DE3905688C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3905688C2
DE3905688C2 DE19893905688 DE3905688A DE3905688C2 DE 3905688 C2 DE3905688 C2 DE 3905688C2 DE 19893905688 DE19893905688 DE 19893905688 DE 3905688 A DE3905688 A DE 3905688A DE 3905688 C2 DE3905688 C2 DE 3905688C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
material layer
shaft
layers
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893905688
Other languages
English (en)
Other versions
DE3905688A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19893905688 priority Critical patent/DE3905688A1/de
Publication of DE3905688A1 publication Critical patent/DE3905688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3905688C2 publication Critical patent/DE3905688C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungselement zur kraftschlüssigen Verbindung von flachen, aufeinanderliegen­ den Materiallagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Verbindungselemente werden bevorzugt zur Verbin­ dung mehrerer dünnwandiger Materiallagen, insbesondere Blechlagen, eingesetzt. Bei solchen Verbindungen kommt es naturgemäß darauf an, daß die zur kraftschlüssigen Verbin­ dung notwendigen Klemmkräfte möglichst schonend in die dünnwandige Struktur eingeleitet werden. Darüber hinaus ist es wesentlich, das Verbindungselement so zu gestalten, daß durch die kraftschlüssige Verbindung geleitete Betriebskräf­ te nicht zu einer unnötigen Beanspruchung der Verbindung führen.
Aus der FR 24 56 242 ist eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei flachen, aufeinanderliegenden Materiallagen be­ kannt, die an der Verbindungsstelle miteinander fluchtende Bohrungen aufweisen. Die eine der beiden Materiallagen weist an der Verbindungsstelle einen zylindermantelartig aufgeworfenen, tiefgezogenen oder gepreßten Lochrand auf, der durch die Bohrung der anderen Materiallagen gesteckt ist. Der zylindermantelartig aufgeworfene Lochrand bildet gleichzeitig einen Flanschring für einen Bolzen, der durch den aufgeworfenen Lochrand gesteckt und zur kraftschlüssi­ gen Verbindung der beiden Materiallagen mit einer Bolzenmut­ ter verschraubbar ist.
Die Bolzenmutter weist eine bügelartige Klemmschulter auf, die im montierten Zustand an der Außenfläche der anderen, nur mit einer Bohrung versehenen Materiallage anliegt, so daß zwischen der bügelartigen Klemmschulter der Bolzenmut­ ter und dem Bolzenschaft eine Kehle ausgebildet wird, in die der zylindermantelartig aufgeworfene Lochrand der anderen Materiallage hineinragt. Bei der bekannten Verbin­ dungsvorrichtung bildet daher die eine Materiallage mit dem zylindermantelartig aufgeworfenen Lochrand ein Zentrie­ rungselement für die andere Materiallage und für die Anbrin­ gung des Bolzens, wobei zur Berücksichtigung von Ferti­ gungstoleranzen die Bolzenmutter mit einer bügelartigen Klemmschulter versehen werden muß, um in der zwischen dem Bolzenschaft und der Klemmschulter ausgebildeten Kehle den durch die Bohrung der anderen Materiallagen gesteckten zy­ lindermantelartig aufgeworfenen Lochrand aufzunehmen.
Wegen der Krümmung des zylindermantelartig aufgeworfenen Lochrandes der einen Materiallage ist jedoch eine Zentrie­ rung der anderen Materiallage und damit entsprechende Ausrichtung der Bohrungen der beiden Materiallagen nur sehr schwer möglich und bei einem Nachlassen der kraftschlüssi­ gen Verbindung oder bei Herstellung einer unzureichenden kraftschlüssigen Verbindung ein radiales Spiel an der Verbindungsstelle unvermeidbar. Zu diesem Zweck weist die bekannte Verbindungsvorrichtung zusätzlich einen radialen Falz auf, mit dessen Hilfe eine gewisse Zentrierung durch die Außenfläche der Bolzenmutter möglich ist.
Aus der DE 32 41 389 A1 ist eine Montageanordnung aus Schraube und dazugehöriger Mutter bekannt, bei der die Schraube einen Schraubenkopf, einen gewindelosen Schrauben­ schaft, einen Gewindeauslauf und einen Gewindeabschnitt sowie einen Schlüsselzapfen am Schraubenende aufweist. Die Mutter besteht aus einer selbsthemmenden Stahlkonstruktions­ mutter mit Einschnürungen und einem umlaufenden Flansch, der den zwischen Schraube und Mutter angeordneten Werkstüc­ ken zugewandt ist und mit seinem äußeren Rand an der Ober­ fläche eines der Werkstücke anliegt. Dadurch wird zwischen der Innenwand des Flansches und dem Schraubenschaft ein Raum ausgebildet, in den der Gewindeauslauf der Schraube aufgenommen wird.
Bei dieser bekannten Montageanordnung wird die Zentrierung der Werkstücke ausschließlich durch den gewindelosen Schrau­ benschaft hergestellt und der Flansch der Mutter dient dem Zweck, eine definierte Anlage an der Außenfläche eines der Werkstücke zu bilden und gleichzeitig einen hinreichenden Raum zur Verfügung zu stellen, in den der Gewindeauslauf aufgenommen wird, so daß bei unterschiedlich dicken Werk­ stücken eine kraftschlüssige Verbindung dieser Werkstücke gewährleistet ist. Dabei hat der Flansch jedoch keine Zen­ trierungsfunktionen und es sind keine zusätzlichen Maßnah­ men zur Sicherung der Verbindung der beiden Werkstücke vorgesehen.
Aus der US 38 23 526 ist eine Befestigungsvorrichtung für zwei Materiallagen bekannt, die aus einer Schrauben-Mut­ ter-Verbindung besteht, bei der die Mutter einen an den miteinander zu verbindenden Materiallagen anliegenden Flügelrand aufweist, der sich an mehreren Punkten auf der einen Materiallage abstützt. Zusätzlich ist eine Zwischen­ schraube vorgesehen, die ein Innengewinde zur Aufnahme der einen Schraube und ein Außengewinde zur Verschraubung mit der Mutter aufweist, wobei die Zwischenschraube in entspre­ chende gebogene Lochränder einer der beiden Materiallagen einsetzbar ist.
Mit dieser bekannten Befestigungsvorrichtung ist eine Zen­ trierung der beiden miteinander zu verbindenden Materialla­ gen durch Einbeziehen einer Zwischenschraube möglich, d. h. konstruktiv aufwendig und auch nicht ohne weiteres geeig­ net, mehr als zwei Materiallagen miteinander zu verbinden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verbindungs­ element zu schaffen, das eine dauerhafte, kraftschlüssige Verbindung von mindestens drei Materiallagen zueinander ermöglicht, eine exakte Ausrichtung mit Zentrierung und kraftschlüssiger Verbindung der mehreren Materiallagen zueinander auch bei unzureichendem Kraftschluß gewährlei­ stet und ein problemloses Einhalten von Fertigungstoleran­ zen sichergestellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine dauerhafte kraftschlüssige Verbindung von mindestens drei Materialla­ gen zueinander und gewährleistet infolge des in die Bohrun­ gen bzw. in den zylindermantelartig aufgeworfenen Lochrand der Materiallagen hineinragenden Mittelteils des Bolzens eine exakte Ausrichtung mit Zentrierung unabhängig von der Gestaltung des zylindermantelartig aufgeworfenen Lochran­ des. Gleichzeitig bildet der Bolzenschaft eine weitere Zentrierung einer äußeren Materiallage, wobei der Durchmes­ ser des Bolzenschaftes auf die Bohrung dieser äußeren Materiallage abgestimmt ist, so daß sichergestellt wird, daß alle Materiallagen miteinander fluchten und die zueinan­ der fluchtende Ausrichtung der Materiallagen auch bei einem unzureichenden Kraftschluß gewährleistet ist, da in axialer Richtung hinreichende Toleranzen vorliegen, die die Zentrie­ rung der Materiallagen gewährleisten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Merkma­ len der Unteransprüche zu entnehmen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels sollte der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein mit einem Nietkopf ausgeführtes Verbindungse­ lement und
Fig. 2 ein mit einem Schraubkopf ausgeführtes Verbin­ dungselement.
Fig. 1 zeigt eine mit einem Verbindungselement 1 herge­ stellte Verbindung von drei Materiallagen, die aus einer Grundplatte 2, einem Segment 3 und einem Antriebshebel 4 bestehen.
Der Kraftschluß zwischen dem Verbindungselement 1 und der zu einer Seite des Segments 3 angeordneten Grundplatte 2 und dem zur anderen Seite angeordneten Antriebshebel 4 erfolgt über Klemmschultern 5 und 6.
Die Klemmschulter 5 weist einen ringförmigen Bügelrand 7 auf, der mit seiner Gegenfläche 8 an der Grundplatte 2 an­ liegt. Der Bügelrand 7 ist im Bereich eines Mittelteils 9 des Verbindungselementes 1 angeordnet und bildet infolge seiner glockenartigen Form zwischen sich und dem Mittel­ teil 9 einen ringförmigen, einseitig offenen Zwischenraum 10, in den ein zylindermantelartig aufgeworfener Lochrand 11 der Grundplatte 2 eingeführt werden kann, so daß der Bügelrand 7 mit seiner Gegenfläche 8 an der Grundplatte 2 anliegt.
Die andere Klemmschulter 6 wird durch einen als Nietkopf 12 aus­ geführten Bolzenkopf 14 gebildet, der einen gegenüber dem Mittelteil 9 im Querschnitt verringerten Nietschaft 13 aufweist.
Zur kraftschlüssigen Verbindung von Grundplatte 2, Segment 3 und Antriebshebel 4 werden diese aufeinanderfolgend auf das Verbindungselement 1, nämlich auf den Mittelteil 9 und den Nietschaft 13, aufgeschoben, wobei der Lochrand 11 der Grundplatte 2 in den Zwischenraum 10 eingreift. Anschlie­ ßend erfolgt die Vernietung des Nietschaftes 13 unter Bil­ dung des Nietkopfs 12, der mit seiner Klemmschulter 6 flä­ chig am Antriebshebel 4 anliegt.
Durch die glockenartige Abstützung des Bügelrands 7 der Klemmschulter 5 an der Grundplatte 2 ist eine breite Basis geschaffen, die es ermöglicht, auch an sich ungünstige Be­ lastungen für die kraftschlüssige Verbindung, etwa ein durch eine im Antriebshebel 4 wirkende Kraft 15 und ein durch den axialen Abstand zwischen der Gegenfläche 8 des Bügelrands 7 und der Klemmschulter 6 gebildeten Hebelarm h erzeugtes Kippmoment sicher aufzunehmen.
Fig. 2 zeigt ein Verbindungselement 18, bei dem die dem Bügelrand 7 gegenüberliegende Klemmschulter 6 durch einen als Schraubkopf 16 ausgeführten Bolzenkopf 14 gebildet ist, der einen Gewindeschaft 17 zum Eindrehen in eine Ge­ windebohrung 20 eines Mittelteils 19 aufweist.
Bei ansonsten gleicher Ausführung gegenüber dem Verbin­ dungselement 1 ist die mit dem Verbindungselement 18 her­ gestellte kraftschlüssige Verbindung lösbar.

Claims (5)

1. Verbindungselement zur kraftschlüssigen Verbindung von flachen, aufeinanderliegenden Materiallagen, die an der Verbindungsstelle miteinander fluchtende Bohrungen aufweisen und von denen eine außen angeordnete Materialla­ ge an der Verbindungsstelle einen zylindermantelartig auf­ geworfenen Lochrand aufweist, wobei das Verbindungselement aus einem Bolzen mit einer bügelartigen Klemmschulter und aus einem Bolzenkopf besteht, zwischen dem und der bügel­ artigen Klemmschulter die Materiallagen kraftschlüssig miteinander verbunden sind, und wobei der zylindermantel­ artig aufgeworfene Lochrand der außen angeordneten Mate­ riallage von der bügelartigen Klemmschulter des Bolzens umfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (1) ein durch die Bohrungen von mindestens zwei Materiallagen (2, 3) gestecktes und mit seinem Außen­ durchmesser diesen Bohrungen angepaßtes Mittelteil (9, 19) aufweist, zwischen dem und der bügelartigen Klemmschulter (5, 7) ein ringförmiger Zwischenraum (10) ausgebildet ist, in den der nach außen gerichtete zylindermantelartig auf­ geworfene Lochrand (11) der einen außen angeordneten Mate­ riallage (2) ragt, und daß der dem Durchmesser einer ande­ ren außen angeordneten Materiallage (4) angepaßte Schaft (13, 17) des Bolzenkopfes (14) durch die Bohrung der ande­ ren außen angeordneten Materiallage (4) gesteckt und mit dem Mittelteil (9, 19) des Bolzens (1) verbunden ist.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (9) und die Bohrungen der einen äußeren, an der Verbindungsstelle einen zylindermantelartig aufgeworfenen Lochrand (11) auf­ weisenden Materiallage (2) und der mittleren Materiallage (3) einen größeren Durchmesser aufweisen als die andere äußere Materiallage (4) und der Schaft (13, 17) des Bol­ zenkopfes (14).
3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bolzen­ kopf (14) aus einem Nietkopf (12) und der Schaft aus einem Nietschaft (13) besteht, der zur kraftschlüssigen Verbin­ dung der Materiallagen (2, 3, 4) in eine zentrale Bohrung des Mittelteils (9) des Bolzens (1) eingesetzt ist.
4. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bolzen­ kopf (14) aus einem Schraubkopf (16) und der Schaft aus einem Gewindeschaft (17) besteht, der zur kraftschlüssigen Verbindung der Materiallagen (2, 3, 4) in eine zentrale Gewindebohrung (20) des Mittelteils (9) des Bolzens (1) eingeschraubt ist.
5. Verwendung des Verbindungselements nach einem der vorangehenden Ansprüche zur kraftschlüssigen Verbindung einer Grundplatte (2), eines Segments (3) und eines An­ triebshebels (4) einer Fensterhebevorrichtung.
DE19893905688 1989-02-24 1989-02-24 Verbindungselement Granted DE3905688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893905688 DE3905688A1 (de) 1989-02-24 1989-02-24 Verbindungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893905688 DE3905688A1 (de) 1989-02-24 1989-02-24 Verbindungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3905688A1 DE3905688A1 (de) 1990-08-30
DE3905688C2 true DE3905688C2 (de) 1993-02-04

Family

ID=6374806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893905688 Granted DE3905688A1 (de) 1989-02-24 1989-02-24 Verbindungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3905688A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444908A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-27 Hilti Ag Befestigungselement
FR2734609B1 (fr) * 1995-05-23 1997-07-25 Faure Bertrand Equipements Sa Systeme de liaison mecanique entre deux pieces
FR2777611B1 (fr) * 1998-04-17 2000-06-30 Eurostyle Sa Clip d'agrafage
FR2810378B1 (fr) 2000-06-15 2003-01-03 Faure Bertrand Equipements Sa Systeme de liaison mecanique entre deux pieces
CN103573767A (zh) * 2013-09-27 2014-02-12 王福慧 一种连接板铆接结构及其方法
DE102015202037A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823526A (en) * 1972-09-15 1974-07-16 R Rose Fastening device
FR2456242A2 (fr) * 1979-02-28 1980-12-05 Arbel Industrie Procede d'assemblage de toles
SE8106626L (sv) * 1981-11-09 1983-05-10 Bulten Kanthal Ab Anordning vid skruv-mutterkombinationer och monteringsverktyg herfor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3905688A1 (de) 1990-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033763C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer in einer Öffnung in einer Verkleidung aufgenommenen Mutter
DE4039472C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer in einer Öffnung einer Verkleidung aufgenommenen Mutter
EP1696138B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
DE3042139C2 (de)
DE2840232C2 (de)
WO1995016099A1 (de) Halterung für die biegemomentfreie lagerung von glasplatten
DE3515531C2 (de)
EP0292742B1 (de) Distanzschraube
DE3905688C2 (de)
EP2664724B1 (de) Verbindungsanordnung mit einem Zwischenelement
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE3614952C2 (de) Türbeschlag mit Türbetätigungselement und Türschild
DE3602295A1 (de) Verbindungselement fuer kunststoffteile und verfahren zum verbinden derselben
DE19612619C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lochverstärkung in einem Blech mittels einer Scheibe, sowie Lochverstärkung
EP0711897B1 (de) Vorrichtung zum Ausüben bzw. Hervorbringen einer Befestigungsvorspannung oder Andrückkraft auf bzw. an Beschlagteile(n)
DE4021245A1 (de) Eindreh- und/oder einschlagbarer befestiger zum fixieren von profilteilen
DE3725719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines griffes, oder dergleichen
DE19511083C1 (de) Halterung für an Gebäuden anzubringende Platten
DE1400852B1 (de) Befestigungselement
DE2419602A1 (de) Kopfkappe fuer flaggenmasten
WO2002027128A9 (de) Türband
DE1247075B (de) Verbindungsvorrichtung fuer zwei Bauteile
DE8409803U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier mit fluchtenden Öffnungen versehener Bauteile
DE10130912A1 (de) Entwässeungsrinne
DE202004019978U1 (de) Anordnung für einen Tür-Stossgriff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee