DE3888753T2 - Förderband und System mit einer nicht zusammenschiebbaren Innenkante. - Google Patents

Förderband und System mit einer nicht zusammenschiebbaren Innenkante.

Info

Publication number
DE3888753T2
DE3888753T2 DE3888753T DE3888753T DE3888753T2 DE 3888753 T2 DE3888753 T2 DE 3888753T2 DE 3888753 T DE3888753 T DE 3888753T DE 3888753 T DE3888753 T DE 3888753T DE 3888753 T2 DE3888753 T2 DE 3888753T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
bars
conveyor belt
links
connecting members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3888753T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3888753D1 (de
Inventor
Gerald C. Winchester Va 22601 Roinestad
Michael R. Winchester Va 22601 Straight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashworth Bros Inc
Original Assignee
Ashworth Bros Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27374497&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3888753(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US07/171,390 external-priority patent/US4867301A/en
Priority claimed from US07/213,171 external-priority patent/US4951807A/en
Application filed by Ashworth Bros Inc filed Critical Ashworth Bros Inc
Publication of DE3888753D1 publication Critical patent/DE3888753D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3888753T2 publication Critical patent/DE3888753T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/16Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths
    • B65G21/18Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths in three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/02Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration for conveying in a circular arc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/063Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element
    • B65G17/064Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element the profiles, rods, bars, rollers or the like being interconnected by a mesh or grid-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/24Helical or spiral conveying path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

    TECHNISCHES ANWENDUNGSGEBIET
  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Förderband und einem System, welche derart ausgelegt sind, daß eine Bewegung um in Querrichtung verlaufende Kurvenbahnen ermöglicht wird. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Förderband, welches in Querrichtung verlaufende Stäbe hat, die an den gegenüberliegenden Querenden der Stäbe durch Verbindungsglieder verbunden sind, wobei die innenliegenden Enden der Stäbe längs dem Innenrand des Bandes in einem konstanten regelmässigen Abstand gehalten sind und die außenliegenden Enden der Stäbe sich zu einem zweiten größeren regelmäßigen Abstand bewegen können.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Förderbänder, welche guerverlaufende Stäbe aufweisen, die entlang den gegenüberliegenden Querrändern des Bandes über Verbindungsglieder verbunden sind, sind seit langem im Einsatz. Ein derart übliches Band benutzt im allgemeinen U-förmige, ineinandergeschachtelte Verbindungsglieder mit schlitzförmigen Öffnungen, welche ermöglichen, daß die Verbindungsglieder auf den Stäben eine Gleitbewegung ausführen können. Die relative Gleitbewegung zwischen den Verbindungsgliedern und den Stäben stellen eine in Querrichtung gerichtete Flexibilität bereit, welche ermöglicht, daß das Band nach rechts oder links laufen kann, wenn derartige ineinandergeschachtelte Verbindungsglieder auf beiden Seiten des Bandes eingesetzt werden. Wenn ein derartiges Band sich in eine Querkurbe bewegt, kommen die Stabenden an dem innenliegenden konkaven Bereich des Bandes näher zueinander. Die gegenüberliegenden Querenden der Stäbe an dem außenliegenden, konvexen Randbereich des Bandes behalten entweder einen gleichen regelmäßigen Abstand bei, wenn das Band in einer geraden Richtung läuft, wie dies in US-A-3,225,898 von Roinestad angegeben ist, oder diese Enden nehmen einen größeren regelmäßigen Abstand ein, um zu ermöglichen, daß das Band sich bei der Transportbewegung um einen kleineren Radius bewegen kann, wie dies in US-A-4,078,655 von Roinestad angegeben ist.
  • Der kleiner werdende oder größer werdende regelmäßige Abstand des Bandes an dem innenliegenden Randbereich der in Querrichtung gerichteten Kurvenbahn bereitet einige Schwierigkeiten. Hauptsächlich wird meistens das Transportgut auf das Fördersystem in Form eines Stapels oder einer Stoßanordnung gegeben, und der Abstand der Stöße (Reihenanordnung in Querrichtung) kann nur dadurch beeinflußt werden, daß die Relativgeschwindigkeiten der einzelnen Transportförderer eingestellt werden. Um sicherzustellen, daß sich das Transportgut nicht überlappt, ist es erforderlich, den kleiner werdenden regelmäßigen Abstand zu berücksichtigen und auch einen Sicherheitsbereich hinsichtlich des Abstandes einzukalkulieren, wodurch in beiden Fällen die Effektivität kleiner wird. Wenn das zu transportierende Transportgut an sich weich ist, kann der kleiner werdende regelmäßige Abstand dazu führen, daß bei dem Gut eine Falten- bzw. Runzelbildung auftritt. Auch wenn der Förderer beispielsweise bei einer Kühlanlage oder Gefrieranlage eingesetzt wird, so kann es vorkommen, daß der kleiner werdende regelmäßige Abstand dazu führt, daß sich die einzelnen Waren kontaktieren und zusammenfrieren, wenn kein ausreichender Abstand vorhanden ist.
  • Die US-A-4,662,509, erteilt am 5. Mai 1987 für Kaak, befaßt sich mit der Problematik bei einem Förderband, welches einen kleiner werdenden inneren Rand hat, wobei es sich um ein Förderband der Kettenbauart handelt, und bei dem die Gurttransportträger direkt mit einer Antriebskette verbunden sind. Das Kettenförderband in diesem Patent '509 nutzt dreieckförmige Träger, welche ein stabförmiges Element und ein Zugelement umfassen. Entlang des Innenseitenrands des Förderbandes sind das stabförmige Element und das Zugelement schwenkbeweglich mit der Antriebskette verbunden, und der regelmäßige Abstand der stabförmigen Elemente wird durch die Verbindung mit der Antriebskette konstantgehalten. Die Zugelemente verlaufen in Bewegungsrichtung des Bandes geneigt nach rückwärts und sie sind schwenkbeweglich mit einem der stabförmigen Elemente weiter hinten an dem Band verbunden. Wenn das Band eine Kurve durchläuft, werden die Abstände an den außenliegenden, freien Enden der stabförmigen Elemente oder der regelmäßige Abstand hiervon zwischen diesen Teilen größer.
  • Das Förderband, das in dem Patent '509 beschrieben ist, hat jedoch gewisse Nachteile und Beschränkungen. Die dreieckförmige Ausgestaltung der Gurtträger stößt Überlegungen hinsichtlich der Verwendung von endseitigen Bandscheiben oder Rollen oder den Betrieb über eine vertikale Hängeaufnahmeeinrichtung aus. Die praktisch nutzbare Breite der Gurtträger ist durch die dreieckförmige Ausgestaltung begrenzt, da die Effektivität des Zugelements mit größer werdender Breite kleiner wird. Schließlich führt die überlappende Ausrichtung der Zugelemente und der stabförmigen Elemente zu sehr großen Schwierigkeiten hinsichtlich der Hygiene. Die Möglichkeit, zwischen allen Elementen eines Bandes eine Reinigung vorzunehmen, ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Förderband zu der Handhabung von Nahrungsmitteln eingesetzt wird.
  • Auch hat sich gezeigt, daß der Einsatz einer Verbindungseinrichtung, welche die innenliegenden Stabenden in einem konstanten regelmäßigen Abstand längs des inneren, konkaven Randes eines Bandes sowohl mit Verbindungsglieder mit zwei regelmäßigen Abständen als auch mit ineinandergeschachtelten U-förmigen, außenliegenden Verbindungsgliedern hält, insbesondere zum Einsatz bei einem Fördersystem geeignet ist, bei dem das Band sich längs einer spiralförmigen Bahn bewegt, wobei das Band in einer Anzahl von übereinanderliegenden, spiralförmig verlaufenden Etagen angeordnet ist. Übliche spiralförmige Etagensysteme, die beispielsweise in US-A-3,348,659 und US-A-4,078,656 von Gerald C. Roinestad angegeben sind, nutzen Förderbänder mit einem sich zusammenlegenden inneren Randbereich. Die aufeinanderfolgenden Etagen des Bandes in den Patenten '659 und '655 sind an einem Tragrahmen gesondert von dem Band abgestützt. Die minimale Etagenhöhe bei einem derartigen System ist gleich der Summe der Höhen der gesonderten Bandtragrahmen, des zu befördernden Gutes und des Bandes, so daß sich ein System mit einer relativ großen Vertikalerstrekkung ergibt. In US-A-3,938,651 von Alfred et al. ist ein Fördersystem zum Transport auf einer spiralförmigen Bahn angegeben, bei dem das Band selbsttragend an den inneren und äußeren Rändern des Bandes ausgelegt ist.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung befaßt sich mit der Auslegung von U-förmigen Verbindungsgliedern, insbesondere mit der Auslegung des Teils, welcher die Schenkel mit dem Verbindungsglied verbindet. Es ist an sich bekannt, die Lagerfläche eines Verbindungsteils von U-förmig ausgebildeten Verbindungsgliedern gekrümmt auszubilden. Als Beispiel sei hierzu die Lagerfläche von gewissen Stahlbolzenketten hergestellt von Allied-Locke Industries, Incorporation erwähnt, welche gekrümmt ausgebildet ist. Jedoch sind diese üblichen gekrümmten Lagerflächen für Zugverbindungsglieder nicht derart beschaffen, daß sich die Verschleißeigenschaften der Verbindungsglieder im Sinne der Erfindung wesentlich verbessern lassen.
  • Nach der Erfindung wird ein Förderband bereitgestellt, welches folgendes aufweist: eine Mehrzahl von Stäben, welche in Querrichtung der Längserstreckung des Bandes zwischen den innenliegenden und außenliegenden Rändern des Bandes verlaufen; eine Mehrzahl von ersten und zweiten Stabverbindungsgliedern, von denen keines im wesentlichen mittig von den Stäben angeordnet ist, wobei die ersten Glieder in der Nähe der innenliegenden Enden der Stäbe angeordnet sind, jedes erste Verbindungsglied U-förmig ausgebildet ist und im Abstand liegende Schenkel hat, welche benachbarte Stäbe miteinander in der Nähe des innenliegenden Randes des Bandes verbinden; und die zweiten Verbindungsglieder in der Nähe der außenliegenden Enden der Stäbe angeordnet sind, und jedes der zweiten Verbindungsglieder benachbarte Stäbe miteinander in der Nähe des außenliegenden Randes des Bandes verbindet, und welches sich dadurch auszeichnet, daß eine Mehrzahl von Verbindern vorgesehen ist, welche außerhalb von und direkt den ersten Verbindungsgliedern benachbart (von der Mitte einer Kurve bei kurvenförmiger Bandbewegungsbahn aus gesehen) entfernt von den Mittelpunkten der zugeordneten Stäbe angeordnet sind und benachbarte Stäbe miteinander verbinden, die Verbinder und die ersten Verbindungsglieder die Stäbe während der geradlinigen Förderbewegung des Bandes unter Zugbelastung im wesentlichen parallel zueinander halten, daß das Band derart ausgelegt ist, daß die innenliegenden Enden der Stäbe in einem ersten regelmässigen Abstand relativ zueinander während der geradlinigen Bewegungsbahn des Bandes unter Zugkraft gehalten sind, die innenliegenden Enden dem Stäbe im wesentlichen in dem ersten regelmäßigen Abstand relativ zueinander während der kurvenförmigen Bahn des Bandes gehalten sind, und daß zugelassen wird, daß die außenliegenden Enden der Stäbe sich um einen zweiten, größeren regelmäßigen Abstand relativ zueinander während der kurvenförmigen Bandbewegungsbahn bewegen können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung umfassen die ersten Verbindungsglieder und die Verbinder wenigstens zwei im allgemeinen U-förmige Verbindungsglieder, welche als Verbindung zwischen benachbarten Paaren von Stäben vorgesehen sind, und die zweiten Verbindungsglieder umfassen wenigstens ein Verbindungsglied, welche benachbarte Stabpaare verbindet. Jedes der U-förmigen Verbindungsglieder hat ein Paar von in Abstand angeordneten Schenkelabschnitten, welche im allgemeinen in Längsrichtung des Bandes verlaufen, und einen Verbindungsabschnitt, welcher die beabstandeten Schenkelabschnitte veibindet. Jeder Schenkelabschnitt hat durch denselben gehende Öffnungen für den Durchgang eines benachbarten Stabpaares. Die Öffnungen in den Schenkelabschnitten der ersten Verbindungsglieder und der Verbinder und in den zweiten Verbindungsgliedern haben Endflächen mit vorbestimmtem Längsabstand zwischen den Endflächen. Die Öffnungen in den ersten Verbindungsgliedern und den Verbindern haben einen ersten Längsabstand an der Endfläche, während die Öffnungen in den zweiten Verbindungsgliedern einen zweiten, größeren Abstand an der Längsendfläche haben. Der eiste Längsabstand steht in Wechselbeziehung mit dem zweiten Längsabstand und einem vorbestimmten Krümmungsradius derart, daß bei einer geradlinigen Förderbewegung die innenliegenden Enden der Stäbe in einem ersten regelmäßigen Abstand angeordnet sind und die ersten Verbindungsglieder und die Verbinder Zugbelastungen ausgesetzt sind, während die zweiten Verbindungsglieder nicht unter Zugbelastung stehen. Während der in Querrichtung gerichteten Kurvenförderbewegung der innenliegenden Enden der Stäbe sind diese in einem ersten im wesentlichen konstant regelmäßigen Abstand gehalten, und wenigstens eines der ersten Verbindungsglieder und/oder der Verbinder bleibt unter Zugbelastung, während die äußeren Enden der Stäbe sich in den Zustand mit einem zweiten, größeren regelmäßigen Abstand bewegen.
  • Die wechselseitige Zuordnung des Längsabstands der Endflächen ist vorzugsweise derart vorgegeben, daß die außenliegenden Enden der Stäbe die gegenüberliegenden Flächen der Öffnungen in den zweiten Verbindungsgliedern berühren, wenn das Band eine in Querrichtung gerichtete Kurvenbahn mit vorbestimmtem Maximalkrümmungsradius durchläuft, wobei die zweiten Verbindungsglieder nur unter einer minimalen Zugbelastung stehen. Ein derartiger wechselseitiger Zusammenhang stellt sicher, daß wenigstens eines der zweiten Verbindungsglieder unter Zugbelastung bleibt, und daß die innenliegenden Enden der Stäbe in einem im wesentlichen konstanten regelmäßigen Abstand bleiben. Die Nutzung dieses wechselseitig bestimmten Abstandes ist insbesondere von Vorteil bei einem spiralförmigen Etagenfördersystem, bei dem die Spiralkrümmung den maximalen Krümmungsverlauf des Systems darstellt. Das Band kann dann auf einfache Weise auf das System derart abgestimmt werden, daß ein nicht kleiner werdender innerer Randbereich bei allen Etagen des Systems sichergestellt wird, während der außenliegende Randbereich des Bandes bei der Bewegung durch die Etagen dadurch stabilisiert wird, daß ein Kontakt mit den Stäben mit der Endfläche der Öffnungen in den zweiten Verbindungsgliedern hergestellt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Verbindungseinrichtung hält auch die ersten und zweiten Querenden der Stäbe im wesentlichen konstant unter ein und demselben regelmäßigen ersten Abstand während der geradlinigen Bewegung des Bandes und während der Bewegung des Bandes durch eine in Querrichtung gerichtete Kurve, wobei die Verbindungseinrichtung die Stäbe auf den ersten regelmäßigen Abstand entlang der Querenden der Stäbe hält, welche auf dem innenliegenden konkaven Randbereich der in Querrichtung gerichteten Kurve liegen. Jedoch bewegt diese Verbindungseinrichtung die gegenüberliegenden Querenden der Stäbe zu einem zweiten, größeren regelmäßigen Abstand entlang des außenliegenden konvexen Randbereiches der Bewegungsbahn, wenn das Band sich von der geradlinigen Bahn zu der in Querrichtung gerichteten Kurvenbahn bewegt, und die gegenübeiliegenden Querenden der Stäbe werden auf den ersten regelmäßigen Abstand zurückgebracht, wenn sich das Band von der in Querrichtung gerichteten Kurvenbahn der geradlinigen Bewegungsbahn bewegt.
  • Das Förderband bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Verbindungseinrichtung kann derart ausgelegt werden, daß es sich um in Querrichtung verlaufende Kurven in einer einzigen Richtung bewegt oder um in Querrichtung gerichtete Kurven sowohl in Richtung nach rechts als auch nach links bewegt. Wenn das Band derart ausgelegt ist, daß es sich um in Querrichtung gerichtete Kurven in einer einzigen Richtung bewegt, umfaßt die Verbindungseinrichtung sowohl Verbindungsglieder mit einem einzigen regelmäßigen Abstand als auch Verbindungsglieder mit zwei regelmäßigen Abständen. Wenn jedoch das Band derart ausgelegt ist, daß es durch in Querrichtung gerichtete Kurven sowohl nach links als auch nach rechts bewegt werden soll, sind Verbindungsglieder mit zwei regelmässigen Abständen an beiden Randbereichen des Bandes angeordnet. Die Verbindungsglieder mit zwei regelmäßigen Abständen sind schwenkbeweglich zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position angeordnet. In der ersten Position werden die Querenden der Stäbe, welche durch die jeweiligen Verbindungsglieder verbunden sind, in einem ersten regelmässigen Abstand gehalten, und während der Schwenkbewegung der Verbindungsglieder von der ersten zu der zweiten Position werden diese von dem ersten regelmäßigen Abstand zu dem zweiten regelmäßigen Abstand bewegt.
  • Jedes der Verbindungsglieder mit zwei regelmäßigen Abständen umfaßt einen Körper, welcher eine Schwenköffnung und einen Schlitz zur Veränderung des regelmäßigen Abstandes hat. Das Querende einer der Stäbe ist in der Schwenköffnung aufgenommen, und das Querende eines benachbarten Stabes ist gleitbeweglich in dem Schlitz zur Veränderung des regelmäßigen Abstandes aufgenommen. Eine Nockeneinrichtung ist zur Schwenkbewegung der Verbindungsglieder mit zwei regelmäßigen Abständen zwischen den ersten und den zweiten Positionen während der Bewegung um die seitlich gerichteten Kurvenbahnen vorgesehen.
  • Ein Förderband, welches von Querstäben und Verbindungsgliedern mit zwei regelmäßigen Abständen oder Verbindungsgliedern gebildet wird, welche ermöglichen, daß der Außenseitenrand des Bandes sich erweitern kann, während der Innenseitenrandbereich des Bandes in einem konstanten regelmäßigen Abstand bleibt, ermöglicht, daß das Band in geradliniger Richtung und um Kurven ohne Schwierigkeiten betrieben werden kann, welche sich bei einem Förderband ergeben, welches kleiner werdende innere Randbereiche hat, wenn sich das Förderband auf der in Querrichtung gerichteten Kurvenbahn bewegt.
  • Ein weiterer bevorzugter Aspekt nach der Erfindung befaßt sich mit dem Einsatz wenigstens eines Stützverbindungsgliedes, welches benachbarte Stabpaare verbindet. Die Stützverbindungsglieder umfassen einen Längsabschnitt, welcher sowohl in Längsrichtung zwischen einem benachbarten Stabpaar als auch in vertikaler Richtung von den Stäben verläuft, und wenigstens einen lappenförmigen Ansatzabschnitt, welcher sich von dem Längsabschnitt in Querrichtung erstreckt. Öffnungen sind in jedem Längsabschnitt ausgebildet, um die Stützverbindungsglieder mit benachbarten Stabpaaren zu koppeln. Die lappenförmigen Ansatzabschnitte sind in einem vorbestimmten Vertikalabstand von den Stäben angeordnet, um den innenliegenden Randbereich vertikal benachbarter Etagen des Bandes zu kontaktieren und hierdurch den innenliegenden Rand der darüberliegenden Etagen zu stützen, wenn das Band derart ausgelegt ist, daß es sich längs einer spiralförmigen Förderbahn bewegt.
  • Die Erfindung befaßt sich auch mit einem Fördersystem, bei dem Bänder der beschriebenen Art eingesetzt werden und bei dem das Band durch eine spiralförmige Förderbahn bewegt wird, welche eine Mehrzahl von übereinanderliegender Bandetagen bildet. Bänder, welche einen konstanten, nicht kleiner werdenden innenliegenden regelmäßigen Abstand haben, sind insbesondere zweckmäßig bei übereinanderliegenden Etagensystemen, da eine wesentlich kleinere Bandgröße bei einer gegebenen spiralförmigen Bahn, bezogen auf die Bandgröße, als bei den üblichen Bändern mit einem sich zusammenlegenden inneren Randbereich ist. Es wird ein kleinerer Bandbereich zur Aufnahme ein und derselben Größe eines Bereiches ohne Beladung benötigt. Der Einsatz eines sich nicht verkleinernden, regelmäßigen Abstandes in Kombination mit einem Antriebstrum und Stützverbindungsgliedern an dem Innenseitenrand des Bandes ist insbesondere von Vorteil, da die örtliche Verlagerung des innenliegenden Randes des Bandes in starkem Maße herabgesetzt wird, wenn es sich auf der spiralförmigen Bahn bewegt.
  • Ein weiterer bevorzugter Aspekt nach der Erfindung befaßt sich mit der Auslegung der U-förmigen Verbindungsglieder auf eine solche Weise, daß in beträchtlichem Maße ihr verschleißverhalten verbessert wird. Gemäß diesem Gesichtspunkt nach der Erfindung weisen Zugverbindungsglieder zum Verbinden benachbarter Stäbe eines Endlosförderbandes ein im wesentlichen ebenes Stück aus Metall auf, welches mit einer im allgemeinen U-förmigen Gestalt mit einem Paar von beabstandeten Schenkelabschnitten ausgebildet ist, welche durch einen Verbindungsabschnitt verbunden sind. Das im wesentlichen ebene Stück aus Metall hat einen verminderten Dickenbereich im Verbindungsabschnitt, welcher von einem durch Druckbelastung entstandenen kaltverfestigten Metallbereich gebildet wird. Der kaltverfestigte Bereich des Verbindungsabschnittes bildet eine gekrümmte Stützfläche, gegen die ein Stab zur Anlage kommen kann.
  • Bei dem System nach der Erfindung kann das Gut so eng wie möglich gepackt aufgebracht werden, so daß bei einer gegebenen Förderkapazität das Band mit einer langsamen Geschwindigkeit laufen kann, wodurch die Standzeit des Bandes erhöht wird. Auch ermöglicht die Anordnung aus Stab und Verbindungsglied, daß das Band zu normalen Aufgabe- und Abgabearbeiten eingesetzt werden kann, sowie in Verbindung mit endseitigen Bandscheiben, Rollen und Aufnahmeeinrichtungen. Auch ist bei einem gegebenen Innenradius einer seitlich gekrümmten Kurvenbahn, welche von dem Band durchlaufen wird, die Spannung an einem Band nach der Erfindung bei einem spiralförmigen oder gekrümmten Etagensystem geringer als bei den üblichen Bändern umfassend Stäbe und Verbindungsglieder.
  • Der Einsatz der Stützverbindungsglieder nach der Erfindung, wobei die Stützverbindungsglieder in Kombination mit innenliegenden U-förmigen Verbindungsgliedern mit einem konstanten regelmäßigen Abstand eingesetzt werden, führt zu überraschenden und wesentlichen Vorteilen. Die Stützverbindungsglieder ermöglichen eine beträchtliche Herabsetzung der Höhe der externen Bandabstützung, und zugleich wird eine Kompatibilität mit dem Einsatz von Kettenrädern beibehalten und es wird ermöglicht, daß das Band um vergleichsweise enge Kurven um Rollen, Bandscheiben usw. laufen kann. Ferner werden diese Vorteile ohne die Nachteile eines sich zusammenlegenden inneren Bandbereiches gemäß den voranstehenden Ausführungen erreicht, so daß sich Probleme hinsichtlich eines geringeren Wirkungsgrades, der Faltenbildung an den Transportgütern oder das Zusammenfrieren von benachbarten Transportgütern überwinden lassen. Ein gleichmäßigerer Übergang von der geradlinigen Förderbewegung zu der spiralförmigen und in übereinanderliegenden Etagen verlaufenden Förderbewegung führt auch dazu, daß ein Zusammenlegen des inneren Randbereiches des Bandes durch die U-förmigen, innenliegenden Verbindungsglieder mit konstantem regelmäßigem Abstand verhindert wird.
  • Schließlich wird durch den Einsatz von Zugverbindungsgliedern, welche kaltverfestigte Auflagerflächen haben, das Verschleißverhalten der Zugverbindungsglieder wesentlich verbessert. Der kaltverfestigte, gekrümmte, innere Auflagerbereich des Verbindungsabschnitts der Verbindungsglieder setzt eine verschleißbedingte Dehnung der Verbindungsglieder auf zweierlei Weise herab. Zum einen wird durch die Vergrößerung des Kontaktbereiches das gleiche Verschleißvolumen bei einer kleineren Dehnung bzw. Veränderung des Verbindergliedabstands dargestellt. Da zum zweiten die gekrümmte Oberfläche durch ein Prägeverfahren gebildet wird, bei dem die Dicke des Verbindungsabschnittes, ausgehend von einer relativ großen Dicke zu einer kleiner werdenden Dicke herabgesetzt wird, wird der Verbindungsabschnitt kaltverfestigt und bildet eine verschleißbeständige Materialfläche. Das Verhindern einer Verschleißdehnung der Zugverbindungsglieder ist insbesondere bei dem Band nach der Erfindung von Bedeutung, wenn das Band und das Fördersystem derart ausgelegt sind, daß die innenliegenden Verbindungsglieder sowohl bei der geradlinigen Förderbewegung als auch bei der seitlich gekrümmten Förderbewegung unter Zugbelastung bleiben. Da das Band häufig unter Bedingungen eingesetzt wird, bei denen die hygienischen Verhältnisse wesentlich sind, läßt sich auch ein Verschleißabrieb möglichst klein machen.
  • Weitere Zielsetzungen, Merkmale und weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 ist eine Draufsicht eines Teils eines Förderbandes nach der Erfindung zur Verdeutlichung des Bandes, wenn sich dieses auf einer geradlinigen Förderbahn bewegt;
  • Figur 2 ist eine Draufsicht des Förderbandes nach Figur 1 zur Verdeutlichung des Bandes, wenn es eine in Querrichtung verlaufende Kurve durchläuft;
  • Figur 3 ist eine Schnittansicht im wesentlichen längs den Linien 3-3 in Figur 1;
  • Figur 4 ist eine Schnittansicht im wesentlichen längs der Linie 4-4 in Figur 1;
  • Figur 5 ist eine Draufsicht des verbesserten U-förmigen Verbindungsgliedes, welches eine kaltverfestigte, gekrümmte Auflagefläche und modifizierte Schenkelabschnitte hat;
  • Figur 6 ist eine Seitenansicht des in Figur 5 gezeigten Verbindungsgliedes;
  • Figur 7 ist eine schematische Draufsicht eines Teils des Förderbandes nach der Erfindung unter Einsatz einer zweiten bevorzugten Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung und zur Verdeutlichung des Bandes, wenn es eine in Querrichtung gerichtete Kurvenbahn durchläuft;
  • Figur 8 ist eine schematische Draufsicht des Förderbandes nach Figur 7 zur Verdeutlichung des Bandes, wenn es eine geradlinige Förderbahn durchläuft;
  • Figur 9 ist eine Seitenansicht eines Verbindungsgliedes mit zwei regelmäßigen Abständen nach der Erfindung;
  • Figur 10 ist eine Schnittansicht im wesentlichen entlang der Linie 10-10 in Figur 9;
  • Figur 11 ist eine Schnittansicht im wesentlichen entlang der Linie 11-11 in Figur 9;
  • Figur 12 ist eine schematische Seitenansicht zur Verdeutlichung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform von Verbindungsgliedern mit zwei regelmäßigen Abständen, welche sich von einem ersten regelmäßigen Abstand zu einem größeren zweiten regelmäßigen Abstand eine Schwenkbewegung ausführen;
  • Figur 13 ist eine schematische Seitenansicht ähnlich Figur 12 zur Verdeutlichung der verbindungsglieder mit zwei regelmäßigen Abständen, wenn sich diese von dem zweiten grösseren regelmäßigen Abstand zu dem ersten kleineren regelmäßigen Abstand verschwenken;
  • Figur 14 ist eine Endansicht zur Verdeutlichung einer Führungsbahn zur Aufnahme eines Stabendes in Teilschnittdar stellung;
  • Figur 15 ist eine schematische Draufsicht zur Verdeutlichung eines Förderbandes, welches derart ausgelegt ist, daß es sich in beide Querrichtungen bewegen kann, wobei Verbindungsglieder mit zwei regelmäßigen Abständen an beiden Querrandbereichen des Bandes vorgesehen sind;
  • Figur 16 ist eine Seitenansicht eines Stützverbindungsgliedes nach der Erfindung;
  • Figur 17 ist eine Vorderansicht des in Figur 16 gezeigten Stützverbindungsgliedes;
  • Figur 18 ist eine Draufsicht eines Stützverbindungsgliedes, welches in Figur 16 gezeigt ist;
  • Figur 19 ist eine schematische Vertikalschnittansicht zur Verdeutlichung von zwei übereinander angeordneten Etagen oder Trumteilen eines Förderteiles mit Stützverbindungsglieder, welche an dem Innenseitenrandbereich des Bandes angeordnet sind;
  • Figur 20 ist eine Draufsicht auf einen Teil des in Figur 19 gezeigten Förderbandes;
  • Figur 21 ist eine Seitenansicht entlang des innenliegenden Querrandbereiches des Förderbandes, welcher in Figur 19 gezeigt ist;
  • Figur 22 ist eine schematische Ansicht eines Fördersystems nach der Erfindung, bei dem das Band eine spiralförmige Bahn durchläuft und mit Hilfe einer Reibschlußantriebseinrichtung angetrieben ist; und
  • Figur 23 ist eine schematische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Fördersystems nach der Erfindung, bei dem das Förderband eine spiralförmige Bahn durchläuft und mittels einer Zwangsantriebseinrichtung angetrieben wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in welchen gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind, wird ein Abschnitt eines Förderbandes 10 insbesondere in den Figuren 1 und 2 gezeigt. Figur 1 verdeutlicht die Ausrichtung des Bandes 10, wenn es sich auf einer geradlinigen Förderbahn bewegt, und Figur 2 verdeutlicht die Ausrichtung des Bandes 10, wenn es sich um eine in Querrichtung gerichtete, gekrümmte Kurve nach links bewegt. Der linke Rand des Bandes 10 läßt sich daher als der innenliegende, konkave Randbereich des Bandes 10 annehmen, während der rechts liegende Rand als der außenliegende, konvexe Randbereich des Bandes 10 bezeichnet werden kann. Das Förderband 10 wird von einer Mehrzahl von Stäben 12 gebildet, welche sich in Längsrichtung des Bandes 10 in Querrichtung zwischen innenliegenden und außenliegenden Enden erstrecken, sowie von innenliegenden Verbindungsgliedern 14 und 15 entlang des innenliegenden Randbereiches des Bandes 10 und außenliegenden Verbindungsgliedern 16 und 17 entlang dem gegenüberliegenden, außenliegenden Randbereich des Bandes 10. Die Verbindungsglieder 14, 16 und 17 verbinden benachbarte Stäbe 12 miteinander, um einen Längsabschnitt des Bandes 10 zu bilden. Ein Maschengewebematerial 18 kann um die Stäbe 12 und zwischen den Verbindungsgliedern 14 und 16 angeordnet sein. Die Enden der Stäbe 12 haben erweiterte oder vergrößerte Enden. Die am weitesten innenliegenden Verbindungsglieder 14 werden dadurch in ihrer Position gehalten, daß sie an den innenliegenden, vergrößerten Enden des Stabes 12 angeschweißt sind. Die zu äußerst liegenden, inneren Verbindungsglieder 15 und die außenliegenden Verbindungsglieder 16 sind auf ähnliche Weise in ihrer Querposition durch eine entsprechende Schweißverbindung mit den Stäben 12 gehalten.
  • Die Verbindungsglieder 14 und 15 werden im allgemeinen von U- förmigen Verbindungsgliedern gebildet, welche Schenkelabschnitte 20 haben, welche sich im allgemeinen in Längsrichtung des Bandes 10 erstrecken, und Verbindungsabschnitte 22 haben, welche die Schenkelabschnitte 20 verbinden. Die Schenkelabschnitte 20 haben ein Paar von beabstandeten Öffnungen 24, 25 zur Aufnahme der innenliegenden Enden eines Stabpaares 12. Die Öffnungen 24 am nachlaufenden Ende des Verbindungsgliedes 14 und des Verbindungsgliedes 15 sind geringfügig mit Übermaß bezüglich der Querschnittsabmessungen des Stabes 12 gemessen, um eine Reinigung des Bandes zu ermöglichen. Die Öffnungen 25 an dem vorauslaufenden Ende der Verbindungsglieder 14 und 15 sind in Form eines Schlitzes mit einer überbemessenen Breitenabmessung ausgebildet, um in ähnlicher Weise eine Reinigung zu ermöglichen. Die Öffnungen 24 und 25 sind derart angeordnet und ausgebildet, daß die innenliegenden Enden der Stäbe 12 in einem ersten, regelmäßigen Abstand (Abstand von Mitte zu Mitte zwischen benachbarten Stäben 12) gehalten sind, wenn das Band unter Zugbelastung steht. Auch bleiben die Verbindungsglieder 14 und 15 und die Stangen 12 an dem innenliegenden, konkaven Randbereich des Bandes 10 unter Zugbelastung sowohl bei einer geradlinigen Bewegung als auch bei einer gekrümmten Bewegung in Querrichtung. Wie nachstehend noch näher erläutert werden wird, sind die innenliegenden Abschnitte der Stäbe 12 in einem ersten regelmäßigen Abstand unter Zugbelastung sowohl bei einer geradlinigen Bewegung als auch bei einer in Querrichtung gerichteten gekrümmten Bewegung des Bandes 10 durch eine spezielle Auslegung der Kombination aus Verbindungsglieder 14, 15, 16 und 17 gehalten, welche eine Verbindungseinrichtung für das Band 10 bilden.
  • Die innenliegenden Verbindungsglieder 14 und 15 haben Schenkelabschnitte 20, welche im wesentlichen geradlinig ausgebildet sind und welche, ausgehend von gegenüberliegenden Enden des Verbindungsabschnittes 22, nach außen divergierend verlaufen. Alternativ können die innenliegenden Verbindungsglieder als Verbindungsglieder 14' ausgebildet werden, welche im allgemeinen U-förmig ausgebildet und in den Figuren 5 und 6 dargestellt sind. Die Verbindungsglieder 14' haben einen Verbindungsabschnitt 22' ähnlich dem Verbindungsabschnitt 22, aber die Schenkelabschnitte 20' sind abweichend zu den Schenkelabschnitten 20 ausgebildet. Jeder Schenkelabschnitt 20' umfaßt einen inneren Abschnitt 42, welcher im allgemeinen senkrecht zu dem Verbindungsabschnitt 22' verläuft, einen Mittelabschnitt 4, welcher von dem inneren Abschnitt 42 divergierend nach außen verläuft und einen äußeren Abschnitt 46, welcher von dem mittleren Abschnitt 44 in eine Richtung im wesentlichen parallel zu dem inneren Abschnitt 22 verläuft.
  • Die außenliegenden Verbindungsglieder 16 haben in ähnlicher Weise ein Paar von beabstandeten Schenkelabschnitten 28, welche durch einen Verbindungsabschnitt 30 verbunden sind. Die Schenkelabschnitte 28 umfassen ähnlich wie die Schenkelabschnitte 20' innere und äußere Abschnitte 29 und 31, welche senkrecht zu dem Verbindungsabschnitt 30 ausgerichtet sind und welche durch einen nach außen divergierend verlaufenden Mittelabschnitt 33 derart verbunden sind, daß die Schenkelabschnitte 28 eine stufenförmig ausgebildete Gestalt haben, deren Breite allmählich, ausgehend von dem Verbindungsabschnitt 30, größer wird. Eine solche Ausgestaltungsform ist ähnlich wie bei den üblichen ineinandergeschachtelten U- förmigen Verbindungsgliedern getroffen. Wie in Figur 3 gezeigt ist, hat jeder Schenkelabschnitt 28 ein Paar von Öffnungen 34, 35 zur Aufnahme benachbarter Stäbe 12. Die Öffnung 35, welche dem Verbindungsabschnitt 30 benachbart liegt, ist in Form eines länglichen Schlitzes ausgebildet, welcher ermöglicht, daß die Stäbe 12 sich von der zusammengelegten Position, welche in Figur 1 gezeigt ist, während der geradlinigen Förderbewegung zu einer expandierten Position bewegen können, welche in Figur 2 gezeigt ist und die für die Förderbewegung in Querrichtung verlaufende Kurven erforderlich ist.
  • Zusätzlich zu den U-förmigen Verbindungsgliedern 16 können Verbindungsglieder 17 in einer einzigen Reihe entlang dem äußeren Querrand des Bandes 10 zwischen außenliegenden Verbindungsgliedern 16 und vergrößerten Köpfen an den äußeren Köpfen der Stäbe 12 angeordnet sein. Ähnlich wie die Verbindungsglieder 16 haben die Verbindungsglieder 17 ein Paar von Öffnungen, von denen wenigstens eine in Form eines Schlitzes ausgebildet ist,
  • um eine Vergrößerung des regelmäßigen Abstandes an dem äußeren Rand des Bandes 12 zu ermöglichen.
  • Jedes Verbindungsglied 14, 14' wird von einem im allgemeinen ebenen Metallstück gebildet. Das ebene Metallstück hat eine erste Dicke T&sub1; entlang den oberen und bodenseitigen Bereichen und des Verbindungsabschnitts 22, 22' und entlang der Schenkelabschnitte 20, 20'. Eine gekrümmte Lagerfläche 126, 126' ist auf der inneren Fläche der Verbindungsabschnitte 22, 22' ausgebildet, während die äußere Fläche im wesentlichen eben bleibt. Die Lagerfläche bzw. Auflagerfläche 126, 126' wird durch eine Prägebehandlung gebildet, bei der das Material der Verbindungsabschnitte 22, 22' auf eine maximal reduzierte Dicke T&sub2; komprimiert wird. Der komprimierte, in der Dicke reduzierte Bereich bildet somit einen kaltverfestigten Bereich der Verbindungsabschnitte 22, 22'. Die maximal reduzierte Dicke T&sub2; macht wenigstens 90% der Dicke T&sub1; und nicht mehr als vorzugsweise 70% aus, wobei in typischer Weise beispielsweise T&sub1; mit 0,105 inch (2,7 mm) auf T&sub2; mit 0,08 inch (2,0 mm) reduziert wird. Die gekrümmte Lagerfläche paßt sich im wesentlichen der äußeren Fläche des Stabs 12 an, d.h. sie hat im wesentlichen den gleichen Krümmungsradius. Die Verbindungsglieder 16 können auch eine kaltverfestigte Lageroberfläche haben. Jedoch ist dies nicht zwingend notwendig, da die Verbindungsglieder 16 derart ausgelegt sind, daß sie nicht in beträchtlicher Weise eine Zugbelastung aufnehmen.
  • Das Förderband 10 und die Verbindungsglieder 14, 15, 16 und 17 sind derart ausgelegt, daß sie in einem Fördersystem eingesetzt werden können, bei dem das Band 10 einen Weg um in Querrichtung gerichtete Kurven in einer einzigen Richtung und in in Querrichtung gerichtete Kurven mit einer vorbestimmten maximalen Krümmung sich bewegen kann, d.h. der Krümmungsradius der engsten Querkurve im System ist nicht kleiner als ein vorbestimmter Wert. Die Verbindungsglieder 14, 15, 16 und 17 haben einen vorbestimmten Abstand zwischen den am weitesten vorne und den am weitesten hinten liegenden Flächen der Öffnungen in den Verbindungsgliedern, welcher in einer vorbestimmten Wechselbeziehung zu der vorbestimmten maximalen Krümmung der Bandbewegung und zu weiteren Größen steht. Diese Wechselbeziehung bezüglich des Abstandes wird derart vorgegeben, daß sichergestellt wird, daß die Abschnitte der Stäbe 12 an dem Innenseitenrandbereich des Bandes im wesentlichen mit dem ersten regelmäßigen Abstand angeordnet bleiben und daß wenigstens eines der innenliegenden Verbindungsglieder 14, 14' fortgesetzt eine Zugbelastung aufnimmt, wenn das Band sich in Richtung der in Querrichtung gerichteten Kurven bis zu der maximalen Krümmung bewegt.
  • Das Förderband 10 wird an dem innenliegenden Randbereich auf eine übliche Art und Weise mit Hilfe eines Antriebskettenrades oder eines Antriebskäfigs angetrieben, welcher mit dem Innenseitenrand des Bandes zusammenarbeitet. Wenn sich das Band auf einer geradlinigen Bahn bewegt, wird die Zugbelastung auf alle innenliegenden Verbindungsglieder verteilt, und die innenliegenden Enden der Stäbe bleiben konstant in einem ersten regelmäßigen Abstand. Der Einsatz von wepigstens zwei innenliegenden U-förmigen Verbindungsgliedern stellt sicher, daß die Stäbe 12, welche im wesentlichen parallel während der geradlinigen Bewegung verlaufen, unter Zugbelastung sind. Wenn nur ein U-förmiges Verbindungsglied an dem innenliegenden Rand vorgesehen wird, könnten die Stäbe auf nichtparallele Weise angeordnet werden, was im wesentlichen auf die Ungenauigkeit im Zusammenhang min der Ausbildung der U-förmigen Gestalt zurückzuführen ist. Es ist daher wichtig, daß eine Mehrzahl von innenliegenden Verbindungsgliedern vorgesehen wird, um eine parallele Ausrichtung der Stäbe sicherzustellen.
  • Wenn sich das Band 10 auf einer in Querrichtung gerichteten Kurvenbahn bewegt, vergrößern sich die außenliegenden Enden der Stäbe 12 in den Schlitzen der außenliegenden Verbindungsglieder 16, 17 und die Zugbelastung verlagert sich allmählich auf die innenliegenden Verbindungsglieder, welche am weitesten von dem innenliegenden Randbereich des Bandes entfernt liegen. Die Verbindungsglieder 14 und 15 haben einen ersten vorbestimmten Abstand zwischen den am weitesten vorne und am weitesten hintenliegenden Flächen ihrer Öffnungen, und die aussenliegenden Verbindungsglieder 16 und 17 haben einen zweiten, größeren Abstand zwischen den am weitesten vorne und am weitesten hintenliegenden Flächen ihrer Öffnungen. Die ersten und zweiten vorbestimmten Abstände sind der vorbestimmten maximalen Krümmung des Bandes derart zugeordnet, daß die außenliegenden Verbindungsglieder 16, 17 nur eine minimale Zugbelastung während der Bewegung auf der in Querrichtung gerichteten Kurve mit der vorbestimmten maximalen Krümmung aufnimmt. Vorzugsweise führt dieser vorbestimmte Abstand dazu, daß die Stäbe 12, welche die Auflagerflächen der Öffnungen an den aussenliegenden Verbindungsgliedern 16 und/oder 17 berühren, im wesentlichen keine meßbare Zugbelastung aufnehmen, so daß die innenliegenden Verbindungsglieder 14 und 15 im wesentlichen fortgesetzt die gesamte Zugbelastung aufnehmen. Dieser Zustand ist insbesondere erwünscht, da die Verbindungsglieder 16 und 17 nur ein vernachlässigbares Spiel zwischen den Verbindungsgliedern 16 und 17 und den Lagerflächen der Stäbe 12 zulassen, wodurch eine Gleichmäßigkeit des Betriebsablaufes sichergestellt wird, während auch sichergestellt wird, daß die innenliegenden Verbindungsglieder unter Zugbelastung bleiben und der innere Randbereich des Bandes unter Spannung bleibt. Dies wird dadurch erreicht, daß das Verhältnis des Abstandes (Po,) der Öffnungen in den außenliegenden Verbindungsgliedern 16, 17 zu dem Abstand (Ro) von dem Krümmungsradiusmittelpunkt des Bandes zu den zu äußerst liegenden Verbindungsgliedern bei der engsten Kurve nur geringfügig größer als das Verhältnis des Abstandes (Pi) der Öffnungen 24, 25 in den innenliegenden Verbindungsgliedern 14 und 15 zu dem Abstand (Ri) von dem Krümmungsradiusmittelpunkt des Bandes zu dem zu äußerst liegenden Schenkel 20 der innenliegenden Verbindungsglieder 14 und 15 ist. Hierdurch ergibt sich die folgende Gleichung:
  • x Pi = Poi; dann
  • Ri
  • und daraus Po' = Po - 0,005 bis 0,010 inches. Bei einem System mit einem Antriebskäfig mit einem Radius mit vier und ein halb (4 1/2) Fuß (1,37 m), innenliegende Verbindungsglieder mit einem inch (2,54 mm) und einem Band mit einer Breite von drei (3) Fuß (0,91 m) ergibt sich folgendes Beispiel: Ri = 56 inches (1,42 m) ; Ro = 90 inches (2,29 m) ; Pi = 1,080 inches (27,4 mm); und Po = 1,735 inches (44,1 mm); dann ergibt sich hieraus Po ' = 1,740 bis 1,745 inches (44,2 bis 44,3 mm). Bei einem derartigen Band, bei dem die Zugbelastung auf der spiralförmigen Bahn sich beispielsweise auf 200 pounds (880 Newton) belaufen kann, nehmen die innenliegenden Verbindungsglieder fortgesetzt 150 bis 200 pounds (660 bis 880 N) der Zugbelastung bei in Querrichtung gerichteten Kurven mit einer vorbestimmten maximalen Krümmung auf.
  • Ferner kommt den U-förmigen, außenliegenden Verbindungsgliedern 16 eine wesentliche Funktion dahingehend zu, daß verhindert wird, daß der äußere Rand des Bandes 10 auf eine unakzeptierbare Weise der genauen radialen Verlängerung des Stabes 12, ausgehend von den inneren Verbindungsgliedern 14 und 15 nacheilt bzw. nachläuft. Ein derartiges Nacheilen ist eine Folge einer durch das Gewicht des Bandes 10 erzeugten Zugkraft und ist auch dem Gewicht der zu transportierenden Erzeugnisse auf einer Auflagerfläche zugeordnet, wenn sich das Band auf einer in Querrichtung gerichteten Kurve bewegt. Damit die Stäbe nachlaufen können, sollten die Verbindungsglieder 16 sich bezüglich einer genauen radialen Linie der Stäbe auf einer gekrümmten Bahn drehen können; jedoch wird eine derartige Drehbewegung dadurch auf ein Minimum herabgesetzt, daß eine ineinandergeschachtelte Anordnung von aufeinanderfolgenden U-förmigen außenliegenden Verbindungsgliedern 16 vorgesehen ist, wodurch die Nachlaufgröße begrenzt werden kann, welche auftreten kann. Wenn U-förmige Verbindungsglieder 16 in Verbindung mit stabförmigen Verbindungsgliedern 17 eingesetzt werden, können aus Gründen einer vereinfachten Herstellung die stabförmigen Verbindungsglieder 17 derart ausgelegt werden,daß sie einen zugeordneten Abstand Po' haben, und die Verbindungsglieder 16 können einen noch größeren Längsabstand zwischen den Endflächen ihrer Öffnungen haben. Hierdurch ist prinzipiell die Funktion gegeben, daß ein Nachlaufen verhindert wird.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 7-15 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines Förderbandes gezeigt, welches insgesamt mit 10a bezeichnet ist. Ein Teil des Förderbandes 10a ist in den Fig. 7 und 8 gezeigt. Das Förderband 10a wird von einer Mehrzahl von Stäben 12a, Verbindungsgliedern 14a und 15a mit einem einzigen regelmäßigen Abstand entlang eines Randbereiches des Bandes 10 und Verbindungsgliedern 16a mit zwei regelmäßigen Abständen entlang des gegenüberliegenden Randes des Bandes 10 gebildet. Die Stäbe 12a verlaufen in Querrichtung zu der Längserstreckung des Bandes 10a und sie haben vergrößerte oder erweiterte Enden. Die Verbindungsglieder 14a, 15a und 16a koppeln benachbarte Stäbe 12a miteinander, um ein Längsstück des Bandes 10a zu bilden.
  • Die Verbindungsglieder 14a und 15a mit einem einzigen regelmäßigen Abstand können auf zweckmäßige Weise von U-förmigen Verbindungsgliedern gebildet werden, welche Öffnungen zur Aufnahme der innenliegenden Enden des Stabpaars 12a haben. Die Öffnungen in den Verbindungsgliedern 14a und 15a sind geringfügig größer, bezogen auf die Querschnittsabmessungen der Stäbe 12a bemessen, um eine Reinigung zu ermöglichen und um dennoch sicherzustellen, daß die Verbindungsglieder 14a und 15a die Enden der Stäbe 12a im wesentlichen in einem konstanten oder einzigen regelmäßigen Abstand halten. Alternativ können die Verbindungsglieder 14a und 15a mit kaltverfestigten Lageroberflächen wie die Verbindungsglieder 14 und 14' versehen sein oder sie können die Gestalt der Verbindungsglieder 14' annehmen.
  • Die Verbindungsglieder 16a sind Verbindungsglieder mit zwei regelmäßigen Abständen, welche derart ausgelegt sind, daß der Abstand der Stäbe 12a (der Abstand zwischen den benachbarten Stäben 12a) an dem Bereich, an dem sie angeordnet sind, zwischen einem ersten regelmäßigen Abstand und einem zweiten regelmäßigen Abstand verändert werden kann. Der erste regelmäßige Abstand ist im wesentlichen gleich dem regelmäßigen Abstand, mit dem die Verbindungsglieder 14a und 15a die innenliegenden Enden der Stäbe 12a während einer geradlinigen Bewegung halten, wie dies in Figur 8 gezeigt ist. Wenn das Band 10a auf einer in Querrichtung gerichteten Kurvenbahn läuft, wie dies in Figur 7 gezeigt ist, bewegen die Verbindungsglieder 16a mit zwei regelmäßigen Abständen die außenliegenden Enden der Stäbe, welche diesen zugeordnet sind, zu dem zweiten, größeren regelmäßigen Abstand an dem außenseitigen konvexen Randbereich der in Querrichtung gerichteten Kurvenbahn, während die Verbindungsglieder 14a und 15a die innenliegenden Enden der Stäbe, welchen diese zugeordnet sind, in dem ersten regelmäßigen Abstand an dem innenliegenden konkaven Randbereich der in Querrichtung gerichteten Kurvenbahn halten. Wie die Stäbe 12 werden die innenliegenden Teile der Stäbe 12a im wesentlichen konstant in einem ersten regelmäßigen Abstand angeordnet und unter einer Zugbelastung sowohl bei der geradlinigen Bewegung als auch bei der in Querrichtung gerichteten Kurvenbahn des Bandes 10a durch die spezielle Auslegung der Kombination aus Verbindungsglieder 14a und 15a mit einem einzigen regelmäßigen Abstand und den Verbindungsgliedern 16a mit zwei regelmäßigen Abständen angeordnet, welche eine Verbindungseinrichtung für das Band 10a bilden.
  • Die Figur 9 verdeutlicht Einzelheiten des Aufbaus bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Verbindungsgliedes 16a mit zwei regelmäßigen Abständen. Das Verbindungsglied 16a wird vorzugsweise von einem einzigen integralen Körper 180 gebildet, welcher eine im allgemeinen dreieckförmige Gestalt oder einen dreieckförmigen Umriß hat. Eine Schwenköffnung 200 und ein länglicher und zur Veränderung des regelmäßigen Abstands dienender Schlitz 120 durchsetzen den Körper 180 des Verbindungsgliedes 16a mit zwei regelmäßigen Abständen. Wie ferner in den Figuren 10 und 11 gezeigt ist, kann der Körper 180 zwei Materialdicken umfassen, d.h. einen Dickenabschnitt 240, welcher sich im wesentlichen um den Abschnitt der Öffnung 200 und den Schlitz 220 erstreckt, und einen dünneren Stegabschnitt 260, welcher um den Randbereich des dickeren Abschnitts 240 paßt und sich um denselben erstreckt. Der Körper 180 mit zwei Dicken ist insbesondere für einen Körper 180 geeignet, welcher aus einem Kunststoffmaterial ausgeformt ist, bei dem ein gratförmiger Begrenzungsrand bei der Öffnung 200 und dem Schlitz 220 vorhanden ist, während die dünneren Stegabschnitte 260 eine leicht zu handhabende, konstruktiv ausreichend feste und materialsparende Ausgestaltung für den einteiligen Körper 180 darstellt.
  • Die Figuren 12 und 13 verdeutlichen eine alternative, vereinfachte Ausführungsform für den Körper der Verbindungsglieder 16a mit zwei regelmäßigen Abständen, wobei der Körper mit 180' bezeichnet ist. Wie gezeigt wird der Körper 180' von einem ebenen Materialstück gebildet, welches die Öffnung 200 und den Schlitz 220 enthält. Die Form des Körpers 180' ist insbesondere für Verbindungsglieder 16a geeignet, welche durch maschinelle Bearbeitung aus Metall hergestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 7, 8, 12 und 13 wird nunmehr die Arbeitsweise des Bandes 10a erläutert. Figur 8 zeigt das Band 10a, wenn es sich längs einer geradlinigen Bahn in Richtung des Pfeils A bewegt. Wie dort gezeigt ist, ist der regelmäßige Abstand an beiden Randteilen des Bandes 10a gleich. Die Verbindungsglieder 14a und 15a sind Verbindungsglieder mit einem einzigen regelmäßigen Abstand, welche die benachbarten Stäbe in einem konstanten regelmäßigen Abstand halten. Die Position der benachbarten Stäbe ist geradlinig bei der Förderung gemäß Figur 12 durch das am weitesten links liegende Stabpaar 12a und die drei am weitesten rechts liegenden Stabpaare in Figur 13. Unter Bezugnahme auf Figur 12 ist ein erster Stab 12a in der Schwenköffnung 200 des am weitesten links liegenden Verbindungsgliedes 16a mit zwei regelmäßigen Abständen aufgenommen, und ein benachbarter Stab 12a ist in dem den Abstand verändernden Schlitz 220 dieses Verbindungsgliedes 16a aufgenommen. Der zuletzt genannte Stab 12a befindet sich in dem Bereich 280 mit dem ersten regelmässigen Abstand des Schlitzes 220, so daß die benachbarten Stäbe 12a im wesentlichen in dem gleichen regelmäßigen Abstand wie durch die Verbindungsglieder 14a und 15a angeordnet sind. Dieser regelmäßige Abstand ist der kürzeste Abstand, welchen das Verbindungsglied 16a zuläßt. In diesem Zustand kann die Zugbelastung auf die U-förmigen Verbindungsglieder 14a und 15a mit einem einzigen regelmäßigen Abstand und die Verbindungsglieder l6a mit zwei regelmäßigen Abständen aufgeteilt werden. Die Verbindungsglieder 14a, 15a und 16a können jedoch derart dimensioniert sein, daß die Zugbelastungsverteilung ungleichmäßig aufgeteilt wird. Wenn beispielsweise die Verbindungsglieder 16a mit zwei regelmäßigen Abständen aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sind, ist es erwünscht, daß die Verbindungsglieder 14a und 15a mit einem einzigen regelmäßigen Abstand, welche im allgemeinen aus Metall ausgebildet sind, eine größere Zugbelastung aufnehmen.
  • Die Ausrichtung der Stäbe 12a bei einer Bandbewegung 10a um eine in Querrichtung gerichtete Kurve, wie dies mit einem Pfeil B verdeutlicht ist, ist in Figur 7 gezeigt. Wie darin gezeigt ist, bleibt der innenliegende konkave Randbereich des Bandes 10a mit ein und demselben regelmäßigen Abstand wie bei der geradlinigen Bewegung aufrechterhalten, während der außenliegende konvexe Randbereich des Bandes 10a sich zu einem größeren regelmäßigen Abstand dank der Verbindungsglieder 16a mit zwei regelmäßigen Abständen bewegt hat. Figur 12 verdeutlicht die Schwenkbewegung der Verbindungsglieder 16a, durch welche die außenliegenden Enden der Stäbe 12a auf dem außenliegenden Rand zu dem zweiten größeren regelmäßigen Abstand bewegt werden. Wie darin gezeigt ist, liegt eine Nockenfläche 340 o.dgl. für die Schwenkbewegung der Verbindungsglieder mit zwei regelmäßigen Abständen in der Nähe des äußeren Randbereiches des Bandes 10a unter Ausrichtung zu den Verbindungsgliedern 16a. Wenn das Band 10a eine Bewegung in Richtung des Pfeils C ausführt, kontaktiert ein oberer Rand der Verbindungsglieder 16a die Nockenfläche 340, welche bewirkt, daß die Verbindungsglieder 16a in eine Gegenuhrzeigerrichtung gedreht bzw. verschwenkt werden. Die Schwenkbewegung der Verbindungsglieder 16a bewirkt, daß die Enden der Stäbe 12a, welche in dem den Abstand verändernden Schlitz 220 aufgenommen sind, eine Gleitbewegung von dem ersten Abstandsbereich 280, in welchem die benachbarten Stäbe 12a eng aneinanderliegend angeordnet sind, zu einem zweiten Abstandsbereich 360 eine Gleitbewegung ausführen, in welchem der Abstand zwischen benachbarten Stäben 12a größer ist. Der den Abstand verändernde Schlitz mit dem zweiten Abstandsbereich liegt der am weitesten vorne liegenden Fläche und ist mit 370 bezeichnet. Siehe hierzu ebenfalls Figur 9. Wie in Figur 12 gezeigt ist, kann die Nockenfläche 340 bewirken, daß das Verbindungsglied 16a eine Schwenkbewegung um 90º ausführt und den Stab 12a, welcher in dem Schlitz 220 am am weitesten außenliegenden Ende des Schlitzes 220 aufgenommen ist, in Kontakt mit dem zweiten Abstandsbereich 360 und der Endfläche 370 gebracht wird. Die Länge und Ausrichtung des den Abstand verändernden Schlitzes 220 ist derart gewählt, daß der größte regelmäßige Abstand auf der Außenseite des Kurvenrandbereiches bei einem gegebenen System ausgeführt werden kann. Wenn natürlich kleinere regelmäßige Abstände bei ein und demselben System erforderlich sind, kann die Nockenfläche 340 derart ausgelegt sein, daß die Verbindungsglieder 16a mit zwei regelmäßigen Abständen weniger stark ausgelenkt werden, wodurch ermöglicht wird, daß das Ende des Stabs 12a, welches in dem Schlitz 220 aufgenommen ist, in einer Zwischenposition in dem zweiten Abstandsbereich 360 angeordnet ist.
  • Figur 13 verdeutlicht die Art und Weise, mit der die Verbindungsglieder 16a verschwenkt werden, um die Stäbe 12a von dem zweiten Abstand bei der in Querrichtung gerichteten gekrümmten Bewegungsbahn zu dem ersten Abstand zurückbringt, welcher bei der geradlinigen Förderbewegung vorhanden ist. Wie dort gezeigt ist, bewegt sich das Band 10a in Richtung des Pfeils D und die Verbindungsglieder 16a kontaktieren eine Nockenfläche 380 o.dgl., welche die Verbindungsglieder 16a in eine Uhrzeigerrichtung verdreht bzw. verschwenkt. Durch die in Uhrzeigerrichtung gerichtete Schwenkbewegung der Verbindungsglieder 16a werden die Enden der Querstäbe 12a von dem zweiten Abstandsbereich 360 zu dem ersten Abstandsbereich 280 der die Abstände verändernden Schlitze 220 bewegt.
  • Wie in Figur 14 gezeigt ist, kann ein länglicher Führungsblock 400, welcher einen Führungsschlitz 420 hat, in der Nähe des äußeren Bandrandes am Übergangsbereich angeordnet sein, an welchem die Nockenflächen 340 und 380 bewirken, daß die Schwenkbewegung der Verbindungsglieder 16a ausgeführt wird. Die zu äußerst liegenden Enden der Stäbe 12a werden in dem Führungsschlitz 420 geführt, um die Enden der Stäbe 12a in einer Ebene der Förderbewegung des Bandes 10a während der Schwenkbewegung der Verbindungsglieder 16a zu halten. Wie ferner aus Figur 14 zu ersehen ist, haben die Enden der Stäbe 12a, welche in dem Schlitz 420 aufgenommen sind, vorzugsweise einen doppelt erweiterten Kopf, welcher sicherstellt, daß das Ende des Querstabs 12a in dem Führungsschlitz 420 selbst nach einem gewissen Verschleiß bleibt. Der Führungsschlitz 420 kann bei Kurven bzw. Krümmungen entfallen, bei denen eine gleichmäßige Bewegung des Bandes nicht erforderlich ist, beispielsweise auf den Rücklaufteilen des Förderers, auf denen kein Transportgut transportiert wird, oder auf einem belasteten Teil des Förderers, wenn eine geringfügige sprunghafte Bewegung der Transportfläche nicht zu einer Verlagerung des Guts führt.
  • Ähnlich zu dem Förderband 10 und den Verbindungsgliedern 14, 15, 16 und 17 können das Förderband 10a und die Verbindungsglieder 14a, 15a und 16a bei einer Ausführungsform eines Fördersystems eingesetzt werden, bei dem sich das Band 10a um in Querrichtung verlaufende Kurven in einer einzigen Richtung und in Querrichtung verlaufende Kurven mit einer vorbestimmten maximalen Krümmung bewegt, d.h. der Krümmungsradius der engsten Querkurve im System sollte nicht kleiner als ein vorbestimmter Wert sein. Die Verbindungsglieder 14a und 15a mit einem einzigen regelmäßigen Abstand und die Verbindungsglieder 16a mit zwei regelmäßigen Abständen haben vorbestimmte Abstände zwischen den am weitesten außen und den am weitesten hinten liegenden Flächen der Öffnungen oder Schlitze in den Verbindungsgliedern, welche in Wechselbeziehung zu der vorbestimmten maximalen Krümmung der Bandbewegungsbahn sowie zueinander stehen. Dieser wechselseitige Zusammenhang des Abstandes ist derart vorgegeben, daß sichergestellt wird, daß die Abschnitte der Stäbe 12a an dem innenliegenden Randbereich des Bandes im wesentlichen konstant auf den ersten Abstand eingestellt bleiben und daß wenigstens eines der innenliegenden Verbindungsglieder mit einem einzigen regelmäßigen Abstand fortgesetzt eine Zugbelastung aufnehmen, während das Band eine Bewegung auf in Querrichtung gerichtete Kurven mit einer vorbestimmten maximalen Krümmung ausführt. Diese wechselseitige Zuordnung des Abstandes ist auf dieselbe Weise wie zuvor im Zusammenhang mit dem Band 10 beschrieben vorgegeben.
  • Das Förderband 10a wird ebenfalls ähnlich wie das Förderband 10 längs dem innenliegenden Randbereich auf eine an sich übliche Weise mit Hilfe eines Antriebskettenrads oder eines Antriebskäfigs angetrieben, welcher mit dem innenliegenden Rand des Bandes zusammenarbeitet. Wenn sich das Band auf einer geradlinigen Bahn bewegt, wird normalerweise die Belastung auf alle Verbindungsglieder 14a und 15a mit einem einzigen regelmäßigen Abstand aufgeteilt, und die innenliegenden Enden der Stäbe sind mit dem ersten regelmäßigen Abstand konstant gehalten angeordnet. Der Einsatz von wenigstens zwei innenliegenden U-förmigen Verbindungsgliedern trägt dazu bei, daß sichergestellt wird, daß die Stäbe 12a im wesentlichen parallel während der geradlinigen Bewegung unter Zugbelastung verlaufen.
  • Wenn das Band 10a sich auf einer in Querrichtung gerichteten Kurve bewegt, werden die außenliegenden Enden der Stäbe 12a in den den Abstand verändernden Schlitzen 220 der Verbindungsglieder 16a mit zwei regelmäßigen Abständen größer. Der Stab bewegt sich von dem ersten Schlitzabstandsbereich 280 zu dem zweiten Schlitzabstandsbereich 360. Auch verlagert sich die Zugbelastung allmählich auf eines der beiden Verbindungsglieder mit einem einzigen Abstand, welcher von dem innenliegenden Rand des Bandes am weitesten entfernt liegt.
  • Figur 15 verdeutlicht eine bevorzugte Ausführungsform eines Bandes 10a, bei dem ein Fördersystem unter Einsatz von Verbindungsgliedern 16a mit zwei regelmäßigen Abständen zum Einsatz kommt, welche auf beiden Seiten des Bandes angeordnet sind, um zu ermöglichen, daß das Band sowohl nach links als auch nach rechts entsprechend den Pfeilen E und F eine Transportbewegung ausführen kann. Bei dieser Bewegung bleiben die Verbindungsglieder mit zwei regelmäßigen Abständen auf dem innenliegenden Rand der Kurve in der Position mit dem ersten Abstand, während die Verbindungsglieder 16a mit zwei regelmäßigen Abständen auf dem außenliegenden Randbereich der Kurve sich in die Ausrichtung mit dem zweiten, grösseren Abstand schwenken. Figur 15 verdeutlicht den Zustand, wenn das Band 10a ein Teil eines Fördersystems mit einer üblichen Fördererantriebseinrichtung 460 ist, wobei es sich um einen Kettenantrieb beispielsweise zur Bewegung des Förderbandes 12a handeln kann.
  • Eine Netzauflage 480, welche um die Stangen 12a angeordnet ist, ist ebenfalls in Figur 15 gezeigt. Die Netzauflage 480 kann von einer üblichen Auslegung sein und kann beispielsweise von einem Drahtnetz gebildet werden, welches abgeflachte, spiralförmige Teile hat. Die Auflage wird genutzt, um eine Abstützung für relativ leicht beschädigbare Güter zu haben. Die Auflage kann mit einer Breite hergestellt werden, welche etwas größer als die abschließende Breite des angeordneten Bandes 10a ist, so daß in Querrichtung eine Druckkraft sowohl auf die inneren als auf die äußeren Verbindungsglieder ausgeübt wird, um sicherzustellen, daß sie ihre Querposition auf den Stäben 12a beibehalten, wodurch die Notwendigkeit vermieden wird, daß mechanische Einrichtungen zusätzlich angeschweißt oder eingesetzt werden müssen, um die Verbindungsglieder an Ort und Stelle zu halten.
  • Die Figuren 19, 20 und 21 verdeutlichen eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung, bei der ein Förderband 10' bei einem Fördersystem eingesetzt wird, bei dem das Band 10' sich entlang einer spiralförmigen Bahn bewegt, welche eine Anzahl von übereinanderliegend angeordneten spiralförmig verlaufenden Etagen umfaßt. Das Förderband bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist mit 10' bezeichnet, und die Elemente 10', welche ähnlich zu dem Band 10 ausgelegt sind, sind mit den gleichen Hauptbezugszeichen versehen. Die Figuren 16, 17 und 18 verdeutlichen Einzelheiten eines innenliegenden Stützverbindungsgliedes 14, welches bei dem Band 10' zum Einsatz kommt.
  • Die Stützverbindungsglieder 40 umfassen einen Längsabschnitt 48 und lappenförmige Ansatzabschnitte 50. Der Längsabschnitt 48 wird von zwei Abschnitten, d.h. einem unteren Abschnitt 49 und einem oberen Abschnitt 51 gebildet. Der untere Abschnitt 49 enthält ein Paar von Öffnungen 55 zur Aufnahme der Enden der benachbarten Stäbe 12', und die lappenförmigen Ansatzabschnitte 50 verlaufen in Gegenguerrichtungen, ausgehend von dem oberen Ende des oberen Abschnitts 51. Der obere Abschnitt 51 verläuft sowohl nach oben als auch in Längsrichtung, ausgehend von dem unteren Abschnitt 49. Wie am besten aus Figur 21 zu ersehen ist, ist ein erstes Stützverbindungsglied 40A mit einem ersten Paar von benachbarten Stäben 12A' verbunden, während das nächste Stützverbindungsglied 40B mit dem nächsten weiteren Paar von benachbarten Stäben 12B' verbunden ist. Der untere Abschnitt 49 wird in Ausrichtung zu der Bewegungsrichtung des Bandes 10' durch die Endabschnitte 46 der Uförmigen Verbindungsglieder 14' gehalten. Der obere Abschnitt 51 der Stützverbindungsglieder 40 ist in Winkelrichtung etwa 4 Grad, ausgehend von den zugeordneten unteren Abschnitten 49 versetzt, um zu ermöglichen, daß die Längsenden der benachbarten Längsabschnitte 51 einander überlappen. Ein Ende der Längsabschnitte 51 umfaßt Vertiefungen 53, welche die sich überlappenden Abschnitte von benachbarten stützverbindungsgliedern 40 in einem Zustand außer Kontakt voneinander halten, um ein Reinigen zu ermöglichen. Wie in Figur 16 gezeigt ist, umfaßt der obere Abschnitt 51 den Schlitz 56, welcher zwischen den lappenförmigen Ansatzabschnitten 50 angeordnet ist.
  • Jeder lappenförmige Ansatzabschnitt 50 hat eine Breite, welche so ausreichend bemessen ist, daß die Stützverbindungsglieder 14' und 15', welche in einer Etage übereinanderliegend angeordnet sind, kontaktiert und abgestützt werden. Auch ist die Länge des jeweiligen lappenförmigen Ansatzabschnittes 50 derart bemessen, daß das Band 10' in Gegenbiegungen laufen kann, ohne daß benachbarte, lappenförmige Ansatzabschnitte 50 in Kontakt miteinander kommen.
  • Wie aus Figur 19 zu ersehen ist, werden bei der Bewegung des Bandes auf einer spiralförmigen Bahn die äußeren Enden des Bandes 10' durch eine unabhängige Stützkonstruktion 60 abgestützt. Die Stützkonstruktion 60 umfaßt eine Mehrzahl von vertikalen Teilen 62 (von denen nur eines dargestellt ist), von dem aus eine Mehrzahl von horizontalen Etagenstützen 64 wegverläuft. Jede Etagenstütze 64 umfaßt ein Lagermaterial 66 mit niedriger Reibung, auf welcher die äußeren Verbindungsglieder 16' gleiten. Der innenliegende Rand des Bands 10' ist auf einer sich drehenden Basis (nicht gezeigt) abgestützt, und die aufeinanderfolgenden Etagen der spiralförmig verlaufenden Förderbahn, welche durch das Band 10' gebildet wird, werden aufeinander mit Hilfe der Stützverbindungsglieder 40 abgestützt. Um diese selbsttragende Eigenschaft zu verwirklichen, wird der vertikale Abstand, in welchem die lappenförmigen Ansatzabschnitte 50 oberhalb der Stäbe 12' liegen, derart gewählt, daß die spezielle spiralförmige Bahn und das auf dem Band 10' zu fördernde Gut gehandhabt werden können. Das Band 10' wird von einem innenliegenden, sich drehenden Käfig angetrieben, welcher eine Mehrzahl von vertikal verlaufenden Antriebselementen 70 hat. Figur 19 verdeutlicht das Band 10' mit einem im allgemeinen U-förmig ausgebildeten, außenliegenden Verbindungsglied 16' und stabförmigen Verbindungsgliedern 17'. Jedoch können bei dem Band 10' auch Verbindungsglieder 16a mit zwei regelmäßigen Abständen an dem Außenseitenbereich des Bandes 10' eingesetzt werden.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 22 wird nunmehr ein spiralförmiges Etagenfördersystem 100, welches unter niedriger Spannung steht, erläutert, welches in US-A-4,078,655 und US-A-3,348,659 angegeben ist. Das System 100 kann entweder Bänder 10, 10' oder 10a nach der Erfindung umfassen. Da das System mit niedriger Spannung vollständig mit diesen Patenten beschrieben ist, welche durch die Bezugnahme vollinhaltlich zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung zu rechnen sind, und derartige spiralförmige Fördersysteme an sich bekannt sind, soll nachstehend nur eine kurze Erläuterung erfolgen. Bei einem derartigen System 100 mit niedriger Spannung wird eine käfigartige Antriebstrommel 102 eingesetzt, welche in Reibschlußeingriff mit dem inneren Rand des Bandes 10 (10', 10a) ist, um dieses mit einer relativ niedrigen Spannung derart anzutreiben, daß es sich auf der spiralförmigen Bahn um die Trommel bewegt. Zusätzlich arbeitet ein zwangsläufig angetriebenes Kettenantriebsrad 104 mit dem Band 100 an dem geradlinig verlaufenden Teil hiervon zusammen. Ein Motor 105 treibt die Trommel 102 durch ein Getriebe 106 an und er treibt auch das zwangsläufig angetriebene Kettenantriebsrad 104 über ein zwischengeschaltetes Getriebe 107 an. Das Band 10 bewegt sich von dem Kettenantriebsrad 104 an der Spannrolle 110 und den leerlaufenden Innenscheiben 111 zu dem geradlinigen, lastaufnehmenden Abschnitt 108, dann auf den spiralförmig verlaufenden Schleifen 112 um die Trommel 102 zu einem geradlinigen Abgabeabschnitt 109 und dann läuft das Band um die leerlaufende Rolle 111 zurück zu dem Antriebskettenrad.
  • Unter Bezugnahem auf Figur 23 wird nunmehr ein spiralförmiges Etagenfördersystem 201 mit niedriger Spannung der Bauart erläutert, welche in US-A-4,741,430 gezeigt ist, welche am 3. Mai 1988 für Gerald C. Roinestad erteilt wurde. Das System 201 kann entweder die Bänder 10, 10' oder 10a nach der Erfindung enthalten. Da das System mit sehr niedriger Spannung vollständig in dieser Patentanmeldung beschrieben ist, welche durch die Bezugnahme vollinhaltlich zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung zu rechnen ist, und ein derartiges spiralförmiges Fördersystem an sich bekannt ist, soll nachstehend nur kurz in der Beschreibung hierauf eingegangen werden. Bei einem derartigen System 201 arbeitet eine Antriebstrommel 202 der Käfigbauart mit dem inneren Rand des Bandes 10 (10', 10a) zusammen, um dasselbe mit einer niedrigen Spannung derart anzutreiben, daß es sich auf einer spiralförmigen Bahn um die Trommel bewegt. Die Antriebstrommel 202 arbeitet als der Hauptantrieb für die Bandbewegung der spiralförmigen Bahn. Jedoch sind zweite Antriebe 204 und 206 in der Nähe der Einlaufseite und der Auslaufseite der spiralförmigen Bahn vorgesehen, um die gewünschte feste Länge des Bandes auf der spiralförmigen Bahn aufrechtzuerhalten.
  • Die Bänder 10 und 10' sind insbesondere für spiralförmige Etagensysteme 100 und 201 geeignet. Die maximale Krümmung des Systems liegt auf der spiralförmigen Bahn, und der Abstand zwischen den Öffnungen in den Verbindungsgliedern 14, 15, 16, 17 (gegebenenfalls 40) oder zwischen 14a, 15a und 16a ist diesem Krümmungsradius der spiralförmigen Bahn zugeordnet. Hierdurch wird sichergestellt, daß der innere Rand des Bandes auf der spiralförmigen Bahn nicht zusammenfällt und zugleich wird eine gleichförmige Bewegung des Bandes an dem äußeren Randbereich sichergestellt.
  • Wie in Figur 22 gezeigt ist, umfaßt ein spiralförmiges Fördersystem ein Endlosförderband 10 (10', l0a), welches einen geradlinigen Aufgabeabschnitt 108, einen spiralförmigen Bahnabschnitt 112 und einen geradlinigen Abgabeabschnitt 109 hat. Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, hat das Band eine Mehrzahl von Querstäben 12, welches sich von einem inneren Seitenrand zu einem äußeren Seitenrand des Bandes erstrecken. Die Stäbe 12 sind durch am weitesten innenliegende, innere Verbindungsglieder 14 in der Nähe der Enden nahe dem inneren Seitenrand auf dem spiralförmigen Bahnabschnitt 112 untereinander verbunden. Die Zwischenverbindungen zwischen den Verbindungsgliedern 16 und 17 und den Stäben 12 entlang dem äußeren Band des Randes 10 nach den Figuren 1 und 2 ermöglichen eine relativ erweiterte Längsbewegung in einem so ausreichenden Maße, daß die Vergrößerung des Abstandes ausgeglichen werden kann, welche beim Übergang des Bandes von dem geradlinigen Aufgabeabschnitt 108 zu einer gekrümmten Gestalt auftritt, welche einen gewünschten Krümmungsradius für den spiralförmigen Bahnabschnitt 112 hat. Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, umfaßt das Band auch zu äußerst liegende innere oder dritte Verbindungsglieder 15, welche benachbarten Querstäben 12 zugeordnet sind,und welche außerhalb aber direkt in der Nähe der zu innerst liegenden Seite oder der ersten Verbindungsglieder 14 angeordnet sind.
  • Das System kann auch Reibschlußantriebselemente (Figur 22) oder zwangsläufig angetriebene Antriebselemente (Figur 23) auf der Innenseite des Bandes umfassen, welche vertikal verlaufende Antriebselemente 70 (Figuren 19-21) haben, wodurch auf die innere Reihe von Verbindungsgliedern 14' und 15' eine Zugbelastung aufgebracht wird. Auch kann man einen Kettenantrieb einsetzen, welcher beispielsweise in Figur 15 gezeigt ist.
  • Die Erfindung wurde detailliert im Zusammenhang mit den dargestellten bevorzugten Ausführungsformen erläutert. Diese bevorzugten Ausführungsformen stellen jedoch lediglich Beispiele dar und die Erfindung ist hierauf nicht beschränkt. Selbstverständlich kann der Fachmann weitere Abänderungen und Modifikationen vornehmen, ohne den Schutzgedanken nach der Erfindung zu verlassen.

Claims (53)

1. Förderband (10), welches folgendes aufweist: eine Mehrzahl von Stäben (12), welche in Querrichtung der Längserstreckung des Bandes zwischen den innenliegenden und außenliegenden Rändern des Bandes verlaufen; eine Mehrzahl von ersten und zweiten Stabverbindungsgliedern, von denen keines im wesentlichen mittig von den Stäben angeordnet ist, wobei die ersten Glieder (14) in der Nähe der innenliegenden Enden der Stäbe angeordnet sind, jedes erste Verbindungsglied U-förmig ausgebildet ist und im Abstand liegende Schenkel (20) hat, welche benachbarte Stäbe miteinander in der Nähe des innenliegenden Randes des Bandes verbinden; und die zweiten verbindungsglieder (16 oder 17) in der Nähe der außenliegenden Enden der Stäbe angeordnet sind, und jedes der zweiten Verbindungsglieder benachbarte Stäbe miteinander in der Nähe des außenliegenden Randes des Bandes verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Verbindern (15) vorgesehen ist, welche außerhalb von und direkt den ersten Verbindungsgliedern (14) benachbart (von der Mitte einer Kurve bei kurvenförmiger Bandbewegungsbahn aus gesehen) entfernt von den Kittelpunkten der zugeordneten Stäbe angeordnet sind und benachbarte Stäbe (12) miteinander verbinden, die Verbinder und die ersten verbindungsglieder die Stäbe während der geradlinigen Förderbewegung des Bandes unter Zugbelastung im wesentlichen parallel zueinander halten, daß das Band derart ausgelegt ist, daß die innenliegenden Enden der Stäbe in einem ersten regelmäßigen Abstand relativ zueinander während der geradlinigen Bewegungsbahn des Bandes unter Zugkraft gehalten sind, die innenliegenden Enden der Stäbe im wesentlichen in dem ersten regelmäßigen Abstand relativ zueinander während der kurvenförmigen Bahn des Bandes gehalten sind und daß zugelassen wird, daß die außenliegenden Enden der Stäbe sich um einen zweiten, größeren regelmäßigen Abstand relativ zueinander während der kurvenförmigen Bandbewegungsbahn bewegen können.
2. Förderband nach Anspruch 1, bei dem jeder der Verbinder (15) ferner ein Paar von Schenkeln (20) aufweist, welche im allgemeinen in Längsrichtung des Bandes verlaufen und benachbarte Stäbe (12) an in Abstand liegenden Stellen entlang der Längserstreckung verbinden.
3. Förderband nach Anspruch 1, bei dem jeder der Verbinder (15) im wesentlichen U-förmige ausgebildet ist und jeder der U-förmig ausgebildeten Verbinder ferner ein Paar von Schenkelabschnitten (20) aufweist, welche im allgemeinen in Längsrichtung des Bandesverlaufen, und einen Schenkelverbindungsabschnitt (22) aufweisen, welcher die Schenkelabschnitte verbindet, und bei dem jeder der Schenkelabschnitte Öffnungen (24, 25) hat, welche dieselben zur Aufnahme der benachbarten Stäbe (12) durchsetzen.
4. Förderband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem während der geradlinigen Förderbewegung die ersten Verbindungsglieder (14) und die Verbinder (15) unter Zugbelastung sind, während die zweiten Verbindungsglieder (16 oder 17) nicht unter Zugbelastung sind, und daß während der seitlichen, kurvenförmigen Förderbewegung wenigstens die ersten Verbindungsglieder oder die Verbinder unter Zugbelastung bleiben.
5. Förderband nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die ersten Verbindungsglieder (14), die zweiten Verbindungsglieder (16 oder 17) und die Verbinder (15) gesonderte und einzelne Elemente von den Stäben (12) sind.
6. Förderband nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches ferner wenigstens eine Stützverbindung (40) aufweist, die in der Nähe der ersten Verbindungsglieder (14) und der Verbinder (15) angeordnet ist, wobei die Stützverbindung derart beschaffen und ausgelegt ist, daß ein innenliegender Rand eines benachbarten, vertikal im Abstand liegenden Trums des Bandes kontaktiert und abgestützt wird, wenn das Band derart angeordnet ist, daß es sich längs einer spiralförmigen Förderbahn bewegt.
7. Förderband nach Anspruch 6, bei dem die Stützverbindung (40) als Verbindung zwischen den Paaren von benachbarten Stäben (12) vorgesehen ist, und daß die Stützverbindung ferner einen Längsabschnitt (48) aufweist, welcher sowohl in Längsrichtung zwischen einem Paar von benachbarten Stäben als auch vertikal in einem Abstand von den Stäben verläuft, und wenigstens einen lappenförmigen Ansatzabschnitt (50) aufweist, welcher in Querrichtung von dem Längsabschnitt verläuft, wobei der Längsabschnitt Öffnungen (55) hat, durch die ein benachbartes Paar von Stäben geht, und wobei die lappenförmigen Ansatzabschnitte in einem vorbestimmten vertikalen Abstand von den Stäben angeordnet sind.
8. Förderband nach Anspruch 7, bei dem wenigstens ein lappenförmiger Ansatzabschnitt (50), ferner erste und zweite Ansatzabschnitte aufweist, welche sich von. dem Längsabschnitt (48) in entgegengesetzt gerichtete Querrichtungen nach außen erstrecken.
9. Förderband nach Anspruch 7 oder 8, bei dem der Längsabschnitt (48) der Stützverbindung (40) einen unteren Abschnitt (49) mit Öffnungen (55) zur Verbindung mit den Stäben (12), und einen oberen Abschnitt (51) hat, welcher vertikal und in Längsrichtung bezüglich des unteren Abschnitts verläuft, wobei der obere Abschnitt in Winkelrichtung zu dem unteren Abschnitt versetzt angeordnet ist und derartige Längsabmessungen hat, daß die oberen Abschnitte der benachbarten Stützverbindungen sich miteinander überlappen können.
10. Förderband nach einen der Ansprüche 6 bis 9, bei dem die Verbinder (15) U-förmige Verbindungsglieder mit jeweils einem der ersten Verbindungsglieder (14) sind, und bei dem die U-förmigel Verbindungsglieder an der jeweiligen Seite der Stützverbindung (40) angeordnet sind.
11. Förderband nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die zweiten Verbindungsglieder (16, 17) ferner wenigstens eine Verbindungsglied (17) aufweisen, welches Öffnungen zur Aufnahme und zur Verbindung von benachbarten Paaren von Stäben (12) hat.
12. Förderband nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem jedes der ersten Verbindungsglieder (14) und der Verbinder (15) Öffnungen (24, 25) hat, welche geringfügig bezüglich der Querschnittsbreite der Stäbe (12) größere Abmessungen haben.
13. Förderband nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die zweiten Verbindungsglieder (16) Längsschlitze (35) haben, welche die benachbarten Stäbe (12) entlang des außenliegenden Randes des Bandes untereinander verbinden, wobei die Schlitze die Querstäbe in der Nähe ihrer Enden aufnehmen und so ausreichend lang bemessen sind, daß die gewünschte Relativbewegung der Stäbe bei dem Übergang von der geradlinigen Bahn des Bandes zu der gekrümmten bzw. kurvenförmig verlaufenden Bahn des Bandes möglich ist.
14. Förderband nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Verhältnis eines innenliegenden Kurvenradiuses des Bandes zu einer Breite des Bandes kleiner als 1,4 zu 1 ist.
15. Förderband nach Anspruch 1 zum Fördern sowohl in einer geradlinigen Richtung als auch um seitliche Kurven in einer einzigen Grundförderrichtung mit folgenden Einzelheiten:
die querverlaufenden Kurven eine vorbestimmte maximale Krümmung mit einem vorbestimmten Krümmungsradius haben;
bei dem
die ersten Verbindungsglieder (14) und die Verbinder (15) im allgemeinen U-förmige Glieder sind, welche die innenliegenden Enden benachbarter Stäbe (12) verbinden, die ersten Verbindungsglieder und die Verbinder als innenliegende Verbindungsglieder vorgesehen sind, und die zweiten Verbindungsglieder (16, 17) als außenliegende Verbindungsglieder vorgesehen sind; und
die im allgemeine U-förmigen, innenliegenden Verbindungsglieder (14 und 15) jeweils ein Paar von im Abstand liegenden Schenkelabschnitten (20) haben, welche durch einen Verbindungsabschnitt (22) verbunden sind, jeder der Schenkelabschnitte Öffnungen (24 und 25) zur Aufnahme benachbarter Stäbe hat, jedes der außenliegenden Verbindungsglieder (16 oder 17) Öffnungen (34 und 35) zur Aufnahme benachbarter Stäbe hat, die Öffnungen in den Schenkeln der innenliegenden Verbindungsglieder (14 und 15) Endflächen mit einem ersten vorbestimmten Längsabstand haben die Öffnungen an den außenliegenden Verbindungsgliedern Endflächen mit einem ersten vorbestimmten Längsabschnitt haben, die Öffnungen in den außenliegenden Verbindungsgliedern Endflächen mit einem zweiten vorbestimmten Längsabstand haben, die ersten und zweiten Längsabstände einander und zu dem vorbestimmten Krümmungsradius derart zugeordnet sind, daß bei der geradlinigen Förderbewegung die innenliegenden Enden der Stäbe in einem ersten Abstand gehalten sind und die U- förmigen, innenliegenden Verbindungsglieder (14 und 15) unter Zugbelastung sind, während die außenliegenden Verbindungsglieder (16 oder 17) nicht unter Zugbelastung sind, daß während der in Querrichtung gerichteten Kurvenförderbewegung die innenliegenden Enden der Stäbe im wesentlichen mit dem ersten regelmäßigen Abstand gehalten sind und wenigstens eines der U-förmigen, innenliegenden Verbindungsglieder (14 und 15) unter Zugbelastung bleibt, während die außenliegenden Enden der Stäbe sich um einen zweiten, größeren regelmäßigen Abstand bewegen.
16. Förderband nach Anspruch 15, bei dem der Verbindungsabschnitt (22) jedes der U-förmigen, innenliegenden Verbindungsglieder eine Kaltverfestigungslagerfläche (126) bildet, gegen die einer der Stäbe zur Anlage kommen kann.
17. Förderband nach Anspruch 15 oder 16, bei dem die Zuordnung zwischen den in Längsrichtung im Abstand liegenden Endflächen der Öffnungen (24, 25, 34, 35) in den innenliegenden und außenliegenden Verbindungsgliedern (14, 15, 16, 17) bewirkt, daß die außenliegenden Enden der Stäbe (12) die gegenüberliegenden Endflächen in den Öffnungen (34 und 35) der außenliegenden Verbindungsglieder kontaktieren, wenn sich das Band um eine seitlich gerichtete Kurve mit dem vorbestimmten maximalen Krümmungsradius bewegt wobei die außenliegenden Verbindungsglieder eine minimale Größe einer Zugbelastung erhalten, um sicherzustellen, daß wenigstens eines der innenliegenden Verbindungsglieder unter Zugbelastung bleibt, und die innenliegenden Enden der Stäbe etwa mit dem ersten regelmäßigen Abstand angeordnet bleiben.
18. Förderband nach Anspruch 17, bei dem das Verhältnis des vorbestimmten Abstands zwischen den Öffnungen (34, 35) der außenliegenden Verbindungsglieder (16, 17) zu dem Abstand von der Mitte des vorbestimmten Krümmungsradiusses der zu äußerst liegenden, außenliegenden Verbindungsglieder (17) nur geringfügig größer als das Verhältnis des vorbestimmten Abstandes zwischen den Öffnungen (24, 25) in den innenliegenden Verbindungsgliedern (14, 15) zu dem Abstand von der Mitte des vorbestimmten Krümmungsradiuses zu den am weitesten außenliegenden Schenkel (20) der innenliegenden Verbindungsglieder ist.
19. Förderband nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem die quergerichteten Kurven eine spiralförmige Bahn umfassen, welche eine vorbestimmte maximale Krümmung mit einem vorbestimmten Krümmungsradius hat, das Band ferner eine Stützverbindung (40) aufweist, welche entlang des innenliegenden Randes des Bande angeordnet ist, die Stützverbindung (40) einen in Längsrichtung verlaufenden Abschnitt (48) hat, welcher sowohl in Längsrichtung zwischen einem Paar von benachbarten Stäben als auch in vertikaler Richtung von den Stäben entfernt verläuft, und wenigstens einen lappenförmigen Ansatzabschnitt (50) hat, welcher sich in Querrichtung des Längsabschnitts erstreckt, wobei der lappenförmige Ansatzabschnitt in einem vorbestimmten vertikalen Abstand von den Stäben derart angeordnet ist, daß ein innenliegender Rand eines benachbarten, vertikal im Abstand liegenden Trums des Bandes kontaktiert und unterstützt wird, wenn das Band entlang der spiralförmigen Bahn sich bewegt, wobei der Längsabschnitt der Stütztverbindung Öffnungen (55) zur Aufnahme benachbarter Stäbe hat.
20. Förderband nach Anspruch 19, bei dem die Stützverbindung (40) zwischen einem Paar von U-förmigen, innenliegenden Verbindungsgliedern (14 und 15) angeordnet ist, die im Abstand liegenden Schenkelabschnitte (20) der U-förmigen, innenliegenden Verbindungsglieder Endabschnitte in der Nähe des Längsabschnitts der Stützverbindung haben, und bei dem die Endabschnitte im wesentliche senkrecht zu der Quererstreckung der Stäbe verlaufen, um die Stützverbindung bezüglich der Stäbe auszurichten.
21. Förderband nach einem der Ansprüche 15 bis 20 zum Einsatz bei einem Fördersystem (100 oder 201), welches eine Antriebseinrichtung (102 oder 202) zum Bewegen des Bandes entlang einer Förderbahn umfaßt, wobei das System das Band sowohl in einer geradlinigen Richtung als auch in Richtung von quer verlaufenden Kurven in einer einzigen Förderrichtung ausrichtet, wobei die quer verlaufenden Kurven einen spiralförmigen Absähnitt (112) umfassen, welcher eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Trumteilen des Bandes bildet und die vorbestimmte maximale Krümmung mit einem vorbestimmten Krümmungsradius im Spiralabschnitt hat.
22. Förderband nach Anspruch 19 oder 20, bei dem.die im Abstand liegenden Schenkelabschnitte (20) der innenliegenden Verbindungsglieder (14 und 15) Endabschnitte (46) in der Nähe des Längsabschnitts (48) der Stützverbindung (40) haben, und bei dem die Endabschnitte im wesentlichen senkrecht zu der Quererstreckung der Stäbe (12) verlaufen, um die Stützverbindung bezüglich den Stäben auszurichten.
23. Förderband nach Anspruch 1, bei dem die ersten Verbindungsglieder (14) Verbindungsglieder mit einem Kaltverfestigungsbereich sind und diese umfassen:
zwei Schenkelabschnitte (20); und
einen Verbindungsabschnitt (22), welcher jeweils mit den beiden Schenkelabschnitten verbunden ist
der Verbindungsabschnitt und jeder der beiden Schenkelabschnitte ein im allgemeinen U-förmiges Verbindungsglied bilden; und
der Verbindungsabschnitt folgendes umfaßt
einen Bereich (T&sub1;) mit einer ersten Dicke; und
einen zweiten Bereich (T&sub2;) mit einer verminderten Dicke, wobei der in der Dicke verminderte Bereich ein durch Kompression kaltverfestigter Bereich ist, welcher eine Oberfläche (126) hat, gegen welche einer der Stäbe (12) zur Anlage kommen kann.
24. Förderband nach Anspruch 23, bei dem die Verbindungsglieder mit einem kaltverfestigten Bereich zur Aufnahme von Zugbelastungen versehen sind, jedes der Schenkelabschnitte (20) wenigstens eine Öffnung (25) zur Aufnahme einer der Stäbe (12) des Förderbandes hat, und bei dem die Oberfläche (26), gegen welche einer der Stäbe zur Anlage kommen kann, eine gekrümmte Lagerfläche ist, welche einen Teil der Öffnung bildet.
25. Förderband nach Anspruch 24, bei dem die gekrümmte Lagerfläche (126) eine Krümmung hat, welche etwa gleich groß wie jene der Stäbe (12) ist, so daß einer der Stäbe zur Anlage gegen die Lagerfläche kommen kann.
26. Förderband nach einem der Ansprüche 23 bis 25, bei dem der zweite Bereich (T&sub2;) mit verminderter Dicke des Verbindungsabschnittes (22) um wenigstens 90 % der Dicke des ersten Bereichs (T&sub1;) an der Stelle mit der maximalen Verminderung reduziert ist.
27. Förderband nach einem der Ansprüche 23 bis 26, bei dem jedes der Verbindungsglieder miit dem kaltverfestigten
Bereich in Form eines einzelnen, integralen U-förmigen Verbindungsgliedes ausgebildet ist.
28. Förderband nach einem der Ansprüche 23 bis 27, bei dem der Verbindungsabschnitt (22) eine im wesentlichen ebene, äußere Fläche hat, welche der Oberfläche (126) gegenüberliegt, auf welcher einer der Stäbe zur Anlage kommen kann.
29. Förderband nach einem der Ansprüche 23 bis 28, bei dem jeder der Schenkelabschnitte (20) ferner einen nach außen divergierend verlaufenden Abschnitt (44) aufweist.
30. Förderband nach Anspruch 29, bei dem jeder der Schenkelabschnitte folgendes aufweist:
einen inneren Abschnitt (42), welcher zwischen dem Verbindungsabschnitt (22) und dem nach außen divergierend verlaufenden Abschnitt (44) angeordnet ist, wobei der innere Abschnitt eine Öffnung (25) zur Aufnahme einer der Stäbe (12) des Förderbandes hat, welcher zur Anlage gegen den Bereich (T2) mit verminderter Dicke am Verbindungsabschnitt kommen kann; und einen äußeren Abschnitt (46), welcher von dem divergierend verlaufenden Abschnitt in Richtung nach außen verläuft und eine Öffnung (24) zur Aufnahme des benachbarten Stabes hat.
31. Förderband nach Anspruch 30, bei dem der äußere Abschnitt (46) im allgemeinen parallel zu dem inneren Abschnitt (42) ist, und der nach außen divergierend verlaufende Abschnitt (44) eine einzige Versetzung zwischen den im allgemeinen parallelen inneren und äußeren Abschnitten der Schenkel bildet.
32. Förderband nach Anspruch 30 oder 31, bei dem der nach außen divergierend verlaufende Abschnitt (44) im allgemeinen senkrecht von dem Verbindungschnitt (22) ausgeht.
33. Förderband nach Anspruch 1, welches ferner eine Stützverbindung (40) aufweist, welche im allgemeinen entlang des innenliegenden Randes des Bandes angeordnet ist, wobei die Stützverbindung folgendes umfaßt
eine im allgemeinen aufrechtstehenden Längsabschnitt (48), welcher einen oberen (51) und einen unteren Abschnitt (49) hat, wobei der untere Abschnitt wenigstens eine Queröffnungseinrichtung (55) zur Aufnahme wenigstens einer der Stäbe darin hat; und
die ersten und zweiten lappenförmigen Stützansatzabschnitte (50) sich von dem oberen Abschnitt (51) in Gegenrichtung zu den Querrichtungen erstrecken.
34. Förderband nach Anspruch 33, bei dem der untere Abschnitt (49) der Stützverbindung (40) in Längsrichtung kleiner als der obere Abschnitt (51) ausgelegt ist.
35. Förderband nach Anspruch 33 oder 34, bei dem die Öffnungseinrichtung (55) erste und zweite Öffnungen für die ersten und zweiten Stäbe (12) bildet.
36. Förderband nach einem der Ansprüche 33 bis 35, bei dem die ersten und zweiten lattenförmigen Ansatzabschnitte (50) in einer Längsrichtung einen Abstand voneinander haben.
37. Förderband nach einem der Ansprüche 33 bis 36, bei dem der obere Abschnitt (51) einen Schlitz (56) umfaßt, welcher zwischen den ersten und zweiten, lappenförmigen Ansatzabschnitten (50) der Stützverbindung (40) angeordnet ist.
38. Förderband nach einem der Ansprüche 33 bis 37, bei dem der obere Abschnitt (51) in Winkelrichtung zu dem unteren Abschnitt (49) der Stützverbindung (40) versetzt angeordnet ist.
39. Förderband nach Anspruch 38, bei dem der obere Abschnitt (51) der Stützverbindung (40) zu dem unteren Abschnitt (49) uni etwa 4º in winkelrichtung versetzt angeordnet ist.
40. Förderband nach einem der Ansprüche 33 bis 39, bei dem der Längsabschnitt (48) der Stützverbindung (40) sich in den Abmessungen verringernd von dem oberen Abschnitt (51) zu dem unteren Abschnitt (49) verläuft.
41. Förderband nach Anspruch 1 zur Bewegung durch in Querrichtung weisende Kurven in einer einzigen Förderrichtung, bei dem folgendes vorgesehen ist:
die ersten Verbindungsglieder (14) und die Verbinder (15) ferner eine Mehrzahl von Verbindungsgliedern in einem einzigen regelmäßigen Abstand aufweisen, die etwa entlang des innenliegenden Randes des Bandes angeordnet sind und Öffnungen (24 und 25) zur Aufnahme der ersten Querenden der Stäbe (12) während der etwaigen Gesamtbewegung des Bandes haben; und
die zweiten Verbindungsglieder ferner eine Mehrzahl von Verbindungsgliedern (16a) mit zwei regelmäßigen Abständen aufweisen, die etwa entlang des außenliegenden Randes des Bandes angeordnet sind wobei die Verbindungsglieder mit zwei regelmäßigen Abstand eine Schwenkbewegung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position ausführen können, wobei die zweiten Querenden der Stäbe in einem ersten regelmäßigen Abstand in der ersten Position der Verbindungsglieder mit zwei regelmäßigen Abständen angeordnet sind und die zweiten Q Querenden der Stäbe in einem zweiten regelmäßigen Abstand in der zweiten Position der Verbindungsglieder mit zwei regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
42. Förderband nach Anspruch 41, bei dem jedes Verbindungsglied (16a) mit zwei regelmäßigen Abständen einen Körper (180) umfaßt, welcher eine Schwenköffnung (200) hat, um die die Verbindungsglieder mit zwei regelmäßigen Abstand eine Schwenkbewegung ausführen können, und einen Abstandsveränderungsschlitz (220) hat, wobei das zweite Querende einer der Stäbe (12) in der Schwenköffnung (200) aufgenommen ist und das zweite Querende eines benachbarten Stabes gleitbeweglich in dem Abstandsveränderungsschlitz (220) aufgenommen ist, bei dem der Abstandsveränderungs schlitz einen ersten Abstandsbereich hat, an dem das zweite Querende des jeweils benachbarten Stabes aufgenommen wird, wenn die Stäbe in einem ersten regelmäßigen Abstand angeordnet sind, und einen Bereich mit einem zweiten regelmäßigen Abstand hat, an dem das zweite Querende des jeweils benachbarten Stabes aufgenommen wird, wenn die Stäbe in dem zweiten regelmäßigen Abstand voneinander angeordnet sind.
43. Fördersystem, welches folgendes aufweist: ein endloses Förderband ( 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wodurch ein geradliniger Abschnitt (108) und ein in Querrichtung kurvenförmiger Abschnitt (112) gebildet wird; und
eine Einrichtung (102, 202) zum Antreiben des Förderbandes derart, daß das Band auf dem geradlinigen Abschnitt und dann entlang des zur Seite hin kurvenförmig verlaufenden Abschnittes läuft.
44. Fördersystem nach Anspruch 43, bei dem der in Querrichtung verlaufende kurvenförmige Abschnitt (112) spiralförmig ausgebildet ist.
45. Fördersystem nach Anspruch 44, bei dem die Bandantriebseinrichtung eine drehbare Trommel (102) aufweist, welche um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist, wobei die Trommel eine äußere Fläche aufweist, welche mit den inneren Querrandbereichen des Bandes (10) zusammenarbeitet.
46. Fördersystem nach Anspruch 44, bei dem die Bandantriebseinrichtung einen innenliegenden Drehkäfig (202) aufweist, welcher eine Mehrzahl von in Vertikalrichtung verlaufenden Antriebsteilen hat.
47. Fördersystem nach einem der Ansprüche 44 bis 46, bei dem die Bandantriebseinrichtung (102, 202) das Band (10) unter einer relativ geringen Spannung antreibt.
48. Fördersystem nach einem der Ansprüche 44 bis 47, bei dem der in Querrichtung kurvenförmig verlaufende Abschnitt (112) eine Mehrzahl von stapelförmig angeordneten Trumteilen des Bandes (10) bildet, und bei dem das System ferner wenigstens eine Stützverbindung (40) aufweist, welche in der Nähe der ersten Verbindungsglieder (14) und der Verbinder (15) angeordnet ist, die Stützverbindung einen innenliegenden Rand eines benachbart in vertikalem Abstand angeordneten Trums des Bandes kontaktiert und stützt wenn das Band derart angeordnet ist, daß es sich längs des in Querrichtung verlaufenden kurvenförmigen Abschnitts bzw. gekrümmten Abschnitts bewegt.
49. Fördersystem nach Anspruch 44, bei dem die Bandantriebseinrichtung ferner ein drehbewegliches Antriebsteil (102) aufweist, welches in Reibschlußverbindung mit den inneren Randbereichen des Bandes (10) in dem in Querrichtung verlaufenden Kurvenabschnitt (112) ist.
50. Fördersystem nach Anspruch 44, bei dem die Bandantriebseinrichtung ferner ein drehbewegliches Antriebsteil (102) aufweist, welches zwangsweise mit den inneren Randbereichen des Bandes (10) bei dem in Querrichtung verlaufenden kurvenförmigen Abschnitt (112) zusammenarbeitet.
51. Fördersystem nach einen der Ansprüche 43 bis 50, bei dem während der geradlinigen Förderbewegung die ersten Verbindungsglieder (14) und die Verbinder (15) unter Zugbelastung stehen, während die zweiten Verbindungsglieder (16 oder 17) nicht unter Zugbelastung stehen, und bei dem während der Förderbewegung in die in Querrichtung gerichtet Kurvenrichtung wenigstens die ersten Verbindungsglieder oder die Verbinder unter Zugbelastung bleiben.
52. Fördersystem, welches ein Förderband (10) nach Anspruch 41 oder 42 umfaßt wobei das System Einrichtungen (340 oder 380) zum Verschwenken der Verbindungsglieder (16a) mit zwei regelmäßigen Abstand zwischen den ersten und zweiten Positionen umfaßt.
53. Fördersystem nach Anspruch 52, bei dem die Einrichtung zum Verschwenken einer Nockenfläche (340 oder 380) umfaßt welche mit den Verbindungsgliedern (16a) mit zwei regelmäßigen Abständen zusammenarbeitet.
DE3888753T 1987-08-10 1988-08-10 Förderband und System mit einer nicht zusammenschiebbaren Innenkante. Expired - Fee Related DE3888753T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8327287A 1987-08-10 1987-08-10
US07/171,390 US4867301A (en) 1987-08-10 1988-03-21 Conveyor belt and system for single direction lateral curved travel
US07/213,171 US4951807A (en) 1987-08-10 1988-06-29 Non-collapsing inside edge conveyor belt with dual pitch links

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3888753D1 DE3888753D1 (de) 1994-05-05
DE3888753T2 true DE3888753T2 (de) 1994-07-14

Family

ID=27374497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3888753T Expired - Fee Related DE3888753T2 (de) 1987-08-10 1988-08-10 Förderband und System mit einer nicht zusammenschiebbaren Innenkante.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0303457B1 (de)
JP (1) JPH0767963B2 (de)
KR (1) KR970011925B1 (de)
AT (1) ATE103567T1 (de)
CA (1) CA1296671C (de)
DE (1) DE3888753T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982833A (en) * 1987-08-10 1991-01-08 Ashworth Bros., Inc. Exit rail assembly for helical conveyor belts
US4955465A (en) * 1987-08-10 1990-09-11 Ashworth Bros., Inc. Endless flexible conveyor belt and stacker plates therefor
DE4015118A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Jonge Poerink Bv Foerderband
US5183149A (en) * 1991-09-11 1993-02-02 Frigoscandia Food Process Systems Ab Belt conveyor system
FR2684650B1 (fr) * 1991-12-09 1994-03-18 Frigofrance Perfectionnement au tapis du type a mouvement giratoire, pour installation de traitement de produits.
CA2114444C (en) * 1993-02-11 2001-06-05 Bruno Weber Conveying system with conveyor chains
JPH0683617U (ja) * 1993-05-19 1994-11-29 株式会社フジテツモーテクニカルサービス ネットコンベヤ用ベルト
ES2274170T3 (es) * 2003-07-17 2007-05-16 Ashworth Jonge Poerink B.V. Eslabon para la union de vastagos de una cinta tranportadora arrolada en espiral alrededor de un tambor conducido, cinta transportadora y sistema tansportador con dichos eslabones de union.
US7073662B2 (en) * 2004-02-20 2006-07-11 Ashworth Bros., Inc. Conveyor belt and method of assembly
SE535298C2 (sv) * 2010-12-21 2012-06-19 John Bean Technologies Ab Förbättrat sidoplattelement för ett länkorgan i ett självstaplande ändlöst transportband
US8899409B2 (en) * 2012-06-13 2014-12-02 Ashworth Bros., Inc. Conveyor belt link having wear resistant portion
MX367836B (es) * 2013-11-12 2019-09-09 Transnorm System Inc Tira para un transportador.
CN107830111A (zh) * 2017-12-22 2018-03-23 化州市新海水产有限公司 一种网状传送带的连接件
CN109573145A (zh) * 2019-01-24 2019-04-05 四川金仕达自动化设备有限公司 一种转弯链式输蛋设备
CN110145261A (zh) * 2019-05-29 2019-08-20 路运胜 一种油田现场油管运输装置及运装方法
CN115644479A (zh) * 2022-10-31 2023-01-31 佛山市立高食品有限公司 自动化冻果打散及输送设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225898A (en) * 1964-02-26 1965-12-28 Ashworth Bros Inc Collapsible conveyor belt
SE381241B (sv) * 1973-03-07 1975-12-01 Frigoscandia Contracting Ab Transportanordning med ett endlost transportband vilket er anordnat att till en del av sin lengd folja en bana bestaende av ett antal over varandra belegna skruvformigt forlopande varv
US4036352A (en) * 1975-07-30 1977-07-19 Alto Corporation Endless conveyor
US4078655A (en) * 1977-02-25 1978-03-14 Ashworth Bros., Inc. Small radius conveyor belt and conveying system
SE437008B (sv) * 1982-11-26 1985-02-04 Frigoscandia Contracting Ab Transportband
NL8500342A (nl) * 1985-02-07 1986-09-01 Willibrordus Kaak Stephanus Kettingtransporteur.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3888753D1 (de) 1994-05-05
JPH0767963B2 (ja) 1995-07-26
EP0303457B1 (de) 1994-03-30
JPH01139409A (ja) 1989-05-31
CA1296671C (en) 1992-03-03
KR970011925B1 (ko) 1997-07-18
KR890003607A (ko) 1989-04-15
EP0303457A1 (de) 1989-02-15
ATE103567T1 (de) 1994-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888753T2 (de) Förderband und System mit einer nicht zusammenschiebbaren Innenkante.
EP0635441B1 (de) Förderkette
DE69321957T3 (de) Kunststoffförderband mit geringem gegendruck
EP0105954B1 (de) Förderband, insbesondere für die Verwendung in Verpackungsanlagen
DE2616723C2 (de)
DE3850612T2 (de) Wendelförderer.
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
DE60119242T2 (de) Kettenförderer
DE60210639T2 (de) Modulares förderband mit nicht kreisförmigen gelenkbolzen
DE3145899C2 (de) Röhrenförmige Bandstützeinrichtung für einen Schlauchbandförderer
DE1810835B2 (de) Endloses Förderband mit Zugliedern aus Flachdraht
DE3521720A1 (de) Geraet zum foerdern und sortieren von gegenstaenden
DE3615734A1 (de) Gliederkette zur verwendung im bergbau, insbesondere als kratzer- oder hobelkette u.dgl.
DE68916788T2 (de) Förderer mit Transporttrageinheiten.
DE69932640T2 (de) Fahrtreppe
DE602004013185T2 (de) Kurvengängige förderkette mit doppelquerverbindern
CH628776A5 (en) Belt for screening chain conveyors of potato-harvesting machines
DE202016008741U1 (de) Modul für ein modulares Förderband mit einer Rollenförderfläche und aus einer Mehrzahl solcher Module gebildetes modulares Förderband
EP1377509B1 (de) Vertikalforderer in form eines umlauf-c-forderers zum vertikalfordern von stuckgutartigen
DE3841660A1 (de) Verfahren zum betreiben eines in einer kurve verlegten foerderbandes und kurvenbandfoerderer
DE2633475A1 (de) Endloser foerderer
DE2139382B2 (de) Vorrichtung zum aufziehen von querrippen auf ortsfest gelagerte rohre
EP2256070A2 (de) Bandfördereinrichtung
DE2424435C2 (de) Zwischenantrieb für ein Förderband
DE2752936A1 (de) Doppelmittelkettenfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee