DE3909124A1 - Messeinrichtung - Google Patents

Messeinrichtung

Info

Publication number
DE3909124A1
DE3909124A1 DE19893909124 DE3909124A DE3909124A1 DE 3909124 A1 DE3909124 A1 DE 3909124A1 DE 19893909124 DE19893909124 DE 19893909124 DE 3909124 A DE3909124 A DE 3909124A DE 3909124 A1 DE3909124 A1 DE 3909124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring device
quill
laser interferometer
measuring force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893909124
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Strack
Christian Steiner
Dominique Antoine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROCH PIERRE ETS
Original Assignee
ROCH PIERRE ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROCH PIERRE ETS filed Critical ROCH PIERRE ETS
Priority to DE19893909124 priority Critical patent/DE3909124A1/de
Priority to FR9003006A priority patent/FR2644577B1/fr
Priority to CH89390A priority patent/CH683558A5/de
Publication of DE3909124A1 publication Critical patent/DE3909124A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/002Details
    • G01B3/008Arrangements for controlling the measuring force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • G01B11/005Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines
    • G01B11/007Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines feeler heads therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung mit zumindest einem an einer linear bewegbaren Pinole einsetzbaren Meßtaster.
Meßeinrichtungen der vorgenannten Art sind in einer Vielzahl von Variationen seit langem bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 34 30 086 A1 eine Pinole für Koordinatenmeßmaschinen, die in einem Führungskörper eingesetzt ist und am unteren Stirnende einen Meßtaster trägt.
Bei der EP 00 27 060 A1 ist eine Koordinatenmeßmaschine offenbart, bei welcher eine Pinole mit einem Meßtaster in der Längsachse be­ wegbar angeordnet ist. Diese Meßeinrichtung besitzt ein optisches Meßsystem für die Erfassung der Bewegung der Pinole, welches ein Anzeigesignal erzeugt.
Aus der DE 31 09 856 C2 ist ein Höhenmeßgerät bekannt, bei dem ein Schlitten mit einem Meßtaster durch einen Motorantrieb in der Höhe verfahrbar ist. Um eine konstante Meßkraft bei Anlage an einer Meß­ oberfläche zu erzeugen, ist dem Motor eine Magnetfeld-Kupplung nach­ geschaltet. Der Motor erzeugt damit einerseits den Antrieb des Schlit­ tens mit dem Meßtaster und andererseits die gewünschte konstante Meß­ kraft.
Darüber hinaus gibt es auch bereits Laserinterferometer für die Län­ genmeßung in Meßeinrichtungen, die jedoch im Regelfall einen großen Platzbedarf haben und technisch relativ aufwendig aufgebaut sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Meßeinrichtung der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, mit welcher Werkstücke durch Berührung eines mit Meßkraft anliegenden Meßtaster mit einer sehr großen Ge­ nauigkeit und ohne wesentliche Störungen durch Umwelteinflüsse re­ produzierbar meßbar sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichen­ teils von Patentanspruch 1 gelöst. Erfinderische Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Merkmale finden sich in den Unteransprüchen 2-8.
Mit dieser Meßeinrichtung können Werkstücke durch Berührung schnell, sicher und präzis gemessen werden. Der Meßtaster ist an eine beweg­ liche Pinole angebracht, auf deren Rückseite ein Spiegel vorgesehen ist, der den Laserstrahl des Interferometers reflektiert. Die elek­ tronische Regelung der Temperatur und des Stromes der Laserdiode be­ findet sich im Steuer- und Anzeigegerät. Da die Stromversorgung viel Abwärme produziert, ist in ein vom Steuergerät unabhängiges eigenes Gehäuse eingesetzt worden, wodurch die Genauigkeit der Temperatur­ regelung nicht beeinträchtigt wird.
Um eine lange Lebensdauer des Interferometers zu gewährleisten, ist dieses erfindungsgemäß in ein luftdichtes und mit Stickstoff gefülltes Gehäuse eingesetzt worden. Die Erzeugung der Meßkraft durch eine Elek­ tromagnetkupplung bzw. durch eine Magnetfeldkupplung erlaubt eine in den beiden Antastrichtungen nach oben und unten konstante und von der Einbaulage des Meßtasters unabhängige Meßkraft. Das Drehmoment der Kupplung besitzt dabei eine hohe Stabilität. Aufgrund dieser Bauweise können unter Verwendung eines Sondermeßtasters auch Nuten, Bohrungen und Wellen sehr genau gemessen werden.
Die neue Meßeinrichtung ist ferner auch für den Einbau in hochgenaue Positioniertische geeignet, wie sie beispielsweise in der Halbleiter­ industrie verwendet werden. Der maximale Meßweg des intergrierten Inter­ ferometers beträgt etwa 300 mm bei einer Laserlichtleistung von 10 mW. Die Verfahrgeschwindigkeit beträgt etwa 80 mm pro Sekunde und ist im wesentlichen begrenzt nur durch die Bandbreite des Signalverstärkers.
Durch den Einsatz eines Laserinterferometers in dieser einfachen Bau­ weise in eine Meßeinrichtung kann der für inkrementale Meßsysteme bis­ her eingesetzte Glasmaßstab entfallen.
In der Zeichnung sind Beispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Meßeinrichtung in vereinfachter Darstellung in der Seitenansicht
Fig. 2 die Meßeinrichtung in der Draufsicht gemäß dem Pfeil II in Fig. 1
Fig. 3 eine vereinfachte Darstellung einer Meßeinrichtung mit externem Anzeige- und Steuergerät.
Die Meßeinrichtung 1 besitzt einen Ständer 2, der auf einer Grundplatte 3 fest aufsteht. Gegenüber dem Ständer 2 befindet sich eine ebenfalls auf der Grundplatte 3 aufstehende Gehäusewand 4. Zwischen dem Ständer 2 und der Gehäusewand 4 ist die Pinole 5 vorgesehen, die in einer Kugel­ käfigführung 6 in der Grundplatte 3 geführt ist. Am unteren Ende nimmt die Pinole 5 einen Kopf 7 auf, in den Meßtaster 8, 9, 10 einsetzbar sind.
An ihrem den Meßtastern 8, 9, 10 entgegengesetzten Ende 11 besitzt die Pinole 5 eine Abschlußscheibe 12, die gleichzeitig als Verdrehsicherung für die Pinole 5 dient.
An der Gehäusewand 4 ist ein Antriebsmotor 13 mit einem Tragarm 14 an­ geflanscht. Der Elektromotor 13 wird durch eine Energiequelle 15 mit der notwendigen Energie versorgt. Mit dem Elektromotor 13 ist eine Mag­ netfeldkupplung oder eine Elektromagnetkupplung 16 getriebeverbunden. In dem Beispiel der Fig. 1 ist diese Getriebeverbindung durch ein An­ triebsband 17 hergestellt, welches von der Motorantriebswelle 18 ange­ trieben wird und auf ein Getrieberad 19 der Magnetfeldkupplung bzw. der Elektromagnetkupplung 16 wirkt. Über ein weiteres Getrieberad 20 wird ein zweites Antriebsband oder ein Kabelzug 21 über eine obere Um­ lenkrolle 22, die ebenfalls an der Gehäusewand 4 über einen Tragarm 23 gelagert ist, angetrieben. Der Kabelzug 21 ist mit der oberen Scheibe 12 der Pinole 5 fest verbunden, so daß bei einer Bewegung des Kabel­ zugs 21 eine Auf- bzw. Abwärts Bewegung der Pinole erfolgt.
An dem Ständer 2 ist oberhalb der oberen Scheibe 12 der Pinole 5 ein Laserinterferometer 24 ortsfest angeordnet. Dieses Laserinterferometer 24 besitzt eine Laserdiode 25 als Lichtquelle und ist mit einer Steue­ rung 26, einer Stromversorgungseinrichtung 27, einer Meßwerterfassungs­ einheit 28 und einer Meßwertanzeige 29 versehen. Das von der Laserdiode 25 des Laserinterferometers 24 ausgestrahlte Licht 30 trifft auf einen Spiegel 31, der sich auf der oberen Scheibe 12 der Pinole 5 befindet. Der Lichtstrahl 30 von der Laserdiode 25 zum Spiegel 31 verläuft in der Längsachse 32 der Pinole 5 bzw. parallel zur Längsachse 32, d. h., in Bewegungsrichtung der Pinole 5. Der Lichtstrahl 30 wird von dem Spiegel 31 auf der gleichen Achse und ohne Ablenkung reflektiert. Auf­ grund der Verschiebung der Pinole 5 in die Pfeilrichtungen 33 werden in dem Interferometer 24 bzw. in der Meßwerterfassungseinheit 28 Sinus­ signale verarbeitet und in der Anzeige 29 vorzugsweise digital sicht­ bar gemacht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist dem Elektromotor 13 eine Magnetfeldkupplung 16 nachgeschaltet. Das von dieser Magnetfeldkupplung 16 maximal übertragbare Moment hängt wesentlich von der Lage der Dauer­ magneten in der Dauermagnetanordnung ab. Handelsübliche Magnetfeldkupp­ lungen weisen zur Verstellung des maximal übertragbaren Moments einen Einstellring auf, wie dies in der DE 31 09 856 C2 näher beschrieben ist.
Bei einem Einsatz einer Elektromagnetkupplung für die Meßkrafterzeugung wird die Meßkraftverstellung durch die Stromstärke herbeigeführt.
Der Meßtaster 8 an der Pinole 5 ist für die Antastung nach unten vorge­ sehen, während der Meßtaster 9 für die Antastung nach unten und nach oben eingerichtet ist. Das gleiche gilt für den Meßtaster 10, welcher ebenfalls für eine Antastung an ein Werkstück nach unten und nach oben vorgesehen ist.
Der Spiegel 31 auf der oberen Scheibe 12 ist vorzugsweise durch Kle­ ben befestigt. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsarten möglich.
In Fig. 3 ist ersichtlich, daß das Laserinterferometer in ein luft­ dicht verschlossenes Gehäuse 34 eingesetzt ist, welches mit Stick­ stoff gefüllt ist. In das Gehäuse ragt von der Unterseite die Pinole 5 mit dem stirnseitigen Spiegel 31 hinein, wobei der Durchtritt der Pinole 5 durch den Gehäuseboden 35 durch einen Dichtring 36 abgedichtet ist. Das Laserinterferometer 24 steht über eine Leitung 37 mit einer Steuerungseinrichtung 26 und einer Anzeige 29 in Verbindung.

Claims (8)

1. Meßeinrichtung mit zumindest einem an einer linear bewegbaren Pinole einsetzbaren Meßtaster, dadurch gekennzeichnet, daß die Pinole (5) durch einen Elektromotor (13) unter Zwischen­ schaltung einer Meßkrafterzeugungseinrichtung (16) bewegbar ist und an ihrem dem Meßtaster (8, 9, 10) entgegengesetzten Ende (11) mit einem Laserinterferometer (24) zur Ermittlung der Antastposi­ tion in Wirkverbindung steht.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkrafterzeugungseinrichtung (16) mit einer variablen Meßkraftverstellung eingerichtet ist.
3. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkrafterzeugungseinrichtung (16) eine dem Elektromotor (13) nachgeschaltete Magnetfeldkupplung ist, bei der das Schlupf­ moment und die wirksame Meßkraft nach Vorgabe einer Steuerung mo­ torisch einstellbar sind.
4. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkrafterzeugungseinrichtung (16) eine Elektromagnetkupp­ lung mit einer über die Stromstärke variablen Meßkraftverstellung ist.
5. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (13) über die Meßkrafterzeugungseinrichtung (16) auf ein Antriebsrad (20) wirkt mit dem ein über eine Umlenk­ rolle (22) geführtes und mit der Pinode fest verbundenes Antriebs­ element (21) antriebsverbunden ist.
6. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vom Meßtaster (8, 9, 10) entgegengesetzten Ende der Pinole (5) eine Verdrehungseinrichtung (12) für die Pinole (5) vorgesehen ist, die gleichzeitig mit dem Antriebselement (21) wirkverbunden ist und auf ihrer der Pinole (5) abgewandten Fläche einen Spiegel (31) aufweist, der mit dem an einem Ständer (2) der Meßeinrichtung (1) befestigten Laserinterferometer (24) in Wirkver­ bindung steht.
7. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Laserinterferometer (24) ausgesandte und der vom Spie­ gel (31) reflektierte Lichtstrahl (30) auf einer gemeinsamen Linie verläuft, die parallel oder koaxial zur Längsachse (32) der Bewe­ gungsrichtung der Pinole (5) angeordnet ist, und daß das Laserin­ terferometer (24) mit einer Steuerung (26), einer Meßwerterfassung (28) und einer Meßwertanzeige (29) sowie einer Stromversorgung (27) verbunden ist.
8. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Laserinterferometer (24) und der Spiegel (31) in einem ge­ schlossenen Gehäuse (34) eingesetzt sind, welches wahlweise luft­ dicht verschlossen und mit Stickstoff oder einem anderen geeigneten Gas gefüllt ist.
DE19893909124 1989-03-20 1989-03-20 Messeinrichtung Ceased DE3909124A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909124 DE3909124A1 (de) 1989-03-20 1989-03-20 Messeinrichtung
FR9003006A FR2644577B1 (fr) 1989-03-20 1990-03-09 Dispositif de mesure
CH89390A CH683558A5 (de) 1989-03-20 1990-03-19 Messeinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909124 DE3909124A1 (de) 1989-03-20 1989-03-20 Messeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3909124A1 true DE3909124A1 (de) 1990-09-27

Family

ID=6376779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893909124 Ceased DE3909124A1 (de) 1989-03-20 1989-03-20 Messeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH683558A5 (de)
DE (1) DE3909124A1 (de)
FR (1) FR2644577B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312579A1 (de) * 1993-04-17 1994-10-20 Matthias Schum Meßmaschine
DE19945717A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-26 Lehmann Maschb Gmbh Verfahren und Anordnung zur berürhrungslosen Erfassung der Lage, der Geometrie und der Abmessungen großer Bauteile
DE19527268B4 (de) * 1994-08-22 2007-05-31 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Mehrkoordinatenmeßgerät mit interferometrischer Meßwerterfassung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690931A5 (fr) * 1996-07-02 2001-02-28 Sylvac S A Instrument pour mesurer des longueurs ou des angles.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611196A5 (de) * 1976-09-27 1979-05-31 Int De Rech Tech Et De Consule
DD153628A1 (de) * 1980-10-14 1982-01-20 Gerhard Reimann Inkrementales laengenmessgeraet
JPS58106404A (ja) * 1981-12-18 1983-06-24 Mitsutoyo Mfg Co Ltd 変位測定装置
US4484854A (en) * 1982-08-16 1984-11-27 Anorad Corporation Robotic height sensor in laterally compliant probe
DD221011A1 (de) * 1983-12-13 1985-04-10 Suhl Feinmesszeugfab Veb Messtaster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312579A1 (de) * 1993-04-17 1994-10-20 Matthias Schum Meßmaschine
DE19527268B4 (de) * 1994-08-22 2007-05-31 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Mehrkoordinatenmeßgerät mit interferometrischer Meßwerterfassung
DE19945717A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-26 Lehmann Maschb Gmbh Verfahren und Anordnung zur berürhrungslosen Erfassung der Lage, der Geometrie und der Abmessungen großer Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
CH683558A5 (de) 1994-03-31
FR2644577B1 (fr) 1994-05-27
FR2644577A1 (fr) 1990-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052503B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Koordinatenmessgeräts sowie Koordinatenmessgerät
DE2712181C3 (de) Tastsystem
DE19941899B4 (de) Oberflächenabtastende Messmaschine
DE102017106425B4 (de) Von einem Koordinatenmessgerät verfahrbare Vorrichtung zum Positionieren eines Messinstruments bezüglich eines Werkstücks
DE2242355B1 (de) Elektronischer Mehrkoordinatentaster
EP0301390B1 (de) Tastkopf für Koordinatenmessgeräte
EP2199732A1 (de) Vorrichtung mit Rauheitsmesstaster und entsprechende Verfahren
CH644206A5 (de) Anordnung zur variation der federkennlinie einer federparallelogrammvorrichtung.
DE102007019833B4 (de) Tastsystem zur Vermessung einer Oberfläche eines Werkstücks
DE2002198C3 (de)
DE2413997A1 (de) Messinstrument
DE3909124A1 (de) Messeinrichtung
DE10229823B4 (de) Dynamische Neigungskorrektur bei Koordinatenmessgeräten
EP3308100B1 (de) Koordinatenmessgerät mit einer beweglichen traverse sowie verfahren zum herstellen eines derartigen koordinatenmessgeräts
DE4235366C2 (de) Längenmeßmaschine
DE102013210739B3 (de) Koordinatenmessgerät und Verfahren zur Vermessung eines Werkstücks mit einer selbstfahrenden Antriebseinheit und einer fahrbaren Messeinheit
DE102010037580A1 (de) Linearmotorpositionserfassungssystem
DE102011104228B4 (de) Vorrichtung zur Längenmessung und Verwendung der Vorrichtung zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften von Messobjekten
EP2017583A1 (de) Längenmesseinrichtung
EP0120377A1 (de) Relativwegaufnehmer
DE102014201417B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Rauheit und/oder eines Profils einer Oberfläche eines Messobjekts
DE102010019618A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Welligkeit von Oberflächen
DE102009018871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Reibungsverlaufs in mechanischen Schlitten-Führungen, insbesondere Schienen-Kugelwälzführungen
DE4312255C2 (de) Koordinatentisch
DE3124258C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection