DE3913487A1 - Allradgetriebener ackerschlepper - Google Patents

Allradgetriebener ackerschlepper

Info

Publication number
DE3913487A1
DE3913487A1 DE19893913487 DE3913487A DE3913487A1 DE 3913487 A1 DE3913487 A1 DE 3913487A1 DE 19893913487 DE19893913487 DE 19893913487 DE 3913487 A DE3913487 A DE 3913487A DE 3913487 A1 DE3913487 A1 DE 3913487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
wheel drive
agricultural tractor
differential
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893913487
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Haupt
Thomas Niezurawski
Uenal Gazyakan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19893913487 priority Critical patent/DE3913487A1/de
Publication of DE3913487A1 publication Critical patent/DE3913487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen allradgetriebenen Ackerschlepper mit einem eine vordere und eine hintere Ausgangswelle aufweisenden Zahnräderwechselgetriebe, wobei die vordere Ausgangswelle an ein Vorderachsdifferential kuppelbar und über die hintere Ausgangswelle sowie einen eine Kupplung, eine Kegelritzelwelle und ein Tellerrad umfassenden Antriebsstrang ein Hinterachsdifferential antreibbar ist.
Ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug der vorgenannten Gattung ist aus der DE-PS 29 33 267 bekannt. Das Zahnräderwechselgetriebe dieses Ackerschleppers weist eine Nachschaltgruppe mit einem Schnellgang für Transportgeschwindigkeit auf, in dem der Ackerschlepper generell mit Vorderradantrieb betrieben werden soll. Ein Zahnrad eines zwischen der Ausgangswelle und der Kegelritzelwelle angeordneten Vorgeleges ist im Geländebetrieb über eine formschlüssige Kupplung mit der Kegelritzelwelle verbunden. Gleichzeitig mit der Betätigung des Schnellganges wird diese formschlüssige Kupplung über ein Verbindungsgestänge ausgerückt. Günstige Traktionswerte lassen sich bei schweren Zugarbeiten des Ackerschleppers im Gelände nur mit permanentem Allradantrieb erzielen, wobei sich die starre Verbindung zwischen Vorder- und Hinterachse bei Kurvenfahrt des Ackerschleppers negativ auswirkt. Die Problematik besteht darin, daß die Vorderräder aufgrund der größeren Kurvenradien zur Aufrechterhaltung der Traktion schneller drehen müssen als die Hinterräder. Infolge der gleichen Achsdrehzahlen werden die Vorderräder bei Kurvenfahrt geschoben, so daß durch erhöhten Schlupf die Zugkraft des Ackerschleppers nicht ausgenutzt werden kann und außerdem starke Bodenverformungen sowie vergrößerte Wenderadien des Ackerschleppers auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Probleme zu vermeiden und folglich eine Einrichtung zu schaffen, die bei permanent eingeschaltetem Allradantrieb des Ackerschleppers Verspannungen zwischen Vorder- und Hinterachse bei Kurvenfahrt verhindert und die unter Verwendung baulich einfacher Mittel bei geringem Platzbedarf in den Ackerschlepper integrierbar ist.
Diese Aufgabe wird an einem allradgetriebenen Ackerschlepper der genannten Gattung nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Kupplung zwischen dem Tellerrad und einem Differentialkorb des Hinterachsdifferentials angeordnet und als geregelte Schlupfkupplung ausgebildet ist, deren Schlupfzustand in Abhängigkeit von der Größe des mit dem Ackerschlepper zu durchfahrenden Spurkreishalbmessers und/oder des Zugkraftbedarfs geregelt wird. Es können dabei einer Zentraleinheit bestimmte Parameter als Steuergrößen zugeführt werden, die den Spurkreishalbmesser beeinflussen. Der jeweils im Antriebsstrang zur Hinterachse gesteuerte Schlupf läßt eine Verminderung der Hinterachsdrehzahl zu, so daß an der Vorderachse während der Kurvenfahrt die gute Traktion beibehalten bleibt. Da bei der Bodenbearbeitung beispielsweise mit Pflug oder Kreiselegge jeweils am Furchen- oder Ackerende auf engstem Raum gewendet werden muß, wobei das Anbaugerät nicht in den Boden eingreift, kann auch die Änderung des Zugkraftbedarfs als Parameter für den Schlupfzustand der Kupplung dienen. Wird erfindungsgemäß die Kupplung zwischen Tellerrad und Differentialkorb angeordnet, so kann einerseits aufgrund der radialen Abmessung der Kupplung ein großes Drehmoment übertragen werden und andererseits setzt die Unterbringung der geregelten Schlupfkupplung keinerlei bauliche Veränderungen am Ackerschlepper voraus, da normalerweise im Hinterachsgehäuse ausreichend Raum für deren Unterbringung zur Verfügung steht. Das Zahnräderwechselgetriebe bleibt unverändert.
Aus der DE-OS 34 27 725 ist es zwar bekannt, im Antriebsstrang einer Hinterachse eines Kraftfahrzeugs eine geregelte Rutschkupplung anzuordnen; es handelt sich aber um ein frontangetriebenes Automobil, bei dem der Schlupf der zusätzlich antreibbaren Räder der Hinterachse in einer steuerbaren festen Beziehung zum Schlupf der Räder der Vorderachse stehen sollen. Außerdem ist die geregelte Schlupfkupplung innerhalb der zur Hinterachse führenden Antriebswelle angeordnet.
Aus der DE-OS 34 34 395 ist ebenfalls ein frontangetriebenes Automobil bekannt, bei dem eine im Verteilergetriebe angeordnete Kupplung in Abhängigkeit von einem Lenkwinkel der Lenkeinrichtung des Fahrzeugs bei gleichzeitiger Unterschreitung einer Grenzgeschwindigkeit ausgerückt werden soll. Die bekannte Anordnung der Kupplung im Verteilergetriebe vergrößert dessen bauliche Abmessungen in unerwünschter Weise. Landwirtschaftliche Ackerschlepper sind im Gegensatz dazu mit keinem separaten Verteilergetriebe versehen, sondern von einem Gruppenvorgelege oder einer Hauptwelle des Zahnräderwechselgetriebes aus erfolgt sowohl der Antrieb der vorderen als auch der hinteren Ausgangswelle.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 11 beschrieben.
Gemäß Anspruch 2 soll zur Regelung des Schlupfzustands der Kupplung der Lenkwinkel einer Lenkeinrichtung des Ackerschleppers dienen. Der jeweilige Lenkwinkel wird dabei mittels eines Sensors erfaßt und einer Zentraleinheit zugeführt. In Abhängigkeit vom Lenkwinkel kann eine starre Sollwert-Kurve des Schlupfzustands der Kupplung geregelt werden; es besteht aber auch die Möglichkeit, durch Eingriff in die Zentraleinheit mehrere variable Sollwert-Kurven des Schlupfzustands der Kupplung zu regeln.
Weiterhin kann dem Anspruch 3 zufolge als Eingangssignal zur Regelung des Schlupfzustands der Kupplung der Betätigungsdruck einer Einzelradbremse dienen. Wird demnach die Einzelradbremse zum Durchfahren enger Kurven eingesetzt, so soll ebenfalls die starre Verbindung zwischen Vorder- und Hinterachse durch die schlupfende Kupplung aufgehoben werden, so daß die Vorderräder des Ackerschleppers ohne zu schlupfen den engen Kurvenradius durchfahren können.
Es besteht gemäß Anspruch 4 die Möglichkeit, an einem allradgetriebenen Ackerschlepper mit einer, eine Lageregelung aufweisenden hydraulischen Dreipunkt-Hebevorrichtung die Verstellung der Kupplung in einen definierten Schlupfzustand aufgrund der Stellung "Heben" der Lageregelung herbeizuführen. Diese Programmsteuerung ist von besonderem Interesse bei der Anordnung von schweren Bodenbearbeitungsgeräten, wie z. B. Pflug, Kreiselegge oder Saatbeet-Kombinationen in der Dreipunkt-Hebeeinrichtung, mit denen am Furchenende bzw. am Ende des bearbeiteten Ackerstreifens auf engstem Raum gewendet werden muß. Da vor dem Wenden des Ackerschleppers die Lageregelung der Dreipunkt-Hebevorrichtung in ihre Stellung "Heben" verstellt wird, kann dieses Signal ebenfalls zur Verstellung der Kupplung verwendet werden.
Bei allen vorgenannten Möglichkeiten der Beeinflussung des Schlupfzustandes der Kupplung sollen nach dem Anspruch 5 am Tellerrad und am Differentialkorb Istwert-Aufnehmer angeordnet sein, die aufgrund der Drehzahldifferenz Δ n den jeweiligen Schlupfzustand der Kupplung erfassen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird gemäß Anspruch 6 vorgeschlagen, die Kupplung als hydraulisch betätigte nasse Lamellenkupplung auszubilden, wobei ein sich vom Tellerrad her axial erstreckender Bund Außenlamellen und der Differentialkorb mittels Umfangsverzahnung Innenlamellen aufnehmen. Die entsprechend ausgebildete Kupplung ist in der Lage, ein großes Drehmoment zu übertragen, wobei sie weiterhin ohne Probleme in das Hinterachsgehäuse des Ackerschleppers integriert werden kann. Da sich die baulichen Abmessungen der aus dem Hinterachsdifferential und der Kupplung bestehenden Einheit kaum gegenüber denen eines normalen Hinterachsdifferentials vergrößern, können Ackerschlepper einer Baureihe unter Verwendung des gleichen Hinterachsgehäuses wahlweise mit oder ohne schlupfgeregelte Kupplung ausgerüstet werden.
Darüber hinaus kann nach Anspruch 7 die Kupplung, bezogen auf die Längsmittelachse der Kegelritzelwelle, dem Tellerrad gegenüberliegend angeordnet sein, während der Bund auf dem Differentialkorb drehbar gelagert ist. Auf diese Weise ist eine sehr weite Abstützung des Bundes ermöglicht, so daß die aus dem Antrieb des Tellerrades resultierenden Radialkräfte nicht auf die Kupplung übertragen werden. Zur Lagerung des Bundes am Umfang des Differentialkorbes können mehrere Gleit- oder Wälzlager dienen.
Gemäß Anspruch 8 wird vorgeschlagen, einen gehäusefesten, am Umfang des Differentialkorbes gleitenden Ring vorzusehen, über den einem Betätigungszylinder der Kupplung Druckmittel und deren Innen- und Außenlamellen Schmiermittel zuleitbar sind.
Alternativ zu der Anordnung der Kupplung nach den Ansprüchen 6 bis 8 kann gemäß Anspruch 9 das Tellerrad am Umfang eines den Differentialkorb allseitig umschließenden Außenkorbes angeordnet sein, wobei der Außenkorb beidseitig über Kegelrollenlager im Hinterachsgehäuse gelagert ist und Außenlamellen der als hydraulisch betätigte nasse Lamellenkupplung ausgebildeten Kupplung sowie deren Betätigungseinrichtung aufnimmt. Auf diese Weise können die Verzahnungskräfte direkt über den Außenkorb in die Kegelrollenlager eingeleitet werden. Die Spieleinstellung des aus Kegelritzel und Tellerrad bestehenden Kegeltriebs kann somit in einfacher Weise an der Lagerung des Außenkorbes erfolgen. Die Lagerung des Differentialkorbes im Außenkorb ist theoretisch kräftefrei und kann als einfache Berührungslagerung mit Gleitlagern ausgeführt werden.
Weiterhin soll nach Anspruch 10 die Kupplung in einem Bereich des Außenkorbes angeordnet sein, der an eine einer Tellerradverzahnung gegenüberliegende Stirnseite des Tellerades anschließt. Auf diese Weise läßt sich die Kupplung platzmäßig sehr günstig im Hinterachsgehäuse unterbringen.
Schließlich soll gemäß Anspruch 11 die Kupplung zwischen einem etwa gleiche radiale Abmessungen wie das Tellerrad aufweisenden nabenartigen Abschnitt des Außenkorbes und dem Differentialkorb angeordnet sein. Dadurch können die Kupplungslamellen mit relativ großen Reibflächen ausgebildet werden, so daß ein großes Drehmoment mittels der Lamellenkupplung übertragbar ist und an den, während einer Kurvenfahrt schlupfenden, Lamellen eine zu starke Erwärmung vermieden wird.
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der zwei Ausführungsbeispiele vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Antriebseinheit eines Ackerschleppers in der Draufsicht,
Fig. 2 eine erste Ausführung eines mit einer erfindungsgemäßen Schlupfkupplung versehenen Hinterachsdifferentials, im Längsschnitt, der dem Ausschnitt II der schematischen Darstellung nach Fig. 1 entspricht und
Fig. 3 eine zweite Ausführung eines Hinterachsdifferentials mit Schlupfkupplung als Längsschnitt, bei der ein Differentialkorb von einem Außenkorb umgeben ist.
In der Fig. 1 ist ein Ackerschlepper schematisch dargestellt, der ein von einer in der Darstellung nicht aufgeführten Brennkraftmaschine angetriebenes Zahnräderwechselgetriebe 1 mit einer vorderen Ausgangswelle 2 und einer hinteren Ausgangswelle 3 aufweist. Mittels der vorderen Ausgangswelle 2 ist über eine Zuschaltkupplung 4 und eine Antriebswelle 5 sowie ein Vorderachsdifferential 6 eine lenkbare Vorderachse 7 antreibbar. Die Lenkeinrichtung der Vorderachse 7 besteht aus einem Lenkventil 8 und einer Stelleinrichtung 9.
Die hintere Ausgangswelle 3 des Zahnräderwechselgetriebes 1 ist in ihrer in ein Hinterachsgehäuse 10 geführten Verlängerung als Kegelritzelwelle 11 ausgebildet, die mit einem Tellerrad 12 im Eingriff steht. Das Tellerrad 12 weist einen sich axial erstreckenden Bund 13 auf und ist frei drehbar an einem Differentialkorb 14 eines Hinterachsdifferentials 15 gelagert. Dabei kann das Tellerrad 12 über den hülsenförmigen Bund 13 unter Verwendung einer in ihrem Schlupf geregelten Kupplung 16 mit dem Differentialkorb 14 verbunden werden. Vom Hinterachsdifferential 15 aus werden über Steckachsen 17 Hinterräder 18 angetrieben.
Am Hinterachsgehäuse 10 ist weiterhin eine hydraulische Dreipunkt-Hebevorrichtung 19 zur Aufnahme von Anbaugeräten des Ackerschleppers angeordnet, die eine Lageregelungseinrichtung 20 zur Steuerung ihres Hubvorgangs aufweist. Die Hinterräder 18 des Ackerschleppers sind mit Radbremsen 21 versehen, die einzeln oder gemeinsam abbremsbar sind mittels einer Bremsbetätigungseinrichtung 22.
Weiterhin ist ein Regler 23 vorgesehen, dem ein Lenkwinkel der Lenkeinrichtung 8, 9, ein Bremsbetätigungsdruck der Bremsbetätigungseinrichtung 22 bei Einzelradbremsung sowie ein Signal der Lageregelung 20 zugeführt werden. Der Regler 23 regelt in Abhängigkeit dieser Eingangssignale den Schlupfzustand der Kupplung 16 n v /n h (n v =Vorderachsdrehzahl; n h =Hinterachsdrehzahl).
Der Fig. 2 ist im einzelnen die Anordnung der Kupplung 16 am Differentialkorb 14 zu entnehmen. Die Kegelritzelwelle 11 treibt das Tellerrad 12 an, an dem der hülsenartige Bund 13 befestigt ist. Dieser Bund 13 ist mittels zweier Gleitlager 24 auf dem Umfang des Differentialkorbes 14 frei drehbar gelagert. Die Kupplung 16 ist als nasse Lamellenkupplung ausgebildet, deren Außenlamellen 25 am Bund 13 und deren Innenlamellen 26 auf einer Verzahnung 27 am Umfang des Differentialkorbes 14 befestigt sind. Die Kupplung 16 ist über eine Tellerfeder 28 einrückbar und über einen Betätigungszylinder 29 in einen Schlupfzustand steuerbar. Zu diesem Zweck wird dem Betätigungszylinder 29 über einen Hydraulikanschluß 30 Druckmittel mit einem vom Regler 23 in Abhängigkeit der Parameter Lenkwinkel, Bremsdruck bei Einzelradbremsung und Aushubsteuerung der Lageregelung geregelten Druck zugeführt. Ein Schmiermittelanschluß 31 dient zur Versorgung der Innen- und Außenlamellen 25, 26 sowie der Gleitlager 24 mit Kühl- bzw. Schmieröl. Sowohl der Hydraulikanschluß 30 als auch der Schmiermittelanschluß 31 sind in einem am Umfang des Differentialkorbes 14 gleitenden und am Hinterachsgehäuse 10 festgelegten Ring 32 angeordnet. Im Bereich des Tellerrades 12 ist außerdem noch eine Differentialsperre 33 angeordnet, mittels welcher die über das Hinterachsdifferential 15 erzielbare Ausgleichswirkung sperrbar ist.
Die Funktion der Einrichtung ist folgende:
Die Tellerfeder 28 sorgt dafür, daß über den Betätigungszylinder 29 die zum starren Durchtrieb zwischen Vorderachse 7 und Hinterachse (Steckachsen 17) nötige Axialkraft im drucklosen Zustand des Betätigungszylinders 29 übertragen wird. In diesem Zustand wird der Ackerschlepper bei Geradeausfahrt und über die Dreipunkt-Hebevorrichtung 19 abgesenktem Arbeitsgerät betrieben, so daß sich eine gute Traktion des Fahrzeugs ergibt. Hebt der Fahrer das Anbaugerät, z. B. Pflug, Kreiselegge oder Bodenbearbeitungskombination über die Dreipunkt-Hebevorrichtung 19 aus oder führt er eine Lenkbewegung über die Lenkeinrichtung 8, 9 bzw. mittels Einzelradbremsung über die Bremsbetätigungseinrichtung 22 aus, so werden diese Signale dem Regler 23 zugeführt, woraufhin dieser den Druck im Betätigungszylinder derart erhöht, daß sich ein definierter Schlupf zwischen den Außenlamellen 25 und den Innenlamellen 26 und folglich eine Drehzahldifferenz n zwischen Tellerrad 12 und Differentialkorb 14 ergibt. Dieser Schlupf gleicht dabei die aufgrund des Lenkvorgangs an der Vorderachse 7 auftretende Drehzahlerhöhung aus, indem die Drehzahldifferenz zwischen Vorder- und Hinterachse durch den Schlupf der Kupplung 16 kompensiert wird.
Der Fig. 3 sind nachfolgend im einzelnen erläuterte Bauelemente zu entnehmen, die an die Stelle der in Fig. 1, Ausschnitt II, sowie Fig. 2 dargestellten Elemente treten sollen. Im übrigen gelten die anhand der Fig. 1 beschriebenen Funktionen auch für die Ausgestaltung nach Fig. 3. Danach ist innerhalb des Hinterachsgehäuses 10 eine Kupplung 34 angeordnet. Eine Kegelritzelwelle 35, auf der ein Kegelritzel 35 a angeordnet ist, treibt ein Tellerrad 36 an. Zwischen diesem Tellerrad 36 und einem Außenkorb 37 besteht eine drehfeste Verbindung, und der Außenkorb 37 ist über zwei Kegelrollenlager 38 und 39 im Hinterachsgehäuse 10 gelagert. Ein Differentialkorb 40 nimmt über Lagerbolzen 41 Ausgleichskegelräder 42 auf, die sich im Eingriff befinden mit einem linken Achskegelrad 43 und einem rechten Achskegelrad 44. Sowohl das linke als auch das rechte Achskegelrad 43 bzw. 44 sind drehfest verbunden mit den zu den Hinterrädern 18 führenden Steckachsen 17.
Das Tellerrad 36 ist an seiner einer Verzahnung 45 gegenüberliegenden Stirnseite 46 und an seinem inneren Umfang mit dem Außenkorb 37 verbunden. Die Kupplung 34 weist Außenlamellen 47 auf, die drehfest am Außenkorb geführt sind, während Innenlamellen 48 der Kupplung 34 am Differentialkorb 40 befestigt sind. Ein Betätigungskolben 49, der über eine Druckfeder 50 im Einrücksinn der Kupplung 34 belastbar ist, wird über eine Druckmittelbohrung 51 derart mit Druckmittel beaufschlagt, daß sein Axialdruck auf die Außen- und Innenlamellen 47, 48 reduziert wird und folglich eine Steuerung der Kupplung 34 in ihren Schlupfzustand erfolgt. Zwischen dem rechten Achskegelrad 44 und dem Differentialkorb 40 ist eine ebenfalls als Lamellenkupplung ausgebildete Differentialsperre 52 angeordnet, deren Betätigungskolben 53 über eine Druckmittelbohrung 54 druckbeaufschlagbar ist. Die Kupplung 34 befindet sich in einem nabenartigen Abschnitt 55 des Außenkorbes 37, dessen radiale Abmessung etwa der des Tellerades 36 entspricht.
Bezugszeichen:
 1 Zahnräderwechselgetriebe
 2 vordere Ausgangswelle
 3 hintere Ausgangswelle
 4 Zuschaltkupplung
 5 Antriebswelle
 6 Vorderachsdifferential
 7 Vorderachse
 8 Lenkventil
 9 Stelleinrichtung
10 Hinterachsgehäuse
11 Kegelritzelwelle
12 Tellerrad
13 Bund
14 Differentialkorb
15 Hinterachsdifferential
16 Kupplung
17 Steckachsen
18 Hinterräder
19 Dreipunkt-Hebevorrichtung
20 Lageregelungseinrichtung
21 Radbremsen
22 Bremsbetätigungseinrichtung
23 Regler
24 Gleitlager
25 Außenlamellen
26 Innenlamellen
27 Verzahnung
28 Tellerfeder
29 Betätigungszylinder
30 Hydraulikanschluß
31 Schmiermittelanschluß
32 Ring
33 Differentialsperre
34 Kupplung
35 Kegelritzelwelle
35 a Kegelritzel
36 Tellerrad
37 Außenkorb
38 Kegelrollenlager
39 Kegelrollenlager
40 Differentialkorb
41 Lagerbolzen
42 Ausgleichskegelräder
43 linkes Achskegelrad
44 rechtes Achskegelrad
45 Verzahnung des Tellerrades 36
46 Stirnseite von 36
47 Außenlamellen von 34
48 Innenlamellen von 34
49 Betätigungskolben
50 Druckfeder
51 Druckmittelbohrung
52 Differentialsperre
53 Betätigungskolben
54 Druckmittelbohrung
55 nabenartiger Abschnitt von 37

Claims (11)

1. Allradgetriebener Ackerschlepper mit einem eine vordere (2) und eine hintere Ausgangswelle (3) aufweisenden Zahnräderwechselgetriebe (1), wobei die vordere Ausgangswelle (2) an ein Vorderachsdifferential (6) kuppelbar und über die hintere Ausgangswelle (3) sowie einen eine Kupplung (16, 34), eine Kegelritzelwelle (11) und ein Tellerrad (12, 36) umfassenden Antriebsstrang ein Hinterachsdifferential (15) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (16, 34) zwischen dem Tellerrad (12, 36) und einem Differentialkorb (14, 40) des Hinterachsdifferentials (15) angeordnet und als geregelte Schlupfkupplung ausgebildet ist, deren Schlupfzustand in Abhängigkeit von der Größe des mit dem Ackerschlepper zu durchfahrenden Spurkreishalbmesser und/oder dessen Zugkraftbedarf geregelt wird.
2. Allradgetriebener Ackerschlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingangssignal zur Regelung des Schlupfzustands der Kupplung (16, 34) ein Lenkwinkel einer Lenkeinrichtung (Lenkventil 8, Stelleinrichtung 9) des Ackerschleppers dient.
3. Allradgetriebener Ackerschlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingangssignal zur Regelung des Schlupfzustandes der Kupplung (16, 34) ein Bremsbetätigungsdruck einer Einzelradbremse (Radbremsen 21, Bremsbetätigunseinrichtung 22) dient.
4. Allradgetriebener Ackerschlepper mit einer eine Lageregelungseinrichtung (20) aufweisenden hydraulischen Dreipunkt-Hebevorrichtung (19) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingangssignal zur Verstellung der Kupplung (16, 34) in einen Schlupfzustand eine Stellung "Heben" der Lageregelungseinrichtung (20) dient.
5. Allradgetriebener Ackerschlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlupfzustand der Kupplung (16, 34) aufgrund der Drehzahldifferenz Δ n zwischen Tellerrad (12, 36) und Differentialkorb (14, 40) mittels Meßwertaufnehmern erfaßbar ist.
6. Allradgetriebener Ackerschlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (16) als hydraulisch betätigte nasse Lamellenkupplung ausgebildet ist, wobei ein sich vom Tellerrad (12) her axial erstreckender Bund (13) Außenlamellen (25) und der Differentialkorb (14) mittels Umfangsverzahnung (27) Innenlamellen (26) aufnehmen.
7. Allradgetriebener Ackerschlepper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (16), bezogen auf die Längsmittelachse der Kegelritzelwelle (11), dem Tellerrad (12) gegenüberliegend angeordnet und der Bund (13) auf dem Differentialkorb (14) drehbar gelagert ist.
8. Allradgetriebener Ackerschlepper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein gehäusefester, am Umfang des Differentialkorbes (14) gleitender Ring (32) vorgesehen ist, über den einem Betätigungszylinder (29) der Kupplung (16) Druckmittel und deren Innen- und Außenlamellen (25, 26) Schmiermittel zuleitbar sind.
9. Allradgetriebener Ackerschlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tellerrad (36) drehfest am Umfang eines den Differentialkorb (40) allseitig umschließenden Außenkorbes (37) angeordnet ist, wobei der Außenkorb (37) beidseitig über Kegelrollenlager (38, 39) im Hinterachsgehäuse (10) gelagert ist und Außenlamellen (47) der als hydraulisch betätigte nasse Lamellenkupplung ausgebildeten Kupplung (34) sowie deren Betätigungseinrichtung (Betätigungskolben 49, Druckfeder 50) aufnimmt.
10. Allradgetriebener Ackerschlepper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (34) in einem Bereich des Außenkorbes (37) angeordnet ist, der an eine einer Tellerradverzahnung (45) gegenüberliegenden Stirnseite (46) des Tellerrades (36) anschließt.
11. Allradgetriebener Ackerschlepper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (34) zwischen einem etwa gleiche radiale Abmessungen wie das Tellerrad (36) aufweisenden nabenartigen Abschnitt (55) des Außenkorbes (37) und dem Differentialkorb (40) angeordnet ist.
DE19893913487 1988-04-30 1989-04-25 Allradgetriebener ackerschlepper Withdrawn DE3913487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893913487 DE3913487A1 (de) 1988-04-30 1989-04-25 Allradgetriebener ackerschlepper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814689 1988-04-30
DE19893913487 DE3913487A1 (de) 1988-04-30 1989-04-25 Allradgetriebener ackerschlepper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3913487A1 true DE3913487A1 (de) 1989-11-09

Family

ID=25867594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893913487 Withdrawn DE3913487A1 (de) 1988-04-30 1989-04-25 Allradgetriebener ackerschlepper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3913487A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010069578A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung mit hydraulischer aktuierung
DE102008063904A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung
DE102010041416A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Differentialgetriebevorrichtung mit einem Schaltelement
WO2014169910A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
WO2015165537A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Gkn Driveline International Gmbh Zuschaltdifferential
DE102021208327A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungseinrichtung für ein Differential eines Kraftfahrzeugs

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8678971B2 (en) 2008-12-19 2014-03-25 Gkn Driveline International Gmbh Drive assembly
DE102008063904A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung
DE102008063905A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-08 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung mit hydraulischer Aktuierung
WO2010078937A1 (de) 2008-12-19 2010-07-15 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordung
WO2010069578A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung mit hydraulischer aktuierung
DE102008063904B4 (de) * 2008-12-19 2012-10-25 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung
DE102008063905B4 (de) * 2008-12-19 2013-10-24 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung mit hydraulischer Aktuierung
US8668615B2 (en) 2008-12-19 2014-03-11 Gkn Driveline International Gmbh Drive assembly with hydraulic actuating mechanism
KR101374462B1 (ko) * 2008-12-19 2014-03-17 게케엔 드리펠린 인터나쇼날 게엠베하 구동 조립체
DE102010041416A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Differentialgetriebevorrichtung mit einem Schaltelement
WO2014169910A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
US9746063B2 (en) 2013-04-16 2017-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differential
WO2015165537A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Gkn Driveline International Gmbh Zuschaltdifferential
CN106458020A (zh) * 2014-04-30 2017-02-22 Gkn动力传动***国际公司 选择性差速器
US10052950B2 (en) 2014-04-30 2018-08-21 Gkn Automotive Ltd. Selectable differential
CN106458020B (zh) * 2014-04-30 2019-06-11 吉凯恩汽车有限公司 选择性差速器
DE102021208327A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungseinrichtung für ein Differential eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0414722B1 (de) Allradgetriebener ackerschlepper
DE102005003691B4 (de) Variable Differentialanordnung
EP0553670B1 (de) Antriebsanordnung zur Steuerung und Verteilung der Antriebskraft für ein Fahrzeug
DE3708063C2 (de)
DE10310713B4 (de) Achsdifferential mit elektronischem Achswellenmanagement
DE3912895C2 (de)
DE102006038358B4 (de) Achsantriebseinheit für einen Antriebsstrang
DE3743474C2 (de)
DE10140880A1 (de) Elektronisch gesteuertes Differential mit begrenztem Schlupf
DE3418520A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer strassenfahrzeuge mit allrad-antrieb
DE102004009113A1 (de) Fahrzeug-Gierbewegungs-Managementsystem
DE3706506C2 (de)
DE19732655A1 (de) Antriebsverteilergetriebe mit begrenzter Differentialwirkung für vierradgetriebenes Fahrzeug
DE102004016642B4 (de) Verteilergetriebe
DE102006060842A1 (de) Tandemachse mit antreibbarer Liftachse
DE202013008955U1 (de) Sperrdifferential
DE69737558T2 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE3633399C1 (de) Antriebsvorrichtung von Raedern zweier Achsen
DE3506346A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge
DE3706459C2 (de)
DE3913487A1 (de) Allradgetriebener ackerschlepper
DE102017003905A1 (de) Achsgetriebesystem, Antriebsachsensystem und Kraftfahrzeug
EP3628525B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hilfsantrieb für eine lenkbare achse
EP0208892B1 (de) Einrichtung zum Regeln oder Steuern des Antriebs eines an einem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug angehängten Arbeitsgeräts
DE102005007726B4 (de) Ausgleichs- und Verteilergetriebe mit aktiver Sperre

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee