DE3901621A1 - Nc-bearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Nc-bearbeitungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3901621A1
DE3901621A1 DE3901621A DE3901621A DE3901621A1 DE 3901621 A1 DE3901621 A1 DE 3901621A1 DE 3901621 A DE3901621 A DE 3901621A DE 3901621 A DE3901621 A DE 3901621A DE 3901621 A1 DE3901621 A1 DE 3901621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machining
spindle
tool
data
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3901621A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3901621C2 (de
Inventor
Takahiro Watanabe
Isao Matsumoto
Masakazu Suga
Toshimitsu Iwai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Advanced Technologies Co Ltd
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11740689&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3901621(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE3901621A1 publication Critical patent/DE3901621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3901621C2 publication Critical patent/DE3901621C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F15/00Methods or machines for making gear wheels of special kinds not covered by groups B23F7/00 - B23F13/00
    • B23F15/06Making gear teeth on the front surface of wheels, e.g. for clutches or couplings with toothed faces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • G05B19/186Generation of screw- or gearlike surfaces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4068Verifying part programme on screen, by drawing or other means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33263Conversion, transformation of coordinates, cartesian or polar
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34144Involute, evolute
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35287Verify, check program by drawing, display part, testpiece
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36063During machining, compare simulated with detected profile, correct, modify program
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41055Kind of compensation such as pitch error compensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/300896Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply with sensing of numerical information and regulation without mechanical connection between sensing means and regulated means [i.e., numerical control]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft im wesentlichen eine Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung von Schneckenteilen, d. h. eines Fertigungsteils mit einer Evolventenfläche oder -wand, wie er üblicherweise in einem Schneckenverdichter verwendet wird, und insbesondere eine numerische gesteuerte Werkzeugmaschine.
Es wird auf den Stand der Technik Bezug genommen. Einige jüngere Modelle eines Klimageräts verwenden eine Verdrängerschneckenpumpe als Verdichter. Die Verdrängerschneckenpumpe ist als Fluidpumpe mit einem Pumpenrad oder Rotor bekannt, der eine Kreis- oder Drehbewegung durchführt, um ein Fluidmedium von Einlaß zum Auslaß zu fördern. Die Verdrängerschneckenpumpe der vorstehend aufgeführten Bauart ist mit einem Paar Scheiben ausgestattet, von denen jede eine Schneckenwand vorbestimmter Höhe aufweist, wobei die Scheiben des Paars mit 180° Phasenverschiebung zueinander um die Drehachse kombiniert sind, und die jeweiligen Schneckenwände in Anlage miteinander stehen. Beim Betrieb werden die Scheiben relativ zueinander angetrieben, um es dem Fluidmedium zu gestatten, längs der Spiralbahn vom Einlaß zum Auslaß geführt zu werden. Die Verdrängerschneckenpumpe hat zahllose Vorteile; sie arbeitet sanft, mit geringem Geräusch und niedrigem Schwingungspegel und hoher Arbeitsgeschwindigkeit.
Die Form der in der Verdrängerschneckenpumpe verwendeten Schneckenwand wird durch eine Evolventenkurve dargestellt, um geometrische Geschlossenheit zu erzielen.
Die Bearbeitung der Schneckenwand (scroll wall) erfolgt im wesentlichen durch Umsetzen der mathematischen Gleichungen, die eine angestrebte oder gewünschte Evolventenkurve beschreiben, in eine programmierte Reihe von X-Y- Koordinatenwerten und Eingabe der programmierten Reihe der X-Y-Koordinatenwerte in eine numerisch gesteuerte Profilbearbeitungsmaschine oder NC-Bearbeitungsvorrichtung, um das Werkzeug und Werkstück zu einer Relativbewegung zu veranlassen. Das bekannte NC-Bearbeitungssystem weist jedoch einige Probleme auf, da die Bearbeitungszeit wegen der Datenverarbeitungskapazität des NC-Bearbeitungssystems begrenzt ist und, falls eine Interpolation im X-Y- Koordinatensystem durchgeführt wird, ein Fehler in der Bewegung des Bearbeitungswerkzeugs an einem zentralen Abschnitt des Werkstücks dazu tendiert, infolge der Zeitverzögerung der Servonachführung des Antriebsmotors vergrößert zu werden und deshalb ein Hochgeschwindigkeitsvorschub nicht erhalten werden kann.
Im Hinblick auf die bei dem üblichen NC-Bearbeitungssystem auftretenden Schwierigkeiten zeigt beispielsweise die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 62-88507, die am 23. April 1987 veröffentlicht wurde, ein NC-Bearbeitungssystem, bei welchem der Mittelpunkt des Bearbeitungswerkzeugs auf einer Geraden tangential zu dem Grundkreis bewegt wird, der die Evolventenkurve erzeugt, während das Werkstück synchron mit der Bewegung des Bearbeitungswerkzeugs um den Mittelpunkt eines derartigen Grundkreises gedreht wird. Gemäß diesem bekannten Bearbeitungssystem ist die Bewegungsrichtung des Bearbeitungswerkzeugs normal zur Evolventenkurve, und daher kann eine höchstgenaue Hochgeschwindigkeitsbearbeitung erzielt werden.
Jedoch erfordert es das vorausgehend aufgeführte bekannte NC-Bearbeitungssystem, daß das Bearbeitungswerkzeug auf dem Grundkreis der Evolventenkurve (oder auf der Geraden, die tangential zu einem derartigen Grundkreis verläuft) versetzt ist, bevor die Bearbeitung durch Bewegung des Werkstücks in einer dazu senkrechten Richtung erfolgt. Anders ausgedrückt, das bekannte NC-Bearbeitungssystem muß so entworfen sein, daß das Bearbeitungswerkzeug nicht nur für eine Bewegung in zwei Richtungen in einer gemeinsamen Ebene gehalten wird, während das Werkstück drehbar gehalten werden kann, sondern ebenfalls zur Bewegung in einer Richtung parallel zur Bearbeitungsrichtung und senkrecht zu der gemeinsamen Ebene, in der sich das Bearbeitungswerkzeug in den beiden Richtungen bewegen kann, d. h. in einer Richtung parallel zur Drehachse des Werkstücks.
Daher benötigt bei dem bekannten NC-Bearbeitungssystem die Bearbeitungsvorrichtung eine erhöhte Anzahl von Arbeitsachsen, wodurch das System sperrig und in der Herstellung kostspielig wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, im wesentlichen die vorausgehend aufgeführten Probleme, die bei den Bearbeitungssystemen des Stands der Technik vorliegen, zu beseitigen und im wesentlichen eine verbesserte NC-Bearbeitungsvorrichtung zu schaffen, die kompakt und kostengünstig gefertigt werden kann, während sie in der Lage ist, eine höchstgenaue Bearbeitung der Schneckenteile mit hoher Geschwindigkeit durchzuführen.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung betrifft die Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform derselben eine Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung von Schneckenteilen, die eine Spindelstockanordnung einschließlich einer Spindel zum Halten eines Werkstücks zwecks Drehung umfassen, eine Werkzeughaltevorrichtung zum Halten eines Bearbeitungsstücks, eine erste Schlittenanordnung, die zur Bewegung der Werkzeugehaltevorrichtung in einer Richtung senkrecht zur Spindel (einer X-Achse) gehalten wird, einer zweiten Schlittenanordnung, die zur Bewegung der Werkzeugehaltevorrichtung in einer Richtung parallel zur Spindel gehalten wird, und einer Steuervorrichtung zur Steuerung der Bewegung der ersten Schlittenanordnung und der Drehung der Spindel. Die Bearbeitungsvorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung derart programmiert ist, daß sie den Abstand x zwischen dem Mittelpunkt des Grundkreises, der eine gewünschte Evolventenkurve erzeugt, die von den Schneckenteilen gebildet wird, und den Mittelpunkt des Bearbeitungswerkzeugs entsprechend der nachfolgenden Glei­ chung (I) berechnet, und daß sie ferner den Drehwinkel der Spindel relativ zu dem Abstand x entsprechend der nachfolgenden Gleichung (II) berechnet:
und
C = R - tan-1 {[a( R + Ψ ) + D/2]}/a (II)
wobei a den Radius des Grundkreises darstellt, der die Evolventenkurve erzeugt, R den Evolventwinkel, ψ den Winkel, der zwischen der X-Achse und dem Ausgangspunkt der Evolventenkurve gemessen wird, und D den Durchmesser des Bearbeitungswerkzeugs.
Die Erfindung ist somit wirksam, die Profilbearbeitung der Schneckenteile nur unter Verwendung der Drehung des Werkstücks und der Bewegung des Bearbeitungswerkzeugs in X-Achsenrichtung mit hoher Genauigkeit und hoher Geschwindigkeit durchzuführen.
Die aufgeführte und weitere Aufgabenstellungen und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform derselben in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen; es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer NC-Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung von Schneckenteilen entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines in der NC-Bearbeitungsvorrichtung verwendeten Bearbeitungswerkzeugs;
Fig. 3 eine Darstellung eines Systemaufbaus der erfindungsgemäßen NC-Bearbeitungsvorrichtung;
Fig. 4 eine Ablaufdarstellung, die den Arbeitsablauf eines Datenprozesors angibt, der in der NC-Bearbeitungsvorrichtung verwendet wird;
Fig. 5 eine Darstellung zur Erläuterung des Koordinatenumsetzungssystems,
Fig. 6 bis 8 Darstellungen zur Erläuterung eines Datenaufteilungsverfahrens; und
Fig. 9 eine Ablaufdarstellung, die die Arbeitsfolge einer Steuervorrichtung angibt.
Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, die den Systemaufbau angibt, wonach eine erfindungsgemäße NC- Bearbeitungsvorrichtung eine Werkzeugmaschine (20) mit einer im wesentlichen mit (10) bezeichneten Steuervorrichtung umfaßt. Die Steuervorrichtung (10) umfaßt einen Mikrocomputer, der zur Steuerung der Folge der Bearbeitungsvorgänge programmiert ist, die durch die Werkzeugmaschine (20) erfolgen, um ein Endprodukt zu liefern, das ein Schneckenteil mit einer gekrümmten Wand oder Fläche ist, die eine Evolventenkurve bildet.
Wie am besten in Fig. 2 angegeben ist, umfaßt die Werkzeugmaschine (20) ein horizontales Maschinenbett (21) mit einem Spindelstock (22) und einem Schlitten (23). Der Spindelstock (22) ist starr am Maschinenbett (21) befestigt, und trägt eine Spindel (23 A), die durch einen Servomotor (22 B) angetrieben werden kann und die dazu verwendet wird, ein Werkstück zur Drehung mit ihr zusammen in einer durch den Pfeil (C) angegebenen Richtung zu halten. Der Schlitten (23) weist einen Sattel (23 C) auf, der am Maschinenbett über eine Führungsbahn zur Bewegung in einer Richtung nahe an den Spindelstock (22) und von diesem weg entsprechend der durch den Pfeil (Z) angegebenen Z-Achsenrichtung befestigt ist, sowie einen Werkzeughalteblock (23 A) zur Halterung einer Anzahl Bearbeitungswerkzeuge (24), die durch einen Antriebsmotor (23 B) angetrieben werden können, wobei der Werkzeughalteblock (23 A) am Sattel (23 C) am Sattel (23 C) zur Bewegung in einer X-Achsenrichtung befestigt ist, die durch den Pfeil X angegeben wird und senkrecht zur Z-Achsenrichtung verläuft. Der Werkzeughalteblock (23 A) und der Sattel (23 C) können durch jeweilige Servomotoren (23 D) und (23 E) angetrieben werden. Jeder der Motoren (22 B, 23 B, 23 D und 23 E) kann durch die Steuervorrichtung (10) in programmierter Folge gesteuert werden, so daß die Drehung der Spindel (22 A) und damit des Werkstücks, die Auswahl und der Antrieb der Bearbeitungswerkzeuge (24), die Bewegung des Werkzeughalteblocks (23 A) und somit des Bearbeitungswerkzeugs (24) in X-Achsenrichtung und die Bewegung des Sattels (23 C), und somit der Bearbeitungswerkzeuge (24) in Z-Achsenrichtung miteinander koordiniert werden kann, um eine gewünschte Bearbeitung der Schneckenteile zu erzielen.
Soll die tatsächliche Bearbeitung durchgeführt werden, so werden X-Y-Koordinatenwerte, die in einer NC- Prozessorsprache programmiert sind, um Punkte auf dem X-Y-Koordiantensystem darzustellen, die zur Darstellung einer gewünschten Evolventenkurve erforderlich sind, in die Steuervorrichtung (10) eingegeben, damit das Werkstück auf der Spindel (22 A) gedreht werden kann und damit ferner der Werkzeughalteblock (23 A) mit einem ausgewählten der Bearbeitungswerkzeuge (24) in konzentrischer Fluchtung mit der Spindel (22 A) in X-Achsenrichtung angetrieben werden kann.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Steuervorrichtung (10) einen Datenprozessor (Datenerzeugereinheit) (11) und eine Steuereinheit (NC-Einheit) (12) zur Steuerung der Werkzeugmaschine (10) entsprechend einer Reihe verarbeiteter kodierter Daten, die durch den Datenprozessor (11) geliefert werden, wobei die Einzelheiten einer jeden Einheit (11) und (12) in Fig. 3 als Blockschaltbild angegeben sind.
Es wird auf Fig. 3 Bezug genommen; der Datenprozessor (11) umfaßt einen Koordinatenumsetzer (11 A), der betrieben wird, um X-Y-Koordinatendaten, die die gewünschte, in der NC-Prozessorsprache ausgedrückte Evolventenkurve in Polarkoordinatendaten entsprechend einer programmierten Gleichung umsetzen, eine Verarbeitungsaufteilungseinheit (11 B), die betrieben wird, um die Daten aufzuteilen, um eine Interpolation zur Optimierung der Bewegungsbahn zu erzielen, und einen X·C·T-Umsetzungsdatenerzeuger (11 C), der betrieben wird, um sowohl die Position auf der X-Achse (die Bewegungsgröße in der X-Achsenrichtung) und den Drehwinkel der Spindel (22 A) sowie verteilte Zeitspannen (T) zu berechnen, während welcher der Werkzeughalteblock (22 A) in der X-Achsenrichtung bewegt oder die Spindel (22 A) angetrieben wird. Die Ergebnisse der im Datenprozessor (11) durchgeführten Berechnung werden an die Steuereinheit (12) ausgegeben, wie an späterer Stelle beschrieben wird. Die vorausgehend beschriebene Arbeitsfolge des Datenprozessors (11) ist in der Ablaufdarstellung gemäß Fig. 4 beschrieben. Wie dort angegeben wird, werden die in der NC-Prozessorsprache ausgedrückten Daten (die X-Y- Koordinatendaten) eingegeben, die Daten werden eingelesen, und es erfolgt eine Beurteilung zur Bestimmung, ob die dermaßen eingelesenen Daten die gewünschte Evolventenkurve darstellen. Zeigt das Ergebnis der Beurteilung an, daß die eingelesenen Daten die Evolventenkurve darstellen, so werden die X-Y-Koordinatendaten in die Polarkoordinatenwerte (X-C) umgesetzt. Diese Beurteilung und Umsetzung wird durch den Koordinatenumsetzer (11 A) durchgeführt. Anschließend, falls der Evolventenwinkel R nicht den Evolventenabschlußwinkel R s erreicht, führt die Verarbeitungsaufteilungseinheit (11 B) ein Verfahren zur gleichen Aufteilung durch, um die umgesetzten Daten zu unterteilen, und falls erforderlich, auch ein Aufteilungsverfahren nach Korrekturfehler und ein Aufteilungsverfahren nach Umfangsgeschwindigkeitsänderung vorzunehmen, die beide an späterer Stelle beschrieben werden. Anschließend liefert der X·C·T- Umsetzungsdatenerzeuger (11 C) X·C·T- Umsetzungsdatenerzeuger (11 C) X·C·T-umgesetzte Daten.
Die Umsetzung der X-Y-Koordinatendaten in Polarkoordinatendaten, die durch den Koordinatenumsetzer (11 A) erfolgt, wird entsprechend den nachfolgenden Gleichungen (I) und (II) durchgeführt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 sei angenommen, daß a den Radius des Grundkreises darstellt, der die Evolventenkurve erzeugt, R den Evolventenwinkel angibt, ψ den Winkel darstellt, der zwischen der X-Achse und dem Ausgangspunkt der Evolventenkurve gemessen wird, und D den Außendurchmesser eines Fräsers angibt, der das in der Werkzeugmaschine verwendete Bearbeitungswerkzeug ist. Dann wird die Position in X-Achsenrichtung (die Entfernung x zwischen dem Mittelpunkt des Grundkreises der Evolventenkurve und dem Mittelpunkt des Bearbeitungswerkzeugs) entsprechend der nachfolgenden Gleichung (I) berechnet:
Es wird darauf hingewiesen, daß der Winkel ψ von der X-Achse zum Ausgangspunkt der Evolventenkurve einen positiven (+) Wert annehmen kann, falls sich die Evolventenkurve in positiver Richtung erstreckt, und einen negativen (-) Wert, falls sich die Evolventenkurve in negativer Richtung erstreckt. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß der Wert von D/2 (der maximale Durchmesser des Fräsers) einen negativen (-) Wert annehmen kann, falls die Schneckenfläche eine Innenwandfläche, wie beispielsweise in Fig. 5 gezeigt ist, darstellt, jedoch einen positiven (+) Wert, falls die Schneckenfläche eine Außenwandfläche bildet.
Der Drehwinkel (C) der Spindel (22 A) gegenüber der X-Achse entsprechend der berechneten Entfernung x wird durch nachfolgende Gleichung (II) bestimmt:
C = R - tan-1 {[a( R + ψ ) + D/2]}/a (II)
Anschließend wird das Datenaufteilungsverfahren für die Bestimmung eines Interpolationsintervalls zwischen den Daten erläutert.
Wie vorausgehend beschrieben wurde, können die Daten entsprechend einem von drei verschiedenen Verfahren aufgeteilt werden, nämlich entsprechend dem Aufteilungsverfahren nach gleichem Drehwinkel, dem Aufteilungsverfahren nach Korrekturfehler und dem Aufteilungsverfahren nach Umfangsgeschwindigkeitsänderung, von denen jedes nunmehr beschrieben wird.
Das Aufteilungsverfahren nach gleichen Drehwinkel ist jenes, bei dem gemäß den Fig. 6A und 6B die Daten für jeden vorbestimmten Drehwinkel (C) oder Evolventenwinkel aufgeteilt werden. Fig. 6A zeigt ein Beispiel, bei welchem ein Bearbeitungsintervall A-B, das nach dem festliegenden Drehwinkel (C) aufgeteilt ist, einen Block ergibt, während Fig. 6B ein Beispiel darstellt, bei welchem ein Bearbeitungsintervall A-B, das nach dem mit R festgelegten Evolventenwinkel unterteil ist, einen Block ergibt.
Das Aufteilungsverfahren nach Korrekturfehler ist eine lineare Interpolation in einen unterteilten Block, und zwar einen, bei dem die Weite eines Blocks (Aufteilungsweite: A-B) derart bestimmt wird, daß ein Fehler Δ x, der zwischen einem theoretischen Wert (einer theoretischen Bahnbewegung, wie sie durch die voll­ ausgezogene Linie in Fig. 7 angegeben wird) und einem tatsächlichen Wert (eine interpolierte Bahnbewegung, wie sie durch die gestrichelte Linie in Fig. 7 angegeben wird) kleiner als ein vorgegebener Wert sein kann.
Das Aufteilungsverfahren nach Umfangsgeschwindigkeitsänderung ist ein Verfahren, bei welchem im Hinblick darauf, daß, falls die Bearbeitung so durchgeführt wird, um eine Evolventenkurve auf einer Zweiachsenbasis durchzuführen (Bewegung in X-Achsenrichtung und Drehung in Richtung C), wie es bei der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung durchgeführt wird, der Bearbeitungsabstand in einem Block nicht zum Abstand X oder dem Drehwinkel C proportional ist, obgleich die Durchschnittsumfangsgeschwindigkeit (Bearbeitungsgeschwindigkeit) eine festgelegte Umfangsgeschwindigkeit ist, die tatsächliche Bearbeitungsgeschwindigkeit V zwischen der am Ausgangspunkt innerhalb des Blocks und jeder am Endpunkt innerhalb des gleichen Blocks gemäß Fig. 8 verschieden ist. Daher wird beim Aufteiltungsverfahren nach der Umfangsgeschwindigkeitsänderung ein vorbestimmter Bereich der Umfangsgeschwindigkeit (Vs) einschließlich der festgelegten Umfangsgeschwindigkeit (Vc) derart vorgesehen, daß die Breite eines Blocks, in dem die Änderung der Umfangsgeschwindigkeit fällt, bestimmt werden kann. Als Alternative kann die Weite (W) eines Blocks bestimmt werden, während der Bearbeitungsabstand (L) für eine gegebene Zeitspanne als vorgegebener Bereich (Ls) einschließlich eines festgelegten Bearbeitungsabstands verwendet wird. In der Praxis genügt es, daß das Verfahren derart durchgeführt wird, daß das Verhältnis der Toleranz Vs für die Umfangsgeschwindigkeit relativ zur festgelegten Umfangsgeschwindigkeit (V), d. h. (V/Vs) kleiner als ein vorbestimmter Wert sein kann.
Gemäß Fig. 3 arbeitet die Steuervorrichtung (12), um die Werkzeugmaschine (20) entsprechend den vom Datenprozessor (1) gelieferten X·C·T-Daten zu steuern und anzutreiben. Die Steuereinheit (12) umfaßt eine Prognoseprüfung (12 A), eine Teilungsfehlerkorrekturvorrichtung (12 B), einen Impulsverteiler (12 C) und ein Servosystem (12 D). Nachdem die vom Datenprozessor (11) geliefert X·C·T-Daten durch die Prognoseprüfung (12 A) und die Teilungsfehlerkorrekturvorrichtung (12 B) korrigiert worden sind, werden Impulse durch den Impulsverteiler (12 C) verteilt, um das Servorsystem (12 D) zu veranlassen, anschließend die Servormotoren (23 C) und (22 B) der Werkzeugmaschine (20) anzutreiben. Obgleich dies nicht dargestellt ist, stehen Geschwindigkeitssensoren jeweils in Wirkungsverbindung mit den jeweiligen Servomotoren (23 C) und (22 B) und Positionsdetektoren stehen in Wirkungsverbindung mit dem Werkzeughalteblock (22 A) und der Spindel (22 A) und liefern der Steuervorrichtung (12) in einer Rückkopplungsanordnung jeweils Ausgangssignale, so daß die jeweiligen Antriebsgeschwindigkeiten der Servomotoren (23 C) und (22 B) und die jeweiligen Positionen des Werkstückhalteblocks (23 A) und der Spindel (22 A) ständig während des Betriebs überwacht werden können.
Die Prognoseprüfung (12 A) wird betrieben, um eine Übertragungsfunktion in bezug auf Frequenzkennlinien des Servosystems (12 D) zu bestimmten, die als Ergebnis einer Reihe von Versuchen erhalten wurden, und um die X·C·T- Daten entsprechend der auf diese Weise bestimmten Übertragungsfunktion zu korrigieren. Genauer ausgedrückt, kann durch Multiplizieren jeweils der Bewegungsgeschwindigkeit des Bearbeitungswerkzeugs und/oder des Werkstücks und deren Beschleunigung mit einem vorbestimmten Koeffizienten ein Korrekturwert berechnet werden, der anschließend zu den X·C·T-Daten addiert wird, so daß die korrigierten X·C·T-Daten dazu verwendet werden können, um einen Fehler in der Nachführung des Servosystems (12 D) zu kompensieren, und damit die Bearbeitungsgenauigkeit zu verbessern. Es wird darauf hingewiesen, daß keine Prognoseprüfung durchgeführt werden braucht, falls sie nicht gewünscht wird.
Die Teilungsfehlerkorrektur, die durch die Teilungsfehlerkorrekturvorrichtung (12 B) erfolgt, ist ein Verfahren zur Berechnung eines Korrekturwerts, der sich dazu eignet, den Drehwinkel (C) zu korrigieren, indem ein Unterschied zwischen dem Profil (Evolventenkurve) des bearbeiteten Werkstücks, d. h. den Schneckenteilen, die durch einen Profildetektor (30) gemessen werden, und einer Idealkurve erfaßt wird, um den Korrekturwert in einen Speicher für einen gegebenen Drehwinkel (C) zu speichern, und darauf das Bearbeitungsprofil eines nachfolgend zu bearbeitenden Werkstücks zu korrigieren, indem der Korrekturwert den X·C·T-Daten hinzuaddiert wird. Es wird darauf hingewiesen, daß die Eingabedaten in bezug auf das Ergebnis der Messung korrigiert oder modifiziert werden können, die vom Profildetektor (30) durchgeführt wird.
Der Betriebsablauf der Steuervorrichtung (12) ist in der Ablaufdarstellung nach Fig. 9 dargestellt. Es wird nunmehr auf Fig. 9 Bezug genommen; die vom Datenprozessor (11) gelieferten X·C·T-Daten werden zuerst eingelesen und, falls eine Prognoseprüfung erforderlich ist, wird diese anschließend durchgeführt. Nachdem anschließend die Teilungsfehlerkorrektur durchgeführt wird, falls diese erforderlich ist, werden die Pulse durch den Impulsverteiler (12 C) verteilt, worauf sich die Steuerung und der Antrieb des Servosystems (12 D) anschließt.
Bei dem dargestellten System ist gemäß Fig. 3 eine Simulation möglich, die durch einen Simulator (40) abhängig von den X·C·T-Daten erfolgt, die durch die Prognosesteuerung (12 C) bezüglich des Nachführungsfehlers korrigiert worden sind, so daß die simulierte Kurve mit der Idealkurve verglichen werden kann, die durch einen Graphikprozessor (50) bezeichnet wird. Die durch diesen Vergleich erhaltenen Fehlerdaten können für die Korrektur der Eingabedaten oder die Korrektur des Teilungsfehlers verwendet werden.
Wie vorausgehend beschrieben wurde, ist im Einklang mit der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung die Anzahl der Arbeitsachsen, die gleichzeigit bearbeitet werden können, gleich zwei, und daher kann die Bearbeitungsvorrichtung kompakt und kostengünstig hergestellt werden, während sie in der Lage ist, eine höchstgenaue Bearbeitung mit hoher Geschwindigkeit durchzuführen.
Zwar wurde die Erfindung in Verbindung mit der bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen vollständig beschrieben, jedoch sind verschiedene Abänderungen und Modifizierungen für den Fachmann offensichtlich. Beispielsweise wurde zwar die Werkzeugmaschine für horizontalen Betrieb dargestellt, jedoch eignet sich die Erfindung gleichermaßen für eine stehende Bauart.
Derartige Änderungen und Modifizierungen werden somit von der Erfindung im Rahmen der anliegenden Ansprüche mitumfaßt.

Claims (3)

1. Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung von Schneckenteilen, die eine Spindelstockanordnung einschließlich einer Spindel zum Halten eines Werkstücks zwecks Drehung umfaßt, eine Werkzeughaltevorrichtung zum Halten eines Bearbeitungswerkzeugs, eine erste Schlittenanordnung, die zur Bewegung der Werkzeughaltevorrichtung in einer Richtung senkrecht zur Spindel (einer X-Achse) gehalten wird, einer zweiten Schlittenanordnung, die zur Bewegung der Werkzeughaltevorrichtung in einer Richtung parallel zur Spindel gehalten wird, und einer Steuervorrichtung zur Steuerung der Bewegung der ersten Schlittenanordnung und der Drehung der Spindel, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (10) derart programmiert ist, daß sie den Abstand x zwischen dem Mittelpunkt des Grundkreises, der eine gewünschte Evolventenkurve erzeugt, die von den Schneckenteilen gebildet wird, und den Mittelpunkt des Bearbeitungswerkzeugs entsprechend der nachfolgenden Gleichung (1) berechnet, und daß sie ferner den Drehwinkel (C) der Spindel (22 A) relativ zu dem Abstand x entsprechend der nachfolgenden Gleichung (II) berechnet: undC = R - tan-1 {[a( R + Ψ ) + D/2]}/a (II)wobei a den Radius des Grundkreises darstellt, der die Evolventenkurve erzeugt, R den Evolventwinkel, ψ den Winkel, der zwischen der X-Achse und dem Ausgangspunkt der Evolventenkurve gemessen wird, und D den Durchmesser des Bearbeitungswerkzeugs.
2. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (10) einen Datenprozessor (11) aufweist, der eine Koordinatenumsetzereinheit (11 A), eine Verarbeitungsaufteilungseinheit (11 B) und einen X·C·T- Datenerzeuger (11 C) enthält.
3. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (10) eine NC-Steuereinheit (12) aufweist, die eine Prognoseprüfung (12 A), eine Teilungsfehlerkorrekturvorrichtung (12 B), einen Impulsverteiler (12 C) und ein Servosystem (12 D) enthält.
DE3901621A 1988-01-20 1989-01-20 Bearbeitungsvorrichtung Revoked DE3901621C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63010092A JP2531964B2 (ja) 1988-01-20 1988-01-20 スクロ―ル形状の加工方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3901621A1 true DE3901621A1 (de) 1989-08-03
DE3901621C2 DE3901621C2 (de) 1994-06-09

Family

ID=11740689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3901621A Revoked DE3901621C2 (de) 1988-01-20 1989-01-20 Bearbeitungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4893971A (de)
JP (1) JP2531964B2 (de)
DE (1) DE3901621C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521235A2 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Tecumseh Products Company Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Spiralverdichterschaufeln
WO2007090871A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Klingelnberg Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von kegelrädern im teilenden verfahren mit kompletter teilungsfehlerkompensation

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2619532B2 (ja) * 1989-06-28 1997-06-11 ファナック株式会社 インボリュート補間誤差補正方式
JPH0354610A (ja) * 1989-07-21 1991-03-08 Fanuc Ltd インボリュート補間誤差補正方式
JP2628924B2 (ja) * 1990-04-05 1997-07-09 ファナック株式会社 数値制御装置のギヤピッチ誤差補正方式
US5329457A (en) * 1993-04-15 1994-07-12 General Electric Company Comprehensive three-dimensional rotary tool point compensation
US6449529B1 (en) 1999-01-05 2002-09-10 Henryk Oleksy Process for contour machining of metal blocks
JP3794938B2 (ja) * 2000-10-04 2006-07-12 株式会社牧野フライス製作所 加工機械設備
KR100408821B1 (ko) * 2002-01-08 2003-12-06 학교법인 포항공과대학교 고속 가동을 위한 수치 제어장치 및 방법
JP4171363B2 (ja) * 2003-07-11 2008-10-22 西部電機株式会社 工作物を任意の曲面に切削加工する高速曲面加工方法
JP4371231B2 (ja) * 2005-01-17 2009-11-25 株式会社富士通ゼネラル スクロール圧縮機の調芯装置およびその調芯方法
JP5615369B2 (ja) * 2010-09-07 2014-10-29 株式会社牧野フライス製作所 スクロール加工方法および加工装置
AU2011253779A1 (en) * 2011-12-01 2013-06-20 Canon Kabushiki Kaisha Estimation of shift and small image distortion
DE102012201736B3 (de) * 2012-02-06 2013-06-27 Deckel Maho Pfronten Gmbh Universal-Werkzeugmaschine mit Spänesammelraum
DE102013107884A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Ralf Daunheimer Vorrichtung zur materialabtragenden Bearbeitung der Innenwandung eines rohrförmig ausgebildeten Hohlkörpers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482357A (en) * 1965-10-27 1969-12-09 Fujitsu Ltd Automatically controlled cam grinding system
JPH06288507A (ja) * 1992-08-05 1994-10-11 Noritz Corp 燃焼装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU859048A1 (ru) * 1979-12-06 1981-08-30 Предприятие П/Я А-1586 Способ обработки винтовых поверхностей посто нного шага
SU1021525A1 (ru) * 1982-02-16 1983-06-07 Николаевский Филиал Одесского Инженерно-Строительного Института Станок дл бескопирного фрезеровани поверхностей
JPS6085812A (ja) * 1983-10-15 1985-05-15 Fanuc Ltd 領域加工におけるアプロ−チ方法
US4639653A (en) * 1985-04-15 1987-01-27 Applied Microbotics Corporation Method and apparatus for performing work in a three dimensional space
JP2634156B2 (ja) * 1985-09-05 1997-07-23 株式会社日立製作所 インボリュート形状加工方法
JPS62188615A (ja) * 1986-02-10 1987-08-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スクロ−ル部品の加工方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482357A (en) * 1965-10-27 1969-12-09 Fujitsu Ltd Automatically controlled cam grinding system
JPH06288507A (ja) * 1992-08-05 1994-10-11 Noritz Corp 燃焼装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521235A2 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Tecumseh Products Company Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Spiralverdichterschaufeln
EP0521235A3 (en) * 1991-06-24 1993-03-03 Tecumseh Products Company Method and apparatus for machining scroll wraps
WO2007090871A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Klingelnberg Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von kegelrädern im teilenden verfahren mit kompletter teilungsfehlerkompensation
US8506214B2 (en) 2006-02-10 2013-08-13 Klingelnberg Gmbh Method for machining bevel gears using an indexing method having complete indexing error compensation

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01188210A (ja) 1989-07-27
US4893971A (en) 1990-01-16
DE3901621C2 (de) 1994-06-09
JP2531964B2 (ja) 1996-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901621C2 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE3752340T2 (de) Mehrfachachsenzahnradwälzmaschine zur Herstellung von Kegelrädern und Hypoidrädern
DE69032694T2 (de) Dynamische fehlerverbesserung hervorgerufen durch den servomechanismus in einem numerisch kontrollierten rechnersystem und seine verwendung in einem stetigen zyklus
DE69521704T2 (de) Verfahren zur bestimmung des spiels in zahnradgetrieben
DE3785827T2 (de) System zum regeln des zapfens.
DE102011018536B4 (de) Numerische Steuerung mit einer Oszillationsvorgangsfunktion, die im Stande ist, die Geschwindigkeit in einem optionalen Abschnitt zu ändern
EP0522453B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von nach innen tiefer werdenden Hinterlegungen an geraden Innenverzahnungen
DE3750020T2 (de) Numerische Vorschubeinrichtung für eine Werkzeugmaschine.
DE3425181C2 (de) Steuervorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE60204830T2 (de) Verfahren zur Kompensation von Profildaten sowie numerische Steuerung und Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE69007727T2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten nichtkreisförmiger Werkstücke.
DE4108880A1 (de) Numerische steuerung fuer maschinen
EP0309824A1 (de) Verfahren zur numerisch gesteuerten Lageregelung elektromotorisch angetriebener Achsen
DE2338880A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur steuerung der beweglichen teile einer werkzeugmaschine durch ein numerisches umriss- oder punkt-fuer-punkt-steuerungssystem, wobei zwei teile der maschine unabhaengig voneinander entlang einer gemeinsamen achse bewegt werden koennen
DE102021109788A1 (de) Zahnradbearbeitungsvorrichtung
EP0561813B1 (de) Verfahren zur ermittlung von vorsteuerparametern für eine lageregelung
DE69716719T2 (de) Verbessertes überwachungssystem für die bewegung eines werkzeugs und werkzeugschlittens
DE3524123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilieren von stangenartigen werkstuecken
EP0184036B1 (de) Numerische Steuerung für Werkzeugmaschinen
DE68928749T2 (de) Verfahren zur evolventen-interpolation
DE69323795T2 (de) Numerische Steuerungsvorrichtung zur Werkzeugführung entlang nicht-orthogonaler mechanischer Achsen
DE3789107T2 (de) Verfahren mit numerischer steuerung.
DE2060227C3 (de) Numerische Steuerung für spanabhebende Werkzeugmaschinen mit rotierendem Werkstück
DE4126434A1 (de) Numerische steuereinrichtung
EP0902342B1 (de) Numerische Steuerung zur Fertigung von unrunden Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOYO ADVANCED TECHNOLOGIES CO., LTD., HIROSHIMA, J

8331 Complete revocation