 wird die Vorschubspannvorrichtung 15 zu dem vorgeschobenen Ende bewegt und wird im Ursprung für das normale automatische Zuführen bzw. für den normalen automatischen Vorschub positioniert, wobei dieser Ursprung die Position ist, in der die Vorschubspannvorrichtung die Hauptspannvorrichtung in diesem Ausführungsbeispiel berührt.
  • Wenn andererseits im Schritt S11 festgestellt wird, daß der Schalter 55 betätigt worden ist, ist die Vorschubspannvorrichtung 15 in der vorderen Position angeordnet und der Prozeß geht über zum Schritt S17. Hier wird angenommen, daß der Weg, um den das Werkstück W durch die Vorschubspannvorrichtung 15 bewegt worden ist, D ist (s. 10).
  • Im Schritt S17 wird das Werkstück W in die Hauptspannvorrichtung 9 eingesetzt und in dieser festgespannt und die Vorschubspannvorrichtung 15 gibt das Werkstück W frei.
  • Im Schritt S19 wird die Vorschubspannvorrichtung 15 um einen Betrag (C + X – D) zurückgezogen, so daß die Vorschubspannvorrichtung 15 das Werkstück um den gleichen Weg (C + X D) in dem nächsten Vorschubschritt vorschieben kann, wobei X der Abstand zwischen dem Anschlag 47 und der Schneidposition K und C die Schnittlänge ist, um die das Werkstück in dem nächsten Schneidvorgang abgetrennt werden soll.
  • Im Schritt S20 wird das Werkstück W von der Hauptspannvorrichtung 9 freigegeben, nachdem das Werkstück W durch die Vorschubspannvorrichtung 15 gespannt worden ist.
  • Im Schritt S21 wird die Vorschubspannvorrichtung 15 vorgeschoben, um den Zuförder- bzw. Vorschubvorgang auszuführen und das System kehrt zum Schritt S11 zurück.
  • Wie aus der vorherigen Erläuterung ersichtlich ist, stößt in diesem Ausführungsbeispiel das Ende des Werkstücks W gegen das Anschlagteil 47, das an einer Stelle vorgesehen ist, für die der Abstand von der Schneidposition im voraus bekannt ist und die Positionierung wird so ausgeführt. Daher ist, nachdem das Ende des Werkstückes W einmal getrimmt (Abtrennen des Rohanschnittes) worden ist, kein weiterer Trimmvorgang erforderlich. Das Werkstück W kann um die gewünschte Werkstücklänge, d. h. die Länge der Schnittabmessung, zugeführt und positioniert bzw. festgelegt werden.
  • Die 11 und 12 zeigen weitere Ausführungsbeispiele, um zu erfassen, wenn das Ende des Werkstückes W das Anschlagteil 47 berührt. In den Ausführungsbeispielen sind ein Mikroschalter 57 oder eine Kraftmeßdose 59 zum Erfassen jedweder sehr leichter Veränderungen in dem Anschlagteil 57 an der beweglichen Spannklaue 9M vorgesehen.
  • Außerdem sind auch Anordnungen, wie sie in den 13 und 14 gezeigt sind, möglich, in denen das Anschlagteil 47 nicht an der Hauptspannvorrichtung 9 befestigt ist, sondern am Rahmen der Maschine, so daß es in den Vorschubweg des Werkstückes durch ein Paar Hydraulikzylinder 61, 63 hineinragend vorgeschoben oder aus diesem Förderweg zurückgezogen werden kann.
  • Eine weitere mögliche Konfiguration ist die, die in 15 gezeigt ist, in der die vordere Spannvorrichtung 65 vor der Schneidposition in einer frei vorschiebbaren und rückziehbaren Weise in Richtung der Vorschubbewegung des Werkstückes W vorgesehen ist und das Anschlagteil 47 an einer beweglichen Spannklaue an der vorderen Spannvorrichtung 65 vorgesehen ist.
  • D. h. das Anschlagteil kann in jeder beliebigen Lage vorgesehen sein.
  • Wie aus der Erläuterung der obigen Ausführungsbeispiele verständlich ist, wird, nachdem das Werkstück einmal in einer speziellen Standardlage positioniert worden ist, dieses Werkstück um einen Weg weiterbewegt bzw. vorgeschoben, der den Abmessungen des Schnittes bzw. der Schnittlänge entspricht. Daher kann die Position, in die das Ende des Werkstückes W bewegt wird, stets berechnet werden. Entsprechend wird in dem Fall, in dem ein Werkstück verwendet wird, dessen eines Ende einmal quer bzw. rechtwinklig abgeschnitten worden ist, erreicht, daß das Werkstück leicht um den Betrag der gewünschten Schnittlänge bzw. Werkstücklänge vorgeschoben werden kann, ohne daß ein weiterer Trimm- oder Anschnittvorgang erforderlich ist.

Claims (2)

  1. Schneidmaschine zum Abtrennen von Werkstücken von Werkstückmaterial, die aufweist: eine Hauptspannvorrichtung (9) zum Festspannen des Werkstückmaterials (W), die neben einer Schneidposition (K) angeordnet ist, eine Vorschubspannvorrichtung (15) zum Transportieren des Werkstückmaterials (W) zu der Schneidposition (K), eine Vorschubgeschwindigkeits-Steuervorrichtung (53) zum Steuern der Vorschubgeschwindigkeit des Werkstückmaterials (W) in Richtung des Vorschubs der Vorschubspannvorrichtung (15) und eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Anhaltesteuersignals, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Erzeugen eines Anhaltesteuersignals zum Anhalten des Endes des Werkstückmaterials (W) in der Schneidposition (K) vorgesehen ist und eine Anschlageinrichtung (47) aufweist, wobei die Anschlageinrichtung (47) der Vorrichtung zur Erzeugung eines Anhaltesteuersignals in der Lage ist, das Ende des Werkstückes in einer bestimmten Position zu berühren, und an einer beweglichen Spannklaue der Hauptspannvorrichtung (9) angeordnet ist, die Vorrichtung zur Erzeugung eines Anhaltesteuersignals eine Kontakterfassungseinrichtung (53) zum Erfassen der Berührung zwischen dem Ende des Werkstückes (W) und der Anschlageinrichtung (47) und zum Abgeben eines Stoppsignals an die Vorschubgeschwindigkeits-Steuervorrichtung (33) zum Stoppen der Vorschubbetätigung umfaßt.
  2. Schneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Erfassungsvorrichtung (35, 47) zur Erfassung des Endes des Werkstückmaterials (W) bei dessen Bewegung in Richtung der Schneidposition (K) in einem vorgegebenen Abstand (L1) von der Schneidposition (K) angeordnet ist, daß eine Bewegungswegerfassungsvorrichtung (21) vorgesehen ist zum Erfassen des Weges, um den das Werkstückmaterial (W) in Richtung der Schneidposition (K) weiter bewegt worden ist, nachdem dessen Ende durch die erste Erfassungsvorrichtung 35, 47) erfaßt worden ist, daß die Vorschubgeschwindigkeits-Steuervorrichtung (53) vorgesehen ist zum Steuern der Vorschubgeschwindigkeit des in der Vorschubspannvorrichtung (15) gehaltenen Werkstückmaterials (W) in Abhängigkeit von Steuersignalen der ersten Erfassungsvorrichtung (35, 47) und der Bewegungserfassungsvorrichtung (21).
DE3916143A 1988-05-20 1989-05-18 Schneidmaschine und Verfahren zum Anordnen eines Werkstückes in dieser Expired - Lifetime DE3916143C5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63122120A JP2778959B2 (ja) 1988-05-20 1988-05-20 切断加工機における素材の先端の位置決め装置
JPP63-122120 1988-05-20
JP01028691A JP3104793B2 (ja) 1989-02-09 1989-02-09 切断装置
JPP1-28691 1989-02-09
DE19893943877 DE3943877B4 (de) 1988-05-20 1989-05-18 Schneidmaschine und Verfahren zum Anordnen eines Werkstückes in dieser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3916143A1 DE3916143A1 (de) 1989-11-30
DE3916143C2 DE3916143C2 (de) 2003-12-04
DE3916143C5 true DE3916143C5 (de) 2008-09-18

Family

ID=26366832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3916143A Expired - Lifetime DE3916143C5 (de) 1988-05-20 1989-05-18 Schneidmaschine und Verfahren zum Anordnen eines Werkstückes in dieser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5060547A (de)
DE (1) DE3916143C5 (de)
FR (1) FR2631573B1 (de)
GB (1) GB2219970B (de)
IT (1) IT1230840B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040470A1 (de) * 1990-12-18 1992-07-02 Meba Maschinenbau Gmbh Metallbandsaege
US6089135A (en) * 1994-09-20 2000-07-18 Murray; Robert J. Method and apparatus for bucksawing logs
TW380069B (en) * 1995-06-30 2000-01-21 Tsune Seiki Kk Buzz saw cutter
JP2908287B2 (ja) * 1995-07-20 1999-06-21 津根精機株式会社 切断機における表示装置
US5884542A (en) * 1997-03-06 1999-03-23 Vamco International, Inc. Method and apparatus for die jam protection/anticipation and correction
DE19715881A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Hermann Neubauer Sägevorrichtung für Dichtringe oder dergleichen sowie Sägeverfahren für das umfangsgenaue Sägen von Dichtringen oder dergleichen
US6042864A (en) * 1998-06-19 2000-03-28 United Bakery Equipment Co. Method and apparatus for cutting bread bowl bakery products
JP2001293615A (ja) * 2000-04-17 2001-10-23 Tsune Seiki Co Ltd 切断機
DE10114263C1 (de) * 2001-03-22 2002-04-25 Keuro Besitz Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport der mit einer Trennmaschine von stangenförmigem Werkstückmaterial abgetrennten Abschnitte
US20080289515A1 (en) * 2007-04-17 2008-11-27 Knorr Robert J Pepper de-stemming
US8511226B2 (en) * 2007-04-17 2013-08-20 Robert J. Knorr Pepper de-stemming methods and apparatus
US7987754B2 (en) 2007-07-31 2011-08-02 Newell Window Furnishings, Inc. Window covering sizing method and apparatus
ITMI20071768A1 (it) * 2007-09-14 2009-03-15 Ficep Spa Macchina utensile per il taglio o la foratura di profilati
JP4563507B1 (ja) * 2010-02-10 2010-10-13 西島株式会社 丸鋸切断機
CN101961874B (zh) * 2010-09-19 2012-12-19 哈尔滨工业大学 一种基于plc控制的全自动试样切割机及其切割方法
CN102004465B (zh) * 2010-11-15 2011-12-14 天津丰亿达通用机械有限公司 具有自动定尺控制功能的锯床
DE102014208535A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Keuro Besitz Gmbh & Co. Edv-Dienstleistungs Kg Sägemaschine zum Sägen von metallischen Werkstücken
CN103949941A (zh) * 2014-05-07 2014-07-30 广西玉柴机器股份有限公司 一种利用绝对位置确定控制信号输出的装置
JP6205037B2 (ja) * 2015-10-08 2017-09-27 株式会社アマダホールディングス ワーク搬送固定装置及び切断機
CN110181577B (zh) * 2019-06-27 2021-05-28 芜湖市祥和包装有限公司 一种耐久性不干胶分切装置及其方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423368A1 (de) * 1973-05-25 1974-12-05 Hitachi Shipbuilding Eng Co Distanzsteuerverfahren zum foerdern langen materials
DE2163101B2 (de) * 1971-12-18 1975-11-27 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern Einrichtung zur Lagerung von stangenförmigem Material und zur selbsttätigen Versorgung einer programmgesteuerten Trennmaschine damit
DE2548771B2 (de) * 1975-10-31 1980-11-27 Gesellschaft Fuer Schneidtechnik Mbh, 7590 Achern Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
DE2921194C2 (de) * 1979-05-25 1984-05-30 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern Vorrichtung zum Vorschub und zur Bearbeitung stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine
DE3418801A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Karl Rainer 4010 Hilden Lindner Arbeitsverfahren und vorrichtung zum saegen von profilen
ATA373182A (de) * 1981-10-08 1987-11-15 Roussel Uclaf Verfahren zur herstellung neuer derivate des 20,21-dinoreburnamenins

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013459A (en) * 1959-03-12 1961-12-19 United States Steel Corp Control system for roller conveyor
GB1307819A (en) * 1969-04-17 1973-02-21 Hurn Brothers Eng Ltd Methods and apparatus for working elnogate components at successive longitudinal locations
GB1413106A (en) * 1971-10-12 1975-11-05 Hurn Brothers Eng Ltd Apparatus for working elongate components at successive longitudinal locations
JPS5214542Y2 (de) * 1973-06-19 1977-04-01
DE2404485C3 (de) * 1974-01-31 1981-09-24 Trumpf Maschinen AG, Zug Elektrische Steuerungseinrichtung für den schrittweisen selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers einer Nibbelmaschine o.dgl.
DE7909208U1 (de) * 1978-03-31 1979-08-16 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa (Japan) Werkstueckklemm- und -vorschubeinrichtung fuer schneidmaschinen
FR2457740A1 (fr) * 1979-05-31 1980-12-26 Vidal Lucien Dispositif perfectionne pour l'accostage automatique d'un mobile rectiligne, tel qu'un profile metallique, sur une butee
DE3127748A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Peddinghaus, Rolf, 5828 Ennepetal Verfahren und vorrichtung zum vorschub von langgestreckten werkstuecken
JPS598957U (ja) * 1982-07-08 1984-01-20 株式会社サト− 連続札の切断、移送装置
US4596172A (en) * 1983-04-29 1986-06-24 Oliver Machinery Company Lumber cutting saw
AU575658B2 (en) * 1984-06-25 1988-08-04 Amada Company Limited Band saw machine
US4594925A (en) * 1984-11-14 1986-06-17 Yoshida Kogyo K. K. Apparatus for cutting a slide fastener chain
GB2181989A (en) * 1985-06-29 1987-05-07 Amada Co Ltd Cutting apparatus
DE3601523C1 (de) * 1986-01-20 1987-07-16 Manfred Richter Verfahren zur Positionierung und Vermessung von Werkstuecken auf Bearbeitungsstrassen
US4655067A (en) * 1986-03-31 1987-04-07 Asc Machine Tools, Inc. Panel forming line
IT1204707B (it) * 1986-06-13 1989-03-10 Amada Co Ltd Macchina per la lavorazione di pezzi in lastra

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163101B2 (de) * 1971-12-18 1975-11-27 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern Einrichtung zur Lagerung von stangenförmigem Material und zur selbsttätigen Versorgung einer programmgesteuerten Trennmaschine damit
DE2423368A1 (de) * 1973-05-25 1974-12-05 Hitachi Shipbuilding Eng Co Distanzsteuerverfahren zum foerdern langen materials
DE2548771B2 (de) * 1975-10-31 1980-11-27 Gesellschaft Fuer Schneidtechnik Mbh, 7590 Achern Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
DE2921194C2 (de) * 1979-05-25 1984-05-30 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern Vorrichtung zum Vorschub und zur Bearbeitung stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine
ATA373182A (de) * 1981-10-08 1987-11-15 Roussel Uclaf Verfahren zur herstellung neuer derivate des 20,21-dinoreburnamenins
DE3418801A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Karl Rainer 4010 Hilden Lindner Arbeitsverfahren und vorrichtung zum saegen von profilen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2219970A (en) 1989-12-28
IT1230840B (it) 1991-11-07
DE3916143A1 (de) 1989-11-30
FR2631573B1 (fr) 1995-06-02
US5060547A (en) 1991-10-29
FR2631573A1 (fr) 1989-11-24
GB8911424D0 (en) 1989-07-05
GB2219970B (en) 1992-09-16
IT8920563A0 (it) 1989-05-19
DE3916143C2 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916143C5 (de) Schneidmaschine und Verfahren zum Anordnen eines Werkstückes in dieser
EP0195289B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere zum thermischen Trennen von Profilen mit einem Schneidbrenner
EP2837456B1 (de) Sägemaschine und Verfahren zum Steuern einer Sägemaschine
DE2047460A1 (de) Drahtschneid und abisohervor richtung
EP1848556B1 (de) Umformmaschine mit einer schervorrichtung zum scheren einer stange
DE2816497C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine
EP1015947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchlaufbearbeitung von plattenförmigen werkstücken
DE2340535A1 (de) Maschine zum zerspanenden bearbeiten von werkstuecken
EP2594355A1 (de) Quernahtschneid- und schweißmaschine mit einer Vorrichtung zur Positionierung zweier gegenüberliegender Materialenden gegeneinander
DE3719715C2 (de) Maschinenschere zur Verarbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE202012003788U1 (de) Spanneinrichtung für Profilbearbeitungseinrichtung und Profilbearbeitungseinrichtung
DD149568A5 (de) Verfahren zur volumetrischen aufteilung von zu foerderndem stabfoermigem material
DE3606182A1 (de) Werkzeugmaschine zum ablaengen und lochen von profilleisten
DE3943877B4 (de) Schneidmaschine und Verfahren zum Anordnen eines Werkstückes in dieser
DE3801641C2 (de) Eckenputzmaschine für Fenster- oder Türrahmen
EP1136204A2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von endlosen Profilen
DE2423368A1 (de) Distanzsteuerverfahren zum foerdern langen materials
EP2527067B1 (de) Aufteilanlage zum Zersägen von zumindest einem platten- oder blockförmigen Werkstück
DE2420544C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Vorschubes eines magnetisierbaren Materialbandes
DE19533415C1 (de) Mattentransporteur
DE3338096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von metallenen langformguetern
DE19517887C2 (de) Maschine zum Einarbeiten von Ausnehmungen in zwei gegenüberliegende Längsseiten eines länglichen Werkstückes, insbesondere eines Rahmenholzes
DE29619899U1 (de) Schneideinrichtung zum Zuschneiden von Profilleisten
DE102020202201A1 (de) Abkantvorrichtung zum Biegen eines Werkstücks sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Abkantvorrichtung
DE3442466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von an beiden enden profilierten laenglichen holzgegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8369 Partition in:

Ref document number: 3943877

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3943877

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
AH Division in

Ref document number: 3943877

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P