DE3901929A1 - Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffrohren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffrohren

Info

Publication number
DE3901929A1
DE3901929A1 DE3901929A DE3901929A DE3901929A1 DE 3901929 A1 DE3901929 A1 DE 3901929A1 DE 3901929 A DE3901929 A DE 3901929A DE 3901929 A DE3901929 A DE 3901929A DE 3901929 A1 DE3901929 A1 DE 3901929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
sleeve
welding
pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3901929A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Giesdorf
Heinrich Reinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKER PRUENTE GmbH
Original Assignee
BECKER PRUENTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKER PRUENTE GmbH filed Critical BECKER PRUENTE GmbH
Priority to DE3901929A priority Critical patent/DE3901929A1/de
Publication of DE3901929A1 publication Critical patent/DE3901929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • B29C66/72341General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer for gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/08Copolymers of ethylene
    • B29K2023/086EVOH, i.e. ethylene vinyl alcohol copolymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffrohren, insbesondere für Fußbodenheizungen gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Derartige Kunststoffrohre werden z. B. mäanderförmig auf dem Fußboden einer Wohnung verlegt und dann in Estrich eingebettet. Die angelieferten Längen der Kunststoffrohre reichen jedoch in den meisten Fällen nicht aus, so daß mehrere Teilstücke von Rohren zu einem kompletten Heizungssystem verbunden werden müssen.
Derartige Kunststoffrohre können aus einem Polypropylen­ copolymerisat bestehen. Diese Rohre sind problemlos über Kunststoffmuffen, in die die Enden zweier Rohre eingeschoben werden, zu verschweißen. Es existieren aber auch Kunststoffrohre aus vernetztem Polyäthylen, die nicht verschweißbar sind, und daher mit einer auf­ wendigen und der Korrosion unterworfenen Klemmschraub­ verbindung zusammengefügt werden müssen.
Ein Problem bei der Betreibung von aus diesen Kunst­ stoffrohren gefertigten Fußbodenheizungen besteht aber in der Sauerstoffdiffusion von außen in das Rohr. Daher ist der Hersteller der Rohre nun verpflichtet, die Rohre mit einer Sperrschicht gegen die Sauerstoff­ diffusion zu versehen.
In der Regel wird ein aus Polypropylencopolymerisat bestehendes Rohr mit einer derartigen Sperrschicht aus Äthylenvinylalkoholcopolymerisat versehen, die über einen Haftvermittler, der in der Regel ein Äthylen­ copolymerisat ist, mit dem Rohrgrundkörper verbunden wird.
Das Sperrschichtmaterial hat aber die unangenehme Eigen­ schaft, nicht verschweißbar zu sein. Um nun doch eine Verschweißung der Rohrenden in einer Kunststoffmuffe durchführen zu können, muß die Sperrschicht auf der Länge, die später in der Kunststoffmuffe festsitzen soll, wieder entfernt werden. Das geschah bisher mit Hilfe von Schälmaschinen. Diese Methode hat aber den Nachteil, daß durch das Schälen Rillen oder Kerben auf dem freigelegten Rohrgrundkörper zurückbleiben. Beim anschließenden Verschweißen kommt es daher zu Lufteinschlüssen im Verschweißbereich, die eine aus­ reichende Dichtigkeit der Verbindungsstelle verhindern. Darüber hinaus ist das Schälverfahren bei z. B. ovalen Rohren mit Schwierigkeiten verbunden.
Eine andere Methode könnte darin gesehen werden, die Sperrschicht mit Hilfe eines Lösungsmittels zu ent­ fernen. Ein solches Lösungsmittel existiert jedoch bisher nicht.
Daher wird bei einem weiteren bekannten Verfahren ein Ende eines Kunststoffrohres in eine aufheizbare Schweißmuffe aus Metall eingedrückt, wodurch die als Sauerstoffsperre dienende Schicht vom Rohrende weggeschoben und die Oberfläche des Rohrgrundkörpers aufgeschmolzen wird und gleichzeitig eine Kunststoff­ muffe auf einen aufheizbaren metallischen Schweißdorn aufgeschoben wird, wobei die innere Oberfläche der Kunststoffmuffe aufgeschmolzen wird, wonach das Kunststoffrohr aus der Schweißmuffe herausgezogen und die Kunststoffmuffe vom Schweißdorn abgezogen wird und das Ende des Kunststoffrohres in die Kunst­ stoffmuffe eingedrückt und mit dieser verschweißt wird. Dieser Vorgang wird dann mit der bereits aufge­ schweißten Kunststoffmuffe und einem zweiten Kunst­ stoffrohr wiederholt. So entsteht zwar eine exakt dichte Muffenschweißverbindung, unabhängig von der Querschnittsgeometrie der Kunststoffrohre.
Beim Einführen des Kunststoffrohrendes in die Schweiß­ muffe und beim Aufschmelzvorgang geschieht es jedoch, daß sich das weichwerdende Rohrende nach innen ver­ formt und es somit im Extremfall zu einem Verschluß des Rohres kommt. Darüber hinaus bietet diese Form der Schweißverbindung nicht die Gewähr, daß die aus der Kunststoffmuffe hervortretenden Kunststoffrohre beim Verlegen nicht abknicken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu führen, daß die entstehende Schweißverbindung für das durch die Kunststoffrohre strömende Heizmedium einen ungestörten Strömungsquerschnitt sowie eine verbesserte Stabilität aufweist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit Hilfe des Merkmals des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Eine erfindungsgemäße Schweißverbindung ist durch die Ansprüche 3 bis 5 gegeben.
Die der inneren Umfangsform des jeweiligen Kunststoff­ rohres angepaßte Metallhülse verhindert in sicherer und einfacher Weise den Rohrverschluß beim Aufschmelz­ vorgang. Obwohl die metallische Hülse den Kunststoff­ rohrquerschnitt geringfügig verengt, ist eine bemer­ kenswerte Störung des Heizmedienflusses durch diese als verlorene Schalung ausgebildete Hülse nicht zu gewärtigen. Durch den absolut dichten Luftverschluß unterliegt die metallische Hülse keiner nennenswerten Korrosion. Darüber hinaus kann die Hülse aus Edelstahl bestehen.
Um zu verhindern, daß die Hülse beim Schweißvorgang oder auch später bei der Verlegung des Rohres ver­ rutscht, schlägt der Anspruch 2 vor, die Hülse mit einem umgebörtelten Rand zu versehen, der an der Stirnseite des Rohres anliegt. Nachdem die beiden Rohrenden in der Kunststoffmuffe verschweißt sind und die Enden der Kunststoffrohre einen Abstand voneinander aufweisen, weist die Verbindung im Kunststoffmuffenbe­ reich eine ausreichende Elastizität auf. Dadurch, daß die metallischen Hülsen über den jeweiligen Randbe­ reich der Kunststoffmuffe hinausragen, wird gerade dieser knickgefährdete Bereich durch die metallischen Hülsen verstärkt.
Die Ansprüche 4 und 5 geben beispielhaft zwei bevor­ zugte Rohrquerschnittsformen an. Die Erfindung ist jedoch auf diese Querschnittsformen nicht beschränkt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen dargestellt und näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Kunststoffrohr im Längsschnitt und in ab­ gebrochener Darstellung;
Fig. 2 im Längsschnitt eine Vorrichtung zur Durch­ führung des Verfahrens gemäß der Erfindung und
Fig. 3 ein Rohrende im Längsschnitt mit eingeschobener Stützhülse.
In der Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau eines Kunst­ stoffrohres (1) dargestellt. Der Kunststoffrohrgrund­ körper ist mit dem Bezugszeichen (2) versehen und be­ steht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Polypropylencopolymerisat. Auf die Außenfläche des Rohrgrundkörpers (2) ist eine Haftvermittlerschicht (3) aufgetragen, die aus einem Äthylencopolymerisat besteht. Dieser Haftvermittler (3) sorgt dafür, daß eine Sperr­ schicht (4) gegen Sauerstoffdiffusion auf dem Rohrgrund­ körper (2) haftet. Die Sperrschicht besteht aus einem Äthylenvinylalkoholcopolymerisat.
In der Fig. 2 ist eine allgemein bekannte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dargestellt und mit dem Bezugszeichen (5) versehen. Die Vorrichtung (5) be­ steht aus einer ebenen vertikal aufgestellten Metallplatte (6), die mit Hilfe eines angeschweißten Fußes (7) auf dem Untergrund, z. B. einem Tisch befestigt wird. Auf der in der Zeichnung linken Seite ist auf die Seiten­ fläche der Metallplatte (6) eine aus Metall bestehende Schweißmuffe (8) aufgeschweißt. Die innere Umrißlinie der Muffe (8) korrespondiert mit der äußeren Umriß­ linie des zu verschweißenden Kunststoffrohres (1). Sie kann daher einen kreisförmigen, einen ovalen aber auch jeden anderen Querschnitt haben. Es ist jedoch wichtig, daß die innere Querschnittsfläche der Muffe (8) gering­ fügig kleiner ist als die äußere Querschnittsfläche des Rohres (1). Auf der der Schweißmuffe (8) entgegenge­ setzten Seitenfläche der Metallplatte (6) ist ein metallischer Schweißdorn (9) aufgeschweißt, dessen Querschnittsfläche mit der inneren Querschnitts­ fläche einer Kunststoffmuffe (10) korrespondiert. Sie kann demnach ebenfalls kreisförmig, oval oder anders geformt sein, je nach dem, welcher Rohrquer­ schnitt vorliegt. Die Rückwand (11) der Schweißmuffe (8) sowie der Flansch (12) des Schweißdorns (9) dienen als Anschlagflächen für einerseits das Rohrende und andererseits die Muffenstirnfläche.
Die Heizplatte (6), sowie die Schweißmuffe (8) und der Schweißdorn (9) werden mit Hilfe einer nicht darge­ stellten Heizung auf eine Temperatur gebracht, die der Schmelztemperatur des Rohrgrundkörpermaterials bzw. des Muffenmaterials entspricht bzw. etwas darüber liegt. In die enge Öffnung der Schweißmuffe (8) wird nun das Kunststoffrohr (1) eingeführt, wozu ein ge­ wisser Druck notwendig ist. Der innere Rand der Schweiß­ muffe (8) schiebt das sich von dem Grundkörper (2) des Kunststoffrohres (1) ablösende Material der Sperrschicht (4) vom Rohrende weg. Das Sperrschichtmaterial baut sich dabei wulstförmig vor dem vorderen Rand der Schweißmuffe (8) auf. Innerhalb der Schweißmuffe (8) wird nun die Oberfläche des Rohrgrundkörpers (2) auf­ geschmolzen. Auf der anderen Seite der Vorrichtung (5) wird auf den Schweißdorn (9) die Kunststoffmuffe (10) aufgeschoben. In dieser Stellung wird die innere Ober­ fläche der Kunststoffmuffe (10) ebenfalls aufge­ schmolzen. Nach etwa 3 bis 6 Sekunden wird das Kunststoffrohr aus der Schweißmuffe (8) herausgezogen und die Kunststoffmuffe (10) vom Schweißdorn (9) ab­ gezogen. Das aufgeschmolzene Ende des Rohres (1) wird nun unverzüglich in die aufgeschmolzene Seite der Kunststoffmuffe (10) eingeschoben, wo das Rohr mit der Kunststoffmuffe (10) verschweißt wird. Danach wird die Kusntstoffmuffe (10) mit dem darin ver­ schweißten Kunststoffrohr (1) oder das gesamte Schweiß­ gerät so um 180 Grad gedreht, daß das noch freie Ende der Kunststoffmuffe (10) auf den Schweißdorn (9) aufge­ schoben werden kann, wobei zuvor das Ende eines zweiten Kunststoffrohres (1) in die Schweißmuffe (8) eingeführt und von der Sperrschicht befreit worden ist. Nach dem Aufschmelzvorgang wird dann das Ende des zweiten Rohres (1) in das noch freie Ende der Kunststoffmuffe (10) ein­ geschoben, bis das Ende des zweiten Rohres mit Abstand zum Ende des ersten Rohres fest in der Kunststoffmuffe (10) verschweißt ist.
Um zu verhindern, daß beim Entfernen der Sperrschicht (4) und beim Aufschmelzen der Oberfläche des Grund­ körpers (2) des Rohres (1) sich das Kunststoffmaterial nach innen verbiegt und so zu einem Rohrverschluß führt, wird vor dem Einführen des Kunststoffrohres (1) in die Schweißmuffe (8) in das Ende des Kunststoffrohres (1) eine metallische Hülse (13) eingesteckt. Der nach außen weisende Rand der Hülse (13) ist zu einem Ringflansch (14) umgebördelt, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Schweißmuffe (8) sein muß. Um Abschabun­ gen zu vermeiden, sollte er etwas kleiner als der Durch­ messer des Schweißdornes (9) sein. Dieser Ringflansch (14) liegt an der Stirnfläche des Rohrendes an. Wird nun das so präparierte Ende des Rohres (1) in die Schweißmuffe (8) eingeschoben, ist ein Umbiegen des weichwerdenden Rohrmaterials nach innen ausgeschlossen und somit auch ein Rohrverschluß. Die Hülsen (13) verbleiben nach der Schweißung als "verlorene Schalung" in der Rohrver­ bindung. Wie sich aus der Fig. 3 ergibt, ist die axiale Länge der metallischen Hülse (13) so bemessen, daß ihr ins Rohr (1) weisender Rand über den Rand der Hülse (10) vorsteht. Hierdurch ist besonders die Über­ gangsstelle von Kunststoffhülse (10) zum Rohr (1) gegen Abknicken gesichert.

Claims (5)

1. Verfahren zum Verschweißen von Kunststoff­ rohren, insbesondere für Fußbodenheizungen, wobei die Rohre aus einem Polypropylencopoly­ merisatgrundkörper bestehen, auf dessen äußerer Oberfläche eine Schicht als Haftver­ mittler für eine weitere Schicht als Sauer­ stoffsperre aufgebracht ist, wobei ein Ende eines Kunststoffrohres in eine auf­ heizbare Schweißmuffe aus Metall eingedrückt wird, wodurch die als Sauerstoffsperre dienende Schicht vom Rohrende weggeschoben und die Oberfläche des Rohrgrundkörpers aufge­ schmolzen wird und gleichzeitig eine Kunst­ stoffmuffe auf einen aufheizbaren metalli­ schen Schweißdorn aufgeschoben wird, wo­ durch die innere Oberfläche der Kunst­ stoffmuffe aufgeschmolzen wird, das Kunst­ stoffrohr aus der Schweißmuffe herausge­ zogen und die Kunststoffmuffe vom Schweiß­ dorn abgezogen wird, das Ende des Kunststoff­ rohres in die Kunststoffmuffe eingedrückt und mit dieser verschweißt wird, wonach der Vorgang mit der Kunststoffmuffe und einem zweiten Kunststoffrohr wiederholt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ein­ schieben des Rohrendes in die Schweißmuffe (8) in das Rohrende eine metallische Hülse (13) eingeschoben wird, deren Umfangsform dem inneren Umfang des Kunststoffrohres (1) angepaßt ist, wodurch die Rohrgeometrie maßgerecht stabilisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hülse (13) mit einem umge­ börtelten Rand (14) versehen ist, der an der Rohrstirnfläche anliegt und daß die Hülse (13) eine axiale Länge aufweist, so daß der im Kunststoffrohr (1) steckende Rand der Hülse (13) über den korrespondierenden Rand der aufgeschweißten Kunststoffmuffe (10) hinausreicht und daß der Außendurch­ messer des Randes (14) kleiner ist als der Durchmesser des Schweißdornes (9).
3. Schweißverbindung von Kunststoffrohren nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden zweier Kunst­ stoffrohrteilstücke (1) mit Abstand vonein­ ander in der Kunststoffmuffe (10) angeordnet sind und in jedem Kunststoffrohrteilstück eine metallische Hülse (13) vorgesehen ist, die mit einem umgebörtelten Rand (14) ver­ sehen ist, der an der Rohrstirnfläche an­ liegt.
4. Schweißverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffrohre (1) und die metallischen Hülsen (13) einen kreis­ förmigen Querschnitt aufweisen.
5. Schweißverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffrohre (1) und die metallischen Hülsen (13) im Quer­ schnitt oval ausgebildet sind.
DE3901929A 1988-10-15 1989-01-24 Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffrohren Withdrawn DE3901929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901929A DE3901929A1 (de) 1988-10-15 1989-01-24 Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffrohren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835156 1988-10-15
DE3901929A DE3901929A1 (de) 1988-10-15 1989-01-24 Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3901929A1 true DE3901929A1 (de) 1990-04-19

Family

ID=25873272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3901929A Withdrawn DE3901929A1 (de) 1988-10-15 1989-01-24 Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3901929A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0689928A3 (de) * 1994-07-02 1998-03-11 GABOTHERM Systemtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Kunststoffrohren
EP1039207A3 (de) * 1999-03-26 2004-01-07 GERODUR MPM, Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung sowie Rohrleitung
NL2005306C2 (nl) * 2010-09-02 2012-03-05 Tersia Nederland B V Koppelstuk voor meerlaagse leidingen, lasapparaaat voor het verbinden van het koppelstuk met meerlaagse leidingen, werkwijze van koppelen en een samenstel verkregen via de werkwijze.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0689928A3 (de) * 1994-07-02 1998-03-11 GABOTHERM Systemtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Kunststoffrohren
EP1039207A3 (de) * 1999-03-26 2004-01-07 GERODUR MPM, Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung sowie Rohrleitung
NL2005306C2 (nl) * 2010-09-02 2012-03-05 Tersia Nederland B V Koppelstuk voor meerlaagse leidingen, lasapparaaat voor het verbinden van het koppelstuk met meerlaagse leidingen, werkwijze van koppelen en een samenstel verkregen via de werkwijze.
WO2012030221A1 (en) * 2010-09-02 2012-03-08 Tersia Nederland B.V. Connecting piece for multilayered conduits, welding apparatus for connecting a connecting piece with multilayered conduits, method of connecting, and an assembly obtained by the method
EP2784365A1 (de) * 2010-09-02 2014-10-01 Tersia B.V. Verbindungsstück für Verbundrohre, Schweissvorrichtung für das Verbinden eines Verbindungsstückes mit Verbundrohren, Verbindungsverfahren und durch das Verfahren erzielte Anordnung
RU2583319C2 (ru) * 2010-09-02 2016-05-10 Терсиа Б.В. Соединительная деталь для многослойных трубопроводов, сварочный аппарат для соединения соединительной детали с многослойным трубопроводом, способ соединения и узел, полученный таким способом
US9631758B2 (en) 2010-09-02 2017-04-25 Tersia B.V. Connecting piece for multilayered conduits, method of connecting, and assembly obtained by the method
RU2709896C2 (ru) * 2010-09-02 2019-12-23 Терсиа Б.В. Соединительная деталь для многослойных трубопроводов, способ соединения и узел, полученный таким способом

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170845B1 (de) Anbohrformstück zum Anschluss einer Abzweigleitung
EP1604805B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Leitungen, Kraftfahrzeug mit einer derartigen Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Leitungen
DE3217069A1 (de) Rohrverbindung
DE69006289T2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage in Rohrleitungen und Rohrinnenbeschichtung zur Verhinderung von Wasserleckage.
EP1375114B1 (de) Verfahren zum Fügen eines ersten Kunststoffrohres mit einem zweiten Kunststoffrohr und Kunststoffrohr
DE3901929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffrohren
EP1705418A2 (de) Kunststoffrohr und Verfahren und Vorrichtung zum Fügen zweier Kunststoffrohre
EP0787269A1 (de) Verfahren und einrichtung zum sanieren von abwasserkanälen
DE3315819A1 (de) Rohrleitung (pipeline) zur foerderung von insbesondere aggresiven medien und verfahren zum zusammensetzen bzw. verlegen der rohrleitung
EP2295842B1 (de) Rohverbinder zum dichten Verbinden an ein Rohrende eines Rohres aus nachgiebigem Werkstoff
EP0921875A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden eines ersten rohres mit einem rohrförmigen element sowie verbindung zwischen einem ersten rohr und einem rohrförmigen element
CH365587A (de) Schweissverbindung zweier Kunststoffrohre
DE3715184A1 (de) Verbindungsanordnung
DE10002974B4 (de) Rohrkupplung mit Toleranzausgleich
DE2239168A1 (de) Verbindung einer kunststoffmuffe mit einem kunststoffrohr
DE1720389U (de) Abzweigung an kunststoffrohren.
DE2808655C2 (de) Rohrverbindung
DE3323380C2 (de)
DE19547507A1 (de) Rohr oder dgl. Formstück mit Elektromuffe, Verfahren zur Herstellung der Elektromuffe und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen derartigen Rohren oder dgl. Formstücke
EP2899446B1 (de) Teleskopfitting
DE2408953C2 (de) Vorrichtung zum Anbohren einer Rohrleitung, insbesondere einer unterirdischen Abwasserleitung
DE4400283C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Metallrohres mit einem Kunststoffrohr
DE19924825C2 (de) Rohrleitungsverbindung
DE3523014C1 (en) Electrical welding fitting or welding collar
DE2416308A1 (de) Schweissverbindung fuer zwei metallbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee