DE3904448A1 - Magnetanker - Google Patents

Magnetanker

Info

Publication number
DE3904448A1
DE3904448A1 DE3904448A DE3904448A DE3904448A1 DE 3904448 A1 DE3904448 A1 DE 3904448A1 DE 3904448 A DE3904448 A DE 3904448A DE 3904448 A DE3904448 A DE 3904448A DE 3904448 A1 DE3904448 A1 DE 3904448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
magnet
valve
magnet armature
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3904448A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dipl Ing Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3904448A priority Critical patent/DE3904448A1/de
Priority to KR1019890019216A priority patent/KR900013536A/ko
Priority to EP90101368A priority patent/EP0383064A1/de
Priority to JP2032620A priority patent/JPH02240477A/ja
Publication of DE3904448A1 publication Critical patent/DE3904448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/04Cores, Yokes, or armatures made from strips or ribbons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1676Means for avoiding or reducing eddy currents in the magnetic circuit, e.g. radial slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Magnetanker nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein Magnetanker bekannt (DE-OS 34 18 761 bzw. US-PS 46 51 931), der aus massivem Material durch Bohren und spanendes Oberflächenabtragen hergestellt wird, wobei die verschiedenen Herstellungsschritte sehr kostenintensiv sind und da­ bei an den verschiedensten Stellen entstandene Grate entfernt werden müssen. Zusätzlich weist dieser bekannte Magnetanker ein relativ ho­ hes Gewicht auf, wodurch sich beim Erregen oder Entregen des Elek­ tromagneten durch die zu beschleunigende größere Masse eine uner­ wünschte Verzögerung in der Bewegung des Magnetankers ergibt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Magnetanker mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß er sich auf einfache Art und Weise kostengünstig herstellen läßt, bei geringst­ möglichem Eigengewicht. Dabei werden durch spanlose Formgebung Ent­ gratungsvorgänge unnötig und infolge des geringen Gewichtes beim Er­ regen bzw. Entregen des Elektromagneten sehr kurze Ansprechzeiten erreicht.
Durch die in dem Unteranspruch aufgeführte Maßnahme ist eine vor­ teilhafte Weiterbildung und Verbesserung des im Hauptanspruch ange­ gebenen Magnetankers möglich. Es ergibt sich infolge des Schlitzes im Magnetanker eine Reduzierung der Wirbelströme und damit eine hö­ here Effizienz des Magnetkreises.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung verein­ facht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu­ tert. Es zeigen
Fig. 1 ein elektromagnetisch betätigbares Kraft­ stoffeinspritzventil mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Magnet­ anker, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Das in der Fig. 1 beispielsweise dargestellte elektromagnetisch be­ tätigbare Ventil in Form eines Einspritzventiles für Kraftstoff als Aggregat einer Kraftstoffeinspritzanlage einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine hat einen rohrförmigen metallenen Anschlußstutzen 1 aus ferromagnetischem Material, auf dessen unterem Kernende 2 eine Magnetspule 3 angeordnet ist. Der Anschlußstutzen 1 dient somit zugleich als Kern. Anschließend an das Kernende 2 des Anschlußstutzens 1 ist konzentrisch zur Ventillängsachse 4 dicht mit dem Anschlußstutzen 1 ein Zwischenteil 6 verbunden, beispielsweise durch Verlöten oder Verschweißen. Das Zwischenteil 6 ist aus nicht­ magnetischem Blech gefertigt, das tiefgezogen ist und koaxial zur Ventillängsachse 4 verlaufend einen ersten Verbindungsabschnitt 47 hat, mit dem es vollständig das Kernende 2 umgreift und mit diesem dicht verbunden ist. Ein sich vom ersten Verbindungsabschnitt 47 ra­ dial nach außen erstreckender Kragen 48 führt zu einem zweiten Ver­ bindungsabschnitt 49 des Zwischenteiles 6, der sich koaxial zur Ven­ tillängsachse 4 verlaufend erstreckt und in axialer Richtung ein Verbindungsteil 39 teilweise überragt und mit diesem dicht verbunden ist, beispielsweise durch Verlöten oder Verschweißen. Der Durchmes­ ser des zweiten Verbindungsabschnittes 49 ist somit größer als der Durchmesser des ersten Verbindungsabschnittes 47, so daß im montier­ ten Zustand das rohrförmige Verbindungsteil 39 mit einer Stirnfläche 50 am Kragen 48 anliegt. Um kleine Außenmaße des Ventiles zu ermög­ lichen, umgreift der erste Verbindungsabschnitt 47 einen Halteabsatz 51 des Kernendes 2, der einen geringeren Durchmesser als der An­ schlußstutzen 1 hat, und der zweite Verbindungsabschnitt 49 umgreift einen ebenfalls mit geringerem Durchmesser als im angrenzenden Be­ reich ausgebildeten Halteabsatz 52 des Verbindungsteiles 39.
Das aus ferromagnetischem Material gefertigte Verbindungsteil 39 hat der Stirnfläche 50 abgewandt eine Haltebohrung 41, in die ein Ven­ tilsitzkörper 8 dicht eingesetzt ist, beispielsweise durch eine Ver­ schraubung, Verschweißung oder Verlötung. Die Haltebohrung 41 geht in eine Übergangsbohrung 53 über, an die sich in der Nähe der Stirn­ fläche 50 eine Gleitbohrung 54 anschließt, in die ein Magnetanker 12 ragt und durch die der Magnetanker 12 geführt wird. Somit können Haltebohrung 41 und Gleitbohrung 54 in einer Aufspannung bei der Fertigung hergestellt werden, so daß sich sehr genau zueinander fluchtende Bohrungen ergeben. Der Magnetanker 12 wird weder durch das Zwischenteil 6 noch die Übergangsbohrung 53 des Verbindungstei­ les 39 geführt. Die axiale Erstreckung der Gleitbohrung 54 ist im Vergleich zur axialen Länge des Magnetankers 12 gering, beispiels­ weise etwa 1/15 der Länge des Magnetankers.
Dem Anschlußstutzen 1 abgewandt weist der metallene Ventilsitzkörper 8 dem Kernende 2 des Anschlußstutzens 1 zugewandt einen festen Ven­ tilsitz 9 auf. Die Aneinanderreihung von Anschlußstutzen 1, Zwi­ schenteil 6, Verbindungsteil 39 und Ventilsitzkörper 8 stellt eine starre metallene Einheit dar. In eine Befestigungsöffnung 13 des Magnetankers 12 ist ein Ende eines in die Übergangsbohrung 53 ra­ genden Ventilkörpers 10 eingesetzt und verbunden, das ein dünnwandi­ ges rundes Verbindungsrohr 36 sowie ein Ventilschließglied 14 um­ faßt, das mit dem dem Ventilsitz 9 zugewandten anderen Ende des Verbindungsrohres 36 verbunden ist und beispielsweise die Form einer Kugel, einer Halbkugel oder eine andere Form haben kann.
Dem Ventilschließglied 14 abgewandt ragt in die Befestigungsöffnung 13 des Magnetankers 12 eine Rückstellfeder 18, die sich mit ihrem einen Ende an einer Stirnfläche des Verbindungsrohres 36 abstützt. Das andere Ende der Rückstellfeder 18 ragt in eine Strömungsbohrung 21 des Anschlußstutzens 1 und liegt dort an einer rohrförmigen Ver­ stellbuchse 22 an, die zur Einstellung der Federspannung beispiels­ weise in die Strömungsbohrung 21 eingeschraubt oder eingepreßt ist. Mindestens ein Teil des Anschlußstutzens 1 und die Magnetspule 3 in ihrer gesamten axialen Länge sind durch eine Kunststoffummantelung 24 umschlossen, die auch wenigstens noch einen Teil des Zwischen­ teils 6 und des Verbindungsrohres 36 umschließt. Die Kunststoffum­ mantelung 24 kann durch Ausgießen oder Umspritzen mit Kunststoff er­ zielt werden. An der Kunststoffummantelung 24 ist zugleich ein elektrischer Anschlußstecker 26 angeformt, über den die elektrische Kontaktierung der Magnetspule 3 und damit deren Erregung erfolgt.
Die Magnetspule 3 ist von wenigstens einem als ferromagnetisches Element zur Führung der Magnetfeldlinien dienenden Leitelement 28 umgeben, das aus ferromagnetischem Material hergestellt ist und sich in axialer Richtung über die gesamte Länge der Magnetspule 3 er­ streckt und die Magnetspule 3 in Umfangsrichtung wenigstens teil­ weise umgibt.
Das Leitelement 28 ist in Form eines Bügels ausgebildet, mit einem an die Kontur der Magnetspule angepaßten gewölbten Mittelbereich 29, der nur teilweise in Umfangsrichtung die Magnetspule 3 umgibt und sich in radialer Richtung nach innen erstreckende Endabschnitte 31 hat, die den Anschlußstutzen 1 und andererseits das Verbindungsteil 39 teilweise umgreifend in jeweils ein in axialer Richtung verlau­ fendes Schalenende 32 übergehen. In Fig. 1 ist ein Ventil mit zwei Leitelementen 28 dargestellt, die einander gegenüberliegend angeord­ net sein können. Es kann auch aus räumlichen Gründen zweckmäßig sein, den elektrischen Anschlußstecker 26 in einer Ebene verlaufen zu lassen, die um 90° verdreht ist, also senkrecht auf einer Ebene durch die Leitelemente 28 steht.
In der Rohrwand des Verbindungsrohres 36 ist ein die Rohrwand radial durchdringender Schlitz 37 vorgesehen, der sich über die gesamte Länge des Verbindungsrohres 36 erstreckt und durch den der vom Mag­ netanker 12 in einen Innenkanal 38 des Verbindungsrohres 36 zuströ­ mende Kraftstoff in die Übergangsbohrung 53 und von dort zum Ventil­ sitz 9 gelangen kann, stromabwärts dessen im Ventilsitzkörper 8 we­ nigstens eine Abspritzöffnung 17 ausgebildet ist, über die der Kraftstoff in ein Saugrohr oder einen Zylinder einer Brennkraftma­ schine abgespritzt wird.
Die Verbindung zwischen Verbindungsrohr 36 und Magnetanker 12 sowie Ventilschließglied 14 erfolgt in vorteilhafter Weise durch Ver­ schweißen bzw. Verlöten. Der die Rohrwand vom Innenkanal 38 nach au­ ßen durchdringende Schlitz 37 verläuft bei diesem Ausführungsbei­ spiel in einer durch die Ventillängsachse 4 gehenden Ebene von einem zum anderen Ende des Verbindungsrohres 36. Der Schlitz 37 stellt da­ bei einen großflächigen hydraulischen Strömungsquerschnitt dar, über den der Kraftstoff sehr schnell aus dem Innenkanal 38 in die Über­ gangsbohrung 53 und damit zum Ventilsitz 9 gelangen kann. Das dünn­ wandige Verbindungsrohr 36 gewährleistet bei geringstem Gewicht größte Stabilität.
Die Herstellung des Verbindungsrohres 36 kann derart erfolgen, daß aus einem die Dicke der Rohrwandung aufweisenden Metallblech Blech­ abschnitte mit rechteckiger Form beispielsweise durch Stanzen herge­ stellt werden, deren eine Seitenlängen der Länge des herzustellenden Verbindungsrohres 36 in axialer Richtung und deren andere Seitenlän­ gen etwa dem Umfang des herzustellenden Verbindungsrohres entspre­ chen. Danach wird jeder Blechabschnitt etwa unter Zuhilfenahme eines Dornes in die Form des gewünschten Verbindungsrohres 36 gerollt bzw. gebogen. Dabei bilden die beiden in Längsrichtung verlaufenden Stirnflächen des das Verbindungsrohr 36 bildenden Blechabschnittes den Schlitz 37, indem sie mit Abstand einander gegenüberliegen. Um eine unerwünschte Beeinflussung der Strahlform des aus der Abspritz­ öffnung 17 abgespritzten Kraftstoffes durch den zum Ventilsitz 9 eventuell unsymmetrisch strömenden Kraftstoff zu vermeiden ist es vorteilhaft, das Verbindungsrohr 36 mit mehreren Strömungsöffnungen 56 zu versehen, die etwa symmetrisch, auch in axialer Richtung, ver­ teilt die Rohrwand des Verbindungsrohres 36 durchdringen.
Entweder werden die Strömungsöffnungen 56 dadurch erhalten, daß die Blechabschnitte 55 aus bereits perforierten Blechen hergestellt wer­ den, oder die Strömungsöffnungen 56 werden zugleich mit der Herstel­ lung der Blechabschnitte 55 erzeugt. Die Strömungsöffnungen 56 kön­ nen so verlaufen, daß der in die Übergangsbohrung 53 austretende Kraftstoff radial austritt oder einen Drall aufgeprägt erhält. Dabei können die Strömungsöffnungen 56 auch in Richtung zum Ventilsitz 9 hin geneigt verlaufen.
Der Magnetanker 12 ist erfindungsgemäß aus einem Blechstreifen mit einer Wandung möglichst geringer Dicke gefertigt, der entsprechend den erforderlichen Maßen in Form eines Viereckes, insbesondere eines Rechteckes, aus einem Blech ausgestanzt ist und anschließend etwa unter Zuhilfenahme eines Dornes in die gewünschte Form gerollt bzw. gebogen ist, so daß er einen kreisförmigen Umfang aufweist. Dabei bilden die beiden in Bewegungsrichtung des Magnetankers 12 verlau­ fenden Blechstreifen-Endflächen 58, 59 einen Ankerschlitz 60, indem sie mit Abstand einander gegenüberliegen.
Hierdurch ergibt sich nicht nur eine kostengünstige und einfache Herstellung des Magnetankers 12 bei geringstmöglichem Eigengewicht, wodurch kurze Ansprechzeiten errreicht werden, sondern infolge einer Reduzierung der Wirbelströme im Magnetanker auch eine höhere Effi­ zienz des Magnetkreises.

Claims (2)

1. Magnetanker für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbe­ sondere Kraftstoffeinspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen, das wenig­ stens einen von einer Magnetspule umgebenden Kern hat, dem der hohle Magnetanker zugewandt ist, der mit einem sich in Richtung zu einem Ventilsitz erstreckenden Ventilkörper verbunden ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Magnetanker (12) als ein kreisförmig gerollter Blechstreifen ausgebildet ist.
2. Magnetanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bewegungsrichtung des Magnetankers (12) verlaufenden Blechstrei­ fen-Endflächen (58, 59) des Magnetankers (12) einen Ankerschlitz (60) bildend mit Abstand einander gegenüber liegen.
DE3904448A 1989-02-15 1989-02-15 Magnetanker Withdrawn DE3904448A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904448A DE3904448A1 (de) 1989-02-15 1989-02-15 Magnetanker
KR1019890019216A KR900013536A (ko) 1989-02-15 1989-12-22 마그네트 가동자
EP90101368A EP0383064A1 (de) 1989-02-15 1990-01-24 Magnetanker
JP2032620A JPH02240477A (ja) 1989-02-15 1990-02-15 マグネツト可動子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904448A DE3904448A1 (de) 1989-02-15 1989-02-15 Magnetanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3904448A1 true DE3904448A1 (de) 1990-08-16

Family

ID=6374078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904448A Withdrawn DE3904448A1 (de) 1989-02-15 1989-02-15 Magnetanker

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0383064A1 (de)
JP (1) JPH02240477A (de)
KR (1) KR900013536A (de)
DE (1) DE3904448A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020164A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-02 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisch betaetigtes ventil
US5544816A (en) * 1994-08-18 1996-08-13 Siemens Automotive L.P. Housing for coil of solenoid-operated fuel injector
DE19711375A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Itt Mfg Enterprises Inc Ventilvorrichtung, insbesondere für geregelte hydraulische Bremsanlangen
US6341759B1 (en) 1998-12-29 2002-01-29 Robert Bosch Gmbh Electromagnetic actuating valve and method for producing a magnetic casing for a valve
US6409145B1 (en) 2000-02-28 2002-06-25 Delphi Technologies, Inc. Plunger assembly having a preset spring force pre-load
CN105102133A (zh) * 2013-03-07 2015-11-25 羊三·萨托达 低温阀

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410858B (de) * 1995-12-28 2003-08-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Anker für magnetauslöser
DE19729892C1 (de) * 1997-07-12 1998-09-10 Daimler Benz Ag Elektromagnetisch gesteuerte Meßvorrichtung zur volumetrischen Messung von Einspritzmengen einer Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19900406A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10004961B4 (de) * 2000-02-04 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102005022501A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-23 Eto Magnetic Kg Elektromagnetischer Aktuator
JP5217682B2 (ja) * 2008-06-25 2013-06-19 オムロン株式会社 遊技球発射装置
DE102013107482A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Sysko AG Systeme und Komponenten Kolben für eine Schwingankerpumpe
DE102013107481A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Sysko AG Systeme und Komponenten Kolben für eine Schwingankerpumpe
DE102015218421A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Continental Automotive Gmbh Geblechter Magnetanker für eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung sowie Einspritzventil zum Zumessen eines Fluids

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR900563A (fr) * 1942-12-21 1945-07-03 Landis & Gyr Sa électro-aimant à armature plongeuse
US3262027A (en) * 1964-04-06 1966-07-19 Automatic Switch Co Solenoid structure and mounting means therefor
DE3244290A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi Elektromagnetischer brennstoff-injektor
DE3507585A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-04 Elektroteile GmbH, 7772 Uhldingen-Mühlhofen Kern aus ferromagnetischem material, insbesondere fuer induktive wegaufnehmer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020164A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-02 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisch betaetigtes ventil
US5544816A (en) * 1994-08-18 1996-08-13 Siemens Automotive L.P. Housing for coil of solenoid-operated fuel injector
DE19711375A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Itt Mfg Enterprises Inc Ventilvorrichtung, insbesondere für geregelte hydraulische Bremsanlangen
US6341759B1 (en) 1998-12-29 2002-01-29 Robert Bosch Gmbh Electromagnetic actuating valve and method for producing a magnetic casing for a valve
US6745457B2 (en) 1998-12-29 2004-06-08 Robert Bosch Gmbh Electromagnetically operable valve and method for producing a magnet housing for a valve
US6409145B1 (en) 2000-02-28 2002-06-25 Delphi Technologies, Inc. Plunger assembly having a preset spring force pre-load
US6668639B2 (en) 2000-02-28 2003-12-30 Delphi Technologies, Inc. Plunger assembly having a preset spring force pre-load
CN105102133A (zh) * 2013-03-07 2015-11-25 羊三·萨托达 低温阀
CN105102133B (zh) * 2013-03-07 2018-06-05 羊三·萨托达 低温阀

Also Published As

Publication number Publication date
KR900013536A (ko) 1990-09-06
EP0383064A1 (de) 1990-08-22
JPH02240477A (ja) 1990-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358922B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP0352445B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19641785C2 (de) Ventilnadel für ein Einspritzventil
EP0937201B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE3843862A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3925212C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE4109868A1 (de) Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
EP0718491B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ventiles
EP0383063B1 (de) Magnetanker
DE3825134A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
EP0720691A1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung
EP1062421B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3904448A1 (de) Magnetanker
EP0460125B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE102005061409A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP0937200B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0525377A1 (de) Ventil
DE4131499C1 (en) IC engine fuel injection valve - has ring gap between downstream continuation of sealing and seating surfaces of nozzle
EP0925441B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
WO1998055763A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee