DE3888658T2 - Aromatisches Sulfid-Amid-Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Aromatisches Sulfid-Amid-Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
DE3888658T2
DE3888658T2 DE3888658T DE3888658T DE3888658T2 DE 3888658 T2 DE3888658 T2 DE 3888658T2 DE 3888658 T DE3888658 T DE 3888658T DE 3888658 T DE3888658 T DE 3888658T DE 3888658 T2 DE3888658 T2 DE 3888658T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
polymer
represent
amide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3888658T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3888658D1 (de
Inventor
Hiroshi Inoue
Toshikazu Kato
Kensuke Ogawara
Satoshi Tomagou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tosoh Corp
Original Assignee
Tosoh Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tosoh Corp filed Critical Tosoh Corp
Publication of DE3888658D1 publication Critical patent/DE3888658D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3888658T2 publication Critical patent/DE3888658T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/40Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds, other than from esters thereof
    • C08G63/42Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites; Cyclic orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/025Preparatory processes
    • C08G75/0254Preparatory processes using metal sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/42Polyamides containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, and nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/0236Polyarylenethioethers containing atoms other than carbon or sulfur in a linkage between arylene groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein neues aromatisches Sulfid-Amid- Polymer und ein Verfahren zur Herstellung des neuen Polymers. Die erfindungsgemäßen Polymere haben eine chemische Struktur, in welcher Phenylen- und Alkylengruppen abwechselnd über eine Amidgruppe und eine Thioethergruppe gebunden sind. Die Polymere sind brauchbar als Materialien zum Herstellen von Gegenständen, die verbesserte Eigenschaften wie ausgezeichnete Beständigkeit gegen hohe Temperaturen, flammhemmende Eigenschaften, Beständigkeit gegen Lösungsmittel, gute mechanische Eigenschaften usw. aufweisen.
  • Polyphenylensulfid, welches eine polymere Verbindung ist, die Phenylengruppen umfaßt, die miteinander über eine Thioethergruppe verbunden sind, ist auf dem Gebiet der Technik gut bekannt. Dieses Polymer hat Eigenschaften wie gute Flammhemmwirkung, niedrige Feuchtigkeitsabsorption, hohe Formbeständigkeit, usw. Da jedoch diese Art von Polymer eine relativ geringe Formbeständigkeitstemperatur (HDT) von 260ºC (GF 40%; d. h., wenn 40 Gew.-% Glasfasern enthalten sind) und einen Kristallschmelzpunkt von 281ºC aufweist, ist seine Brauchbarkeit in Anwendungen, bei denen hohe Wärmebeständigkeit erforderlich ist, unausweichlich eingeschränkt. Folglich bestand auf dem Gebiet der Technik ein Bedarf für die Entwicklung von Polyphenylensulfidmaterialien mit höheren Kristallschmelzpunkten.
  • Eine Polymersubstanz, die Thioether-, Phenylen- und Amidgruppen in der makromolekularen Hauptkette enthält, d. h. ein Polymer aus aromatischem Polythioetheramid und ein Verfahren zu seiner Herstellung sind in JP-A-60-226528 beschrieben. Diese Polymersubstanz wirft in der Praxis einige Probleme auf, da sie einen ziemlich niedrigen Erweichungspunkt hat, in organischen Lösungsmitteln wie Dimethylsulfoxid oder N-Methyl-2-pyrrolidon löslich ist und eine geringe Beständigkeit gegen Chemikalien aufweist. Dazu kommt, daß die Synthese von Thiolgruppen-haltigen Monomeren, die bei der Herstellung des Polymers verwendet werden, so kostspielig ist, daß die Herstellung des Polymers unter ökonomischen Gesichtspunkten nicht durchführbar ist.
  • Aromatische Sulfid-Amid-Polymere, die von aliphatischen Dicarbonsäuren und aromatischen Aminen abgeleitet sind, werden von G. Daccord und B. Sillion in Die Makromolekulare Chemie, 1983, 184, S. 1861 ff beschrieben. Diese Polymere schmelzen bei relativ niedrigen Temperaturen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb eine neue aromatische Sulfid-Amid-Polymersubstanz bereitzustellen, welche einen käuflich erhältlichen, kostengünstigen aliphatischen Bestandteil in den wiederkehrenden Einheiten enthält, und welche im Hinblick auf Beständigkeit gegen hohe Temperaturen, Beständigkeit gegen Lösungsmittel und mechanische Eigenschaften verbessert ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen neuen Polymersubstanz bereitzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein aromatisches Sulfid-Amid-Polymer bereitgestellt, welches wiederkehrende Struktureinheiten umfaßt, die durch die folgende Formel (I) und/oder (II) dargestellt sind:
  • worin Ar¹, Ar², Ar³ und Ar&sup4; jeweils einen aromatischen Ring bedeuten; R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6;, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylalkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei R&sup5; und R&sup6; jeweils wahlweise Wasserstoff sind; a, b, c und d, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeuten; und R&sup7;, R&sup8; und R&sup9;, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils eine Alkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei das Polymer vorzugsweise eine logarithmische Viskosität [η] von 0,02 bis 2,00 hat, bestimmt durch Messen der relativen Viskosität des in konzentrierter Schwefelsäure (spezifische Dichte 1,84) gelösten Polymers bei 30ºC und bei einer Polymerkonzentration von 0,5 g/100 ml und Berechnen des Ergebnisses gemäß der Gleichung:
  • [η] = ln (relative Viskosität)/(Polymerkonzentration)
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Sulfid- Amid-Polymers, welches die oben definierten wiederkehrenden Einheiten (I) und/oder (II) [in welchen das Verhältnis der Einheiten (I) zu den Einheiten (II) im Bereich von 100 : 0 bis 0 : 100 liegt] umfaßt, bereitgestellt, wobei das Verfahren den Schritt des Sulfidierens von einer oder mehreren Amidgruppen enthaltenden Dihalogenidverbindungen mit der folgenden allgemeinen Formel (III) und/oder (IV) mit einem sulfidierenden Mittel in einem organischen polaren Lösungsmittel umfaßt
  • worin Ar¹, Ar², Ar³ und Ar&sup4; jeweils einen aromatischen Ring bedeuten; R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6;, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylalkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei R&sup5; und R&sup6; jeweils wahlweise Wasserstoff sind; a, b, c und d, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeuten; R&sup7;, R&sup8; und R&sup9;, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils eine Alkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten; und X und Y, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Halogen bedeuten.
  • Die Fig. 1 und 2 im Anhang zeigen ein IR Spektrum (Wellenlänge: 400-4000 cm&supmin;¹) bzw. ein Röntgenbeugungsmuster (Röntgenstrahlintensität: Zählereignisse/Winkel: 100-400) des in Beispiel 1 erhaltenen Polymers.
  • Die Erfindung wird nun ausführlicher beschrieben.
  • Beispiele der Gruppen Ar¹, Ar², Ar³ und Ar&sup4; in den Amidgruppen enthaltenden Dihalogenidverbindungen, die in der Erfindung verwendet werden können, schließen ein:
  • worin Z -O-, -S-, -SO&sub2;-, CO-, CH&sub2;- oder -C(CH&sub3;)&sub2;- bedeutet. Die Gruppen können in einer Verbindung gleich oder voneinander verschieden sein.
  • Beispiele für besonders bevorzugte Dihalogenidverbindungen (III) und (IV) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung schließen ein:
  • Es ist bevorzugt, daß die Amidgruppen enthaltenden Dihalogenidverbindungen Bindungen in den para-Positionen enthalten, wenn hauptsächlich gewünscht wird, die thermischen Beständigkeitseigenschaften der Polymerprodukte zu verbessern. Wenn andererseits gewünscht wird, die Löslichkeit und die Formbarkeit der Sulfid-Amid-Polymerprodukte zu verbessern, können die Dihalogenidverbindungen Bindungen an den meta-Positionen und/oder an den ortho-Positionen enthalten, oder sie können verzweigt sein.
  • Die Amidgruppen enthaltenden Dihalogenidverbindungen können durch die herkömmliche Bildungsmethode für Amidbindungen synthetisiert werden. Ein typisches Beispiel für die Synthese ist ein Verfahren, in welchem ein entsprechendes halogenhaltiges aromatisches Carbonylchlorid mit einem entsprechenden aliphatischen Diamin umgesetzt wird.
  • Die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendeten organischen polaren Lösungsmittel sind vorzugsweise aprotische und solche, die in Gegenwart von Alkalien bei erhöhten Temperaturen stabil sind. Beispiele für die bevorzugten Lösungsmittel schließen N,N-Dimethylacetamid (DMA), N-Ethyl-2- pyrrolidon, Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPA), Dimethylsulfoxid (DMSO), N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) und 1,3-Dimethylimidazolidinon ein.
  • Die sulfidierenden Mittel, die in dem Verfahren verwendet werden können, schließen Alkalimetallsulfide, Kombinationen von Schwefelwasserstoff mit Alkalimetallbasen und Kombinationen von Alkalimetallhydrogensulfiden mit Alkalimetallbasen ein. Die Alkalimetallsulfide und -hydrogensulfide können als Hydrate (0,5 bis 10 molare Äquivalente) verwendet werden. Die sulfidierenden Mittel können in situ vor der Einbringung der Dihalogenidverbindung der allgemeinen Formel (III) und/oder (IV) in das Reaktionssystem hergestellt werden. Natürlich kann das sulfidierende Mittel außerhalb des Reaktionssystems hergestellt und dann in das System eingebracht werden. Es ist bevorzugt, daß der Wassergehalt in dem System auf eine Höhe von weniger als 2,5 molare Äquivalente pro Äquivalent des einzubringenden sulfidierenden Mittels verringert wird, bevor das sulfidierende Mittel zum Beginn der Polymerisation in das Reaktionssystem eingebracht wird.
  • Unter den verfügbaren sulfidierenden Mitteln sind Natriumsulfid, Natriumhydrogensulfid in Verbindung mit Natriumhydroxid und Schwefelwasserstoff in Verbindung mit Natriumhydroxid bevorzugt.
  • Bei der Polymerisation kann ein Phasentransferkatalysator wie eine Kronen-Etherverbindung, Phosphorsalz oder eine Ammoniumsalzverbindung und/oder ein Hilfsmittel wie ein Alkalimetallcarboxylat verwendet werden, um wirksam das Molekulargewicht des resultierenden Polymers zu erhöhen.
  • Die Polymerisation wird bei einer Temperatur von etwa 150- 300ºC, vorzugsweise 180-280ºC während eines Zeitraums von etwa 0,5-24 Stunden, vorzugsweise 1-12 Stunden, durchgeführt.
  • Das in dem vorliegenden Verfahren verwendete bevorzugte molare Verhältnis der Dihalogenidverbindung (III) und/oder (IV) zu dem sulfidierenden Mittel liegt im Bereich von 0,9 : 1,0 bis 1,1 : 1,0.
  • Die in dem Verfahren verwendete Menge des Lösungsmittels kann so sein, daß das Reaktionssystem 7-50 Gew.-%, vorzugsweise 10-40 Gew.-% des Polymerprodukts bei der Beendigung der Polymerisation enthält.
  • Das Verfahren kann den weiteren Schritt der Gewinnung des Polymers z. B. durch herkömmliche Verfahren wie Vakuum, Lösungsmittel oder Wasser umfassen. Das isolierte Polymerprodukt kann mit jedem geeigneten organischen Lösungsmittel oder Wasser gewaschen und dann getrocknet werden.
  • Im allgemeinen haben die erfindungsgemäßen aromatischen Sulfid-Amid-Polymere eine logarithmische Viskosität im Bereich von 0,02 bis 2,0, gemessen bei einer Konzentration von 0,5 g/100 ml in konzentrierter Schwefelsäure bei einer Temperatur von 30ºC. Polymere mit Viskositäten von 0,05 bis 2,00 sind bevorzugt.
  • Die aromatischen Polysulfid-Amid-Polymere der Erfindung können durch Erwärmen in einer oxidierenden Atmosphäre wie Luft oder sauerstoffangereicherte Luft vorteilhafterweise kettenverlängert und/oder vernetzt und/oder verzweigt werden.
  • Wenn die Polymere geformt oder anderweitig gestaltet werden, können sie verschiedene Füllstoffmaterialien enthalten. Beispiele für geeignete Füllstoffmaterialien schließen (a) Faserfüllstoffe wie Glasfasern, Kohlenstoffasern, Borfasern, Aramidfasern, Aluminiumoxidfasern usw. und (b) anorganische Füllstoffe wie Glimmer, Talk, Ton, Graphit, Ruß, Siliciumdioxid, Asbest, Molybdändisulfid, Magnesiumoxid, Calciumoxid usw. ein.
  • Wie in den folgenden Beispielen gezeigt ist, weisen die Polymere der vorliegenden Erfindung bei der IR-Analyse Absorptionen um 1090 cm&supmin;¹ (verursacht durch Thioetherbindungen), um 1640 cm&supmin;¹ (verursacht durch Carbonylgruppen in Amidbindungen) und um 3320 cm&supmin;¹ und 1540 cm&supmin;¹, beide verursacht von Aminogruppen in Amidbindungen) auf. Diese IR-Daten bestätigen, daß die vorliegenden Polymere die wiederkehrenden Struktureinheiten (I) und/oder (II) haben.
  • Die Erfindung wird ausführlich durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Da die meisten der erfindungsgemäßen Polymere nur in einigen speziellen Lösungsmitteln wie konzentrierter Schwefelsäure oder einem Gemisch aus N-Methyl-2-pyrrolidon/Lithiumchlorid (95/5 bezogen auf das Gewicht) löslich sind und nur wenig löslich oder unlöslich in üblichen organischen Lösungsmitteln sind, ist es nicht leicht möglich, das durchschnittliche Molekulargewicht der vorliegenden Polymere durch ein herkömmliches Verfahren zu bestimmen. Folglich wird der logarithmische Viskositätswert [η] eines Polymers hier als ein Maß für das Molekulargewicht dieses Polymers verwendet. Der logarithmische Viskositätswert [η] wird durch Messen der relativen Viskosität des in einem konzentrierten Schwefelsäurelösungsmittel gelösten Polymers bei 30ºC und einer Polymerkonzentration von 0,5 g/100 ml und Berechnen des Ergebnisses gemäß der Gleichung:
  • [η] = ln (relative Viskosität)/(Polymerkonzentration)
  • erhalten.
  • Beispiel 1
  • Ein 500 ml-Autoklav wurde mit Na&sub2;S·2,7 H&sub2;O (0,04 Mol) und 150 ml N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) beschickt und auf eine Temperatur von 200ºC unter Rühren erwärmt, um das Gemisch zu entwässern. Durch diese Entwässerung wurden 1,26 g Wasser, welches 4,31% NMP enthielt, abdestilliert. Nach dem Herunterkühlen des Reaktionssystems auf 100ºC wurde ein Dichlorid
  • (0,04 Mol) zusammen mit weiteren 50 ml NMP zugegeben. Das System wurde abgeschirmt und auf 250ºC erwärmt. Bei dieser Temperatur wurde die Polymerisation 6 Stunden lang ablaufen gelassen.
  • Am Ende des Polymerisationszeitraums wurde das System gekühlt, und Methanol wurde zugegeben, um das Polymerprodukt auszufällen. Das Gemisch wurde filtriert. Der Filterkuchen wurde wiederholt mit warmem Wasser gewaschen und filtriert und dann mit Methanol gewaschen und getrocknet, um ein hellgraues pulveriges Polymerprodukt zu ergeben (10 g; entsprechend einer Ausbeute von 70,6%).
  • Das Polymer hatte eine logarithmische Viskosität von 0,16 (gemessen in H&sub2;SO&sub4; bei einer Konzentration von 0,5 g/100 ml bei 30ºC). Das Polymer als solches war nicht schmelzformbar, aber war z. B. in konzentrierter Schwefelsäure oder NMP/LiCl- Gemisch löslich (eine solche Lösung könnte beim Gießen zum Erzeugen eines Films verwendet werden).
  • Das Infrarotabsorptionsspektrum des Polymers wies Absorptionen bei 1090 cm&supmin;¹ (Thioetherbindung) und 3350, 1640 und 1544 cm&supmin;¹ (Amidbindung) auf (siehe Fig. 1).
  • Ergebnisse der Elementaranalyse sind unten angegeben:
  • Gefunden (Gew.-%): C 66,9, H 5,8, N 7,7, S 8,6
  • Theoretisch (Gew.-%): C 67,8, H 6,2, N 7,9, S 9,0
  • Die Röntgenbeugung bestätigte, daß das Sulfid-Amid-Polymerprodukt kristallin war (siehe Fig. 2).
  • Das Polymer wies eine Zersetzungstemperatur von 425ºC auf, aber es wies keinen bestimmten Schmelzpunkt auf.
  • Beispiele 2-7
  • Die Apparatur und das Verfahren von Beispiel 1 wurde verwendet, um verschiedene Dihalogenidverbindungen zu polymerisieren. Die erhaltenen Polymere waren in allen Fällen kristallin.
  • Beispiel 2
  • Die folgende Dihalogenidverbindung wurde eingesetzt:
  • Ausbeute: 11,4 g (87,3%)
  • Logarithmische Viskosität: 0,11 (gemessen mit einer 0,5 g/100 ml-Lösung in H&sub2;SO&sub4; bei 30ºC)
  • IR: 1090 cm&supmin;¹ (Thioetherbindung), 3320; 1617; 1541 cm&supmin;¹ (Amidbindung)
  • Elementaranalyse:
  • Gefunden (Gew.-%): C 65,5, H 5,4, N 8,3, S 8,8
  • Theoretisch (Gew.-%): C 66,2, H 5,5, N 8,6, S 9,8
  • Zersetzungstemperatur: 413 ºC (ohne bestimmten Schmelzpunkt)
  • Löslich in konzentrierter Schwefelsäure, NMP/LiCl-Gemisch. Unlöslich in Methanol, DMF, DMSO, NMP.
  • Beispiel 3
  • Die folgende Dihalogenidverbindung wurde eingesetzt:
  • Ausbeute: 9,7 g (81,3%)
  • Logarithmische Viskosität: 0,08 (gemessen mit einer 0,5 g/100 ml Lösung in H&sub2;SO&sub4; bei 30ºC)
  • IR: 1070 cm&supmin;¹ (Thioetherbindung), 3320; 1642; 1552 cm&supmin;¹ (Amidbindung)
  • Elementaranalyse:
  • Gefunden (Gew.-%): C 64,0, H 4,6, N 9,2, S 8,9
  • Theoretisch (Gew.-%): C 64,4, H 4,7, N 9,4, S 10,7
  • Zersetzungstemperatur: 351ºC (ohne bestimmten Schmelzpunkt)
  • Löslich in konzentrierter Schwefelsäure, NMP/LiCl-Gemisch. Unlöslich in Methanol, DMF, DMSO.
  • Beispiel 4
  • Die folgende Dihalogenidverbindung wurde eingesetzt:
  • Ausbeute: 10,4 g (80,1%)
  • Logarithmische Viskosität: 0,10 (gemessen mit einer 0,5 g/100 ml Lösung in H&sub2;SO&sub4; bei 30ºC)
  • IR: 1075 cm&supmin;¹ (Thioetherbindung), 1642 cm&supmin;¹ (Carbonylgruppe)
  • Elementaranalyse:
  • Gefunden (Gew.-%): C 65,0, H 4,9, N 8,5, S 8,1
  • Theoretisch (Gew.-%): C 66,7, H 5,0, N 8,6, S 9,9
  • Zersetzungstemperatur: 432ºC (ohne bestimmten Schmelzpunkt)
  • Löslich in konzentrierter Schwefelsäure, NMP/LiCl-Gemisch. Unlöslich in Methanol, DMF, DMSO.
  • Beispiel 5
  • Die folgende Dihalogenidverbindung wurde eingesetzt:
  • Ausbeute: 14,6 g (97,9%)
  • Logarithmische Viskosität: 0,09 (gemessen mit einer 0,5 g/100 ml Lösung in H&sub2;SO&sub4; bei 30ºC)
  • IR: 1090 cm&supmin;¹ (Thioetherbindung), 3320; 1642; 1542 cm&supmin;¹ (Amidbindung)
  • Elementaranalyse:
  • Gefunden (Gew.-%): C 68,9, H 4,8, N 7,3, S 7,7
  • Theoretisch (Gew.-%): C 70,1, H 4,8, N 7,5, S 8,5
  • Zersetzungstemperatur: 384ºC (ohne bestimmten Schmelzpunkt)
  • Löslich in konzentrierter Schwefelsäure, NMP/LiCl-Gemisch. Unlöslich in Methanol, DMF, DMSO.
  • Beispiel 6
  • Die folgende Dihalogenidverbindung wurde eingesetzt:
  • Ausbeute: 14,9 g (99,0%)
  • Logarithmische Viskosität: 0,09 (gemessen mit einer 0,5 g/100 ml Lösung in H&sub2;SO&sub4; bei 30ºC)
  • IR: 1080 cm&supmin;¹ (Thioetherbindung), 3300; 1640; 1542 cm&supmin;¹ (Amidbindung)
  • Elementaranalyse:
  • Gefunden (Gew.-%): C 69,6, H 4,7, N 7,3, S 8,0
  • Theoretisch (Gew.-%): C 70,1, H 4,8, N 7,5, S 8,5
  • Zersetzungstemperatur: 387ºC (ohne bestimmten Schmelzpunkt)
  • Löslich in konzentrierter Schwefelsäure, NMP/LiCl-Gemisch, NMP, DMSO, DMA.
  • Unlöslich in Methanol, m-Cresol, Pyridin.
  • Beispiel 7
  • Die folgenden Dihalogenidverbindungen wurden in einem Gemisch verwendet:
  • Ausbeute: 11,2 g (82,3%)
  • Logarithmische Viskosität: 0,11 (gemessen mit einer 0,5 g/100 ml Lösung in H&sub2;SO&sub4; bei 30ºC)
  • IR: 1080 cm&supmin;¹ (Thioetherbindung), 3350; 1642; 1545 cm&supmin;¹ (Amidbindung)
  • Elementaranalyse:
  • Gefunden (Gew.-%): C 66,9, H 5,5, N 8,3, S 9,1
  • Theoretisch (Gew.-%): C 67,2, H 5,6, N 8,3, S 9,5
  • Zersetzungstemperatur: 427ºC (ohne bestimmten Schmelzpunkt)
  • Löslich in konzentrierter Schwefelsäure, NMp/LiCl-Gemisch. Unlöslich in Methanol, DMF.
  • Aus der obigen Beschreibung wird klar, daß die vorliegende Erfindung eine neue Klasse von aromatischen Sulfid-Amid-Polymeren bereitstellt, die aus käuflich erhältlichen Materialien durch ein einfaches Verfahren synthetisiert werden können. Es wird erwartet, daß die Polymere aufgrund ihrer ausgezeichneten Wärmebeständigkeitseigenschaften und Verarbeitbarkeit einen weiten Bereich von Anwendungen als technische Kunststoffe finden werden.

Claims (11)

1. Aromatisches Sulfid-Amid-Polymer, welches wiederkehrende Struktureinheiten umfaßt, die durch die folgende Formel (I) und/oder (II) dargestellt sind:
worin Ar¹, Ar², Ar³ und Ar&sup4; jeweils einen aromatischen Ring bedeuten; R¹&sub1; R², R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6;, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylalkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei R&sup5; und R&sup6; jeweils wahlweise Wasserstoff sind; a, b, c und d, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeuten; und R&sup7;, R&sup8; und R&sup9;, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils eine Alkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. Polymer nach Anspruch 1, in welchem die Gruppen Ar¹, Ar², Ar³ und Ar&sup4; jeweils ausgewählt sind aus
worin Z -O-, -S-, SO&sub2;-, -CO-, -CH&sub2;- oder -C(CH&sub3;)&sub2;- bedeutet.
3. Polymer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, welches eine logarithmische Viskosität [η] von 0,02 bis 2,00, vorzugsweise 0,05 bis 2,0 hat, bestimmt durch Messen der relativen Viskosität des in konzentrierter Schwefelsäure gelösten Polymers bei 30ºC und bei einer Polymerkonzentration von 0,5 g/100 ml und Berechnen des Ergebnisses gemäß der Gleichung:
[η] = ln (relative Viskosität)/(Polymerkonzentration)
4. Polymer nach den Ansprüchen 1 bis 3, welches durch Erwärmen in einer oxidierenden Atmosphäre kettenverlängert und/oder vernetzt und/oder verzweigt worden ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Sulfid- Amid-Polymers, welches wiederkehrende Einheiten umfaßt, die durch die folgende Formel (I) und/oder (II) dargestellt sind:
wobei das Verfahren den Schritt des Sulfidierens von einer oder mehreren Amidgruppen enthaltenden Dihalogenidverbindungen mit der folgenden allgemeinen Formel (III) und/oder (IV) mit einem sulfidierenden Mittel in einem organischen polaren Lösungsmittel umfaßt:
worin Ar¹, Ar², Ar³ und Ar&sup4; jeweils einen aromatischen Ring bedeuten; R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6;, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit l bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylalkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei R&sup5; und R&sup6; jeweils wahlweise Wasserstoff sind; a, b, c und d, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeuten; R&sup7;, R&sup8; und R&sup9;, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils eine Alkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten; und X und Y, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Halogen bedeuten.
6. Verfahren nach Anspruch 5, in welchem die Gruppen Ar¹, Ar², Ar³ und Ar&sup4; jeweils ausgewählt sind aus
worin Z -O-, -S-, -502-, -CO-, -CH&sub2;- oder -C(CH&sub3;)&sub2;- bedeutet.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, in welchem die eingesetzte Amidgruppen enthaltende Dihalogenidverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
und Mischungen davon.
8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, in welchem das organische Lösungsmittel aprotisch ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, in welchem das Lösungsmittel ausgewählt ist aus N,N-Dimethylacetamid, N-Ethyl-2-pyrrolidon, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dimethylsulfoxid, N-Methyl-2-pyrrolidon und 1,3-Dimethylimidazolin.
10. Verfahren nach Anspruch 5, 6, 7, 8 oder 9, in-welchem das sulfidierende Mittel ausgewählt ist aus Natriumsulfid, einer Kombination aus Natriumhydrogensulfid und Natriumhydroxid und einer Kombination aus Schwefelwasserstoff und Natriumhydroxid.
11. Zusammensetzung, die ein aromatisches Sulfid-Amid-Polymer, das in Anspruch 1, 2, 3 oder 4 beansprucht ist, oder durch ein Verfahren hergestellt ist, das in einem der Ansprüche 5 bis 10 beansprucht ist, und ein oder mehrere herkömmliche Additive umfaßt.
DE3888658T 1987-12-24 1988-12-22 Aromatisches Sulfid-Amid-Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung. Expired - Fee Related DE3888658T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62325277A JPH0784524B2 (ja) 1987-12-24 1987-12-24 芳香族スルフィドアミド重合体の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3888658D1 DE3888658D1 (de) 1994-04-28
DE3888658T2 true DE3888658T2 (de) 1994-10-20

Family

ID=18175015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3888658T Expired - Fee Related DE3888658T2 (de) 1987-12-24 1988-12-22 Aromatisches Sulfid-Amid-Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4981947A (de)
EP (1) EP0323176B1 (de)
JP (1) JPH0784524B2 (de)
KR (1) KR890010033A (de)
CA (1) CA1317407C (de)
DE (1) DE3888658T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6951572B1 (en) * 1997-02-20 2005-10-04 Endologix, Inc. Bifurcated vascular graft and method and apparatus for deploying same
US8034100B2 (en) * 1999-03-11 2011-10-11 Endologix, Inc. Graft deployment system
US6261316B1 (en) 1999-03-11 2001-07-17 Endologix, Inc. Single puncture bifurcation graft deployment system
AU2002230661A1 (en) * 2000-11-15 2002-05-27 Endologix, Inc. Implantable vascular graft
US20080071343A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Kevin John Mayberry Multi-segmented graft deployment system
US8523931B2 (en) * 2007-01-12 2013-09-03 Endologix, Inc. Dual concentric guidewire and methods of bifurcated graft deployment
US20090105806A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Endologix, Inc Stent
WO2009105699A1 (en) 2008-02-22 2009-08-27 Endologix, Inc. Design and method of placement of a graft or graft system
US8236040B2 (en) 2008-04-11 2012-08-07 Endologix, Inc. Bifurcated graft deployment systems and methods
WO2010002931A1 (en) 2008-07-01 2010-01-07 Endologix, Inc. Catheter system
US8945202B2 (en) 2009-04-28 2015-02-03 Endologix, Inc. Fenestrated prosthesis
US9579103B2 (en) * 2009-05-01 2017-02-28 Endologix, Inc. Percutaneous method and device to treat dissections
US10772717B2 (en) 2009-05-01 2020-09-15 Endologix, Inc. Percutaneous method and device to treat dissections
WO2011008989A2 (en) 2009-07-15 2011-01-20 Endologix, Inc. Stent graft
US8118856B2 (en) 2009-07-27 2012-02-21 Endologix, Inc. Stent graft
CN101921396B (zh) * 2010-07-29 2012-03-21 四川大学 半芳族聚苯硫醚酰胺及其制备方法
US20120109279A1 (en) 2010-11-02 2012-05-03 Endologix, Inc. Apparatus and method of placement of a graft or graft system
WO2012068298A1 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Endologix, Inc. Devices and methods to treat vascular dissections
WO2012118901A1 (en) 2011-03-01 2012-09-07 Endologix, Inc. Catheter system and methods of using same
JP2018524025A (ja) 2015-06-30 2018-08-30 エンドロジックス、インク ガイドワイヤを送出システムに結合するためのロックアセンブリ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60226528A (ja) * 1984-04-25 1985-11-11 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 芳香族ポリチオエーテルアミド重合体
JPH0689133B2 (ja) * 1985-05-08 1994-11-09 三菱化成株式会社 ポリエステル、ポリエステルアミドおよびポリアミドの製造法
JPH0689134B2 (ja) * 1985-05-09 1994-11-09 三菱化成株式会社 ポリエステル、ポリエステルアミドおよびポリアミドの製造方法
JPS6383135A (ja) * 1986-09-26 1988-04-13 Tosoh Corp 芳香族スルフイドアミド重合体及びその製造法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0323176A3 (en) 1990-06-13
US4981947A (en) 1991-01-01
JPH01167333A (ja) 1989-07-03
KR890010033A (ko) 1989-08-05
DE3888658D1 (de) 1994-04-28
JPH0784524B2 (ja) 1995-09-13
CA1317407C (en) 1993-05-04
EP0323176A2 (de) 1989-07-05
EP0323176B1 (de) 1994-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888658T2 (de) Aromatisches Sulfid-Amid-Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2623363A1 (de) Verfahren zum herstellen von verzweigten arylensulfidpolymeren
DE69721104T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden
DE2817731C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verzweigten Arylensulfidpolymeren
DE2623362A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylensulfidpolymeren
DE3889309T2 (de) Verfahren zur Lithiumchloridrückgewinnung.
EP0929596B1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelhaltigen polymeren
DE2549529A1 (de) Aromatische polyaethersulfone
DE2726861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfid-Sulfonpolymeren
DE3877767T2 (de) Verfahren zur herstellung von copolyarylensulfid.
DE19513479A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfid
EP0023314B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden
DE3786653T2 (de) Verfahren zur herstellung eines polyarylensulfids.
DE3855580T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyparaphenylensulfiden
DE68911680T2 (de) Verfahren zur herstellung von copolyarylensulfiden mit verwendung eines sauerstoffhaltigen gases.
DE3614753A1 (de) Hochtemperaturbestaendige copolykondensat-formmassen
DE1770593C3 (de) Halogenhaltige, hochmolekulare, lösliche, thermoplastische Polyarylpolyäther
DE3851321T2 (de) Aromatisches Sulfidamid-Polymer und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3782793T2 (de) Aromatische sulfid-amid-polymere und verfahren zu ihrer herstellung.
DE68924644T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyarylenthioäther.
EP0451556A2 (de) Stabilisierte Polyaryletherketon-Formmassen
DE68910966T2 (de) Verfahren zur herstellung von copolyarylensulfiden.
DE69005004T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyarylensulfiden.
DE69120915T2 (de) Behandlung von Polyarylensulfidharzen
DE3887532T2 (de) Verfahren zur herstellung von copolyarylensulfiden.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee