DE3909571C2 - Glasscherben-Sonnenkollektor mit Strahlenzuführung von unten - Google Patents

Glasscherben-Sonnenkollektor mit Strahlenzuführung von unten

Info

Publication number
DE3909571C2
DE3909571C2 DE3909571A DE3909571A DE3909571C2 DE 3909571 C2 DE3909571 C2 DE 3909571C2 DE 3909571 A DE3909571 A DE 3909571A DE 3909571 A DE3909571 A DE 3909571A DE 3909571 C2 DE3909571 C2 DE 3909571C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
air
container
layer
glass body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3909571A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3909571A1 (de
Inventor
Karlfried Cost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3909571A priority Critical patent/DE3909571C2/de
Publication of DE3909571A1 publication Critical patent/DE3909571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3909571C2 publication Critical patent/DE3909571C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/80Solar heat collectors using working fluids comprising porous material or permeable masses directly contacting the working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor zur Erwärmung von Luft von Umgebungstemperatur auf eine wesentlich höhere Temperatur.
Bei einer hohen Nutztemperatur steigen für gewöhnlich die Energieverluste eines Sonnenkollektors stark an, der Wirkungsgrad fällt stark ab.
Auch bei hohen Nutztemperaturen soll der Sonnenkollektor einen guten Wirkungsgrad aufweisen.
Die Kosten für den Sonnenkollektor sollen niedrig sein, die Herstellung und die Nutzung sowie die spätere Entsorgung der Bestandteile sollen die Umwelt nicht belasten.
Es sind sehr viele Bauarten von Sonnenkollektoren bekannt. Zur Vermeidung von Abstrahlungsverlusten werden manchmal mehrere wärmestrahlungsundurchlässige Abdeckungen übereinander angeordnet.
Verluste durch Konvektion und Wärmeleitung in der Luft versucht man bei manchen Kollektorbauarten dadurch zu verhindern, daß man den Zwischenraum zwischen den Abdeckungen weitgehend luftleer macht.
Bei den üblichen Bauarten werden durch eine Mehrzahl von Abdeckungen wohl die Abstrahlungsverluste gemindert, allerdings wird zugleich auch die eingestrahlte Energie vermindert, da die in den jeweiligen Abdeckungsschichten absorbierte Energiemenge nicht zur Nutzenergie beiträgt. Aus diesem Grund ist bei den meisten Bauarten bei zwei oder drei Abdeckungsschichten das Optimum bereits erreicht. Damit ist allerdings auch die Schutzwirkung begrenzt, so daß man nur mittlere Temperaturen im Kollektor erreichen kann.
Die Vorgehensweise des Luftleermachens von Zwischenräumen ist wirksam, aber sehr teuer, da die Werkstoffe dann die vollen Druckkräfte des Drucks zwischen Atmosphäre und Vakuum in Höhe von 10 hoch 5 Pascal aushalten müssen und entsprechend stabil ausgelegt werden müssen.
Durch die DE 28 28 118 A1 ist ein Sonnenkollektor bekanntgeworden, in welchem Luft durch eine Feststoffschüttung strömt und sich erwärmt, während die Feststoffschüttung durch ein Fenster von Sonnenstrahlung bestrahlt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Sonnenkollektor zu schaffen, der Umgebungsluft auf eine sehr hohe Temperatur erhitzt, dabei einen guten Wirkungsgrad aufweist, Energieverluste durch Wärmeabstrahlung, Konvektion und Wärmeleitung gering hält und aus einfachen, billigen, überall verfügbaren, ungiftigen und dauerhaften Werkstoffen aufgebaut ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind:
  • 1. Verluste durch Konvektion und Wärmeleitung in der Luft werden durch die Strömung der Luft ausgeschaltet.
  • 2. Verluste durch Wärmeleitung in den Glaskörperschichten fallen weg, da diese in mehreren übereinanderliegenden Schichten angeordnet sind, die nicht miteinander in Berührung stehen. Der Zwischenraum kann wegen der Strömung der Luft nicht durch Wärmeleitung überbrückt werden.
  • 3. Die Verluste durch Wärmeabstrahlung sind sehr gering. Da die in den jeweiligen Abdeckungsschichten absorbierte Energiemenge mit Hilfe der einströmenden Luft als Nutzenergie verwertet werden kann, kann man die Zahl der Abdeckschichten gegenüber anderen Kollektorbauarten wesentlich erhöhen und somit die Abstrahlungsverluste ganz wesentlich verringern.
  • 4. Die Bausteine sind billig, überall verfügbar, sie haben eine sehr lange Lebensdauer, sie sind nicht giftig, Herstellung und Benutzung sowie die spätere Entsorgung sind nicht mit größeren Umweltbelastungen verbunden. Es können sogar Glasscherben verwendet werden. Nach dem Ende ihrer Nutzungsdauer können die Bausteine wieder eingeschmolzen und erneut zu Sonnenkollektoren verarbeitet werden. Auch hierin besteht ein Unterschied zu anderen Sonnenkollektorbauarten und zu anderen Energiegewinnungsarten.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Bezugszeichen kennzeichnen mit:
1 Behälter mit Kollektorwandung, wärmeisoliert, luftdicht
2 Luftabsaugung
3 Hohlraum
4 Luftdurchlässige Schicht mit hohem Strömungswiderstand
5 Luftdurchlässige Glasschüttung
6 Drahtgitter
7 Weg der Luft (gestrichelt)
8 Weg der Sonnenstrahlen
9 Spiegel
10 Kleiner Hohlraum
Die Sonnenstrahlen werden vom Spiegel durch das Drahtgitter, die Glaskörperschüttung und den kleinen Hohlraum auf die Schicht mit hohem Strömungswiderstand gelenkt. Diese Schicht 4 und jeder Glaskörper absorbieren einen Teil der Strahlungsenergie. Von der Umgebung her wird Luft nachgesaugt und an der Luftabsaugstelle als Nutzenergie an den Energienutzer abgegeben. Während die Luft an den Glaskörpern und der Schicht 4 vorbeistreicht, erhitzt sie sich. Es können sehr hohe Endtemperaturen erreicht werden.

Claims (3)

1. Glasscherben-Sonnenkollektor mit Strahlenzuführung von unten zur Erhitzung von Luft von Umgebungstemperatur auf eine wesentlich höhere Temperatur, welcher aus einem Behälter (1) besteht, der an allen Seiten außer der Unterseite luftdicht abgeschlossen und wärmeisoliert ist,
wobei der Behälter (1) nach unten durch ein Drahtgitter begrenzt ist, welches als Träger für eine oder mehrere Schichten von Glaskörpern dient, die auch Glasscherben sein können, und mehr oder weniger gleichmäßig derart nebeneinander gelegt sind, daß die Fläche in der Betrachtung von oben ganz oder weitgehend mit Glas bedeckt und zugleich die ganze Schicht gut luftdurchlässig ist und wobei
über der Glaskörperschicht ein kleiner Hohlraum angeordnet ist, wobei darüber noch ein- oder mehrmals ein Drahtgitter (6) mit daraufliegender Glaskörperschicht (5) und darüberbefindlichem Hohlraum (10) angeordnet sein kann und sich auf der obersten Glaskörperschicht eine weitere Schicht (4) befindet, welche luftdurchlässig ist, aber im Vergleich zu den Glaskörperschichten (5) einen viel höheren Luftwiderstand aufweist wobei
die Sonnenstrahlen über Spiegel (9) auf die Unterseite des Behälters (1) geleitet werden, wozu sich der Behälter in passender Höhe über dem Erdboden befinden muß, so daß die Sonnenstrahlen durch das Drahtgitter und die Glaskörper hindurch auf die weitere Schicht (4) gelangen und wobei
sich oberhalb der weiteren Schicht (4) ein Hohlraum (3) befindet, der von den Wandungen des Behälters begrenzt wird, aus dem die in den Schichten erhitzte Luft abgesaugt und an einen Energienutzer abgegeben wird.
2. Glasscherben-Sonnenkollektor mit Luftzuführung von unten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Innenseiten des Behälters (1) verspiegelt sind.
3. Glasscherben-Sonnenkollektor mit Luftzuführung von unten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die weitere Schicht (4) aus kleinen Glasstücken, Metallstücken oder kleinen Steinchen gebildet wird.
DE3909571A 1989-03-23 1989-03-23 Glasscherben-Sonnenkollektor mit Strahlenzuführung von unten Expired - Fee Related DE3909571C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909571A DE3909571C2 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Glasscherben-Sonnenkollektor mit Strahlenzuführung von unten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909571A DE3909571C2 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Glasscherben-Sonnenkollektor mit Strahlenzuführung von unten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3909571A1 DE3909571A1 (de) 1990-09-27
DE3909571C2 true DE3909571C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=6377046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909571A Expired - Fee Related DE3909571C2 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Glasscherben-Sonnenkollektor mit Strahlenzuführung von unten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3909571C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740644A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-25 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarempfänger mit mindestens einem porösen Absorberkörper aus Keramikmaterial

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431124C2 (de) * 1994-09-01 2002-07-11 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Thermischer Solarkollektor
DE10208487B4 (de) * 2002-02-27 2004-02-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Nutzung der Wärme hocherhitzter Heißluft
CN104272035B (zh) * 2012-04-26 2017-03-01 斯坦陵布什大学 塔式太阳能接收器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828118A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Waermetausch- und speicherbehaelter als absorber fuer solaranlagen
US4263895A (en) * 1977-10-17 1981-04-28 Sanders Associates, Inc. Solar energy receiver
EP0124769A2 (de) * 1983-05-09 1984-11-14 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Empfänger für Sonnenenergie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263895A (en) * 1977-10-17 1981-04-28 Sanders Associates, Inc. Solar energy receiver
DE2828118A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Waermetausch- und speicherbehaelter als absorber fuer solaranlagen
EP0124769A2 (de) * 1983-05-09 1984-11-14 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Empfänger für Sonnenenergie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740644A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-25 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarempfänger mit mindestens einem porösen Absorberkörper aus Keramikmaterial
DE19740644C2 (de) * 1997-09-16 2001-05-17 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarempfänger mit mindestens einem porösen Absorberkörper aus Keramikmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE3909571A1 (de) 1990-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247098B1 (de) Wärmeisolierendes bau- und/oder lichtelement
EP0351546B1 (de) Solarkollektor zur Erzeugung hoher Temperaturen
DE602005000396T2 (de) Vorrichtung zum Transport von Substraten unter kontrollierter Atmosphäre
DE60008563T2 (de) Raumbeduftungsgerät
DE3003320A1 (de) Mit sonnenenergie betriebenes trocknungsgeraet
DE2029472A1 (de) Verdampfer-Befeuchter
DE212021000037U1 (de) Luftreinigungsgerät mit Befeuchtungsfunktion
DE3909571C2 (de) Glasscherben-Sonnenkollektor mit Strahlenzuführung von unten
CH706179B1 (de) Doppelfassade mit Sonnenschutz.
DE4007178A1 (de) Gegenstrom-glasscherben-sonnenkollektor mit strahlenzufuehrung von unten
DE4141195C2 (de) Solarkollektor
DE2626974A1 (de) Solarkollektor
EP0061655A2 (de) Von der Umgebung abgedichtete Schaltkammer für elektrische Kontakte
DE2425479B2 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung für synthetische Filamentgarne
EP0192793B1 (de) Verfahren zur Realisierung eines energiesparenden Betriebs in landwirtschaftlichen Mehrzweckgebäuden
DE29918781U1 (de) Solar-Flachkollektor, mit Vakuumisolierung zur Absorption von Globalstrahlung
DE4329891A1 (de) Wärmepumpender Solarkollektor
DE19734924C1 (de) Solarthermische Anlage mit einem Sonnenkollektor und einem Wärmespeicher
DE9301018U1 (de) Sonnenkollektor
DE2801020A1 (de) Ueberhitzungsschutz fuer solarkollektoren - abluftautomatik
DE20212730U1 (de) Solarsystem zum Erwärmen und Speichern von Wasser
DE2738924A1 (de) Vakuum-solarkollektor
DE3110492A1 (de) Solarkollektor
DE9101629U1 (de) Selbststeuernde Klimatisierungsvorrichtung zur stromlosen Erzielung von konstanten Werten der relativen Luftfeuchtigkeit in umschlossenen Lufträumen mit geringem Luftaustausch zur umgebenden Atmosphäre
DE4232003A1 (de) Geschlossener, thermischer Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee